125 Jahre Verkehrsverein Pro Stuttgart. Vincent Klink: Barrique im Remstal. Stilfrage: Stielglas oder Henkelglas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "125 Jahre Verkehrsverein Pro Stuttgart. Vincent Klink: Barrique im Remstal. Stilfrage: Stielglas oder Henkelglas"

Transkript

1 125 Jahre Verkehrsverein Pro Stuttgart Vincent Klink: Barrique im Remstal Stilfrage: Stielglas oder Henkelglas Der Cannstatter Zuckerle ist nicht süß Sauer-Power: Verjus neu entdeckt Deutscher Rotweinpreis kommt nach Württemberg Wild will Wein was passt wozu? 2010

2 Herzlich willkommen Anspruchsvolle Genusserlebnisse im Herzen Stuttgart-Bad Cannstatts Das elegante, vielfältige Wohlfühlzelt auf dem traditionsreichen Cannstatter Volksfest Freitag, 24. September bis Sonntag, 10. Oktober Restaurant Café Bankett Terrassen Königsplatz Stuttgart Bad Cannstatt Weinzelt Café Imbiss Bars Gegenüber der großen Brauereizelte, nur wenige Schritte von der Fruchtsäule entfernt. Gerne reservieren wir für Sie: Fon Fax info@kursaal-stuttgart.de Wir freuen uns auf Sie. Ihre Henny Stamer

3 Wein-Boulevard 3 Wein-Boulevard Weinkulturmagazin für die Region Stuttgart Inhalt Barrique im Remstal Wild will Wein Stielfrage Tradtition mit Charme Zum Wohle der Stadt Der Zuckerle ist nicht süß Sauer-Power: Verjus Der verrückte Professor Deutscher Rotweinpreis kommt nach Württemberg WeinWasserWissen Frisch entkorkt Weintipps der Weindorfwirte Veranstaltungstipps IMPRESSUM Herausgeber: Pro Stuttgart-Verkehrsverein e.v. Lautenschlagerstraße Stuttgart Telefon: Telefax: info@prostuttgart.de Internet: Auflage: Exemplare Redaktion: Wulf Wager Mitarbeit: Christine Barth, Ute Böttinger, Karin Gessler, Vincent Klink, Karl Krügle, Renate Wager, Franziska Wager, Karin Wiemer Verlag: WAGER! Kommunikation GmbH In der Halde Altenriet Telefon: Telefax: info@wager.de Internet: Anzeigen: Sabine Kaupp Layout + Gestaltung: Björn Locke Druck: Bechtle Druck & Service, Esslingen Fotos: Archiv Pro Stuttgart, Bibliothèque nationale de France, Cartoon von J. Borer, Ute Böttinger, DJV, Fotolia, Fotomontage: Björn Locke/Wager, Karin Gessler, Nikolaus Heidelbach, Wolfgang Schmidt, Stadtarchiv Stuttgart, Wulf Wager, Weingärtner Bad Cannstatt, Karin Wiemer, WWG Der Text von Vincent Klink und die Karikatur von Nikolaus Heidelsbach stammt aus dem Buch Wein, erschienen bei DuMont.

4 4 Wein-Boulevard Barrique im Remstal Kräftige, tanninreiche Weine gab es Anfang der achtziger Jahre jede Menge vorwiegend aus Frankreich und Italien. In meiner Küche im Postillion in Schwäbisch Gmünd war ich unablässig dabei, aromaheftige Pasteten zu backen. Diese Obsession hat bis heute angehalten, immer noch sind Krustenpasteten»mein Ding«. Für diese suchte ich damals einen Weißwein, der sich nicht beim ersten Schluck von der Pastetenscheibe begraben ließ. Es gibt ja einige knarzige Weingärtner im Remstal, und ich musste nicht lange überlegen, wer gut zu mir passte. Alle meine Entscheidungen treffe ich bevorzugt mit meinem phänomenalen Bauchgefühl. In der Tat, mein Bauch ist kein Pappenstiel. Naturwissenschaftlich beschlagene Leute und Anhänger des Darwinismus werden mir bestätigen, dass wir vom Einzeller abstammen. Diese»Vorfahren«hatten ihr Gehirn im Bauch. Sie sind damit die letzten Millionen Jahre gut gefahren. Die alten Ägypter, die Römer usw. sind weg, die Einzeller immer noch unverändert unter uns. Da mein Bauch ungefähr drei Millionen Mal größer ist als der Bauch dieser Tierchen, bin ich auch Millionen Mal»besser beieinander«. Ein Glas Wein auf die Suppe ist dem Arzt einen Taler entzogen Sprichwort Karikatur: Nikolaus Heidlbach Aus diesem Bauchgefühl heraus entschied ich mich eines Tages für den Winzer Jürgen Ellwanger, einen Mann der Tat. Einen Barriquewein wollte ich haben, und Ellwanger war zum Mitmachen bereit. Er befahl mir, nach Mössingen zu fahren und dort beim Fassmacher Schanz einen»holzhurgel«zu holen. Der rachitische Jahrgang 1984 kam zur Ernte, und der dünne Saft war schnell eingefüllt. Fassproben des Grauburgunders ließen an Salzsäure denken. Er reifte und reifte. Wir hatten ja völliges Neuland betreten, und Neues und Optimismus sind bekanntlich eng ver schwis tert.»der wird scho!«genau so war es. Das Eichenholz lieferte jede Menge der von mir gewünschten Tannine, und die Reifung tat aufs Prächtigste das Ihre. Dieses wunderbare Holz, diese schwäbische Eiche, dieser Duft nach Schreinerei, nach Holz- und Schnitzwerk, all das habe ich heute noch in meiner Nase. Die Entwicklung auf der Flasche war phänomenal. Irgendwann hatte sich der Wein ganz verabschiedet und nur das Holz stand in Glorie als tonnenschweres Bukett im Glas. Das war eine Wucht, als hätte man alle Palisaden des Wilden Westens verküfert. Größeren Geist gab es nie auf Flasche. Deshalb wurde der Wein wie rasend weggetrunken. Die jämmerlichen 10,5 Volumenprozente waren selbst für die Heilsarmee noch weit außerhalb des Sündenfalls. Schwäbischen Weinnasen zerfurchten die Tannine aufs Fürchterlichste die Physiognomie. Mittelschwere Verätzungen verhinderten jegliche Reklamation. Und dann: Den glühenden Anpreisungen, der Begeisterung des Wirts konnten selbst Fachleute nicht widerstehen. Diese dämonische Begabung, die ich damals in mir entdeck- te, musste ich in Zukunft wohlüberlegt zügeln. Ich hatte die Macht, den Leuten 750 Gramm Hartholz in Flaschen zu verkaufen. Bei dem ganzen Jubel blieb der Wengerter Jürgen völlig cool; Beim Folgejahrgang hatte er»sei Sach g lernt«. Der 1985er übertraf alle Erwartungen und hielt den schärfsten Weinkritikern stand. Ich hatte endlich einen gerbstoffreichen Weißwein für meine Krustenpasteten von der Wildsau, vom Reh und vom Hasen. Hier und jetzt: Vor mir duftet eine Scheibe Frischlingspastete, und aus meinem Glas steigen ganz andere Geister. Der Jahrgang 2005 Grauburgunder trocken betört mich. Längst bin ich durch die Schrunden des Alters kaum mehr in leichtsinnige Euphorie zu versetzen. Ich trinke. Was schon lange nicht mehr vorkam, der Wein hält der Pastete und mir stand. Das will was heißen. Der nächste Schluck. Der Wein verbandelt sich mit den Wildaromen und mit den schweren Gewürzen. Ich esse. Ich trinke. Irgendwann ist alles eins, und ich bin im Glück. Am nächsten Morgen fühle ich mich prächtig. Was war geschehen? Aha, der Wein war mir angemessen. 14 Volumenprozent steht auf dem Etikett. Vincent Klink

5 Weine für den gehobenen Weingenuss, körperreich und ausdrucksstark - fürstlich und edel. Herzog Christoph von Württemberg ( ) einer der produktivsten Gesetzgeber Alt-Württembergs, war ein großer Genießer und einem "guten Weine nie abgeneigt. Ihm zu Ehren wurden aus handverlesenen Trauben alter Reben mit größter Sorgfalt große Weine ausgebaut. Starke Ertragsreduzierung, absolut gesunde, vollreife Trauben und die Lese von Hand in kleinen Kisten sorgen für unversehrtes Lesegut und damit für die bestmögliche Qualität. Die Rotweine erhalten Ihre typische Charakteristik durch die Lagerung im großen Holzfaß, die Weißweine ihre Fruchtigkeit durch gezügelte kühle Gärung und langer Lagerung auf der Feinhefe. Genießen Sie diese erlesenen Weine in der Laube der Zaißerei (Nr. 15) auf dem Schillerplatz. Weingärtner Cleebronn Güglingen eg Ranspacher Str Cleebronn Tel: Fax: Württembergs schönstes Abendrot. STUTTGARTER WEINDORF Mittwoch, 25. August bis Sonntag, 5. September 2010 Die Württemberger Weingärtnergenossenschaften in Laube 4 bei der alten Kanzlei Entdecken Sie Ihren Lieblings-Württemberger! Württemberger Weingärtnergenossenschaften /

6 6 Wein-Boulevard Wild will Wein Was passt wozu? Es soll keiner so wenig Wein trinken, dass er seiner Gesundheit schadet. Marc Aurel Für die Kleinen ist es Bambi, für Fernseh-Stars ist es eine begehrte Auszeichnung, für alle anderen ist es einfach: ein schmackhaftes Essen. Reh, Hirsch & Co. haben zwar nicht nur im Herbst Saison, aber die kräftigen Gerichte passen gut in die Jahreszeit der Kastanien, der Kürbisse und der gehaltvollen Rotweine. Denn Wild und Wein, das muss eigentlich sein. Das Reh springt hoch, das Reh springt weit, warum auch nicht es hat ja Zeit. Zumindest so lange, bis sein Name in Verbindung mit feinen Zutaten auf der Speisekarte auftaucht. Dabei soll Heinz Erhardts tiefsinnige Lyrik nicht zur Rechtfertigung dienen, das scheinbar die Zeit tot schlagende Bambi zu einem Wildgericht zu degradieren. Denn erstens: Der Jäger schießt das Wild ja nicht zum Zeitvertreib, sondern um den Bestand zu regulieren. Denn Wild und Wald mögen sich zwar das Wild hat den Wald aber buchstäblich zum Fressen gern, was der Förster auf Dauer nicht tolerieren kann, schließlich ist er für beides zuständig. Und zweitens: Im Gegenzug haben viele genussfreudige Zeitgenossen das Wild ebenfalls zum Fressen gern, wobei wir beim eigentlichen Thema wären. Und drittens: Es wird ja nicht degradiert, sondern veredelt, wenn sich ein Meister der Küche seiner annimmt. Ganz ehrlich so schön es ist, das Reh im Wald zu entdecken, so schön ist es für Fleischfreunde, dem edlen Tier in veredelter Form zu begegnen. Die meisten Fleisch verzehrenden Zeitgenossen sind aus unterschiedlichen Gründen in der Lage, hier zu abstrahieren: Wer in und mit der Natur aufwächst, für den ist der Vorgang der fleischlichen Verwandlung eben ein natürlicher. Für den naturfernen Städter ist das lebendige Tier außer dem Haustier, und das isst er in der Regel nicht ohnehin ein abstraktes Wesen aus dem Streichelzoo, das er mit der verpackten Auslegeware nicht in Verbindung bringt. Und das ist gut so, denn in allen Fällen ist damit der Weg frei für den bewussten Genuss. Wer schön essen geht und sich für Wild entscheidet, für den gehört meist ein guter Wein mit dazu. Aber was ist die ideale Kombination? Für Vincent Klink ist Wein und Wild an sich schon die ideale Kombination, wie er schmunzelnd sagt. Der besternte Küchenchef der Stuttgarter Wielandshöhe, Genussmensch und Meister regionaler Spezialitäten in ihrer besten Form, ist in der glücklichen Lage, dem Essen nicht nachjagen zu müssen. Die rufen bei mir an, wenn sie frisches Wild haben, erklärt der Küchenchef. Und da er gute, langjährige Beziehungen pflegt, bekommt er tatsächlich ganze Tiere. Keine Selbstverständlichkeit, denn die Innereien stehen demjenigen zu, der das Wild erlegt, daher auch Kleines Jägerrecht genannt. Ein ganzes Tier oder Teile davon frisch vom Jäger, das ist natürlich ideal, meint Klink aber für den Verbraucher

7 Wein-Boulevard 7 Dass das Geheimnis in der Sauce liegt, zeigt der gelernte Somist auch tiefgefrorene Ware eine gute Alternative. Begibt man sich in die Obhut kenntnisreicher Gastronomen, läuft einem beim Lesen der Speisekarte schon das Wasser im Mund zusammen. Leider nicht automatisch der passende Wein. Welchen soll man wählen? Muss es ein hochpreisiger Burgunder sein? Ein schwerer Übersee- Wein? Mitnichten: Wir haben in der Region wunderbare Weine, die auch hervorragend zum Wild passen, weiß Andreas Scherle, Inhaber des Restaurants Zur Weinsteige im Hotel Wörtz. Er ist Herr über mehr als 800 Kellerschätze, seine Weinkarte gehört zu den besten in Deutschland. Der Wein-Enthusiast schweift nicht in die Ferne, sondern fühlt sich besonders den heimischen Gewächsen verbunden. So hat er das Angebot an regionalen Tropfen weiter ausgebaut; zu jedem Gericht findet er meist mehr als eine passende Begleitung. Grundsätzlich hat Wildfleisch einen kräftigen Eigengeschmack, wie Andreas Scherle betont. Manche lehnen es immer noch als zu streng, zu animalisch, eben als zu wild ab. Diejenigen sollten doch mal wieder einen Versuch wagen, denn heute ist der Geschmack nicht mehr so stark wie früher, weiß der Restaurantleiter, das Fleisch wird nicht mehr so lange abgehan- gen, sondern eher früher verarbeitet. Abhängen muss das Wild, damit das Fleisch nicht zäh ist. In Erwartung des zart gereiften Wildes sucht man einen Begleiter. Das kräftige Fleischaroma verlangt schon mal nach Weinen mit einer kräftigen Grundaromatik. Hier kommt die Stärke der Württemberger, der Rotweine, zum Tragen, denn ein solcher ist nicht nur für Andreas Scherle die klassische erste Wahl. Rehfleisch ist von der Intensität her mindestens auf der Stufe von Rindfleisch, Hirsch schon darüber, so seine Charakterisierung. Prinzipiell besitze Rehfleisch den leichtesten Wildgeschmack, der bei Wildente, Hirsch und Wildtaube in dieser Reihenfolge immer stärker werde und schließlich im Wildschwein in der Regel die kräftigste Note zeige. Rehrücken ist für mich das eleganteste, hochwertigste Wildfleisch, sagt der Gastronom. Für die Weinwahl kommt es aber weniger auf das Tier an sich oder das verwendete Stück an: Entscheidend ist die Zubereitungsart und die Sauce, betont Scherle, ob das Fleisch eingepackt ist in kräftige Aromen. Er unterscheidet bei der Saucenbereitung zwischen der fruchtigen und der kräuterig-herben Richtung, mit zahlreichen Varianten und Spielarten dazwischen. Rehnüsschen aus der Oberschale in Schalotten- Rotweinsauce kombiniert er gerne mit einem Samtrot. Das Süßliche der Schalotten passt gut zu den Aromen der Rebsorte wie Pflaume, Feige, Rote Beete, erklärt Scherle. Auch zu Wildente machen sich süße Aromen gut, wie Scherle weiß. Wildente auf Zimt-Kirschen mit Mandel-Kartoffeltalern lässt er von einem Samtrot oder Spätburgunder begleiten. Eine ebensolche Begleitung verträgt auch der Rehrücken mit Preiselbeer- oder mit Pfeffer- Kirschsauce. Die kräftige Sauce und das hochwertige Fleisch brauchen aber einen ebenbürtigen Partner: Da darf es ruhig ein großes Gewächs sein, meint Scherle. Ihm schwebt da ein Spätburgunder Großes Gewächs vom Weingut Aldinger vor oder der Pinot Noir aus burgundischen Klonen vom Weingut Wöhrwag. Das ist absolute Oberliga, sagt er bewundernd, die bekommen volle Punktzahl. Vor den Originalen aus dem Burgund brauchen sich solche heimischen Erzeugnisse nicht zu verstecken. Allerdings dürfen sie ruhig gereift sein, damit nicht die Holznoten im Vordergrund stehen, sondern Aromen von Kirsche und roter Johannisbeere, von Lakritze und Tabak. Jetzt auf dem Markt sind in der Regel die 2007er Barrique- Weine. Weinschmecker mit Geduld und Keller sollten aber auf ältere Jahrgänge zurück greifen: Ideal trinkreif sind jetzt meist die Weine des Jahrgangs 2004 oder 2005, so Scherles Tipp. Ein neuer Freund ist ein neuer Wein. Lass ihn alt werden, dann wird er dir schmecken. Jesus Sirach Entzückender Rehrücken: Wild ist leckeres, natürlich erzeugtes Biofleisch, hier in Scherles Restaurant. Karin Wiemer

8 8 Wein-Boulevard Der Wein ist geschaffen, dass er die Menschen soll fröhlich machen. Jesus Sirach 31, 34 melier am Beispiel des Reh- oder Hirschrückens: Das gleiche Wildstück mit dunklen Früchten und Gewürzen kombiniert wie etwa in einer schwarzen Johannisbeersauce oder in Wacholder-Cassis- Sauce zusammen mit Maronen- Sellerie-Püree verlangt durch die kräftigen Röstaromen ebenfalls nach einem im Barrique gereiften Wein. Der sollte aber würzige Komponenten besitzen. Für Scherle klar: Ein Lemberger. Er empfiehlt die Top-Klasse, beispielsweise den Barrique-Lemberger des städtischen Weinguts oder das Große Gewächs des Grafen Neipperg: Aromen von Eukalyptus, Brombeer und Wacholder, von dunklen Beeren und Kräutern ergänzen das Gericht perfekt. Wild, Spätzle, Sauce lautet die einfache Formel von Vincent Klink. Ganz altmodisch, um nichts zu überdecken, so geht der Meister das Thema an. Bei Vincent Klink s Wildschweinpastete Zutaten für 1 Pastete (für ca. 6 Personen) Für den Pastetenteig 500 g Mehl 180 g Butter 1 Ei 100 ml Wasser Salz Für die Füllung 10 g getrocknete Steinpilze 500 g Wildschweinschulter 250 g grüner Speck (vom Schwein) 2 EL Pistazien, gehackt 250 ml Sahne 1 Msp Piment 1/2 TL Wacholder, gemörsert 1 TL Thymian, gerebelt 20 ml Cognac Salz, Pfeffer 1 2 Eigelb 8 Blatt Gelatine 250 ml Fleischbrühe 250 ml Portwein ihm gibt es Rehrückenmedaillons in Wacholder- oder Preiselbeerrahm und Spätzle, auch mal mit jungem Filderkraut. Oder Rehleber: Was ganz Wunderbares. Dazu gehören auch für ihn kräftige Rotweine: Spätburgunder liebe ich sehr, sagt Klink, wobei er bei diesen Weinen nicht so sehr für Holz ist. Er darf aber ruhig maskulin sein mit vielen Tanninen und langer Maischegärung, ergänzt er, aber: keine Tricks. In das intensiver abgeschmeckte Wildschweinragout gibt er Gewürze, die auch in Blutwurst enthalten sind: Nelke, Piment, Kardamom, Lorbeerblatt und etwas Wacholder, eine säuerliche Note erhält das Gericht durch Apfelessig. Auch er arbeitet ohne Tricks, aber mit Pfiff: Blutwurst ist auch in der Sauce, verrät er. Da kommt dann der Lemberger zum Zug. Auch Cuvée-Weine, etwa aus Cabernet Sauvignon oder Cabernet- Karikatur: Nikolaus Heidlbach Kreuzungen, pfeffrig und mit Aromen dunkler Beeren, können zum Einsatz kommen. Sie sollten allerdings eine gewisse Reife haben und passen tendenziell eher Für den Pastetenteig Mehl, Butter, Ei, Wasser und eine gute Prise Salz zu einem Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie verpacken und eine Stunde kühl stellen. Für die Füllung die Steinpilze 15 Minuten in lauwarmem Wasser einweichen, dann abtropfen lassen und fein hacken. Den Backofen auf 220 vorheizen (Umluft 200 ). Eine Kastenkuchenform mit Backpapier auslegen oder gut ausfetten, den Teig dünn aus rollen und die Form damit auslegen. Etwas Teig für den Deckel der Pastete zurückbehalten. Wildschweinschulter und den grünen Speck grob zerkleinern, durch den Fleischwolf drehen und in eine Schüssel geben. Gehackte Pilze, Pistazien, Sahne, Piment, Wacholder, Thymian, Cognac, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles mindestens 10 Minuten mit den Händen gut vermischen, bis eine sämig-feste Brätmasse entsteht. Die Masse auf den Teig in der Kastenform geben, alles mit einer Teigbahn verschließen. Als Kamin zwei Löcher in die Teigabdeckung

9 Wein-Boulevard 9 zu Hirsch und kräftigem Wild, merkt Scherle an. An Weißwein denkt zunächst kaum jemand, wenn es um Wild geht. Vincent Klink fällt spontan ein trockener stanzen. Mit dem restlichen Teig kann man Verzierungen modellieren und auf dem Teigdeckel anbringen. Die Teigoberfläche mit verquirltem Eigelb bestreichen. Die Pastete im heißen Ofen bei 220 ca. 40 Minuten backen (pro Zenti meter Durchmesser 4 Minuten). Die Pastete über Nacht auskühlen lassen. Am nächsten Tag die Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Brühe und Portwein aufkochen. Topf vom Herd ziehen, die Gelatine ausdrücken und in der heißen Portwein-Brühe auflösen, dann etwas abkühlen lassen. Kurz bevor es fest zu werden beginnt, das Gelee vorsichtig durch die Kaminöffnungen in die Pastete eingießen und über Nacht fest werden lassen. Am nächsten Tag die Pastete aufschneiden und servieren. Gesundes Wildfleisch: Rehrücken in der Vorbereitung DJV Gewürztraminer ein, der schon als Zutat in einer hellen Sauce ohne starke Gewürze wie Wacholder zum Einsatz kommt und mit Rehschnitzelchen bei Tisch eine spannende Verbindung eingeht. Andreas Scherle hält die Kombination Weißwein und Wild für erklärungsbedürftig, da eher untypisch, aber durchaus für machbar: Etwa für ein Gericht wie Wildente mit Quittenrelish, dazu ein säuremilder Tropfen Grauburgunder, Chardonnay oder ein fruchtbetonter, etwas gereifter Riesling Großes Gewächs, denn die Säure sollte schon etwas abgebaut sein. Ein Wort zum Württemberger Klassiker fehlt noch, daher die vorsichtige Frage: Und wie sieht es mit dem Trollinger aus? Auch dafür wissen (schwäbische) Experten in Sachen Speise und Wein eine Verwendung. Das funktioniert durchaus im Vorspeisenbereich, so Scherle. Carpaccio vom Rehrücken mit Himbeer-Thymian-Vinaigrette, oder Wildterrine mit gemischtem Salat und Preiselbeer-Walnuss-Vinaigrette, hält er für passende Begleiter des schwäbischen Nationaltrunks. Er muss nicht mal trocken sein, je nach Süße der Sauce darf er für ihn ruhig in Richtung halbtrocken gehen. Nur eines ist wichtig: die Temperatur. Auch Kollege Vincent Klink betont: Er sollte um einige Grade kälter sein, als er normal oft getrunken wird. Also: vorher leicht kühlen, dann klappt s auch mit dem Trollinger. Wer Wild einfach wild kombinieren will: Waidmannsheil und wohl bekomm s! Wer Wild kaufen möchte: Ständig frisches Wild aus dem Stuttgarter Gebiet hat die Metzgerei Ulrich Sauter vorrätig: Im Auftrag der Stadt Stuttgart verkauft sie ganze Tiere oder bestimmte Teile auf Vorbestellung, vakuumierte Teile sind immer auf Lager. Metzgerei Ulrich Sauter Glemsaustr Stuttgart Tel office@metzgerei-sauter.de Wildfleisch gibt es außerdem: Kusterer-Stand in der Markthalle Frischeparadies Moll Feinkost Böhm oder: in Internet-Börsen wie Tipp zum Wildkauf von Andreas Scherle, Zur Weinsteige : Darauf achten, dass das Wild vom Hochsitz geschossen wurde und nicht aus einer Treibjagd stammt. Die Stresshormone verändern das Fleisch stark: Es bekommt einen strengen, säuerlichen Geschmack. Tipps zur Wildbereitung von Vincent Klink, Wielandshöhe : Sollte das erworbene Wildfleisch unverhältnismäßig früh in den Handel gelangt und damit schlecht abgehangen und zäh sein: Das Fleisch in Wein einlegen, Plastikfolie darauf und dann zehn Tage in den Kühlschrank. Dann kann es unter Luftabschluss nachreifen und verdirbt nicht. Ich empfehle sehr, die Sauce zunächst ohne Wein zu machen und ihn erst zum Schluss hinzu- zugeben, dann bleibt der Geschmack besser erhalten. Auch muss es nicht eine halbe Flasche sein: ein Achtel genügt oft schon. Karin Wiemer Wein erfrischt matte Kräfte, Traurigkeit verscheucht er, alle Müdigkeit der Seele verjagt er. Hl. Augustinus

10 10 Wein-Boulevard Stielfrage Stielglas oder Henkelglas Wein macht das Gehirn sinnig, schnell und erfinderisch, voll von lebenden, feurigen und ergötzlichen Gedanken. William Shakespeare Der Schwabe pflegt eine innige Verbindung zu seinen Weinen. Nein, er trinkt weder alles selbst, noch trinkt er nur Trollinger oder TL, das Ländle- Cuvée. Aber er hält (sich) an einem klassischen Markenzeichen fest: dem Henkelglas. Die Geschichte einer unerschütterlichen Liebe über alle Maße(n). Früher hieß es, der Württemberger schlotzt im Durchschnitt das Doppelte an Wein wie der gemeine durchschnittsdeutsche Weintrinker, nämlich rund 40 Liter pro Kopf und Jahr, mittlerweile haben sich die internationalen Gewohnheiten angenähert und trinktechnisch bei etwa 24 Litern eingependelt. Geschlotzt wird allerdings nur hier. Könnte es am Schlotzen liegen, dass hierzulande mehr durch weindurstige Kehlen rann? Selbstversuche zeigen: Schlotzen allein führt nicht zwangsläufig zu höherem Flüssigkeitsverbrauch es liegt an der Art des Getränks, am Wohlgeschmack, an der Durstigkeit des Schlotzers und an seinen Trinkgewohnheiten. Württemberger im Henkelglas Sprich: der Schlotzer hat seine Schlotzmengen selbst in der Hand beziehungsweise im Mund. Und geschlotzt wird heute auch noch. Liegt es dann am Wein, am Gegenstand des Schlotzens also? Der Trollinger ist der wohl am häufigsten geschlotzte Wein und er ist die Schwabenspezialität an sich, für manche Weinnasen rangiert er wohl noch vor Linsen mit Spätzle oder Maultaschen. Als leicht zu verzehrendes Grundnahrungsmittel können sich auch Küchenunkundige damit eine Zeit lang buchstäblich über Wasser halten, denn die benötigten Fertigkeiten sind gering: Flasche aufschrauben, einschenken. Ins Glas. Natürlich ins Henkelglas. Der süffige Trollinger könnte also ein Grund sein für einen zuweilen über das normale Maß hinausgehenden Genuss der an- Unverzichtbar: Hochwertige Weine brauchen ein spezielles Stielglas. Fotomontage: Björn Locke/Wager

11 Wein-Boulevard 11 Viertelesstreit: Welcher Wein schmeckt in welchem Glas am besten? Karin Wiemer Kultur und Tradition der Region. Der Trollinger gehört ins Viertelesglas, das muss man nicht groß zelebrieren, meint sie. Für andere liegt unter Umständen: im Glas. Denn der württembergische Weinfreund schlotzt traditionsgemäß nicht einfach aus irgendwas, schon gar nicht aus einem gewöhnlichen Weinglas. Ein Henkelglas muss es sein. Wobei die Bezeichnung Henkelglas, die zusätzliche Ausstattung, seinen eigentlichen Wert nicht zum Ausdruck bringt und daher eher von Neig schmeckten und traditionsunkundigen Nachkömmlingen verwendet wird. Denn eigentlich ist es ein Viertelesglas. Ein bauchiges Glasgefäß, ohne Stiel, dafür mit solidem Boden und somit standfest auch bei ausdauerndem Gebrauch. Und das Entscheidende: Es fasst einen Viertelliter. Den Eichstrich braucht hier aber keiner. Praktischerweise würden jedwede Tricksereien und Geizereien von Seiten des Wirts auf einen Blick und schon von weitem entlarvt: Schließlich muss das Glas voll sein, damit das Maß voll ist, das heißt, sobald die Flüssigkeit über den Rand schwappt, wie bei einer überlaufenden Badewanne, ist das Soll erfüllt. Das Viertele ist mehr als eine Mengen - angabe. Es ist das Schwabenmaß an sich. Schon sprachlich ist es die einzig mögliche Einteilung: wie klänge ein Drittele oder etwa ein Fünftele? Völlig unmöglich. Ganz abgesehen von den Streitereien am Glasrand: Wie soll man sich, bitteschön, eine Literflasche teilen mit Fünftele zu zweit? Oder gar eine Dreiviertelliterflasche? Aber das steht ohnehin meist nicht zur Debatte, denn die ließe sich zu zweit eh nicht gescheit teilen, zwei Gläsle Wein pro Nase müssen schon drin sein. Die Weinstube und das Viertele gehören einfach zusammen, sagt Andreas Scherle, seit letztem Jahr Inhaber der alteingesessenen Weinstube Stetter im Bohnenviertel. Das Henkelglas ist für ihn Ausdruck schwäbischer Gastlichkeit und geselligen Beisammenseins. Man hockt ungezwungener zusammen bei einem Viertele, hat er festgestellt. Wenn nicht das Gespräch den Wein begleitet, sondern der Wein das Gespräch verflüssigt, dann ist das Henkelglas richtig. Es könnte daher auch Besenglas oder Weinstubenglas heißen. Badener im Stielglas Die Alternative, das Stielglas, bietet Weinliebhaber Scherle auch an. Ein schwäbisches Viertele kommt ins Henkelglas, ein badischer Wein ins Stielglas, beschreibt der Weinliebhaber die weinpolitisch korrekte Philosophie des Weinhauses. Auch bei Dreiviertelliterflaschen gibt es Gläser mit Stiel dazu. Die Weinstube Kochenbas hält es ähnlich, allerdings gibt es hier gar keine badischen Weine: Wir sind hier in Württemberg, da gehört das Viertelesglas doch dazu, sagt man hier, und die Leute erwarten es auch. Christin Wöhrwag kommt aus einer Rheingauer Weinbaufamilie. Sie hatte anfangs ihre Probleme mit dem Henkelglas, genau wie schon mit dem Rheingauer Römerglas, als sie ihrem Mann, Hans-Peter Wöhrwag, in das Untertürkheimer Weingut folgte. Mittlerweile zeigt sich für sie darin ein Stück Originalität. Denn der Wein erneuet die Kräfte ermüdeter Männer. Homer

12 12 Wein-Boulevard Es steckt mehr Philosophie in einer Flasche Wein, als in allen Büchern dieser Welt. Louis Pasteur Geschmackvoll: Im richtigen Stielglas entwickeln Weine ihr volles Aroma. Fotolia spruchsvolle Weine ist für sie aber doch das Stielglas erste Wahl. Im Vetter, der eher modernen Weinstuben-Variante am Rand des Heusteigviertels, sieht man keine Henkelgläser dafür spielen Weine aus ganz Deutschland und Europa mindestens so eine wichtige Rolle wie die Württemberger. Hier wird weniger geschlotzt, sondern auch mal in 0,1 Liter-Mengen probiert. Für den klassischen Weinstuben-Schwa ben ein unübliches Verfahren. Aber Achtung: Das Vetter nennt sich ja auch nicht Weinstube, deshalb gibt s au nix zom Bruddla. Die Stilfrage ist auch eine Frage des Geschmacks nicht nur des ästhetischen. Vincent Klink, Sternekoch und Inhaber der Wielandshöhe, setzt durchaus auf Tradition. Er und sein Lokal stehen für regionale Gerichte und Weine. Auf die Traditionsgläser verzichtet er aber. Für Trollinger und einfache Weine ist das Henkelglas angemessen, meint er, hält es darüber hinaus aber für überholt: Das Henkelglas kommt aus einer Zeit, in der man noch sechs Viertele getrunken hat, wie mein Vater, so der schwäbische Gastronom. Anspruchsvollere Weine, die nach gebührender Anerkennung und Aufmerksamkeit verlangen, verlangen gleichzeitig nach einem anderen Glas: Der Wein erwärmt sich nicht so schnell, wenn man es am Stiel hält und er entfaltet sich besser, sagt der Genussmensch. Denn das Glas spielt eine Riesenrolle in der Weinwelt nicht ohne Grund gibt es zig Ausprägungen und für fast jede Rebsorte eine eigene Glasform. Aus dem Stielglas entwickeln sich die Aromen auf der Zunge anders, erklärt Sommelier Andreas Scherle. Ein frischer, fruchtiger Riesling kommt am besten zur Geltung aus dem Tulpenglas mit leicht nach außen gebogenem Rand, das Burgunderglas verstärkt die cremigen Noten. Wer sich intensiver mit Wein beschäftigen will, kann das selbst ausprobieren und kommt tatsächlich zu verblüffenden Ergebnissen: Ein Riesling aus dem Ballonglas verliert seine Frische und Fruchtigkeit, der Burgunder aus dem kleinen Tulpenglas wird flach und hart. Und aus dem Henkelglas? Da können sich die Aromen nicht entwickeln, bedauert der Experte in Sachen Wein. Wer einmal versucht hat, das Viertelesglas zu schwenken, hat nicht mehr Aromen im Glas, sondern weniger Wein. Viele Weinliebhaber schwenken daher um und verwenden ausschließlich das Stielglas. Viertelesglas ist gefragt Die Nachfrage nach dem Vierteleshenkelglas ist stabil geblieben, erklärt Manfred Wansner, Vertriebsleiter des schwäbischen Glasherstellers Böckling. Der schwäbische Weinseidel, so die offizielle, arg seelenlos-nüchterne Bezeichnung in der Glaswelt, wird hauptsächlich von Weingärtnergenossenschaften in größeren Mengen abgenommen. Auch bei Weinfesten gibt es mittlerweile oft Stielgläser. Es sei allerdings auch eine Frage des Preises: Die Henkelgläser sind alle mundgeblasen und damit teuer, das geht nicht anders, so der Vertriebsmann. Wenn das traditionelle Glas aussterben sollte, ist also der Schwabe im Schlotzer selbst schuld. Aber: Wenn es in 100 Jahren noch Weinstuben gibt, gibt es in 100 Jahren auch noch Henkelgläser, ist Wansner überzeugt. Für sein Gourmet-Restaurant Zur Weinsteige hat Andreas Scherle einen Kompromiss gefunden: Auch hier kommt der Württemberger als Viertele in die Gläser, aber in solche mit Stiel und aus kleinen Karaffen im Schwabenmaßstab. Wie heißt es so schön: Da trifft Tradition auf Moderne. Oder auch: Qualität trifft auf Quantität wenn das dem Schwaben nicht entgegen kommt... Karin Wiemer

13 Sektkellerei Brennerei Haus- und Hoffest August 2010 Unsere Weine und Sekte erhalten Sie bei Krämers Bürgerstuben, Laube Nr. 5 auf dem Schillerplatz. Fast wie früher... Erlesene Weine, spritzige Sekte, edle Destillate Wir bieten Qualität mit Herz Hier genießen Sie die Weine, die auch der Bundespräsident trinkt! Auf dem Stuttgarter Weindorf in folgenden Lauben: Dachswald, Hasenwirt, Alte Lok und Krämer s Bürgerstuben. Neueröffnung Dachswald- Biergarten Genießen Sie die idyllische Atmosphäre unseres Gartens bei schwäbischer Küche, Hähnchen vom Grill und kühlem Bier vom Fass. Montag bis Samstag 17 bis 23 Uhr geöffnet. wager.de Zum gemütlichen Viertele im Sonnen-Besen trifft man sich von Mitte Oktober bis Anfang Dezember und von Ende Januar bis Ostern. Termine und Aktuelles: Familie Lutz Dachswaldweg Stuttgart-Vaihingen Telefon: Weingut Zaiß Sektkellerei Brennerei Mörgelenstraße Stuttgart-Obertürkheim Telefon Telefax weingut@zaiss.com

14 Herzlich willkommen Gemütliche Weinstube mit Nebenzimmer Rusikale Gartenwirtschaft Selbstgemachte Maultaschen nach Omas Art Unterhaltsame Weinproben in uriger Probierstube (Voranmeldung) Auserlesene Weine von umliegenden Anbaugebieten Christine & Herbert Winkle Trollingerstr Stuttgart (Uhlbach) Telefon Täglich ab Uhr Mittwoch Ruhetag rilling@rillingsekt.de ERFRISCHEND L E B E N D I G E WEISSWEINE, F R U C H T I G E ROSÉWEINE, GEHALTVOLL ANMUTENDE ROTWEINE und PRICKELNDER SEKT Schwäbische Lebensat erleben. Beim Gang vom Schillerplatz über die Kirchstraße zum Marktplatz stoßen die Besucher direkt auf die urgemütliche Weinlaube des Stuttgarter Stäffele. Die Stäffelesrutscher bieten mit handgemachten Spezialitäten und der Schwäbischen Platte für jeden Geschmack etwas. Die Weine der württembergischen Winzerelite sorgen dafür, dass das Weindorfglas nicht leer wird. Ich freue mich auf Ihren Besuch Christel WEIN- UND SEKTGUT Öffnungszeiten Mo+Do 16:00-19:00 Uhr Fr 14:00-19:00 Uhr Sa 10:00-14:00 Uhr CURRLE T i r o l e r S t r a s s e Stuttgart-Uhlbach Tel Weinstuben Stuttgarter Stäffele Buschlestraße 2A/B Stuttgart (Ecke Augustenstraße) Telefon:

15 Wein-Boulevard 15 Tradition mit Charme Michael Wilhelmer ist Wirt der Weinlaube Stuttgarter Stäffele Eine gemütliche Stube, schwäbische Schmankerl und gute Weine aus der Region - in Michael Wilhelmers Weinlaube findet der Gast alles, was das Stuttgarter Weindorf auszeichnet. Michael Wilhelmer gehört schon zu den Weindorf-Wirten der zweiten Generation. Als im Jahr 1976 die Idee eines Stuttgarter Weinfestes verwirklicht wurde, war er gerade mal sechs Jahre alt. Seine Mutter Erika Wilhelmer war von Anfang an dabei und so ist er mit dem Weindorf groß geworden. Bereits seit 17 Jahren ist er nun selbst Gastgeber. Die Sympathie für das Weindorf und die lange Erfahrung spürt man, wenn man die Laube betritt. Im Stil einer behaglichen schwäbischen Weinstube ist sie eingerichtet. Rot-weiß karierte Stoffe betonen den bäuerlich-rustikalen Charakter ebenso wie die Weinreben und die großen Sträuße mit Sommerblumen und Ähren. Großmutters Gurkenspätzle Die Stäffele-Küche bietet alles, was das Schwabenherz begehrt und was auswärtige Gäste mit schwäbischer Küche verbinden. Von Omas Maultaschen über hausgemachte Kässpätzle, Bubenspitzle, Nonnenfürzle, Linsen und saure Kutteln bis zu Zwiebelrostbraten. Wer sich bei all diesen Köstlichkeiten nicht entscheiden kann, bestellt die schwäbische Platte Von ällem ebbes. ken-sahne-soße. Das Rezept kann man übrigens in Erika Wilhelmers Weindorf-Brevierle aus dem Jahr 2008 nachlesen. Dort wird auch erklärt, was Nonnenfürzle sind: Nichts Unanständiges, sondern ein duftiges Backwerk, je nach Geschmack süß oder salzig gefüllt. In der kleinen Küche hinter der Weinlaube ließe sich all das nicht zubereiten, deshalb werden die Essen in der Küche des Stammlokales, dem Stuttgarter Stäffele in der Buschlestraße, vorbereitet. Die Weine bezieht Michael Wilhelmer von besonders innovativen Winzern der Region, vertreten ist die Weinmanufaktur Untertürkheim, das Weingut Herzog von Württemberg, Schloss Affaltrach, das Weingut Grantschen und das Weingut Aldinger. Das Qualitätsangebot reicht vom Tischwein bis zum Spitzenwein, auch eine kleine Auswahl an Raritätenweinen ist dabei. Organisationstalent Während wir in der Weinlaube sitzen und Wilhelmer geduldig meine Fragen beantwortet, klingelt mehrfach das Telefon, Mitarbeiter kommen an den Tisch, Der Mensch braucht den Wein. Er stärkt den schwachen Magen, erfrischt die ermatteten Kräfte, Heilt die Wunden an Leib und Seele, verscheucht Trübsal und Traurigkeit, verjagt die Müdigkeit der Seele, bringt Freude und entfacht unter Freunden die Lust am Gespräch. Hl. Augustinus Der Sommerhit sind Großmutters Gurkenspätzle: klassische Spätzle in einer fruchtig-frischen Gur- Vaterstolz: Michael Wilhelmer mit seinen beiden Söhnen. Karin Gessler

16 16 Wein-Boulevard Gastlich: In Wilhelmers Laube geht es gemütlich schwäbisch zu. Wulf Wager Ich trinke nicht Wein, um zu trinken, bloß, nicht zu schwelgen sitten- und glaubenlos; Ich trinke, um höher mich zu beleben, Mich aus mir und über mich zu erheben. Omar Chajjam brauchen seine Anweisungen. Er bleibt bei all dem Rummel gelassen, behält sein strahlendes Lächeln. Im Weindorf ist er erst ab Mittag, den Vormittag verbringt er meist im Büro. Gute Organisation ist alles, lacht er. Anders wären seine gastronomischen Aktivitäten auch nicht unter einen Hut zu bringen. Denn der Wirt Michael Wilhelmer hat viele Facetten. Er betreibt die Ampulle Bar & Speisecafé im besonderen Ambiente einer alten Apothekeneinrichtung. Er ist am Aer Club beteiligt, einem beliebten Treffpunkt für Nachtschwärmer. Mit seinem Catering- Service beliefert er Privat- und Firmenfeste, aber auch Events wie das Weißenhofturnier. Attraktiv für Gäste mit einem längeren Stadtaufenthalt sind seine Stäffele-City Appartements, sie schließen die Lücke zwischen Hotel und Mietwohnung. Und seit 2009 ist er Festwirt des neuen Schwaben Bräu Zeltes auf dem Cannstatter Volksfest. Stäffele um Stäffele erfolgreicher Begonnen hatte alles mit der Weinstube Stuttgarter Stäffele, die Mutter Erika Wilhelmer vor 39 Jahren im Stuttgarter Westen in der Nähe des Feuersees eröffnete. Schon im Alter von 20 Jahren stieg Michael Wilhelmer in das Geschäft mit ein. Gelernt hat er seinen Beruf von der Pike auf, er besuchte die Hotelfachschule in Bad Reichenhall, lernte bei Koch Siegfried Keck im Hotel Am Schlossgarten. Das Stäffele wurde nach und nach erweitert, das Kleine Stäffele, der Stäffeles Weinkeller und das Raritätenkabinett kamen hinzu. Herr der Schweine Wilhelmers jüngster Coup ist das Schweinemuseum im alten Stuttgarter Schlachthof. Die Grundlage schuf Erika Wilhelmers Leidenschaft fürs Schwein. In 30 Jahren trug sie rund Sammelstücke zusammen, vom Glücksschwein bis zum Schaukelschwein, von Kitsch bis Kunst. Lange war ihre Sammlung in Bad Wimpfen ausgestellt, doch in den dortigen Räumen hatten die Exponate zu wenig Platz. So erwies sich der Stuttgarter Schlachthof als ideal. Nicht nur, dass er ein ausgesprochen sinniger Ort für ein Schweinemuseum ist, das ehemalige Verwaltungsgebäude, ein schöner Jugendstilbau, bietet auch genügend Raum für das neue Konzept, Museum und Gastronomie zu verbinden. Im Museumsbereich in den beiden Obergeschossen wird nun in 28 Themenräumen fantasievoll und kreativ die Geschichte des Schweins dargestellt. Der Gastronomiebereich umfasst Restaurant und Kaffee im Erdgeschoss, eine Gartenwirtschaft mit Kaffeehausbetrieb und einen großen Biergarten. Wie in alten Zeiten darf man im Biergarten das Vesper auch selbst mitbringen. Zu den Spezialitäten des Hauses gehören, wie könnte es anders sein, Spanferkel, Krustenbraten und ein Gulaschkarussell. Dritte Generation steht Mittlerweile hat es angefangen, leicht zu regnen. In der Weinlaube erweckt das warme, milde Licht, das durch das cremefarbene Zeltdach fällt, dennoch die Anmutung von Sonnenschein. Einer von Wilhelmers Söhnen setzt sich interessiert mit an den Tisch, hört dem Vater zu. Ich würde gerne ein Foto von den beiden machen, doch der Bub will auf seinen älteren Bruder warten. Dieser müsse unbedingt mit aufs Bild, er werde schließlich einmal das Geschäft übernehmen. Die dritte Generation der Weindorf- Wirte in der Familie Wilhelmer macht sich auf den Weg... Karin Gessler

17 Fleischqualität, die man schmeckt Vom MetzgerSchlachthof Göppingen, der Staufer-Stadt Überzeugen Sie sich selbst! Beste korrespondierende Weine machen die regionale Küche mit StaufenFleisch zu einem echten kulinarischen Höchstgenuss. StaufenFleisch von der: SZartheit SSaftigkeit S dem besseren Geschmack Nur erhältlich bei Ihrem StaufenFleisch-Metzger und -Gastronomen Göppinger MetzgerSchlachthof GmbH, Metzgerstr. 40 ein Unternehmen der MEGA eg Das ach-zentrum für die Metzgerei und Gastronomie andern Sie durch die Mönchhalde mit den ältesten Keltertrauben der Stadt Stuttgart, über den Killesberg und die Bergheide am ehemals königlichen Weinberg entlang in die Kelter am Römerkastell und dann über den Mühlsteg zum Travertinkeller mit Lagerbunker und Weinarchiv tief unter dem Kurpark Bad Cannstatt. Weinbaumeister Rainer Dürr und Weingutsleiter Bernhard Nanz begleiten Sie auf Ihrem Weg mit unterhaltsamen Geschichten rund um den Stuttgarter Wein und die Rebkultur. Unterwegs gibt es eine Fassprobe, Erfrischungen und wunderbare Aussichten über die Stadt. Termine: Freitag, 10. September und 1. Oktober 2010 Treffpunkt ist um 15 Uhr Türlenstraße/ Ecke Robert-Mayer-Straße am Bahnviadukt. Die Wanderung endet gegen Uhr mit Sektempfang im städtischen Weingut, danach Vesper, Bunkerführung und Weinverkostung bis 21 Uhr. Kosten: 25 Euro je Teilnehmer (inclusive Wanderung, Essen, Weinprobe). Landeshauptstadt Stuttgart Weingut Sulzerrainstraße Stuttgart Nähere Informationen und Anmeldung: Telefon 0711/ weingut@stuttgart.de

18 18 In 125 Jahren entwickelte sich der aus privater Initiative gegründete Verein zu einem bürgernahen Verein, der sich dem Wohle der Stuttgarter Bürger verschrieben hat. Zunächst war es die selbstgestellte Aufgabe, den Fremdenverkehr in Stuttgart anzukurbeln. Nach Höhen und Tiefen ist der ProStuttgart Verkehrsverein durch das Stuttgarter Weindorf auch über die Landesgrenzen hinaus publik geworden. An Städtewerbung wurde um das Jahr 1800 wenig gedacht. Stuttgart hatte sich damals lediglich durch die Mineralbäder Leuze und Berg einen Namen gemacht. Dr. Karl Büchele und der Stuttgarter Karl-Aue-Verlag wagten mit dem Fremdenführer Stuttgart und seine Umgebung für Einheimische und Fremde, in dem Stuttgart als Kurort angepriesen wurde, den ersten zaghaften Schritt in Richtung Tourismus. Zum Wohle der Stadt In 125 Jahren vom Fremdenverkehrsverein zu Pro Stuttgart, dem Weindorfveranstalter Im Zuge der Industrialisierung veränderte sich die Situation in Stuttgart. Die Bevölkerung wuchs um das Doppelte an. Der Fremdenverkehr beschränkte sich in dieser Zeit lediglich auf Geschäftsreisende. Die von Büchele beschriebene Idylle und Beschaulichkeit musste der industriellen Realität weichen. Sein Fremdenführer war nach einem Vierteljahrhundert nicht mehr zeitgemäß und längst überholt. Diese Stadtbeschreibung wirkt peinlich, sagte der Stuttgarter Gemeinderat und Hoflieferant Eberhard Fetzer. Was im Jahr 1859 zu einer regen Diskussion beim Stammtisch im damals berühmten Café Männer heute Café Köngigsbau führte. Aus diesem Stammtisch resultierte die Idee, einen Verkehrsverein zu gründen. Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs sollte der neu gegründete Verein heißen. Klar war auch, dass der Schöpfer der Idee, Eberhard Fetzer, erster Vorsitzender werden sollte. Die Gründungsveranstaltung fand

19 Wein-Boulevard 19 am 8. Juni 1885 im Gesellschaftshaus Oberes Museum statt. Schon nach einem halben Jahr zählte der Verein 149 Mitglieder. Die verträumte Residenzstadt unter König Karl I. wandelte sich zunehmend galt Stuttgart als Großstadt und erfuhr einen erstaunlichen Aufschwung, dadurch boten sich auch für den Verkehrsverein neue Aufgaben. Werbeplakate wurden bis nach Mannheim und Ulm verteilt und die speziell eingerichtete Auskunftsstelle in der Königstraße 38 erfreute sich regen Besuchs. Dem 1885 erschienenen kleinen Stadtführer folgte 1895 ein großer repräsentativer Stadtführer. Die erste Tourismuswerbung für Stuttgart wurde also nicht von der Stadt Stuttgart selbst, sondern durch die Initiative des privaten Vereins betrieben. Erster Autokorso Besonders erfolgreich war der Blumenkorso, welcher 1898, kurz nach der Erfindung des Automobils, vom Verein veranstaltet wurde. Rund Gäste reisten nach Stuttgart, um die 130 Fahrzeuge zu bestaunen. Es soll auch eine Benzinkutsche von Gottlieb Daimler mitgefahren sein. Durch den Verkauf der Eintrittskarten unter Abzug der Unkosten erwirtschaftete der Verein 4000 Mark, zu dieser Zeit ein enormer Betrag. Davon wurde die Hälfte dem König für wohltätige Zwecke zur Verfügung gestellt. Mit den übrigen 2000 Mark wurden Promenadenkonzerte im Schlossgarten und ein Rennen in Weil bei Esslingen veranstaltet sowie Prämien an Stuttgarter Droschkenfahrer bezahlt. Die erfolgreichsten Jahre waren von 1900 bis Die Mitgliederzahl stieg auf 937 an. Durch die Gestaltung von Postkarten, mehrsprachigen Stadtführern, Werbeplakaten, Hotelführern und Wegekarten erlangte der Verein zunehmend Bekanntheit und rückte ins Licht der Reichsöffentlichkeit organisierte der Verein die ersten Stadtrundfahrten in Stuttgart. Der Fahrpreis betrug damals 3 Mark. Im Jahr 1912 vermeldete der Verkehrsverein Gäste, im Jahr 1900 betrug die Anzahl der Gäste noch Die prächtige Entwicklung endete jäh. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 kam in Stuttgart schlagartig die Furcht vor Spionage auf. Man misstraute fremden Gesichtern und bisherige harmlose Zeitgenossen wurden als verdächtig angesehen. Anton Entress war es beschieden, den Verein während der Kriegsjahre und während der Inflation zu verwalten, ihn sozusagen tiefgefroren am Leben zu erhalten. Denn Aufgaben gab es in diesen Jahren nicht mehr die Gäste waren zu Feinden gemacht worden. Nach Jahren der Agonie regte sich in Deutschland auch in Stuttgart wieder neues Leben. Die schlimmsten Folgen des Krieges waren überwunden, als sich der Verkehrsverein nach Jahren des Schweigens wieder zu Wort meldete. Gustav Ströhmfeld, dem früheren Beiratsmitglied, wurde Gründervater: Eberhard Fetzer, Stadtrat und erster Vorsitzender des Vereins zur Hebung des Fremdenverkehrs Archiv Pro Stuttgart die Aufgabe übertragen, den Verein wieder auf Touren zu bringen. Kein leichtes Unterfangen, denn geblieben war eigentlich nur der Name des Vereins und sein früheres Image. Finanziell war der Verein stark angeschlagen Geld war keines mehr in der Kasse viele Mitglieder hatten sich in den Ruhestand zurückgezogen oder waren im Krieg gefallen. Internationale Gästebetreuung war zu dieser Zeit ein Fremdwort. Erster Volksfestumzug Im Jahr 1927 organisierte Ströhmfeld den ersten Volksfestumzug auf dem Cannstatter Wasen, welcher fortan bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, vom Verein durchgeführt wurde. Ströhmfeld gelang es, den Verein neu zu strukturieren, er veranstaltete viele Feste, die dem Verein neue und junge Mitglieder einbrachte. Das Interesse für die Stadt Stuttgart war abermals geweckt worden. Sodass bereits im Jahr 1924 der Verein als zweitbester deutscher Verkehrsverein ausgezeichnet wurde. Der Wein ist der Meister der Menschen und Geister. Hariri

20 20 Wein-Boulevard Ansichtssache: Mit Postkarten, Plakaten und Anzeigen warb der Verein für Stuttgart. Archiv Pro Stuttgart Wer mir Wein schenkt, schaue mich freundlich an, sonst trübt sich der Elfer im Glase. Johann Wolfgang Goethe Pferdestärken: Anfang des 20. Jahrhunderts zogen Pferde die Straßenbahnen vor dem Königsbau. 1927, unter dem neuen Vorsitzenden Hotelier Ernst Marquardt, wurde der Name des Vereins in Verkehrsverein Stuttgart gekürzt. Die Zahl der Mitglieder stieg auch wieder an auf 853. Der Verein entwickelte sich unter dem festfrohen Schwaben auch zu einem Verein der Geselligkeit, ohne dass dabei die Fremdenverkehrsaufgaben vernachlässigt wurden. Veranstaltet wurden Künstlerfeste, Maskenbälle, kleinere Fastnachtstreiben auf den Straßen Stuttgarts und auch sommerliche Ausflüge weit ins Land hinaus. Das Dritte Reich begann für den Verkehrsverein mit einem Paukenschlag. Vorstand und Beirat wurden am 9. Juli 1933 ins Rathaus bestellt, wo ihnen Stadtrechtsrat Dr. Hugo Weidler neue Richtlinien über allgemeine Neuordnung im deutschen Vereinswesen bekanntgab. Diese besagten auch, dass die Wahl eines Vorstandes oder Beirats erst vom Innenministerium genehmigt werden musste. Der von der NSDAP eingesetzte Oberbürgermeister Dr. Karl Strölin wurde zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Dr. Albert Locher und Erwin Reuff ernannten sich selbst zum Vorstand und Stellvertreter. Demokratische Diskussionen und schöpferische Privatinitiative gab es nicht mehr. Nach dem Krieg Mit finanzieller Unterstützung von Oberbürgermeister Dr. Arnulf Klett begann nach dem Zweiten Weltkrieg der zweite Wiederaufbau des Vereins. Das provisorische Stadtbüro wurde vorübergehend in den Ruinen des Marquardtgebäudes untergebracht. Dort wurden Veranstaltungskarten und sogar bereits wieder Hotelzimmer vermittelt. Eine weite- Archiv Pro Stuttgart re Anlaufstelle wurde am Hauptbahnhof eingerichtet. Die Zahl der Mitglieder war auf 63 gesunken, viele waren gefallen, gefangen, vermisst, evakuiert oder endgültig aus Stuttgart weggezogen. Mit der Gründung des städtischen Verkehrsamts 1949 fielen wichtige Aufgaben wie Stadtwerbung, Hotel- und Zimmernachweis, Vorbereitungen von Tagungen, allgemeine Auskünfte, Prospektausgabe und Kartenvorverkäufe weg. Das setzte dem Verein anfangs zu, da keine neuen Aufgaben für den Verein generiert werden konnten. Im Herbst 1954 organisierte der Verkehrsverein zusammen mit dem Werbefachverband Südwest und dem Verband der bildenden Künste Die Kunst im Schaufenster. Die folgenden Jahre wurden von zwei Faktoren bestimmt: zum einen folgte der Verkehrsverein dem Nachkriegstrend zu gemüt-

21 Wein-Boulevard 21 Lebensfreude geworden. In Verbindung mit dem Weindorf wurde ProStuttgart als Gast nach Hamburg und Berlin eingeladen. In Brüssel und St. Gallen präsentierte der Verein das Weindorf als Sonderbotschafter für das Land. Modern: Mit dem damals modernen Tagblattturm, dem ersten Hochhaus Stuttgarts, warb dieses Plakat im Jahr Stadtarchiv Stuttgart lichen oder festlichen Zusammenkünften, zum anderen bemühte man sich noch ohne rechte Ideen um eigene Initiativen war die Mitgliederzahl erneut auf 575 angestiegen. Pleite in den Siebzigern Anfang der 70er Jahre verlor der Verein plötzlich an Zugkraft, vor allem auch durch eine finanzielle Notlage mit einem Defizit von Mark, wohl aber auch durch die sinkende Mitgliederzahl. Nach der Amtszeit des Vereinsvorsitzenden Walter Schazmann ( ) erschien eine Art Hoffnungsträger in Gestalt von Peer-Uli Faerber. Der Leiter des Verkehrsamts wurde am 10. April 1975 auch zum Vorsitzenden des Verkehrsvereins gewählt. Mit Faerber gelang es dem Verein, sein Profil nach außen hin zu verändern und sich als Bürgerverein erneut einen Namen ma- chen zu können. In diesem Sinne entwickelten in den 70ern Peer- Uli Faerber und Erich Brodbeck die Idee des Stuttgarter Weindorfs. Dass diese Idee die erfolgreichste Veranstaltung in der bisherigen Vereinsgeschichte werden wird, hätte damals bestimmt niemand gedacht. Der neue Verkehrsverein hatte seine wirtschaftliche Basis gefunden und war bereit für einen Neustart. Um die neu gewonnene Identität nach außen hin besser vermitteln zu können, aber dennoch die Nähe zur Stadt Stuttgart zu betonen, wurde schließlich der Verein 1992 noch einmal umbenannt in Pro- Stuttgart Verkehrsverein e.v. Mit dem Weindorf zu neuen Höhen Das Stuttgarter Weindorf ist mittlerweile der bekannteste Botschafter schwäbischer Lebensart und Die Förderung des Tourismus wird heute ausschließlich von der städtischen Tochtergesellschaft Stuttgart Marketing verantwortet. Dies bedeutet allerdings nicht, dass der Verein sich aus allen städtischen Belangen heraushält. Im Gegenteil, als engagierter Verein für Stuttgarter Bürger erhebt er seine Stimme nach wie vor, wenn es um Themen wie Sauberkeit in der Stadt, Fußgängerzonen, Parkleitsysteme, Omnibusbahnhof, Taxiverkehr oder um Fragen des Umweltschutzes (Baumpatenschaften) geht um nur einige Projekte zu nennen. Bei regelmäßigen Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Rathausfraktion bringt sich Pro- Stuttgart in beratender Funktion aktiv ein. Die Schwerpunkte liegen heute im kulturellen und geselligen Bereich. Das breit gefächerte Kulturangebot wird in hohem Maße genutzt. Auch die angebotenen Reisen finden viele Interessenten. 125 Jahre auf und ab In 125 Jahren gab es manche Veränderungen und Weiterentwicklungen, sodass sich im Laufe der Zeit auch das Aufgabengebiet des Vereins erweitert und verändert hat. Doch der Leitgedanke geriet trotz der Veränderungen in den vielen Jahren nie ins Wanken. Seit Jahren erfüllt ProStuttgart gern seine Botschafterrolle für die Landeshauptstadt und das Land Baden-Württemberg. Dazu ist natürlich keine Veranstaltung besser geeignet, die Gastfreundschaft und Mentalität des Schwabenlandes und seiner Menschen zu kommunizieren, als das fröhliche und gemütliche Stuttgarter Weindorf das schönste Weindorf Deutschlands. Christine Barth Wer trinkt, soll reinen Herzens sein, mit Wein ist nicht zu scherzen. Friedrich Rückert

Weingut Bretz. Familie Bretz und das Team von der Kajüte am Hafen

Weingut Bretz. Familie Bretz und das Team von der Kajüte am Hafen Weingut Bretz Wein aus Leidenschaft seit drei Jahrhunderten. Unseren Wein genießen bedeutet: Edlen Geschmack erleben und dabei Lebensfreude empfinden. Seit Generationen leben wir für den guten Wein. Auch

Mehr

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Zu unserer nachfolgenden Preisliste noch ein Hinweis: Unsere Weine erhalten Sie in 0,75 Liter Flaschen, unsere Brände

Mehr

Mineralwasser & Wein Tipps dazu von. Sommelier Heiko Maciolek

Mineralwasser & Wein Tipps dazu von. Sommelier Heiko Maciolek Mineralwasser & Wein Tipps dazu von Sommelier Heiko Maciolek Das reine Wunder der Natur für Ihre Gastronomie. Das reine, natürliche VILSA Mineralwasser kommt aus den unberührten Tiefen Norddeutschlands

Mehr

Ludwig Rilling GmbH & Co. KG

Ludwig Rilling GmbH & Co. KG Weinhandel Spoth Ingrid Spoth Lerchenweg 19 D-53797 Lohmar Fon: 02246-34 42 Fax: 02246-16 82 56 www.weinhandel-spoth.de Mail: weinhandel-spoth@web.de empfiehlt Weine aus aus der Familien-Sektkellerei und

Mehr

W e i n l i s t e

W e i n l i s t e 2 0 1 3 Weinliste Vom wagnis des winzers Liebe Weinfreunde, liebe Kenner und Entdecker des Weingut Lutz, als Winzer in vierter Generation leite ich seit zwei Jahren unser traditionsreiches Weingut. Hier

Mehr

Weißweine aus Deutschland

Weißweine aus Deutschland Weißweine aus Deutschland Rheingau / Rheinhessen 2003 Riesling Auslese süß 9 0,375 l 24,00 Weingut Künstler Württemberg 2016 Besigheimer Wurmberg 9 0,75 l 29,50 Riesling *** trocken Dicht und kraftvoll

Mehr

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2018/19. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2018/19. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon Weinpreisliste 2018/19 Mainzer Str. 59 D-55437 Ockenheim Telefon 06725-3140 Info@wsbo.de www.wsbo.de Liebe Weinfreunde! Tradition und Moderne, für uns keine Gegensätze, sondern wichtige, sich ergänzende

Mehr

WAGNER-GOUTORBE 2016 Preisliste

WAGNER-GOUTORBE 2016 Preisliste PHILOSOPHIE Wie wird ein großartiger Wein gemacht? Diese Frage bewegt Winzer auf der ganzer Welt. Wir im Weingut Wagner & Goutorbe glauben jedoch, dass großartige Weine niemals gemacht werden: Gute Weine

Mehr

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90 Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90 0,25 L 3,90 0,10 L 2,10 Diese große, lockerbeerige Traube ist eine

Mehr

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2017/18. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2017/18. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon Weinpreisliste 2017/18 Mainzer Str. 59 D-55437 Ockenheim Telefon 06725-3140 Info@wsbo.de www.wsbo.de Liebe Weinfreunde! Tradition und Moderne, für uns keine Gegensätze, sondern wichtige, sich ergänzende

Mehr

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

W e i n b e s c h r e i b u n g e n W e i n b e s c h r e i b u n g e n 2 0 1 7 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015 Trollinger Ballade trocken Filigraner, trockener Trollinger mit milder

Mehr

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF. Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage.

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF. Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage. FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Zu unserer nachfolgenden Preisliste noch ein Hinweis: Unsere Weine erhalten Sie in 0,75 Liter Flaschen, unsere Brände

Mehr

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region / Winzer vom offene Weine Weinschorlen Weinschorle rot / weiß / Weißherbst 0,25l 2,60 Weißwein Löwensteiner Riesling QbA trocken 0,1l 2,00 0,25l 3,50 Kistenmacher und Hengerer Weingut 0,1l 2,20 Weißer

Mehr

Weinbeschreibungen 2016

Weinbeschreibungen 2016 Weinbeschreibungen 2016 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015er Trollinger Ballade trocken Leichter, trockener Trollinger mit milder Säure, auf der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS 0,75 LITER SCHLEGELFLASCHE RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L ALKOHOL: 11,5 % MOSTGEWICHT: 86 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE:

Mehr

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN:

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN: JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG CHARDONNAY SPÄTLESE RESTZUCKER: 4,2 G/L SÄURE: 7,1 G/L ALKOHOL: 13,5 % MOSTGEWICHT: 104 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE: SEHR GUT (83) Der Chardonnay ist genotypisch

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife,

Mehr

Kathrin Ertl. Beerenstark! Süßes aus heimischen Beeren. Jan Thorbecke Verlag

Kathrin Ertl. Beerenstark! Süßes aus heimischen Beeren. Jan Thorbecke Verlag Kathrin Ertl Beerenstark! Süßes aus heimischen Beeren Jan Thorbecke Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender

Mehr

[w] Weißwein trocken. Hast du den Wein gesehen? Nur kurz! II Offene Weine 0,1L 0,75L

[w] Weißwein trocken. Hast du den Wein gesehen? Nur kurz! II Offene Weine 0,1L 0,75L Weißwein trocken [w] Hast du den Wein gesehen? Nur kurz! II Offene Weine 0,1L Zechwein Riesling 2016 - Weingut Graf Müller [trocken, harmonische Säure] Mäuerchen Riesling 2016 - Weingut Graf Müller [trocken

Mehr

Preisliste gültig ab Februar 2018

Preisliste gültig ab Februar 2018 Preisliste gültig ab Februar 2018 Unser Weingut liegt am Rande des Kraichgaus unter lachender Sonne. Mit viel Liebe und Engagement bewirtschaften wir unseren Familienbetrieb. Im Jahre 1998 gründeten wir

Mehr

Preisliste gültig ab September 2017

Preisliste gültig ab September 2017 Preisliste gültig ab September 2017 Unser Weingut liegt am Rande des Kraichgaus unter lachender Sonne. Mit viel Liebe und Engagement bewirtschaften wir unseren Familienbetrieb. Im Jahre 1998 gründeten

Mehr

Rezepte und Fotos: Karl Newedel

Rezepte und Fotos: Karl Newedel Rezepte und Fotos: Karl Newedel »Feine Aromen lecker serviert«er liebt sie nicht, die kleinen roten Beeren, die ab Juni so verlockend auf Beeten und Feldern leuchten? Hat man keinen eigenen Garten, so

Mehr

Rot. Landwein Pfalz, halbtrocken Samtig und harmonisch, Edenkoben A 11% RZ 10,0 g S 5,1 g 0,2L-2,20 / 1L-8,75

Rot. Landwein Pfalz, halbtrocken Samtig und harmonisch, Edenkoben A 11% RZ 10,0 g S 5,1 g 0,2L-2,20 / 1L-8,75 Weiss Riesling 2015, QbA trocken, Pfalz, feine Rasse, Elegance, Pfirsisch Bukett, Kernling Hof, Nussdorf A 13 % RZ 8,0 g S 7,0 g 0,2 L- 2,95 / 1 L- 11,95 Blanc de Noirs 2015, QbA halbtrocken Edition Junge

Mehr

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen Aperitif Winzer Sekt trocken 0,1 l 4,20 Kir Royal 0,1 l 4,90 Hugo 0,25 l 5,50 Aperol Spritz 0,25 l 5,50 Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen In verschieden Sorten, fragen sie gerne bei unser Service-

Mehr

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine Offene Weine Weinschorle 0,25 l 2,60 Weißwein Löwensteiner Riesling QbA - trocken 0,1 l 2,10 0,25 l 3,50 Weingut Drautz-Able 0,1 l 2,50 Weißburgunder - trocken 0,25 l 4,30 Kistenmacher & Hengerer Weingut

Mehr

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE WEINSORTIMENT 2017 SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE N WEISSWEIN 202 2014/ S U P E R I O R 2016 Riesling trocken 203 2014/ S U P E R I O R 2016 Weißer Burgunder trocken 204 2014/ S U P E

Mehr

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Shop

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Shop Katalog Stand: 07.03.2018 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Finlays Whisky Shop Andreas Hamann Hofheimer Str. 30 65719 Hofheim-Lorsbach

Mehr

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig.

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig. Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig. ALLE PFLEGER ROTWEINE WERDEN IN KLEINEN FRANZÖSISCHEN EICHENHOLZ- FÄSSERN GELAGERT.

Mehr

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE WEINSORTIMENT 2017 SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE N WEISSWEIN 202 2014/ S U P E R I O R Riesling trocken 203 2014/ S U P E R I O R Weißer Burgunder trocken 204 2014/ S U P E R I O R Grauer

Mehr

Ein perfekter Genuss. Staatl. Fachingen und Wein.

Ein perfekter Genuss. Staatl. Fachingen und Wein. Ein perfekter Genuss. Staatl. Fachingen und Wein. Das Wasser. Seit 1742. Wohl kaum eine deutsche Wassermarke verfügt über eine so ausgeprägt lebendige Tradition wie Staatl. Fachingen. Schon vor Hunderten

Mehr

P R E S S E M A P P E G A Y W I N E

P R E S S E M A P P E G A Y W I N E PRESSEMAPPE GAYWINE PRESSETEXT Ist Wein jetzt schwul? Gaywine eröffnet Weinhandel für Männer, die wissen, was sie lieben Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Den Geschmack von Männern, die Männer

Mehr

Silvia und. Markus Gysel. Weinbau Wilchingen

Silvia und. Markus Gysel. Weinbau Wilchingen Silvia und Markus Gysel Weinbau Wilchingen Willkommen im Scha ffhauser Blauburgunderland Als zweitgrösster Rebbaukanton der Ostschweiz ist das Schaffhauser Blauburgunderland mit seinen geringen Niederschlagsmengen

Mehr

Weinkarte. Weinstube Schnitzler

Weinkarte. Weinstube Schnitzler Weinkarte Weinstube Schnitzler Herzlich willkommen in unserer Weinstube! Neben unserer mit Leidenschaft geführten Küche, haben Sie hier die Möglichkeit die Vielfalt der in unserem Weingut ausgebauten

Mehr

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, / Information Nr. 25 / Seite 1 von 5

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, / Information Nr. 25 / Seite 1 von 5 Karlsruhe, 28.09.2016 / Information Nr. 25 / Seite 1 von 5 Goldregen für Turmbergwein aus Durlach Staatsweingut Karlsruhe-Durlach holt über 30 Prämierungen Doppelgold für Riesling, Riesling SL und Auxerrois

Mehr

Supperclub "Die WeinKüche" in Kooperation mit

Supperclub Die WeinKüche in Kooperation mit Supperclub "Die Küche" in Kooperation mit probe Südafrika 13. November 2014 Küche Sparkling Brut Method Cap Classic, Pongracz White Chenin Blanc Old Vine Reserve, Ken Forrester, 2013 Coastal Cuvée, Sauvignon

Mehr

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch WEINKARTE LINDENHOF Der Wein ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien das Schmackhafteste, unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste. Plutarch unsere offenen Weißweine Grauburgunder

Mehr

Wein im Leben. Im Wein ist vielfältiges Leben als süsse Trauben an den Reben,

Wein im Leben. Im Wein ist vielfältiges Leben als süsse Trauben an den Reben, 2018 Wein im Leben Im Wein ist vielfältiges Leben als süsse Trauben an den Reben, als Most, der wild im Fasse gärt, als Wein, der sich zur Reife klärt. Und trinkst du diesen edlen Saft, dann spürst du

Mehr

Esborner Kochbuch. So isst Esborn...

Esborner Kochbuch. So isst Esborn... Esborner Kochbuch So isst Esborn... Stand: 12.07.2017 Hauptgerichte... - 3 - Kaninchen-Terrine... - 3 - Salate... - 4 - Sahnedressing für Mischsalate... - 4 - Backen... - 5 - Rollkuchen/Eiserkuchen/Hörnchen...

Mehr

Eine Mahlzeit ohne Wein ist wie ein Tag ohne Sonne. (Badisches Sprichwort)

Eine Mahlzeit ohne Wein ist wie ein Tag ohne Sonne. (Badisches Sprichwort) Das Zusammenspiel zwischen Essen und Wein in der Region Baden- Elsass ist eine Freude, wird gerne zelebriert und hat sich weithin herumgesprochen. Das alte Sprichwort Leben wie Gott in Frankreich wird

Mehr

Weingut Johannes Bachtler

Weingut Johannes Bachtler P F A L Z Weingut Johannes Bachtler Weissherbst und Rotling 1. 2016* Portugieser Weissherbst QbA 1,0 l 4,30 süffig, mild, Alc. 10,5 % 2. 2016* Rotling QbA halbtrocken 1,0 l 4,30 unser Wein für heiße Sommertage,

Mehr

R E Z E P T Z U R B I O - K O C H S H O W

R E Z E P T Z U R B I O - K O C H S H O W Rezepte für Speisen aus der Bio-Kochshow Demeter in der Spitzenküche mit Veit Ortlieb und dem Restaurant - Lässig auf der SLOW-FOOD-MESSE in Stuttgart. Bärlauchmaultaschen mit brauner Pinienkernbutter

Mehr

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab WEINSORTIMENT Gültig ab 15.11.2015 Liebe Weinfreunde, jedes Jahr werden Superlativen auf den Jahrgang heraufbeschworen. 2014 ist ohne Zweifel ein guter Jahrgang. Für uns war das Jahr 2014 aber vor allem

Mehr

Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht.

Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht. Der Vorkoster - Rezepte mit Erdbeeren Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht. Rezepte nach Björn Freitag Erdbeer-Avocado

Mehr

Wer sich für die Küche eines der baltischen Länder interessiert, hat es hierzulande schwer.

Wer sich für die Küche eines der baltischen Länder interessiert, hat es hierzulande schwer. Käsekuchen mit Hüttenkäse Rezept aus Lettland 1 Wer sich für die Küche eines der baltischen Länder interessiert, hat es hierzulande schwer. Die wenigen Publikationen, die es auf deutsch gibt, sind meist

Mehr

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop Katalog Stand: 06.01.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Finlays Whisky ShopAndreas HamannHofheimer Str. 3065719 Hofheim-LorsbachDeutschland

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife,

Mehr

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl.

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl. Grüner Veltliner Landwein Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl. 1/8 1,10 1 Liter.. 8,40 Ab-Hof-Verkauf.. 2,60 Juvencus 2014 Rivaner & Gelber Muskateller

Mehr

Gaststätte Kollektiv

Gaststätte Kollektiv Gaststätte Kollektiv Offene Weißweine 0,25l Saale-Unstrut Müller - Thurgau Q.b.A. - trocken Winzervereinigung Freyburg - Unstrut e. G. Klein aber oho frisch und fruchbetont mit diesem herrlichen Touch

Mehr

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld Weinbeschrieb pinot noir pinot noir barrique merlot zweigelt syrah ANA cuvée noir blanc de noir riesling-sylvaner chardonnay pinot gris eiswein Weingut Schnell Industriestrasse 2A Postfach 7304 Maienfeld

Mehr

Weißweine Flaschen. frisch und exotisch duftend nach Ananas und Limette zu Pasta und hellem Fleisch.

Weißweine Flaschen. frisch und exotisch duftend nach Ananas und Limette zu Pasta und hellem Fleisch. Weißweine Flaschen DEUTSCHLAND Grauer Burgunder 0,75 l 23,50 Aromen von Zitrus und Grapefruits zu allen kräftigen Gerichten, insbesondere Steaks und Braten Müller Thurgau halb 0,75 l 23,50 frisch, spritzig,

Mehr

Zutaten (für 1 Springform 26 cm oder 28 cm Durchmesser): Für den Teig:

Zutaten (für 1 Springform 26 cm oder 28 cm Durchmesser): Für den Teig: Himbeer-Cheesecake In den letzten Jahren habe ich so viele verschiedene Käsekuchen- und Cheesecake-Rezepte ausprobiert und alle waren auf ihre Weise lecker süß, cremig, fruchtig, fluffig ich weiß gar nicht

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife

Mehr

https://shop.weingut-daniel.de/ Weinkarte 2019 Hinter jedem Wein steckt eine Idee von mir. So entstehen Weine mit einer ganz eigenen Stilistik. ERFRISCHEND & BELEBEND WEICH & AROMENREICH ABGERUNDET & GEHALTVOLL

Mehr

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative Inhalt 9 Backen und süßen mit Stevia 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative 16 Das Stevia-Back-Einmaleins 16 Tipps zum Backen mit Stevia

Mehr

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte Menschen aus der ganzen Welt haben ihr Essen mit nach Südafrika gebracht. Deshalb ist die Südafrikanische Küche besonders vielfältig. Hier findet ihr Rezepte für drei Suppen, einen Fisch und leckere Plätzchen.

Mehr

Unsere Weinkarte WEISSWEINE AUS WÜRTTEMBERG

Unsere Weinkarte WEISSWEINE AUS WÜRTTEMBERG Unsere Weinkarte WEISSWEINE 2013er Fleiner Eselsberg Riesling Qualitätswein 1/4 l 3,90 Weingärtnerei Flein-Talheim halbtrocken, ideal zu Fisch 1 l 14,90 2011/ Fleiner Eselsberg Riesling Kabinett 2012er

Mehr

PINOT BLANC- Chardonnay AOC

PINOT BLANC- Chardonnay AOC PINOT BLANC- Chardonnay AOC weiss Gérald Gros & Fils Anbaugebiet: Genf Preis: Fr. 13.50 Trinktemperatur: 10 12 C % Trinkreife: sofort Harmonischer, fruchtiger Weisswein, welcher die Eleganz des Pinot Blanc

Mehr

Das Nationalgetränk der Schwaben. Harmonische Frucht und angenehme Fülle. Herzhafte und anregende Spezialität. Samtiger und aromatischer Geschmack

Das Nationalgetränk der Schwaben. Harmonische Frucht und angenehme Fülle. Herzhafte und anregende Spezialität. Samtiger und aromatischer Geschmack 3000 / 3020 3030 3130 3050 3210 3370 14 Trollinger Das Nationalgetränk der Schwaben Trollinger trocken Harmonische Frucht und angenehme Fülle Trollinger mit Lemberger Herzhafte und anregende Spezialität

Mehr

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

W e i n b e s c h r e i b u n g e n W e i n b e s c h r e i b u n g e n 2 0 1 9 Rotweine: 2018 Trollinger Ballade trocken Filigraner, trockener Trollinger mit milder Säure, auf der Maische vergoren. Der ideale Vesperwein, kann im Sommer

Mehr

Weißweine aus Deutschland

Weißweine aus Deutschland Weißweine aus Deutschland Rheingau / Rheinhessen 2003 Riesling Auslese süß 9 0,375 l 24,00 Weingut Künstler Württemberg 2012 Besigheimer Wurmberg 9 0,75 l 29,50 Riesling *** trocken Dicht und kraftvoll

Mehr

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren Schwarzplententorte mit Preiselbeeren Original Rezept von Anneliese Kompatscher Zutaten: 250g weiche Butter 250g Zucker 6 Eier 250g Schwarzplentenmehl (Buchweizenmehl) 250g geriebene Mandeln 1 Päckchen

Mehr

Vinision Dornfelder Qualitätswein

Vinision Dornfelder Qualitätswein Hausweine Balkan Go East Pinot Grigio Fruchtig saftig süffig ein sehr kraftvoller und anregender Pinot Grigio mit herrlichen Fruchtaromen von Birne, Ananas und tropischen Früchten im vollmundigen Geschmack.

Mehr

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld Weinbeschrieb pinot noir pinot noir barrique merlot zweigelt syrah ANA cuvée noir blanc de noir riesling-sylvaner mistigri pinot gris eiswein Weingut Schnell Industriestrasse 2A Postfach 7304 Maienfeld

Mehr

Weingut Auf den Geschmack kommen

Weingut Auf den Geschmack kommen Auf den Geschmack kommen Weingut Den passenden Wein zu finden ist gar nicht schwer. Erleben Sie ein stilvolles Ambiente und probieren Sie die Weine des Alten Schlößchens in familiärer und freundlicher

Mehr

Winzerhof NAgel. Für alle, die auch beim Weingenuss Nägel mit Köpfchen schätzen

Winzerhof NAgel. Für alle, die auch beim Weingenuss Nägel mit Köpfchen schätzen Winzerhof NAgel Franken Dettelbach Für alle, die auch beim Weingenuss Nägel mit Köpfchen schätzen Wir, die Familie Nagel, betreiben Weinbau mit Know-how, Leidenschaft und Liebe zum Detail. Unserer Heimat

Mehr

Backmischungen im Glas

Backmischungen im Glas + 2 BONUS REZEPTE Backmischungen im Glas Rezepte und Anleitungen für Geschenke im Glas Anna Selbach Backmischungen im Glas Rezepte und Anleitungen für Geschenke im Glas Anna Selbach IMPRESSUM Backmischungen

Mehr

VER 2019/02. Weinpreisliste WEINPREISLISTE

VER 2019/02. Weinpreisliste WEINPREISLISTE VER 2019/02 Weinpreisliste WEINPREISLISTE FRÜHJAHR / SOMMER 2019 QUALITÄTSWEIN 1 Flasche 41 2018 Goldberg Riesling 42 2018 Goldberg Riesling WEISSWEINE QUALITÄTS- & PRÄDIKATSWEIN 0,75 Flasche 43 2018 Riesling

Mehr

Weinkarte. Weinstube Schnitzler

Weinkarte. Weinstube Schnitzler Weinkarte Weinstube Schnitzler Herzlich willkommen in unserer Weinstube! Neben unserer mit Leidenschaft geführten Küche, haben Sie hier die Möglichkeit die Vielfalt der in unserem Weingut ausgebauten

Mehr

Was Du Heute kannst. entkorken, das schiebe nicht. auf Morgen!

Was Du Heute kannst. entkorken, das schiebe nicht. auf Morgen! Was Du Heute kannst entkorken, das schiebe nicht auf Morgen! Weine im Offenausschank Weissweine 1 dl 5 dl Erlacher 4.50 22.00 Waadtland Yvorne 4.90 24.00 Wallis Johannisberg 4.70 23.00 Roséweine Erlacher

Mehr

Unsere Weine und die Atmosphäre in unserem Familienunternehmen haben viel gemeinsam: sie sind frisch, lebendig und offen. Angetrieben von unserer

Unsere Weine und die Atmosphäre in unserem Familienunternehmen haben viel gemeinsam: sie sind frisch, lebendig und offen. Angetrieben von unserer Unsere Weine und die Atmosphäre in unserem Familienunternehmen haben viel gemeinsam: sie sind frisch, lebendig und offen. Angetrieben von unserer Liebe zum Wein und unserer Leidenschaft für eine zeitlose

Mehr

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Immer wieder toll zum Mitbringen, zum Mitnehmen auf die Arbeit oder zum portionsweise Aufwärmen: die Quiche. Man kann bei der Füllung unglaublich kreativ sein und nehmen,

Mehr

frei Ein feiner Tropfen für gute Momente Stammheimer Preisliste 2018

frei Ein feiner Tropfen für gute Momente Stammheimer Preisliste 2018 frei Ein feiner Tropfen für gute Momente Stammheimer Preisliste 2018 Agenda 2018 Liebe Weinfreunde MITTWOCHSWEIN Mittwoch, 30. Mai, 17.00 21.00 Uhr Mittwoch, 27. Juni, 17.00 21.00 Uhr Mittwoch, 29. Aug.,

Mehr

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mohn schnecken Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von

Mehr

EXPERTISENVERZEICHNIS

EXPERTISENVERZEICHNIS EXPERTISENVERZEICHNIS GUTEDEL QBA TROCKEN 2 SILVANER QBA TROCKEN 2 ALLERHAND 3 MÜLLER-THURGAU QBA TROCKEN 4 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDT TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER BARRIQUE TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDTER

Mehr

Weinkarte. Rotweine. Trocken. Naoussa Tsantali 0,2 l 0,5 l Flasche 4,30 8,50 16,00. Demestica 0,2 l 0,5 l Flasche 3,90 7,90 14,00 18,00 18,00 17,00

Weinkarte. Rotweine. Trocken. Naoussa Tsantali 0,2 l 0,5 l Flasche 4,30 8,50 16,00. Demestica 0,2 l 0,5 l Flasche 3,90 7,90 14,00 18,00 18,00 17,00 Weinkarte Rotweine Naoussa Tsantali 0,2 l 0,5 l Dieser Wein hat ein trockenes und reifes Fruchtaroma. Gewonnen aus der Rebsorte Xinomavro, reift er ein Jahr im Eichenfass. Empfohlen zu Grillfleisch und

Mehr

Das Leben ist schön. Hamburger vom Grill

Das Leben ist schön.  Hamburger vom Grill Hamburger vom Grill Wir essen eigentlich sehr gern Hamburger vom Grill - nur in der Art, wie wir es heute gemacht haben, kann man das nicht Fast Food nennen, denn die Zutaten wurden alle von Hand hergestellt,

Mehr

SCHWEDISCHE PEPPARKAKOR

SCHWEDISCHE PEPPARKAKOR SCHWEDISCHE PEPPARKAKOR ZUTATEN FÜR CA. 60 KEKSE 200g Rohrzucker DIE SCHWEDISCHEN GEWÜRZKEKSE VERKÖRPERN WEIHNACHTSDUFT PUR. DIESE DÜNNEN PFEFFERKUCHEN SCHMECKEN WÜRZIG & KNUSPRIG UND SIND EIN GENUSS FÜR

Mehr

Vorhofer Straße Löwenstein Tel Fax Geschmack braucht Individualität.

Vorhofer Straße Löwenstein Tel Fax Geschmack braucht Individualität. Vorhofer Straße 4 74245 Löwenstein Tel. 07130 6165 Fax 07130 9725 weingut@zipf.com www.zipf.com Geschmack braucht Individualität. Gemeinsame Hingabe Bereits in meiner frühen Jugend wollte ich, Jürgen Zipf,

Mehr

Unsere Stars am Weinhimmel Top in Qualität & Preis

Unsere Stars am Weinhimmel Top in Qualität & Preis Unsere Stars am Weinhimmel Top in Qualität & Preis 2015er Grauburgunder QbA trocken Alte Rebe-, Winzer vom Silberberg 2016er Spätburgunder Rosé trocken Weingut Hiss, Eichstetten Alk.: 13,5 %/vol - RZ:

Mehr

Spinatquiche mit Feta

Spinatquiche mit Feta Schon wieder war es eine ruhige Woche hier. Der Grund war ein Kurztrip nach Berlin, wo eine Freundin von mir ihren runden Geburtstag nachgefeiert hat. Wir nutzten diese Anreise quer durchs Land, um unsere

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2015/16. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2015/16. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon Weinpreisliste 2015/16 Mainzer Str. 59 D-55437 Ockenheim Telefon 06725-3140 Info@wsbo.de www.wsbo.de Liebe Weinfreunde! Tradition und Moderne, für uns keine Gegensätze, sondern wichtige, sich ergänzende

Mehr

St. Ursula Str. 9 * Konz-Krettnach Telefon: /Telefax:

St. Ursula Str. 9 * Konz-Krettnach Telefon: /Telefax: St. Ursula Str. 9 * 54329 Konz-Krettnach Telefon: 06501-12039/Telefax: 06501-12030 info@weingut-schnitzler.de www.weingut-schnitzler.de Das kräftige Riesling Chutney ist ein würziger Dipp für alle kurzgebratenen

Mehr

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze SORTIMENT I I /2018 GUTSWEINE WEISS TROCKEN 3.1 2017 Grüner Silvaner erfrischend lebendig 3.3 2017 vom Löss fruchtbetont und unkompliziert NEU 3.5 2017 Weißer Burgunder feine Frucht mit zartem Schmelz

Mehr

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Monatsmenü Juli Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Hauptgang Sautierter Salat von Mangold, Radicchio und Spitzkohl auf Kleinem Kartoffelrösti mit Wildkräutern Dessert Rhabarberkaltschale mit Erdbeerparfait

Mehr

Vegane Schokomousse-Tarte (mit Aquafaba)

Vegane Schokomousse-Tarte (mit Aquafaba) Eine ausgewogene Ernährung gelingt mit einem Stück Schokolade in jeder Hand. Oder doppelt Schokolade in einem Kuchen! Oder so ähnlich. Naja, zumindest sonntags darf man das doch mal so sehen und deswegen

Mehr

Weine im offenen Ausschank. Weißwein: 2017er Grauburgunder, Qualitätswein, trocken Weingut am Katharinenstift, Nahe 0,2 l / 5,90

Weine im offenen Ausschank. Weißwein: 2017er Grauburgunder, Qualitätswein, trocken Weingut am Katharinenstift, Nahe 0,2 l / 5,90 Weine im offenen Ausschank Weißwein: 2017er Grauburgunder, Qualitätswein, trocken 0,2 l / 5,90 2016er Riesling, Qualitätswein, trocken Weingut Balthasar Ress, Rheingau 0,2 l / 5,90 2016er Chardonnay &

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 14 Weimar Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Weimar in Thüringen ist keine

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 08.06.2017 Beerenstark Süße Rezepte mit Sommerbeeren Unsere Rezeptideen für Sie: Fruchtiger Salat mit Himbeeressig-Dressing Frischen Himbeeren und Champignons Hausgemachter Johannisbeer-Sirup

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

Weinkarte. Verehrte Gäste! Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken

Weinkarte. Verehrte Gäste! Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken ` Verehrte Gäste! Ohne Zweifel ist der Wein der beste Begleiter zu einem anspruchsvollen Essen. Mit Sorgfalt haben wir deshalb die nachfolgenden Weine für Sie ausgewählt. Ganz sicher finden Sie zu den

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender 2016 Juni bis September 2016 HOTEL RESTAURANT Ich bin der Neue! Mein Name ist Thomas Sczyrba. Seit April bin ich der neue Küchenchef im Hotel Eisenhut und freue mich auf eine tolle

Mehr

Weinpreisliste * (aktualisiert ) Weißweine Trocken

Weinpreisliste * (aktualisiert ) Weißweine Trocken Weinpreisliste * (aktualisiert 10.08.2016) Weißweine Trocken Wein - Nr. 126 2015er Martinsthaler Rödchen 6,50 schönes Rieslingaroma A 12,0 vol, RZ 8,3 g/l, S 8,0 g/l 36 2015er Rauenthaler Steinmächer 6,50

Mehr

Weinkarte. Weine im Ausschank. Trocken 0,2 ltr. Nr. 01 Weingut Goswin Lambrich 2013er Oberweseler Riesling

Weinkarte. Weine im Ausschank. Trocken 0,2 ltr. Nr. 01 Weingut Goswin Lambrich 2013er Oberweseler Riesling Weinkarte Weine im Ausschank Unsere Weine kommen ausschließlich aus dem Wandergebiet Rheinburgenweg/Welterbe Mittelrhein und haben die Auszeichnung Bester Schoppen erhalten. Diese Besten Schoppenweine

Mehr

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9 Holzfassgereift Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E 2 0 1 6 Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9 M 0699 10 69 24 86 weingut.wendelin@aon.at www.guentherwendelin.at Mein Weingut Weinbaufläche:

Mehr