Neustädter Kreisbote. Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla 30. Mai 2014 Jahrgang 25 Nummer 11. Billard Landesmeister 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neustädter Kreisbote. Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla 30. Mai 2014 Jahrgang 25 Nummer 11. Billard Landesmeister 2014"

Transkript

1 Neustädter Kreisbote gegründet 1818 Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla 30. Mai 2014 Jahrgang 25 Nummer 11 Museumsarbeit Besondere Aktionen gezeigt Billard Landesmeister 2014 Unterwegs Lichtus wandert auf Dorfteichinsel Seite 9 Seite 15 Seite 17

2 Seite 2 Nummer 11/2014 Notrufnummern und Havariedienste Ärztlicher Notfalldienst Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle Saalfeld /99 00 Giftnotruf 03 61/ Frauenschutzhaus Rudolstadt / Gera 03 65/ Schleiz 01 74/ Stadtwerke Neustadt (Orla) Zweckverband Wasser/Abwasser / oder 01 71/ E.ON Störungsdienst 01 80/ Beratungsstellen Diakonieverein e.v. Familienberatungsstelle Suchtberatungsstelle Jugendhilfe, Bildungswerk Blitz e.v oder 01 76/ Behindertenberatung, Kreisverband für Behinderte e.v / Neue Arbeit Neustadt e.v Hilfe für Kriminalitätsopfer, WEISSER RING Impressum Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla Herausgeber: Stadt Neustadt an der Orla, Markt 1, Neustadt an der Orla Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Neustadt an der Orla, Herr Arthur Hoffmann, Markt 1, Neustadt an der Orla Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Der jeweilige Verfasser Verantwortlich für die Anzeigen: Die jeweiligen Auftraggeber Redaktion: Kulturamt, Markt 1, Neustadt an der Orla, Telefon: / , Fax: / info@neustadtanderorla.thueringen.de (v. i. S. d. P.: Arthur Hoffmann) Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, Neumark, Telefon: /36 75, Fax; /36 76, info@secundoverlag.de Zugang für Autoren: Gesamtherstellung: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, Neumark, Jegliche Reproduktion, insbesondere der Anzeigen, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla erscheint 14-tägig (jeweils in der geraden Woche) und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Neustadt an der Orla und der Gemeinde Kospoda verteilt. Einzelexemplare sind im Kulturamt der Stadtverwaltung ebenfalls kostenlos erhältlich. Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,80 EUR (inklusive Porto) beim Kulturamt, Markt 1, Neustadt an der Orla bestellt und abonniert werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Unterlagen und Fotos sowie die Richtigkeit der erschienenen Beiträge übernehmen der Herausgeber und der Verlag keine Gewähr und Haftung. Redaktionelle Änderungen der Beiträge sind möglich. Die Stadt ist berechtigt, geliefertes Text- und Bildmaterial an andere Veröffentlichungsorgane zu übermitteln. Auflage: Exemplare

3 Nummer 11/2014 Seite 3 Veranstaltungskalender Sonntag, , ab Uhr Bikersonntag, ein Tag für alle Motorrad- und Fahrradfahrer an der Gaststätte Heinrichs-Ruhe Sonntag, , Uhr Kinderfest im Buteile-Park mit den Stadtwerken Neustadt (Orla), Triptiser Straße 14 Sonntag, Frauenwallfahrt der katholischen Pfarrei um Kerbschen Berg Montag, Grundschule Neunhofen, Sternwanderung zum Kindertag Donnerstag, , Uhr Info-Veranstaltung und Frühlingsfest des Ortsverbandes des VdK Neustadt (Orla) im Betreuten Wohnen am Orlapark, Orlagasse 29 Donnerstag, , Uhr Orchideenwanderung des NABU zum Naturschutzgebiet Buchenberg, Treffpunkt: Ortsausgang Pößneck-Krölpa (links bis Parkplatz fahren) Freitag, bis Sonntag, Fahrt zum 36. Neustadt-Treffen nach Neustadt/Dosse Sonntag, Pfingstbüfett im Ringhotel Schlossberg, Ernst-Thälmann-Straße 62 Sonntag, , Uhr Pfingstbüffet im Rolandhof in Moderwitz Sonntag, , Uhr Traditionelles Hammelkegeln, Kinderfest (Bastelstraße, Hüpfburg) sowie Kaffee und Kuchen auf dem Dorfplatz in Lichtenau, Uhr Tanz mit Live-Musik und kleinen Überraschungen im Festzelt Montag, , Uhr Pfingstbüffet im Rolandhof in Moderwitz Pfingstmontag, , Uhr Waldgottesdienst am Bismarckturm Montag, , Uhr Fußball Thüringenliga, SV BW 90 Neustadt - FC Union Mühlhausen Mittwoch, Treffen der Sitztanzgruppen in der Johanniter Unfallhilfe, Bachstraße 11, Uhr Gruppe 1, Uhr Gruppe 2 Freitag, , Uhr Neustädter Kinosommer Das Mädchen Wajdja in der Burgkapelle Arnshaugk Samstag, Projekttag Religion Auf den Spuren der hl. Elisabeth in der katholischen Pfarrei Samstag, , 8.30 bis Uhr Kurs Lebensrettende Sofort-Maßnahmen für Führerscheinbewerber in der Johanniter Unfallhilfe e.v., Bachstraße 11, Anmeldung unter Samstag, , Uhr Feuerwehrvereinsfest in der Gaststätte Zur Einkehr in Strößwitz Sonntag, Jugendwallfahrt der katholischen Kirchgemeinde zum Erfurter Dom Mittwoch, Treffen der Sitztanzgruppen in der Johanniter Unfallhilfe, Bachstraße 11, Uhr Gruppe 1, Uhr Gruppe 2 Freitag bis Sonntag, bis Endrunde der Deutschen Billard Mannschafts-Meisterschaft in der Königsdisziplin Dreiband in der Cabka-Arena, Mühlstraße 20b Samstag bis Sonntag, 21. bis XXVII. Brunnenfest Bornquas Samstag, , Uhr Trödelmarkt im Garten des Sozialtherapeutischen Zentrums, Gerichtsgasse 12. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Samstag, , Uhr Schulpräsentation der Schloss-Schule der AWO (Gemeinschaftsschule), Puschkinplatz 1 Samstag, Vereinspräsentation des VdK-Ortsvereins Neustadt (Orla) Samstag, , Uhr Heimatabend im Hotel Stadt Neustadt, Ernst-Thälmann-Straße 1 Sonntag, , Uhr Sommerbrunch im Garten im Rolandhof in Moderwitz Dienstag, , Uhr Johannisfeuer mit Programm der Sitztänzer in der Johanniter Unfallhilfe, Bachstraße 11 Neustädter Kinosommer Das Mädchen Wadjda Den Auftakt des diesjährigen Neustädter Kinosommers bildet ein gefühlvolles Drama aus Saudi-Arabien. Erzählt wird von der 11jährigen Wadjda, die in einer Vorstadt in Riad aufwächst und gegen alle Konventionen ihren Traum vom eigenen Fahrrad verwirklichen will. Aber es fehlt zum einen dazu das Geld und zum anderen dürfen Mädchen in einem Land, in dem Autofahren für Frauen verboten ist, höchstens im Hinterhof Rad fahren. Wadjda jedoch verdient sich mit verbotenen Geschäften ein wenig Geld und die hohe Preissumme für den Sieg des Koran-Rezitationswettbewerbs scheinen ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen, oder? Haifaa Al Mansour als erste Regisseurin Saudi-Arabiens gibt einen Einblick hinter die von männlicher Macht geprägten Kulissen des Königreichs, ohne dabei das System explizit anzuprangern oder die Männer als die Bösen zu verteufeln und zeigt das ganz normale Leben eingebettet in einer ruhigen Erzählweise mit wunderbaren Bildern und starken Figuren. In Venedig ausgezeichnet und von der Deutschen Film- und Medienbewertung als Besonders wertvoll eingestuft, sollte man diesen Film auf keinen Fall verpassen: am um Uhr in der Burgkapelle Arnshaugk. Billard-Landesmeisterschaft in der Cabka-Arena Am Samstag, den , bis Uhr, findet in der Neustädter Cabka-Arena am Parkdeck (Mühlstraße 20 b) die Landesmeisterschaft im Cadre 52/2 statt! Gespielt wird bis 200 Points oder 20 Aufnahmen. Zuschauer sind herzlich eingeladen! Johannes Lindig Kinderfest im Buteile-Park Am 01. Juni findet im Buteile-Park, passend zum Kindertag, ein Kinderfest mit vielen Attraktionen statt. Verbringen Sie ab Uhr einen bunten Familiennachmittag, u.a. mit Torwandschießen, Hüpfburg und Kinderschminken. Führungen in der Seifensiederei Führungen durch das Schaudenkmal Seifensiederei Die nächsten öffentlichen Führungen durch die Seifensiederei Wilhelm finden am: Samstag, 21. Juni um Uhr und Samstag, 02. August um Uhr statt. Für diese Führungen bitten wir unbedingt um Anmeldung im Kultur- und Tourismusamt der Stadt Neustadt (Orla) oder telefonisch unter

4 Seite 4 Nummer 11/2014 Neustädter Brunnenfest als Fest für die ganze Familie Das Brunnenfest Bornquas in Neustadt an der Orla ist ein altes Brunnenreinigungsfest, dessen Ursprung bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht und heute als das große Stadtfest begangen wird. Nach der jährlichen Säuberung der öffentlichen Brunnen wurde ein Fest in der Stadt gefeiert. Ein Brunnenmeister wurde gewählt. Er hatte die Aufgabe, Brunnen und Röhrenleitungen zu reinigen, damit das Wasser auch immer floss. Während der Reinigungsarbeiten, auch Bornfege genannt, gab es Bier, Brot und Käse. Musikanten begleiteten die Arbeit und die Brunnen wurden festlich geschmückt. Um 1890 nach dem Bau der Hochdruckwasserleitung in Neustadt (Orla) verschwanden die Brunnenbottiche aus dem Stadtbild und das Fest geriet in Vergessenheit. Zum 650. Stadtjubiläum 1937 wurde das Brunnenfest Bornquas erstmals wieder gefeiert. Eine Neuauflage gab es dann erst wieder im Jahr Von dieser Zeit an wird in Neustadt das Brunnenfest Bornquas regelmäßig gefeiert und auch die Tradition der Ernennung des Brunnenmeisters gepflegt. Die Herren des Alten Rates, Mitglieder des Vereins zur Förderung des Brauchtums, wählen einen Brunnenmeister. Während des Festaktes machen sie die Besucher des Festes mit interessanten Details der Stadtgeschichte vertraut und erklären, warum der neue Brunnenmeister am besten für das Amt geeignet ist. Als Zeichen seines Amtes werden ihm eine Brezel, eine Schärpe, ein Orden und eine Urkunde überreicht. Heute wird das Brunnenfest Bornquas am dritten Wochenende im Juni in der gesamten Innenstadt gefeiert. Unzählige unterhaltsame Veranstaltungen auf mehreren Festbühnen locken stets viele Besucher nach Neustadt (Orla). Die Kinder der Kindereinrichtungen und Schulen schmücken in der Woche vor dem Fest fantasievoll alle Brunnen der Stadt, die dann zu Beginn des Festes von den Herren des Alten Rat in historischen Kostümen gemeinsam mit den Kindern abgegangen und begutachtet werden. Die Abnahme der geschmückten Brunnen mit dem Alten Rat, den Brunnenmeistern, Schülern und Kindergartenkindern der Stadt am Samstag, den 21. Juni 2014 um Uhr bildet so traditionell den Auftakt des Brunnenfestes Bornquas, dem Stadtfest von Neustadt an der Orla. Alle Muttis, Vatis, Omas, Opas und Gäste, die mitgehen möchten, sind herzlich eingeladen! Treffpunkt ist am Samstag, 21. Juni, um Uhr, am Brunnen des Betreuten Wohnen in der Pößnecker Straße 43, gegenüber Holz- Eismann. Der Rundgang schließt auf dem Marktplatz mit der Ernennung des 27. Brunnenmeisters für das kommende Jahr durch den Alten Rat. Mit dabei sind der Fanfarenzug, die Böllerschützen, der Posaunenchor sowie die Trachtentanzgruppe. Weiterhin führt ein buntgemischtes Programm durch den Samstag, welches für Jung und Alt etwas zu bieten hat. Auf der Marktplatzbühne sind die Schnaudertaler Musikanten sowie die Kultgruppe der volkstümlichen Musik, Die Schäfer, zu erleben. Des Weiteren sorgt der Musikverein Obersulmetingen aus Laupheim für gute Unterhaltung. Auf der Rodaer Straße präsentieren sich die Neustädter Kindergärten und Schulen mit einem abwechslungsreichen Programm von bis Uhr. Ebenfalls zu dieser Zeit findet man in der Ernst-Thälmann-Straße die so genannte Neustädter Ladenstraße, bei der die Gewerbetreibenden der Ernst- Thälmann-Straße sowie Gäste ein buntes Programm bieten und ihre Geschäfte mit vielen Angeboten öffnen. Die Fleischbänke erwachen in Form einer Vereinsstraße von bis Uhr zu neuem Leben. Für die musikalische Umrahmung sorgen dort die Grauen Rebellen. Ein gemütlicher Heimatabend im Innenhof des Hotels Stadt Neustadt beginnt um Uhr. Ebenso eine kleine Bläsermusik in der Stadtkirche St. Johannis. Das Museum zeigt eine Sonderausstellung mit Werken von Helmut Bauer. Das große Open Air auf dem Marktplatz wird zur Revival-Nacht. Ab 20 Uhr geben sich dort die ABBA Revival Band, die Pink Floyd Revival Band und Surfaces die Klinke in die Hand. Am Sonntag beginnt der Tag mit dem katholischen Gottesdienst in St. Marien um 8.30 Uhr und mit dem evangelischen Familiengottesdienst in der Stadtkirche um Uhr Uhr folgt der Musikverein Obersulmetingen aus Laupheim mit einem weiteren Auftritt auf dem Marktplatz. Höhepunkt des Tages bildet die Talenteshow Herzklopfen kostenlos, zu welcher der Bundes Talente Preis verliehen wird. Achim Mentzel und Musikstar Romy werden diesen übergeben. Das diesjährige Brunnenfest Bornquas findet vom 21. bis 22. Juni 2014 statt. Das vollständige Programm finden Sie als Beileger im nächsten Kreisboten oder erhalten Sie in der Touristinformation.

5 Nummer 11/2014 Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung In der 36. Sitzung des Stadtrates der Stadt Neustadt an der Orla am wurde die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 in der öffentlichen Sitzung beschlossen. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wird nach 57 (3) der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Neubekanntmachung vom in der Zeit vom bis zu den üblichen Geschäftszeiten im Zimmer 201 der Stadtverwaltung Neustadt an der Orla öffentlich ausgelegt und bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2014 zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. A. Hoffmann, Bürgermeister Haushaltssatzung der Stadt Neustadt an der Orla für das Haushaltsjahr 2014 Auf Grund des 55 und folgende der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. Nr. 2) erlässt die Stadt Neustadt an der Orla folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und in den Ausgaben mit ,00 Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und in den Ausgaben mit ,00 Euro ab. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht aufgenommen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftl. Betriebe (A) 270 v.h. b) für die Grundstücke (B) 380 v.h. 2. Gewerbesteuer 360 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 Euro festgesetzt. 6 Als Anlage gilt der Stellenplan. 7 Die Ausgabeansätze des Verwaltungshaushaltes werden in Höhe von 5% gesperrt; ausgenommen hiervon sind die Personalausgaben, Zuschüsse an Vereine und sonstige lt. Beschlüssen, Ausgaben lt. bestehender Verträge und Bescheide, Ausgaben in den Deckungskreisen Nr (Stadtgärtnerei) und Nr (Bewirtschaftungskosten) sowie im Unterabschnitt 8550 (forstwirtschaftliche Unternehmen). 8 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2014 in Kraft. Neustadt an der Orla, den (Siegel) Stadt Neustadt an der Orla A. Hoffmann Bürgermeister Zweite Änderungssatzung zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt an der Orla vom Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekannt machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Oktober 2013 (GVBl. S. 293), des 48 Abs. 1 und 5 des Thüringer Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (ThürBKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Februar 2008 (GVBl. S. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. März 2012 (GVBl. S. 113), sowie der 1, 2 und 12 des Thüringer Kommunal abgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61) hat der Stadtrat der Stadt Neustadt an der Orla in seiner Sitzung am die Zweite Änderungssatzung zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt an der Orla beschlossen. 1 Änderungen Das Verzeichnis der Kosten- und Gebührensätze für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt an der Orla wird wie folgt geändert und erweitert: (1) Der Punkt 2 Einsatz von Fahrzeugen der Feuerwehr wird um die Punkte TSF 30 Euro/Stunde TSF-W 75 Euro/Stunde erweitert. (2) Im Punkt 4 Inanspruchnahme von Überprüfungen und Dienstleistungen werden die Punkte 4.2. und 4.3. wie folgt geändert: 4.2. Einbinden einer Kupplungshälfte 5 Euro 4.3. Einbinden einer Hülse 5 Euro (3) Der Punkt 4 Inanspruchnahme von Überprüfungen und Dienstleistungen wird um folgende Punkte erweitert: 4.5. Pressluftatemgerät incl. Lungenautomat prüfen 10,00 Euro

6 Seite 6 Nummer 11/ Pressluftatemgerät incl. Lungenautomat instand setzen (zzgl. Materialkosten) 6,50 Euro 4.7. Pressluftatemgerät incl. Lungenautomat reinigen und desinfizieren 5,00 Euro 4.8. Dichteprüfung Atemschutzmaske 2,50 Euro 4.9. Atemschutzmaske instand setzen (zzgl. Materialkosten) 5,00 Euro Atemschutzmaske reinigen, desinfizieren 6,50 Euro Prüfen, reinigen, trocknen und einsprühen von Saugschläuchen 1,60 m Länge 10,00 Euro 2,50 m Länge 15,00 Euro Feuerwehrschutzhose reinigen, imprägnieren, trocknen 2,00 Euro Feuerwehrschutzjacke reinigen, imprägnieren, trocknen 2,00 Euro Feuerwehrüberhose reinigen, imprägnieren, trocknen 4,00 Euro Feuerwehrüberjacke reinigen, imprägnieren, trocknen 4,00 Euro Jugendfeuerwehrhose reinigen, imprägnieren, trocknen 2,00 Euro Jugendfeuerwehrjacke reinigen, imprägnieren, trocknen 2,00 Euro 2 Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt einen Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Neustadt an der Orla, den 7. Mai Siegel - A. Hoffmann Bürgermeister Hinweis: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die nicht die Genehmigung, Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Aktuelle Termine für die Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse der Stadt Neustadt (Orla) , 19:00 Uhr Konstituierende Stadtratssitzung Die Sitzung findet im Rathaus der Stadt Neustadt an der Orla, Markt 1, statt. Die Tagesordnung können Sie der öffentlichen Bekanntmachung entnehmen, welche in den Schaukästen oder auf der Internetseite der Stadt Neustadt an der Orla veröffentlicht wird. Änderungen sind vorbehalten! Sprechstunde für die Schiedsstelle der Stadt Neustadt (Orla) Dienstag, den 3. Juni 2014, Uhr Uhr Museum, Kirchplatz 7 Beschlussprotokoll über die 29. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Neustadt an der Orla am öffentlicher Teil: HA/103/29/14 Die Mitglieder des Hauptausschusses genehmigen die Niederschrift aus der 28. Sitzung des Hauptausschusses vom (öffentlicher Teil) in vorliegender Form. Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen, 1 Stimmenthaltung nichtöffentlicher Teil: HA/104/29/14 Die Mitglieder des Hauptausschusses genehmigen die Niederschrift aus der 28. Sitzung des Hauptausschusses vom (nichtöffentlicher Teil) in vorliegender Form. Abstimmung: 3 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen, 2 Stimmenthaltungen Neustadt an der Orla, A. Hoffmann, Bürgermeister Beschlussprotokoll über die 43. Sitzung des Finanz- und Liegenschaftsausschusses der Stadt Neustadt an der Orla am öffentlicher Teil: FuLA/470/43/14 Die Niederschrift aus der 42. Sitzung des Finanz- und Liegenschaftsausschusses vom (öffentlicher Teil) wird durch die Ausschussmitglieder genehmigt. Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen, 3 Stimmenthaltungen FuLA/471/43/14 Der Finanz- und Liegenschaftsausschuss beschließt die überplanmäßigen Ausgaben bis zur Höhe von ,00 im Haushaltsjahr 2014 unter der Haushaltsstelle kommunaler Straßenbau Straßenausbau B.-Brecht-Straße/ An den Schneewehen. Die Deckung erfolgt über außerplanmäßige Einnahmen bei der Haushaltsstelle Veräußerung Eigenheimstandorte (17.226,00 ) und Minderausgaben bei der Haushaltsstelle Oberflächenbehandlungen (15.074,00 ). Abstimmung: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) nichtöffentlicher Teil: FuLA/472/43/14 Die Niederschrift aus der 42. Sitzung des Finanz- und Liegen-

7 Nummer 11/2014 Seite 7 schaftsausschusses vom (nichtöffentlicher Teil) wird durch die Ausschussmitglieder genehmigt. Abstimmung: 4 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen, 4 Stimmenthaltungen FuLA/473/43/14 Der Finanz- und Liegenschaftsausschuss beschließt die Weiterberechnung eines Straßenausbaubeitrages. Abstimmung: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) FuLA/476/43/14 Der Finanz- und Liegenschaftsausschuss beschließt die Aufhebung des Beschlusses-Nr. 468/42/14 Empfehlung an den Stadtrat zur Beschlussfassung des Finanzplanes für die Jahre mit dem dazugehörigen Investitionsprogramm. Abstimmung: 8 Ja-Stimmen (einstimmig) Neustadt an der Orla, A. Hoffmann Vorsitzender des Finanz- und Liegenschaftsausschusses Ende der amtlichen Mitteilungen Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen Die Stadtverwaltung Neustadt an der Orla gratuliert, verbunden mit den besten Wünschen für eine glückliche gemeinsame Zukunft: Herrn Christian Cornelius geb. Ströhla, wohnhaft in Rohrbach und Frau Viola Cornelius geb. Lübke, wohnhaft in Neustadt Sterbefälle Wolfgang Sauer, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 71 Jahren am verstorben. Heinz Hempel, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla-Neunhofen, ist im Alter von 79 Jahren am verstorben. Wir gratulieren an der Orla, zu ihrer Eheschließung am Herrn Andreas Haase, wohnhaft in Triptis- Pillingsdorf und Frau Annett Haase geb. Wünsch, wohnhaft in Erfurt, zu ihrer Eheschließung am Herrn Swen Krampikowski und Frau Gitte Heinz Huth, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 94 Jahren am verstorben. Rosamunde Oertel geb. Scholz, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 80 Jahren am verstorben. Eckelt-Krampikowski geb. Eckelt, beide wohnhaft in Neustadt an der Orla, zu ihrer Eheschließung am Herrn Sebastian Knoll und Frau Josefine Wilfert-Knoll geb. Wilfert, beide wohnhaft in Neustadt an der Orla, zu ihrer Eheschließung am Luise Bergner geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla-Moderwitz, ist im Alter von 75 Jahren am verstorben. Wir gratulieren allen Jubilaren, die in der Zeit vom 16. Mai 2014 bis zum 29. Mai 2014 Geburtstag hatten, nachträglich und wünschen alles Gute zum 75. Geburtstag Frau Christa Gottschald, Meilitzer Straße 29, am Frau Brigitte Seedorf, Orlagasse 29, am Herrn Johannes Georg Blumenstein, Am Gries 29, am zum 80. Geburtstag Herrn Erich Selendt, Gartenstraße 15, am zum 81. Geburtstag Frau Erna Henniger, Orlagasse 29, am Frau Brigitte Kwaschni, Am Gries 29, am zum 82. Geburtstag Herrn Paul Grow, Am Friedensgarten 3, am Herrn Heinz Spandel, Ernst-Thälmann- Straße 5, am Frau Martha Kaufmann, Neustädter Straße 9, am zum 83. Geburtstag Frau Elfriede Mai, Thomas-Müntzer-Straße 41, am Frau Ottilie Sander, Goethestraße 52, am Frau Gerta Zitzmann, Leonhard-Frank- Straße 3, am zum 85. Geburtstag Herrn Karl Wagner, Ernst-Thälmann- Straße 74, am zum 86. Geburtstag Frau Erika Pomper, Ernst-Thälmann- Straße 7, am zum 88. Geburtstag Frau Irmgard Schmidt, Am Rosenweg 12, am zum 89. Geburtstag Frau Loni Vock, Börthener Weg 3, am Frau Dr. Brigitte Künnert, Orlagasse 29, am zum 90. Geburtstag Frau Gerda Prause, Am Gries 29, am In Neunhofen zum 75. Geburtstag Herrn Dieter Speldrich, Kospodaer Straße 24, am zum 84. Geburtstag Frau Edith Zimara, Kospodaer Straße 11, am zum 89. Geburtstag Frau Annelore Kummer, Schleichersmühle 1, am Zum Fest der Goldenen Hochzeit gratulieren wir herzlich den Eheleuten Doris und Hellfried Matthes, Schleizer Straße 37 in Moderwitz. Sie feierten das Fest am 06. Mai.

8 Seite 8 Nummer 11/2014 Aus dem Stadtgeschehen Park neben dem Parkdeck in Neustadt neu bepflanzt Mitarbeiter der Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla eg pflanzen 25 Sträucher Gemeinsam mit der Stadt Neustadt pflanzten sechs Mitarbeiter der Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla eg am Mittwoch, den im Park neben dem Parkdeck 25 Sträucher. Zuvor wurden bereits durch die Stadt Neustadt vier neue Bäume eingepflanzt. Ermöglicht wird dies durch die Aktion Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla eg hilft, die die Bank anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums ins Leben gerufen hat. Am wurde der Rechtsvorgänger der Raiffeisen-Volksbank Saale- Orla eg, der Vorschussverein zu Neustadt (Orla) gegründet. Was damals als Hilfe zur Selbsthilfe begann, um die Not der Bevölkerung zu lindern, hat sich im Laufe der Jahre zu einer wichtigen Stütze für unsere Region entwickelt. Getreu dem genossenschaftlichem Motto Was einer nicht schafft, das schaffen viele nimmt die Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla eg dabei das Jubiläum zum Anlass, die Region noch stärker zu unterstützen. Unsere Mitarbeiter engagieren sich dieses Jahr in Ihrer Freizeit an insgesamt 12 Projekten zwischen Triptis und Königsee, erklärt Andreas Pfeil, Vorstandsmitglied der Bank. Dabei steht der tatkräftige Einsatz unserer Mitarbeiter im Vordergrund führt Bauabnahme erfolgt Bei der Baumaßnahme Schulpforte / Mauergasse erfolgte am 14. Mai die Bauabnahme. Sehr gute Arbeit leisteten die beteiligten Firmen. er weiter fort. Neben der Unterstützung durch die Mitarbeiter finanziert die Bank jede Aktion auch mit bis zu EUR, um das Material zu finanzieren. Bevor die Aktion jedoch durchgeführt werden konnte, wurden bereits im letzten Jahr die Bürgermeister der Städte und Gemeinden, in denen die Bank Geschäftsstellen unterhält, um Vorschläge gebeten. Auch erreichten die Bank immer wieder einzelne Vorschläge ihrer Kunden. Bei der Auswahl der Projekte haben wir uns besonders an deren Nachhaltigkeit orientiert. sagte Jens Schmalwasser, Vertriebsleiter der Bank zum Hintergrund der Entscheidung zugunsten der Pflanzaktion im neuen Park. Weitere Aktionen finden u.a. in Triptis, Pößneck, Kaulsdorf, Kamsdorf und Leutenberg statt. Jens Schmalwasser Vertriebsmanagement Als Restleistungen fehlen noch die Bepflanzungen und die Sitzelemente, die in den kommenden Wochen noch gepflanzt und aufgestellt werden.

9 Nummer 11/2014 Seite 9 Internationaler Museumstag im Museum für Stadtgeschichte Auch in diesem Jahr hat das Museum für Stadtgeschichte zum jährlichen Internationalen Museumstag wieder besondere Aktionen angeboten, um damit auch auf die vielfältige Arbeit eines Museums aufmerksam zu machen. Trotz Regen nahmen cirka 80 Besucher diese Angebote gern wahr. Gemeinsam mit der Museumsgruppe der Neustädter Natur- und Heimatfreunde e.v. und den ehrenamtlichen Mitarbeitern der historischen Schaudruckerei, Klempnermeister Wolfgang Liebert sowie Manfred Lange, präsentierten wir einen kleinen Einblick in das breite Spektrum der Museumsarbeit. Nun schon zum zweiten Mal präsentierte Wolfgang Liebert, seines Zeichens Klempnermeister, eindrucksvoll den Wandel seiner Handwerkerzunft. Anschaulich verdeutlichte er anhand alter Werkzeuge die Praxis des Gürtlers, Blattners, Harnischmachers oder Spenglers, aus denen später der Beruf des Klempners hervor ging. Klempnermeister Wolfgang Liebert Die mitgebrachten Werkzeuge dienten der Vorführung dieses alten Handwerks und komplettierten seine eindrucksvollen Vorführungen. Anhand der Fotosammlung von Dr. Ehrlicher fand im voll besetzten Museumssaal die Reise durch Neustadts Vergangenheit statt. Manfred Lange erläuterte sehr anschaulich die gezeigten Stadtmotive aus der Zeit von 1927 bis So erlebten die Gäste einen virtuellen Stadtrundgang wie eine Zeitreise in das Neustadt vor über 80 Jahren. Manfred Lange hatte zu den Fotos Erläuterungen parat, die dann von den anwesenden Gästen noch ergänzt wurden. Besonders freuten sich die Gäste über Fotos von Orten und Stätten, die es heute nicht mehr gibt, zum Beispiel das Neustädter Sommerbad, das Volkshaus und die Bärenbrauerei. Die Abteilung der Schriftsetzer in der historischen Schaudruckerei Ein weiteres Highlight war die Stippvisite in den Ausstellungsraum der Museumsdruckerei. Dieser ist seit Anfang 2013 für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, da er zu einer historischen Schauwerkstatt ausgebaut wurde. Nun wurde die Technik soweit komplettiert. In mühevoller Kleinarbeit wurde die Schriftsetzerei ausgebaut, die Maschinen gewartet und repariert und das Leistungsange- Reise in Neustadts Vergangenheit im Museumssal bot erweitert. Dazu hat das Museum von der Staatlichen Berufsschule in Pößneck Buchstaben, Setzkästen, Blindmaterial und vieles mehr als Dauerleihgaben erhalten. Dabei handelt es sich um historische Ausrüstungsgegenstände, für die das Berufsschulzentrum nach seinem Umzug auf den Viehmarkt keinen Platz beziehungsweise keine Verwendung mehr hat. Neben der zwölfköpfigen Museumsgruppe des Vereins der Neustädter Natur- und Heimatfreunde, die alle Aktionen des Museums mit vorbereiten und begleiten, steht uns nun auch ein neunköpfiges ehrenamtliches Team für die historische Schaudruckerei zur Verfügung, die Ihnen zukünftig die Berufe des Schriftsetzers, Druckers, Buchbinders und Chemiegraf nahe bringen können. Die offizielle Eröffnung der historischen Schaudruckerei wird Anfang Juli 2014 sein. Ganz herzlichen Dank allen Akteuren, die mitgeholfen haben, dass der Museumstag 2014 für unsere Besucher ein Erlebnis werden konnte.

10 Seite 10 Nummer 11/2014 Ein Leben für die Kunst Erinnerung an Helmut Bauer Viele Gäste waren zur Eröffnung der Ausstellung mit Gemälden des Neustädters Helmut Bauer am 22. Mai in den Hof des Neustädter Museums gekommen. Die meisten unter ihnen kannten den stets netten und sehr kreativen Kunsterzieher und Maler Helmut Bauer noch persönlich. In Erinnerung an sein schaffensreiches Künstlerleben gestalteten die Mitglieder des Neustädter Mal- und Zeichenzirkels gemeinsam mit der Museumsgruppe der Neustädter Natur- und Heimatfreunde eine Ausstellung mit Bildern des Künstlers, die einen kleinen Querschnitt aus der Vielfalt seiner Malstile und gestalterischen Techniken gibt. Nach der herzlichen Begrüßung der Gäste durch den Neustädter Bürgermeister Arthur Hoffmann hielt sein ehemaliger Kollege und Freund Werner Hering eine kurzweilige und interessante Laudatio, die kurze Momente und Begegnungen aus dem Leben des Künstlers aufgriff. Musikalisch umrahmten das Programm Alexandra Spielmann und zwei Schülerinnen mit Gitarrenmelodien. Frau Uta Bauer, die Ehefrau des Künstlers, bedankte sich anschließend bei allen Helfern und Organisatoren, die zum Gelingen dieser Ausstellung beigetragen haben und durchschnitt gemeinsam mit dem Bürgermeister das Band zum Eingang der Ausstellung. Die zahlreich erschienenen Besucher schoben sich durch den Ausstellungsraum, um die Zeichnungen, Gemälde, Graphiken und Holzschnitte des Künstlers zu erfassen. Die Betrachtung der Bilder führte zu anregenden Gesprächen. Die dargestellten Gebäude, Landschaften und Porträts erscheinen durch den Blick des Künstlers in ganz neuem Licht. Die Vielfalt der Motivwahl bei den gezeigten Bildern und die Sicherheit bei der Wahl der Technik und des Stils zeigen die künstlerische Wandelbarkeit Helmut Bauers. Die sehenswerte Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte ist noch bis zum 6. Juli 2014 geöffnet. Zu Ehren von Gerhard Rachold In einem kurzweiligen Abend hielt Tina Pomrehn aus der Nähe von Celle eine versteckte Liebeserklärung auf den Theaterund Filmschauspieler Gerhard Rachold am 15. Mai in Neustadt. Rachold wuchs in Neustadt auf, legte 1947 hier sein Abitur ab und ging dann zum Studium des Schauspiels nach Weimar. Von dort gastierte er in den Theatern in Erfurt, Berlin, Frankfurt an der Oder sowie zu Gastspielen in zahlreichen anderen Häusern gab er sein Debüt im Film. Seine wohl berühmtesten Rollen spielte der Neustädter in den Filmen Die goldene Gans, Der Reserveheld und Die Söhne der großen Bärin. Doch immer wieder kehrte Rachold nach Neustadt zu seinen Eltern zurück und man erinnert sich noch gern an diesen Charakterdarsteller. Nach einer Hommage auf Rachold wurden im Saal des Hotels Stadt Neustadt von den Besuchern Anekdoten vorgetragen, wie man Rachold in Neustadt kannte starb Rachold im Alter von 64 Jahren. Referentin Tina Pomrehn (Mitte) im Gespräch mit Bürgermeister Arthur Hoffmann

11 Nummer 11/2014 Seite 11 Kirchliche Nachrichten Gottesdienste Katholische Kirche Kath. Kirchengemeinde St. Marien Samstag, Uhr Gottesdienst in Triptis Uhr Hl. Messe in Auma Sonntag, Uhr Hochamt in Neustadt Montag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kapelle in Auma Donnerstag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in St. Marien, Neustadt HOCHFEST PFINGSTEN Samstag, Uhr Gottesdienst in Triptis Uhr Gottesdienst in Auma Sonntag, Uhr Hochamt in Neustadt Montag, Uhr Hochamt in Neustadt Dienstag, Uhr Seniorenmesse in Neustadt, anschließend Seniorennachmittag Donnerstag, Uhr Andacht in Neustadt Uhr Hl. Messe in Neustadt Freitag, Uhr Hl. Messe in Neustadt Samstag, Uhr Gottesdienst in Triptis Uhr Gottesdienst in Auma Sonntag, Uhr Hochamt in Neustadt Evangelische Kirche Exaudi, Uhr Neunhofen Gemeindeamt Uhr Neustadt Stadtkirche Pfingstsonntag, Uhr Neustadt Stadtkirche, Zentralgottesdienst mit Konfirmation, mit Abendmahl Pfingstmontag, Uhr Molbitz Bismrckturm, mit Kinder-Gottesdienst Uhr Kospoda Kirche Trinitatis, Uhr Lausnitz Kirche Uhr Neustadt Stadtkirche Aus den Kirchengemeinden Katholische Kirchengemeinde St. Marien Veranstaltungen Krankenkommunion: Donnerstag, vormittags Neustadt Donnerstag, nachmittags Dörfer Religionsunterricht: (Klasse 1 7) Samstag, Projekttag Auf den Spuren der hl. Elisabeth Uhr Abfahrt ab Busbahnhof Neustadt (Klasse 8 10) Freitag, kein Religionsunterricht! Freitag, Uhr Unterricht im Pfarrhaus Neustadt (vorverlegt vom ) Senioren: Dienstag, Uhr Seniorenmesse und nachmittag in Neustadt Elternkreis: Dienstag, Uhr bei Frau Kobliha Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Johannis Gruppen und Kreise im evang. Gemeindehaus Dienstag, Uhr Seniorenkreis Kinderangebote im evang. Gemeindehaus montags Uhr Nachmittag mit Kindergartenkindern Uhr Christenlehre Klasse Dienstag, , Uhr Probe zum Kindermusical Chöre und kirchenmusikalische Gruppen im evang. Gemeindehaus Dienstag, Uhr Gospelchor (gerade Woche in Neustadt, ungerade Woche in Triptis) Mittwoch, Uhr Kantorei Freitag, Uhr Jungbläser Uhr Posaunenchor Konzert in der Stadtkirche St. Johannis Sonntag, , Uhr Neustadt, Stadtkirche St. Johannis Chorsinfonisches Konzert der Kantorei St. Johannis gemeinsam mit dem Reussischen Kammerorchester Gera. Kartenvorverkauf ab sofort im Gemeindebüro, Kirchplatz 2 Interessantes aus früheren Zeiten Nachlese zur öffentlichen Stadtführung in Neunhofen Meine sehr verehrten Damen und Herren! Seien Sie auch diesmal willkommen den Herren des Alten Rat zu Neustadt an der Orla. Zum 5. Mal obliegt uns die ehrenvolle Aufgabe, alljährlich im Frühjahr eine öffentliche Stadtführung auszurichten, mittlerweile als Auftakt für eine ganze Reihe von Veranstaltungen dieser Art über das ganze Jahr hinweg. Wie Sie bereits vernommen haben, erhalten wir diesmal sachkundige Begleitung und Unterstützung durch Frau Kahlal, der wir schon jetzt dafür danken. Wir haben uns heute an ungewohntem Ort versammelt, weit vor den Toren unserer Stadt. Das hat seinen Grund: Wir möchten auf ein Ereignis aufmerksam machen, das sich vor 1000 Jahren zugetragen hat, also zu einem Zeitpunkt, als Neustadt noch gar nicht existierte Neunhofen wohl auch noch nicht, aber dessen Gründung wurde immerhin davon unmittelbar beeinflusst. Es geht dabei um die Zugehörigkeit unserer Region, des Orlagaues, damals auch als Land Orla bezeichnet, deren Wechsel weitreichende Folgen für seine Entwicklung in früheren Jahrhunderten hatte. Lassen Sie uns vorab weit in die Entstehungsgeschichte dieser Landschaft zurückblicken. Die Orlasenke entstand aus einem Meer in der Zechsteinzeit und gehört mit der geo-

12 Seite 12 Nummer 11/2014 logisch reich gegliederten Ostthüringer Region zur Mittelgebirgsschwelle, die sich quer durch Deutschland vom Rheinischen Schiefergebirge bis zum Erzgebirge hinzieht. Vermutlich haben Landschaft und Klima schon frühzeitig Menschen angezogen, denn erste Besiedlungsspuren werden von Fachwissenschaftlern in die Zeit der Urgesellschaft vor etwa Jahren datiert. Deutlichere Hinweise finden sich aus der Periode der Altsteinzeit vor bis Jahren im Bereich der Döbritzer Höhlen, und die dort gemachten Funde aus der Jungsteinzeit zählen zu den reichhaltigsten in ganz Europa. Menschen vieler Entwicklungsstufen haben in der Folgezeit ihre Spuren in unserer Gegend hinterlassen: Schnur- und Bandkeramiker, Glockenbecherleute, und mit den Illyrern in der Bronzezeit erstmals ein Volk mit Namensüberlieferung. Ihnen folgten die Kelten und im Rahmen der Völkerwanderung zogen zahlreiche germanische Stämme auch durch unseren Raum. Eine größere Rolle spielten dabei die Chatten, die Heruler und die Hermunduren, aus denen später die Thüringer hervor gingen. Da die germanischen Stämme aber stets weiter zogen, war der ostdeutsche Raum - dazu gehört auch der Bereich östlich der Saale über lange Zeit dünn besiedelt. Als im 6.Jh. die Franken das Reich der Thüringer eroberten und zerstörten, zogen diese zum großen Teil nach Norden ab. In das größtenteils verwaiste Land östlich der Saale zogen nun schrittweise slawische Stämme ein und fanden gutes Siedlungsland vor. Doch dazu erfahren Sie mehr an unserer nächsten Station. Station 2 : Am Pfarrhaus Wir befinden uns jetzt am leider unbewohnten Pfarrhaus von Neunhofen. Doch nicht dies ist heute Gegenstand unseres Interesses, sondern der Boden, auf dem es errichtet wurde. Dieser steht in engem Zusammenhang mit der einstmals slawischen Besiedlung. Doch dazu später. Die Slawen sind indogermanischen Ursprungs und bilden neben den Germanen und Romanen eine der drei großen europäischen Sprachfamilien. Die Anfänge ihrer Entwicklung liegen im Dunklen. Man weiß nur, daß sie in vorchristlichen Jahrhunderten in den osteuropäischen Waldgebieten zwischen Dnjepr und Memel lebten und sich von dort aus in alle Himmelsrichtungen ausbreiteten. So wanderten eine Reihe von Stämmen auch gen Westen und trafen im späten 6. Jh. in den Gegenden von Mulde und Saale ein, die davor von Germanen bewohnt und wieder verlassen worden waren. So siedelten sie auch in der Orlasenke und gründeten zahlreiche Dörfer. Besonders viele sind in der Gegend um das heutige Neustadt entstanden. Viele Ortsnamen tragen heute noch die Endung -itz, die auf den slawischen Ursprung hinweist, aber auch eine ganze Reihe anderer Ortsnamen stammt von slawischen Siedlungen. Viele davon existieren auch nur noch dem Namen nach oder sind an versteckten Orten als Wüstungen zu finden. Man muß dabei darauf hinweisen, dass die Dörfer damals längst nicht die Größe der heutigen hatten. Sie bestanden aus nur wenigen Höfen, die sich um einen Platz, den Anger, gruppierten. Diese typische Form wird auch als slawischer Rundling bezeichnet, und sie finden diese Struktur in einer ganzen Reihe von Dörfern unserer Region bis heute erhalten. Um den Hof herum lagen ein paar wenige durch Rodung frei gemachte Äcker. In nur wenigen Metern Abstand begann dahinter der Wald, der im Orlagau ausgedehnt und dicht war. Dahinein wurde das Vieh zur Futtersuche getrieben. Die Slawen verehrten eine Reihe von Naturgöttern, als deren oberster der Gott des Donners und des Blitzes galt. Natürlich schufen sie sich auch Heiligtümer als Opfer- und Feierstätten, die oft gleichzeitig als Begräbnisstätten dienten. Eine solche befand sich unweit unseres jetzigen Standortes: Ein Rundwall, von dem heute nur noch wenig zu sehen ist - teilweise ist er jetzt mit Bäumen bewachsen - und der von einem breiten Wassergraben umgeben war. Eine solche Anlage wurde auch als Rückzugsgebiet und Verteidigungsanlage bei kriegerischen Auseinandersetzungen genutzt. Nach der Verbreitung des Christentums wurden an diesen Orten häufig Bauten errichtet, die mit dem neuen Glauben verbunden waren. Die Saale bildete die Siedlungsgrenze für die Slawen. Westlich davon lebten ehemals germanische Stämme, die nach dem Ende des Thüringerreiches dem Frankenreich zugehörig waren. Forscher gehen davon aus, daß der Orlagau von einem relativ kleinen, friedfertigen Stamm besiedelt war, der sich frühzeitig mit den fränkisch-thüringischen Bewohnern jenseits der Saale arrangierte, zumal er unter räuberischen Einfällen und Brandschatzungen weiter östlich wohnender Slawen, wie Daleminzen, Böhmen und Sorben zu leiden hatte und deshalb den Schutz der fränkischen Adelsherren suchte. Zu diesem ehemaligen slawischen Heiligtum als Nachweis slawischer Besiedlung in Form eines Bodendenkmals kann Ihnen Frau Kahlal mit ihrem umfangreichen Wissen sicher noch einiges berichten. Danach werden wir uns zur nächsten Station auf dem Dohlenberg begeben. Fortsetzung folgt Elternfreuden auf dem Gamsenteich (5. Juni) Nach wochenlangem, eifrigen Brüten der Frau Schwänin sind nun dem Schwanenpaare auf dem hiesigen Gamsenteiche Elternfreuden beschieden. Nicht weniger denn acht kleine Schwäne tummeln sich mit den Eltern auf dem Wasser herum. Die kleinen, munteren Tiere seien dem besonderen Schutze der Einwohnerschaft empfohlen. Vor allem ist darauf zu achten, daß das im Vorjahre des öfteren beobachtete Werfen nach den Tieren seitens der Kinder unterbleibt. Derartige Roheiten verdienen strengste Bestrafung. Sollten sie heuer wieder bemerkt werden, so ist sofortige Anzeige am Platze, damit die Uebeltäter ihrer verdienten Strafe zugeführt werden können. Fertigstellung des Turmes begossen (6. Juni) Gestern nachmittag ist vom gesamten Vorstande des Turmbauvereins unter Führung des die Bauaufsicht ausübenden städtischen Baubeamten, Hrn. A. Pechstädt, der seiner Vollendung entgegengehende Turm auf dem Kesselberge besichtigt worden. Sämtliche Herren waren von der Bauausführung sehr befriedigt und zollten Hrn. Pechstädt für seine selbstlose Mühewaltung, sowie Hrn. Zimmermeister Adolf Elle für die in allen Teilen gelungene Bauausführung lebhafte Anerkennung. Wie wir schon früher bemerkten, bietet der Turm einen köstlichen Rundblick. Als erste haben ihn zwei Leipziger Lehrer bestiegen, die von der großartigen Aussicht ganz entzückt waren. Die beiden Herren haben das Vorrecht genossen, als Fremde den Turm ohne Entrichtung einer Gebühr an die Turmbaukasse besteigen zu dürfen. Aber ungestraft sollte ihnen das Vergnügen doch nicht zu teil werden, denn die Bauhandwerker sorgten dafür, daß die Turmbesteiger einen entsprechenden Obolus zu einem stärkenden Trank abladen mußten. Nach der Besichtigung wurde in der Heinrichsruhe eine Gesamtvorstandssitzung des Turmbauvereins abgehalten, wobei manch kräftig Wörtlein geredet und manch tiefer Schluck aus Freude über die gedeihliche Förderung und dem Wunsche auf baldige Vollendung des schönen Werkes getan wurde (...) Gottesdienst in freier Natur (9. Juni) Der gestern morgen im Hain (oberhalb des Kospodaer Rittergutsparkes) abgehaltene Waldgottesdienst hatte sich, wie vorauszusehen war, eines guten Besuchs zu erfreuen. Die Zahl der Teilnehmer wird auf gegen 150 geschätzt. Alle waren von der schönen würdigen Feier recht erbaut. Die

13 Nummer 11/2014 Seite 13 unter Leitung des Hrn. Kantor John stehende Kurrende ließ von einem erhöhten Standort aus ihre ernsten Weisen erklingen, in die die Andächtigen mit einstimmten. Gar feierlich und weihevoll klang der Gesang in den taufrischen, herrlichen Morgen hinein, dazu die den Verhältnissen innig angepaßte, stimmungsvolle Predigt des Hrn. Diakonus Herrmann. Solche feierliche Andachten in der im vollen Lenzesschmucke stehenden Natur, inmitten der silbern schimmernden Buchenstämme und unter dem hellgrünen Laubdach, über dem sich das unendliche Gewölbe des Himmelsdoms spannt, wird seinen tiefen Eindruck auf den religiösen Menschen nicht verfehlen. (...) Es ist erfreulich, zu erfahren, daß noch öfter derartige Gottesdienste geplant sind. Wollmarkt ohne Wolle (13. Juni) Für heute stand Wollmarkt in Neustadt im Kalender. Der Marktplatz zeigte aber sein gewöhnliches Aussehen, denn es war nicht ein einziger Wagen mit Wolle angefahren. Das gleiche Ergebnis wurde schon in einigen vorhergehenden Jahren gezeitigt. Es dürfte deshalb zu erwägen sein, den Wollmarkt einstweilen wenigstens, aufzuheben. Attentat auf den österreichischen Thronfolger Ein Attentat, das die Welt veränderte (30. Juni) Serajewo, 28. Juni. Als der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand mit seiner Gemahlin, der Herzogin von Hohenberg, sich heute vormittag zum Empfange in das Rathaus begab, wurde gegen das Automobil eine Bombe geschleudert, die der Erzherzog mit dem Arm zurückstieß. Die Bombe explodierte nachdem das erzherzogl. Automobil die Stelle passiert hatte. (...) Der Attentäter ist ein Typograph aus Trebinje namens Gabrinowic. Er wurde sofort festgenommen. Nach dem Attentat fuhr das erzherzogliche Paar (...) zum Rathause, wo der Bürgermeister und die Gemeinderäte von Serajewo zum Empfang standen. (...) Der Bürgermeister hielt eine Ansprache, auf die der Erzherzog erwiderte (...). Er dankte für die jubelnden Huldigungen, um so mehr, als er darin den Ausdruck der Freude über das Mißlingen des Anschlags erblickte. (...) Nach dem festlichen Empfang im Rathause setzte der Thronfolger mit seiner Gemahlin die Rundfahrt fort. Am Hauptplatze von Serajewo (...) sprang plötzlich der 19jährige Gymnasiast Princip (...) aus der Zuschauermenge und feuerte aus einer Browningpistole mehrere Schüsse auf das erzherzogliche Automobil ab. Das Thronfolgerpaar wurde sofort nach dem Konak gebracht, wo es vom Regimentsarzt Dr. Payer untersucht wurde. Bei der Untersuchung wurde festgestellt, daß der Tod bereits eingetreten war. Hierauf wurde von den Zivil- und Militärbehörden der Tatbestand aufgenommen. (...) Auf der Eisenbahnlinie Serajewo-Bistrik, die der Erzherzog abends hätte benutzen müssen, fand man mehrere Bomben. Es beweist dies, daß eine sogfältig ausgearbeitete Verschwörung bestanden hat. Wäre der Erzherzog den verschiedenen Mordversuchen in der Stadt auch entgangen, so hätte ihn zweifellos auf der Eisenbahnstrecke sein Schicksal ereilt. (...) Kindergärten und Schulen Kinderfest begeisterte Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Kinder und Erwachsene gestalteten die Erzieherinnen der Kindertagesstätte Gänseblümchen ihren Tag der offenen Tür am 16. Mai. Ein schönes Liedprogramm der Kinder eröffnete den interessanten Nachmittag. Viele Großeltern und Eltern stimmten bei alt bekannten Kinderliedern wie dem Bummilied oder Wenn Mutti früh zur Arbeit geht..., die wunderschön laut und deutlich von den Kindern vorgetragen wurden, mit ein. Aber auch die Erzieherinnen traten auf die Bühne und unterhielten die Gäste wieder mit einem Märchenspiel. Die Geschichte vom großen Rübchen erfreute das Publikum. Die Leiterin Frau Martina Gerner begrüßte auch Gäste aus der Schillerschule in Neustadt. Mit der Schulleiterin Frau Völkel hat die Kindertagesstätte nun einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Beide Einrichtungen wollen noch enger zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte durchführen. Im gesamten Gelände der Kindereinrichtung konnten die Kinder spielen, basteln und toben. Für die Erwachsenen gab es leckeren Kuchen, Eis und Gebratenes vom Rost. Ein großer Anziehungspunkt waren die beiden Hüpfburgen und die Wasserspiele der Kameraden der Neustädter Feuerwehr.

14 Seite 14 Nummer 11/2014 Erfolgreiche Sportwettkämpfe für die Schloss-Schule der AWO Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den vergangenen Wochen erfolgreich beim Crosslauf und Fußballturnier der WK IV für Jugend trainiert für Olympia jeweils in Tanna beteiligt. Alle aktiven Sportler gaben ihre beste Leistung, auch wenn man etwas Lehrgeld zahlen musste. Für die Jungen der WK IV war es die erste Teilnahme bei einem Schulfußballturnier. So unterlag die Mannschaft der Schloss- Schule gleich im ersten Vorrundenspiel des Kreisfinales dem späteren Turniersieger Orlatal-Gymnasium aus Neustadt mit 0:7. Nach diesem Schock konnten sich die Schüler jedoch auf ihren Teamgeist besinnen und verloren gegen das Gymnasium aus Schleiz nur denkbar knapp. Im letzten Gruppenspiel errangen die Sportler der Klassen 4-6 gegen die Regelschule Pößneck einen Punkt und wurden Vorletzter. Spieler: Robin Endlich, Lukas Lindig, Marvin Rink, Fred Seidel, Richard Wagner, Leon Kahlert, Jeremy Detko, Pascal Uhler und Leo Rudolph. Die Teilnahme am Crosslauf hingegen hat an der Schloss- Schule Tradition und wird weiterhin fest im Wettkampfkalender eigeplant. Mit 22 Läufern startete man in den Wettkampf gegen die anderen Schulen des Landkreises. Die Laufstrecken waren von 800m bis 2150m den Jahrgängen entsprechend angepasst. Alle Mädchen und Jungen liefen gegen eine starke Konkurrenz und erzielten gute bis sehr gute Ergebnisse. Hervorzuheben sind insbesondere Thoralf Knoch und Timon Brömel, die in ihrer Altersklasse gewinnen konnten. Jonas Eckhardt schaffte mit Platz 3 ebenfalls den Sprung auf das Podest. Viele weitere Schüler liefen sehr gut im vorderen Mittelfeld und verfehlten den Sprung aufs Treppchen teilweise nur denkbar knapp. Jürgen Walther Sportlehrer Dankeschön... sagen wir Schüler und Lehrer der Staatlichen Grundschule Friedrich Schiller den Firmen, die uns bei der Einrichtung und Ausgestaltung unseres neuen Schulgartens unterstützt haben. Jetzt macht es uns richtig Spaß, in unserem Garten zu arbeiten. Petra Völkel Bild von S. Kempe Ein ganz besonderer Ferientag Bei herrlichem Frühlingswetter trafen die Kinder des Hortes der Grundschule Neunhofen sich mit Herrn Schaar im Technikstützpunkt der Agrargenossenschaft Oppurg. Nachdem jedes Kind ein super Basecap mit Traktor oder Mähdrescher als Motiv zur Begrüßung bekam, konnten wir uns die großen modernen Mähdrescher, Traktoren und Drillmaschinen in Natura ansehen. Dann fuhren drei supermoderne Traktoren der Marke John Deer auf den Hof und jedes Kind durfte auf dem Fahrersitz Platz nehmen, Gas geben und den Riesentraktor in Bewegung setzen und lenken. Natürlich saß der Fahrer daneben und passte auf, korrigierte und hatte seinen Traktor voll im Griff. Für unsere Jungen und Mädchen war das natürlich ein Riesenabenteuer und ganz viel Spaß. Später wanderten wir nach Sorga, schauten uns die Biogasanlage an und bekamen auf kindgemäße Art erklärt, wie man aus Kuhmist, versetzt mit Bakterien und anderen Zusätzen, Strom und Wärme erzeugt. Danach schauten wir in den Kuhkindergarten. Bei allem, was unseren Kindern erzählt, erklärt oder vorgeführt wurde, spürte man das Engagement der Mitarbeiter. Wir empfanden diese Exkursion der Hortkinder eine Superidee, da auf diese Art und Weise schon sehr frühzeitig Kinder mit betrieblichen Abläufen und Vorgängen sowie mit der Technik eines Landwirtschaftsbetriebes vertraut gemacht werden. Für uns war es ein besonderer Tag. Ein ganz großes Dankeschön den Organisatoren, Herrn Schaar und seinen Kollegen, die uns das alles ermöglicht haben. Die Kinder der Grundschule Neunhofen

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 11.01.2010 Nummer: 01/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 04 Neustadt a.d. Waldnaab, den 20. März 2018 48. Jahrgang Inhaltsübersicht Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Vorbacher Gruppe

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2007 30.01.2007 13. Jahrgang INHALT Seite 1/2007 Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen 2 2/2007 Haushaltssatzung der

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr