am 4. Juli 2015 im Lange Nacht der Wissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "am 4. Juli 2015 im Lange Nacht der Wissenschaften"

Transkript

1 17. Jahrgang 2015 Ausgabe Juli 2015 Aktuelles Neue Tharandter Waldkönigin Jahre Partnerschaft Häusern urort Hartha....3 Aus dem Rathaus Fahrzeugverkauf omplettbaumaßnahme abgeschlossen usikzimmer renoviert Lange Nacht der Wissenschaften am 4. Juli 2015 im ForstPark Tharandt Fußbodensanierung in der inderkrippe Forstwissenschaften Sachkundenachweis für Pflanzenschutzmittel notwendig Aus den indereinrichtungen Schulanmeldungen irchennachrichten Die Lange Nacht endet, wenn die Sonne aufgeht. Dieses otto nahmen mehr als 150 Enthusiasten wörtlich und machten sich am frühen Samstagmorgen nach Tharandt auf. Lesen Sie dazu weiter auf Seite 50. Baugeschichte des irchengemeindehauses...22 Veranstaltungen Pilgern auf dem Jakobsweg am 26. Juli Wie inder zu glücklichen Eltern kommen

2 XI. Tharandter-Wald-önigin gekrönt Die rönung der XI. Tharandter-Wald-önigin des Verkehrs- und Verschönerungsvereines (VVV) Tharandter Wald e.v. urort Hartha fand im Rahmen des Aktionstages al wieder Wald und Holz sehen am 21. Juni 2015 im Versuchs- und Lehrobjekt (VOL) bei Hetzdorf im Tharandter Wald statt. Die X. Tharandter-Wald- önigin, anuela üller aus Höckendorf, war schon zum Auftakt des Harthebergfestes, am 12. Juni 2015 in urort Hartha, öffentlich mit Dank und Anerkennung für ihr Engagement verabschiedet worden. An der rönung ihrer Nachfolgerin nahmen die Botschafterin des sächsischen Waldes, Sandy ünzner aus Tharandt, und der stellvertretende Forstbezirksleiter, Dr. Sven Irrgang, seitens des Veranstalters vom Staatsforstbezirkes Bärenfels teil. Die rönung auf der Hauptbühne wurde musikalisch von den Tharandter Jagdhornbläsern e.v. umrahmt. Nach der Begrüßung seitens des Verkehrs- und Verschönerungsvereines wurde die neue XI. Tharandter-Wald-önigin, ristin Hunger aus Tharandt, dem Publikum vorgestellt. Sie ist Jahrgang 1984, stammt aus Possendorf, studierte an der TU Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften in Tharandt und arbeitet in der Geschäftsleitung des Staatbetriebes Sachsenforst in Graupa, derzeit noch im Bereich Erholung und zukünftig in der Forsttechnik. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein gratulierte der neuen Amtsinhaberin und bedankte sich anschließend bei der Botschafterin des Sächsischen Waldes für die gute ooperation und den Vertretern des Forstbezirkes Bärenfels, ristina Funke und Dr. Sven Irrgang, für die Einbindung der rönung in das Programm des alle zwei Jahre im Tharandter Wald stattfindenden Aktionstages. Ein Gruß ging auch an die neue Pohrsdorfer Apfelkönigin, atja Wießner, welche die Tharandter-Wald-önigin regional vertritt. Des Weiteren galt der Dank der Firma Blumen-Röhringer aus Tharandt für die kostenlose Bereitstellung, regelmäßige Erneuerung und kreative Gestaltung von rone und Zepter für bisher jede der Tharandter-Wald-öniginnen. i.a. André aiser VVV Tharandter Wald e.v. 2 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Juli 2015

3 Für Gäste unserer Stadt 25 Jahre Partnerschaft Häusern urort Hartha Im Rahmen der 666-Jahr-Feier von Pohrsdorf mit dem Jubiläum 25 Jahre Partnerschaft Ibach Pohrsdorf weilte auch Thomas aiser, Bürgermeister von urort Harthas Partnergemeinde Häusern, anlässlich der ebenfalls 25- jährigen Partnerschaft in urort Hartha. Neben der Teilnahme an den Feierlichkeiten in Pohrsdorf und einem Besuch Dresdens standen ein Ortsrundgang in urort Hartha mit Ortsteilen und Gespräche mit Ortschaftsräten von urort Hartha auf dem Programm. Erstmals wehte auch das Ortsbanner von Häusern wieder in einem Ortsteil von urort Hartha. Zudem erinnern eine Linde vor dem ur- und Sporthaus in Häusern und eine astanie, als Ersatz für zwei Schwarzwaldtannen vom urplatz, auf der Wiese am Glockenstuhl in urort Hartha nachhaltig an die Partnerschaft. Im Rahmen des fruchtbaren Erfahrungsaustausches mit den Gästen aus Ibach und Häusern wurde u.a. ein gegenseitiger Besuch, gemeinsam mit den Pohrsdorfern, am ersten Juniwochenende 2016 im Schwarzwald und Anlässlich 800 Jahre Tharandt in urort Hartha vereinbart. Zum Abschied übergab Bürgermeister Thomas aiser, der im Hotel irchner in urort Hartha untergebracht war, noch einen Gutschein zur rönung der XI. Tharandter-Wald-önigin und bedankte sich für die herzliche Gastfreundschaft. André aiser, Ortsvorsteher, urort Hartha Touristinformation in urort Hartha Parkhotel Forsthaus Telefon: / 340 Täglich 8 22 Uhr Zimmervermittlung im Reisebüro APEX Reisen urort Hartha Telefon: / o Fr 9 18 Uhr Sa 9 11 Uhr Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus Telefon: / o Fr 9 18 Uhr Sa 9 12 Uhr Stadtverwaltung Tharandt Bürger- und Tourismusbüro ontag 8.00 bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr bis Uhr ittwoch 9.00 bis Uhr Donnerstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr ontakt Adresse: Schillerstraße 5, Tharandt Telefon: / 3950 Fax: / E-ail: post@tharandt.de Öffnungszeiten ontag 8.30 bis Uhr Dienstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Bitte vereinbaren Sie mit ihrem Ansprechpartner jeweils vorher einen Termin, da die itarbeiter/innen der Stadtverwaltung auch Aufgaben wahrnehmen, die mit Außenterminen verbunden sind. Bürger-Sprechstunden des Bürgermeisters urort Hartha (ehem. Gemeindeamt) Dienstag: , bis Uhr Tharandt: (Rathaus) Donnerstag: bis Uhr Bitte melden Sie sich im Sekretariat an: Telefon: / , E-ail: buergermeister@tharandt.de. Über die o. g. Zeiten hinaus können Sie gern über das Sekretariat des Bürgermeisters auch einen persönlichen Termin vereinbaren. Bitte teilen Sie dabei Ihr Anliegen mit. Vielen Dank! Annett och, Sekretariat Bürger-Hinweise an den Bauhofleiter 15. ai Juli 2015 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen können per ail: bauhofleiter@tharandt.de eingereicht werden bzw. nimmt hristine ühne telefonisch / als itarbeiterin des Bauhofleiters entgegen. 3

4 Pohrsdorfer Seifenkiste fuhr bis in den Schwarzwald Bürgermeister Thomas aiser aus der Harthaer Partnergemeinde Häusern überraschte sein Patenkind mit einem besonderen Souvenir. Anlässlich der Pohrsdorfer 666-Jahr- Feier erwarb er eine Seifenkiste, die er in den Schwarzwald überführte und damit "seinem" Lukas eine große Freude bereitete. Silvio Ziesemer Bürgermeister Anzeigen 4 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Juli 2015

5 Bekanntgabe von Beschlüssen Bekanntgabe von Beschlüssen des Stadtrates und seiner Ausschüsse Die Niederschriften der öffentlichen Teile der Sitzungen des Stadtrates und der ständigen Ausschüsse liegen nach Beschlussfassung im Stadtrat beim Hauptamt (bei der Amtsleiterin) zu den üblichen werktäglichen Besuchszeiten aus. Einsicht nehmen kann jeder Einwohner wie auch nicht im Stadtgebiet wohnende Abgabepflichtige. Eventuelle Auslassungen (...) bleiben zum Schutz der Interessen Einzelner oder der Stadt auf Dauer unveröffentlicht. Beschlüsse aus dem Stadtrat vom 18. Juni 2015 Beschluss 23/2015/06: Der Stadtrat beschließt, dem Antrag auf Zustimmung nach 77 SächsBO Brandschutzmaßnahmen und Anpassungen an der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) Asylbewerber, Hauptstraße 9 (Flurstücks 259/1 Gemarkung Grillenburg) OT Grillenburg zuzustimmen. Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 15 Neinstimmen, 2 Enthaltungen Beschluss 24/2015/06: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 21. ai Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen, 1 Enthaltung Beschluss 25/2015/06: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 16. April Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen, 4 Enthaltungen Beschluss 26/2015/06: Der Stadtrat beschließt, entsprechend der im Haushaltsbegleitgesetz 2015/16 in raft getretenen Gesetzesänderung die Zuständigkeit zur Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen dem Verwaltungsausschuss, als beschließedner Ausschuss, zu übertragen. Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen, 1 Enthaltung Beschluss 27/2015/06: Der Stadtrat beschließt die Verordnung über den verkaufsoffenen Sonntag für das Jahr Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 17 Jastimmen Beschluss 28/2015/06: Der Stadtrat beschließt, dem Entwurf der Ergänzungssatzung Freitaler Straße im OT Großopitz mit zugehöriger Begründung vom 11. ai 2015 zugestimmt. Der Entwurf der Ergänzungssatzung Freitaler Straße ist in der Zeit vom 23. Juli bis zum 24. August 2015 im Rathaus Tharandt, Bürgerbüro, Schillerstraße 5, Tharandt während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsicht für jedermann öffentlich auszulegen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung in enntnis zu setzen und gemäß 4 BauGB am Verfahren zu beteiligen. Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 17 Jastimmen Beschluss 29/2015/06: Der Stadtrat beschließt, der Beschluss-Nr. 80/2013/08 vom 13. September über die Überarbeitung/Aktualisierung des Rechtskräftigen Flächennutzungsplans der ehemaligen Ortschaft urort Hartha wird aufgehoben. Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 17 Jastimmen Beschluss 30/2015/06: Der Stadtrat beschließt die Erarbeitung eines Flächennutzungsplanes (FNP) für das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt - Dorfhain. Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 17 Jastimmen Beschluss 31/2015/06: Der Stadtrat beschließt, eine Sondersitzung des Stadtrates am zur Beschlussfassung des Haushaltes durchzuführen. Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen, 3 Enthaltungen Beschluss 32/2015/06: Der Stadtrat beschließt die Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung). Folgende Hebesätze sollen darin enthalten sein: Grundsteuer A 305 v. H. Grundsteuer B 450 v. H. und Gewerbesteuer 405 v. H. Ergebnis der Abstimmung: 17 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen, 5 Neinstimmen 15. Juli 2015 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 5

6 Beschlüsse aus dem Verwaltungsausschuss vom Beschluss VA 17/2015/05: Der Verwaltungsausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 27. April Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen, 1 Enthaltung Beschluss VA 18/2015/05: Der Verwaltungsausschuss beschließt die ostenübernahme für das Hosting der neuen Internetpräsentation der FFw Tharandt außerhalb des Serversystems der LEOS GmbH durch einen Drittanbieter. Darüber hinaus ist schriftlich zu regeln, dass alle öffentlich zugänglichen Inhalte ausdrücklich der vorherigen Genehmigung durch die Stadtverwaltung Tharandt bedürfen und bei issachtung entsprechende Sanktionen nach sich ziehen. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss VA 19/2015/05: Der Verwaltungsausschuss beschließt das vorgelegte Leistungsverzeichnis der Lecos ohne Position 4 Server und die Nutzung eines Servers auf der Grundlage des Angebotes der amedata vom Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschlüsse aus dem Verwaltungsausschuss vom Beschluss VA 22/2015/06: Der Verwaltungsausschuss beschließt die Annahme der Spende in Höhe von 150,00 Euro vom für die Jugendfeuerwehr der Stadt Tharandt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss VA 23/2015/06: Der Verwaltungsausschuss beschließt, der seit dem 1. Januar 2004 bestehende Pachtvertrag zwischen der Ev.-Luth. irchgemeinde Fördergersdorf und der Stadt Tharandt zur Nutzung einer 720 qm großen Fläche auf dem Flurstück 38/1 der Gemarkung Fördergersdorf wird zum nächst möglichen Termin gekündigt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschlüsse aus dem Technischen Ausschuss vom Beschluss TA 21/2015/05: Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 24. ärz Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 22/2015/05: Der Technische Ausschuss beschließt, die Angelegenheit gemäß 6 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Tharandt dem Stadtrat zur Entscheidung zu unterbreiten. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 23/2015/05: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Sanierung desolates Gebäudeteil eines Wohnhauses und Aufstockung um ein Vollgeschoss, Tharandter Straße 31 (61/1 Gemarkung Fördergersdorf) OT Fördergersdorf - wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 24/2015/05: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Erweiterung Einfamilienhaus durch eingeschossigen Anbau, Am Waldrand 4 (Flurstücks 136/8, 134/6 Gemarkung Grillenburg) OT urort Hartha - wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 25/2015/05: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Anbau an das vorhandene Wohnhaus, Dorfstraße 95 (Flurstücks 59 Gemarkung Pohrsdorf) OT Pohtrsdorf - wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 26/2015/05: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Errichtung eines Anbaus und Umbau des Einfamilienhauses, Bauernweg 10 (Flurstück 377/4 Gemarkung Großopitz) OT Tharandt - wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 27/2015/05: Der Technische Ausschuss beschließt auf der Grundlage des ostenvergleichs der zwei Varianten und der Flächenbilanzierung die Bauhofhalle im Grundmaß 12 x 17 m zu errichten. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen 6 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juli 2015

7 Beschlüsse aus dem Technischen Ausschuss vom Beschluss TA 32/2015/06: Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 27. Januar Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen, 1 Enthaltung Beschluss TA 33/2015/06: Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 24. ärz Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 5 Jastimmen, 2 Enthaltungen Beschluss TA 34/2015/06: Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 2. Juni Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen, 1 Enthaltung Beschluss TA 35/2015/06: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Errichtung eines Anbaus (Einliegerwohnung), Dorfstraße 49a (Flurstück 106/2 Gemarkung Pohrsdorf) OT Pohrsdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Beschluss TA 36/2015/06: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau eines Einfamilienhauses mit arport, Landbergstraße (Flurstück 552/25, 360/3 Gemarkung Fördergersdorf) OT Spechtshausen sowie dem Antrag auf Überschreitung der Dachüberstände um 0,6 m wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen Amtliche Bekanntmachungen Vollzug der Baugesetze ( 3 Absatz 2 BauGB) Auslegung des Entwurfes der Ergänzungssatzung Straßenbegleitende Bebauung Freitaler Straße im OT Großopitz Der Stadtrat Tharandt hat in seiner Sitzung am 18. Juni 2015 beschlossen, den Entwurf der Ergänzungssatzung Straßenbegleitende Bebauung Freitaler Straße, Ortsteil Großopitz auszulegen. Die Stadtverwaltung hat die Behörden und Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB hiervon zu informieren. Ich mache deshalb gemäß 3 Absatz 2 BauGB bekannt, dass der Entwurf der Ergänzungssatzung Straßenbegleitende Bebauung Freitaler Straße im OT Großopitz in der Zeit vom 23. Juli bis zum 24. August 2015 während der üblichen Öffnungszeiten in den Räumen des Bürgerbüros im Anregungen und Bedenken sind während der oben genannten Auslegungsfrist schriftlich bei der Stadtverwaltung einzureichen oder mündlich im Bürgerbüro zur Niederschrift zu geben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Fristgemäß abgegebene Stellungnahmen sind zu prüfen; das Ergebnis wird mitgeteilt. Haben mehr als 50 Personen Stellungnahmen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt abgegeben, kann die itteilung dadurch ersetzt werden, dass diesen Personen die Einsicht in das Ergebnis ermöglicht wird. Tharandt, 15. Juli Juli 2015 Rathaus Tharandt, Schillerstraße 5, Tharandt zur Einsicht für jedermann öffentlich ausgelegt wird. Silvio Ziesemer Bürgermeister Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 7

8 Fahrzeugverkauf Die Stadtverwaltung Tharandt verkauft das abgebildete Fahrzeug Typ Volkswagen, Erstzulassung 05/1988, Ottomotor, 70 PS, TÜF bis 08/2015, ilometerstand: Getriebeschaden, nicht fahrbereit. Eine Besichtigung ist nach Absprache möglich. Ansprechpartner hierfür ist der Ortswehrleiter von Tharandt, Sven Papperitz, Tel.: , E-ail: Verordnung der Stadt Tharandt über die verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2015 Aufgrund von 8 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz - SächsLadÖffG) vom 01. Dezember 2010 (SächsGVBl. Nr. 14/2010) erlässt die Stadt Tharandt für ihr Stadtgebiet mit Ortsteilen nach Beschluss des Stadtrates vom folgende Rechtsverordnung: 1 Öffnungszeiten Folgender Sonntag im Jahr 2015 wird als verkaufsoffener Sonntag festgesetzt: - Sonntag, Herbstmarkt Die Verkaufsstellen dürfen zwischen und Uhr geöffnet sein. Bei Interesse, unterbreiten Sie uns bitte bis zum ein aufangebot. Dieses richten Sie bitte an: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5, Tharandt oder per E-ail an: post@tharandt.de Holger Jakob Ordnungsamt 2 Ordnungswidrigkeit Ordnungswidrig handelt derjenige, der als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreibender oder als verantwortliche Person vorsätzlich oder fahrlässig entgegen einer Verordnung der Gemeinde nach 8 Abs. 1 oder 8 Abs. 2 SächsLadÖffG Verkaufsstellen öffnet oder Waren gewerblich anbietet. Hierzu zählt insbesondere auch die Öffnung von Verkaufsstellen außerhalb eines durch gemeindliche Verordnung festgelegten Ortsteils, betroffenen Gebietes oder Handelszweigs. 3 Inkrafttreten und Außerkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in raft und am 31. Dezember 2015 außer raft. Tharandt, Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Alexander Jäkel, Tel / ; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel / Satz, Druck, Anzeigen: RIEDEL G, Gottfried- Schenker-Straße Lichtenau Telefon: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbeiträge: amtsblatt@tharandt.de 8 Silvio Ziesemer Bürgermeister Nächste Sitzungen der Ausschüsse Verwaltungsausschuss, , 19 Uhr FFW-Gerätehaus urort Hartha Technischer Ausschuss, , 19 Uhr Alte Schule Grillenburg Schiedsstelle Von Juli bis September finden keine Sprechstunden der Schiedsstelle statt. Bei Anfragen bitte an /3950 wenden. anuela ürbis und Sybille Reiter, Schiedsstelle der Stadt Tharandt Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juli 2015

9 Verantwortliche des Freistaates standen Einwohnern und Stadträten Rede und Antwort Einwohnerversammlung zur Erstaufnahmeeinrichtung Grillenburg Wie im Sonderamtsblatt vom 26. Juni 2015 angekündigt, möchten wir auf der Grundlage des Protokolls zur Einwohnerversammlung vom 18. Juni 2015 über die Inbetriebnahme der Erstaufnahmeeinrichtung Grillenburg durch den Freistaat Sachsen ausführlicher berichten. Erwartungsgemäß war die Resonanz auf die durch Initiative von Bürgermeister Ziesemer und des Ortschaftsrates zustande gekommene Einwohnerversammlung mit ca. 80 Teilnehmern sehr hoch. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister ergriffen mit Beginn der Versammlung der Fraktionsvorsitzende der Freien Wählergemeinschaft, Stadtrat arkus Gilak, Stadtrat anfred Oswald (SPD) sowie Stadtrat Jens Heinze von der Bürgerliste Grün der Zeit die öglichkeit für ein Eingangsstatement. Dabei betonten alle drei Stadträte, dass grundsätzlich der Wille zur Unterstützung von enschen in Not vorhanden ist, jedoch eine wahrnehmbar verfehlte Informationspolitik der verantwortlichen Stellen nicht zuletzt Befremden und Irritation bei den Räten und der Einwohnerschaft ausgelöst haben. it dem Wissen um die anstehenden Herausforderungen bleibt gleichzeitig zu konstatieren, so die einhellige einung der drei Stadträte, dass Grillenburg angesichts seiner Lage definitiv kein Standort für eine Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) ist und bleibt. Dies spiegelt sich in gleicher Weise in der fehlenden Umsetzung des Brandschutzkonzeptes und dem aktuell nicht bei der Stadt vorliegenden Antrag auf Umnutzung wider. So nahm die Landesdirektion Sachsen die EAE vorerst nur auf Grundlage des sächsischen Polizeigesetzes in Betrieb. Gleichzeitig wurde das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) in der anschließenden Sitzung des Stadtrates durch ehrheitsbeschluss verweigert. Ergänzend stellte Ortvorsteher André aiser die Frage, weshalb mit Blick auf eine Vielzahl ungenutzter Liegenschaften von Bund und Land, gerade Grillenburg als Standort ausgewählt wurde. Eine direkte Antwort hierauf folgte nicht. Von Seiten der verantwortlichen Behörden informierte Herr Dirk Diedrichs, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium des Inneren (SI), anschließend über den aktuellen Stand der derzeit durch den Freistaat Sachsen aufzunehmenden Flüchtlinge. Darüber hinaus, so Herr oller von der Landesdirektion Sachsen, deuten Prognosen des Bundesamtes für igration und Flüchtlinge auf weiter steigende Flüchtlingszahlen hin. Angesichts dieses unerwartet hohen Zustroms an Flüchtlingen, müssen die langfristig geplanten apazitäten im Zuge des Ausbaus der Dauereinrichtungen in Leipzig, Dresden und hemnitz nach jetzigem enntnisstand durch Interimslösungen bis spätestens Anfang 2017 aufgestockt werden. Gleichzeitig soll anhand der Flüchtlingszahlen bis Ende 2015 eine Neubewertung der zu schaffenden Unterbringungskapazitäten erfolgen. Bürgermeister Ziesemer verwies in diesem Zusammenhang auf ein Schreiben des SIB, in dem die Nutzung des Standortes Grillenburg bis spätestens Ende 2016 angekündigt wurde und forderte die verantwortlichen Stellen ausdrücklich auf, an diesem Zeitplan festzuhalten. Auch brachte er zum Ausdruck, dass den Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner von Grillenburg angesichts der nun eingetreten Zwangssituation weitaus mehr Unterstützung seitens der verantwortlichen Stellen entgegengebracht werden muss. Nicht zuletzt sollte sich dies zukünftig in einer besseren Informationspolitik widerspiegeln. ritisiert wurde, dass die Stadt so kurzfristig informiert wurde. Herr Diedrichs und Herr oller begründeten das mit der plötzlich eingetretenen Lageänderung in der EAE in hemnitz, weshalb die Grillenburger Einrichtung unmittelbar bezogen werden musste. Eine frühere Vorinformation der Stadtverwaltung war daher nicht möglich. Dem gegenüber nahmen die Einwohner jedoch wahr, dass die edien bereits landesweit berichteten, bevor die Stadtverwaltung die Bürger, Stadt- und Ortschaftsräte informieren konnte. Nicht zuletzt bedingte der zeitliche Druck auch eine von der ursprünglichen Planung abweichende Belegung der EAE in Grillenburg, so Herr oller. Angesichts der bekannten Herausforderungen sollen nach aktueller Information der Landesdirektion nun zukünftig möglichst Familien in Grillenburg untergebracht werden. Dass eine den örtlichen Gegebenheiten angemessene Belegung mit Familien erfolgt, bildet aus Sicht des Tharandter Integrationsrates und der jetzt durch Grillenburger Bürgerinnen und Bürger selbst organisierten Gesprächsrunde für ein iteinander von Einwohnern und Flüchtlingen, eine grundlegenden Ansatzpunkt. Dem entsprechend boten auch das DR-Sachsen, welches die EAE in Grillenburg betreibt, und der Landkreis ihre Unterstützung an. Darüber hinaus plant der Jugendfreizeithof in Grillenburg Freizeitangebote für Familien und inder. Hierzu findet derzeit ein Informationsaustausch zu Fördermöglichkeiten mit der Landesdirektion statt. Als weiteres wichtiges Thema wurde von den Teilnehmern der Einwohnerversammlung die Bewertung der Sicherheitslage nachgefragt. Polizeihauptkommissar Wolfgang Langenbucher, Leiter des Polizeireviers Dippoldiswalde, betonte, dass gemäß den gegenüber ärz unveränderten Personalressourcen, eine verstärkte Bestreifung in unregelmäßigen Abständen erfolgt. Darüber hinaus tauschen sich die Beamten des Streifendienstes entsprechend mit Betreiber und Wachschutz über die aktuelle Lage aus. Im Nachgang der Veranstaltung dankte Herr Diedrichs mit einem offiziellen Schreiben des SI den Einwohnerinnen und Einwohnern für das offene und sachliche lima während der Einwohnerversammlung. Herr Diedrichs würdigte trotz mancher ontroverse besonders die konstruktive Diskussion mit Anwohnern, Ehrenamtlichen und Vereinen. Eine wichtige Forderung aus der Einwohnerversammlung heraus, war die Nennung und Bekanntgabe relevanter Ansprechpartner. Obwohl dies mit dem Sonderamtsblatt vom 26. Juni 2015 bereits erfolgte, möchten wir die ontaktdaten mit der jetzigen Ausgabe nochmals veröffentlichen: Erstaufnahmeeinrichtung Grillenburg (EAE) - ontaktdaten Deutsches Rotes reuz (DR) Diensthabender EAE: 0174/ , grillenburg@online.de Polizei Revier Freital: 0351/ Ansprechpartner: 0351 / Wachschutz: Objektverantwortlicher: 0151/ Landesdirektion Sachsen Ansprechpartner unter: grillenburg@lds.sachsen.de Grundsätzliche steht das DR als Betreiber für alle Anfragen zur Verfügung bzw. leitet diese an die verantwortlichen Stellen weiter. Alexander Jäkel, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Die Grillenburgerinnen und Grillenburger sowie die anwesenden Stadträte richteten ihre Fragen an: (v.l.) Stephan Härtel (Beauftragter Integration/igration, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), Helmut oller (Abteilungsleiter Inneres, Soziales und Gesundheit, Landesdirektion Sachsen,), Polizeihauptkommissar Wolfgang Langenbucher (Leiter Polizeirevier Dippoldiswalde), Dirk Diedrichs (SI, Abteilungsleiter Recht und ommunales), Thomas Eckert und Lars Werthmann (DR Landesverband Sachsen) 15. Juli 2015 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 9

10 omplettbaumaßnahme abgeschlossen Sportsaal und ellergeschoss der Grundschule Tharandt eingeweiht Am war es nun endlich soweit, der neu errichtete Sportsaal und die sanierten Räume im ellergeschoss konnten offiziell an die Schulleiterin übergeben werden. Um dem otto der bewegten Schule gerecht zu werden, wurden durch die Hip-Hop-Gruppe der Oberschule lingenberg und ihre Trainerin Sophia Erfurt die Feierlichkeit eröffnet, an welcher neben Vertretern des ultusministeriums, auch Stadt- und Ortschaftsräte sowie Elternvertreter und die am Bau beteiligten Firmen teilnahmen. Im Anschluss an die einführenden Worte durch Herrn Bürgermeister Ziesemer und die Schulleiterin Frau Buro führte die Planerin Frau Winkler die neugierige Gruppe durch den Sportsaal und weiter in den ellerbereich der Grundschule. Im hier neu errichteten, großen und hellen Speisesaal wurde bei einem kleinen Empfang auf das neu Geschaffene angestoßen. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme betragen Euro und wurden mit 40 % durch den Freistaat Sachsen gefördert. Laura Winterlich itarbeiterin Hauptamt Andreas Hübner SGL Bau 10 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juli 2015

11 usikzimmer in der Grundschule urort Hartha wurde renoviert Im Zeitraum vom 22. bis 26. Juni 2015 befanden sich die Schüler der Grundschule urort Hartha im Landschulheim. Diese Zeit wurde genutzt, um das usikzimmer in der Grundschule zu renovieren. it Beginn der Renovierungsarbeiten entfernte der Bauhof den alten Fußbodenbelag und Teppich. Des Weiteren nutzten die itarbeiter des Bauhofes die Gelegenheit und setzten den Raum malermäßig instand. Durch die Firma Achim Fritzsche - Bodenbelegarbeiten aus Fördergersdorf wurde der alte Steinholzfußboden abgeschliffen und der neue Nadelflies-Belag verlegt. In die Renovierung des usikzimmers investierte die Stadt Euro. Andreas Hübner, SSGL Hoch- + Tiefbau Anzeigentelefon: (037208) Fax: (037208) E-ail: tharandt@riedel-verlag.de 15. Juli 2015 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 11

12 Fußbodensanierung in der inderkrippe Tharandt Nachdem die Abbrucharbeiten durch die Firma Frauenrath Recycling GmbH am 19. Juni 2015 beendet wurden, bestimmen nun weitere Gewerke den Bauablauf. Reinigung der Fußböden durch Frauenrath Recycling GmbH Am 23. Juni 2015 begann die Firma Liebscher aus urort Hartha mit dem Aufbau des neuen Fußbodens. Zuerst erfolgte das Einbringen einer Betonausgleichsschicht. Darauf wurde eine Bitumen-Schweißbahn gegen aufsteigende Nässe aufgebracht und im Anschluss die Wärmedämmschicht eingebaut. Einbau Fußbodenausgleich und Dämmung durch die Firma Liebscher Parallel dazu nahm die Firma Andreas Schenk aus urort Hartha die ersten Einbauten der Sanitärtechnik vor. Durch die Firma Schenk wurde auch bereits die neue Fußbodenheizung verlegt. Sanitär und Heizungseinbau durch die Firma Schenk Ab dem 3. Juli wird dann der Estrich im sanierten Bereich der gesamten rippe eingebracht. Andreas Hübner, SGL Hoch- und Tiefbau 12 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Juli 2015

13 Baumaßnahmen im Stadtgebiet Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Auftragssumme Bemerkung Hochwasser- Fördergersdorf DREBAU Hoch- und Stadt Tharandt Euro Vergabe im SR schadens- Dorfbach Tiefbau GmbH Beauftragung am beseitigung leinopitz Abgeschlossen am Bauabnahme am Baunebenkosten Euro Planung, Ausschreibung/ Vergabe, Bauleitung, Bauüberwachung Euro Tharandt TRS Tief- und Stadt Tharandt Euro Fröschelteich Rohrleitungsbau GmbH 2. Bauabschnitt Stolpen Bannewitz Baunebenkosten Euro Planung, Ausschreibung/ Vergabe, Bauleitung, Bauüberwachung Euro Tharandt Stadt Tharandt geplant Ausschreibung Wanderwege am Opitzer Höhe Submission am Grillenburg Stadt Tharandt geplant Ausschreibung Ersatzneubau am Brücke Grunder Weg Submission am inderkrippe Tharandt Bauwerksbüro üller Stadt Tharandt bis Euro Planung, Ausschreibung/ Sanierung Fördergersdorf Vergabe, Bauleitung, Fußboden Bauüberwachung Beauftragt am Andreas Hübner, SG Hoch- und Tiefbau Frauenrath Recycling Euro Abbrucharbeiten GmbH Bretnig Liebscher Fußbodenbau Euro Estricharbeiten O Hartha HSW Schenk Euro Fußbodenheizung O Hartha Euro Die Ortschaftsräte informieren Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha findet am 18. August 2015, 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grillenburg statt. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Nach Vereinbarung Tel./Fax bzw. andr.kaiser@gmx.de Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt findet am Donnerstag, den 20. August 2015, Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5 statt. ilana üller, Ortsvorsteherin André aiser, Ortsvorsteher 15. Juli 2015 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 13

14 Für die Wiederaufstellung der 30 auf der Freiberger Straße Frau Paul aus Tharandt hat am eine Beschwerde in die Ortschaftsratssitzung eingebracht:... Es ist schon sehr oft vorgekommen, dass die Autos am Fußgängerüberweg an der Freiberger Straße nicht anhalten. Seit dem dort die 30-iger Zone verschwunden ist, scheint dies noch öfter der Fall zu sein. Da mein ind (4 1/2 Jahre) dort heute fast überfahren wurde, möchte ich Sie sehr bitten, die 30-iger Zone dort wieder einzuführen... Herr Jakob (Ordnungsamt) und Frau üller (Ortsvorsteherin) haben sich unabhängig voneinander mit einem Brief an die Abteilung Straßenbau und Verkehr des Landratsamtes gewandt: Wiederholt wurde ich von Bürgerinnen und Bürgern angesprochen, die mir aus eigenem Erleben schildern, dass am Überweg Freiberger Straße Fahrzeugführerinnen und -führer den Überweg nicht beachten, Fußgängern nicht den Vorrang gewähren und den Überweg mit überhöhter Geschwindigkeit - oft wohl auch mit mehr als den ggf. zulässigen 50 km/h - passieren. Diese Vorkommnisse haben sich besonders gehäuft, seitdem die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h an dieser Stelle entfernt wurde. Aus eigener Ansicht kann ich diese Tendenz bestätigen. Der Überweg Freiberger Straße liegt auf dem Schulweg zur Grundschule Tharandt sowie an den Wegen zur inderkrippe und zum inderhaus Tharandt. ehrmals gab es in letzter Zeit auch Situationen, in denen inder gefährdet wurden. Ich fordere Sie auf, die Straßenverkehrsordnung an dieser Stelle durchzusetzen. Weiterhin soll geprüft werden, ob erneut eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h veranlasst werden kann, da ein Großteil der den Überweg passierenden Fahrzeugführer an dieser Stelle mit einer der verkehrlichen Situation nicht angemessenen Geschwindigkeit fährt. Herr Jakob wurde vom LRA um Stellungnahme seitens der Stadtverwaltung gebeten und antwortete: Die Stadtverwaltung Tharandt kann das Anliegen des Ortschaftsrates Tharandt voll unterstützen. Bei uns in der Stadtverwaltung sind schon mehrere Beschwerden über die Verkehrssituation an der Freiberger Straße, hier besonders am vorhandenen Fußgängerüberweg, in Tharandt eingegangen. Stellvertretend übersende ich Ihnen, eine bei uns eingegangene E-ail, die die angesprochene Situation wiederspiegelt. Durch die Lage des in unmittelbarer Nähe liegenden indergartens, des christlichen Gymnasiums und dem Haupteingang des forstbotanischen Gartens ist in diesem Bereich eine sehr hohe Fußgängerfrequenz zu verzeichnen. Die Zubringerstraße für die aufgezählten Objekte ist in unmittelbarer Nähe des Überweges und z.t. unübersichtlich. Es konnte auch festgestellt werden, dass seit dem Wegfall der 30 km/h-beschilderung an o.g. Standort keine bzw. sehr selten ontrollen zur Geschwindigkeit mehr stattfinden. Die Stadtverwaltung Tharandt befürwortet, dass am Fußgängerüberweg an der Freiberger Straße das VZ Nr.: km/h, von O Hartha kommend vor der Einfahrt H. otta Str., wieder aufgestellt wird und Geschwindigkeitskontrollen regelmäßig durchgeführt werden. Am erreichte uns unter dem Aktenzeichen /ha_2015-S194 folgende Antwort: (als Auszug) die Abordnung (das Abbauen) von VZ zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h wurde gemeinsam im Rahmen einer Verkehrsschau beschlossen und mit VAO am angeordnet. Die aktuelle polizeiliche Auswertung ergab, dass besagter Bereich auch nach Abordnung der Verkehrszeichen unauffällig ist... Die Verkehrssituation in Tharandt lässt bei objektiver Betrachtung keine Gefahr erkennen...'eine zusätzliche Geschwindigkeitsreduzierung ist nicht zielführend, da hier u.u. noch langsamer gefahren werden muss.. Liebe Tharandter und Tharandterinnen, daraus ergibt sich, dass Sie Ihrer einung nach zu schnell fahrende Fahrzeuge und vor allem Fast-Unfälle der Polizei melden sollten. Das soll keine Denunziation sein, sondern den Behörden verdeutlichen, wie sich die Situation an der Freiberger Straße darstellt. Ihre eldungen richten Sie bitte an den Ortschaftsrat Tharandt, info@johannishoehe.de ilana üller, Ortsvorsteherin 14 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen Juni Juli

15 Forstwissenschaften Neuer Vorstand des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e.v. Zur Jahreshauptversammlung des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e. V. im Juni wurde der neue Vorstand des Verbandes gewählt. Die itgliederversammlung des Sächsischen Waldbesitzerverbandes wählte nach vier Jahren turnusmäßig ihren neuen Vorstand. Zwölf Personen mit durchweg langjähriger forstpraktischer Erfahrung in allen Bereichen der sächsischen Forstwirtschaft konnten für das bedeutende Ehrenamt gewonnen werden. Neben den bisherigen Vorstandsmitgliedern wurde Herr Prof. Dr. A. W. Bitter einstimmig als Vorstandsvorsitzender des Verbandes bestätigt. Stellvertretender Vorsitzender wurde Herr Benno von Römer. Das neue Gesicht im Vorstand ist Herr André Ransch, Geschäftsführer der FBG Brauna, der dem aus Altersgründen ausgeschiedenen Dr. Denie Gerold nachfolgt. Der typische Sächsische Privatwald ist mit einer durchschnittlichen Betriebsgröße von ca. drei Hektar kleinstrukturiert. Eine große Vielfalt an Waldbewirtschaftungsformen stellt zum Teil hohe fachliche Ansprüche an den Waldeigentümer. Neben einer effektiven politischen Interessenvertretung der Eigentümer sehe ich daher als zukünftige Aufgabenschwerpunkte auch die verstärkte Ansprache und obilisierung von noch nicht organisierten Waldbesitzerfamilien sowie den Ausbau von zielorientierten Informations-, Beratungs- und Dienstleistungsangeboten für unsere itglieder. So Prof. Dr. A. W. Bitter in seiner Vorstellung zur zukünftigen Verbandsarbeit. Der Sächsische Waldbesitzerverband dankt allen itgliedern für die Teilnahme an der Versammlung. Vorstandsmitglieder des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e. V.: Von links nach rechts: Sven etzner, André Ransch, Dr. aja Weiß, Heiko Linhart, Prof. Dr. A. W. Bitter (Vorsitzender), Günter Lempe, Rüdiger Häge, Reinhard üller-schönau, Benno von Römer (stellvertr. Vorsitzender), Johannes Ott, nicht im Bild: Angelika Janetz, Hubertus von Hertell aroline Barthel Sächsischer Waldbesitzerverband e. V. Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Rechtsgrundlagen grundlegend verändert Die Sachlage Der Umgang mit und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln hat sich durch Neufassungen im EU-Recht seit 2009, durch das neue Pflanzenschutzgesetz von 2012 und die Pflanzenschutzsachkunde-VO von 2013 sowie daraus resultierende weitere bundes- und landesrechtliche Regelungen grundlegend verändert. 15. Juli 2015 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Um z. B. Pflanzenschutzmittel (PS) beschaffen und außerhalb des Haus- und leingartenbereiches anwenden zu dürfen müssen diese Personen einen vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) bestätigten Pflanzenschutzsachkundenachweises haben. Eine Übergangsfrist für Personen, die nach dem alten Pflanzenschutzgesetz sachkundig waren, läuft noch bis zum 26. November 2015 ( 74 (6) PflSchG). Anschließend reicht der alleinige berufliche Abschluss in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Gartenbau dafür nicht mehr aus. Auch wer Auszubildende bei derartigen Tätigkeiten anleiten möchte, muss ebenfalls den Sachkundenachweis haben. Diese aßgabe gilt ebenso für jeden Dienstleister bis hin zu Waldarbeitern/innen und für jeden einzelnen Landwirt und Waldbesitzer, weil diese zu den so genannten beruflichen Anwendern gehören. Achtung zu den PS gehören nicht nur Insektizide, Herbizide, Rodentizide usw. sondern auch z. B. auch Wildabwehrmittel, Raupenleime und bestimmte Pheromone, also Stoffe, die man ggf. zunächst nicht als Pflanzenschutzmittel ansieht. Allgemeingültige Ausnahmen gibt es z. B. für nichtberufliche Anwender im Hausund leingartenbereich und für nichtberufliche Anwender von 15

16 Die Termine der Tharandter Feuerwehren FF Fördergersdorf , 19:00 Uhr: Arbeitsschutz , 19:00 Uhr: Fahrzeug & Gerätekunde FF Grillenburg , 18:30 Uhr: Übungsdienst - Lange Wegstrecke / aschinistenausbildung , 09:00 Uhr: Übungsdienst - Einsatzübung im Ort , 18:30 Uhr: Übungsdienst - Teamtraining FF O Hartha , 18:30 Uhr, Dienst mit FF urort Hartha , 09:00 Uhr, Dienst mit FF urort Hartha u.a. Einsatzübung, Beratung , 18:30 Uhr, Dienst mit FF urort Hartha FF Jugendfeuerwehr bis : Sommerpause FF Pohrsdorf , 19:30 Uh: Übungsdienst - Wasserentnahme aus Zisternen , 19:30 Uhr: Übungsdienst - Wasserentnahme aus Hydranten Wildabwehrmitteln. Werden PS ohne gültigen Sachkundenachweis oder entgegen den rechtlichen Vorschriften ausgebracht, können Bußgelder bis zu Euro fällig werden. Bis zum 26. ai 2015 war es für Personen, die aufgrund ihrer Berufsabschlüsse nach dem alten Pflanzenschutzgesetz, d. h. vor 2012 im Pflanzenschutz sachkundig waren, möglich, den Pflanzenschutzsachkundenachweis bei der für den Hauptwohnsitz nach Landesrecht zuständigen Behörde zu beantragen. Wer diese Frist verpasst hat, muss den Nachweis der vorhandenen enntnisse und Fertigkeiten durch Ablegen einer Prüfung (Sachkundeprüfung Pflanzenschutz) beim LfULG neu erbringen. Fort- und Weiterbildungen Sachkundige Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden, verkaufen oder zum Pflanzenschutz beraten, sind verpflichtet, sich jeweils innerhalb von Dreijahreszeiträumen fortzubilden. Wird diese Frist versäumt, ruht die Sachkunde, geht aber nicht verloren. Die Berechtigung zur Anwendung/Verkauf etc. kann dann durch die Teilnahme an einer anerkannten Weiterbildung wieder aktiviert werden. Für Sachkundige, die vor dem die Sachkunde erworben und den Nachweis bis zum beantragt haben, läuft der erste Dreijahreszeitraum bis zum Für Sachkundige, die ab dem die Sachkunde erlangt haben, ist das Datum des Beginns des ersten Fortbildungszeitraums auf der Sachkunde-arte ausgewiesen. Eine Übersicht der nach 9 Abs. 4 PfSchG anerkannten Fort- und Weiterbildungen im Freistaat Sachsen kann unter abgerufen werden. Am findet eine solche Fort- und Weiterbildung mit forstlichem Schwerpunkt in urort Hartha statt. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter ichael üller & Richard Georgi Waldschutz-Institut-ülller Anzeigen FF Tharandt , 19:00 Uhr, Übungsdienst - FwDV 3 Waldbrand , 18:30 Uhr, Dienstsport Sven Papperitz Stadtwehrleiter Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G So kommt das Amtsblatt Tharandt zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten 16 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Juli 2015

17 Aus den indereinrichtungen utschfahrt Am hieß es für die inder der inderkrippe Tharandt Hü Pferdchen. Aus dem Erlös des uchenbasars organisierte Frau Feist im Namen des Elternrates für die inder anlässlich des indertages eine utschfahrt. Zuerst wurden die beiden Pferde bestaunt und ganz mutige streichelten sie sogar. Dann ging es frohen utes und bei strahlendem Sonnenschein los. Alle hatten viel Spaß, genossen die Fahrt und den Autofahrern wurde fröhlich gewunken. Die Pferde wurden mit Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp angefeuert und die beiden Pferde zogen uns mit der utsche fleißig auf der Straße entlang. Am nächsten Tag fragten viele inder, wann die Pferde wiederkommen. Ganz herzlichen Dank von den Erziehern, indern und inderland 2000 an den Elternrat für dieses schöne Erlebnis. Sabine arl, Er- Dankeschön, sagen alle inder und Erzieherinnen der ITA Bienenhaus in urort Hartha der Firma Schubert und Fiedler GmbH aus Tharandt. Diese hat uns ein Geländer für den Garten angefertigt und gleichzeitig gesponsert wieder ein Stück mehr Sicherheit für die leinsten. Durch das Geländer wird verhindert, dass die rippenkinder beim Bobby ar- und Dreiradfahren den kleinen Hang hinunter rollen können. Im Namen aller Erzieherinnen und inder Annegret Funfack, Erzieherin Anzeigen Schnupperstunde für zukünftige rippenkinder in der ITA Bienenhaus In den Ferien entfällt die Schnupperstunde. Andrea Winkler, Leiterin ita physikalische Gefäßtherapie Fachvorträge und Informationen nach Vereinbarung Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: Verlag & Druck G 15. Juli 2015 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 17

18 Ein besonderer Nachmittag für die Hortkinder der lasse 3 aus Hartha Am 4. Juni 2015 war unsere Hortgruppe im Zahnlabor Drechsler in Pohrsdorf eingeladen. In diesem Labor wird Zahnersatz hergestellt. Wir wanderten gemeinsam mit Frau Süße und Frau Brandstäter durch den Wald und Jylies Eltern begrüßten uns in ihrem Labor sehr freundlich. Frau üller erklärte uns zuerst, wie Gipsabdrücke hergestellt werden und wir durften es selber ausprobieren. Herr und Frau Drechsler zeigten uns alle Arbeitsplätze und, was dort gemacht wird. Wir durften alle Geräte und odelle anschauen und vieles ausprobieren. Jylies utti zeigte jedem von uns, welche Zahnfarbe er für einen Zahnersatz benötigen würde. Später waren wir im orthopädischen Teil und schauten uns verschiedene Zahnspangen an. Wir lernten, wie eine richtige Zahnstellung aussehen sollte. Am omputer zeigte uns Herr Drechsler, wie eine Prothese auf dem Bildschirm aussieht und danach in einer aschine hergestellt wird. Zum Schluss bot uns Frau Drechsler noch etwas zu trinken an und wir bekamen Zahnpflegekaugummis. Dann machten wir uns auf den Rückweg. Das war ein interessanter Nachmittag! Wir danken Jylies Eltern für diese tolle Einladung! ilena, Alexandra und elissa für die inder der Hortkinder der lasse 3 und Frau Süße! Unter Wasser ist richtig was los Projektwoche an der Grundschule Tharandt Vom 27. ai bis 05. Juni 2015 stand die Grundschule Tharandt wieder ganz im Zeichen ihrer alljährlichen Projektwoche. In diesem Jahr begaben wir uns unter die Wasseroberfläche, denn die gesamten Tage standen unter dem otto Unterwasserwelt. Dieses Thema wurde zu Beginn des Schuljahres von unseren Schülern selbst ausgewählt, so war die Spannung unter den indern, was sie während dieser Zeit erwartet, natürlich enorm. Selbstverständlich hatten die Lehrer der Grundschule die Tage wieder mit einer Vielzahl von Höhepunkten gespickt, um den indern das Thema auf vielfache Weise näher zu bringen. 18 Eröffnet wurde die Projektwoche mit einem selbstgeschriebenen Theaterstück Das eeresgeheimnis des GTA Theater unter der Leitung von Herrn Tanfeld. Eine sehr schöne und witzige Geschichte wurde in unserer Aula präsentiert und alle waren für die kommenden Tagen eingestimmt. Neben verschiedenen außerschulischen Aktivitäten, kam der Arbeit an den einzelnen lassenthemen, die von Ozeanriesen, dem Leben im Riff, von einem kleinen Hai, Legenden und ythen des eeres bis hin zu sehr aktuellen Themen wie der Verschmutzung der eere reichten, eine bedeutsame Rolle zu. Am 28. ai teilte sich die Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Juli 2015

19 Schule in zwei große Gruppen auf. Die lassenstufen 1 und 2 wanderten zur Fischzucht Voss und erfuhren dort viel Interessantes von heimischen Tieren, die im Wasser leben. Die lassen 3 und 4 erlebten eine indervorlesung zum Thema Unterwasserwelt des eeres an der Außenstelle Tharandt der TU- Dresden. Am 29. ai wurde es sportlich. Das Lustige Sportfest, organisiert von unserer Sportlehrerin Frau Hertel, das mit verschiedenen Stationen passend zum Thema gestaltet war, begeisterte die inder und ließ sie in ihren annschaften zu Höchstformen auflaufen und alle bewiesen Teamgeist! Zum jährlichen indertag am 01. Juni hatte sich die Schule etwas Besonderes einfallen lassen. Ein Schulausflug in den Leipziger Zoo sollte den indern Tiere zeigen, die so nicht bei uns leben. Jede lasse hatte eine eigene Führung im dortigen Aquarium und erlebte u.a. Tiere des Riffs, sogar Haie waren dabei. Dieser Ausflug war ein voller Erfolg und machte allen riesigen Spaß! Den Höhepunkt der Projektwoche bietet wie immer das Projektfest am Freitag. Hier präsentierte sich bei strahlendem Sonnenschein jede lasse mit einem kleinen Bühnenprogramm vor den Eltern, Geschwistern und Großeltern. Im Anschluss daran war auf dem Schulhof ein buntes Treiben mit verschiedenen itmachstationen für die inder, verschiedene Speisen und Getränke wurden angeboten und es war ein geselliges Beisammensein bis in den frühen Abend. Gleichzeitig feierte der Förderverein der Grundschule Tharandt an diesem Tag sein 10-jähriges Bestehen. Ohne dessen permanente tatkräftige Unterstützung waren und sind sehr viele Veranstaltungen etc. an unsere Schule nicht denkbar. Eine durch den Förderverein organisierte Tombola und die Übergabe des Erinnerungsstückes unser neu gestaltetes Holzkrokodil rundete das Abschlussfest sehr gelungen ab. Es waren wunderschöne Tage, die sicherlich noch alle lange in Erinnerung behalten werden. Algis Pjater Ein herzliches Dankeschön sagen wir für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung sowie für die materielle Unterstützung unseres Projektes dem Elternrat, dem Arbeitskreis Unterwasserwelt und dem Förderverein der Grundschule allen Eltern und Großeltern den Erzieherinnen der Horte Dorfhain und Tharandt Frau Prof. Roth (TU Tharandt) Herrn Rico Voss Herrn Sven Papperitz der GTA Leiterin Frau Sophia Erfurth Herrn Vogt (Verein zur Förderung benachteiligter Jugendlicher) dem Feuerwehrverein Frau Lenzner und ihrem Team sowie den itarbeitern des Bauhofes Silvia Buro im Namen aller Schüler und Lehrer der Grundschule Tharandt SHULANELDUNGEN Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger 2016, schulpflichtig für das Schuljahr 2016/ 2017 sind alle inder, die im Zeitraum vom 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2010 geboren wurden. inder, die nach dem 30. Juni 2010 geboren wurden und deren Eltern eine vorzeitige Einschulung wünschen, können diese auch zu den unten genannten Terminen anmelden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres indes mit. Die Einschulungsuntersuchung wird durch das Gesundheitsamt in den Schulen durchgeführt. Dazu erhalten Sie eine gesonderte Einladung vom Gesundheitsamt. Grundschule Tharandt Die Schulanmeldung findet in der Schulleitung in der Grundschule Tharandt an folgenden Tagen statt: Donnerstag, 27. August 2015 von 8.00 bis Uhr Dienstag, den 8. September 2015 von bis Uhr Zum Schulbezirk der Grundschule Tharandt gehören die inder, die in der Gemeinde Dorfhain und den Ortsteilen Tharandt und Großopitz der Stadt Tharandt wohnen. Silvia Buro Schulleiterin Grundschule Tharandt Grundschule urort Hartha Die Schulanmeldung findet in der Grundschule urort Hartha an folgenden Tagen statt: ontag, den 31. August 2015 von 7:00 bis 12:00 Uhr Dienstag, den 1. September 2015 von 14:00 bis 17:00 Uhr ittwoch, den 2. September 2015 von 7:00 bis 12:00 Uhr Zum Schulbezirk der Grundschule urort Hartha gehören die inder, die in den Ortsteilen urort Hartha, Spechtshausen, Pohrsdorf, Fördergersdorf und Grillenburg wohnen. anuela Lehmann Schulleiterin Grundschule urort Hartha 15. Juli 2015 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 19

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE SCHWERPUNKT FORSTWIRTSCHAFT Teilweise Regeneration nach Kahlfraß durch Nonne und Kiefernspinner, Raum Lieberose 2015 Auswirkungen der Änderung des Pflanzenschutzrechtes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 18.09.2015 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 17.09.2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:06 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die der SPD angehörenden Mitglieder im Rat der Gemeinde Nottuln bilden die SPD-Fraktion, sie haben volles Stimmrecht.

Mehr

Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen

Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen Gesetzlicher Rahmen Pflanzenschutzgesetz vom 14.02.2012 fordert den neuen Sachkundenachweis für Anwender, Berater und Händler

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 44/03 vom 03.11.2003, geändert in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Aurich

Hauptsatzung der Stadt Aurich Hauptsatzung der Stadt Aurich Satzung vom 02.02.2012 1. Änderung v. 06.09.2012 Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576)

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

der Stadt Meppen Stand:

der Stadt Meppen Stand: 1 der Stadt Meppen Stand: 01.01.2002 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Name der Stadt 2 2 Hoheitszeichen, Dienstsiegel 2 3 Zuständigkeit des Rates 2 4 Ortschaften 2 5 Ortsvorsteher 3 6 Verwaltungsausschuss 3

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Stadtelternrat der Stadt Frankenberg/Sa.

Stadtelternrat der Stadt Frankenberg/Sa. Geschäftsordnung Stadtelternrat der Stadt Frankenberg/Sa. Der Stadtelternrat hat die vorliegende Geschäftsordnung zum 22.04.2013 beschlossen. Präambel Die Mitglieder des Stadtrates sind gewählte Mitglieder

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015 Gemeinde Scheeßel Datum: 21.08.2015 Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer Beschlussvorlage Nr. 59/2015 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge HoTiPlaUmA VA Sitzungstermin

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) Stadt 10.600 Chemnitz Redaktioneller Stand: Juli 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Öffentliche Bekanntmachungen 3 Ersatzbekanntmachung 4 Ortsübliche Bekanntmachung und ortsübliche Bekanntgabe 5 Sitzungen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Geschäftsordnung. für das. Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden Neufassung der Geschäftsordnung für das Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD Nr. 8/1994 vom 26.09.1994) Das Rektoratskollegium

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung)

Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) verabschiedet in der Kreistagssitzung am 05.05.2014 Der Landkreis Schweinfurt erlässt

Mehr

Geschäftsordnung für die Ausschüsse und Arbeitskreise der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Geschäftsordnung für die Ausschüsse und Arbeitskreise der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Postfachadresse: Postfach 10 10 17. 40001 Düsseldorf Hausadresse: Ernst-Schneider-Platz 1. 40212 Düsseldorf Telefon 0211 3557-0 Geschäftsordnung für die Ausschüsse

Mehr

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Die Fraktion 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die über die Liste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Stadtrat

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz

Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz Lesefassung Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Stadt Osterode

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der derzeitigen Fassung

Mehr

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Aufgrund des 82 Abs. 6 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr