Frühjahr 2015 Vorschau Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.bund-verlag.de Frühjahr 2015 Vorschau Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht."

Transkript

1 Frühjahr 2015 neuheiten & programmübersicht Vorschau Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. 1

2 Editorial Ansprechpartner Kundenservice Heike Friedland Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / heike.friedland@bund-verlag.de Außendienst Nord und Ost Horst Althaus Bachstraße Hagen Telefon: 0176 / Fax: / horst.althaus@bund-verlag.de 40 Jahre»Kittner«. Was kommt? Liebe Kolleginnen und Kollegen, Licht aus, Spot an: Wer nach fast vierzig»bestseller-jahren«so frisch daherkommt, wie die Arbeits- und Sozialordnung von Michael Kittner, verdient besondere Aufmerksamkeit. Die aktuelle 39. Auflage feiert gerade noch neue Verkaufsrekorde. Schon kündigt sich die bärenstarke Jubiläumsausgabe an: Die 40. hat es in sich, nämlich Mindestlohn, Rente ab 63, Mütterrente um nur drei wichtige neue Gesetze zu nennen. Konstanz und Veränderung begründen den Dauererfolg des Klassikers: Das genial einfache Konzept der Autoren Michael Kittner und Olaf Deinert. Neben den Gesetzen macht es auch deren Sinn und Zweck für Laien verständlich. Und die kongeniale Umsetzung und Weiterentwicklung mit Online-Aktualisierung, Rechtsprechungsdatenbank, E-Newsletter. Klar, dass der Bund-Verlag auch im Marketing die Scheinwerfer auf den»kittner 2015«richtet. Wir freuen uns mit Ihnen auf die 40. Auflage und wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem neuen Programm Auf eine gute Zusammenarbeit, Ihr Peter Beuther Außendienst Süd Corinna Poth Friedrichstr Aachen Telefon: 0241 / Fax: 0241 / corinna.poth@bund-verlag.de Zeitschriften-Abo-Service Ute Rieckmann Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / abodienste@bund-verlag.de Marianne Schmidt Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / abodienste@bund-verlag.de Karin Steier Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / abodienste@bund-verlag.de Werbung Rita Bebenroth Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / rita.bebenroth@bund-verlag.de Rolf Hoßfeld Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / rolf.hossfeld@bund-verlag.de Presse und Rezensionen Christof Herrmann Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / christof.herrmann@bund-verlag.de Marketing und Vertrieb Peter Beuther (Leitung) Telefon: 0 69 / Fax: 0 69 / peter.beuther@bund-verlag.de 2 Ganz nah dran.

3 Inhalt 4 Kittner / Zwanziger / Deinert (Hrsg.), Handbuch Arbeitsrecht 5 Berg / Kocher / Platow u.a., Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht 6 Feldes / Fraunhoffer / Rehwald u.a., Schwerbehindertenrecht 7 Kittner, Arbeits- und Sozialordnung 8 Deppisch / Jung / Schleitzer, Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z Marcus Disselkamp (Hrsg.), Praxis im Wirtschaftsausschuss von A bis Z 9 Feldes / Ritz / Schmidt, Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z 10 Geisen / Welter, Wirtschaftliche Angelegenheiten Haverkamp, Datenschutz 11 Kohte / Faber, Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen 12 Däubler, Internet und Arbeitsrecht Ulber / zu Dohna-Jaeger, Leiharbeit 13 Feldes / Niehaus / Faber, Werkbuch BEM Betriebliches Eingliederungs management 14 Mittag, Gesamt- und Konzernbetriebsrat IG Metall (Hrsg.), Entgelt in der ITK-Branche Kittner, Arbeits- und Sozialordnung digital Schoof, Betriebsratspraxis von A bis Z digital Däubler u.a., Betriebsratswissen digital 16 Wendeling-Schröder (Hrsg.), Die Arbeitsbedingungen des Betriebsrats Preis / Ulber, Ausschlussfristen und mindestlohngesetz Allespach / Held (Hrsg.), Handbuch Subjektwissenschaft 17 Greve / Wedde, Social-Media-Guidelines Mühge, Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt Hamm, Leiharbeit Wir werben auch auf 18 Bereits angekündigt 20 Gesamtverzeichnis kompakt Auslieferung Sigloch Distribution GmbH & Co. KG Am Buchberg Blaufelden Tel.: / Fax: / verlagservice@sigloch.de Bund-Verlag GmbH Postfach Frankfurt/M Telefon: 069 / Fax: 069 / Alle Werbemittel finden Sie auf Seite 28. Bitte bestellen Sie die Werbemittel zusammen mit der nächsten Nachbestellung bei unserer Auslieferung gleich mit. Gerne auch direkt beim Verlag oder über unseren Außendienst: Corinna Poth oder Horst Althaus. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern unseren monatlichen -Newsletter»Bund-Info«. Ein kurzer Wink genügt. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht 3

4 Arbeits- und Sozialrecht Echtes Schwergewicht inklusive Online-Ausgabe! Michael Kittner / Bertram Zwanziger / Olaf Deinert (Hrsg.) Arbeitsrecht Handbuch für die Praxis inklusive Online-Ausgabe mit Volltext, Rechtsprechung und Arbeitshilfen 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage Ca Seiten, gebunden Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: ca. 148, Danach: ca. 168, ISBN Erscheint Juni 2015 Mit aktuellen Entwicklungen des Arbeitsrechts Mit einem Autorenteam aus Wissenschaft, Praxis und Gerichtsbarkeit Mit Online-Ausgabe plus Zugriff auf alle muster verträge, Formulare und Schriftsätze Zielgruppen: Arbeitsrechtler in Gerichten, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Betriebsräte, Gewerkschaftssekretäre Wir werben: Mailingprospekt»Handbuch Arbeitsrecht«Themenkatalog»Wegweiser für Betriebsräte«1/2015 Themenkatalog»Wegweiser für die Arbeitnehmerberatung«1/2015 Anzeigen in: Arbeitsrecht im Betrieb, Arbeit und Recht, Computer und Arbeit, Der Personalrat, Fachanwalt Arbeitsrecht, Gute Arbeit, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht Das Standardwerk stellt das materiellrechtliche und prozessuale Arbeitsrecht umfassend und systematisch dar. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerposition im Blick, unter Einbeziehen des Sozialrechts und des Lohnsteuerrechts. Im Preis enthalten ist der Online-Zugriff auf alle Texte, Rechtsprechung, Musterverträge, Formulare und Schriftsätze. Die Schwerpunkte: Mindestlohngesetz Tarifautonomiestärkungsgesetz Änderungen des SGB VI durch das RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Rente ab 63, Mütterrente, Verlängerung der Kindererziehungszeiten für Geburten vor 1992) Gesetz zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegeversicherung) Änderungen des ArbSchG durch das BUK-Neuordnungsgesetz (Schutz vor psychischen Belastungen) Änderungen der Gefahrstoffverordnung Betreuungsgeldgesetz Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts Entwicklungen im internationalen Arbeitsrecht und die Auswirkungen auf das nationale Recht Die Herausgeber: Dr. Michael Kittner, Professor em. für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall. Dr. Bertram Zwanziger, Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht. Die Autorinnen und Autoren: Helga Appel, Dr. Michael Bachner, Frank Bantle, Dr. Martin Becker, Prof. Dr. Olaf Deinert, Dr. Johannes Heuschmid, Prof. Dr. Michael Kittner, Thomas Lakies, Sonja Litzig, Dr. Udo Mayer, Felix Stumpf, Brigitta Winkelmann, Dr. Bertram Zwanziger. 4 Ganz nah dran.

5 Umbruch im Tarif- und Streikrecht Berg / Kocher / Schumann (Hrsg.) Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht Kompaktkommentar 5., überarbeitete Auflage Ca. 900 Seiten, gebunden Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: ca. 89, Danach: ca. 98, ISBN Erscheint Juni 2015 Mit rund 80 Stichwörtern zum Arbeitskampfrecht Mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis Auf der Seite von Gewerkschaften und Arbeitnehmern Zielgruppen: Gewerkschaftssekretäre, Justitiare, Betriebsräte, Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler Wir werben: Themenkatalog»Wegweiser für Betriebsräte«1/2015 Themenkatalog»Wegweiser für die Arbeitnehmerberatung«1/2015 Anzeigen in: Arbeitsrecht im Betrieb, Computer und Arbeit, Fachanwalt Arbeitsrecht, Gute Arbeit, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht Laut dem neuen Gesetz zur Tarifeinheit wird in einem Unternehmen künftig nur der Tarifvertrag mit den meisten Mitgliedern maßgeblich sein. Der Einfluss der Spartengewerkschaften wird eingedämmt. Schon jetzt steht fest: Das Gesetz ist in vieler Hinsicht auslegungsbedürftig und ruft die Gerichte auf den Plan. Die kontrovers geführten Diskussionen in Wissenschaft, Gerichtsbarkeit und innerhalb der Gewerkschaften werden zunehmen. Eine Kernfrage dabei ist, wie es sich mit dem Streikrecht für die kleinere Gewerkschaft in einem Unternehmen verhält. Die Herausgeberin / Die Herausgeber: Peter Berg, Rechtsanwalt, Justitiar des Landesbezirks NRW von verdi. Dr. Eva Kocher, Professorin für Arbeitsrecht an der Universität Frankfurt/Oder. Dirk Schumann, Jurist und Tarifexperte beim Vorstand der IG Metall. Der Kompaktkommentar befasst sich ausführlich mit dem neuen Gesetz und den Auswirkungen auf die Praxis. Bereits eingefügt sind alle zuletzt geführten Diskussionen in Wissenschaft und innerhalb der Gewerkschaften und ebenso die aktuellen Grundsatzprobleme im Arbeitskampfrecht. Die Rechtsprechung von BAG, BVerfG und insbesondere die des EuGH ist umfassend eingearbeitet (Stand: Anfang 2015). Zahlreiche Praxistipps sowie rund 80 Stichwörter aus dem Arbeitskampfrecht machen das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht 5

6 Arbeits- und Sozialrecht Aktuelle Entwicklungen und Fallbeschreibungen Feldes / Fraunhoffer / Rehwald / von Seggern / Westermann / Witt Schwerbehindertenrecht Basiskommentar zum SGB IX mit Wahlordnung 12., überarbeitete Auflage Ca. 550 Seiten, kartoniert ca. 39, ISBN Erscheint Juni 2015 Aktuelle Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Mit Fallbeschreibungen zur Teilhabe behinderter Menschen Mit der neuesten Rechtsprechung Zielgruppen: Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte, Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen, Richter, Gewerkschaftssekretäre, schwerbehinderte Arbeitnehmer, Rechtsanwälte und Mitarbeiter in Behörden und Verbänden Wir werben: Themenkatalog»Wegweiser für Betriebsräte«1/2015 Themenkatalog»Wegweiser für Personalräte«1/2015 Themenkatalog»Wegweiser für die Arbeitnehmerberatung«1/2015 Anzeigen in: Arbeitsrecht im Betrieb, Computer und Arbeit, Fachanwalt Arbeitsrecht, Gute Arbeit, Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Soziale Sicherheit, Zeitschrift für Behindertenrecht Im Fokus stehen die jüngsten Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht. Der Basiskommentar geht auf die Inklusionsdebatte ein, die von der UN-Behindertenrechtskonvention ausgelöst worden ist, und berücksichtigt den Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Die Kommentierung widmet sich ausfürlich der neuesten Rechtsprechung zum Anspruch auf Betriebliches Eingliederungsmanagement oder zur Möglichkeit, Zusatzurlaub abzugelten. Anhand von Fallbeschreibungen zeigt der bewährte Basiskommentar, was die Regelungen zur»teilhabe behinderter Menschen«für den Schutz und die Förderung behinderter Beschäftigter bedeuten. Er liefert aktuelle Erläuterungen zur Rechtslage und stellt die Bestimmungen des 2. Teils des SGB IX verständlich dar. Die Schwerpunkte: Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und die Gleichstellung Das System von Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe Die beschäftigungsfördernden Instrumente des SGB IX Die Rechte der schwerbehinderten Menschen Diskriminierungsschutz Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- und Personalrats sowie der Schwerbehindertenvertretung Prävention und betriebliches Eingliederungsmanagement Personalpolitik Die Autorinnen und Autoren: Werner Feldes, Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz der IG Metall-Vorstandsverwaltung, Frankfurt/M. Bettina Fraunhoffer, LL.M., Rechtsanwältin, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht, DGB Rechtsschutz GmbH Ulm. Rainer Rehwald, bis 2012 Jurist im Ressort Arbeits-und Sozialrecht beim Vorstand der IG Metall und Referent. Burkhard von Seggern, Rechtsanwalt in Bonn, bis April 2005 tätig in der Abteilung Arbeitsmarktpolitik des DGB-Bundesvorstandes. Bernd Westermann, Richter am Landessozialgericht Nordrhein- Westfalen. Harald Witt, Richter am Sozialgericht Münster. 6 Ganz nah dran.

7 Der Kittner. Bestseller seit 40 Jahren. Jeder Betriebsrat hat Anspruch auf den neuesten Kittner!* Kittner Arbeits- und Sozialordnung Gesetze/Verordnungen Einleitungen Checklisten/Übersichten Rechtsprechung. Bearbeitet von Michael Kittner und Olaf Deinert 40., aktualisierte Auflage Ca Seiten, kartoniert mit Online-Service Einzel- und Fortsetzungsbezug: 28, ISBN Erscheint Februar 2015 Mit über 100 Gesetzen und Verordnungen Mit höchstrichterlichen Entscheidungen Mit Arbeitshilfen fürs Tagesgeschäft Mit unterjähriger Aktualisierung online Zielgruppen: Betriebsräte, Personalräte, JAV und SBV, Vertrauensleute, Gewerkschaftssekretäre, Arbeitnehmer Wir werben: Mailingprospekt»40 Jahre Kittner«Themenkatalog»Wegweiser für Betriebsräte«1/2015 Themenkatalog»Wegweiser für Personalräte«1/2015 Themenkatalog»Wegweiser für die Arbeitnehmerberatung«1/2015 Anzeigen in: Arbeitsrecht im Betrieb, Arbeit und Arbeitsrecht, Arbeit und Recht, Computer und Arbeit, Fachanwalt Arbeitsrecht, Gute Arbeit, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Neue Zeitschrift für Sozialrecht Gesetze plus Information diese Formel ist einzigartig. Jeder Anwender kann nach einem Blick in den neuesten Kittner zuverlässige und rechts sichere Auskünfte geben. Und deshalb gibt der Kittner auch 2015 den Ton an: Mehr als 100 Gesetze und Verordnungen, die jeder Betriebs- und Personalrat kennen sollte Hintergrundinformationen zu jedem Gesetz: Geschichte, Inhalt, Tendenzen Arbeitshilfen fürs Tagesgeschäft: Übersichten und Checklisten Auf einen Blick: die wichtigsten Entscheidungen seit der letzten Ausgabe immer mit Fundstelle Wissenswertes für den Einstieg ins Arbeits- und Sozialrecht Rechtsprechung online: über höchstrichterliche Entscheidungen im Volltext auf Monatlicher Newsletter: Gesetzesänderungen, Urteile, Hintergründe Schlüssiger Aufbau Ausführliches Stichwortverzeichnis Das ist neu in der 40. Auflage: Mindestlohngesetz Tarifautonomiestärkungsgesetz mit Änderungen des Nachweisgesetzes, des Tarifvertragsgesetzes und des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes Änderungen des SGB VI durch das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (Rente ab 63, Mütterrente, Verlängerung der Kindererziehungszeiten für Geburten vor 1992) Erstes Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes Änderung des Arbeitsgerichtsgesetzes Neueste Rechtsprechung Die Autoren: Dr. Michael Kittner, Professor em. für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall. Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BAG. *»Jedes Betriebsratsmitglied hat ein Recht auf sein eigenes exemplar in der neuesten Auflage.«(LAG Schleswig-Holstein v TaBV 4/95, bestätigt durch BAG v ABR 22/95) Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht 7

8 Praxis der Interessenvertretung Kluge Strategien für die MAV Wirtschaftswissen für Betriebsräte Deppisch / Jung / Schleitzer Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z Das Lexikon für die Evangelische Kirche und Diakonie 4., überarbeitete Auflage Ca. 650 Seiten, gebunden mit Online-Zugriff auf alle Arbeitshilfen ca. 49, ISBN Erscheint Juni 2015 Über 100 Begriffe aus dem MAV-Alltag Bietet Lösungen für die tägliche Praxis Erklärt alle Begriffe systematisch Zielgruppen: Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche und in Einrichtungen der Diakonie Dieses Handbuch bietet Lösungen und Handlungsstrategien für die tägliche Praxis der Mitarbeitervertretung. Ein gearbeitet sind das Mit arbeitervertretungsgesetz 2014 und die aktuellen Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht, etwa zum Streikrecht. Das Handwörterbuch enthält: über 100 Begriffe aus dem Tagesgeschäft der MAV neue Stichwörter, darunter Bundesfreiwilligendienst, Einigungsstelle, Gute Arbeit, Honorartätigkeit und Ehrenamt, Kinderkrankengeld, Nachwahl, Reisekosten, (stufenweise) Wiedereingliederung, Werkverträge zahlreiche Arbeitshilfen wie Checklisten und Übersichten ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Die Autoren: Dr. Herbert Deppisch, Diplompädagoge, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Würzburg. Robert Jung, Diplomverwaltungswirt (FH), Gewerkschaftssekretär beim ver.di-landesbezirk Bayern. Erhard Schleitzer, Diplompädagoge, bis 2013 Vorsitzender der AGMAV Hessen-Nassau. Marcus Disselkamp (Hrsg.) Praxis im Wirtschaftsausschuss von A-Z Das Lexikon für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss 3., überarbeitete Auflage Ca. 300 Seiten, gebunden ca. 54, ISBN Erscheint Januar 2015 Erläutert alle wichtigen Begriffe Klare und systematische Struktur Mit konkreten Hilfen für den Alltag Zielgruppen: Betriebsräte, Mitglieder im Wirtschaftsausschuss, Berater von Betriebs räten, Rechtsanwälte, Gewerkschaften Welche Aufgaben und Rechte hat der Wirtschaftsausschuss? Welche Zahlen muss der Arbeitgeber offenlegen? Wie wirken sich die neuen Bilanzierungsrichtlinien aus? Wie lassen sich Krisen im Unternehmen frühzeitig erkennen? Das Lexikon erläutert alle Begriffe, die Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat im Umgang mit wirtschaftlichen Themen kennen sollten. Notwendig wurde dies durch Neuerungen im Bilanzrechtsmodernisierungesetz (BilMoG), im Insolvenzrecht und im Betriebsverfassungsrecht. Die Stichwörter reichen von»a«wie Abschreibungen bis»w«wie Wirtschaftsprüfungsbericht. Klar und deutlich vermittelt Marcus Disselkamp, wie ein Wirtschaftsausschuss effektiv arbeitet. Er demonstriert, wie dieser alle rechtlichen Möglichkeiten gegenüber dem Arbeitgeber ausschöpft, um seine Informations- und Beratungsrechte durchzusetzen. Konkrete Beispiele und Tipps für den Alltag geben zusätzliche Unterstützung. Der Autor: Dr. Marcus Disselkamp ist auf die Beratung von Betriebsräten für betriebswirtschaftliche Themen spezialisiert. 8 Ganz nah dran.

9 Aktiv gegen Ausgrenzung Feldes / Ritz / Schmidt Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z Das Lexikon für behinderte Menschen und ihre Interessenvertretung 6., überarbeitete Auflage Ca. 600 Seiten, gebunden mit Online-Zugriff ca. 54, ISBN Erscheint Januar 2015 Online Zugriff auf alle Stichwörter und Arbeitshilfen Handlungs- und Konfliktlösungsstrategien Zielgruppen: Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte, Personalräte, Gewerkschaftssekretäre und gewerkschaftliche Vertrauensleute, Rechtsanwälte Werbeschwerpunkt: Themenkatalog»Wegweiser für Betriebsräte«1/2015 Themenkatalog»Wegweiser für Personalräte«1/2015 Themenkatalog»Wegweiser für die Arbeitnehmerberatung«1/2015 Anzeigen in: Arbeitsrecht im Betrieb, Computer und Arbeit, Der Personalrat, Gute Arbeit, Soziale Sicherheit, Zeitschrift für Behindertenrecht Beim aktiven Einsatz gegen die Ausgrenzung oder Diskriminierung behinderter Menschen im Betrieb stehen betriebliche Interessenvertretungen in der ersten Reihe. Dieses Lexikon hilft bei der Suche nach Lösungen und Handlungsmöglichkeiten in der täglichen Praxis: Umfassend und verständlich erläutert es alle für die Vertretung von schwerbehinderten Menschen wesentlichen Fragen. Beispiele aus dem betrieblichen Alltag zeigen, wie sich Konflikte lösen lassen. Das Handwörterbuch enthält: Die Autoren: Werner Feldes, Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz der IG Metall-Vorstandsverwaltung, Frankfurt/M. Dr. Hans-Günther Ritz, Referatsleiter, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg. Dr. Jürgen Schmidt, Jurist, Bund-Verlag, Frankfurt/M. Über 100 Begriffe aus dem betrieblichen Tagesgeschäft Neue Stichwörter, darunter: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Inklusion, Öffentlicher Nahverkehr, Sitzungen der SBV Zahlreiche Musterbriefe, Checklisten und Übersichten als Arbeitshilfen Ein ausführliches Stichwortverzeichnis Jeder Begriff ist nach folgendem Schema aufgebaut: Grundlagen Bedeutung für die beschäftigten schwerbehinderten Menschen Bedeutung für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung Weiterführende Literatur Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht 9

10 Praxis der Interessenvertretung Zwischen Umsatz und Gewinn Gegen Datenklau und Datenmissbrauch Richard Geisen / Ralf Welter Wirtschaftliche Angelegenheiten Beteiligungsrechte für katholische und evangelische Mitarbeitervertretungen Ca. 160 Seiten, kartoniert inkl. Online-Service ca. 19, Reihe: aktiv in der Mitarbeitervertretung ISBN Erscheint Juni 2015 Wissen zur Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Unterstützung beim Durchsetzen von Mitarbeiterinteressen Zielgruppen: Mitarbeitervertretungen in katholischer und evangelischer Kirche und deren Institutionen Dieses Buch zeigt Mitarbeitervertretungen ihre Beteiligungsmöglichkeiten in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Beispiele und Checklisten demonstrieren, wie Daten in Bilanzen, Gewinn- und Verlust rechnung oder eines Lageberichts verstanden und gelesen werden müssen. Praktische Tipps zeigen, an welchen Punkten beim Dienstherrn nachgehakt werden kann und muss. Im Preis enthalten ist der Online-Zugriff auf viele Arbeitshilfen. Aus dem Inhalt: Informationsrecht und Beteiligungsmöglichkeiten für die MAV Hab-Acht-Punkte beim Lesen einer Bilanz Wann kann oder muss ein Wirtschaftsausschuss gebildet werden? Rechenschaftspflichten / Unterschiede nach Rechtsform der Träger Checklisten und Leitfaden für Informations- und Mitarbeitergespräche Die Autoren: Dr. Dr. Richard Geisen, Leiter des Fachbereichs Arbeitswelt und Sozialpolitik am Sozialinstitut Kommende Dortmund; seit vielen Jahren als Autor und in der Bildungsarbeit tätig Ralf Welter, Ökonom, Lehrbeauftragter an der FH Aachen und Referent in mehreren MAV-Bildungshäusern Josef Haverkamp Datenschutz Grundlagen und Arbeitshilfen für Betriebs- und Personalräte Ca. 200 Seiten, kartoniert ca. 19, Reihe: aktiv im Betriebsrat ISBN Erscheint Juni 2015 Technische Möglichkeiten der Überwachung Die wichtigsten datenschutzrechtlichen Bestimmungen Mögliche Einflussnahme auf die Mitarbeiterüberwachung Tipps zum Sichern des eigenen Computers Zielgruppen: Betriebsräte, Personalräte Daten der Beschäftigten werden in nahezu jedem Unternehmen erhoben, gesammelt und ausgewertet. Das verletzt die Rechte von Arbeitnehmern und öffnet Datenmissbrauch Tür und Tor. Denn: Technisch ist in Sachen Leistungs- und Verhaltenskontrolle mehr möglich, als Betriebsräte und Beschäftigte ahnen. Was ist erlaubt? Was können Interessenvertreter gegen Datenklau und Überwachung tun? Wo liegen die datenschutzrechtlichen Grenzen? Der Autor erläutert, wo Mitarbeiterdaten überall gesammelt und gespeichert werden können und beantwortet die wichtigen Fragen zu Mitbestimmungs- und Kontrollrechten der Interessenvertretung. Das Buch zeigt auch, welche Regeln das Gremium beim Umgang mit eigenen Daten einhalten muss. Der Autor: Josef Haverkamp, Fachjournalist für PC-Fragen mit dem Schwerpunkt Datenschutz; zahlreiche Veröffentlichungen, Referent bei Datenschutzund PC-Seminaren. 10 Ganz nah dran.

11 Gute Schule braucht gesunde Lehrer Kohte / Faber Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen Leitfaden für Personalräte und Schulleitungen Seiten, kartoniert 14,90 ISBN Reihe: aktiv im Personalrat Sofort lieferbar Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Hilft beim Erkennen von Überlastungssymptomen Zeigt Wege aus der Überlastung Zielgruppen: Personalräte, Schulleitungen und Schulverwaltungen Wir werben: Mailingprospekt»Arbeitsschutz«Themenkatalog»Wegweiser für Personalräte«1/2015 Anzeigen in: Computer und Arbeit, Der Personalrat, Gute Arbeit Der Lehrberuf ist ein Stressberuf. Aber was genau macht ihn so stressig und welchen Belastungen sind Lehrkräfte an Schulen ausgesetzt? Dieser Leitfaden setzt sich mit den praxisrelevanten Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen auseinander. Klare Schutzziele und eine professionelle Organisation tragen dazu bei, die Gesundheitsgefährdung von Lehrkräften zu reduzieren. Das Buch zeigt, mit welchen Strategien sich Rechte in Zeiten knapper Kassen durchsetzen lassen, und welche Zu ständigkeiten Schulträger und Schulhoheitsträger haben. Informationen über Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte sowie ausgewählte Handlungsfelder ergänzen das Buch. Aus dem Inhalt: Die Autoren: Dr. Wolfhard Kohte, Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits-, Unternehmens- und Sozialrecht an der Universität Halle. Dr. Ulrich Faber, Rechtsanwalt in Bochum mit den Tätigkeitsschwerpunkten Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, (Schwer)behindertenrecht, Technikrecht, Datenschutzrecht. Die Herausgeberin: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW. Verfahren und Instrumente des Arbeitsschutzrechts Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement Beteiligung und Mitbestimmung der Interessenvertretungen im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Mängel in der Arbeitsorganisation, der Arbeitszeit und bei psychischen Belastungen Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht 11

12 Praxis der Interessenvertretung Böse Fallen im Internet Antworten für Betriebsräte Wolfgang Däubler Internet und Arbeitsrecht Web 2.0, Social Media und Crowdwork 5., überarbeitete Auflage Ca. 350 Seiten, kartoniert ca. 29, Reihe: Recht aktuell ISBN Erscheint Mai 2015 Beantwortet arbeits- und datenschutzrechtliche Fragen Gibt Hinweise auf bestehende Risiken Mit neuer Rechtsprechung bis Anfang 2015 Zielgruppen: ArbeitnehmerInnen, Betriebs- und Personalräte, Rechtsanwälte, Personalsachverständige Darf der Arbeitgeber mich zuhause oder im Urlaub anrufen? Muss ich meine Mails ständig kontrollieren? Was, wenn meine Fotos im Netz auftauchen? Was ist Crowdwork? Und was, wenn ich meinen Arbeitgeber auf Facebook beleidige? Haben Betriebsräte und Personalräte Einflussmöglichkeiten? Jeder Arbeitnehmer ist heute mit solchen Themen konfrontiert. Die neue digitale Arbeitswelt wirft zahlreiche arbeits- und datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Ratgeber gibt klare Antworten und vermittelt Orientierung leicht verständlich und immer nahe am betrieblichen Alltag. Die neue Recht sprechung ist bis Anfang 2015 berücksichtigt. Der Autor: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen; Referent zu zahlreichen aktuellen Datenschutzfragen. Jürgen Ulber / Verena zu Dohna-Jaeger Leiharbeit Was Betriebsräte wissen müssen Ca. 300 Seiten, kartoniert ca. 19, Reihe: Recht aktuell ISBN Erscheint April 2015 Gibt verständliche Antworten auf alle Fragen zur Leiharbeit Mit konkreten Tipps für Betriebs- und Personalräte Mit Tarifverträgen im Anhang Zielgruppen: Leiharbeitnehmer, Betriebs- und Personalräte, Rechtsanwälte, Personalsachverständige Leiharbeit nimmt zu und bleibt prekär. Zwar hat das neue Arbeitnehmerüberlassungs gesetz (AÜG) Leiharbeitnehmer halbwegs abgesichert. Doch wie sieht es mit der Verdrängung von Stammarbeitsplätzen aus? Was kann der Betriebsrat für Leih arbeitnehmer im Betrieb tun? Der Ratgeber gibt eindeutige Antworten. Er stellt die Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung dar und gibt einen Überblick über die Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten. Beschäftigte erfahren, wie sie sich im Betrieb gegen ausufernde Leiharbeit wenden können. Der Anhang enthält die wichtigsten Tarifverträge der Leiharbeit. Die Inhalte: Formen der Leiharbeit Rechtliche Grundlagen nach dem AÜG Vertragsgestaltung Rechte der Betriebs- und Personalräte Die Autorin / Der Autor: Jürgen Ulber, Rechtsanwalt und ehemals Jurist beim Vorstand der IG Metall / Verena zu Dohna-Jaeger, Rechtsanwältin und Juristin beim Vorstand der IG Metall. 12 Ganz nah dran.

13 Für eine gute BEM-Praxis Feldes / Niehaus / Faber (Hrsg.) Werkbuch BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Strategien und Empfehlungen für Interessenvertretungen Ca. 250 Seiten, kartoniert ca. 39, ISBN Erscheint Juni 2015 Wichtige Aspekte einer guten BEM-Praxis Lösungsvorschläge für besondere Schwierigkeiten Hinweise auch für überraschende Wendungen im Verfahren Zielgruppen: Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen, Betroffene, Mitglieder in Integrationsteams, betriebliche und außerbetriebliche Fachkräfte für Prävention und Rehabilitation Wir werben: Themenkatalog»Wegweiser für Betriebsräte«1/2015 Themenkatalog»Wegweiser für Personalräte«1/2015 Themenkatalog»Wegweiser für die Arbeitnehmerberatung«1/2015 Anzeigen in: Arbeitsrecht im Betrieb, Arbeit und Recht, Computer und Arbeit, Der Personalrat, Gute Arbeit, Soziale Sicherheit Zehn Jahre nach seiner Einführung ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) fest in der Arbeits- und Personalpolitik vieler Betriebe etabliert. Die gesetzliche Grundlage und die umfassende Rechtsprechung zu 84 SGB IX mit wichtigen Leitsätzen haben Maßstäbe gesetzt. Auch die betrieblichen Akteure wissen inzwischen die Vorteile zu schätzen: Das BEM ermöglicht Betroffenen eine individuelle Wiedereingliederung in den Betrieb. So ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement zu einem wichtigen Instrument beim Bewältigen der Herausforderungen des demografischen Wandels geworden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber: Werner Feldes, Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz der IG Metall-Vorstandsverwaltung, Frankfurt/M. Dr. Mathilde Niehaus, Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. habil., Universität zu Köln, Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation. Dr. Ulrich Faber, Rechtsanwalt in Bochum mit den Tätigkeitsschwerpunkten Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht, (Schwer)behindertenrecht, Technikrecht, Datenschutzrecht. Das Werkbuch erläutert beispielhaft die Grundlagen für eine gute BEM- Praxis und beschreibt geeignete Vorgehensweisen zum Lösen besonderer Schwierigkeiten. Aus dem Inhalt: Arbeitsschutz und Arbeitsplatzgestaltung im BEM Interessenvertretungen und BEM Langzeit- und chronische Erkrankungen in der modernen Arbeitswelt Ausgewählte arbeits- und sozialrechtliche Fragen Überblick zur Rechtslage BEM in der Welt der Klein- und Mittelbetriebe Kosten-/Nutzen-Aspekte in der betrieblichen Praxis Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht 13

14 Praxis der Interessenvertretung Aufgaben von GBR und KBR ITK-Gehälter in den Job-Familien Reinhold Mittag Gesamt- und Konzernbetriebsrat Handlungshilfe für Betriebsräte Ca. 100 Seiten, kartoniert ca. 14, Reihe: AiB-Stichwort ISBN Erscheint 2. Quartal 2015 Hilft beim Konstituieren Zeigt Rechte und Pflichten der Mitglieder auf Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat GBR und KBR sind wichtige Gremien der Betriebsverfassung. Für Angelegenheiten, die das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe betreffen, und die nicht durch die einzelnen Betriebsräte innerhalb ihrer Betriebe geregelt werden können, ist alleine der GBR zuständig. Vergleichbares gilt für den KBR auf Konzernebene. Die Broschüre hilft Betriebsräten beim Aufbau dieser Gremien und gibt wertvolle Hinweise für die Arbeit der einzelnen Mit glieder und des Gremiums. Aus dem Inhalt: Ablauf der Konstituierung Rechte und Pflichten der Mitglieder Handlungsmöglichkeiten und Zuständigkeiten von GBR und KBR Der Autor: Dr. Reinhold Mittag, Jurist beim IG Metall Vorstand, Ressort Betriebsverfassung und Unternehmensmitbestimmung. IG Metall (Hrsg.) Entgelt in der ITK-Branche 2015 Eine Erhebung in der Informationstechnologieund Telekommunikationsbranche 17. Erhebung Ca. 160 Seiten, kartoniert ca. 19, ISBN Erscheint März 2015 Gehälter und Gehaltsentwicklungen Weiterbildung und Arbeitsbedingungen Zielgruppen: Angestellte in Unternehmen der IT- und Telekommunikations branche, Betriebsräte in ebendiesen Unternehmen Wieder bietet die Broschüre einen fundierten Überblick über tarifgebundene und nicht tarifgebundene Gehälter und deren Entwicklung. Außerdem informiert sie rund um das Thema Arbeitsbedingungen sowie über Weiterbildung. Die umfangreiche Auswertung von mehr als Einzeldaten aus 160 Betrieben der IT- und der TK-Branche zeigt, dass die Gehälter durchschnittlich über alle Job-Familien und Hierarchiestufen hinweg um rund 2,2 Prozent gestiegen sind. Auch Tarifverträge sind wichtig: Sie sichern diese Entgelterhöhungen effektiv ab. Der Herausgeber: IG Metall 14 Ganz nah dran.

15 Digitale Klassiker auf neuestem Stand Kittner Arbeits- und Sozialordnung digital Gesetze/Verordnungen Einleitungen Checklisten/Übersichten Rechtsprechung DVD, Version Fortsetzungsbezug (im Abonnement mit mindestens zwei Aktualisierungen): ca. 39, ISBN ISBN Erscheint März 2015 Mit allen gesetzlichen Änderungen Alle wichtigen Gesetze und Verordnungen im Volltext Monatlicher Newsletter online: Gesetzesänderungen, Urteile, Hintergründe Die DVD zum Buch die bedienerfreundliche Software enthält neben dem aktuellsten Rechtsstand als zusätzliches Plus sämtliche für die Unternehmenspraxis wichtigen Gesetze und Verordnungen im vollständigen Wortlaut. Christian Schoof Betriebsratspraxis von A bis Z digital Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung DVD, Version Fortsetzungsbezug (im Abonnement mit mindestens zwei Aktualisierungen): ca. 59, ISBN Erscheint Juni 2015 Aktualisierte und ergänzte Stichwörter Die wichtigsten Leitsätze zu jedem Stichwort Mehr als 300 Arbeitshilfen Von Abfindung bis Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers: Die DVD liefert einen auch für»nichtfachmänner und -frauen«nützlichen Mix aus Informationen und Lösungsvorschlägen zu allen Aufgaben, Fragen und Konflikten des betrieblichen Arbeitsalltages. Mehr als 300 praktische Arbeitshilfen (Musterschreiben, Übersichten und Checklisten) lassen sich direkt übernehmen und individuell anpassen. Däubler / Kittner / Klebe Wedde / Schoof (Hrsg.) Betriebsratswissen digital DVD, Version Fortsetzungsbezug: 79,90 pro Quartal ISBN Erscheint März 2015 Umfassendes Basiswissen für Betriebsräte Mit Rechtsprechungsdatenbank und rund Arbeitshilfen Alle Teile untereinander verlinkt Die speziell für Betriebsräte entwickelte Software enthält alle für die Arbeit des Betriebsrats wichtigen Basisinformationen. Alle maßgeblichen Gesetzestexte, der Standardkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz,das umfassende Lexikon»Betriebsratspraxis von A-Z«, eine Rechtsprechungsdatenbank sowie rund 1000 Arbeitshilfen sind gleichzeitig verfügbar und untereinander verlinkt. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht 15

16 Arbeits- und Sozialrecht Schriftenreihen HSI und EAdA Ulrike Wendeling-Schröder (Hrsg.) Die Arbeitsbedingungen des Betriebsrats HSI-Schriftenreihe Band Seiten, kartoniert 19,80 ISBN Sofort lieferbar Zielgruppen: Arbeitsrechtler aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Rechtsschutz Dieser Band befasst sich in sechs Beiträgen mit aktuellen rechtlichen und praktischen Entwicklungen der Betriebsratsarbeit und den sich ergebenden rechtspolitischen Frage n. Aus dem Inhalt: Das Betriebsratsamt als Ehrenamt Die Sachmittelausstattung des Betriebsrats Internationale Zusammenarbeit von Betriebsräten Betriebsrat und Betriebsbeauftragte Externer Sachverstand und Betriebsratsgremien Die Haftung des Betriebsrats Die Herausgeberin: Dr. Ulrike Wendeling-Schröder, Professorin i.r. für Arbeitsrecht, Unternehmens- und Zivilrecht an der Leibniz-Universität Hannover. Ulrich Preis / Daniel Ulber Ausschlussfristen und Mindestlohngesetz Der Mindestlohn als unabdingbarer Sockelanspruch HSI-Schriftenreihe Band Seiten, kartoniert 19,80 ISBN Sofort lieferbar Zielgruppen: Arbeitsrechtler aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Rechtsschutz Mit dem Tarifautonomiestärkungsgesetz hat der Gesetzgeber das Mindestlohngesetz (MiLoG) eingeführt. Dieses wirft neue Rechtsfragen auf. Dazu gehört die Relevanz von 3 MiLoG: Die Autoren legen dar, dass nach neuer Regelung des 3 MiLoG Entgeltansprüchen im Umfang des Anspruchs auf Mindestlohn in Zukunft keine Ausschlussfristen mehr entgegengesetzt werden können. Damit liefert dieser Band einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um die künftige Anwendung von Ausschlussfristen. Die Autoren: Prof. Dr. Ulrich Preis, Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Universität zu Köln. Dr. Daniel Ulber, Akademischer Rat am Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Universität zu Köln. Martin Allespach / Josef Held (Hrsg.) Handbuch Subjektwissenschaft Ein emanzipatorischer Ansatz in Forschung und Praxis EAdA-Schriftenreihe Seiten, kartoniert 49,90 ISBN Sofort lieferbar Die Frage nach»dem Subjekt«ist nicht nur akademisch-wissenschaftlich sie ist auch politisch und sehr praxisrelevant. Dahinter steht die grundlegende Frage, ob wider ständiges Handeln (noch) möglich ist. Verzichtet man auf den Subjektbegriff, wird es schwierig, Widerstand, Protest, Verteidigung der eigenen Würde, Mitbestimmung, Solidarität überhaupt zu thematisieren. Der subjektwissenschaftliche Ansatz hat einen emanzipatorischen und damit auch einen politischen Anspruch. Ziel des Handbuches ist es, diesen Ansatz so darzu stellen, wie er von der Kritischen Psychologie entwickelt worden ist, und konkret aufzuzeigen, wie er sich in Forschung und Praxis umsetzen lässt. Die HerausgeberInnen und AutorInnen: Prof. Dr. Martin Allespach, Dr. Kristine Baldauf- Bergmann, Lucie Billmann, Johanne Bröse, Prof. Dr. Ulrike Eichinger, Grete Erckmann, Prof. Dr. Peter Faulstich, Heiner Gutbrod, Prof. Dr. Josef Held, Samuel Huber, Leonie Knebel, Prof. Dr. Ines Langemeyer, Prof. Joachim Ludwig, Prof. Dr. Morus Markard, Dr. Thomas Rihm, Prof. Dr. Gerhard Zimmer. 16 Ganz nah dran.

17 Schriftenreihe Betriebs- und Dienstvereinbarungen Silke Greve / Peter Wedde Social-Media-Guidelines Betriebs- und Dienstvereinbarungen Seiten, kartoniert mit CD-ROM 14,90 ISBN Sofort lieferbar Immer häufiger setzen Unternehmen Grenzen beim Nutzen von Social-Media-Anwendungen: bei der Kommunikation, Zusammenarbeit oder Wissensaufbereitung. Betriebsräte, Personal - räte und Datenschutzbeauftragte stehen vor der Aufgabe, Regelungen mitzugestalten. Beschäftigtendatenschutz, Leistungs- und Verhaltenskontrolle, aber auch Fragen zu Arbeitsorganisation, Arbeitsverdichtung und Rationalisierung spielen eine wichtige Rolle. Die Auswertung von 68 Social-Media-Guidelines und betrieblichen Vereinbarungen zeigt, wie die betrieblichen Akteure das Thema Social Media aufgreifen. Sie widmet sich problematischen und gelungenen Vorschriften und gibt Hinweise für die Gestaltung eigener Vereinbarungen. Die Autorin / Der Autor: Dr. Silke Greve, Rechtsanwältin, Schwerpunkt Datenschutzrecht, Beschäftigten datenschutz und Social Media. Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, u.a. wiss. Leiter des Instituts für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung d + a consulting GbR in Eppstein. Gernot Mühge Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt Betriebs- und Dienstvereinbarungen Seiten, kartoniert mit CD-ROM 14,90 ISBN Sofort lieferbar»qualifizieren statt entlassen«dies war oft der Ausgangsgedanke für interne Personalvermittlung in Unternehmen und Verwaltungen. Heute unterstützen Personalvermittlungsabteilungen Beschäftigte, die ihre Stelle verloren haben, mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz. Die interne Personalvermittlung stellt auch Betriebs- und Personalräte vor eine anspruchsvolle Aufgabe. In dieser Auswertung geht es um verschiedene Organisationsmodelle der internen Arbeitsvermittlung, das Zusammenspiel mit weiteren Instrumenten zur Beschäftigungssicherung sowie den Schutz der Beschäftigten vor Risiken und Belastungen, die mit Stellenabbau und Vermittlung verbunden sein können. Der Autor: Gernot Mühge, Arbeitsmarktforscher und geschäftsführender Gesellschafter des Helex Instituts, Bochum. Er leitet dort den Forschungsbereich Betriebliche Restrukturierungsstrategien und soziale Sicherheit. Ingo Hamm Leiharbeit Betriebs- und Dienstvereinbarungen Seiten, kartoniert mit CD-ROM 14,90 ISBN Sofort lieferbar Equal Pay und Beschränkung von Einsatzzeiten zum Trotz: Der schleichende Abbau der Stammbelegschaften in den Betrieben und Unternehmen zugunsten schnell austauschbarer Randbelegschaften setzt sich fort. Die Betriebsparteien schaffen betriebliche Regelungen, die den Einsatz von Leiharbeitskräften betreffen und auch in großem Umfang Mitbestimmungsverfahren festlegen. Die Auswertung von 132 betrieblichen Vereinbarungen zeigt, wie die betrieblichen Akteure das Thema aufgreifen, welche Trends bestehen und sie gibt Hinweise für das Gestalten eigener Vereinbarungen. Der Autor: Ingo Hamm, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist in Berlin und Bochum tätig und betreibt die CHRONOS-Agentur, die Betriebsräte in Umstrukturierungsprozessen, bei der Gestaltung der Arbeitszeit und der betrieblichen Entgeltgestaltung berät. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht 17

18 Bereits angekündigt: Pieper ArbSchR Arbeitschutzrecht Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz und andere Arbeitsschutzvorschriften Kommentar für die Praxis 6., überarbeitete Auflage Ca Seiten, gebunden Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: 98, Danach: ca. 119, ISBN Erscheint Juli 2015 Pieper / Klußmann / Lang Handbuch Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Handlungsfelder für Betriebsräte Ca. 300 Seiten, gebunden ca. 39, ISBN Erscheint September 2015 Brall / Hoenig / Kerschbaumer Die Betriebsrente Ca. 300 Seiten, kartoniert ca. 24, ISBN Erscheint voraussichtlich 2. Quartal 2015 Esser / Wolmerath Mobbing und psychische Gewalt Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung 9., überarbeitete Auflage Ca. 300 Seiten, kartoniert ca. 19, ISBN Erscheint Februar 2015 Wedde Arbeitnehmerdatenschutz Geltendes Recht und Tipps für die betriebliche Praxis Ca. 250 Seiten, kartoniert ca. 19, ISBN Erscheint voraussichtlich Juni 2015 Zwanziger / Altmann / Schneppendahl Kündigungsschutzgesetz Basiskommentar zu KSchG, 622, 623 und 626 BGB, 102, 103 BetrVG 4., aktualisierte Auflage Ca. 400 Seiten, kartoniert ca. 34, ISBN Erscheint März Ganz nah dran.

19 Wedde / Kunz Entgeltfortzahlungsgesetz Basiskommentar zum EFZG 4., überarbeitete Auflage Ca. 300 Seiten, kartoniert ca. 29, ISBN Erscheint voraussichtlich 2. Quartal 2015 Nollert-Borasio / Perreng Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Basiskommentar zu den arbeitsrechtlichen Regelungen 4., überarbeitete Auflage Ca. 300 Seiten, kartoniert ca. 34, ISBN Erscheint März 2015 Pieper Arbeitsstättenverordnung Basiskommentar zur ArbStättV 3., überarbeitete Auflage Ca. 100 Seiten, kartoniert ca. 19, ISBN Erscheint voraussichtlich 2. Quartal 2015 Däubler / Wedde / Weichert Arbeitnehmerdatenschutzrecht Basiskommentar zu den neuen 32 a - m BDSG Ca. 180 Seiten, kartoniert ca. 24, ISBN Erscheint voraussichtlich Juni 2015 Gliech / Seidel / Schwill Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt Basiskommentar mit Wahlordnung Ca. 300 Seiten, kartoniert ca. 39, ISBN Erscheint voraussichtlich April 2015 Welkoborsky / Baumgarten Berg / Vormbaum-Heinemann Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen Basiskommentar mit Wahlordnung 6., überarbeitete Auflage Ca. 500 Seiten, kartoniert ca. 44 ISBN Erscheint Februar 2015 Altvater / Coulin Klimpe-Auerbach / Bartl Burr / Wirlitsch Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften 3. überarbeitete Auflage Ca. 950 Seiten, kartoniert ca. 44, ISBN Erscheint April 2015 Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht 19

20 Gesamtverzeichnis GeSAmtVerZeIchnIS Kompakt kompakt gesamtverzeichnis Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht Zeitschriften chei- Arbeits- und Sozialrecht Kommentare für die Praxis Feldes, Kohte, Stevens-Bartol (Hrsg.) SGb IX Sozialgesetzbuch IX 109, ISbn Subskriptionspreis bis drei monate nach erscheinen: 89, danach: 109, Däubler, Kittner, Klebe, Wedde (Hrsg.) betrvg betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung und EBR-Gesetz 14. Auflage 2014, geb. 98, ISbn Auch als Kombi-Paket: Kommentar, buch + DVD 179, ISbn Däubler, Kittner, Klebe, Wedde (Hrsg.) Arbeitshilfen für den betriebsrat mit Wahlunterlagen und EBR-Gesetz 3. Auflage 2015, geb. mit CD-RO 98, ISbn Feldes, Kohte, Stevens-Bartol (Hrsg.) SGb IX Sozialgesetzbuch IX rehabilitation und teilhabe behinderter menschen 3. Aufl. 2015, geb. 109, ISbn Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: 89, danach: 109, Kempen, Zachert (Hrsg.) tvg tarifvertragsgesetz Kommentar für die Praxis 5. Aufl. 2014, geb. 148, ISbn Berg, Kocher, Platow, Schoof, Schumann tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht Kompaktkommentar 4. Aufl. 2012, geb. 89,90 ISbn Brall, Kerschbaumer, Scheer, Westermann (Hrsg.) Sozialrecht Kompaktkommentar für die Arbeitnehmerberatung SGB I bis SGB XII und SGG 2013, geb. 139, ISbn Däubler, Klebe, Wedde, Weichert (Hrsg.) bundesdatenschutzgesetz Kompaktkommentar zum BDSG 4. Aufl. 2014, geb. 89,90 ISbn Wedde (Hrsg.) Arbeitsrecht Kompaktkommentar zum Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen 4. Aufl. 2014, geb. 89, ISbn basiskommentare Bachner, Gerhardt betriebsübergang 29,90 ISbn Bachner, Gerhardt betriebsübergang Basiskommentar zu 613a BGB mit den Folgen für die Mitbestimmung 2. Aufl. 2011, kart. 29,90 ISbn Heimlich, Hamm, Grun, Fütterer Fahrpersonalrecht Personenbeförderung auf Straße und Schiene 3. Auflage 2010, kart. 29,90 ISbn Holwe, Kossens, Pielenz, Räder teilzeit- und befristungsgesetz Basiskommentar 4. Aufl. 2013, kartoniert 29,90 ISbn Klebe, Ratayczak, Heilmann, Spoo betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung 18. Aufl. 2014, kart. ca. 39,90 ISbn Kossens Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz Basiskommentar 2. Aufl. 2012, kart. 24,90 ISbn Lakies Arbeitsgerichtsgesetz Basiskommentar (mit Schwerpunkt auf Beschlussverfahren und Einigungsstellenverfahren) 2009, kart. 39,90 ISbn Lakies, Nehls berufsbildungsgesetz Basiskommentar 3. Aufl. 2013, kart. 34,90 ISbn Lakies, Schoden jugendarbeitsschutzgesetz Basiskommentar 7. Aufl. 2014, kart. 29,90 ISbn Kittner, Däubler, Zwanziger (Hrsg.) KSchr Kündigungsschutzrecht Kommentar für die Praxis inkl. Online-Ausgabe 9. Aufl. 2014, geb. 220, ISbn Lakies, Malottke bbig berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis 4. Aufl. 2011, geb. 79,90 ISbn Pieper ArbSchr Arbeitsschutzrecht Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz und andere Arbeitsschutzvorschriften 6. Aufl. 2015, geb. Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: 98, danach 119, ISbn Erscheint Juli 2015 Ulber AüG Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Kommentar für die Praxis 4. Aufl. 2011, geb. 98, ISbn Kompaktkommentare Berg, Kocher, Platow, Schoof, Schumann tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht 89,90 ISbn Böttcher, Graue bundeselterngeld- und elternzeitgesetz Basiskommentar 4. Aufl. 2014, kart. 24,90 ISbn Buschmann, Ulber Arbeitszeitgesetz Basiskommentar mit Nebengesetzen und Ladenschluss 7. Aufl. 2011, kart. 34,90 ISbn Däubler, Wedde, Weichert Arbeitnehmerdatenschutzrecht Basiskommentar zu den neuen 32 a m BDSG 2015, kart. ca. 24, ISbn Erscheint zweites Quartal 2015 Feldes, Fraunhoffer, Rehwald, von Seggern, Westermann, Witt Schwerbehindertenrecht Basiskommentar zum SGB IX mit Wahlordnung 11. Auflage 2012, kart. 39,90 ISbn Graue mutterschutzgesetz Basiskommentar zum MuSchG 2. Aufl. 2009, kart. 29,90 ISbn Heilmann urlaubsrecht Basiskommentar 4. Aufl. 2014, kartoniert 29,90 ISbn Symbole buch mit online-anbindung buch mit cd-rom / DVD e-book online-produkt App Download cd-rom / DVD 20

21 Nollert-Borasio, Perreng Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Basiskommentar zu den arbeitsrechtlichen Regelungen 4. Aufl. 2014, kart. ca. 34, ISbn Erscheint Dezember 2014 Pieper Arbeitsschutzgesetz Basiskommentar zum ArbSchG 6. Aufl. 2013, kart. 24,90 ISbn Pieper Arbeitsstättenverordnung Basiskommentar zur ArbStättV 3. Auflage 2014, kart. ca. 19, ISbn Erscheint 4. Quartal 2014 Pieper Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur GefStoffV 2013, kart. 24,90 ISbn Ulber, Ulber Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Basiskommentar zum AÜG 2. Aufl. 2014, kart. 44,90 ISbn Ulber Arbeitnehmerentsendegesetz Basiskommentar zum AEntG 2009, kart. 29,90 ISbn Wedde, Kunz entgeltfortzahlungsgesetz Basiskommentar zum EFZG 4. Aufl. 2013, kart. ca. 29, ISbn Erscheint 4. Quartal 2014 Zwanziger, Altmann, Schneppendahl Kündigungsschutzgesetz Basiskommentar zu KSchG, 622, 623 und 626 BGB, 102, 103 BetrVG 4. Aufl. 2015, kart. ca. 34, ISbn Erscheint Februar 2015 textausgaben Kittner Arbeits- und Sozialordnung 2015 Einzelbezug: 28, ISbn Kittner Arbeits- und Sozialordnung 2015 Gesetze/Verordnungen, Einleitungen, Übersichten/Checklisten, Rechtsprechung 40. Aufl. 2015, kart. Einzelbezug: 28, ISbn Erscheint Februar 2015 betriebsverfassungsgesetz Textausgabe mit Wahlordnung und Auszügen aus Umwandlungsgesetz und 613a BGB 10. Auflage 2009, kart. 6,90 ISbn SGb IX Textausgabe mit AGG und Verordnungen zum Schwerbehindertenrecht 2007, kart. 5, ISbn handbücher Däubler Gläserne belegschaften 59,90 ISbn Bichlmeier, Wroblewski Das Insolvenzhandbuch für die Praxis Insolvenzrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht 3. Auflage 2009, geb. 59,90 ISbn Breisig betriebliche Leistungssteuerung Strategien für Betriebsräte und Personalräte 2014, geb. 34,90 ISbn Breisig Personalbeurteilung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten 3. Aufl. 2005, geb. 45,90 ISbn Breisig Zielvereinbarungen im Fokus von betriebsund Personalräten Methoden Chancen Risiken 4. Aufl. 2013, geb. 34,90 ISbn Däubler Gläserne belegschaften Das Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz 6. Auflage 2015, geb. 59,90 ISbn Feldes handbuch Integrationsvereinbarung Regelungsmöglichkeiten nach dem SGB IX 2003, kart. 19,90 ISbn Kittner, Deinert Arbeits- und Sozialrecht kompakt 9. Aufl. 2013, kart. 22,90 ISbn Kittner, Zwanziger, Deinert (Hrsg.) Arbeitsrecht Handbuch für die Praxis inkl. Online-Ausgabe mit zahlreichen Arbeitshilfen 8. Aufl. 2015, geb. Subskriptionspreis bis drei Monate nach Erscheinen: ca. 149, danach: ca. 168, ISbn Erscheint Juni 2015 Meine, Rohnert handbuch Arbeit entgelt Leistung Entgelt-Rahmentarifverträge im Betrieb 6. Auflage 2014, geb. 39,90 ISbn Meine, Ohl, Wagner (Hrsg.) handbuch Arbeitszeit Manteltarifverträge im Betrieb 2014, geb. 39,90 ISbn Pieper, Klußmann, Lang handbuch Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Handlungsfelder für Betriebsräte Ca. 300 Seiten, gebunden ca. 39, ISbn Erscheint Oktober 2014 Schröder, Urban (Hrsg.) Gute Arbeit Ausgabe 2014 Profile prekärer Arbeit Arbeitspolitik von unten 2014, geb. 39,90 ISbn Urban, Schröder (Hrsg.) Gute Arbeit Ausgabe 2013 Anti-Stress-Initiativen: Impulse aus Praxis und Wissenschaft 2013, geb. 39,90 ISbn Urban, Schröder (Hrsg.) Gute Arbeit Ausgabe 2011 Krise, Restrukturierungen und der Blick in die Zukunft 2010, geb. 39,90 ISbn Urban, Schröder (Hrsg.) Gute Arbeit Ausgabe 2010 Handlungsfelder für Betriebe, Politik und Gewerkschaften 2009, geb. 39,90 ISbn Urban, Schröder (Hrsg.) Gute Arbeit Ausgabe 2009 Handlungsfelder für Betriebe, Politik und Gewerkschaften 2008, geb. 39,90 ISbn Die Praxis der Interessenvertretung von A bis Z Duscheck, Haggenmille, Lenz, Ratayczak, Ressel, Schmitzer Praxis der jav von A bis Z ca. 54, ISbn Erscheint November 2014 Deppisch, Feulner, Jung, Schleitzer Praxis der mitarbeitervertretung von A bis Z Das Lexikon für Evangelische Kirche und Diakonie 3. Aufl. 2011, geb. mit CD-ROM 49,90 ISbn Disselkamp Praxis des Wirtschaftsausschusses von A bis Z Das Handwörterbuch für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss 3. Aufl. 2015, geb. ca. 54, ISbn Erscheint Januar 2015 Duscheck, Hagggenmiller, Lenz, Ratayczak, Ressel, Schmitzer Praxis der jav von A bis Z Das Lexikon für die Arbeit der Jugendund Auszubildendenvertretung 8. Aufl. 2015, geb. 49,90 ISbn Feldes, Ritz, Schmidt Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z Das Handwörterbuch für behinderte Menschen und ihre Interessenvertretung 6. Aufl. 2015, geb. inkl. Online-Zugriff 49,90 ISbn Erscheint Januar 2015 Geisen Lexikon der mav für Katholische Kirche und caritas von A bis Z Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung 2013, geb. mit CD-ROM 59,90 ISbn Schoof betriebsratspraxis von A bis Z Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung 11. Auflage 2014, geb. inkl. Online-Ausgabe 54,90 ISbn Der erfolgreiche betriebsrat Bachner, Heilmann handbuch betriebsvereinbarungen 39,90 ISbn Bachner, Heilmann handbuch betriebsvereinbarungen 2. Aufl. 2014, geb. inkl. Online-Zugriff 39,90 ISbn Brandl, Disselkamp, Wedde beschäftigungssicherung durch Innovation Der neue 92a BetrVG 2004, geb. 29,90 ISbn Burgmer, Böker entgeltgestaltung jenseits von tarifverträgen Ein Ratgeber für Betriebsräte, die Entgeltfragen selbst regeln müssen 2009, geb. 29,90 ISbn Dachrodt, Eberhard, Engelbert musterschreiben für den betriebsrat 15. Aufl. 2015, kart. inkl. Online-Zugriff ca. 39, ISbn Erscheint November 2014 Göritz, Hase, Pankau, Röhricht, Rupp, Teppich handbuch einigungsstelle Handlungsmöglichkeiten für eine ziel- und sachgerechte Konfliktlösung 4. Aufl. 2007, geb. 29,90 ISbn

Vorschau FRÜHJAHR 2015. Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. www.bund-verlag.de NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT

Vorschau FRÜHJAHR 2015. Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. www.bund-verlag.de NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT FRÜHJAHR 2015 NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT Vorschau Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht www.bund-verlag.de Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. 1 Editorial Ansprechpartner

Mehr

Mindestbestellwert 30,- versandkostenfreie Lieferung!

Mindestbestellwert 30,- versandkostenfreie Lieferung! Literaturtipps für Ihre erfolgreiche BR-Arbeit! Betriebsverfassungsgesetz, Handkommentar mit Wahlordnung, Fitting, Engels, u.a., 27. Auflage 2014, Verlag Franz Vahlen, 2191 Seiten, in Leinen gebunden,

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2012, S. 111-121. 26 Expertenbeiträge

Mehr

Literaturempfehlungen für BR-PR-MAV. Gesetze: Sollte jedes Mitglied haben:

Literaturempfehlungen für BR-PR-MAV. Gesetze: Sollte jedes Mitglied haben: Gesetze: Sollte jedes Mitglied haben: Klebe/ Ratayczak/ Heilmann/ Spoo: Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung 18. Auflage 2014, Bund-Verlag, 700 S., ISBN: 978-3-7663-6325-1, 39,00 ab

Mehr

Die Adresse für Betriebsräte!

Die Adresse für Betriebsräte! Die Adresse für Betriebsräte! Verlässlich informiert aktuell beraten! BetriebsratsPraxis24.de ist Ihre Anlaufstelle für eine erfolgreiche Mitbestimmung. Ob Nachrichten, Lexika, Arbeitshilfen oder Expertenrat:

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1 5 Vorwort Das vorliegende Handbuch hat seinen Ausgangspunkt in den Ergebnissen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten empirischen Forschungsprojektes über die»praxis von Interessenausgleich und

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte

ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte DGB Bundesvorstand Abteilung Sozialpolitik Oktober 2013 Impressum Herausgeber: DGB Bundesvorstand Abteilung Sozialpolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Betriebsräte Grundqualifizierung

Betriebsräte Grundqualifizierung Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG

Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Mögliche Inhalte und Durchsetzungsmöglichkeiten APITZSCH SCHMIDT Rechtsanwälte Frankfurt

Mehr

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber Aushangpflichten für Arbeitgeber Allgemeines Durch Aushänge im Betrieb sollen die Arbeitnehmer über ihre Rechte informiert werden. Aus diesem Grund bestehen zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitgeber

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Arbeitnehmer unter Beobachtung? Vortrag & Diskussion zum beschäftigtendatenschutz Arbeitnehmer unter Beobachtung? Donnerstag, 4. April, 19 Uhr Haus der Bürgerschaft, Raum 416 Am Markt 20 28195 Bremen Arbeitnehmer unter Beobachtung? Ablauf

Mehr

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen Direkte Beteiligung der Beschäftigten 65 Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen bedeuten. 3.5 Direkte Beteiligung der Beschäftigten Einzelne Vereinbarungen führen

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Schweitzer Fachinformationen I Für Sie vor Ort. Fitting / Engels / Schmidt / Trebinger / Linsenmaier Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung

Schweitzer Fachinformationen I Für Sie vor Ort. Fitting / Engels / Schmidt / Trebinger / Linsenmaier Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung schweitzeraktuell Schweitzer Fachinformationen I Für Sie vor Ort Fit für die Betriebsratswahl 2014 Bestellen Sie auch online unter Fitting / Engels / Schmidt / Trebinger / Linsenmaier mit Wahlordnung Vahlen,

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011 Burnout erkennen und begrenzen Gesetzliche Grundlagen Holzminden, 17.08.2011 : Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) EU Richtlinie DIN EN ISO 10075 Die aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) bestimmt als

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht? Verwaltungsstelle Neuwied TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, Oktober 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

GDD-Erfa-Kreis Berlin

GDD-Erfa-Kreis Berlin GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten 2004 Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten verteilte

Mehr

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit Grundlagen - Organisationsmittel - Arbeitshilfen Bearbeitet von Christian Kergl, Elisabeth Mauritz, Janine Schlichte, Judith Schneider-Hezel Grundwerk mit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Berufseinstieg und Berufsalltag IG Metall Veranstaltungsangebote für Studierende an der Fachhochschule Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Termine: 6. März 2013 17. April 2013 15. Mai 2013 12. Juni 2013

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen Arbeit und Leben D G B / V H S N W Arbeitsgemeinscha der Schwerbehindertenvertretungen NRW e.v. Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen Donnerstag, den 12. März 2015 4. Fachtagung für Schwerbehindertenvertretungen

Mehr

Newsletter Mai 2014. NEWSLETTER Mai 2014. Inhaltsverzeichnis

Newsletter Mai 2014. NEWSLETTER Mai 2014. Inhaltsverzeichnis An alle Beschäftigten im Kirchenbezirk Göppingen Newsletter Mai 2014 NEWSLETTER Mai 2014 Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen in der ev. Landeskirche Württemberg Definition Begriffe - KAO - MVG Schaubild

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Gerfried Riekewolt Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg, der 08.03.2012 daten- und sozialdatenschutz beratung & coaching seminare & workshops datenschutzaudit ext. datenschutzbeauftragter

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeitsfähigkeit erhalten Krankheitskosten senken Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Fachübergreifendes Wissen für die aktive Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Informationen für den Engineering-Bereich

Informationen für den Engineering-Bereich Informationen für den Engineering-Bereich 2. Auflage vom Betriebsrat und der IG Metall 3 Liebe Kollegin, lieber Kollege, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die IG Metall vorstellen. Dazu gehören unter

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

An die Stuttgart, 12.09.2007 Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Verwaltungsstellen im Bezirk Baden-Württemberg

An die Stuttgart, 12.09.2007 Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Verwaltungsstellen im Bezirk Baden-Württemberg Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Stuttgarter Str. 23 70469 Stuttgart Telefon: 0711/16581(0)-73/25 Telefax: 0711/16581-47 An die Stuttgart, 12.09.2007

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 -

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard) Direktor des Instituts für Arbeitsrecht

Mehr

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System aktualisiert! : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor Ort für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG Metall für regionale Seminare veranstaltet die

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014 BG ETEM in Bad Münstereifel FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf, IAF Ins/tut für Arbeitsfähigkeit GmbH

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht Angela Huber Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, Mediatorin BM, Disability Manager CDMP Entstehung Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX)

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

BERATEN BILDEN INFORMIEREN. Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte. best-saarland.de. Innovationen sozial gestalten die Einigungsstelle

BERATEN BILDEN INFORMIEREN. Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte. best-saarland.de. Innovationen sozial gestalten die Einigungsstelle Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte BERATEN BILDEN INFORMIEREN 1 Besser Einigungsstelle als schlechte Vereinbarung Bevor man bei den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber (z.b. zu Informationssystemen)

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr