Visionen für eine. fortschrittsfähige, frauen- und kinderfreundliche Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visionen für eine. fortschrittsfähige, frauen- und kinderfreundliche Gesellschaft"

Transkript

1 Visionen für eine fortschrittsfähige, frauen- und kinderfreundliche Gesellschaft

2 02 03 Inhaltsangabe Vorwort Landesrätin Mag.a Doris Hummer 04 VISION 1 Echte Wahlfreiheit für Frauen und Männer in einer neuen Arbeitswelt 07 VISION 2 Karenzmanagement ist ein Erfolgsfaktor 09 VISION 3 Mehr Männer in der Kinderbetreuung 11 VISION 4 Eine neue Form der Gemeinsamkeit besonders für Alleinerziehende 13 VISION 5 Faire Löhne für Frauen und Männer 15 VISION 6 Mehr Frauen in Entscheidungsund Gestaltungsfunktionen 17 VISION 7 Wir müssen das Dorf neu denken Illustrationen von Ulf Kossak 19

3 Wir alle haben hohe Ansprüche, was die Verwirklichung unserer individuellen Lebenskonzepte anlangt. Wir wollen unsere Entscheidungen, ohne Einfluss von traditionellen Erwartungen und Rollenbildern, selbst treffen. Landesrätin Mag.a Doris Hummer Das Zusammenwirken dieser Faktoren ist ein Cocktail gesellschaftlicher Herausforderungen, der es in sich hat. Es gilt daher Wege zu suchen, in denen gesamtgesellschaftliche Notwendigkeiten, wie die Steigerung der Geburtenrate und die Sicherung des Wirtschaftswachstums mit individuellen Lebensplänen in Einklang gebracht werden können. An der Lösung dieser Herausforderung wird sich die Qualität unserer Zukunft entscheiden. Um all das zu erreichen, wurden zukunftsweisende Visionen und Maßnahmen entwickelt, die ich Ihnen in dieser Schriftenreihe näher vorstelle. Frauenschriftenreihe 1 Visionen für eine fortschrittsfähige, frauenund kinderfreundliche Gesellschaft Im Juli 2010 fiel der Startschuss für eine umfassende Bestandsaufnahme der Situation von Frauen in Oberösterreich. Das Frauenforum in St. Wolfgang identifizierte die wesentlichen Schwerpunkte für die künftigen Aufgaben der Frauenpolitik in Oberösterreich. An vorderster Stelle kristallisierte sich dabei das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf heraus. Mehrere Arbeitsgruppen von Expertinnen und Experten haben sich in der Folge mit den konkreten Anforderungen des Themas befasst und Vorschläge zur Umsetzung erarbeitet. Wir stehen als Gesellschaft heute vor einem Bündel ganz neuer Herausforderungen: Viele Untersuchungen zeigen, dass Frauen mit Kindern auch ihre beruflichen Chancen wahren möchten. Dass ihnen das noch nicht in zufriedenstellendem Ausmaß gelingt, hat viele Ursachen. Dieses Problem kann und muss auf verschiedenen Ebenen, mit ineinander greifenden Maßnahmen und in enger Abstimmung der Bedürfnisse aller Akteure passieren. Dazu braucht es selbstbewusste Frauen, die auch Führungspositionen übernehmen, familienbewusste Väter, die sich partnerschaftlich einbringen, engagierte Unternehmen, die den wirtschaftlichen Wert guter Work-Family-Lösungen schätzen und öffentliche Einrichtungen, die sich an den Bedürfnissen von Kindern und Familien orientieren und auf eine ganz neue Weise netzwerkartig zusammenarbeiten. Frausein ist ein nicht kopierbarer Wettbewerbsvorteil, meinte die deutsche Unternehmensberaterin Gertrud Höhler beim ersten Frauenforum. Sie hat recht. Setzen wir ihn zur Weiterentwicklung unseres Landes ein! 1. Unsere Bevölkerung altert, weil immer weniger Kinder zur Welt kommen. Weniger junge und mehr ältere Menschen stellen das Sozialsystem auf den Kopf. 2. Voraussetzung für Vollbeschäftigung, Erhalt unseres Lebensstandards und Abbau der Staatsschulden ist Wirtschaftswachstum durch Innovation. Innovative Fachkräfte sind aber Engpassfaktor Nr. 1. Ihre Mag.a Doris Hummer Landesrätin

4 06 0 % der Frauen in Oberösterreich sind davon überzeugt, dass es noch eher 7 schwierig ist, Familie und Beruf zu vereinbaren. (market Frauenstudie 2010) ei Paaren mit Kindern unter 18 Jahren arbeitet in 40,7 % der Fälle der Mann VollB zeit und die Frau Teilzeit. Nur 2,7 % der Paare arbeiten beide in Teilzeit. (Statistik Austria 2009) angelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für 88 % der Frauen M ein Grund, den Kinderwunsch aufzuschieben. (market Frauenstudie 2010) unge Frauen machen die Realisierung ihres Kinderwunsches abhängig von J den Rahmenbedingungen im Beruf, den Möglichkeiten in der Kinderbetreuung entlastet zu werden und vor allem einen Partner, der bereit ist, die Familienagenden partnerschaftlich zu teilen. (Shell Jugendstudie 2010) tudien der OECD zeigen: S Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhöht die Beschäftigungsrate, sichert Familieneinkommen, stärkt die Gleichstellung von Mann und Frau und fördert die Entwicklung der Kinder. 07 Vision 1 Echte Wahlfreiheit für Frauen und Männer in einer neuen Arbeitswelt Viele Frauen möchten eine gute Ausbildung, einen erfüllenden Beruf und ein harmonisches Familienleben vereinbaren. Andere wiederum entscheiden sich für die Erziehung der Kinder und für die Aufgabe als Hausfrau. Wichtig ist, dass Frauen ihre Lebensentscheidungen entsprechend ihren Wünschen, Talenten und Begabungen treffen können, dass alle Türen offenstehen und das unabhängig von Rollenbildern. Damit sich die Karenzzeit so gering wie möglich auf die Gehaltskurve der Frauen und damit auf die eigene Altersvorsorge auswirkt, braucht es Unterstützungsmöglichkeiten für einen gelungenen Wiedereinstieg. Das Alter zwischen 25 und 40 wird für viele Frauen zur Rush-Hour des Lebens, in der alles gleichzeitig erledigt werden soll: Karriere, Familie, Partnerschaft. Viele verzichten widerwillig auf einen Teil, um das Tempo mithalten zu können. Das Management von Familie und Beruf geht Vater und Mutter gleichermaßen an. Es wird Elternsache. Dazu braucht es die Bereitschaft der Väter, sich zu gleichen Teilen am Familienmanagement zu beteiligen, die beste Betreuung der Kinder während der Berufstätigkeit der Eltern und ein Verständnis der Unternehmen für die Familienpflichten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Frauen brauchen echte Wahlfreiheit. Wir schaffen dafür die Rahmenbedingungen. I m Sinne einer kindergerechten Gesellschaft und einer optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf sollen Kinderbetreuungseinrichtungen lückenlos und flexibel angeboten werden und sich die Öffnungszeiten am Bedarf der erwerbstätigen Eltern orientieren. Nach der Einführung des Gratiskindergartens wird nun intensiv am Ausbau der institutionellen Betreuungsangebote für unter 3-Jährige gearbeitet. In den ländlichen Regionen muss es in Zukunft mehr gemeindeübergreifende Angebote in den Ferienzeiten und betriebsinterne Angebote geben.

5 08 e familienfreundlicher die Unternehmen, desto mehr Frauen entscheiden sich J für Kinder. Schweden hat beispielsweise mit einem Anteil von über 62 % familienfreundlicher Unternehmen eine Beschäftigungsquote bei Frauen von 70,2 % und eine Fertilitätsrate von 1,9 Kindern pro Frau. (market Frauenstudie 2010) er Sensibilisierung der Führungskräfte kommt eine tragende Rolle bei der eind facheren und stressfreieren Kombination von Erwerbsarbeit und Familie zu, da am Arbeitsplatz die konkrete Ausgestaltung erfolgt. (OECD, 2001, Employment Outlook) 9 % der Frauen in Oberösterreich sind der Meinung, dass Väterkarenz noch 7 nicht gesellschaftlich anerkannt ist. 09 Vision 2 Karenzmanagement ist ein Erfolgsfaktor Das Management von Karenzzeiten ist eine Herausforderung für Firmen. Es ist in ihrem Interesse, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiterinnen in der Babypause in Kontakt mit dem Unternehmen zu halten. Zunehmend mehr junge Frauen und Männer mit bester Qualifikation suchen ihren Job auch nach den Rahmenbedingungen für ein erfüllendes Familienleben aus. Wir brauchen ein neues Bewusstsein, dass Work-Family-Balance ein Erfolgsfaktor für Unternehmen und Eltern ist. K3 Kompetenzzentrum für Karenz & Karrieremanagement Von einem aktiven Karenzmanagement profitieren alle: Gesellschaft, Betriebe und Frauen. Ein Miteinander von Frau und Mann sichert den Wohlstand und die Zukunftsfähigkeit von Oberösterreich und steigert langfristig die Geburtenrate. Deshalb wird in Oberösterreich ein Kompetenzzentrum für Karenz- und Karrieremanagement (K3) geschaffen. Es bündelt vorhandene Aktivitäten und setzt neue Maßnahmen, um Unternehmen bestmöglich zu unterstützen. Im Besonderen sind dies: Aufbau einer Drehscheibe für Karenz und Karrieremanagement in Oberösterreich Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung, Beratung und Unterstützung der Unternehmen zum Thema Karenz und Karriere Unternehmen sollen angeregt werden, innovative Modelle anzubieten, damit es für Frauen leichter wird, Familie und Beruf zu vereinbaren Regelmäßige Firmenbesuche und Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen Workshops und Veranstaltungen für Unternehmen Überblick über Fördermöglichkeiten Imagebildung und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Enge Zusammenarbeit mit KooperationspartnerInnen, ExpertenInnen und MultiplikatorInnen Installierung einer Online-Plattform mit Informationen zum Thema Karenz und Wiedereinstieg (Website, Newsletter)

6 10 ie pädagogischen Berufe sind weitgehend verweiblicht, Männer fallen für KinD der als Bezugs- und Vorbildpersonen in diesen Berufen immer mehr aus. (Handbuch zur Chancengleichheit, Initiative Taten statt Worte/Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend) 11 Vision 3 Mehr Männer in der Kinderbetreuung Noch immer sind Kinderbetreuung und Kinderbildung, auch die institutionelle, weitgehend Frauensache. Kinder brauchen Männer und Väter aber genauso um sich gut zu entwickeln. Männer sollen mehr als bisher angeregt werden, in diese Berufe einzusteigen. Sie werden wichtige Bausteine sein, um das Bild von Vätern und Männern zu verändern. Vatersein darf für Männer kein Nachteil sein. Sie müssen die Chance haben, tragfähige Bindungen zu ihren Kindern zu entwickeln. Dafür brauchen sie die Akzeptanz ihrer Geschlechtskollegen und auch berufliche Chancen in Bereichen, die bisher den Frauen überlassen waren. Als Übergangs- und Einstiegsmöglicheit sind Zivildiener verstärkt in Kindergärten und Horten einzusetzen. Pilotprojekt Zivis in den Kindergärten Im Herbst 2011 startet ein Pilotprojekt mit Zivildienern in Kinderbetreuungseinrichtungen in oberösterreichischen Gemeinden. Es wird jungen Männern die Möglichkeit eines Einstiegs in die Elementarpädagogik geboten. Die Kindergärten können erproben, wie in gemischt geschlechtlichen Teams die Pädagogik entwickelt wird. Kinder bekommen in der Tagesbetreuung männliche Bezugspersonen.

7 12 ie Zahl allein erziehender Eltern steigt kontinuierlich, vor allem die Zahl D allein erziehender Mütter. 12,1 % aller Familien in Oberösterreich leben mit einem Elternteil. Alleinerziehende mit Kindern unter 15 Jahren sind zu 92,1 % Frauen. (Statistik Austria, Mikrozensus 2009) 13 Vision 4 Eine neue Form der Gemeinsamkeit besonders für Alleinerziehende Immer mehr Mütter leben mit ihrem Kind allein in einem Haushalt. Sie tragen nicht nur einen Großteil des Alltags alleine, sie sind auch besonders auf ein tragfähiges Familieneinkommen angewiesen. Wie können wir sie als Gemeinschaft unterstützen? Es können Tageseltern oder ein mobiler Omadienst, der zu kranken Kindern ins Haus kommt, hilfreich sein. Kinder wachsen in ihrer Persönlichkeit, wenn sie verschiedene Bezugspersonen haben. Die Gesellschaft wächst in ihrer Kultur, wenn sie Kinder annimmt. Förderung der Oö. Frauenberatungsstellen, die auch eine Anlaufstelle zur Unterstützung und Beratung von alleinerziehenden Frauen sind. Sie sind wichtige regionale Kompetenzzentren und Netzwerke, um Frauen zu unterstützen. Zwei Aktionstage im Jahr werden vom Frauenreferat des Landes OÖ in Zusammenarbeit mit den Frauenberatungsstellen flächendeckend in ganz Oberösterreich realisiert. Juristinnen und Lebens- und Sozialberaterinnen stehen mit Rat und Tat zu den unterschiedlichsten Themen zur Seite. Stärkung und Ausbau des Angebots von Tageseltern.

8 14 6 % der Oberösterreicherinnen sind der Meinung, dass die Gleichberechtigung 9 der Frauen bei den Gehältern noch verbessert werden muss. Gefolgt wird dieses Ranking von den Themen Aufstiegschancen im Beruf (89 %), Wiedereinstieg in den Beruf (78 %) und Kindererziehung (67 %). (market Frauenstudie 2010) er durchschnittliche Stundenlohn von Frauen liegt in Österreich um 26 % unter D jenem der Männer (EU-Schnitt: 18 %). (Annual report on equality between women and men 2010) 15 Vision 5 Faire Löhne für Frauen und Männer Gesellschaft funktioniert dann, wenn es fair zugeht und wenn auch die Löhne von Frauen und Männern vergleichbar sind. Einkommensunterschiede und Diskriminierung von Frauen schaden der Entwicklung moderner Familien und sind ein Nachteil für die Arbeitsmärkte, die wichtige, entwicklungsfähige Kräfte verlieren. Wenn es zudem gelingt, dass mehr Mädchen in der Berufswahl Rollenklischees überwinden und sich für andere, besser bezahlte Berufsfelder interessieren, profitieren alle Beteiligten. Einkommenstransparenz im Land Einkommenstransparenz ist ein wichtiger Schritt zu mehr Gerechtigkeit für Frauen. Alle Landesunternehmen mit mehr als 150 dauernd beschäftigten ArbeitnehmerInnen verpflichten sich erstmals zum 31. Juli 2011 einen Einkommensbericht zu erstellen. Oberösterreich übernimmt damit eine Vorreiterrolle, denn laut Gleichbehandlungsgesetz wäre dies erst ab dem Jahr 2014 vorgesehen. Frauen in die Technik Das Frauenreferat des Landes OÖ unterstützt Frauen mit zahlreichen Angeboten technische Berufe zu ergreifen (Girls Day, Traumberuf Technik,...) und fasst diese in einem System übersichtlich zusammen. Das Frauenreferat des Landes OÖ und die Direktion Bildung und Gesellschaft unterstützen Frauen mit zahlreichen Angeboten und Awareness-Maßnahmen um technische Berufe zu ergreifen (Girls Day, Traumberuf Technik,...) und arbeiten aktuell an einer neuen Strategie um deren Wirksamkeit zu erhöhen.

9 16 ie US-Frauenorganisation Catalyst untersuchte die 500 größten AktiengesellD schaften Amerikas und kam zum gleichen Schluss wie die Unternehmensberatung McKinsey: Die Firmen mit den meisten Frauen im Vorstand erzielten im Vergleich zu solchen ohne Frauen eine bis zu 53 % höhere Eigenkapitalrendite. er EU-Bericht 2010 über das Geschlechtergleichgewicht in Führungspositionen D kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen im Durchschnitt 12 % der Vorstandsmitglieder der größten börsennotierten Unternehmen in der EU und lediglich 3 % der Vorstandsvorsitzenden stellen. Die Zahlen sind je nach Land unterschiedlich, von 26 % weiblichen Vorstandsmitgliedern in Schweden und Finnland bis zu 2 % in Malta. rauen in Führungspositionen benötigen oft mehr Ermutigung von außen als F Männer, aktiv an ihrer Karriere zu arbeiten und sich den ihnen bietenden Herausforderungen zu stellen. (Tharenou, P., Latimer, S., Conroy, D., 1994, How do You make It to the Top? An Examination of Influence on Women s and Men s Managerial Advancement) 17 Vision 6 Mehr Frauen in Entscheidungs- und Gestaltungsfunktionen Die Chancengleichheit ist für Frauen dann gegeben, wenn sie im selben Maß wie Männer Führungs- und Gestaltungsfunktionen ausüben können. Erst mehr Frauen in Führungs- und Gestaltungspositionen garantieren, dass Entscheidungen getroffen werden, die weibliche und männliche Perspektiven gleichermaßen berücksichtigen. Je ausgewogener die Vertretung von Frauen in Entscheidungs- und Gestaltungsgremien, desto differenzierter ist die Sichtweise und desto risikobewusster die Entscheidungsfindung in Unternehmen. Geschlechtervielfalt bringt mehr Erfolg. Mentoring-Programme für Frauen (Cross Mentoring, Mentoring für Gemeinderätinnen, Polittraining für Frauen) Förderung von Unternehmerinnen durch das Bildungskonto NEU Gezielte Förderung von Frauennetzwerken Initiative Frauen in Aufsichtsräten Oberösterreich will eine nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in Aufsichtsräten erreichen. 35 % der Aufsichtsratsposten in Landesunternehmen sollen bis 31. Dezember 2012 mit einer Frau besetzt werden. Mit einer eigenen Ausbildung für Frauen in Aufsichtsräten sollen jene Frauen erreicht und qualifiziert werden, die auf dem Weg in die erste Führungsebene, Vorstand oder in das Top-Management sind, ebenso selbstständig berufstätige Frauen, die Aufsichtsratspositionen anstreben oder Frauen, die seit kurzem in Aufsichtsratspositionen sind.

10 18 ie Struktur der Gesellschaft verändert sich nachhaltig. Wohn- und Arbeitsort D fallen für einen Großteil auseinander. (Mikrozensus 2009) ast die Hälfte der Familien in Oberösterreich lebt mit einem Kind, 14,5 % der F Familien leben mit drei oder mehr Kindern. (Mikrozensus 2009) ie Ursprungsfamilie lebt kaum mehr in räumlicher Nähe. (Frauen in Oberöster D reich, Ausgewählte statistische Ergebnisse, 2011) 19 Vision 7 Wir müssen das Dorf neu denken Kinder zu erziehen war nie die Aufgabe von Müttern und Eltern allein. Stets hat das ganze Dorf, ob Großeltern, Verwandte, Nachbarn oder Freunde mitgeholfen. Wer ist heute das Dorf, das eine Familie unterstützt? Und wie können die Dörfer, unsere Gemeinden, flexible, unbürokratische Angebote vor Ort anregen und ermöglichen? Beispielsweise können flexible Hilfsdienste zum Teil des Dorfes werden. Kinder wachsen in ihrer Persönlichkeit, wenn sie verschiedene Bezugspersonen haben. Die Gesellschaft wächst in ihrer Kultur, wenn sie in Kindern ihr größtes Glück sieht. Um ein möglichst flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot an Kinderbetreuung zu erreichen, setzt das Land Oberösterreich auch auf unterschiedliche Lösungen der Nachmittagsbetreuung (durch Schule, Hort, Freizeitpädagogik etc.). Wir fördern gemeindeübergreifende Kooperationen und die Einbeziehung von Tageseltern, damit auch kleine Gemeinden Familien bedarfsgerechte Betreuungsplätze anbieten können. Die Tageseltern sollen in Oberösterreich weiter ausgebaut werden, da diese eine sehr flexible und familiäre Form der Tagesbetreuung sind.

11 Frauenreferat des Landes Oberösterreich Landhausplatz 1, A-4021 Linz Telefon: Fax: Homepage: K3 Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Mag. a Doris Hummer Bildungslandesrätin und Mag. Christoph Schweitzer Bezirkshauptmann am Montag, 11.08.2014 zum Thema Start der Kinder-Ferienbetreuung bei

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Doris Hummer am 6. Februar 2012 zum Thema Frauenland Oberösterreich im Wandel Aktuelle Studienergebnisse & Projekte der oö. Frauenpolitik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungslandesrätin Mag. a Romana Steinmetz KOMPASS-Projektleitung Netzwerk Humanressourcen (Clusterland OÖ GmbH) am 4. November

Mehr

Die Wirtschaft, DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH

Die Wirtschaft, DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH DER WIRTSCHAFT DIE WIRTSCHAFT IST WEIBLICH Fast die Hälfte aller oberösterreichischen Unternehmen wird von Frauen geführt. Die Unternehmerinnen übernehmen Verantwortung, schaffen Arbeitsplätze und tragen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Doris Hummer Präsident der OÖ Wirtschaftskammer Dr. Rudolf Trauner Vorstandsmitglied der OÖ Industriellenvereinigung Gertrude Schatzdorfer

Mehr

Aktives. ment Neue Chancen für. Unternehmen der Zukunft! Eine Initiative von Landesrätin Mag. a Doris Hummer

Aktives. ment Neue Chancen für. Unternehmen der Zukunft! Eine Initiative von Landesrätin Mag. a Doris Hummer Aktives Karenzmanage- ment Neue Chancen für Unternehmen der Zukunft! Eine Initiative von Landesrätin Mag. a Doris Hummer Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Frauenlandesrätin Mag. a Doris Hummer Vereinbaren

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015 Familienfreundlichkeits-Monitor 2015 Österreich soll das familienfreundlichste Land Europas werden. Vision 2025 Der Familienfreundlichkeits-Monitor Wird 1x jährlich aktualisiert Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

GLEICHSTELLUNG ÖFFNET TÜREN IN JEDEM LEBENSBEREICH

GLEICHSTELLUNG ÖFFNET TÜREN IN JEDEM LEBENSBEREICH GLEICHSTELLUNG ÖFFNET TÜREN IN JEDEM LEBENSBEREICH IN VERFASSUNG UND GESETZ VERANKERT Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein Recht, das die Schweizer Stimmberechtigten demokratisch beschlossen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N Zur Pressekonferenz mit Bildungs-Landesrätin Mag. a Doris Hummer WKOÖ Präsident Dr. Rudolf Trauner Mag. Viktor Sigl, MBA Vorstand KTM Sportmotorcycle AG am 3. April 2012 zum Thema

Mehr

CHRISTLICH-SOZIALE POLITIK GLEICHBERECHTIGUNG VERWIRKLICHEN

CHRISTLICH-SOZIALE POLITIK GLEICHBERECHTIGUNG VERWIRKLICHEN CHRISTLICH-SOZIALE POLITIK GLEICHBERECHTIGUNG VERWIRKLICHEN Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft vertritt die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der CDU. Unser Ziel ist eine

Mehr

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN Die Zukunft der Familie Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN So sind wir vorgegangen Befragt wurden insgesamt 1061 zufällig ausgewählte Männer und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren. Die Befragung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Birgit Gerstorfer am 30. August 2016 zum Thema Neue Akzente in der oberösterreichischen Frauenpolitik Pressekonferenz Landesrätin Birgit Gerstorfer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen-Landesrätin Mag. a Ulrike Rabmer-Koller WKOÖ-Vizepräsidentin u. FidW-Landesvorsitzende am Donnerstag, 09. April 2015 Landhaus, Zi.

Mehr

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu 650.000? Bedarfsanalysen 2005 2015 im Auftrag der Industriellenvereinigung Michael Fuchs Warum außerhäusliche Kinderbetreuung? Vereinbarkeit

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Frauen-Landesrätin Mag. a Doris Hummer am 23. März 2011 zum Thema "Frauen in Aufsichtsräten in oö. Landesunternehmen"

Mehr

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen. hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen. www.familieundberuf.at Das Audit hochschuleundfamilie Gerade im wissenschaftlichen Bereich ist es eine besondere

Mehr

Unternehmen stärken. Fachkräfte gewinnen. Angebote für kleine und mittlere Unternehmen in der Region.

Unternehmen stärken. Fachkräfte gewinnen. Angebote für kleine und mittlere Unternehmen in der Region. Unternehmen stärken. Fachkräfte gewinnen. Angebote für kleine und mittlere Unternehmen in der Region. Heute die Weichen für morgen stellen! Die Wirtschaft in Deutschland ist weiter auf Wachstumskurs und

Mehr

Kinder oder Karriere?

Kinder oder Karriere? Kinder oder Karriere? Working life Reading & Writing Level B2 www.lingoda.com 1 Kinder oder Karriere? Leitfaden Inhalt Kann man Kinder und Karriere miteinander vereinbaren? Welche staatlichen Unterstützungen

Mehr

Frauenförderung bei der Allianz Deutschland AG

Frauenförderung bei der Allianz Deutschland AG 1 Fallbeispiel 9 Fallbeispiel 9 aus dem UTB-Buch Frauenförderung bei der Allianz Deutschland AG von Brigitte Preuss, Allianz Deutschland AG 2 Fallbeispiel 9 Frauenförderung bei der Allianz Deutschland

Mehr

Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St.

Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St. Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau Bundesministerium Frauen Gesundheit: Veranstaltungsreihe

Mehr

Regionaler Aktionsplan

Regionaler Aktionsplan Landratsamt Karlsruhe Regionaler Aktionsplan Gleichstellung von Frauen und Männern Büro des Landrats Gleichstellungsbeauftragte Inhalt: Regionaler Aktionsplan Gleichstellung von Frauen und Männern A. Handlungsfelder:

Mehr

ROLLEN- BILDER EINE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG

ROLLEN- BILDER EINE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG Bundesagentur für Arbeit ROLLEN- BILDER EINE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, Rollenbilder beeinflussen Alltag wie Arbeitswelt und hindern uns nicht selten, unsere Lebensziele zu

Mehr

Kooperationsvereinbarung Offensive Frauenerwerbstätigkeit Lippe

Kooperationsvereinbarung Offensive Frauenerwerbstätigkeit Lippe Kooperationsvereinbarung Offensive Frauenerwerbstätigkeit Lippe Präambel Die Wirtschaft im Kreis Lippe zeichnet sich durch einen gesunden Branchenmix, eine stabile Unternehmensstruktur sowie Innovationskraft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander am 9. Mai 2017 zum Thema Kinderbetreuung in OÖ Aktuelle Kindertagesheimstatistik zeigt: Land Oberösterreich forciert

Mehr

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche

Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Energiebranche Genderspezifische Basisdatenerhebung zur Umsetzung von Chancengleichheit in der Personalpolitik in der österreichischen Energiebranche Über

Mehr

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Besser Betreut GmbH Betreut Report 2013/2014 Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Einleitendes Vorwort von Steffen Zoller Gründer und Geschäftsführer der Besser

Mehr

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung wirtschaftliche Selbständigkeit Wir streben eine Gesellschaft mit gleichen Verwirklichungs chancen

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer am Mittwoch, 13. Jänner 2016 zum Thema Kinderbetreuung in OÖ: Investitionen und Schwerpunkte 2016 Weitere

Mehr

Positionspapier Gleichstellung

Positionspapier Gleichstellung Seite 2 von 7 Inhalt Einleitung...4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf...5 Vaterschaftsurlaub... 5 Elternurlaub... 5 Teilzeitarbeit, Job Sharing & Top Sharing... 5 Familienergänzende Kinderbetreuung...

Mehr

"Wert-Schätze Tipps für Frauen zur Lebensgestaltung"

Wert-Schätze Tipps für Frauen zur Lebensgestaltung Pressekonferenz Freitag, 5. März 2010 "Wert-Schätze Tipps für Frauen zur Lebensgestaltung" mit Landesrätin Dr. Greti Schmid (Frauenreferentin der Vorarlberger Landesregierung) Mag. Monika Lindermayr (Leiterin

Mehr

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an:

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an: Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an: A: Erste Schritte : Alles Wissenswerte für junge Eltern B: Infotool Familie : Alle Infos zu Familienleistungen

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesrat Dr. Josef Stockinger am 22. Februar 2010 zum Thema "Der beitragsfreie Kindergarten in Oberösterreich Mehr

Mehr

Checkliste HR-Trends 2017

Checkliste HR-Trends 2017 Checkliste HR-Trends 2017 Fakten aus aktuellen Studien LEADERSHIP/FÜHRUNGSKRÄFTE gelebte Vereinbarkeit macht Karriere attraktiv Führung und Vereinbarkeit: Wo beides geht, wird Karriere für Nachwuchskräfte

Mehr

Das Grundgesetz Art. 3

Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz legt in Art. 3 nicht nur fest, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind, sondern sagt darüber hinaus: "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung

Mehr

Rollenbilder und berufliches Selbstverständnis

Rollenbilder und berufliches Selbstverständnis Rollenbilder und berufliches Selbstverständnis Daten zur Untersuchung: Zielpersonenauswahl: Stichprobenumfang: Methode: Projektleitung Zufallsstichprobe 1.000 Frauen in Österreich telefonische Befragung

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

63-1. Die Situation weiblicher Führungskräfte in Oö Großunternehmen A TRAUNER VERLAG

63-1. Die Situation weiblicher Führungskräfte in Oö Großunternehmen A TRAUNER VERLAG 63-1 TRAUNER VERLAG UNIVERSIl LINZER SCHRIFTEN ZUR FRAUENFORSCHUNC HERAUSGEGEBEN VON URSULA FLOSSMANN A 258798 KARIN DIETACHMAYR Die Situation weiblicher Führungskräfte in Oö Großunternehmen Inhaltsverzeichnis

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik.

Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik. Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik. www.familieundberuf.at Gemeinsam für ein familienfreundliches Österreich. Als Wissenschaftlerin

Mehr

DIE ROLLE DEINES LEBENS

DIE ROLLE DEINES LEBENS Astrid Knie VÄTERKARENZ DIE ROLLE DEINES LEBENS Dein Kind. Eure Zukunft! Vorwort Alexandra Kromus/PID Ein wesentliches Thema im Zusammenleben von Frauen und Männern ist die gerechte Verteilung von unbezahlter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen-Landesrätin Mag. a Romana Steinmetz KOMPASS Projektleiterin, Netzwerk Humanressourcen am Freitag, 09. Mai 2014 Landhaus, Zi. 233,

Mehr

Unternehmen stärken. Fachkräfte gewinnen. Angebote für kleine und mittlere Unternehmen in der Region.

Unternehmen stärken. Fachkräfte gewinnen. Angebote für kleine und mittlere Unternehmen in der Region. Unternehmen stärken. Fachkräfte gewinnen. Angebote für kleine und mittlere Unternehmen in der Region. Heute die Weichen für morgen stellen! Die Wirtschaft in Deutschland ist weiter auf Wachstumskurs und

Mehr

Leben in Bewegung. Kindertagespflege Familiengenossenschaft e.g.

Leben in Bewegung. Kindertagespflege Familiengenossenschaft e.g. Leben in Bewegung Kindertagespflege in der Das Netzwerk zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Metropolregion Wir bieten Betreuung: Vorteile für Eltern, Kinder & Unternehmen Die ist ein Zusammenschluss

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Petra Mackroth Abteilungsleiterin Familie, BMFSFJ Berlin, 14.11.2016 Neue Trends & Wünsche 2 Veränderte Wünsche in der Gesellschaft Es sollten

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel /170 Tel: 030. 40 81 57 77 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info@dbbj.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Demografischer Wandel Das Thema des demografischen Wandels beschäftigt auch die dbb

Mehr

Kind und Beruf...das geht gut!

Kind und Beruf...das geht gut! Kind und Beruf...das geht gut! Hinweise und Tipps zum (Wieder-)Einstieg finden Sie hier Liebe Eltern und Erziehende, die erste aufregende Zeit mit Ihrem Kind haben Sie mittlerweile verbracht und sind in

Mehr

Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz

Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz European Social Fund conference Equal pay and gender equality

Mehr

Stand Montafon. Kinder- und Schülerbetreuung in einer ländlichen Tourismusregion.

Stand Montafon. Kinder- und Schülerbetreuung in einer ländlichen Tourismusregion. Stand Montafon. Kinder- und Schülerbetreuung in einer ländlichen Tourismusregion. Dokumentation Arbeitsgruppen 15. und 16. Oktober 2015 Wir arbeiten am Kern. hgn.io Zusammenfassung Bedürfnisse der Kinder

Mehr

Kinderbetreuung in Linz ist 1A Linz rettet OÖ-Durchschnitt

Kinderbetreuung in Linz ist 1A Linz rettet OÖ-Durchschnitt Pressekonferenz Informationsunterlage zur Pressekonferenz Kinderbetreuung in Linz ist 1A Linz rettet OÖ-Durchschnitt Ihre Gesprächspartnerin: Stadträtin Karin Hörzing Mittwoch, 28.9.2016 Presseclub, Raum

Mehr

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt? Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert Frauen im Focus Brauchen sie eine andere Arbeitswelt? Thesen Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert wird weiblicher sein Unternehmensorganisationen und Unternehmenskulturen

Mehr

Frau & Karriere Familie &Kinder

Frau & Karriere Familie &Kinder Frau & Karriere Familie &Kinder Barrieren, Motivatoren, Maßnahmen. Idee zur Studie. Enge Verbindung zwischen m-result und ZIRP Idee einer gemeinsamen Studie Hohe Relevanz für Unternehmen, Politik und Gesellschaft

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen

Mehr Frauen in Führungspositionen Mehr Frauen in Führungspositionen Was Führungskräfte der deutschen Wirtschaft dazu fordern Repräsentativbefragung mit Männern und Frauen in Führungspositionen im Auftrag des BMFSFJ (Abt. 4, Gleichstellung)

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Die Zukunft im Planspiel: Beruf, Karriere und Familie damit Vereinbarkeit gelingt. Dokumentation

Die Zukunft im Planspiel: Beruf, Karriere und Familie damit Vereinbarkeit gelingt. Dokumentation Die Zukunft im Planspiel: Beruf, Karriere und Familie damit Vereinbarkeit gelingt Dokumentation Schülerinnen und Schüler aus Klassen 10 und 11, Internationale Gesamtschule Heidelberg und Universitätsklinikum

Mehr

Auswertung der Fragen

Auswertung der Fragen Auswertung der Fragen Anmerkungen: Die folgenden Fragen wurden jeweils auf einer Skala von 1 bis 5 beantwortet. Dabei entspricht der Skalenpunkt 1 stets der geringsten Ausprägung ( trifft nicht zu ), während

Mehr

4. Gleichstellungsplan der Deka-Gruppe. 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020

4. Gleichstellungsplan der Deka-Gruppe. 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020 4. Gleichstellungsplan der Deka-Gruppe 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020 Vorwort. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als Vorstand identifizieren wir uns sehr mit den Zielen, die wir uns im Gleichstellungsplan

Mehr

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken Vereinbarkeit Beruf & Familie Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken Vereinbarkeit Beruf und Familie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Arbeitgeberin von

Mehr

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen Uta Menges Diversity & Inclusion Leader IBM Germany/Switzerland 11. Juli 2012 Diversity & Inclusion @ IBM Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen Kennzahlen IBM Corporation IBM in Deutschland

Mehr

karenz und karriere EQUAL- Projekt 07/ /2007 Finanzierung aus Mitteln des ESF und des BMWA 10 operative PartnerInnen

karenz und karriere EQUAL- Projekt 07/ /2007 Finanzierung aus Mitteln des ESF und des BMWA 10 operative PartnerInnen 1 karenz und karriere 10 operative PartnerInnen EQUAL- Projekt 07/ 2005 06/2007 Finanzierung aus Mitteln des ESF und des BMWA Gesamtkoordination abz*austria, waff PM GesmbH Strategische PartnerInnen Arbeiterkammer

Mehr

Unser Auftrag unser Selbstverständnis

Unser Auftrag unser Selbstverständnis Unser Auftrag unser Selbstverständnis Das Leitbild der BG RCI WER SIND WIR? 2 Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist ein Teil der deutschen Sozialversicherung. Wir sind

Mehr

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg 1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg Präsentation 17. Juni 2013 Befragungsdesign Stichprobendesign: Befragt wurden n=510 SalzburgerInnen zwischen 16 und 64 Jahren.

Mehr

Väter-Barometer Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin. Enrico Radaelli

Väter-Barometer Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin. Enrico Radaelli Väter-Barometer 2016 Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin Enrico Radaelli Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern Erwerbstätigenquote Durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Stunden Frauen Männer Frauen

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg

KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg KarenzAktiv Koordinierte Hilfe zum beruflichen Wiedereinstieg Eine gemeinsame Initiative der AK, Land Vorarlberg, AMS und abz*austria Dienstag, 26. August 2014, 10 Uhr Arbeiterkammer Feldkirch KarenzAktiv

Mehr

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten Es gilt das gesprochen Wort! 06.04.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste, es freut mich heute anwesend sein

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive Vortrag auf dem Seminar Familie und Beruf miteinander vereinbaren wie kann der Betriebsrat unterstützen? am 24. April 2007

Mehr

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen.

hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen. hochschuleundfamilie Familienbewusste Hochschulpolitik. Vereinbarkeit auf allen Ebenen. www.familieundberuf.at Die Schritte zum Ziel Der Ablauf des Auditprozesses an der Hochschule ist exakt definiert

Mehr

P R E S S E G E S P R Ä CH. Betriebstagesmütter bei LeitnerLeitner

P R E S S E G E S P R Ä CH. Betriebstagesmütter bei LeitnerLeitner P R E S S E G E S P R Ä CH LeitnerLeitner und OÖ Familienbund Betriebstagesmütter bei LeitnerLeitner Neues Konzept zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Mittwoch, 17. Juli 2013, 10:00 Uhr LeitnerLeitner,

Mehr

Studie Kinderbetreuungsplätze: Zwischen und

Studie Kinderbetreuungsplätze: Zwischen und Studie Kinderbetreuungsplätze: Zwischen 10.000 und 100.000 Hauptergebnisse der Studie des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung im Auftrag der Industriellenvereinigung Vorwort

Mehr

Kinderbetreuung in Ö?

Kinderbetreuung in Ö? Kinderbetreuung in Ö? Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Kinder unter 15 Jahren in Österreich, die während der Berufstätigkeit der Mutter hauptsächlich in Kindergärten, Ganztagsschulen oder Horten untergebracht

Mehr

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Claudia Busch Erfolgsfaktoren eines positiven Existenzgründungsklimas für Frauen in ländlichen Räumen - Anhang III Leitfäden und Fragebögen Gefördert von 1 Anhang III II.

Mehr

Dokumentation Wiedereinsteigerinnen in den Beruf

Dokumentation Wiedereinsteigerinnen in den Beruf Eine Auszeit vom Alltag Ich plane meine Zukunft Ein Workshop zum Wiedereinstieg in den Beruf Dokumentation Wiedereinsteigerinnen in den Beruf Eine Kooperation des Amts für Chancengleichheit Jobcenter Heidelberg

Mehr

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am 05.11.2012 Es gilt das gesprochene Wort! Zeitansatz: ca. 10 Minuten

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford Sehr geehrte Damen und Herren, der nachfolgende Fragebogen dient neben dem Unternehmensbesuch als Grundlage für die Entscheidung

Mehr

kindergeld-neu eine initiative der kinderfreunde

kindergeld-neu eine initiative der kinderfreunde Besser für w w w.kindergeld-ne u.at bis zu 872 pro Monat kindergeld-neu eine initiative der kinderfreunde mehr Flexibilität maßgeschneidert für jede Familie mehr Wahlfreiheit Kindergeld wie bisher - oder

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1)

Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1) Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Dipl. Psych. Ursula Lange Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1) Information für Familien Verlag Dashöfer Dipl. Psych. Ursula Lange Vereinbarkeit von Familie

Mehr

Karriere mit Kind? Was die Tradition an gender mainstreaming zulässt SPECTRA-AKTUELL

Karriere mit Kind? Was die Tradition an gender mainstreaming zulässt SPECTRA-AKTUELL Karriere mit Kind? Was die Tradition an gender mainstreaming zulässt 13/12 SPECTRA-AKTUELL SPECTRA MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/2/01-0, Fax: +43/2/01-4, e-mail: office@spectra.at,

Mehr

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer Ergebnisse des 2. Väter-Barometer Programm "Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten" Stand 25.11.2016 Zusammenfassung Väterfreundliche Personalpolitik ist wichtiger Teil der NEUEN Vereinbarkeit und

Mehr

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen Prof. Dr. Peter Ruhwedel Wissenschaftlicher Leiter KCU Professur für Strategisches Management & Organisation FOM Hochschule Duisburg Frauen in Führungspositionen Erstellt für: eufom, Peter Ruhwedel : Press

Mehr

Pressekonferenz Linz, Obere Donaulände 7 Tel. +43/732/ , Fax +43/732/

Pressekonferenz Linz, Obere Donaulände 7 Tel. +43/732/ , Fax +43/732/ Pressekonferenz 4010 Linz, Obere Donaulände 7 Tel. +43/732/7620-600, Fax +43/732/7620-609 e-mail: jvp@jvp.or.at, http://www.jvp.or.at Freitag, 16. Mai 2014 9:00 Uhr, OÖ. Presseclub, Landstraße 31, 4020

Mehr

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Analysen zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Mainz, 15. September 2016 Thorben Sembritzki & Ramona Schürmann

Mehr

Kölner Gewerbegebiete

Kölner Gewerbegebiete Der Oberbürgermeister Familienfreundliche Kölner Gewerbegebiete Imagegewinn Personalbindung Wettbewerbsvorteil Unternehmenskultur Familienfreundliche Kölner Gewerbegebiete Familienfreundlichkeit ein Plus

Mehr

Familienfreundlichkeits-Monitor Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin

Familienfreundlichkeits-Monitor Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin Familienfreundlichkeits-Monitor 2016 Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin Der Familienfreundlichkeits-Monitor Wird 1x jährlich aktualisiert Wissenschaftliche Begleitung durch das Österr. Institut für Familienforschung

Mehr

Das gehetzte Geschlecht

Das gehetzte Geschlecht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frauen 18.06.2015 Lesezeit 4 Min. Das gehetzte Geschlecht In Deutschland ist die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern immer noch sehr

Mehr

Umfrage zum Thema Familie

Umfrage zum Thema Familie Grafiksatz März 2010 Studiensteckbrief (ausgewählte Folien) Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Der Papa von heute Pampers Studie 2016 Der Papa von heute Pampers Studie 2016 In zwei großen Umfragen hat Pampers die Väter von heute zu Wort kommen lassen, um mehr darüber zu erfahren, was sie glücklich macht und bewegt. Mütter: Väter: 7.625

Mehr

Modell 80/80: Mehr Väterbeteiligung und rascher Wiedereinstieg für Frauen Gleichstellung bietet Vorteile für Männer, Frauen und den Staat...

Modell 80/80: Mehr Väterbeteiligung und rascher Wiedereinstieg für Frauen Gleichstellung bietet Vorteile für Männer, Frauen und den Staat... VON KATHARINA WIESFLECKER FRAUENSPRECHERIN DER GRÜNEN IM VORARLBERGER LANDTAG UND ANTJE WAGNER FRAUENSPRECHERIN DER VORARLBERGER GRÜNEN Modell 80/80: Mehr Väterbeteiligung und rascher Wiedereinstieg für

Mehr