Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Kunst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Kunst"

Transkript

1 Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Kunst

2 Evaluation durch die Fachkonferenz: Dezember 2014 Beschluss Gesamtkonferenz: Vorbemerkungen zum Fach Kunst in den Klassen 1 4 an der Marienschule Allgemein: Dieser Arbeitsplan wurde erstellt auf der Grundlage des Kerncurriculums für die Grundschule, Schuljahrgänge 1 4, Kunst, Gestaltendes Werken, Textiles Gestalten. Das Fach Kunst bietet (neben anderen musisch-kulturellen Fächern) einen produktiven und erkenntnisfördernden Umgang mit ästhetischen Objekten in verschiedenen Bereichen. Für den Kompetenzerwerb ist eine didaktisch-methodische Aufbereitung des Unterrichts wichtig. Bei der Unterrichtsgestaltung werden methodische Anforderungen anhand schülerrelevanter Themen beachtet. (Vgl. KC) Zum Unterricht: Der Kunstunterricht findet in der Regel im Klassenraum statt. Die Arbeitsmaterialien der Schüler sind in der Klasse oder im Gruppenraum gelagert. Weitere Materialien kann man der Lehr- und Lernmittelliste entnehmen. Besondere Materialien werden themenorientiert angeschafft. Ergebnisse des Unterrichts sind im Klassenraum, Gruppenraum oder in den Fluren zu präsentieren.

3 Bastelarbeiten z.b. Fensterbilder aus Tonkarton etc. werden zu den Jahresfesten und als Geschenke angefertigt. Sie dienen der Motivationssteigerung und dem Verbessern von Arbeitstechniken wie z.b. Schneiden, Kleben, Prickeln. Schuleigener Arbeitsplan Kunst Klasse 1-4 Erwartete Kompetenzen Grafisches Gestalten Kenntnisse und Fertigkeiten Bildnerische Verfahren und Mittel Materialien Mögliche Themen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

4 Wahrnehmen: Ästhetische Phänomene aus Alltag, Natur, Traum und Realität bewusst Medial vermittelte Bilder bewusst Wirkungsweisen elem. bildnerischer Mittel und Verfahren beim Experiment erfassen Wahrnehmen: Wahrnehmungsweisen erproben Unterschiedliche sinnliche Zugriffe auf ein und dasselbe Phänomen vergleichen Bilder auf ihre Aussage hin untersuchen kriterienorientiert den menschlichen Körper zunehmend differenziert eingeführte Fachbegriffe anwenden Oberflächeneigenschaften, Spuren, Farbaufträge, Abdrucke (usw.) als Ausdruck von Informationen, Stimmungen, Gefühlen Farbe, Form, Material in ihrer Wechselwirkung Material, Medien und Werkzeuge in ihrem Zusammenwirken im bildnerischen Verfahren V: -Spuren bilden -schraffieren -mit Schrift gestalten -mit versch. Materialien drucken oder frottieren M: Kontraste und Harmonien herstellen......mit Farbtönen...mit Strukturen (dickdünn, geradegebogen, durchgehendunterbrochen, dichtweit, nervösruhig, leicht/zartkräftig)...mit Formen (massivtransparent, fließend-zergliedert)...mit Vordergrund- Hintergrund Buntstift Bleistift Filzstift Kreide Münzen Ich male mich als Schulkind Vgl. SU (Ich Du Wir) Zeichnen zu TobiGeschichten Vgl. Deutsch Grußkarte zu verschiedenen Anlässen Vgl. Religion (Feste) Zauberblume (Rubbelaufgabe in der Klasse, Collage Gruppenarbeit) Vgl. Mathe (Geld) Namenszug Vgl. Religion, Deutsch, SU (Ich Du- Wir) Lesezeichen Vgl. SU Namenskarte Ein ungewöhnliches Tier (Muster) Vgl. Deutsch (Natur entdecken: Tiere) Name als Graffiti Hundertwasser: Spiralen Franz Marc: Umrissbild

5

6 Gestalten: Ausgehend vom Experiment in zunehmend komplexeren, mehrschichtigen Vorhaben bildnerische Verfahren zielorientiert anwenden Einf. bildnerische Mittel einsetzen und im individuellen Ausdruck zielorientiert einsetzen eigenständig und anschaulich Arbeitsergebnisse präsentieren und Arbeitsprozesse dokumentieren zunehmend selbstständig einfache Arbeitsabläufe vorbereiten, durchführen, beschreiben und auswerten Gestalten: Bildnerische Verfahren Anwenden Farbmittel, Zeichenwerkzeuge und andere Werkzeuge erproben Wechselwirkung von Material und Werkzeug untersuchen Verbindungs- und Trennmöglichkeiten kennen lernen Ausgehend vom experimentellen Prozess bildnerische Mittel als Ausdrucksmittel kennen lernen Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennen lernen (z.b. Umriss, Fläche, Schraffur) Ausstellen (Zusammenwirken von Objekten und Orten, Licht usw. untersuchen, vergleichen Arbeitsplatz vorbereiten Sammeln, Sichten, Ordnen von Material, Werkzeug und Medien Füller Deckfarben Pinsel Schaumstoff- Stücke (Grundformen) Korken und div. Material, Kratzer Der Schneemann (Finger- oder Korkdruck) Fischschwarm (Gruppenarbeit) Grußkarte zu verschiedenen Anlässen Frühlingsblüten (Pinsel- oder Pappkantendruck) Vgl. Deutsch (Frühling), SU (Zeiten und Räume) Handabdruckkreise Feuerwerk (Kratzbild) Vgl. SU (Zeit) Wörter nehmen Verbindung mit Ihrer Bedeutung auf(vgl. Leseb. S.8) Druckexperimente (z.b. Kartoffeldruck) Feuerwerk auf schwarzem Ton- Karton Vgl. SU (Zeit) Paul Klee Der goldene Fisch (Kratz- Bild) vgl. SU S.36

7 Arbeitsabläufe reflektieren auf Sicherheit achten

8 Herst. kulturhistorischer Kontexte: Eigene Sichtweisen benennen und zunehmend differenzierter begründen Herst. kulturhistorischer Kontexte: Botschaften in (insbesondere auch in neuen Medien) Bildern entdecken und diese auf ihre Wirkung hin untersuchen Bildangebote zunehmend kritisch reflektieren Offenheit gegenüber ästhetischen Äußerungen der Mitschüler, anderen Kulturen zeigen Zunehmend Bildangebote aus Alltag und Kunst kritisch reflektieren Informationen über Künstlerbiografien, Fachspezifische Informationen aus Büchern, Internetseiten, Kalenderblättern und Zeitschriften für ein Vorhaben auswählen Eigene Fragen zu Kunstwerken und zunehmend komplexeren ästhetischen Phänomen stellen

9 Schuleigener Arbeitsplan Kunst Klasse 1-4 Erwartete Kompetenzen Farbiges Gestalten Kenntnisse und Fertigkeiten Bildnerische Verfahren und Mittel Materialien Mögliche Themen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

10 Wahrnehmen: Ästhetische Phänomene aus Alltag, Natur, Traum und Realität bewusst Medial vermittelte Bilder bewusst Wirkungsweisen elem. bildnerischer Mittel und Verfahren beim Experiment erfassen Wahrnehmen: Wahrnehmungsweisen erproben Unterschiedliche sinnliche Zugriffe auf ein und dasselbe Phänomen vergleichen Bilder auf ihre Aussage hin untersuchen kriterienorientiert den menschlichen Körper zunehmend differenziert eingeführte Fachbegriffe anwenden Oberflächeneigenschaften, Spuren, Farbaufträge, Abdrucke (usw.) als Ausdruck von Informationen, Stimmungen, Gefühlen Farbe, Form, Material in ihrer Wechselwirkung Material, Medien und Werkzeuge in ihrem Zusammenwirken im bildnerischen Verfahren V: Lasieren Mischen Experimentieren mit Farbe (sprühen, klecksen, mischen, verlaufen lassen) M: Kontraste und Harmonien herstellen über den Einsatz von unterschiedlichen -Farbtönen -Malweisen (deckend-lasierend, abgegrenztverlaufend, absichtsvollzufällig, glatt- pastos) - Vordergrund- Hintergrund -, Deckfarben Schautafel (Farbkreis) div. Materialien farbiges Papier Kreide Farbstifte Glaskugel Strohhalm Pinsel Schwamm Spritzsieb Zahnbürste Farbe an sich Nach einer Geschichte ein Bild gestalten Malen zu Tobi- Geschichten (vgl. Deutsch) Kullerfarbe Malen (Gestalten mit Glaskugeln) Farbpusten (Gestalten mit dem Strohhalm) Herbstblätter (Spritztechnik) Vgl. SU (Natur entdecken) Clownsgesicht Das kleine Blau und das kleine Gelb (nach einem Bilderbuch von Leo Leonni) Bilder aus farbigen geometrischen Flächen gestalten Vgl. Mathe (Geometrie) Regenbogen (Nass in Nass) Klecksbilder (Farbexperimente mit Farbklecksen / Abklatschtechnik) Herbstblätter( Grafitwischen) Vgl. Deutsch (Herbst), SU (Zeiten und Räume), Musik (Vivaldis Jahreszeiten) Farbkreis (nach Itten) Wir malen wie Ton Schulten Bildgestaltung nach Matisse Paul Klee Farbwege Jahreszeitenbild gestalten (Frottage nach G.Arcimboldo) (vgl. SU 3, S. 120) Deckfarbenbild zum Thema Wasser vgl. SU (Umwelt erforschen ), Deutsch (Sommer) Rumpelstilzchen tanzt um das Wir malen wie Ton Schulten Ich male mir den Winter (Gedicht) vgl. Deutsch Picasso: Kind mit Taube

11

12 Gestalten: Ausgehend vom Experiment in zunehmend komplexeren, mehrschichtigen Vorhaben bildnerische Verfahren zielorientiert anwenden Einf. bildnerische Mittel einsetzen und im individuellen Ausdruck zielorientiert einsetzen eigenständig und anschaulich Arbeitsergebnisse präsentieren und Arbeitsprozesse dokumentieren zunehmend selbstständig einfache Arbeitsabläufe vorbereiten, durchführen, beschreiben und auswerten Gestalten: Bildnerische Verfahren anwenden Farbmittel, Zeichenwerkzeuge und andere Werkzeuge erproben Wechselwirkung von Material und Werkzeug untersuchen Verbindungs- und Trennmöglichkeiten kennen lernen Ausgehend vom experimentellen Prozess bildnerische Mittel als Ausdrucksmittel kennen lernen Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennen lernen (z.b. Umriss, Fläche, Schraffur) Ausstellen (Zusammenwirken von Objekten und Orten, Licht usw. untersuchen, vergleichen Arbeitsplatz vorbereiten Sammeln, Sichten, Ordnen von Material, Werkzeug und Medien Arbeitsabläufe reflektieren auf Sicherheit achten Wawuschels mit den grünen Haaren (nach einer Beschreibung malen) Katze aus Farbklecks Vgl. SU (Tiere: Katze) Räuber in seiner Höhle Feuer Vgl. SU (Umwelt) Sonnenblume Stillleben (vlg. Van Gogh) Vgl. Deutsch (Herbst), SU (Zeit)

13

14 Herst. kulturhistorischer Kontexte: Eigene Sichtweisen benennen und zunehmend differenzierter begründen Herst. kulturhistorischer Kontexte: Botschaften in (insbesondere auch in neuen Medien) Bildern entdecken und diese auf ihre Wirkung hin untersuchen Bildangebote zunehmend kritisch reflektieren Offenheit gegenüber ästhetischen Äußerungen der Mitschüler, anderen Kulturen zeigen Zunehmend Bildangebote aus Alltag und Kunst kritisch reflektieren Informationen über Künstlerbiografien, Fachspezifische Informationen aus Büchern, Internetseiten, Kalenderblätter und Zeitschriften für ein Vorhaben auswählen Eigene Fragen zu Kunstwerken und zunehmend komplexeren ästhetischen Phänomenen stellen

15 Schuleigener Arbeitsplan Kunst Klasse 1-4 Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bildnerische Verfahren und Mittel Materialien Mögliche Themen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Formen, Bauen, Konstruieren Wahrnehmen: Ästhetische Phänomene aus Alltag, Natur, Traum und Realität bewusst Medial vermittelte Bilder bewusst Wirkungsweisen elem. bildnerischer Mittel und Verfahren beim Experiment erfassen Wahrnehmen: Wahrnehmungsweisen erproben Unterschiedliche sinnliche Zugriffe auf ein und dasselbe Phänomen vergleichen Bilder auf ihre Aussage hin untersuchen kriterienorientiert den menschlichen Körper zunehmend differenziert eingeführte Fachbegriffe anwenden Oberflächeneigenschaften, Spuren, Farbaufträge, Abdrucke (usw.) als Ausdruck von Informationen, Stimmungen, Gefühlen Farbe, Form, Material in V: -modellieren und montieren - drücken -kombinieren -planen -bewegen M: -Formen (massivtransparent, fließend-zergliedert) Körperbewegungen -Vordergrund- Hintergrund div. Alltagsmaterialien Klebstoff, Klebeband Schere Tacker Knetmasse Holz Gips Gestalten eines Windlichtes Tiere / Buchstaben / Zahlen kneten Vgl. Deutsch, Mathe Darstellende Spiel / Agieren Laternen basteln Vgl. SU (Zeiten und Räume), Deutsch (Herbst) Kastanien- / Eichelfiguren Vgl. SU (Zeiten und Räume) Masken zum Karneval Engelfiguren aus Holz und Gips Vgl. Deutsch (Winter) Jahreszeitenbaum Vgl. SU (Teich im Verlauf eines Jahres)

16 ihrer Wechselwirkung Material, Medien und Werkzeuge in ihrem Zusammenwirken im bildnerischen Verfahren V: Mit dem eigenen Körper, mit Farben, Formen, Materialien und Gegenständen (spielen, sich verkleiden, tanzen) Papier Pappen div. Farben Holzstäbe Gummiband Masken für ein Rollenspiel (z.b.: Wisst ihr, was die Frösche...) Fingerpuppen Das kleine Blau und das kleine Gelb (s.o. ) Maskentanz (s.o.) Gestalten: Ausgehend vom Experiment in Gestalten: Bildnerische Verfahren anwenden M: -Körperbewegungen -Vordergrund, zunehmend komplexeren, mehrschichtigen Vorhaben bildnerische Verfahren zielorientiert anwenden Einf. bildnerische Mittel einsetzen und im individuellen Ausdruck Farbmittel, Zeichenwerkzeuge und andere Werkzeuge erproben Wechselwirkung von Material und Werkzeug untersuchen Verbindungs- und Trennmöglichkeiten kennen kernen Ausgehend vom experimentellen Prozess bildnerische Mittel als Ausdrucksmittel kennen Hintergrund V: -Sammeln (ordnen, tauschen, suchen, sichern, kombinieren Sammeln und Ordnen div. Materialien Naturcollage aus der Umwelt der (Herbst, Schüler Wiese,...) Vgl. SU (Natur entdecken) Roboter Vgl. SU (Neu-alt-neu) Immerwährender Kalender (s.u.) Vgl. SU (Zeit), Deutsch (Zeiten und Räume) Umgestaltung / Verfremdung eines Plastikbechers (s.u.)

17 zielorientiert einsetzen eigenständig und anschaulich Arbeitsergebnisse präsentieren und Arbeitsprozesse dokumentieren zunehmend selbstständig einfache Arbeitsabläufe vorbereiten, durchführen, beschreiben und auswerten Herst. kulturhistorischer Kontexte: lernen Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennen lernen (z.b. Umriss, Fläche, Schraffur) Ausstellen (Zusammenwirken von Objekten und Orten, Licht usw. untersuchen, vergleichen9 Arbeitsplatz vorbereiten Sammeln, Sichten, Ordnen von Material, Werkzeug und Medien Arbeitsabläufe reflektieren auf Sicherheit achten Herst. kulturhistorischer Kontexte: Botschaften in V: -Collagieren (zusammenfügen, decollagieren, umdeuten und umgestalten, verfremden -mit technischen Medien umgehen (z.b. Fotoapparat, Computer): dokumentieren, manipulieren, Bewegungen Collagieren Papier Kunststoffe Zeitschriften, Kataloge Trinkbecher aus Plastik Klebstoff Schere Zeitungen div. Materialien Der Pirat Bill Bumm Marienkäfer Mit technischen Mitteln umgehen Eisbären im Eismeer Vgl. Deutsch (Winter), SU (Zeiten und Räume) Immerwährender Kalender (s.o.) Die Fotostory : eine kurze Handlung in Fotos festhalten (GA) Burgen und Schlösser (Collage aus eingefärbten Zeitungspapier) der Becher Umgestaltung eines Plastiktrinkbechers (s.o.) Blumencollage Papagei / Löwe im Dschungel Malen am PC

18 Eigene Sichtweisen benennen und zunehmend differenzierter begründen (insbesondere auch neue Medien) Bildern entdecken und diese auf ihre Wirkung hin untersuchen Bildangebote zunehmend kritisch reflektieren Offenheit gegenüber ästhetischen Äußerungen der Mitschüler, anderen Kulturen zeigen Zunehmend Bildangebote aus Alltag und Kunst kritisch reflektieren Informationen über Künstlerbiografien, Fachspezifische Informationen aus Büchern, Internetseiten, Kalenderblättern und Zeitschriften für ein Vorhaben auswählen Eigene Fragen zu Kunstwerken und zunehmend komplexeren ästhetischen Phänomenen stellen verfolgen Leistungsbewertung:

19 Im Kunst-, Werk- und Textilunterricht entstehen Arbeiten während des Unterrichts. Sie werden nach den vorgegebenen Kriterien beurteilt. In der Vorbesprechung werden, gemeinsam mit den Kindern, Beurteilungskriterien festgelegt. So weiß jedes Kind während der Ausführung, worauf bei der Arbeit zu achten ist. In der anschließenden Besprechung der Arbeiten mit den Kindern erfolgt die Beurteilung oftmals auch gemeinsam. Freie Aufgabenstellungen im Fach Kunst, die nicht zensiert werden, sind ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Insbesondere schwierige Schüler können entsprechend ihrer Fähigkeiten kreativ arbeiten und positive Bestätigung erhalten. Die Erfahrung zeigt, dass diese Kinder intensiv und ohne größere Schwierigkeiten arbeiten. Im Kunst- und Werkunterricht, zum Teil auch im Textilunterricht, werden zum Jahresverlauf passende Dekorationen für die Klassen und Flure hergestellt. Zu den Feiertagen werden kleinere Geschenke für die Eltern gebastelt. Beurteilungen in den Fächern Textiles Gestalten und Gestaltendes Werken Zusammensetzung der Note: 85% Gestaltungsaufgaben 15% mündliche Mitarbeit Kriterien für die Bewertung im Fach Textil und Kunst: Die Note ergibt sich in jeder Einheit zu den prozess- und fachbezogenen Kompetenzbereichen aus den 2 Schwerpunkten:

20 15 % - Beiträge zum Unterrichtsgespräch - Kommunikation und Reflexionskompetenz - Präsentation, auch unter Verwendung von Medien - freie Leistungsvergleiche 85 % - Kreativität, Neugier, Experimentierfreude - Berücksichtigung von Gestaltungskriterien - anwenden von fachspezifischen Methoden und Arbeitsweisen - Kenntnisse spezifischer Merkmale von Textilien/Material - Qualität der technischen Ausführung, sachgerechter Umgang mit Material und Werkzeug - korrekte Anwendung von Fachbegriffen - Funktionalität, Ausdruck / Aussagekraft - ökonomischer Umgang mit Ressourcen (Zeit, Material, Arbeitsabläufe) - Konzentration und Ausdauer bei der Umsetzung textilpraktischer Aufgaben - Soziale Kompetenz ( Kooperation, Selbstständigkeit) bei Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Die Lehrkraft teilt der Klassenlehrkraft mögliche besondere Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit, die im Zeugnis festgehalten werden.

Farbe in ihrer Wechselwirkung wahrnehmen. Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennenlernen

Farbe in ihrer Wechselwirkung wahrnehmen. Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennenlernen Zeit curricularer Bereich/ Kompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung fächerübergreifende Aspekte 1. Quartal 3. Klasse (Sommerbis Herbstferie n) elementarer bildnerischer Mittel und Verfahren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstr. 12 49377 Vechta Beschluss GK: 18.05.09 Textiles Gestalten an der Overbergschule Grundschule

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Kunst

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Kunst Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Kunst Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstr. 12 49377 Vechta Beschluss GK: 10.11.0 Überlegungen zum Fach Kunst in den Klassen 1 bis 4 an der Overbergschule

Mehr

Thema: Herbst (ca. 6 Wochen) Medien und Materialien

Thema: Herbst (ca. 6 Wochen) Medien und Materialien Thema: Herbst (ca. 6 Wochen) Einfache bildnerische Mittel im Individuellen Ausdruck zielorientiert Künstlerische Verfahren zu Kunstwerken in Beziehung setzen - Fachspezifische Informationen und auswählen

Mehr

Eingangsstufe schuleigener Arbeitsplan für Bildende Kunst der ETGS Bleckede Stand Juni 2015 curricularer Bereich/ Kompetenzen

Eingangsstufe schuleigener Arbeitsplan für Bildende Kunst der ETGS Bleckede Stand Juni 2015 curricularer Bereich/ Kompetenzen Eingangsstufe schuleigener Arbeitsplan für Bildende Kunst der ETGS Bleckede Stand Juni 2015 1. Quartal (Sommerbis Herbstferien) Die SuS erfassen ansatzweise die Wirkungsweisen elementarer bildnerischer

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Grundschule Basbergschule Schuleigener Arbeitsplan Fach: Kunst Stand: Fach: Kunst Jahrgangsstufe 1 ( Wochenstunde/n im.

Grundschule Basbergschule Schuleigener Arbeitsplan Fach: Kunst Stand: Fach: Kunst Jahrgangsstufe 1 ( Wochenstunde/n im. Sommerferien bis Herbstferien (ca. 6 Stunden) Grundschule Basbergschule Schuleigener Arbeitsplan Fach: Kunst Stand:.05.07 Fach: Kunst Jahrgangsstufe ( Wochenstunde/n im. Schuljahr) Zeitraum Wochenstunden

Mehr

Fach Kunst Jahrgangsstufe 2

Fach Kunst Jahrgangsstufe 2 Grundschule Hahle Schuleigener Arbeitsplan Fach Kunst Jahrgangsstufe 2 Stand August 2014, Vorschlag Zeitraum Kompetenzschwerpunkte Themen Methodische Schwerpunkte Medien Fächerübergreifende Bezüge Sommerferien

Mehr

Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr

Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr Anlage 4.4.9.3. Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr - Elterninfo Anfang 3. Schuljahr Die Bewertung der Schülerleistungen wurde von den Fachkonferenzen beschlossen und

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Leistungsfeststellung und - bewertung im Fach Kunst

Leistungsfeststellung und - bewertung im Fach Kunst Petri-Grundschule Soest Stand: Oktober 2013 Leistungsfeststellung und - bewertung im Fach Kunst Aufgaben und Ziele des Faches Kunst Im Kunstunterricht sollen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten,

Mehr

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt.

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt. Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt. Personale Kompetenzen sich öffnen können und Neugier entwickeln Zutrauen in die eigenen schöpferischen Kräfte entwickeln eigene Gestaltungsprozesse

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten untersuchen Materialien im Hinblick auf räumliche Wirkungen und nutzen

Mehr

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Gestaltendes Werken

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Gestaltendes Werken Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Gestaltendes Werken Evaluation durch die Fachkonferenz: Dezember 2014 Beschluss Gesamtkonferenz:

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden 3. Kl. MS Aus praktischen Erfahrungen Einsichten in Gestaltungsprobleme gewinnen und selbstständig Lösungen finden Farbe,

Mehr

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5 Leitmotiv: Bildwelten entdecken Zeichnen: Funktionen Formen der Linie Malen/Ästhetische Forschung: Farbe als Material, Farblehre, Farbmischung Bilder erzählen: Darstellungsabsichten,

Mehr

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt Kunst Ist das Kunst oder kann das weg? Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1

Mehr

Lernentwicklungsbogen

Lernentwicklungsbogen Anlage 6 (zu Nr. 24) Lernentwicklungsbogen Name der Schüler/des Schülers: Klasse Das Gespräch hat stattgefunden am: 20. Teilnehmer/nen: Deutsch Ansätzen Sprechen und Zuhören ziel- und zweckorientiert erzählen

Mehr

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Berufsfeld Pädagogik. Mai Berufsfeld Pädagogik Mai 2010 78 Gestalten, Teil Bildnerisches Gestalten 0/1/1 Bildungsidee Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander; es ist eine Form der Kommunikation

Mehr

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Textil

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Textil Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Textil Schuleigener Arbeitsplan Textiles Gestalten, Klasse 3/4 1 Evaluation durch die Fachkonferenz:

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden. Ausschnitt aus dem Konzept der Grundschule Scheidt: Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden. Täglich erfahren die Kinder im

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II 1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II Phase Verlauf Hilfen Vorbereitung & Material Einstieg Hauptteil Abschluss Farbexperiment Führen Sie das Farbexperiment nach der Anleitung M 1 und mit der Folie

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 BILD 10 WG: Frühzeit WG: Farben der Erde-Projekt (Projekttag Museum mit Praxisbezug s.u. Fläche) (Projekttag Museum; fächerübergreifend mit Geschichte) Weitere exemplarische Bildbetrachtung

Mehr

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche Thema: Schüler eines dritten Schuljahres gestalten eine Collage (bestehend aus einem Fantasietier in Frottagetechnik und einem Zauberwald in Abklatschtechnik) Klassenstufe: 3 Zeitansatz: 5 Doppelstunden

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Prozesskompetenzen Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Lernbereich 1: Im Gegenstandsbereich Bildende Kunst begegnen die Schülerinnen und Schüler Werken aus der Kunstgeschichte. An diese werden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mein Apfelaquarell Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben Thema Bereiche / Medien und Methoden Diagnose / Leistungsbewertung Festlegung der Kompetenzen und / Schwerpunkte!2

Mehr

Fach Deutsch Bewertung

Fach Deutsch Bewertung Folgende Zensurengebung wurde in den jeweiligen Fachkonferenzen beschlossen. Ein einheitlicher sschlüssel wird dabei in allen Fächern für schriftliche und Fachpraktische Arbeiten angewendet. Zensur Prozent

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Schulcurriculum für das Fach Kunst Schulcurriculum für das Fach Kunst Fach: Kunst Jahrgangsstufe 1 Finden von Ausdrucksformen Einführung unterschiedlicher sachgerechter Umgang mit 2 für die eigene Persönlichkeit, Techniken Wachsmalkreiden,

Mehr

Thema: Herbst (ca. 7 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen

Thema: Herbst (ca. 7 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen Thema: Herbst (ca. 7 Wochen) Mögliche Unterrichtsinhalte Medien und Materialien Ferienbild Buntstifte Stiften, Stifthaltung Ich-Heft Name Buntstifte Anordnung der Buchstaben Ich-Heft Phänomene wahr. Selbstportrait

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse Einsatz und Wirkung von Farbe als Gestaltungsmittel: - Farblehre - Farbwirkung - Farbkontrast - Farbauftrag Grafik: Punkt, Linie, Struktur, Fläche Curriculum Kunst am HJK Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Mehr

In diesem Dokument sind sämtliche Beschlüsse der Fachkonferenz Kunst der Heideschule festgehalten. Fachkonferenz Termine: 2.12.

In diesem Dokument sind sämtliche Beschlüsse der Fachkonferenz Kunst der Heideschule festgehalten. Fachkonferenz Termine: 2.12. Heideschule Buchholz: Arbeit im Fach Kunst in der Grundschule (Stand 12/09) In diesem Dokument sind sämtliche Beschlüsse der Fachkonferenz Kunst der Heideschule festgehalten. Fachkonferenz Termine: 2.12.2009

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Kunst Grundschule Farbiges Gestalten Entwickeln und Collagieren von Großstadtbildern I. Übersicht: Bereich: Farbiges

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4 Jahresplan Kunst 2 S entwickeln Ideen zur Gestaltung von Gegenständen und Räumen für bestimmte Anlässe, September Ø Sichtbar machen, was verbindet Ø Wir sortieren uns nach... Ø Wir gestalten unseren Geburtstagskalender

Mehr

Thema: Kennenlernen / Herbst (ca. 7 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen

Thema: Kennenlernen / Herbst (ca. 7 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen Thema: Kennenlernen / Herbst Mögliche Unterrichtsinhalte Die SuS lernen erste bildnerische Verfahren kennen. Schulanfang: Meine Schultüte Buntstifte, evtl. Schablone Stiften, Stifthaltung Ich-Heft Die

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Figur-Grund-Kontrast

Figur-Grund-Kontrast Figur-Grund-Kontrast Memory Jahrgangsstufe 6 Lernbereich LB 1 Stand: 24.7.2016 Zeitrahmen Material ca. drei Unterrichtsstunden Unterrichtsmaterial: Beamer/OHP (Beispiel für Präsentationsfolien/Plakate);

Mehr

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Geometrie Der Begriff Geometrie bedeutet Erdvermessung, Landvermessung

Mehr

Fach Kunst Jahrgangsstufe 1

Fach Kunst Jahrgangsstufe 1 Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Fach Kunst Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Die SuS lernen erste bildnerische Verfahren kennen. bildnerische Verfahren an. ästhetische Phänomene aus der

Mehr

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8 Fach Kunst/ Jahrgangsstufe 5 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 68 Sachkompetenz wenden einfachen Collagetechniken an kombinieren Text und Bild

Mehr

TRAISAER SCHULE. Curriculum Kunst. Konzept

TRAISAER SCHULE. Curriculum Kunst. Konzept TRAISAER SCHULE Grundschule des Landkreises Darmstadt Dieburg 64367 Mühltal-Traisa Darmstädter Straße 38 06151-14023 Fax 14024 ts@schulen.ladadi.de www.traisaer.muehltal.schule.hessen.de Curriculum Kunst

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Klassenstufe: 2. Zeitansatz: 7 Sequenzen á 90Minuten. Aktionsfeld: 5.5. Kunst- und Kunstschaffende 5.1. Farbe

Klassenstufe: 2. Zeitansatz: 7 Sequenzen á 90Minuten. Aktionsfeld: 5.5. Kunst- und Kunstschaffende 5.1. Farbe Thema: Präsentationsmöglichkeiten im Kunstunterricht eines zweiten Schuljahres, aufgezeigt an der Unterrichtseinheit Gestaltung eines Gemeinschaftswerkes, angeregt durch Werke des Künstlers Anthony Cragg

Mehr

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Klasse 1/2 Am Ende der 2. Klasse müssen folgende Kompetenzen erworben sein, um in die 3. Klasse versetzt zu werden: Deutsch: - ' versteht Inhalte und

Mehr

Welche Dinge beschreiben mich? Gestaltungsaufgabe. Aufgabe: Zeichne drei Dinge, die du magst, auf ein großes Blatt Papier.

Welche Dinge beschreiben mich? Gestaltungsaufgabe. Aufgabe: Zeichne drei Dinge, die du magst, auf ein großes Blatt Papier. 12/18 M 4 Welche Dinge beschreiben mich? Gestaltungsaufgabe Aufgabe: Zeichne drei Dinge, die du magst, auf ein großes Blatt Papier. 1. Zeichne mit einem Bleistift nur die Außenlinien. 2. Fahre die Außenkante

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw. 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Aufgabenstellungen analysieren und verschiedene Lösungswege kennen lernen Kreativitätstechniken kennen lernen Form Komplexe räumliche Situationen beobachten

Mehr

Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst

Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Marlies Curth, Sybille Ekrut, Stefan Göbel, Eva Voermanek, Birgit von Komorowski Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst Stand: 2. Februar 2015 1. Grundlage Im

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede Clara Schumann Gymnasium Holzwickede Internes Curriculum des Faches Kunst für die verkürzte Sekundarstufe 1 des Gymnasiums (G8) Fassung vom 7.12.2009 Grundlagen: - Lehrplanänderungen für das Gymnasium

Mehr

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe ca. 16 Std. 7.1(halbjährig) Kompetenzbereiche ( = Produktion; = Rezeption/ Reflexion) Die Schülerinnen und Schüler... (ÜP1) verwenden

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Kunst über mich. Klassen 3-5

Kunst über mich. Klassen 3-5 Kunst über mich Klassen 3-5 Angeboten werden 15 Arbeitsblätter und verschiedene Folien zum Thema Sich selbst entdecken - Kunstunterricht zum Nachdenken über das eigene ICH. Die Seiten müssen lediglich

Mehr

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

Mein Schulweg ein Kunstwerk! Mein Schulweg ein Kunstwerk! Für die eigene Sicherheit ist eine gute Kenntnis des Schulwegs und der Verkehrssituation äusserst wichtig. Die Kinder gestalten ihren Schulweg in Form einer Zeichnung, Collage,

Mehr

Konzept: Leistungsbewertung in Fach Kunst

Konzept: Leistungsbewertung in Fach Kunst 13.7 Gillbachschule Rommerskirchen Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Kunstunterrichts Konzept: Leistungsbewertung in Fach Kunst Die Aufgaben des Kunstunterrichts in der Grundschule sind folgende 1 : Freude

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Kreativ mit Textilien

Mehr

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung zu Künstlern quer durch die wichtigsten Kunstepochen. Die Kinder lesen Lebensläufe der Künstler, betrachten berühmte

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule...

Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule... Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule... Hamburger BlumenMehr Inspirationen für die Arbeit am BlumeMehr : Jedes Thema, das Sie entweder ganz konkret mit Blumen oder auch im Allgemeinen mit ihnen

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten BiGest Atelier Atelier für Bildnerisches Gestallten Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten Gesucht sind Talente, die ein grosses Interesse und sehr viel Freude am Gestalten

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: KUNST, 2 Wochenstunde / Schuljahr Jahrgangsstufe 7 Themen / Inhalte Kompetenzbereich Standardbezug / Niveaustufe Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu den BC/ÜT

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 1 versäumte

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen. 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Aufgabe 1: Frottagen von verschiedenen Oberflächen herstellen

Aufgabe 1: Frottagen von verschiedenen Oberflächen herstellen Schüler/in Aufgabe 1: Frottagen von verschiedenen Oberflächen herstellen Der Künstler Max Ernst liebte es, Spuren auf Wänden und Mauern zu beobachten und daraus mit Hilfe seiner Fantasie Gegenstände, Tiere

Mehr

Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, , erarbeitet von D. Kuchenbecker

Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, , erarbeitet von D. Kuchenbecker Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, 06.0011, erarbeitet von D. Kuchenbecker -viele Informationen zu Lernnachweisen, Kompetenzen und dem Zeugnis in Klasse 7 - Wie geht es weiter in Klassenstufe

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Auf den Spuren von Albrecht Dürer Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, HSU Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 5.2 Jahrgang 5.1 UV 1: Einführung in die Grundlagen des Faches UV 2: Farbe Farbtheorie, Farbauftrag, Farbordnung, Kontraste, Farbwirkung, Farbkreis UV 3: Formale und inhaltliche Auseinandersetzung

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 1. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der ersten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr