Schulcurriculum Chemie. Stand 9.Juni 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum Chemie. Stand 9.Juni 2008"

Transkript

1 Schulcurriculum Chemie Stand 9.Juni 2008

2 Klasse 6: Wasser Fachwissen Kompetenzen Buchseiten Die Schüler 1. Chemie der Stoffe (6 h) Fach Chemie Sicherheit Geräteübersicht 2. Stoffeigenschaft am Thema Wasser (20 h) Aggregatzustände Vergleich Wasser / Ethanol Löslichkeit von Zucker im Tee ph- Wert 3. Stofftrennung (5h) Salzwasser mit Sand Rotwein Filzstift beobachten und beschreiben (E) klären vor einem Versuch die Funktion eines Gerätes (E ) lernen, Zeichnung eines Querschnitts zu erstellen ( E) lernen gegenseitige Rücksichtnahme wegen Verletzungsgefahr (K) protokollieren einfache Experimente (K) führen geeignete Experimente zu den Aggregatzustandsänderungen durch.(e) stellen anderen Schülern Messdaten zur Verfügung (K) mit Excel führen dazu einfache Experimente mit Alltagsgegenständen durch(e) führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten sie aus.(e) entwickeln Strategien zur Trennung von Stoffgemischen (E) dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit.(K) unterscheiden förderliche von hinderlichen Eigenschaften für die Verwendung eines Stoffes(B) Klett: Elemente der Chemie S.5-11 DVD : Gefahrensymbole S S

3 Klassenstufe 7 bis 8 Fachwissen Kompetenzen Buchseiten Die Schüler Identifizierung von Stoffen lernen Stoffeigenschaften kennen und unterscheiden Stoffe aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften Gefahren beim Umgang mit Stoffen lernen Umgang mit Stoffen und Gefahrensymbole kennen Trennen von Stoffgemischen kennen Reinstoffe und heterogene und homogene Gemische Chemische Reaktionen beschreiben, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe nicht mehr unterscheiden Stoffe anhand ausgewählter beobachtbarer und messbarer Eigenschaften (E) erstellen Steckbriefe und nutzen verschiedene Informationsquellen Internetrecherche (K) protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen in angemessener Form (Text, Tabelle). Umgang mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (K) stellen gewonnene Daten in Diagrammen dar. mit Computer(K) wenden Sicherheitsaspekte beim Experimentieren an. (E) erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffarteigenschaften (E) entwickeln Strategien zur Trennung von Stoffgemischen (E) planen selbständig Experimente(E) formulieren Vorstellungen zu Edukten und Produkten.(E) planen Überprüfungsexperimente und führen sie unter Beachtung von Sicherheitsaspekten durch.(e) Schroedel: Chemie heute S S S S S.50 53

4 vorliegen und gleichzeitig immer neue Stoffe entstehen. Energieumsatz beschreiben, dass chemische Reaktionen immer mit einem Energieumsatz verbunden sind. beschreiben, dass bei chemischen Reaktionen die Atome erhalten bleiben und neue Teilchenverbände gebildet werden. entwickeln und vergleichen Verbesserungsvorschläge von Versuchsdurchführungen.(E) entwickeln auf der Basis von Experimenten Modelle. (E) deuten chemische Reaktionen auf Atomebene(E). beachten in der Kommunikation die Trennung von Stoff- und Teilchenebene. (K) diskutieren die erarbeiteten Modelle.(K) S Redoxreaktionen Oxidation und Reduktion, Oxidationsmittel und Reduktionsmittel Chemische Grundgesetze entwickeln das Gesetz von der Erhaltung der Masse, indem sie eine proportionale Zuordnung zwischen der Masse einer Stoffportion und der Anzahl an Teilchen/Bausteinen und Atomen herstellen erkennen die Bedeutung chemischer Reaktionen für Natur und Technik (E) diskutieren und bewerten historisch chemische Verfahren(z.B. Metallgewinnung) (B) wenden Kenntnisse aus der Mathematik an (B) planen einfache quantitative Experimente, führen sie durch und protokollieren diese.(e) S S. 57 Atommodell beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte mit den passenden S.58-69

5 Dalton sches Atommodell Größe und Masse von Atomen Atommasseneinheit u Anwendung der Atomhypothese zur Erklärung der chemischen Reaktion, der chemischen Grundgesetze und der Stoffklassen beschreiben die Aggregatzustände auf der Teilchenebene. Modellen unter Verwendung von Fachbegriffen(K) unterscheiden zwischen Stoffebene und Teilchenebene.(E) erkennen den Nutzen des Teilchenmodells.(E) unterscheiden zwischen Stoffebene und Teilchenebene.(E) erkennen den Nutzen des Teilchenmodells.(E) erstellen Reaktionsgleichungen durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomanzahlverhältnisse in Verbindungen. wenden ein Teilchenmodell zur Erklärung von Aggregatzustandsänderungen an. Animation mit Computer(E) beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Anwendung der Fachsprache.(K) benutzen die chemische Symbolsprache (K) führen qualitative und quantitative einfache Experimente durch und protokollieren diese. (E) beschreiben Abweichungen von Messergebnissen und deuten diese.(e) S Stoffmenge wenden Kenntnisse aus der Mathematik an (B) S Stoffmengeneinheit Mol

6 Schulcurriculum Klasse 9 Fachwissen Kompetenzen Medien/Lehrbuchseiten/Versuche Gase Gleichartiges Verhalten von Gasen Satz von Avogadro Molekulare, elementare Gase Zusammenhang zwischen Dichte von Gasen und Teilchenmasse (grafische Ermittlung), molare Masse Schülerinnen und Schüler... erkennen qualitativ den Zusammenhang zwischen Temperatur und Volumen von Gasen (F/E) Bezug zur PH [9] Medien: Computergestützte Simulationen (S.124 ff) Moleküle Molekülformel Molekülmasse Wenden mathematische Methoden an(e) (S.128 ff) Kern-Hülle-Modell des Atoms Proton, Neutron, Kern, Kernladungszahl, Elektron Ordnungszahl, Isotope Interpretation unterschiedlicher Energieniveaus in Bezug zur Atomhülle (Energiestufen, Elektronenschalen, Valenzelektronen, Edelgaskonfiguration, Oktettregel) Unterscheidung zwischen Atomen und Ionen mithilfe eines differenzierten Atommodells Beschreiben den Aufbau der Atome in geladenem und ungeladenen Zustand (K) finden in Daten zu den Ionisierungsenergien Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen Schlussfolgerungen (B) setzen Befunde in ein geeignetes Modell (E) Verknüpfung von chemischem und physikalischem Wissen unter (S.161 ff) Bezug PH [9] Struktur-Eigenschafts-Konzept

7 Anwendung von Fachtermini (K) Periodensystem der Elemente Periodensystem als Ordnungs- und Klassifikationsschema für Elementfamilien, Hauptund Nebengruppen Vergleiche innerhalb der Elementfamilien: Hydroxide, alkalische Lösungen Halogenwasserstoffe, saure Lösungen / Salzsäure finden in Daten und Experimenten zu Elementen Trends und ordnen sie in das PSE ein (E) finden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Elemente und ihrer Verbindungen auf der Stoffund Teilchenebene (B) wenden Sicherheitsaspekte beim Experimentieren an (E) planen, strukturieren und präsentieren ggf. ihre Arbeit als Team mit Powerpoint (E/K) führen Kenntnisse aus vorangegangenem Unterricht zusammen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen (E/B) können mit ihrem Wissen über das PSE Voraussagen zum Verhalten unbekannter Elemente machen (E/B) In Experimenten: Alkalimetalle, Halogene (S.131 ff) Optional: Erdalkalimetalle unter Blick auf Biologie und Geologie Siedetemp. der Edelgase (S.148 ff) Struktur/Eigenschafts-Beziehungen Supprimé : evlt. Atome gehen Bindungen ein Ionenbindung (Ionengitter), Atombindung / Elektronenpaarbindung (Moleküle) Energetische Betrachtung von Atom- und Bindungsmodellen Salze und ihre Eigenschaften Bildung von Ionenverbindungen aus den Nutzen die Stellung von Elementen im PSE zur Klärung des Bindungstyps (E/B) wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten (E/B) nutzen passende Formen der Darstellung und fertigen LDV: Elektrische Leitfähigkeit von Salzschmelzen (S.154 ff) SV: Elektrische Leitfähigkeit von Salzlösungen Struktur-Eigenschafts-Beziehung SV: Nachweisreaktionen, einfache

8 Elementen Ionen, Anionen, Kationen Nachweisreaktionen für Ionen Elektrolyse, Anode, Kathode, Stoffabscheidung an den Elektroden; Elektronenübertragung Anschauungsmodelle an, die sie präsentieren (E/K) planen und führen qualitative Nachweisreaktionen durch (E/K) Elektrolysen Elektronenübertragungsreaktionen Donator-Akzeptor-Prinzip am Beispiel der Elektronenübertragung Oxidation bzw. Reduktion als Elektronenabgabe bzw. -aufnahme Redoxreaktionen als Elektronenübergänge erweitern ihren Redox-Begriff (E/K) (S. 178 ff)

9 Schulcurriculum Klasse 10 Fachwissen Elektronenpaarbindungen und Molekülstruktur Eigenschaften von Molekülverbindungen anhand von Bindungsmodellen bindende und freie Elektronenpaare Valenzstrichformel unpolare und polare Elektronenpaarbindung räumlicher Bau von einfachen Molekülen Polarität von Bindungen und Molekülen polare Elektronenpaarbindung Elektronegativität Dipolmoleküle Kompetenzen Schülerinnen und Schüler... folgern aus Experimenten die Bindungsart (E) erkennen die Funktionalität der unterschiedlichen Bindungsmodelle (B) erkennen die Grenzen von Bindungsmodellen (B) wenden zur Erklärung Fachsprache an (K) Medien/Lehrbuchseiten/V ersuche Elektronenpaarabstoßungsmodell (S. 190ff) Modellbaukästen, Animationen (z. B. Rasmol) Ablenkung eines Wasserstrahls durch ein elektrisches Feld Wasser als Lösungsmittel Molekülstruktur und Stoffeigenschaft Siedetemperatur Löslichkeit: hydrophil, hydrophob können das Löslichkeitsverhalten von Stoffen aus ihren Strukturen begründet ableiten (B/E) Vergleich der Siedetemperaturen anorganischer Stoffe (Edelgase, Halogenwasserstoffe, Vergleich H 2 O und H 2 S) Experimente zur Löslichkeit verschiedener Stoffe in polaren

10 Chemische Reaktionen auf Teilchenebene chemische Reaktionen als Spaltung und Bildung von Bindungen Donator-Akzeptor-Prinzip am Beispiel saurer und alkalischer Lösungen Neutralisation Titration Konzentrationsbegriff Reaktion saurer Lösungen mit unedlen Metallen Reaktion saurer Lösungen mit Carbonaten Kohlenwasserstoffe Indirekter Nachweis von Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen homologe Reihe von Alkanen und Alkenen (Eigenschaften, Nomenklatur, Vorkommen) Treibstoffe Cracken Kunststoffe teilen chemische Reaktionen nach bestimmten Prinzipien ein (B) vernetzen die vier Basiskonzepte zur Deutung chemischer Reaktionen (B) wenden chemische Symbolik sicher in Reaktionsgleichungen an (E) erkennen die Bedeutung von Energieträgern und Rohstoffen (B) wägen Argumente zur Bewertung von Energieträgern und Rohstoffen ab (K) erkennen und bewerten die global wirkenden Einflüsse des Menschen (B) diskutieren die Grenzen von Rohstoff-Vorkommen mit Internetrecherche (K) diskutieren alternative Energieträger (K) entwickeln anhand eigener Chemiekenntnisse Lösungsstrategien (B/K) bewerten fachliche Informationen (B) und unpolaren LM (ggf. als Lernzirkel) Titration im Experiment: NaOH/HCl Hinweis auf die Besonderheit des logarithmischen Zusammenhangs beim ph-wert (S ) Lebensbezug: Entkalken von Haushaltsgeräten Prinzip der qualitativen und quantitativen Analyse eines Alkans Siedetemperaturen über van-der- Waals-Bindungen erklären Fraktionierte Destillation von Rohöl Löslichkeitsverhalten in polaren und unpolaren LM Mindmap Kunststoffe -> Referate

11 Alkohole homologe Reihe der Alkohole (Eigenschaften, Nomenklatur, Vorkommen) Gärung erkennen interdisziplinäre Strukturen bei den Naturwissenschaften (E) nutzen Erkenntnisse über Bindungen, um lebensweltliche Zusammenhänge ( z.b. Lösungsmittel) zu erschließen (B) Ggf. Gruppenpuzzle: Alkohol als Droge Wasserstoffbrückenbindung (S. 194) Reinigungsprozesse im Haushalt

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Laurentius-Siemer-Gymnasium Saterland Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Jahrgangsstufe: 9 Lehrwerke / Hilfsmittel: Elemente Chemie 1, Klett

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst Mathematische Verfahren anwenden Fachsprache ausschärfen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9 1 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Fachspezifische Absprachen Fächerüber-greifende Absprachen ompetenzbereich: Fachwissen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schuljahrgänge 5 und 6 Inhalt Kompetenzbereich Fachwissen sonstige Kompetenzbereiche Basiskonzepte Feuer Umgang mit dem Gasbrenner Voraussetzungen

Mehr

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (3/7) AEG 9/10 Laut KC: Schuljahrgänge 7 und 8 Atome bauen Stoffe auf unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze.

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge.

Mehr

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Stoffe besitzen typische Eigenschaften unterscheiden Stoffe und Körper. unterscheiden Stoffe anhand ihrer mit den Sinnen

Mehr

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 Bezug zu den Themenfeldern Die Schüler lernen die stöchiometrischen Größen und das Gesetz von Avogadro kennen. Kompetenzbereich Fachwissen BK Stoff-Teilchen

Mehr

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe/ Stoffeigenschaften (mit Sinnen erfahrbar, Brennbarkeit, Löslichkeit, Aggregatzustände) Stofftrennverfahren

Mehr

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 9 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften für das Gymnasium laut

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Stand: Thema Kompetenzen Anregungen Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... beachten Sicherheitsaspekte.

Stand: Thema Kompetenzen Anregungen Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... beachten Sicherheitsaspekte. G9 Jahrgangsstufen 5 und 6 (integriert im Fach Naturwissenschaften) Wochenstunden: 3 Anzahl Klassenarbeiten pro Schuljahr: 3 Stand: 28.05.2016 Laborführerschein - Sicherheit im Chemieraum und beim Experimentieren

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10

Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10 Niedersächsisches Kultusministerium Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10 Chemie Niedersachsen An der Erarbeitung der Empfehlungen für das Unterrichtsfach Chemie in den Schuljahrgängen 7-10

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756333-7 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 28.08.2017 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen G9

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Massengesetze

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Sachverhalte in der Lebenswelt beschreiben, dass Chemie sie in ihrer Lebenswelt umgibt.

Mehr

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

Arbeitsplan Chemie G10

Arbeitsplan Chemie G10 Arbeitsplan Chemie G10 Schuljahr 2018/2019, bearbeitet von HN Themen des Schuljahres im Überblick: 1. Das Periodensystem, Kern-Hülle-Modell 2. Salze, Ionenverbindungen 3. Redoxreaktionen, Anwendungen:

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie Arbeitsplan für die Einführungsphase Chemie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Klasse 5. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 5. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 5 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche, Brennbarkeit)

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10

Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10 Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10 verabschiedet von Fachgruppe Chemie am 16.01.2018 Vorbemerkung Das hier vorgelegte Haucurriculum des Gymnasium Marianum Meppen wurde von der Fachkonferenz

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase Inhalte Homologe Reihe der Alkane Fachwissen und Fachkenntnisse beschreiben, dass ausgewählte organische Verbindungen Kohlenstoff- und

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 ganzjähriger Unterricht: ca. 64 Unterrichtsstd. Hinweis: Folgende grundlegende Kompetenzen aus dem Bereich Kommunikation

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Kohlenwasserstoffe Kraftstoffe und mehr Organische Chemie organische Verbindungen Definition

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Stoffebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Teilchenebene = Submikroskopische Ebene Betrachtung

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg

Mehr

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1 Stoff Einteilung der Stoffe Reinstoff mischen Gemisch Stelle in einem Fließdiagramm folgende Begriffe zueinander in Beziehung: Stoff, Reinstoff, Gemisch,

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Inhalte Einführung von Fachbegriffen Mögliche Methoden Zeitlicher Rahmen Kompetenzen Thema 1: Einführung in das Fach Chemie

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl. Stoffgemisch ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 9. Kl.

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.) Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.) Abkürzungen: F = Fachwissen E = Erkenntnisgewinnung K= Kommunikation B = Bewertung Unterrichtseinheit UE: Stoffe und ihre Eigenschaften (ca. 12 Stunden) ergänzend

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan mit Kommentaren und Vereinbarungen für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 6 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften

Mehr

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff wichtige Größen erläutern (Teilchenmasse, Stoffmenge, molare Masse, Stoffmengenkonzentration). Berechnungen durchführen und dabei auf den

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 1. Chemie eine Naturwissenschaft Merkmale chemischer Reaktionen Sicherheitsunterweisung Gefahrstoffe und Gefahrenpiktogramme Arbeitsgeräte 2. Stoffteilchenmodell und Aggregatzustände Stoffteilchenmodell

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Chemie Einführungsphase: Jahrgang 11

Schulcurriculum für das Fach Chemie Einführungsphase: Jahrgang 11 Das Schulcurriculum für die Eingangsphase (Jahrgang 11) der Cäcilienschule ist auf der Chemie- Fachkonferenz am 10.04.2018 beschlossen worden. Die hier vorgelegte Fassung greift die ministeriellen Vorgaben

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp., Löslichkeit,

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30 INHALT Zum Aufwärmen 12 FACHMETHODE: Sicher experimentieren im Chemieunterricht 14 FACHMETHODE: Erhitzen mit dem Brenner 16 Stoffe und Stoffeigenschaften Versuche und Material 18 Erarbeitung 20 FACHMETHODE:

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068557-9

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1.1 Eigenschaften und Kombination von Eigenschaften angeben Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Verformbarkeit, Leitfähigkeit, Dichte Löslichkeit 1.1.1 Luft 1.1.2 Stickstoff

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

organischer Moleküle mit Modellen (ST).

organischer Moleküle mit Modellen (ST). Optionale Unterrichtseinheiten / inhaltliche Konkretisierungen KB Fachwissen (Basiskonzepte) KB Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden Schülerinnen und Schüler Biogas Was ist das? Projekt Biogas (Herstellen

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr