Mechanismen der Krebsprävention am Beispiel sekundärer Pflanzenstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechanismen der Krebsprävention am Beispiel sekundärer Pflanzenstoffe"

Transkript

1 Mechanismen der Krebsprävention am Beispiel sekundärer Pflanzenstoffe Dr. Clarissa Gerhäuser Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg

2 Initiation Biotransformation reaktive Moleküle DNA Schäden Hemmung Entgiftung Reparatur Promotion Mutationen Gendefekte veränderte Zellstruktur Antioxidative Mechanismen Entzündungshemmung Hemmung der Tumorpromotion unkontrolliertes Zellwachstum Wachstumshemmung Zell-Differenzierung Progression Tumor Apoptose (programmierter Zelltod) Angiogenese Hemmung

3 Einfluß der Biotransformation DNA Schäden Tumor Krebserregende Stoffe (Karzinogene) Pro- Aktivierung Karzinogene Phase 1 Enzyme Cytochrom P450 Nicht-reaktive Stoffe Konjugation Phase 2 Enzymes GST, NAT UDP-GT, ST Entgiftungsprodukte Ausscheidung

4 Oxidativer Stress und Karzinogenese DNA Schäden O - 2 ROO Mutationen Gendefekte

5 Oxidativer Stress und Karzinogenese DNA veränderte DNA Konformation oxidierte DNA Basen O - 2 ROO DNA Strangbrüche Fehler in der DNA Replikation Mutationen Proteine Oxidation von Proteinen Hemmung der DNA Reparatur Beschleunigtes Zellwachstum Promotion/Progression Tumor

6 Oxidativer Stress Chronisch Entzündungen Infektionen Immunerkrankungen radioaktive und UV-Strahlung O - 2 Überproduktion Reaktive Sauerstoff Species Antioxidantien O - 2 Intrazelluläre anti-oxidative Abwehr ROO ROO

7 Promotionsphase Arachidonsäure Entzündungsmediatoren Cyclooxygenasen Prostaglandine (PGs) lang (> 10 Jahre) reversibel wiederholte Ereignisse Testosteron Aromatase (Cyp19) 17b-Östradiol (E 2 ) Zellwachstum Tumor Invasivität Tumor-induzierte Angiogenese Apoptose Hormone E 2 Krebs-Vorstufen E 2 ER E 2 = 17b-Östradiol ER = Östrogen Rezeptor E 2 ER E 2 E 2 Protein Synthese DNA Schäden Zellwachstum

8 Verlangsamung des Zellwachstums L 1 Signal2 3 R Protein 4 Angriffspunkte: Wechselwirkung von Liganden L (Hormone und Wachstumsfaktoren) mit Rezeptoren R Signal-Übertragung (Kinase Kaskaden) Synthese/Aktivität wachstumsfördernder Onco-Proteine und wachstumshemmenden Tumor-Supressorproteine Wachstumssignal an Nachbarzellen Nachbarzellen

9 Regulation des Zell-Zyklus Zell- Differenzierung S G 2 G 0 G 1 M Apoptose programmierter G 0 : Ruhephase Zelltod G 1 : Gap 1 (Ruhe) Phase S: Synthesephase (Verdopplung der Zellbestandteile) G 2 : Gap 2 (Ruhe) Phase M: Mitosephase (Verteilung auf die Tochterzellen)

10 Progressionsphase > 1 Jahre irreversibel veränderte Zellstruktur unkontrolliertes Zellwachstum: Verlust der Abhängigkeit von Wachstumsfaktoren und Hormonen Apoptose- und Zelldifferenzierungsprozesse gestört Invasives Tumorwachstum Metastasen weitere Anhäufung von Mutationen Krebszellen Abbau der Basalmembran Angiogenese (Neubildung von Blutgefäßen) (Chemo)- Therapie!

11 Mit einer ausgewogenen Ernährung nehmen wir pro Tag ca sekundäre Pflanzenstoffe (1-1,5 g) auf.

12 Nahrungsbestandteile mit potentieller krebspräventiver Aktivität Vitamine Ballaststoffe Mineralstoffe Glucosinolate Flavonoide Carotinoide

13 Glucosinolate = Senföl-Glucoside R C S O HO N OSO 3 K in Kohlgemüsen und Brunnenkresse - Glucose Myrosinase SH R C N O SO 3 K Isothiocyanate R N C S + KHSO 4 NCS Phenethylisothiocyanat (PEITC) O S NCS Sulforaphan

14 Vorkommen von Glucosinolaten Art Brassica oleracea Rosenkohl Blumenkohl Wirsing Rotkohl Grünkohl Weisskohl Brokkoli Gehalt (mg/kg Frischgewicht) Brassica campestris Kohlrübe Brassica pekinensis Chinakohl Brassica napus Raps Nasturtium officinale Brunnenkresse Sinapis alba Senf Eruca sativa Rucola Verhoeven et al., 1997

15 Vorkommen von Glucosinolaten in der Pflanze: Lagerung in Zellkompartimenten durch Zerkleinern, Kauen etc. wird ein Enzym, die Myrosinase (β-thioglucosidase) freigesetzt Spaltung der Glucosinolate zu Isothiocyanaten u.a. aber: durch Kochen wird die Myrosinase inaktiviert! Durchschnittliche tägliche Aufnahme: Japan UK Westdeutschland Vegetarier 112 mg Glucosinolate 30 mg Glucobrassicin, 10 mg Indole 43 mg (32 g Kohlgemüse, 2 / 3 Weißkohl) 110 mg Glucosinolate Shapiro et al. 2001, Conaway et al. 2000, Watzl, 2001

16 Phenethyl-Isothiocyanat (PEITC) Vorstufe: Gluconasturtiin in Brunnenkresse Mechanismen: NCS Hemmung der Initiationsphase: Hemmung der metabolischen Aktivierung (Phase 1) Induktion von Phase 2 Entgiftungs-Enzymen Einfluß auf Signalübertragungswege; Zellzyklusarrest Induktion von Apoptose Pilotstudie mit 11 Rauchern (Hecht et al., 1995, 1999) 60 g Kresse (4-10 mg PEITC) pro Mahlzeit / 3 Tage: signifikante Steigerung der Ausscheidung von Tabakrauch-Karzinogenen und Metaboliten. Klinische Studien zur Lungenkrebsprophylaxe angelaufen

17 Sulforaphan Vorstufe: Glucoraphanin in Brokkoli Mechanismen: vergleichbar mit PEITC O S NCS Krebspräventive Wirksamkeit imtiermodell: Hemmung von Brust-, Magen- und Prostatakrebs sowie von Darmkrebsvorstufen Pilotstudie (12 Freiwillige) (Conaway et al., 2000) Bioverfügbarkeit aus 200 g frischem Broccoli 3x höher als aus gekochtem; mittlere Plasma Spiegel 0.2 µm (max. 0.4 µm nach 2 h)

18 Brokkoli als functional food? Sulforaphan Gehalt x höher als in Broccoli hohe Bioverfügbarkeit (frisch, gut gekaut) krebspräventiv im Tiermodell (DMBAinduzierte Brusttumoren) Brokkolisprossen Fahey et al., 1997, Shapiro et al., 2001

19 Brokkoli als functional food? Sulforaphan Gehalt x höher als in Broccoli hohe Bioverfügbarkeit (frisch, gut gekaut) krebspräventiv im Tiermodell (DMBAinduzierte Brusttumoren) Brassica-Tee Brokkolisprossen mit Sulforaphan-Glucosinolat! Fahey et al., 1997, Shapiro et al., 2001

20 Flavonoide von lat. flavus = gelb Goldrute Sammelbegriff für ca Verbindungen Färberkamille Art Beispiel Quelle Flavanone Naringenin Zitrusfrüchte Flavone Apigenin Sellerie, Petersilie, Thymian Flavonole Quercetin Zwiebeln, Grünkohl ( mg/kg) Äpfel, Kirschen Tee, Rotwein Catechine EGCG Äpfel, Tee Anthocyanidine Cyanidin Schw. Johannisbeeren Kirschen, Trauben ( mg/100g) Isoflavone Genistein Soja (2 mg/g entfettete Sojabohnen) Hollman, P.C., 1998

21 Quercetin ubiquitäres Vorkommen oft an Zucker gebunden gutes Antioxidans Hemmung von Phase 1 Enzymen Entzündungshemmung Hemmung des Tumorwachstums Signalübertragung, Anti-Östrogen HO A O C O B Apoptose, Zelldifferenzierung Pilotstudien (McAnlis et al., 1999, u.a.) 220 g gebratene Zwiebeln (~ 114 mg Quercetin) für 1-7 Tage antioxidative Kapazität im Plasma

22 Relative Bioverfügbarkeit von Quercetin Quercetin (ng/ml Plasma) mg Querc. Aglykon 100 mg Querc.-Rut (Rutin) gebr. Zwiebeln (~ 70 mg Querc.-Glc) Apfelbrei (~ 100 mg Querc.-Gal) t max 4,9h 7,5h 0,7h 2,5h Aufnahme über Glucose Transporter? Spaltung von Glykosiden? Zeit (h) aus: Hollman et al., FEBS Lett. 4418, , 1997 Erlund et al., Europ. J. Clin. Pharmacol. 56, , 2000

23 Modell für die Absorption von Flavonoid Glykosiden Intestinales Lumen FL-Gly FL + Gly zum Kolon und mikrobiellem Abbau Enterozyt SGLT-1 LPH FL-gly CBG FL metabolisierende Enzyme FL-Konjugate Pfortader CBG: cytosolische β-glucosidase LPH: Lactase-Phloridzin Hydrolase SGLT-1: Na-abh. Glucose-Cotransporter FL-Konjugate Hollman et al., 1999; Nemeth et al., 2003

24 Epigallocatechingallat (EGCG) Grüntee Polyphenole (GTP) Camellia (Thea) sinensis L., Theaceae Induktion des Phase 2 Stoffwechsels antioxidativ, entzündungshemmend Hemmung des Zellwachstums Signalübertragung, DNA Synthese wachstumsfördernde (Onco-)Proteine Induktion von Apoptose Hemmung der Angiogenese HO O O C O Humanstudien (Imai et al., Preventive Medicine 1997) Studie mit >8550 Probanden, 9 Jahre Follow-up 10 Tassen Tee / Tag verzögert das Auftreten von Tumoren bei japanischen Frauen keine Nebenwirkungen mit 2.25 g Grüntee Extrakt (337.5 mg EGCG, 135 mg Koffein) / 6 Monate

25 Isoflavone aus Soja Glycine max L. Merr. (Leguminosae) HO Genistein O O Antioxidans Östrogen Agonist/Antagonist Hemmung des Zellwachstums Signalübertragung, Zellzyklusarrest HO Topoisomerase Östradiol Apoptose, Zelldifferenzierung Angiogenesehemmung

26 Carotinoide > 700 natürlich vorkommende Carotinoide bekannt ~ 50 Carotinoide haben Provitamin A Aktivität Carotine (in orange - gelb - rotem Gemüse) CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 H 3 C CH 3 CH 3 CH 3 H 3 C CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 b-carotin (ca. 10 mg/100g) Lycopin (ca. 10 mg/100g) Xanthophylle (in grünblättrigem Gemüse) CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 HO Lutein (ca. 20 mg/100g)

27 Carotinoide Carotine: hitze-stabil Bioverfügbarkeit aus gekochtem Gemüse besser als aus rohem ca % bioverfügbar (Absorption im Dünndarm) Bioverfügbarkeit von β-carotin aus Supplementen 5x höher als aus Karotten Xanthophylle: hitze-labil (>50%) meist keine Provitamin A Wirkung mittlere Carotinoidaufnahme in Deutschland: 5.3 mg/tag keine Supplementierung notwendig Watzl und Bub, 2001

28 Epidemiologie Phase III Studie hohe Carotinoid-Spiegel im Plasma: Lungen-, Kopf/ Halsund Speiseröhrenkrebs Lycopin-reiche Ernährung: Prostatakrebsrisiko mit > Rauchern (ATBC) b-carotin (20 mg / Tag / 5-8 Jahre) Lungenkrebs (18-28%); Mortalität (17%) a-tocopherol (50 mg / Tag / 5-8 Jahre) Prostatakrebs (34%); Darmkrebs Lungenkrebs (SELECT Studie zur Prostatakrebs-Prävention durch Vit.E ± Selen ( Probanden) läuft)

29 Carotinoide d-a -a-tocopherol (Vit. E) Krebspräventive Mechanismen: anti-oxidativ, Lipidperoxidation Hemmung von Phase 1 Enzymen Entzündungshemmung Hemmung des Zellwachstums Zelldifferenzierung interzelluläre Kommunikation Immunstimulation

30 Sekundäre Pflanzenstoffe in der Krebsprävention: nicht einen spezifischen, sondern oft vielfältige krebspräventive Mechanismen große Unterschiede im Gehalt und in der Bioverfügbarkeit möglichst vielfältige Mischung essen (rot-gelb-grün) mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag Gesamtmenge an Inhaltsstoffen ist biologisch wirksam nicht ersetzbar durch Nahrungssupplemente (oft fehlende Wirksamkeit, unbekannte Nebenwirkungen)

Grundlagen der Ernährungslehre. Sekundäre Pflanzenstoffe

Grundlagen der Ernährungslehre. Sekundäre Pflanzenstoffe Grundlagen der Ernährungslehre Sekundäre Pflanzenstoffe Hippokrates: Eure Nahrungsmittel sollen Eure Heilmittel sein, und Eure Heilmittel sollen Eure Nahrungsmittel sein Vorkommen und Wirkung In Obst-

Mehr

Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen.

Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen. Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen. Vieles wird über das Thema Ernährung und Krebs geschrieben und gesagt. Dabei sollten Sie immer darauf achten, ob über die Vorbeugung

Mehr

Die sekundären Pflanzenwirkstoffe

Die sekundären Pflanzenwirkstoffe Die sekundären Pflanzenwirkstoffe Kursleitung: Tommaso Cimeli, dipl Ernährungsberater HF Erwachsenenbilder! 1 Vorkommen Die sekundären Pflanzenstoffe lassen sich in 10 Substanzklassenunterteilen: Sulfide!

Mehr

Obst & Gemüse sind gesund

Obst & Gemüse sind gesund Obst & Gemüse sind gesund Keine anderen Lebensmittel enthalten so viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe, in so großer Menge wie Gemüse und

Mehr

Obst & Gemüse sind gesund! Wir verzehren zu wenig. Frische und Vollreife?

Obst & Gemüse sind gesund! Wir verzehren zu wenig. Frische und Vollreife? Obst & Gemüse sind gesund! Keine anderen Lebensmittel enthalten so viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Enzyme, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe, in so großer Menge wie

Mehr

15 entzündungshemmende Lebensmittel

15 entzündungshemmende Lebensmittel 15 entzündungshemmende Lebensmittel Falls Sie immer wieder Schmerzen haben, ist die Ursache vielleicht eine chronische Entzündung. Dieser Report zeigt Ihnen, welche Lebensmittel eine positive Wirkung gegen

Mehr

Folie 1. Folie 2. Ist eine echte Prävention möglich? Das NCP - Programm. Dr. med. B. Kleine-Gunk EuromedClinic Dr. med.

Folie 1. Folie 2. Ist eine echte Prävention möglich? Das NCP - Programm. Dr. med. B. Kleine-Gunk EuromedClinic Dr. med. Folie 1 Folie 2 Ist eine echte Prävention möglich? Das NCP - Programm Dr. med. B. Kleine-Gunk EuromedClinic Dr. med. Michael Taeuber Folie 3 World Cancer Research Fund, 2000 Folie 4 Folie 5 Mammakarzinom:

Mehr

Altern heisst, dass die Abwehrmechanismen gegen Freie Radikale langsam versiegen. Freie Radikale

Altern heisst, dass die Abwehrmechanismen gegen Freie Radikale langsam versiegen. Freie Radikale Altern heisst, dass die Abwehrmechanismen gegen Freie Radikale langsam versiegen Freie Radikale Die Freien Radikale =Stoffwechselabfallprodukte Flug Frankfurt Los Angeles = Radikalbelastung von 200 Zigaretten

Mehr

An apple a day keeps the doctor away: Wertvolle Pflanzenstoffe

An apple a day keeps the doctor away: Wertvolle Pflanzenstoffe An apple a day keeps the doctor away: Wertvolle Pflanzenstoffe Anna Bozzi Nising Biotechnologie & Ernährung scienceindustries Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech 28. Januar 2013 Sekundäre Pflanzenstoffe

Mehr

starke, langandauernde Entzündungen (chronische) sind sehr schlecht für Sie und Ihren Körper.

starke, langandauernde Entzündungen (chronische) sind sehr schlecht für Sie und Ihren Körper. 15 entzündungshemmende Lebensmittel Mach Dein Babyhaus sauber und die Spermien stark (Im Netz unter: http://www.happy-family-wunschkinder.de/babyglueck-und-ernaehrung/ ) Falls es mit dem Kinderwunsch nocht

Mehr

Mach mit! Bioaktiv durch die Woche. 5 am Tag die Gesundheitskampagne. Gesunder Genuss. ntag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mach mit! Bioaktiv durch die Woche. 5 am Tag die Gesundheitskampagne. Gesunder Genuss. ntag Dienstag Mittwoch Donnerstag ntag Dienstag Mittwoch Donnerstag Bioaktiv durch die Woche Mach mit! 5 am Tag die Gesundheitskampagne mit Biss 5 Portionen Obst und Gemüse täglich, so lautet die Devise von 5 am Tag. Der Verzehr von Obst

Mehr

JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN

JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN EINFACH MEHR VOM LEBEN MIT JUICE PLUS+ Leb dein Leben. Wie du es magst. Was dein Körper braucht, damit es dir dabei richtig gut geht? Eine Vielzahl an wertvollen

Mehr

Granatapfelsaft Elixier Dr. Jacobs

Granatapfelsaft Elixier Dr. Jacobs Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Neuraltherapie SANTH & SRN Manuelle Medizin SAMM

Mehr

JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN

JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN JUICE PLUS+ VERFÜHRT ZU EINEM GESUNDEN LEBEN EINFACH MEHR VOM LEBEN MIT JUICE PLUS+ Leb dein Leben. Wie du es magst. Was dein Körper braucht, damit es dir dabei richtig gut geht? Eine Vielzahl an wertvollen

Mehr

ß-Carotin - Betacarotin

ß-Carotin - Betacarotin ß-Carotin - Betacarotin Geschichte Die ersten Studien zu Carotinoiden wurden im Anfang des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Betacarotin wurde zuerst 1831 von Wackenroder isoliert, und viele andere Carotinoide

Mehr

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007 PATHOBIOCHEMIE 5 Prof. Pittner SS 2007 HÄMSTRUKTUR 2+ HÄM STOFFWECHSEL Verhältnis Häm/Apoprotein muss genau geregelt sein, sonst Gelbsucht!! Erythrocytenproduktion: Foetus: Leber und Milz Erwachsene: Rotes

Mehr

Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit

Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit Eine Aktualisierung anhand des Ernährungsberichts 2008 Überblick Sekundäre Pflanzenstoffe sind Bestandteil unserer täglichen Ernährung. Sie

Mehr

Schutzsysteme des Körpers

Schutzsysteme des Körpers Ernährung und Krebsprävention Cimeli-Ernährungsberatung Tommaso Cimeli Augustinergasse 46 8001 Zürich 044 211 55 93 info@cimeli.ch / www.cimeli.ch 1 Schutzsysteme des Körpers Quelle: Bioaktive Quelle:

Mehr

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml ESSENTIAL mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml 2/16 3/16 01 MANCHE MENSCHEN BLEIBEN GESÜNDER; LEBEN LÄNGER UND ALTERN LANGSAMER; DA SIE IN IHRER ERNÄHRUNG NÄHRSTOFFMÄNGEL VERMEIDEN: EQ Essential ist die

Mehr

Der entartete Darm und Krebsprävention

Der entartete Darm und Krebsprävention Der entartete Darm und Krebsprävention Prof. Dr. 1 / 24 Rückgang der Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs in Deutschland Krebs = zweithäufigste Todesursache an nicht-infektiösen Krankheiten (nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen)

Mehr

Phytopharmaka: Antikrebsstoffe aus der Natur. Empfehlungen bei APO10-positiven Befunden

Phytopharmaka: Antikrebsstoffe aus der Natur. Empfehlungen bei APO10-positiven Befunden Phytopharmaka: Antikrebsstoffe aus der Natur Empfehlungen bei APO10-positiven Befunden Empfehlungen bei APO10-positiver Diagnostik Seit ein paar Monaten steht mit dem EDIM-APO10-Test ein ganz neuer Marker

Mehr

Ernährung und Prostata-Krebs

Ernährung und Prostata-Krebs Ernährung und Prostata-Krebs Regional / Saisonal Faire Produktion Schonende Zubereitung Geringe Verarbeitung Genussvoll Essen / Zeit nehmen Saubere Lebensmittel Ökologisch produzierte Kuhmilch weist eine

Mehr

Bildung von flavonoiden Verbindungen

Bildung von flavonoiden Verbindungen Bildung von flavonoiden Verbindungen Tyrosin ----- Tocopherole Phenylalanin Ammoniak- Lyase TRYPTOPHAN ----- Alkaloide Salizylsäure Vanilin Abwehrsubstanzen Blütenfarbe Holzbestandteil Isolierende Schichten

Mehr

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany 5 x am Tag Obst & Gemüse... ... jetzt schon! Besser 5 am Tag Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, denn mit einer vitaminreichen Ernährung wird der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Epigenetik, Ernährung und Krebsprävention Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken Dr. Clarissa Gerhäuser Epigenomikbearbeiten und Krebsrisikofaktoren

Mehr

Krebs-Prävention im Betrieb. Prof. Dr. med. H. Drexler

Krebs-Prävention im Betrieb. Prof. Dr. med. H. Drexler Krebs-Prävention im Betrieb Prof. Dr. med. H. Drexler Begriffsbestimmung Prävention - primäre ( Lifestyle, Impfungen, Umwelt-/Arbeitsschutz) - sekundäre (z.b. Krebsvorsorge-Untersuchungen) - tertiäre

Mehr

Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin

Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Neuraltherapie SANTH & SRN Manuelle Medizin SAMM

Mehr

Swiss Super Foods in der Medizin

Swiss Super Foods in der Medizin Swiss Super Foods in der Medizin Tommaso Cimeli Presenting-Partner Referent Swiss Super Foods in der Medizin Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF Augustinergasse 46 8001 Zürich www.cimeli.ch Swiss

Mehr

Sekundäre Pflanzenstoffe: Bioaktive Substanzen aus Obst und Gemüse in der Krebsprävention

Sekundäre Pflanzenstoffe: Bioaktive Substanzen aus Obst und Gemüse in der Krebsprävention OM & Ernährung 2007/Nr. 119 Fachtext Sekundäre Pflanzenstoffe: Bioaktive Substanzen aus Obst und Gemüse in der Krebsprävention Zusammenfassung Sekundäre Pflanzenstoffe haben generell eine wichtige Bedeutung

Mehr

Einzigartige Spezialkombination. normale Gefäßfunktion

Einzigartige Spezialkombination. normale Gefäßfunktion Einzigartige Spezialkombination für eine normale Gefäßfunktion Zur diätetischen Behandlung der beiden Arteriosklerose-Risiken: Gestörte Gefäßfunktion und erhöhte Homocysteinwerte In klinischer Studie belegte

Mehr

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide =vitaminähnliche Substanzen Vitaminoide im Allgemeinen Sie haben vitaminähnliche Eigenschaften Vitaminoide können vom Organismus selbst synthetisiert werden. In manchen Fällen muss man diese

Mehr

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken 15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken (Im Netz unter: http://www.was-tun-gegen-rueckenschmerzen.de/bonus-report-15- entzuendungshemmende-speisen/ ) Falls Sie immer wieder

Mehr

Das Dreieck des Lebens. Eternity FuCoyDon SpectraMaxx

Das Dreieck des Lebens. Eternity FuCoyDon SpectraMaxx Das Dreieck des Lebens Eternity FuCoyDon SpectraMaxx es gibt Fruchtsäfte......und es gibt SISEL Produkte Tom Mower gibt die Forschungsziele von SISEL International vor: Versorgung mit essentiellen Nährstoffen!

Mehr

Vision GESUNDHEIT & Basis Ihres erfolgreichen Business. Wie bestimme ich selber meine Zukunft? LIFESTYLE. Paul Rüegsegger PMD

Vision GESUNDHEIT & Basis Ihres erfolgreichen Business. Wie bestimme ich selber meine Zukunft? LIFESTYLE. Paul Rüegsegger PMD Vision Wie bestimme ich selber meine Zukunft? GESUNDHEIT & LIFESTYLE Basis Ihres erfolgreichen Business WAS WÜNSCHEN SICH MENSCHEN? Gesundheit! GESUNDE ERNÄHRUNG WESHALB SO WICHTIG? DIE 3 SÄULEN DER PRÄVENTION

Mehr

For a better lifestyle. BE YOU. BE TONIC.

For a better lifestyle. BE YOU. BE TONIC. For a better lifestyle. BE YOU. BE TONIC. Hochwertige und dem heutigen Lifestyle entsprechende Nahrungsergänzungsmittel. Entwickelt von Ernährungsexperten in Österreich. B!TONIC ist eine maßgeschneiderte

Mehr

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Ernährung, Lebensstil und Krebs Dr. med. Erkrankungen Todesfälle Robert-Koch-Institut 2006 Was heisst Prostatakrebs? - 2 Tumortypen (?) Prostatakrebs

Mehr

Isoflavone und Brustkrebsrisiko

Isoflavone und Brustkrebsrisiko Isoflavone und Brustkrebsrisiko Leane Lehmann Universität Würzburg Lehrstuhl für Lebensmittelchemie BfR Forum Verbraucherschutz Berlin 19.04.2010 Weltweite Brustkrebs-Neuerkrankungen pro 100.000 Frauen

Mehr

Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe

Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe Nur funktionstüchtige Organe gewähren Gesundheit, Vitalität und Wohlbefinden. Sie erfüllen ihre Aufgabe nur dann optimal, wenn sie täglich ausreichend mit Nähr-,

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Brunnenkresse, Kresse Grünkohl Spinat Rosenkohl Brokkoli Pilze Erdbeeren Roter Paprika Walnüsse

Brunnenkresse, Kresse Grünkohl Spinat Rosenkohl Brokkoli Pilze Erdbeeren Roter Paprika Walnüsse 9 Super Nahrungsmittel Hier zeige ich dir die 9 besten Nahrungsmittel und warum du sie essen sollest! Ausserdem noch ein paar gesunde Kombinationen verschiedener Lebensmittel. Brunnenkresse, Kresse Grünkohl

Mehr

Sie haben mich vor der OP bewahrt!

Sie haben mich vor der OP bewahrt! Vorwort Sie haben mich vor der OP bewahrt! Lieber Leser, traurige Gewissheit des Jahres 2017: Immer noch werden Männer, die mit Problemen an der Prostata zu kämpfen haben, viel zu schnell, viel zu oft

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Ernährungsphysiologische Forschungskonzepte im Rahmen von FEI/AiF- Forschungsvorhaben in vivo-studien

Ernährungsphysiologische Forschungskonzepte im Rahmen von FEI/AiF- Forschungsvorhaben in vivo-studien Ernährungsphysiologische Forschungskonzepte im Rahmen von FEI/AiF- Forschungsvorhaben in vivo-studien Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) Ernährungsphysiologie

Mehr

Die 50 gesündesten Lebensmittel

Die 50 gesündesten Lebensmittel Walnüsse, Thymian und mehr Die 50 gesündesten Lebensmittel Frische Äpfel enthalten gesunde Ballaststoffe und Antioxidantien, die vor Kreislaufkrankheiten schützen. Foto: Picture Alliance aj Sie schützen

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN Salat. Karolin Seigerschmidt

WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN Salat. Karolin Seigerschmidt WISSEN ERNÄHRUNG AKTIVES LEBEN 2016 Salat Karolin Seigerschmidt Agenda 1. Blattsalate 2. Saisonkalender 3. Lagerung, Einkauf, Verarbeitung 4. Nährwerte 5. Sekundäre Pflanzenstoffe 6. Rezeptideen 2 Blattsalate

Mehr

Aus dem Leben einer Krebszelle

Aus dem Leben einer Krebszelle Basiskurs Krebswissen 2015 Aus dem Leben einer Krebszelle 1 Berger, Walter Univ. Berger, Klinik Institut Innere für Medizin Krebsforschung, I, Institut Medizinische für Krebsforschung Universität Wien

Mehr

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Vital Solutions Swiss Haupstrasse 137 C Ch 8274 Tägerwilen Bbi - Breeding Botanicals International Haupstrasse

Mehr

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Hohes und niedriges Mangan schadet! Beispiel Glukosetoleranz

Mehr

TIENS H-Cup Exzellente Wahl

TIENS H-Cup Exzellente Wahl TIENS H-Cup Exzellente Wahl Wasser ist unverzichtbar Entwicklung von wasserstoffreichem Wasser 2007 Professor Ohsawavon der medizinischeruniversität in Japan veröffentlichte die These vom Wasserstoff als

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

O 2. Perhydroxyl-Radikal HOO initiiert eine Kettenreaktion mit gebildeten Lipid Peroxyl- Radikalen (LOO )

O 2. Perhydroxyl-Radikal HOO initiiert eine Kettenreaktion mit gebildeten Lipid Peroxyl- Radikalen (LOO ) Singulett Sauerstoff 1 2 Relativ stabil, aber sehr reaktiv Superoxid-Radikal 2 Mitochondrien sind wichtige Quelle; Signalmolekül, generiert andere RS Hydroxyl-Radikal H Äußerst reaktiv, kurze Halbwertszeit

Mehr

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen Vitamine und Mineralstoffe Sie liefern keine Energie (kcal) Lebensnotwendig Aufbau von Knochen, Zähnen, Hormonen und Blut Viele Funktionen des Körpers

Mehr

Schach dem Krebs? Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf die Karzinogenese

Schach dem Krebs? Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf die Karzinogenese S18 Schach dem Krebs? Einfluss sekundärer Pflanzenstoffe auf die Karzinogenese Keeping Cancer in Check? The Influence of Phytochemicals on Carcinogenesis Autor C. Gerhäuser Institut Deutsches Krebsforschungszentrum,

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften. Hamburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften. Hamburg Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Studiengang Ökotrophologie Glucosinolate und Krebsprävention Diplomarbeit Tag der Abgabe: 25. Oktober 2004 Vorgelegt von: Annegret Kummerfeldt Kirchenstieg

Mehr

Ernährung und Altern:

Ernährung und Altern: Ernährung und Altern: Die Bedeutung freier Radikale und Antioxidantien im Alterungsprozess Gerald Rimbach CHRISTIAN ALBRECHTS UNIVERSITÄT KIEL INSTITUT FÜR HUMANERNÄHRUNG UND LEBENSMITTELKUNDE 1952 hat

Mehr

Omega-3-Fettsäuren - Bremse für Altersprozesse?

Omega-3-Fettsäuren - Bremse für Altersprozesse? News März 2010 Omega-3-Fettsäuren - Bremse für Altersprozesse? Eine gute Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren aus Fischen kann die biologische Zellalterung bei Herzpatienten offenbar verlangsamen. Seit einigen

Mehr

Beste Waffe im Kampf gegen Krebs

Beste Waffe im Kampf gegen Krebs Beste Waffe im Kampf gegen Krebs «Eine Ernährung, die auf der konstanten Zufuhr von Nahrungsmitteln mit einem hohen Anteil sekundärer Pflanzenstoffen basiert, stellt derzeit unsere beste Waffe zur Vorbeugung

Mehr

Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei der Raucherentwöhnung

Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei der Raucherentwöhnung Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei der Raucherentwöhnung Gaby Harringer, Katharina Thaller Biologische Komponente Erhöhter Energieverbrauch Vermehrte Adrenalin Ausschüttung Steigerung der Herzfrequenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern?

Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern? Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern? (c) Dipl. oec. troph. Amely Brückner/2014 Mechanismen der Krebsprävention Gemüse und Obst: Für eine Reihe von Inhaltsstoffen wurden

Mehr

Anthocyane beerig bunt und sehr gesund

Anthocyane beerig bunt und sehr gesund Anthocyane beerig bunt und sehr gesund Sekundäre Pflanzenstoffe Teil 1 Text: Norbert Classen Nachdem wir in den vorherigen Ausgaben die Bedeutung des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll für unsere Gesundheit

Mehr

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle

Mehr

Die Bedeutung der Ernährung in der Onkologie. Kerstin Flöttmann Dipl.- Oecotrophologin, Heilpraktikerin

Die Bedeutung der Ernährung in der Onkologie. Kerstin Flöttmann Dipl.- Oecotrophologin, Heilpraktikerin Die Bedeutung der Ernährung in der Onkologie 1 Risikofaktoren für die Krebsentstehung 2 Die Bedeutung der Ernährung in der Onkologie Ernährung als entscheidender Faktor bei der Krebsentstehung World Cancer

Mehr

Spermienqualität und Ernährung. Dr. Ute Gola, Berlin

Spermienqualität und Ernährung. Dr. Ute Gola, Berlin Spermienqualität und Ernährung Dr. Ute Gola, Berlin Lifestyle Faktoren mit Einfluss auf die Spermien Zahl- und Qualität Bewegung Stress Rauchen Alkohol Ernährung Lifestyle Faktoren mit Einfluss auf die

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

Vitalstoffe zum Schutz vor Strahlung. Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Vitalstoffberatung

Vitalstoffe zum Schutz vor Strahlung. Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Vitalstoffberatung Vitalstoffe zum Schutz vor Strahlung Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Vitalstoffberatung Wir sind ständig unterschiedlichen Strahlen ausgesetzt, z.b. Sonnenstrahlen, Höhenstrahlen, Erdstrahlen, Elektrosmog,

Mehr

Swiss Super Foods in der Medizin

Swiss Super Foods in der Medizin Swiss Super Foods in der Medizin Tommaso Cimeli Swiss Super Foods in der Medizin Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF Swiss Super Foods in der Medizin Ziel des Referates Was haben die definierten

Mehr

2. Oxidativer Stress & Ernährung

2. Oxidativer Stress & Ernährung 2.1 Vitamine & Antioxidantien 2.2 Spurenelemente und Enzyme OXIDATIVER STRESS & ERNÄHRUNG Ernährung : Vitamine und Carotinoide, Fettlösl. Antioxidantien Vitamine &AntioxidantienZVIT Röhrchen mit Trenngel

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Auch 2019 bieten unsere Diätassistentinnen wieder regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Themen aus der Ernährungsmedizin an.

Auch 2019 bieten unsere Diätassistentinnen wieder regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Themen aus der Ernährungsmedizin an. Ernährungstherapie Wir beraten Sie individuell bei folgenden Kranheitsbildern: Lebensmittelunverträglichkeiten wie Laktose,- Fruktose-und Histaminintoleranz Chronisch-endzündliche Darmerkrankungen wie

Mehr

Renaissance Triple Set FORMULA 3 EIN KOMPLEX MIT ANTIOXIDANTIEN ERHALTEN SIE IHRE JUGEND!

Renaissance Triple Set FORMULA 3 EIN KOMPLEX MIT ANTIOXIDANTIEN ERHALTEN SIE IHRE JUGEND! Renaissance Triple Set FORMULA 3 EIN KOMPLEX MIT ANTIOXIDANTIEN ERHALTEN SIE IHRE JUGEND! WAS SIND FREIE RADIKALE? Bei FREIEN RADIKALEN handelt es sich um Sauerstoff, der eine schädliche Wirkung entfaltet,

Mehr

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf 25 Gemüse / Blumenkohl / unterstützt das Immunsystem, indem es 26 Gemüse / Brokkoli / unterstützt das Immunsystem, indem es 27 Gemüse / Chinakohl / unterstützt das Immunsystem, indem es 28 Gemüse / Feldsalat

Mehr

ECHTE NATURTALENTE OBST, GEMÜSE & BEEREN

ECHTE NATURTALENTE OBST, GEMÜSE & BEEREN ECHTE NATURTALENTE OBST, GEMÜSE & BEEREN DAS BESTE AUS OBST, GEMÜSE & BEEREN Dass Obst und Gemüse gesund sind, weiß jedes Kind. Doch, weshalb genau? Was ver - hüllt die Samtschale im Pfirsich? Welcher

Mehr

Ernährung und Prävention

Ernährung und Prävention 1 Ernährung und Prävention SKOLAMED 2004 2 Themenfelder der Ernährung im Wandel der Zeit Ab 1950: Sättigung und gutes Essen 1. Energie und Proteingehalt 2. Fresswelle Ab 1960: Nährstoffversorgung 1. Vitamingehalt

Mehr

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern?

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Institut für Sozial- und Präventivmedizin Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Sabine Rohrmann Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Zürich Verzehr von Obst und Gemüse

Mehr

Stoffwechselkur Tagespläne 2 Ladetage

Stoffwechselkur Tagespläne 2 Ladetage Stoffwechselkur Tagespläne 2 Ladetage Ladetage vom bis morgens mittags abends vor dem Schlafengehen Stoffwechselkur Tagespläne 21 Tage Stoffwechselkur Stoffwechselkur vom bis Empfehlung: Drei Mal pro Woche

Mehr

Flavonoide. Basiswissen aktualisiert. Bernhard Watzl und Gerhard Rechkemmer, Karlsruhe. Definition, Chemie, Vorkommen

Flavonoide. Basiswissen aktualisiert. Bernhard Watzl und Gerhard Rechkemmer, Karlsruhe. Definition, Chemie, Vorkommen Flavonoide Bernhard Watzl und Gerhard Rechkemmer, Karlsruhe Ziel der Reihe Basiswissen aktualisiert ist es, zweimonatlich übersichtlich den derzeit aktuellen Wissensstand über Nährstoffe und andere, der

Mehr

GENIESSE DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

GENIESSE DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN GENIESSE DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ERLEBE DAS BESTE MIT JUICE PLUS+ Dein Tag. dein Leben! Wir alle wollen uns im Alltag gut fühlen, voller Energie und Vitalität. Dafür braucht unser Körper jede Menge wertvolle

Mehr

Mineralstoffe mehr als nur Bausteine! Vitamine lebensnotwendige Werkzeuge! Verzehrempfehlung:

Mineralstoffe mehr als nur Bausteine! Vitamine lebensnotwendige Werkzeuge! Verzehrempfehlung: Ausgewogener Vitalstoffkomplex zur gezielten Nahrungs ergänzung mit den wichtigsten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Bei erhöhtem Vitamin- und Mineralstoff bedarf z. B. im Alter, bei Stress

Mehr

Herzlich Willkommen. HEARTIFY CoQ10. influence

Herzlich Willkommen. HEARTIFY CoQ10. influence Herzlich Willkommen HEARTIFY CoQ10 influence HEARTIFY CoQ10 Was ist CoQ10 CoQ10 wird vom Körper aus dem Eiweißbaustein Tyrosin und der Mevalonsäure gebildet Herz, die Muskulatur oder die Haut nehmen je

Mehr

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Krebs und Ernährung Prof. Dr. Roswitha Siener Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn Prostatakarzinom Inzidenz Zhou et al. (2016) Int J Cancer 138:1388 Fleisch Gemüse Lykopin Flavanole

Mehr

Allergiker sollten bei veganer Ernährung auf Kreuzallergien achten. Birkenpollenallergiker reagieren unter Umständen auf Sojaprodukte.

Allergiker sollten bei veganer Ernährung auf Kreuzallergien achten. Birkenpollenallergiker reagieren unter Umständen auf Sojaprodukte. Vegane Ernährung nur ein Ernährungstrend? Vegane Ernährung ist modern, findet in Deutschland immer mehr Anhänger, vegane Kochbücher überschwemmen den Buchladen und ebenso schießen vegane Restaurants und

Mehr

Sekundäre Pflanzenstoffe

Sekundäre Pflanzenstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe Was sind sekundäre Pflanzenstoffe Primäre Pflanzenstoffe Hauptbestandteile der Pflanzen Vom menschlichen Körper als Nährstoff genutzt Vertreter Kohlenhydrate, Proteine, Fette Vitamine,

Mehr

Ernährungsinformation. Ballaststoffreiche Lebensmittel. Der Weg zu mehr Vitalität & Gesundheit

Ernährungsinformation. Ballaststoffreiche Lebensmittel. Der Weg zu mehr Vitalität & Gesundheit Der Weg zu mehr Vitalität & Gesundheit Ernährungsinformation 10 Ballaststoffreiche Lebensmittel Ballaststoffe, sind pflanzliche Nahrungsbestandteile, die vom menschlichen Organismus nicht bzw. nur zu einem

Mehr

Gesundheit vor Augen!

Gesundheit vor Augen! Gesundheit vor Augen! Über gesunde Ernährung für die Augen! Ratgeber für Patienten mit Uveitis + So viele gute Gründe für etwas Neues Vorwort Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen,

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Ernährung/Sekundäre Pflanzenstoffe: Die neue Ess-Klasse

Ernährung/Sekundäre Pflanzenstoffe: Die neue Ess-Klasse Ernährung/Sekundäre Pflanzenstoffe: Die neue Ess-Klasse Obstgarten, Gemüsebeet und Kräuterecke bieten Enzyme, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente allesamt wichtig oder gar unentbehrlich für die

Mehr

Grundlagen Ernährung Die Vitamine

Grundlagen Ernährung Die Vitamine Grundlagen Ernährung Die Vitamine Kursleitung: Tommaso Cimeli, dipl Ernährungsberater HF Ausbilder mit Eidg. Fachausweis 1 Bedeutung der Vitamine! Lebenswichtige Substanzen, die keine Energie liefern (Wirkstoffe)!

Mehr

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe.

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe. Avitale Veggie Depot Ca C 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Fe Zn B2 B6 B1 Jod D2 nur 1x täglich B12 Vitamine + Mineralstoffe Nahrungsergänzung für eine vegane und vegetarische Ernährung Vegan, vegetarisch,

Mehr

Wirkung Heimisches Superfood. French Toast mit süßem Heidelbeer-Chutney und Zitronenschmand. Heidelbeeren

Wirkung Heimisches Superfood. French Toast mit süßem Heidelbeer-Chutney und Zitronenschmand. Heidelbeeren French Toast mit süßem Heidelbeer-Chutney und Zitronenschmand Heidelbeeren Heidelbeeren bestehen hauptsächlich aus Wasser, Kohlenhydraten und dem wertvollen Ballaststoff Pektin. In den Beeren schlummern

Mehr

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Der Mensch benötigt ausreichend Kohlenhydrate, Proteine und Fette, um leistungsfähig zu sein. Diese sogenannten Makronährstoffe können aber nur durch die Mikronährstoffe

Mehr

BIOAKTIVE SUBSTANZEN. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen

BIOAKTIVE SUBSTANZEN. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen Anleitung LP Die Lernenden kennen die wissenschaftliche Bedeutung ausgewählter bioaktiver Substanzen und deren Funktion im Körper. Die Sch lesen die Infoblätter und lösen die Aufträge dazu. Sie machen

Mehr

LifePak + 9 Funktionen in einem Produkt

LifePak + 9 Funktionen in einem Produkt LifePak + 9 Funktionen in einem Produkt EIN Produkt für Europa Vereinfachtes Konzept für EMEA Optimierte Formel Ein umfassendes Ernährungs-Wellness-Programm, das eine innovative Zusammensetzung aus Inhaltsstoffen

Mehr

Zur Rolle von Phytoestrogenen in der Ernährungsmedizin

Zur Rolle von Phytoestrogenen in der Ernährungsmedizin Zur Rolle von Phytoestrogenen in der Ernährungsmedizin Sabine E. Kulling Institut für Lebensmittelchemie Universität Hamburg ernährung 2004, 8. Mai 2004, München, Klinikum Großhadern Was sind Phytoestrogene?

Mehr

Was ist 5 am Tag??? 5 Portionen Obst und Gemüse täglich, so lautet die Devise von 5 am Tag!!!

Was ist 5 am Tag??? 5 Portionen Obst und Gemüse täglich, so lautet die Devise von 5 am Tag!!! Was ist 5 am Tag??? 5 Portionen Obst und Gemüse täglich, so lautet die Devise von 5 am Tag!!! 5 Portionen am Tag entsprechen jeweils dem Inhalt beider Hände Herzlich Willkommen liebe Gäste, Schüler und

Mehr