Humor in der Sozialen Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Humor in der Sozialen Arbeit"

Transkript

1 Humor in der Sozialen Arbeit Verschiedene Studien belegen positive Auswirkungen von Humor auf das physische und psychische Wohlbefinden von Menschen. Doch in der Sozialen Arbeit ist die gezielte Anwendung von Lachen und Humor für viele noch ein Tabu. In ihrer Diplomarbeit befassen sich zwei Studentinnen der Hochschule für Soziale Arbeit Luzern mit Funktion und Wirkung von Humor und zeigen Wege auf, wie Humor in die Soziale Arbeit integriert werden kann. von Imelda Hermann Bollinger und Marlène Lustenberger Humor gilt allgemein als hoch geschätzte Eigenschaft und als ein zentrales menschliches Attribut. Das Lachen scheint eine erleichternde und entspannende Wirkung auf uns zu haben. "Lachen ist gesund" sagt der Volksmund. "Eine Gesellschaft, die nicht lachen kann, ist eine kranke Gesellschaft" sagt Dimitri in seinem Buch "Humor" (1997). Die gezielte Anwendung von Lachen und Humor in Therapie und Beratung im sozialen Bereich wird jedoch oft noch mit Skepsis betrachtet oder als gefährliche Gratwanderung eingeschätzt. Vermutlich führte der Humor deshalb lange Zeit ein Schattendasein im psychosozialen Setting, obwohl bereits Sigmund Freud und Alfred Adler in den zwanziger Jahren seine Bedeutung in der Therapie betonten. Das Phänomen Humor Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und auch die Literatur haben sich in allen Zeit epochen immer wieder mit dem Phänomen Humor befasst. Dabei wurde festgestellt, dass Humor etwas Komplexes und für jede/n wieder etwas Anderes ist. Deshalb gibt es keine ein heitliche Definition von Humor. Zusammenfassend kann jedoch gesagt werden, dass die Bedeutung des Wortes Humor in der Fachliteratur am ehesten als "lächelnde Lebenshaltung" und als anzustrebenden Wert beschrieben wird. Es gibt Begriffe, die mit Humor eng verwandt sind (z.b. Komik, Witz). Es wird zwischen posi tivem, wohlwollendem und negativem, aggressivem und verletzendem Humor (z.b. Spott, Hohn, Sarkasmus) unterschieden. Diese Unterscheidung ist für erfolgreiche Humorinterven tionen im psychosozialen Beratungssetting wichtig. Trotz verschiedener Studien rund um den "Sinn für Humor", herrscht bis heute kein Konsens, was den humorvollen Menschen auszeichnet. Die Fähigkeit, Situationen und sich selbst mit Abstand betrachten zu können, die Fähigkeit zur Selbstironie und eine heitere und optimisti sche Sichtweise sind die am häufigsten genannten Merkmale in Literatur und Forschung. In der historischen Betrachtung kann ein Wertewandel des Humorverständnisses in unserer Kultur festgestellt werden. Dem Humor wurden früher mehrheitlich negative Eigenschaften zugeschrieben. Erst die Humorforschung des 20. Jahrhunderts hat die positiven und ge sundheitsfördernden Auswirkungen von Humor und Lachen erkannt. Die Forschung ist noch lange nicht abgeschlossen. Es sind noch viele Fragen offen. Trotzdem haben inzwischen verschiedene Disziplinen wie z.b. die Psychotherapie begonnen, Humor in ihre Arbeitsfelder zu integrieren. Evolutionäre und entwicklungspsychologische Aspekte Bei einem Neugeborenen ist das Lächeln genetisch und biologisch angelegt. Mit dem Lächeln wird der Säugling zu einem sozialen Wesen. Einen "Sinn für Humor" entwickelt das Kind aber erst mit zunehmendem Alter. Psychische, soziale und intellektuelle Entwicklung sind entscheidend für die 1

2 Ausprägung von Humor. Das Kind lernt im Spiel, und im Spiel findet es auch lustige, humorvolle Momente. Anfänglich reagiert es auf äussere Reize, z.b. beim "Kuckuck Spiel". Mit der Zeit kommen bildliche Darstellungen dazu. Es entwickelt einen Sinn für Komik. In der Pubertät werden die Witze der Erwachsenen interessant und das Kind versucht sich im Streiche Spielen. In diesem Alter sind oft aggressive Tendenzen des Humors feststellbar, welche sich häufig gegen Autoritätspersonen richten. Ein voll entwickelter Sinn für Humor, wie Freud ihn definiert, ist erst mit emotionaler Reife möglich und hängt zudem auch von den kognitiven Fähigkeiten einer Person ab. Auch die Sozialisation und die Geschlechterzugehörigkeit spielen wichtige Rollen für die Entwicklung des Humorverständ nisses. Diese Erkenntnisse sind vor allem in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendli chen, aber auch mit geistig behinderten Menschen von Bedeutung. Funktion von Humor "Die Sache mit dem Humor ist eine ernste, zuweilen eine komplizierte, manchmal eine gro teske, auch eine tiefgründige und nicht zuletzt ganz oft auch eine widerspüchliche" (Dimitri, 1997). Humor zeigt sich mit vielen Gesichtern und kann diversen positiven und negativen Zwecken dienen. Die verschiedenen Funktionen sind einerseits gegensätzlich, andererseits weisen sie Überlappungen auf. Humor ist ein Instrument, mit dem auf kognitiver Ebene Distanz geschaffen werden kann. Er hat zudem eine zentrale Bedeutung in der sozialen Funktion. Er hilft, soziale Bindungen auf zubauen und soziale Spannungen zu vermindern, schafft soziale Kontrolle, fördert das Zu sammengehörigkeitsgefühl und ermöglicht den einzelnen Personen, sich auf das System einzustellen und darin zu überleben. Humor kann aber unter anderem auch Zeichen von Ag gression und Spott sein oder als Schutzschild benutzt werden. Im lösungsorientierten Ansatz von Berg und de Shazer ist die Bewältigungsstrategie (Coping) zentral. Humor ist eine Form von Bewältigungsstrategie und somit eine bedeutende Ressource. Durch die Humorbrille können Sozialarbeitende zusätzliche Facetten und Res sourcen ihrer Klientinnen und Klienten wahrnehmen. Humor kann in anderen Kulturen unterschiedliche Funktionen haben. Darum sollten Beratende der kulturellen Herkunft ihrer Gesprächspartner/innen bei Humorinterventionen besondere Beachtung schenken. Gelingt es, die verschiedenen Funktionen von Humor auf den Ebenen der Beratenden, der Klienten/innen und in der Interaktion zwischen Beratenden und Klienten/innen zu unterschei den, ist ein wichtiger Grundstein gelegt, um Humorinterventionen professionell ins Bera tungssetting integrieren zu können. Wirkung von Humor und Lachen Humor, dessen Wurzeln in der Regel im Psychologischen und Emotionalen gesucht werden, hat eine enge Verbindung mit dem physiologischen Zustand des Körpers. Die Wirkung des Lachens ist eine unmittelbare. Über das Lachen wird die Wirkung von Humor körperlich messbar. Forschungsresultate belegen die positive Wirkung von Lachen auf die Menschen. Die Wirkungen von Humor ist auf einem breiten Spektrum angesiedelt, Es reicht von gesund bis schädlich. Was die Gefühle anbelangt, so wirkt Humor immer dann gesund, wenn er sich auf akute Probleme bezieht und dem Individuum hilft, mit der Realität fertig zu werden. De struktiv und dysfunktional wirkt Humor dann, wenn er zu einem pathologischen Verleugnen der Wirklichkeit verkommt und dazu benutzt wird, um vor den Schwierigkeiten des Lebens wegzulaufen, statt sich 2

3 mit seiner Hilfe einen Lösungsweg zu suchen. Die vielfältige somatische Wirkung von Lachen und Lächeln zeigt deutlich, dass man es mit einem komplexen kognitiven, emotionalen, psychologischen und physiologischen Reakti onsmuster zu tun hat. Humorkonzepte in verschiedenen Disziplinen In der Psychotherapie haben Freude und Lachen nebst Gefühlen wie Trauer und Wut einen gleichwertigen Platz erhalten. In der Logotherapie mit Themen, wie Sinnsuche und Sinnlo sigkeit, werden Symptomverschreibungen im Rahmen der paradoxen Intension vorgenommen. Die Rational emotive Therapie (RET) arbeitet bei den Techniken "Übertreibung" und "Heraushebung von Ironie und Widersprüchen" ebenfalls mit Humor. Die Verhaltenstherapie erzielt z.b. bei extremen Formen von Ärger und Angst, durch die "systematische Desen sibilisierung" in einzelnen abgestuften Arbeitsschritten eine spannungsreduzierende Wirkung. In der Medizin hat ein Paradigmawechsel von der Pathogenese (Entstehung von Krankheiten) zur Saluthogenese (Lehre der Gesundheit) stattgefunden. Darin hat auch die Humorfor schung einen grösseren Stellenwert erhalten. In der Pflege wird in verschiedenen Spitälern mit Humorkonzepten gearbeitet. Dabei kommen Situationskomik, Scherzartikel und humorvolle Kommunikationsformen zum Einsatz. Die Klinik Clowns sind in verschiedenen Spitälern zum Bestandteil einer ganzheitlicheren Therapie bei kranken Kindern geworden. Auch in der therapeutischen Arbeit der Heilpädagogik nimmt Humor einen wichtigen Platz ein, indem Erfolgserlebnisse vermehrt durch Humorinterventionen vermittelt werden. Paradoxe Intervention Provokativer Stil Diese beiden Methoden stammen aus der Psychotherapie. Sie werden beide über den Humor definiert und eignen sich besonders gut als Humorinterventionen im Beratungssetting der Sozialen Arbeit. Die paradoxe Intervention zielt auf einen Einstellungswandel ab, der sich in der Humor reaktion anbahnt. Nicht alle paradoxen Interventionen sind als humorvoll zu bezeichnen, doch sind Humor und Verwirrung die häufigsten Reaktionen der Klienten/innen darauf. Sie sollen lernen, ihren Ängsten ins Gesicht zu sehen, ja, ihnen ins Gesicht zu lachen. Die paradoxe Intervention ist das Medium einer tiefergehenden, durchgreifenden Umstellung, d.h. der Wiederherstellung eines "Urvertrauens zum Dasein (Frankl, 1959; zit. nach Titze Eschenröder, S. 80). Zu den paradoxen Interventionen zählen unter anderem das Umdeuten von Situationen, das Umetikettieren, die Symptomverschreibung und die Verblüffungsmethode. Der provokative Stil zielt darauf ab, Gelächter und Widerstand zu provozieren. Klient/in und Therapeut/in sind hier gleichwertige Partner. Dabei zielt die Provokation nur auf ein einzelnes (negatives) Verhalten und nicht auf die gesamte Person. Es werden Verhaltensweisen, Denkmuster und Gefühle unterstellt, die den Klienten zur gefühlsmässigen Stellungnahme bringt. Diese Unterstellungen werden bis hin zum Absurden verzerrt und bringen den Klienten dadurch zum Lachen. Dies gibt ihm ein Stück Freiheit zurück; er kann sich selber relativieren und somit über sich selbst lachen. Folgende zwei Hypothesen sind beim provokativen Stil zentral: Wird der Klient provoziert, neigt er dazu, sich anders zu verhalten, 3

4 nämlich in genau um gekehrter Weise. Wird der Klient provokativ dazu aufgefordert, seine (schädliche) Verhaltensweisen beizu behalten, wird er dazu neigen, sich auf andere fördernde Verhaltensweisen einzulassen. Humorvolle Interventionen können missverstanden und abgelehnt werden. Bei den beschriebenen Methoden ist ausschlaggebend, mit welcher inneren Haltung Sozialarbeitende vorgehen. Diese bestimmt, wie die Botschaft verstanden wird. Nebst dem Fachwissen sind für eine wirksame Arbeit mit Humor eine positive Wertschätzung, Empathie und Echtheit unverzichtbare Voraussetzungen. Humorinterventionen sollen zielgerichtet sein. Spontane, ironische oder gar sarkastische Bemerkungen können destruktive Folgen haben und haben keinen Platz in der Beratung. Wenn der sogenannt "gute Draht da ist, kann Humor in der Beratung ein wunderbares Mittel mit heilsamer Wirkung sein. Fazit für die Soziale Arbeit Im Bereich der professionellen Sozialen Arbeit sind schon viele menschliche Emotionen und Verhaltensweisen analysiert worden: Angst, Frustration, Konfliktverhalten, Aggression. Wir wissen und akzeptieren inzwischen, dass der Mensch das Bedürfnis hat zu weinen und zu trauern; der Trauerprozess wurde eingehend untersucht. Dem Gegenstück der Trauer aber wurde keineswegs in gleichem Mass Aufmerksamkeit gewidmet: Dem Bedürfnis, zu lachen. Dabei sind Humor und Lachen genauso normale und weitverbreitete Phänomene wie Trauer oder Kummer. Humor stellt in unserer Gesellschaft beinahe eine Lebensphilosophie dar und durchdringt jedes Detail unseres Daseins. Ob zu Hause, bei der Arbeit, beim Spielen, auf der Strasse, im Gefängnis, im Krankenhaus, ja sogar auf dem Friedhof; Lachen und humorvolle Gespräche sind allgegenwärtig. Humor tritt in Zeiten das Glücks und in Zeiten der Trauer gleichermassen auf. Dies kann im Beratungssetting der Sozialen Arbeit bewusst eingesetzt werden. Welche Humor Methode angewendet wird, hängt einerseits von der Situation und vom Ziel der Intervention ab, andererseits aber auch von der persönlichen Präferenz der einzelnen Sozialarbeitenden. Die Methoden können nicht eins zu eins von der Therapie in die Soziale Arbeit übertragen werden. Sie sollten reflektiert und dem eigenen Humorverständnis angepasst sein. Die Interventionen müssen dem kognitiven Entwicklungsstand der Klienten/innen entsprechen. Weitere zu berücksichtigende Faktoren sind der kulturelle Hin tergrund, die Sozialisation und das Geschlecht. Humor kann nicht nur als Arbeitsinstrument in der Beratung angewendet werden, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil der Psychohygiene und somit auch eine Burnout Prophylaxe für Sozialarbeitende. Humor ist eine Ressource, die dem Menschen hilft, sich von den Ängsten und Bedrängnissen des Lebens zu Iösen. Der Mensch kann sich im Gegensatz zum Tier selbst zum Objekt der Betrachtung machen. In der Selbstreflexion ist die Möglichkeit zur Selbstkritik gegeben. Beides sind 4

5 Bedingungen für den Humor einer erwachsenen, reifen Persönlichkeit. Quellen: Bischofberger Iren (2000); Humor, In: Käppeli Silvia (Hrsg.); Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld, Band 3; Göttingen: Verlag Hans Huber. Dimitri (19972); In: Lanfranchi Corina (Hrsg.) (1997); Humor. Gespräche über die Komik, das Lachen und den Narren; Dornach: Verlag am Goetheanum. Freud Sigmund (1970); Studienausgabe, Band 4; Der Witz, Der Humor; Frankfurt am Main: S. Fischer Ver lag. Höfner Eleonore, Schachtner Hans Ulrich (2000); Das wäre doch gelacht! Humor und 5

6 Provokation in der Therapie; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Titze Michael, Eschenröder Christof T. (19983); Therapeutischer Humor. Grundlagen und Anwendungen; Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Bezugsquelle Die Diplomarbeit "Humor in der Sozialen Arbeit" kann über die Edition Soziothek bestellt werden. Edition Soziothek, Abendstrasse 30, 3018 Bern, Tel , Fax Kosten: Fr. 22. zzgl. Versandkosten Imelda Hermann Bollinger ist dipl. Sozialarbeiterin HFS auf der Amtsvormundschaft der Stadt Luzern. Marlène Lustenberger ist dipl. Sozialarbeiterin HFS. Sie arbeitet bei Pro Senectute, Kanton Zug. 6

Humorvolle INTERVENTION

Humorvolle INTERVENTION Humorvolle INTERVENTION Wie funktioniert Humor? Nach der Inkongruenztheorie liegt Witz und Komik meist ein gedanklicher Dreh zu Grunde, eine Paradoxie oder Deplatzierung Lustig ist, wenn zusammenkommt,

Mehr

Menschen mit einer Demenz im palliativen Setting Humor als Pflegeintervention? Manuela Galgan, MScN

Menschen mit einer Demenz im palliativen Setting Humor als Pflegeintervention? Manuela Galgan, MScN Menschen mit einer Demenz im palliativen Setting Humor als Pflegeintervention? Manuela Galgan, MScN Humor und das Lebensende Zwei Phänomene, die sich gegenseitig ausschließen? http://www.toonpool.com/user/1365/files/neu_234625.jpg

Mehr

Humor in der Beziehung zu traumatisierten Menschen

Humor in der Beziehung zu traumatisierten Menschen Institut Trauma und Pädagogik Eva Schuldt Humor in der Beziehung zu traumatisierten Menschen Eva Schuldt > Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Psychosomatik und Psychotherapie > Traumazentrierte

Mehr

Jeder Klient sein eigener Experte?

Jeder Klient sein eigener Experte? Schweiz. Heilpädagogik-Kongress 2. Sept. 15 Jeder Klient sein eigener Experte? Der lösungsorientierte Ansatz LOA in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen Dieter Elmer und Markus Haldner www.zlb-schweiz.ch

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

/ Psychologie / TG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 1 von Dem Leid ein Schnippchen schlagen

/ Psychologie / TG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 1 von Dem Leid ein Schnippchen schlagen (2015/16) / Seite 1 von 16 Name: Klasse: TGM 13 Schule: Technisches Gymnasium TBB Fach: Psychologie Fachlehrer: Herr Schenck Abgabetermin: 01.10.2015 TG13 (2015/16) / Seite 2 von 16 Inhalt 1. Einleitung:...

Mehr

DIE KRAFT DES HUMORS Humor am Krankenbett

DIE KRAFT DES HUMORS Humor am Krankenbett DIE KRAFT DES HUMORS Humor am Krankenbett Mag.(FH) Werner Gruber EINE HUMOR-KUR HAT FOLGENDE BEHANDLUNGSZIELE: Ein Vertrauen in den eigenen Humor entwickeln Humor als Weg zum persönlichen und beruflichen

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Humor als Ressource. auch ( oder gerade) am Lebensende?!

Humor als Ressource. auch ( oder gerade) am Lebensende?! Humor als Ressource auch ( oder gerade) am Lebensende?! Dr. med.christoph Lerchen Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Palliativmedizin Herz-Jesu Krankenhaus 56428 Dernbach / WW 1 Humor ist Lachen

Mehr

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht... Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht... Thomas Junker DIE EVOLUTION DES MENSCHEN C. H. Beck Wissen München: C. H. Beck Verlag, 2006. 128 Seiten. 23 Abb. ISBN 3-406-53609-3

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Arten von Humorinterventionen bei Menschen mit Demenz (Hirsch 2011)

Arten von Humorinterventionen bei Menschen mit Demenz (Hirsch 2011) Handout Arten von Humorinterventionen bei Menschen mit Demenz (Hirsch 2011) Äußere Milieugestaltung durch Humorprothesen Humorreize als Orientierungshilfen (Bilder, Sprüche, Vorlesen, Spielen) Humor-Musikkassetten

Mehr

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Internationale Traumatagung Das Schwere leichter machen 05. 07. Dezember 2018 Luxemburg www.afp-traumatagung.info

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Systemische Therapie im Praxisalltag

Systemische Therapie im Praxisalltag Systemische Therapie im Praxisalltag Präsentation an der Universität Konstanz 22.11.2011 1 Systemisches Denken und Handeln als Theorie- und Handlungskonzept in der sozialen und (psycho)-therapeutischen

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke Modul 6 a Elke Salmen und Wolfgang Schrödter Beratungskonzepte Die Gesprächspsychotherapie Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke 09. Januar 2017 1 Jürgen Kriz und Thomas Slunecko

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Populäre Irrtümer über Trauer

Populäre Irrtümer über Trauer Dass es mir oder allen so scheint, daraus folgt noch nicht, dass es so ist. Ludwig Wittgenstein Populäre Irrtümer über Trauer Gliederung Einleitung Annahmen über Trauer im Licht des aktuellen Forschungsstandes

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Affektive Verarbeitung

Affektive Verarbeitung Affektive Verarbeitung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kognitive Schemata Die relevanten, problematischen Schemata, die es zu bearbeiten gibt, können kognitive Schemata sein, wie Überzeugungen, Konstruktionen

Mehr

«Darüber reden hilft!»

«Darüber reden hilft!» «Darüber reden hilft!» Individuelle Angehörigenberatung als umfassende Hilfestellung für das ganze Umfeld Edith Scherer, Psychiatrie St. Gallen Nord Agenda 1998 1. Beratungsstelle Belastungen von Angehörigen

Mehr

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer Emotionale Entwicklung Gabriela Römer 22.11.2010 1. Definition Gefühl Vier Komponenten: - motivational (Wunsch, etwas zu tun) - physiologisch (z.b. Pulsfrequenz) - subjektive Gefühle - Kognitionen Beispiel:

Mehr

Zitate-Steckbrief. Die größte Gefahr im Leben ist, dass man zu vorsichtig wird. Alfred Adler ( ), österreichischer Psychologe

Zitate-Steckbrief. Die größte Gefahr im Leben ist, dass man zu vorsichtig wird. Alfred Adler ( ), österreichischer Psychologe Zitate-Steckbrief Die größte Gefahr im Leben ist, dass man zu vorsichtig wird. Alfred Adler (1870-1937), österreichischer Psychologe www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer großen Persönlichkeit

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) - 1 - Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM ist ein von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause entwickeltes Selbstmanagement-Training. Es beruht auf neuen neurowissenschaftlichen

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Mit Freude pflegen Spielräume und Kreativität in der Langzeitpflege

Mit Freude pflegen Spielräume und Kreativität in der Langzeitpflege Thuner Alterstagung Schützenstrasse 45 3612 Steffisburg Telefon 033 534 50 60 E-Mail info@thuner-alterstagung.ch 21. Thuner Alterstagung vom Freitag, 23. März 2018 Mit Freude pflegen Spielräume und Kreativität

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Hauen, beißen, sich vertragen

Hauen, beißen, sich vertragen Hauen, beißen, sich vertragen Überlegungen von Irmgard Kollmann zum aggressiven Verhalten von 0-3-Jährigen in der Kita Nach dem gleichnamigen Buch im Cornelsen-Verlag Übersicht Was ist eigentlich Aggression?

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Schluss mit dem ewigen Aufschieben Hans-Werner Ruckert Schluss mit dem ewigen Aufschieben Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 1. Aufschieben kurz und knapp: die Kurziibersicht fiir

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 Auf Kurs mit Selbstmanagement für den Pflegealltag Renata Merz Dipl. Betriebs- und Organisationspsychologin IAP Psychologin SBAP Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

www.drhain.ch Humor im Ernst,

www.drhain.ch Humor im Ernst, www.drhain.ch Humor im Ernst, Dr. phil. Peter Hain Das psychologische Potential Das physiologische Potential Das psychologische Potential -emotional -kognitiv emotional: Humor löst Hemmungen, reaktiviert

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl Aggression Umgang mit einem wichtigen Gefühl Ein familylab Vortrag von Caroline Märki Leiterin familylab.ch Familienberaterin nach Jesper Juul Eltern-und Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA Mutter von drei

Mehr

Die positive Psychologie

Die positive Psychologie Martina Weiblen Heilpraktikerin (Psychotherapie) / Trainerin / Coaching Ich arbeite nach den Prinzipien der positiven Psychologie. Ich setzte sie therapeutisch ein (Gesprächstherapie, imaginative Verfahren

Mehr

Ich will und zwar jetzt!

Ich will und zwar jetzt! Ich will und zwar jetzt! Emotionale Kompetenzen und ihre Folgen Referat am St. Galler Forum in Gossau, 11.11.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts

Mehr

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm Partner des

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm  Partner des Matthias Pre Warum ist der Sinn für Humor so wichtig? Um sich selbst aufheitern zu können Als sozialer Faktor Warum ist der Sinn für Humor so wichtig? Um sich selbst aufheitern zu können Als sozialer

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Körperliche und Emotionale Fitness für Manager

Körperliche und Emotionale Fitness für Manager Info Forum Körperliche und Emotionale Fitness für Manager Veranstalter: Dipl. Psych. Jürgen Dassow (PP) Dr.med. Hans Michael Strahl Der Vorstand des Industrie Club e.v. Düsseldorf Wissenschaftlicher Beirat

Mehr

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Gliederung: Was ist Selbstwirksamkeit (-serwartung)? Erwerb und Auswirkungen Verwandte Konzepte Selbstwirksamkeit und Resilienz Anwendungen in der Praxis Die gesellschaftliche

Mehr

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Assistenz statt Pflege

Assistenz statt Pflege A7D 7. Berlin / Brandenburger Pflegetag 12.02.2009 Eröffnungsvortrag: Selbstbestimmung und Pflegebedürftigkeit Assistenz statt Pflege Prof. Dr. Hanna Löhmannsröben Email: loehmannsroeben@evfh berlin.de

Mehr

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem Kontakt Grenze und Beziehung die Pflege und das Familiensystem Holger Ströbert; Krankenpfleger, Kinästhetiktrainer (DG), Gestalttherapeut (IGE) und Gestaltcoach Das Familienmobile Beziehungssysteme allgemein

Mehr

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1 Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1 Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Hintergründe, Ursachen und Auslöser für herausfordernde

Mehr

Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven. Lotta e.v.

Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven. Lotta e.v. Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven Lotta e.v. Inhalt 1. Definition Gesundheit 2. Definition Behinderung 3. Wechsel Wirkung Perspektiven 4. Sequentielle Traumatisierung 5. UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln Die Therapie natürlich unterstützen Den Juckreiz wirksam behandeln Warum Ernährungsumstellung so wichtig ist 18 Die Haut

Mehr

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt. Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt. Supervision auf dem Weg zur Profession - salutogenetische Aspekte Ein Beitrag zur

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon Herzlich willkommen! Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder Markus Zimmermann www.eltern-kinder.ch Schoggi 5 vor Mittag Drei inhaltliche Bereiche Ursachen

Mehr

Klientenzentrierte Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie Humanistische Psychologie und Gründerpersönlichkeit Persönlichkeitstheorie und Menschenbild Therapietheorie und Focusing Mag a Anna Steger Klinische Psychologin /Gesundheitspsychologin Klientenzentrierte

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

(Hannah Lothrop) Karin Jäkel, BV Das frühgeborene Kind e.v.

(Hannah Lothrop) Karin Jäkel, BV Das frühgeborene Kind e.v. Gute Hoffnung jähes Ende Umgang mit Tod und Trauer auf fd der neonatologischen Intensivstation t ti (Hannah Lothrop) Karin Jäkel, BV Das frühgeborene Kind e.v. Das Sterben zulassen * Tabuthema Tod * kaum

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten 47. DEGAM-Kongress in München 13.09.2013: S3-WS1: Chronisch körperlich Kranke mit depressivem Beziehungsmuster Handlungsempfehlungen für die hausärztliche

Mehr

Emotionsarbeit und Positive Psychologie. Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers

Emotionsarbeit und Positive Psychologie. Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers Emotionsarbeit und Positive Psychologie Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers Emotionsarbeit als Arbeitsbelastung Von Nikolai Wystrychowski Hallo und Herzlich Willkommen! Mein

Mehr

Hoffnung, Haltung & Humor

Hoffnung, Haltung & Humor Hoffnung, Haltung & Humor Dipl.-Psych. Margit Schröer Dr. med. Susanne Hirsmüller Düsseldorf info@medizinethikteam.de 5. Nov. 2016 Hoffnung als Gnade Es trifft gewiss zu, dass die Hoffnung eine Gnade ist.

Mehr

Kein Befund und trotzdem krank?

Kein Befund und trotzdem krank? Kein Befund und trotzdem krank? Mehr Behandlungszufriedenheit im Umgang mit unklaren Körperbeschwerden - bei Patient und Arzt Bearbeitet von Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Antonius Schneider

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8 ( r? INHALT f~ 1 ~~) Einleitung 8 A Modelle 2 ) Grundlagen menschlicher Kommunikation 14 2.1 Kommunikation und Interaktion 14 2.2 Das Sender-Empfänger-Modell 15 2.3 Metakommunikation 16 2.4 Gedächtnissysteme

Mehr

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug Webinar Systemische Haltungen der Fachgruppe für systemische neurolinguistische Verfahren im DVNLP e.v. Olaf Studium Systemische Beratung, M.A. Unternehmer Organisationsentwickler Systemmodelle Lehrtrainer,

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Demenz und Humor. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Demenz und Humor. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Demenz und Humor Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Definition Ethisches Populäres Wissenschaftliches Beispiele Demensch CareClowns/Humorcare Ein Film Stiftung Humor & Gesundheit 16.11.2016

Mehr

Folgende Aspekte charakterisieren das Stockholm-Syndrom:

Folgende Aspekte charakterisieren das Stockholm-Syndrom: Stockholm-Syndrom Das Stockholm-Syndrom, das fälschlich auch als "Helsinki-Syndrom" bezeichnet wird, beschreibt einen Prozess, in dem die Geiseln eine positive emotionale Beziehung zu ihren Geiselnehmern

Mehr

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien. Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien 1 "Eigenständig werden" - Lebenskompetenz als Basis für Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsbewusstsein Mag. Christine Schnetzer, SUPRO Vorarlberg

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Mit einer chronischen Erkrankung leben Mit einer chronischen Erkrankung leben Was bedeutet es für mich chronisch krank zu sein? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie chronisch krank sind, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu

Mehr

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral Geisteswissenschaft Andre Fischer Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral Zwischenprüfungsarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Philosophie Zwischenprüfung

Mehr

Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie. Dr.med. M. Sonntag

Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie. Dr.med. M. Sonntag Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie Dr.med. M. Sonntag Ziele der Fortbildung Erkennen und Verstehen wo und wie Aspekte der KWN in die klassische physiotherapeutische Arbeit integriert

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE www.vinzenzgruppe.at IMPRESSUM: Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH Gumpendorfer Straße 108, 1060 Wien Tel.: (+43)1/599 88 3000, Fax: (+43)1/599 88 4044, office@vinzenzgruppe.at,

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Die Gesichter und Masken des Minderwertigkeitsgefühls

Die Gesichter und Masken des Minderwertigkeitsgefühls Kap. 2 Die Gesichter und Masken des Minderwertigkeitsgefühls Inhalt - Innere Erfahrungen bei Selbstunsicherheit - Leben hinter Masken - Kompensationsmechanismen Das Selbstwert- und das Minderwertigkeitsgefühl

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern. Matthias Prehm

Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern. Matthias Prehm Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern Warum ist der Sinn für Humor so wichtig? Um sich selbst aufheitern zu können Als sozialer Faktor Wie Sie

Mehr

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Mit Diabetes Leben Mit Diabetes Leben Was bedeutet es für mich Diabetes zu haben? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie Diabetes haben, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu akzeptieren.

Mehr

LEBENSQUALITÄT. Palliative Care. L(i)ebenswert bis zuletzt. Wertschätzung. Martina Kern ZfP Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg 1.

LEBENSQUALITÄT. Palliative Care. L(i)ebenswert bis zuletzt. Wertschätzung. Martina Kern ZfP Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg 1. L(i)ebenswert bis zuletzt Umgang mit Tabus in der Sterbebegleitung Bereitschaft zur Auseinandersetzung Palliative Care Sexualität und Zärtlichkeit Ekel Humor Radikale Patientenorientierung Martina Kern

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr