Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich. Kurzfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich. Kurzfassung"

Transkript

1 Österreichisches Institut für Gewerbe- und Handelsforschung Austrian Institute for Small Business Research Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich Kurzfassung Studie des Österreichischen Instituts für Gewerbe- und Handelsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie der Wirtschaftskammer Österreich Wien 2002

2 IfGH - Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich 1 Vorbemerkung Das Österreichische Institut für Gewerbe- und Handelsforschung (IfGH) führte im Jahr 2002 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie der Wirtschaftskammer Österreich (mit den beteiligten Abteilungen Bundessparte Gewerbe, Handwerk und Dienstleistung sowie Gründerservice/Junge Wirtschaft ) eine Studie zum Thema Unternehmensübergaben und nachfolgen in Österreich durch. Unter einer Unternehmensübergabe bzw. -nachfolge wird dabei der Übergang des Eigentums an einem Unternehmen auf eine andere Person oder Unternehmung verstanden, wobei das ursprüngliche Unternehmen weiterhin wirtschaftlich tätig ist. Die Unternehmensnachfolge kann dabei innerhalb der Familie, durch Management Buy-Out oder durch Weitergabe an externe Dritte erfolgen. Die Übergabe kann im Vorfeld geplant werden oder auf Grund eines unvorhersehbaren Ereignisses (z. B. Tod, Unfall oder Krankheit des ursprünglichen Unternehmers) realisiert werden. Zentrales Ziel der durchgeführten Studie war die Gewinnung von Erkenntnissen, aus denen Vorschläge zur (weiteren) Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensnachfolgen in Österreich abgeleitet werden können. Dadurch soll letztlich der Unternehmensbestand sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Österreich gesichert und verbessert werden. Zur Erreichung dieses Zieles war es nötig, die quantitativen Grundlagen für die Beobachtung und Bewertung des Übergabegeschehens in Österreich zu verbessern. Dementsprechend wurde das vom IfGH im Jahr 1999 entworfene Modell zur Schätzung potenzieller Übergabefälle in der nächsten Dekade verfeinert und aktualisiert. Dies ermöglichte unter Berücksichtigung von strukturbedingten und betriebswirtschaftlichen Einschränkungen der Übergabetauglichkeit von Unternehmen eine detaillierte Branchendifferenzierung sowie die sektorspezifische Interpretation des Übergabegeschehens des Zeitraums Des weiteren wurden im Zuge einer empirischen Erhebung die Charakteristika (z. B. Art und Form der Übergabe, Demografika der Nachfolger etc) der seit 1996 realisierten Unternehmensnachfolgen untersucht. Auf Grund der Darstellung der Entwicklung der übergebenen Betriebe war es außerdem möglich, die Hauptgründe für das Scheitern von Unternehmensnachfolgen aufzuzeigen sowie dementsprechende Maßnahmenempfehlungen zur Erleichterung der Rahmenbedingungen abzugeben. Im Folgenden sollen die Hauptergebnisse der Studie zusammenfassend dargestellt werden.

3 IfGH - Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich 2 Kurzfassung Unternehmensnachfolgen sind genauso wie Unternehmensneugründungen ein natürlicher Bestandteil im Lebenszyklus von Unternehmen. Die Tatsache, dass diesem Phänomen seit geraumer Zeit erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet wird, ist darauf zurückzuführen, dass, im Vergleich zu früher, ein erhöhter Anteil der Unternehmen vor dieser Herausforderung steht. Dies trifft jedoch nicht nur für Österreich, sondern auch und teilweise noch stärker auf andere europäische Länder zu. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Österreich von der Thematik Unternehmensnachfolge weniger stark betroffen ist als andere EU-Mitgliedstaaten. In der Dekade 2001 bis 2010 stehen rd österreichische Klein- und Mittelbetriebe mit insgesamt rd Beschäftigten vor der Herausforderung, die Unternehmensübergabe bzw. -nachfolge erfolgreich zu meistern. Dies entspricht in etwa einem Viertel aller heimischen Unternehmen bzw. rund 17 % der Arbeitsplätze der gewerblichen Wirtschaft. Die Tatsache, dass mehr als 60 % der zur Übergabe anstehenden Betriebe weniger als fünf unselbstständig Beschäftigten einen Arbeitsplatz bieten, zeigt, dass hauptsächlich kleinere Unternehmen von der Nachfolgeproblematik betroffen sind. Viele bestehende Arbeitsplätze können also durch die Bewältigung der Unternehmensnachfolge gesichert werden. Regional betrachtet ist dies vor allem in peripheren Regionen bzw. Grenzregionen, in denen die Arbeiternehmer im Falle des Scheitens der Unternehmensnachfolge beim Arbeitgeber nicht zu anderen Arbeitgebern wechseln können, von grundlegender Bedeutung. Gegenüber den früheren Potenzialschätzungen hat sich der Anteil der betroffenen österreichischen Unternehmen etwas verringert. Dies ist nicht zuletzt auf die erhöhte Anzahl von Betrieben, in denen die Unternehmensnachfolge in den letzten Jahren stattgefunden hat, zurückzuführen: Im Durchschnitt der Jahre fanden rd Unternehmensnachfolgen p. a. statt, wobei gerade in den letzten Jahren (seit 1998) eine erhöhte Dynamik festzustellen war. Es zeigt sich jedoch auch, dass rd. 18 % der möglichen Unternehmensnachfolgen nicht realisiert werden (können). Diese nicht realisierten Unternehmensnachfolgen sind Folge unzureichender Attraktivität entweder des konkreten Unternehmens oder aber der gesamten Branche. Die Gründe dieser fehlenden Attraktivität sind vor allem auf Branchenebene in dem in den letzten Jahren beschleunigten Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft und auf Unternehmensebene in der nicht zufriedenstellenden betriebswirtschaftlichen Situation zu sehen. Von jenen Unternehmen, bei denen die Unternehmensnachfolge stattgefunden hat, sind rd. 96 % fünf Jahre nach der Unternehmensnachfolge noch am Markt tätig. Dadurch ergibt sich eine Drop Out Rate, die deutlich unter jener von Unternehmensneugründungen (rd. 25 %) liegt. Dies zeigt neben den bereits eingangs erwähnten Arbeitsmarkteffekten welch wichtigen Beitrag Unternehmensnachfolgen zur dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung eines Staates leisten. Andererseits zeigt sich, dass rd. 14 % dieser Unternehmen, die fünf Jahre nach der Unternehmensnachfolge noch am Markt tätig sind, große betriebswirtschaftliche Probleme haben. Daraus ergibt sich, dass rd. zwei Drittel der Unternehmen, die vor der Herausforderung der Unternehmensnachfolge stehen, diese erfolgreich meistern (siehe Grafik 1); wobei wie o. a. unter erfolgreich nicht nur verstanden wird, dass ein Unternehmen fünf Jahre nach dem Stichtag noch besteht.

4 IfGH - Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich 3 Grafik 1 Potenzial an Unternehmensnachfolgen versus erfolgreiche Unternehmensnachfolgen, Anteil der Betriebe in Prozent, Potenzial an Unternehmensnachfolgen realisierte Unternehmensnachfolgen Bestand 5 Jahre nach Unternehmensnachfolge erfolgreiche Unternehmensnachfolgen Quelle: Österreichisches Institut für Gewerbe- und Handelsforschung % IfGH-Grafik Differenziert nach Größenklassen zeigt sich, dass bei Einpersonenunternehmen der Anteil der nicht erfolgreichen Übernahmen deutlich höher ist. Eine genauere Untersuchung der in den letzten Jahren realisierten Unternehmensübergaben ergibt, dass der Anteil der altersbedingten Unternehmensnachfolgen in den letzten 5 Jahren um 5 %-Punkte gesunken ist. Dieser liegt derzeit noch bei 60 % sofern beide Varianten (vorzeitige Alterspension und normale Alterspension) berücksichtigt werden. Sowohl in der Literatur als auch in der für diese Studie durchgeführten Potenzialschätzung werden unter altersbedingten Unternehmensnachfolgen nur jene verstanden, bei denen der Unternehmer die Altersgrenze für die gesetzliche Alterspension erreicht (also 65 Jahre bei Männern und 60 Jahre bei Frauen). Daher werden in diesen Berechnungen jene 13 % der Fälle, in denen die Unternehmerin bzw. der Unternehmer in die Frühpension geht, als vorzeitige Übergaben betrachtet. Im Jahr 2001 waren somit rd. 52 % der Unternehmensnachfolgen altersbedingt und 48 % vorzeitig bzw. anlassbedingt. Diese 48 % verteilen sich wie folgt: 31 % aus wirtschaftlichen oder sonstigen, auch familiären, Gründen 8 % Frühpension 9 % auf Grund unplanbarer Ereignisse wie Unfall, Tod oder Gesundheitsprobleme des Unternehmers Der Anteil der Unternehmensnachfolgen innerhalb der Familie ist deutlich rückläufig bereits rd. ein Drittel der Unternehmensnachfolgen im Jahr 2001 fand außerhalb der Familie statt. Im Familienkreis ist die Schenkung die häufigste Form der Nachfolge, bei der Übergabe außerhalb der Familie überwiegt der Verkauf an externe Dritte. Bei der überwiegenden Anzahl der Unternehmensübergaben (rd. 80 %) gibt es lediglich einen, bei dem restlichen Fünftel mehrere Nachfolger. Allerdings ist auch in diesen Fällen meist nur eine Person ins Tagesgeschehen des Unternehmens eingebunden, die anderen haben in der Regel ausschließlich die Rolle des Anteilseigners inne.

5 IfGH - Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich 4 Das Durchschnittsalter der Nachfolger beträgt 35 Jahre und liegt somit etwas über dem Durchschnittsalter der Unternehmensneugründer. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Anteil der Nachfolger, die vor Erreichung des 30. Lebensjahres den Betrieb übernehmen, deutlich geringer ist als bei Unternehmensneugründern. Wie bei den Unternehmensneugründungen und den aktiven Kammermitgliedern liegt der Anteil der weiblichen Nachfolger bei rd. einem Drittel. Die wesentlichen Motive für den Antritt der Nachfolge stellen der Wunsch nach Selbstständigkeit, die Familientradition sowie die Sicherung des Fortbestands des Unternehmens bzw. der Arbeitsplätze dar. Verglichen mit Unternehmensgründern sind die Vermögensbildung bzw. die Selbstverwirklichung weniger prioritär. Obgleich generell immer die Wichtigkeit einer Planung der Unternehmensnachfolge betont wird, zeigt sich, dass nur bei einem geringen Anteil der Betriebe ein konkreter, auch schriftlich festgelegter, Plan besteht. Gerade in Familienbetrieben erfolgt dies vielfach nicht, was in der Folge auch ein wesentlicher Grund für das Scheitern von Unternehmensnachfolgen ist. Im Durchschnitt haben jene Unternehmer, die einen konkreten Plan zur Unternehmensnachfolge erstellt haben, drei Jahre vor dem gewünschten Stichtag mit der Vorbereitung begonnen und den Nachfolger in diese Planung mit einbezogen. In drei von vier Fällen findet die Unternehmensübergabe und -nachfolge zum gewünschten bzw. geplanten Stichtag statt. Verzögerungen bei der Unternehmensnachfolge sind vielfach Indiz einer fehlenden Rücktrittsbereitschaft des Vorgängers. Wie anfangs angesprochen, steht in der nächsten Dekade rd. ein Viertel der Unternehmen vor der Herausforderung, die Unternehmensübergabe bzw. -nachfolge erfolgreich zu meistern. Eine Analyse der Betroffenheit zeigt, dass gerade in jenen Branchen, deren Attraktivität (gemessen an quantitativen Faktoren wie etwa der nachhaltigen Ertragskraft) unterdurchschnittlich ist, ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Unternehmen zur Unternehmensnachfolge ansteht. Hierbei handelt es sich häufig um traditionelle Branchen bzw. Branchen, die in den letzten Jahren einem deutlichen Restrukturierungs- und Redimensionierungsprozess unterworfen waren. In diesen Sektoren sind viele Unternehmer bemüht, den Betrieb zumindest bis zur Erreichung des frühestmöglichen pensionsfähigen Alters fortzuführen, da sich vielfach keine wirklichen Alternativen zur selbstständigen Tätigkeit bieten. Vor diesem Hintergrund ist ein Teil der nicht stattfindenden Unternehmensnachfolgen auch als notwendiger Strukturwandel der Wirtschaft zu sehen. Allerdings haben Unternehmer, die in diesen Branchen tätig werden, eine größere Herausforderung zu meistern als in anderen Branchen. Hier kommt einem klaren Unternehmenskonzept sowie einer eindeutigen Positionierung am Markt besondere Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Maßnahmen sowohl im Bereich der gesetzlichen Rahmenbedingungen wie auch im Bereich der soft aid gesetzt, die unmittelbar oder mittelbar eine Erleichterung der Unternehmensnachfolge bewirken. Hervorzuheben sind hier die jüngsten Novellen hinsichtlich des NEUFÖG und des AVRAG 1 bzw. im soft aid -Bereich die Gründung der Initiative Nachfolge sowie die Intensivierung der Aus- und Weiterbildungsaktivitäten. Bei den Unterstützungsmaßnahmen hat Österreich im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle inne. 1 NEUFÖG steht für Neugründungs-Förderungsgesetz, AVRAG für Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz

6 IfGH - Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich 5 Wie nutzbringend diese Maßnahmen sind, zeigt die steigende Anzahl an Unternehmensnachfolgen. Das Ergebnis der vorliegenden empirischen Studie sowie der internationale Vergleich weisen jedoch auch darauf hin, dass diese Maßnahmen noch weiter verstärkt und ausgebaut werden könnten. Hier sind insbesondere folgende Punkte erwähnenswert: Fokussierung der Sensibilisierungsmaßnahmen auf die Mikrobetriebe mit weniger als 10 Beschäftigten bzw. Einzelunternehmungen und Personengesellschaften, da diese am häufigsten mit der Nachfolgeproblematik konfrontiert sind; Verbesserung der Transparenz hinsichtlich der Märkte für Unternehmensnachfolgen sowie der Unterstützungsmaßnahmen, z. B. durch Einrichtung eines One-Stop-Shops ; Aufnahme der Thematik Unternehmensnachfolge in die Curricula der schulischen Ausbildung bzw. im dualen Ausbildungssystem. Zudem könnte das Konzept der Übergabefähigkeit als Instrument der strategischen Unternehmensplanung verstanden werden, das u.a. in Beratungsprogrammen Eingang finden sollte. Weiteres Potenzial für Erleichterungen zeigt sich in Bezug auf die Rahmenbedingungen von Unternehmensnachfolgen (z. B. Befreiung von der Kreditvertragsgebühr). Die Verwirklichung derartiger Maßnahmen würde einen weiteren Schritt darstellen, Österreich noch offener für Unternehmensnachfolgen und unternehmerfreundlicher zu gestalten.

Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich

Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich Österreichisches Institut für Gewerbe- und Handelsforschung Austrian Institute for Small Business Research Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich Wien 2002 Diese Studie wurde im Auftrag des

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe Wien 23 Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe

Mehr

Vorarlbergs Wirtschaft hat starke Frauen Jedes 3. Unternehmen im Land ist in weiblicher Hand.

Vorarlbergs Wirtschaft hat starke Frauen Jedes 3. Unternehmen im Land ist in weiblicher Hand. Vorarlbergs Wirtschaft hat starke Frauen Jedes 3. Unternehmen im Land ist in weiblicher Hand. Heute erkennen mehr Frauen denn je ihre Chance und nützen sie auch im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit.

Mehr

Deutsche Unternehmerbörse Das Business-Portal für Mittelständler und Manager

Deutsche Unternehmerbörse Das Business-Portal für Mittelständler und Manager Das Business-Portal für Mittelständler und Manager Auswertung: Studie zur Unternehmensnachfolge TNS Emnid - Zusammenfassung Kernaussage: Nachfolge-Notstand in Deutschland Studie von TNS Emnid zur Unternehmensnachfolge

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Eine empirische Studie zur dualen Ausbildung an Berufsschulen in Tirol Markus Schöpf Pädagogische

Mehr

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Pressekonferenz

Mehr

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge Betriebsnachfolge Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge Kurt-Mühlenhaupt-Museum, 21. Juni 2017 Beratungsstelle für die Unternehmensnachfolge

Mehr

Vorstellung des Nachfolgereports 2015 der IHK Würzburg-Schweinfurt

Vorstellung des Nachfolgereports 2015 der IHK Würzburg-Schweinfurt Trends bei der Nachfolge in Mainfranken Vorstellung des Nachfolgereports 2015 der IHK Würzburg-Schweinfurt Bereichsleiter Standortpolitik, Existenzgründung und Unternehmensförderung Unternehmensnachfolge

Mehr

IIR Weiterbildungsindex (WEBI)

IIR Weiterbildungsindex (WEBI) IIR Weiterbildungsindex (WEBI) Auswertung Jänner 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/weiterbildungsindex 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich 3. Quartal Spartenergebnisse Wien, September KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME

Mehr

Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004

Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004 Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004 Präsentation der Studie Dr. Andreas Koch Berlin, 25. April 2016 Hintergrund und Motivation der Studie Eine umfassende Reform, viele

Mehr

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ Stefan Ebner Familienexterne Nachfolgeregelung Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ Herbert Utz Verlag München c Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

(Volks-) wirtschaftliche Auswirkungen der Unternehmensnachfolge

(Volks-) wirtschaftliche Auswirkungen der Unternehmensnachfolge (Volks-) wirtschaftliche Auswirkungen der Unternehmensnachfolge Hartmut Winkelmann Kiel, 23. Juni 2017 Ausgangslage Die demographische Entwicklung zeigt deutlich das Ausmaß der Nachfolgewelle, die auf

Mehr

Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004

Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004 Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004 Präsentation der Studie Dr. Andreas Koch Ulm, 26. September 2016 Hintergrund und Motivation der Studie Eine umfassende Reform, viele

Mehr

Rating. Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmer und Existenzgründer. 10. November 2017

Rating. Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmer und Existenzgründer. 10. November 2017 Rating Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmer und Existenzgründer Alle peronenbezogenen Textteile beziehen sich sowohl auf weibliche als auch auf männliche Personen. 10. November 2017 Agenda Grundlagen

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

KMU FORSCHUNG AUSTRIA KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbeobachtung Jahresbericht 2009/2010 Negative entwicklung Stabile Exporte Preiskonkurrenz bleibt Hauptproblem

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Handwerk attraktiv Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Zahlen, Daten und Fakten 2014

Mehr

und Zukunftsgestaltung

und Zukunftsgestaltung Bernhard Baumgartner und Zukunftsgestaltung Schlüsselfaktoren zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 Familienunternehmen und Nachfolge 19 Was ist ein

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT Existenzgründung & Unternehmensförderung SICHERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN VIELEN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN IST DER GENERATIONENWECHSEL EIN AKTUELLES

Mehr

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN 517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel

Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel von K. Müller, Rosemarie Kay, Birgit Felden, Petra Moog, Stephanie Lehmann, Olga Suprinovic, Susanne Meyer, Desiree Mirabella, Sven Boerger,

Mehr

PERSONALBERATUNG. Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie. TREND-BAROMETER Teil III

PERSONALBERATUNG. Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie. TREND-BAROMETER Teil III PERSONALBERATUNG FÜR DIE BAUZULIEFERINDUSTRIE TREND-BAROMETER 2015 - Teil III Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie TREND-BAROMETER 2015 : Anforderungen

Mehr

Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh

Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh Northeim, 09. November

Mehr

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» ergebnisse der Studie «Produktivität bei Dienstleistungen» Das Thema Produktivität ist bei

Mehr

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle Gesundheitsbarometer Ergebnisse der vierten Welle Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe n=1.007 ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren Feldzeit:

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen Unternehmensnachfolgen 11. November 2016 2015-11-06 Seite 2 Allianz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...................................................... 1 Anna Nagl 2 Was ist, wenn ich aufhöre?........................................ 3 Anna Nagl 2.1 Ausgangssituation...........................................

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Vera Südmeyer Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Ein dynamischer Bezugsrahmen für Einzelhandelsunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das österreichische Lebensmittelgewerbe 2009

Das österreichische Lebensmittelgewerbe 2009 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Zahlen, Daten, Fakten Das österreichische Lebensmittelgewerbe 2009 Wien 2009 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Diese Studie

Mehr

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Ergebnisse einer Befragung der Zivilbediensteten der Bundeswehr 15. August 2013 q3512/28610 Ma/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin

Mehr

Auswertung Unternehmensbefragung zur Existenzgründung

Auswertung Unternehmensbefragung zur Existenzgründung Auswertung Unternehmensbefragung zur Existenzgründung Einleitung Das Gründungsgeschehen ist ein wichtiger Indikator für die Kraft und die Dynamik der Volkswirtschaft: Existenzgründungen schaffen neue Arbeitsplätze,

Mehr

Unternehmensnachfolge in MV erfolgreich gestalten

Unternehmensnachfolge in MV erfolgreich gestalten Unternehmensnachfolge in MV erfolgreich gestalten Information und Koordination Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für

Mehr

Energiearmut - Für wen ist Energie schwer leistbar?

Energiearmut - Für wen ist Energie schwer leistbar? 1 Energiearmut - Für wen ist Energie schwer leistbar? Webinar Mag. Christina Veigl-Guthann, LL.M., Leitung Endkunden Übersicht Warum Energiearmut Thema ist E-Control und Energiearmut Was bisher geschah

Mehr

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Roland Strohmeyer Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von Myanmar und Thailand A 237598 Verlag Dr. Kovac XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensnachfolge Sachsen

Unternehmensnachfolge Sachsen Unternehmensnachfolge Sachsen - Eine Bestandsaufnahme durch Umfrage - - Studienauszug - JProf. Dr. Alexander Lahmann HHL Leipzig Graduate School of Management Unternehmer trödeln bei der Nachfolgesuche

Mehr

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Unternehmensnachfolge Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Übertragung von Unternehmen 2 Übertragung von übergabereifen Unternehmen 3 Die Unternehmer-Sicht zu lösende Probleme - Zwei

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Ethnische Ökonomien in Wien

Ethnische Ökonomien in Wien Mai 2013 Zusammenfassende Darstellung Ethnische Ökonomien in Wien Wolfgang Alteneder Michael Wagner-Pinter Ergebnisse im Überblick Synthesis Forschung Mariahilferstraße 105/Stiege 2/13 A-1060 Wien Telefon

Mehr

Die grundlegenden Herausforderungen

Die grundlegenden Herausforderungen Die grundlegenden Herausforderungen Das wichtigste Thema sowohl für IT- als auch für Business-Verantwortliche ist das Bemühen um mehr Kundenzufriedenheit und -bindung. Auf einer Skala von 1 (sehr wichtig)

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen Unternehmensnachfolgen 27. September 2014 2014-09-27 Seite 2 Allianz

Mehr

Übertragung in der Familie, Nachfolgeplanung ohne innerfamiliäre NachfolgerIn

Übertragung in der Familie, Nachfolgeplanung ohne innerfamiliäre NachfolgerIn Übertragung in der Familie, Nachfolgeplanung ohne innerfamiliäre NachfolgerIn Wir wollen Feinheiten der Übergabe/Übernahme im Familienkreis aufzeigen u. Betriebsübergaben leicht(er) machen. Mag. Walter

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz in Brandenburg

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz in Brandenburg Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz in Brandenburg Betriebe und Beschäftigte, Aufsichtstätigkeit, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten Stand 31.08.2005 August 2005 Blatt 1 Betriebe und Beschäftigte

Mehr

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...XIII Symbolverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis... XXIII Tabellenverzeichnis... XXVII Verzeichnis der Anlagen im Anhang...

Mehr

Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen

Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen Gründerreport 2015/2016 der Starterzentren Rheinland-Pfalz Pressekonferenz, 05. Juli 2016 Zu den Personen Arne Rössel Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz,

Mehr

Huber. Betriebsübergabe Betriebsübernahme. an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen

Huber. Betriebsübergabe Betriebsübernahme. an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen Huber Betriebsübergabe Betriebsübernahme an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen I. Einführung Das vorliegende Buch geht ausschließlich auf Klein-

Mehr

Marktforschung ein Motor für Veränderungen?

Marktforschung ein Motor für Veränderungen? Marktforschung ein Motor für Veränderungen? Eine Gemeinschaftsstudie von ANXO Management Consulting und Konzept & Markt BVM Regionalabend, 8. April 2008 Studie Marktforschung ein Motor für Veränderungen

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Befragung zur Fachkräftesicherung im Handwerk Auswertung: Brigitte Kulen Handwerkskammer Rheinhessen

Mehr

Reiß & Hommerich. Verbesserte Lage, positive Aussichten. Ergebnisse der Architektenbefragung 2018

Reiß & Hommerich. Verbesserte Lage, positive Aussichten. Ergebnisse der Architektenbefragung 2018 Gesamt Bürogröße: Anzahl tätiger Personen (inkl. Inhaber) Verbesserte Lage, positive Aussichten Ergebnisse der Architektenbefragung 2018 Die guten Nachrichten zuerst: Die Einkommen sowohl der selbstständig

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Unternehmen erleben Mitgliederstrukturdaten

Unternehmen erleben Mitgliederstrukturdaten Bund der Selbständigen / Gewerbeverband Bayern Unternehmen erleben Mitgliederstrukturdaten BDS Bayern 2007 www.bds-bayern.de Auf den Punkt gebracht Die durchschnittlich 36 Jahre alten Mitgliedsunternehmen

Mehr

Weniger Chefinnen und Chefs

Weniger Chefinnen und Chefs Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Selbstständige 26.01.2017 Lesezeit 4 Min. Weniger Chefinnen und Chefs Wenn die Konjunktur rundläuft und der Arbeitsmarkt boomt, sinkt die Zahl

Mehr

Integration ausländischer Fachkräfte zentrale Erkenntnisse und Transfermöglichkeiten

Integration ausländischer Fachkräfte zentrale Erkenntnisse und Transfermöglichkeiten Integration ausländischer Fachkräfte zentrale Erkenntnisse und Transfermöglichkeiten Ramona Heinz Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der Mittelständischen Wirtschaft e.v. an der Universität

Mehr

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gender Pay Gap 13.06.2016 Lesezeit 4 Min. Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht Frauen verdienen in Deutschland noch immer gut ein Fünftel weniger

Mehr

Strategische Ausrichtung

Strategische Ausrichtung Strategische Ausrichtung Verabschiedet im Januar 2013 Zusammenfassung Oberziel: Rahmenbedingungen gestalten um: A. Struktur im HSK zu verbessern B. Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen Strategie: Förderung

Mehr

Pressekonferenz am

Pressekonferenz am Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Gehaltsverhandlungen von Angestellten Umfrage zur Aktionswoche der GPA-djp Mach dich stark! 10 Tipps für deine Gehaltsverhandlung Pressekonferenz am 7.03.2018 Befragungsmethode:

Mehr

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 04.08.2017 Lesezeit 4 Min. Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Derzeit bricht fast ein Drittel aller Bachelorstudenten in

Mehr

Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland

Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland http://economicresearch.ba-ca.com Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland Dezember 2007 B A N K A U S T R I A C R E D I T A N S T A L T E C O N O M I C R E S E A R C H Highlights...3

Mehr

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN Ergebnisse der internationalen Befragung BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN DR. RALF WEIß ADT-ARBEITSGRUPPE GREEN ECONOMY, 23.09.2014 Eine Initiative von: Gefördert durch:

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) der Gewerblichen Wirtschaft Österreichs

Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) der Gewerblichen Wirtschaft Österreichs KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) der Gewerblichen Wirtschaft Österreichs Endbericht Wien 2008 KMU

Mehr

Entwicklung der Umwelttechnik in

Entwicklung der Umwelttechnik in Entwicklung der Umwelttechnik in Österreich ANGELA KÖPPL Expertenworkshop Branchenfokus Unternehmen im Sektor Erneuerbare Energietechnologie in Österreich Wien, 13. Oktober 2010 Österreichische Umwelttechnikindustrie

Mehr

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung. Mag. Peter Kober, Gründer Service WKS Mag. Thomas Krauhs, GO!

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung. Mag. Peter Kober, Gründer Service WKS Mag. Thomas Krauhs, GO! Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung Mag. Peter Kober, Gründer Service WKS Mag. Thomas Krauhs, GO! GründerCenter Gründerstatistik 2009 Laut Gründerstatistik der WKO wurden im Jahr

Mehr

Karriere im Unternehmen statt Jobhopping!

Karriere im Unternehmen statt Jobhopping! Hofmann Zeitarbeitsstudie 2007: Karriere im Unternehmen statt Jobhopping! Starkes Ost-West-Gefälle bei Jobsicherheit Jeder 3. nützt Jobangebote von Zeitarbeitsunternehmen 400 offene Jobs bei Hofmann Jobhopping

Mehr

Fehlzeitenreport 2008

Fehlzeitenreport 2008 Fehlzeitenreport 2008 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Mag. Dietmar Karl Schuster, MBA 29.10.2009 Ausgangslage und Zielsetzung Ausgangslage Österreich nimmt bei den krankheitsbedingten

Mehr

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Dr. Sandra Hofmann Andrea Laukhuf Sabrina Spies Stuttgart, 13. November 20 A. Hintergrund und Zielsetzung B. Wichtigste

Mehr

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge Vortrag IHK 21.06.2017 Steuerberater Dipl.-Kfm. Olaf Onigkeit und Nicky Schönberg 1 Unternehmensnachfolge 2 Themenüberblick Was bedeutet Unternehmensnachfolge?

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Urban Mauer Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Eine theoretische und empirische Analyse mit wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Thomas Leoni Tagung Die digitalisierte Arbeitswelt Graz, 22. März 2017 Auswirkungen auf die Arbeitswelt Arbeitsmarkteffekte digitaler

Mehr

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik) Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik) Handelsabkommen Bedeutung Österreich ist als wirtschaftlich

Mehr

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Leoni Digitalisierung konkret interdisziplinäre Blitzlichter zu einem komplexen Phänomen Wien, 4.6.2018

Mehr

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Ein Spezifikum des österreichen Bildungssystems besteht darin, dass dem Bereich der beruflichen Bildung hohe Bedeutung zukommt: 80% der Schülerinnen

Mehr

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater LGT Private Banking Report 2018, Teil 2 Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater Vermögende Anleger aus der D-A-CH-Region sind mit den erwirtschafteten Renditen zufrieden, achten zunehmend auf Nachhaltigkeit

Mehr

m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k

m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k B e f r a g u n g v o n E r w e r b s p e r s o n e n m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n ( M ü t t e r b e f r a g u n g ) i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k (Frühjahr 2014)

Mehr

26. KMU Forum Nachfolge bei KMU aus Verkäuferund Käuferperspektive

26. KMU Forum Nachfolge bei KMU aus Verkäuferund Käuferperspektive 26. KMU Forum Nachfolge bei KMU aus Verkäuferund Käuferperspektive Montag, 20. März 2017 Prof. Dr. Gabrielle Wanzenried, Mitglied der Institutsleitung Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Hochschule

Mehr

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune

Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune Stadt Oberhausen: Digitalisierung - Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und Anforderungen an die Kommune Dies ist die Kurzfassung des Abschlussberichts zum Forschungsprojekts Stadt Oberhausen: Digitalisierung

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

UNTERNEHMENS- NACHFOLGE. im Bauunternehmen

UNTERNEHMENS- NACHFOLGE. im Bauunternehmen UNTERNEHMENS- NACHFOLGE im Bauunternehmen November 2015 Haftungsausschlussklausel: Die Inhalte des Leitfadens wurden nach bestem Wissen und gründlicher Recherche erarbeitet. Sie sind jedoch keine Handlungsempfehlungen

Mehr

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Hauptergebnisse der Umfrage Gelebte Nachbarschaft in der oberösterreichischen Grenzregion zu Bayern Gefördert von: Mag. Paul Schmidt Generalsekretär der Österreichischen

Mehr

IIR Weiterbildungsindex (WEBI) 2017

IIR Weiterbildungsindex (WEBI) 2017 IIR Weiterbildungsindex (WEBI) 2017 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/weiterbildungsindex 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition... 4

Mehr

Familienexterne Unternehmensnachfolge

Familienexterne Unternehmensnachfolge Familienexterne Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolger finden und typische Fehler vermeiden 11. September 2018 2016-11-07 Seite 2 Allianz für die Region GmbH Unsere Region 3 kreisfreie Städte 5 Landkreise

Mehr

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation 1/6 Ziel Material Sozialform EA, Plenum SuS können Vorteile und Nachteile der Selbstständigkeit erläutern. SuS können mögliche Risiken und Stolpersteine auf dem Weg zum eigenen Geschäft beschreiben. SuS

Mehr

Image der Gewerkschaft

Image der Gewerkschaft Juli 2006 Zusamenfassung Diese Studie wurde erstellt für: ÖGB Wien, im Juli 2006 Archivnummer: 22900031 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GMBH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Telefon: (01) 4 670-0 Fax:

Mehr

Monitoring - Executive Summary

Monitoring - Executive Summary Monitoring - Executive Summary zum Abschlussbericht der 2. Programmperiode zum Stichtag 31.12.2017 über den Zeitraum von 01.01.2015 bis 31.12.2017 Ziel des Monitorings ist die empirische Erfassung wesentlicher

Mehr

KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft

KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft Nimmt man Gewissheiten ernst, so töten sie das Herz und fesseln die Phantasie. Ivan Illich KSG Kärntner Stabilisierungsgesellschaft Gesellschaftszweck Kapitalmobilisierung,

Mehr

Ergebnisse Befragung Einfluss individueller Gründungsvoraussetzungen

Ergebnisse Befragung Einfluss individueller Gründungsvoraussetzungen Ergebnisse Befragung Einfluss individueller Gründungsvoraussetzungen Im Folgenden werden die Ergebnisse der Befragung zum Einfluss individueller Gründungsvoraussetzungen vorgestellt. Die Umfrage nimmt

Mehr

Probleme und Lösungsansätze. und grossen KMU im Übernahmeprozess. Referat

Probleme und Lösungsansätze. und grossen KMU im Übernahmeprozess. Referat Referat Probleme und Lösungsansätze bei Kleinstunternehmen und grossen KMU im Übernahmeprozess Dr. Max Nägeli KMU-next (Winterthur/Schweiz) www.kmu-next.ch max.naegeli@swissonline.ch MBO / MBI Internationales

Mehr

FINANCE Private Equity Panel Oktober 2014 Ergebnisse

FINANCE Private Equity Panel Oktober 2014 Ergebnisse FINANCE Private Equity Panel ober 20 Ergebnisse PE-Investoren in der taktischen Zwickmühle Immer mehr Fremdkapital strömt in den deutschen LBO-Markt. Das macht den Private-Equity-Investoren das Leben nicht

Mehr

RSM GMBH THE POWER OF BEING UNDERSTOOD UNTERNEHMERTESTAMENT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE ALS ZENTRALE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN UNTERNEHMER

RSM GMBH THE POWER OF BEING UNDERSTOOD UNTERNEHMERTESTAMENT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE ALS ZENTRALE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN UNTERNEHMER RSM GMBH THE POWER OF BEING UNDERSTOOD UNTERNEHMERTESTAMENT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE ALS ZENTRALE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN UNTERNEHMER CONTRA VIM MORTIS NON EST MEDICAMEN IN HORTIS. (GEGEN DEN TOD IST

Mehr

Standortinitiative. Ergebnis der Befragung aus 2012

Standortinitiative. Ergebnis der Befragung aus 2012 Standortinitiative Ergebnis der Befragung aus 2012 Standortinitiative Zusammenfassung der Ergebnisse Phase 9 (Querschnitt von Unternehmen über alle Branchen und Größen) Die Unternehmen beurteilen mit großer

Mehr

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth Bayreuth, 26. September 2012 Pressemitteilung Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe

Mehr