Benzin und Diesel - bleibt alles beim Alten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benzin und Diesel - bleibt alles beim Alten?"

Transkript

1 Redner: Dr. Peter Sauermann Veranstaltungstermin: 22. November 2011 Ort: DENA Energieeffizienzkongress, Berlin Titel: Leiter BP/Aral Forschung Es gilt das gesprochene Wort. These pages are designed as pre-set title slides. Cut and paste the desired title slide into your presentation and type in your own details Benzin und Diesel - bleibt alles beim Alten? Dr. Peter Sauermann BP Europa SE Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass ich heute die Gelegenheit habe, vor diesem Forum zu sprechen. Bei einem Anteil von über 99 Prozent an Diesel- und Ottomotoren im derzeitigem Kraftfahrzeugbestand und einem weltweit steigenden Mobilitätsbedarf ist die Auseinandersetzung mit der Frage nach der Energieeffizienz und dem Entwicklungspotential von Benzin- und Dieselkraftstoffen insbesondere unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte entscheidend. Dr. Peter Sauermann Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 1

2 Es gibt nach wie vor ausreichend Öl BP Statistical Review of World Energy Beginnen möchte ich kurz mit der Versorgungsseite und der Frage: gibt es noch ausreichend Öl und wie lange wird es noch reichen. BP veröffentlicht alljährlich den sogenannten Statistical Review eine unter Experten anerkannte Studie zur Statistik der wesentlichen Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle und gibt dabei auch einen Ausblick auf nichtfossile Energieträger. Die Statistik erscheint jeweils in der Jahresmitte und ist dadurch recht aktuell. Auszugsweise sehen Sie hier einige der wesentlichen Aussagen. Dabei möchte ich mich auf die nachgewiesenen Reserven an Erdöl beschränken, also die, die man mit heutigen Mitteln und Techniken wirtschaftlich fördern kann. Bei aktueller Produktionsmenge wird das weltweite Erdölvorkommen noch ca. 45 Jahre reichen. Dr. Peter Sauermann Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 2

3 Globaler Energie M ix Anteil Primärenergie (Welt) 50% Oel 40% 30% Kohle 20% 10% Gas Wasserkraft Kernkraft Erneuerbar* 0% Enth. Biokraftstoffe 3 Während der Rohölverbrauch in absoluten Zahlen nach wie vor zunimmt, nimmt dessen relativer Anteil im Vergleich zu den anderen Energiequellen ab. Hier erwarten wir, dass Erdgas und die Erneuerbaren Energien global gesehen voraussichtlich die größten Zuwächse verzeichnen werden. Wir gehen davon aus, dass die Nutzung aller erneuerbaren Energien einschließlich der Biokraftstoffe bis 2030 etwa fünfmal so schnell ansteigen wird wie der allgemeine Energieverbrauch. In knapp 20 Jahren werden sie etwa 6 bis 7 Prozent der globalen Energienachfrage ausmachen. Anders gesagt: der globale Trend zu erneuerbaren Energien wird voraussichtlich über 2030 hinaus nicht nur andauern sondern sogar noch an Fahrt aufnehmen. Schon heute beträgt unser jährlicher Anteil der Investitionen in erneuerbare Energien (1 Milliarde US-Dollar) fast 10 Prozent dessen, was bei BP im langfristigen Mittel in Exploration, Förderung und Produktion von Öl und Gas fließt. Auch die Energieeffizienz und der unaufhaltsame Fortschritt der Technik werden unsere zukünftige Energieversorgung auf heute noch nicht absehbare Weise prägen. Doch trotz dieser großen Umwälzungen bleibt Vieles auch wie bisher. Die obige Grafik macht deutlich, dass fossile Energieträger auch in Zukunft den größten Teil der globalen Energienachfrage bedienen werden. Obwohl erneuerbare Energiequellen starkes Wachstum verzeichnen, werden Kohle, Erdgas und Öl 2030 noch immer etwa 80 Prozent des globalen Energiebedarfs decken. Von den genannten Quellen wird flexibles, sauberes, kostengünstiges und CO 2 -armes Erdgas wahrscheinlich als großer Gewinner hervorgehen. Selbst zusammengenommen werden Atomkraft, Wasserkraft und erneuerbare Energien 2030 nur etwa 20 Prozent der gesamten weltweiten Energienachfrage bedienen. Und im Transportsektor werden Öl und Biokraftstoffe weiterhin den Markt beherrschen. Dr. Peter Sauermann Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 3

4 Mobilität - Umfeld und Trends Versorgungssicherheit Klimawandel, Luftqualität Vorherrschaft des Straßenverkehrs Der Wunsch nach individueller Mobilität mit dem eigenem Fahrzeug Das Dilemma dabei ist: Bevölkerungswachstum 700 Mio. Pkw heute -> 2 Mrd. in 2050 Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 2 C G 8-Ziel: GHG Emissionen - 50 % Reduktion und mehr bis Hier sehen sie einige Fakten, die die Dimension der Herausforderung deutlich machen. Der Straßen- und im Besonderen der Straßengüterverkehr nehmen ständig weiter zu. Und es bleibt der Wunsch nach individueller Mobilität mit dem eigenen Fahrzeug. Die Kombination Auto und Öl hat dies im letzten Jahrhundert sehr gut erfüllt. Das Mobilitäts-Dilemma wird durch folgende Zahlen deutlich: Heute gibt es auf der Welt ca. 700 Millionen PKW und 200 Millionen LKW. Bis 2050 wird mit etwa 2 Milliarden PKW gerechnet. Dies ist im Wesentlichen eine Folge des Bevölkerungszuwachses. Gerade wurde der sieben Milliardste Erdenbürger begrüßt, bis zur Jahrhundertmitte rechnet man mit 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Die weltweite Nachfrage nach Energie wird daher unaufhaltsam zunehmen. Allein von heute bis 2030 um etwa 30 Prozent. In China und Indien voraussichtlich sogar um das Doppelte. Der globale Kraftstoffverbrauch im Transport-Sektor wird um ca. 55 Prozent ansteigen. Dabei gilt das Ziel einer: Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs um maximal weitere 2 C. Das entspricht dem CO 2 -Zuwachs in der Atmosphäre von derzeit 390 ppm auf etwa 500 ppm und die G 8-Staaten wollen ihre Treibhausgas-Emissionen um 50 Prozent bis 2050 im Vergleich zu 1990 senken. Viele, u.a. die Bundesregierung, halten sogar eine Reduzierung um 80 Prozent für erforderlich. Ein erfolgreiches Szenario wird uns nur gelingen, wenn die wesentlichen Faktoren Energiesicherheit, Umwelt und Wirtschaftlichkeit in Einklang miteinander stehen. Dr. Peter Sauermann Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 4

5 Hohes CO 2 -Einsparungspotential durch Optimierung der Fahrzeugtechnik Quelle: Bosch 5 Wie viel Potenzial zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen in der Fahrzeugtechnik insgesamt steckt, hat die McKinsey-Klimastudie 2007 im Auftrag des BDI herausgearbeitet. 50 Prozent der im Transportsektor bis 2020 möglichen CO 2 -Einsparungen können durch bessere Fahrzeugtechnik erbracht werden. Dabei steckt in den beiden führenden Antriebskonzepten, dem Diesel und dem Ottomotor vergleichbares Potential. Mit diesem Thema beschäftigen wir uns u.a. intensiv in unserem Global Fuels Technology Center in Bochum - bekannt auch als Aral Forschung. Im letzten Jahr haben wir unsere Hochleistungskraftstoffe wie Ultimate 102 auf den Markt gebracht, womit wir den Weiterentwicklungen auf der Motorenseite Schlagworte sind hier Downsizing, Direkteinspritzung oder hochaufgeladene Motoren - zusätzliches Potential eröffnen. Darüber hinaus erwarten wir weitere Differenzierungen beim Fahrzeugantrieb zum Beispiel durch Erdgas oder Elektromobilität: Erdgas ist ein alternativer Kraftstoff der CO 2 Einsparpotenzial hat, das durch Einsatz von Biogas deutlich weiter gesteigert werden kann. BP ist Partner der Initiative für Erdgasmobilität. Mit 190 Stationen ist unsere Tankstellentochter Aral seit Jahren führender Anbieter von Erdgas in Deutschland. Elektromobilität erscheint auf den ersten Blick ein Anwendungskonzept für die weit entwickelten Märkte der OECD Länder zu sein. Aber auch in China gibt es bereits erhebliche Anstrengungen und deutliche Signale, diese Technologie voranzutreiben. Die Bundesregierung spricht für Deutschland von einem Ziel von 1er Million Elektrofahrzeugen in 2020 und 5 Millionen in Das wären schätzungsweise 2 Prozent bzw. 10 Prozent des Fahrzeugbestandes. Dr. Peter Sauermann Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 5

6 Entwicklung der Anforderungen an Ottokraftstoffe DIN EN 228 (Beispiel) Forderung Dampfdruck (Sommer) max kpa Norm EU-Kraftstoffdirektive WWFC *) Kategorie 4 (Vorschlag EU) Juni (60) 60 Benzol max Vol.% Aromaten max Vol.% max. Schw efel mg/ kg (10)* * 10 Ethanol max. 10% + Schutzsorte E5 EN ?? Für neue Motor- bzw. Abgasnachbehandlung gefordert DIN EN / 30/ EG November 2008 * Anforderungen der weltweiten Automobilindustrie) * * ( Flächendeckend verfügbar / ab 2009 generell) 6 Wie sehen vor diesem Hintergrund die Entwicklungen der konventionellen Kraftstoffe Benzin und Diesel aus? Bei Kraftstoffen hat sich in den letzten Jahrzehnten vieles verändert und es wird auch weiterhin Anpassungen durch die Veränderungen in der Fahrzeugtechnik und Anforderungen aus der Gesetzgebung geben. Die Herausnahme von Blei, die Reduzierung von Schwefel um mehr als 99 Prozent ist umgesetzt. Schwefelfreie Otto- und Dieselkraftstoffe mit maximal 10 ppm Schwefel wurden zunächst in Deutschland, und zwar bereits 2001, eingeführt und sind seit 2009 flächendeckend in Europa verfügbar. Alle diese Maßnahmen hatten das Ziel Schadstoffemissionen zu reduzieren und die Einführung effizienter Systeme zur Verbesserung der Fahrzeugabgase zu ermöglichen. Danach folgten die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff und Bioethanol zum Ottokraftstoff, zunächst mit bis zu 5 Prozent in beiden Kraftstoffen. Es folgte die Erhöhungen auf 7 Prozent FAME im Diesel und erst jüngst in Deutschland die Anhebung auf 10 Prozent Bioethanol im Ottokraftstoff (E10). Auch wenn es zu Beginn dieses Jahres Probleme bei der Einführung von E10 gab, vertrauen wir auf zunehmende Kundenakzeptanz, zumal auch der ADAC zuletzt einräumte, dass es bislang keinerlei Probleme mit für E10 zugelassenen Fahrzeugen gibt. Dr. Peter Sauermann Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 6

7 WTW g CO2 per km Bio Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Low Carbon Transport - Bestrebung Diesel Benzin Benzin mit Biokraftstoff (aus Zuckerrohr oder LC) 200 Konventionell Konventionell Batteriefahrzeuge Kohle Mild Hybrid Mild Hybrid Full Hybrid 100 Mild Hybrid Full Hybrid Full Hybrid Plug-in Plug-in Europa, mix Plug-in Mild hybrid: start/stop, Zurückgewinnung Bremsenergie Full hybrid: parallele Antriebe ICE und Batterie/Elektromotor Plug-in hybrid: parallele Antriebe (zusätzlich elektr. Aufladung) Kohlenstofffreie Elektrizität 0 5,000 10,000 Mehrkosten gegenüber PFI Benzin Fahrzeug (Euros) 9 Auf lokaler Ebene bieten Elektrofahrzeuge wichtige Effizienz und Umweltvorteile. Aber stellt das Elektroauto, wie es häufig behauptet wird, heute bereits das Allheilmittel zur Reduzierung von CO 2 dar? Lassen sie uns das einmal näher ansehen. Wo wollen wir mit den CO 2 -Emissionen im Idealfall hin? Das ist leicht zu beantworten. Wir wollen natürlich keine bzw. geringstmögliche Emissionen. Die entsprechenden Mehrkosten in Euro im Vergleich zum konventionellen Benzinfahrzeug sind von links nach rechts aufgetragen. Das Benzinfahrzeug hat noch erhebliches Optimierungspotential durch Verbesserung des Antriebes z.b. durch unterschiedliche Formen des Hybridantriebes. Das CO 2 -Einsparungspotential ist erheblich aber auch mit deutlichen Mehrkosten verbunden. Die Kombination von Biokraftstoffen und Verbrennungsmotor (ICE) ergibt ein zusätzliches Potential CO 2 einzusparen. Voraussetzung sind nachhaltig hergestellte Biokraftstoffe. Die derzeit am besten geeigneten Routen hierfür sind Alkohole, z.b. Ethanol oder Butanol aus Zuckerrohr oder Zellulose bzw. die Ganzpflanzennutzung. Diese Technologie kann bei der CO 2 -Reduktion mit dem Elektrofahrzeug also sehr gut konkurrieren, wenn man die Art der Stromerzeugung realistisch mit einbezieht. So hat bereits ein Mild Hybrid Fahrzeug mit einem E30 Kraftstoff die gleich niedrigen CO 2 -Emissionen wie ein Elektrofahrzeug im EU Mix. Aber zu erheblich geringeren Kosten. Dr. Peter Sauermann Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 7

8 BP Biofuels: a focused strategy Ethanol aus Zuckerrohr Brasilien Fokus auf Biokomponenten, die: den Druck auf Nahrungsmittel minimieren. w irkliche THG-Reduzierungen bieten. Advantaged molecules Biobutanol/HVO Advanced technology Lignocellulose Biokraftstoffe die heute einen wichtigen Beitrag liefern, spielen eine w ichtige Rolle auf dem Weg zu besseren Biokraftstoffen für die Zukunft 10 Welche Möglichkeiten gibt es zur Optimierung von Biokraftstoffen, was macht BP? Wir setzen im Wesentlichen auf drei Produktlinien. Ethanol aus Zuckerrohr, neue Biomoleküle mit besseren Eigenschaften wie Biobutanol oder HVO, hydrierte Pflanzenöle, und Biokraftstoffe aus speziellen Energiepflanzen. Ein Nachhaltigkeitsproblem mit Ethanol aus Zuckerrohr gibt es hier nicht auch wenn es oft behauptet wird. Nur 2 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche Brasiliens wird für den Zuckerrohr-Anbau zur Ethanol-Produktion genutzt. Diese Anbauflächen sind zudem mehr als Kilometer vom Regenwald entfernt. Außerdem verursacht Ethanol aus Zuckerrohr 80 bis 90 Prozent weniger CO 2 - Emissionen als konventionelles, fossiles Benzin. Die Zukunft wird Ethanol aus Lignozellulose gehören. Der Grund hierfür liegt im Wesentlichen in zwei Vorteilen: Erstens: das gesamte Pflanzenmaterial wird eingesetzt, nicht nur die Früchte. Zweitens: Es werden bevorzugt Energiepflanzen eingesetzt, keine Nahrungsmittelpflanzen. Dr. Peter Sauermann Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 8

9 Aral / BP Produkte und Technologien Konventionelle Kraftstoffe Modernste Premium- Kraftstoffe Ethanol aus Brasilien (Zuckerrohr) Ethanol in GB (Hull). Bio- Kraftstoffe Bio-Rohstoffe für Biofuels aus Cellulose Biodiesel aus Zuckern Butanol als Premium- Biofuel Lignocellulose ethanol EBI 11 Wir haben Produktentwicklungen bei den Einsatzstoffen mit den Joint Ventures Tropical mit 2 Ethanol Raffinerien in Brasilien, jede mit einer Jahreskapazität von ca. 400 Millionen Liter. Ausgerichtet auf den US Markt. Sowie Aktivitäten mit Martek zur Produktion von Biodiesel aus Zuckern. Prozesstechnologien entwickeln wir in weiteren Joint Ventures z.b. mit Vivergo in England, Ethanol aus Getreide, mit Butamax die Herstellung von Butanol zusammen mit Dupont, von Verenium haben wir das Cellulose Biokraftstoff Business übernommen. Darüber hinaus finanzieren wir ein Forschungsinstitut, das EBI (Energy Bio Institute) in Kalifornien, das Grundlagen für die nachhaltige Produktion von Biokraftstoffen erarbeitet. Dr. Peter Sauermann Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 9

10 Fazit und Ausblick Wesentlicher Treiber im Bereich Kraftstoffe war und ist die Umwelt heute insbes. die CO 2 -Einsparung Die gesetzlichen Anforderungen sowohl an Diesel- als auch Ottokraftstoffe haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv geändert Gesetzliche Rahmenbedingungen werden im Wesentlichen durch die EU vorgegeben und national umgesetzt - sie sind wesentlich für weitere Entwicklungen Moderne Konzepte mit Verbrennungsmotor in Kombination mit den richtigen Biokraftstoffen haben noch enormes Potential, BP forciert nachhaltig hergestellte Biokraftstoffe Die Zukunft der Elektromobilität hängt ab von der Klärung vieler noch offener Fragen Otto- und Dieselkraftstoffe sind keine Auslaufmodelle 12 Ich möchte meine Ausführungen kurz zusammenfassen: Wesentlicher Treiber für Veränderungen unserer Kraftstoffe war und ist die Umwelt heute insbesondere die CO 2 -Einsparung. Die gesetzlichen Anforderungen sowohl an Diesel - als auch Ottokraftstoffe haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv geändert. Moderne Konzepte mit Verbrennungsmotor in Kombination mit den richtigen Biokraftstoffen haben noch enormes Potential. Die Zukunft der Elektromobilität hängt von der Klärung vieler noch offener Fragen ab. Elektrofahrzeuge können nur dann ihr volles Potential erreichen, wenn die elektrische Energie CO 2 neutral oder in regenerativer Produktion erzeugt wird. Erinnern Sie sich an den Titel meines Vortrages Benzin und Diesel bleibt alles beim Alten? Klare Antwort: Nein, denn Otto- und Dieselkraftstoffe werden sich wie die Verbrennungsmotoren gemeinsam weiterentwickeln und noch lange Zeit den Markt bestimmen. Und: sie halten auch den Kriterien der Umweltverträglichkeit stand. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Peter Sauermann Energieeffizienz im Verkehr Motor einer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 10

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung am 09.10.2006 in Engelberg Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Workshop Fossile Kraftstoffe

Workshop Fossile Kraftstoffe Workshop Fossile Kraftstoffe im Rahmen des Fachdialogs zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 19. April 2012 Die Bedeutung der fossilen Kraftstoffe in der Mobilität der Zukunft Rainer Wiek, Chefredakteur

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Günter Strempel, BP Global Fuels Technology Peter Sauermann, BP Global Fuels Technology 26.06.2008 in Dortmund Agenda BP Allgemeines

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Biokraftstoffforschung Deutschland, Österreich, Schweiz Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Georg, ForNeBiK 20. Mai 2014 ForNeBiK-Fachgespräche 2014 Hochschule Biberach, Fakultät Biotechnologie A 14

Mehr

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! www.bmwfj.gv.at Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! Josef Hochwald Nachhaltige Wirtschaftspolitik Gerd Altmann /

Mehr

Kraftstoffe der Zukunft Ruhr-Symposium Dr. Dieter Walther, BP Global Fuels Technology Bochum

Kraftstoffe der Zukunft Ruhr-Symposium Dr. Dieter Walther, BP Global Fuels Technology Bochum Kraftstoffe der Zukunft Ruhr-Symposium 2009 Dr. Dieter Walther, BP Global Fuels Technology Bochum 27.06.2009 Agenda Nachhaltige Mobilität Die wichtigsten Biokraftstoffe heute BP s Biokraftstoff-Entwicklungen

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Dr.-Ing. Frank Köster EnergieAgentur.NRW Netzwerkmanager Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft GCSFP- Vorstand, 28/10/2010

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

Mobilität der Zukunft Verfasser: Dr. Peter Sauermann, Dr. Ulrich Balfanz, Wolfgang Dörmer, BP Europa SE Bochum

Mobilität der Zukunft Verfasser: Dr. Peter Sauermann, Dr. Ulrich Balfanz, Wolfgang Dörmer, BP Europa SE Bochum Mobilität der Zukunft Verfasser: Dr. Peter Sauermann, Dr. Ulrich Balfanz, Wolfgang Dörmer, BP Europa SE Bochum Modul: Kolbenmaschinen Wintersemester 2013/2014 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu Referendare:

Mehr

Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht Prof. Dr. Thomas Garbe, Martin Hönig

Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht Prof. Dr. Thomas Garbe, Martin Hönig Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht, Martin Hönig Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht 2 Gedanken zur der Mobilität Entscheidungsverhalten von Kunden bei der Auswahl eines Antriebskonzepts neuer Kraftstoffe

Mehr

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1 Seite 1 Seite 2 BMW CleanEnergy. Evangelische Akademie. Mobilität: Energieeffizienz und erneuerbare Treibstoffe. Dr. Rolf Stromberger. Seite 3 Energiestrategie von BMW. Zusammenfassung. Motivation: CO

Mehr

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steiger 17.12.2008 SUNREG Seminar, Hannover TOP 3 der Herausforderungen (Stand 2002) Energie Treibhausgase

Mehr

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen Gute Gründe für mehr Bio im Benzin Warum wir Biokraftstoffe brauchen Im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff von 5 auf 7 Prozent erhöht. Alle Dieselfahrzeuge tanken B7-Diesel

Mehr

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V. Johannes Daum, Referent Politik 1. Hammer Bioenergietage

Mehr

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Dr. Hartmut Heinrich Wiener Energiegespräche Wien, 28. November 2006 Rahmenbedingungen Veränderung der umweltrelevanten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte Prof. Dr. Jürgen Zeddies Universität Hohenheim Berlin, den 10. Januar 2017 Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, 410B

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung. Dr. Ruprecht Brandis Deutsche BP AG Berlin, 1. Juni 2006

Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung. Dr. Ruprecht Brandis Deutsche BP AG Berlin, 1. Juni 2006 Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung Dr. Ruprecht Brandis Deutsche BP AG Berlin, 1. Juni 2006 Konsens ist... der Klimawandel ist ein großes Problem, der Ausbau der Erneuerbaren Energien

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation Claus Sauter (CEO) dena Energieeffizienzkongress Berlin, 16.11.2015 Wer ist VERBIO? VERBIO ist einer der führenden, konzernunabhängigen

Mehr

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU «E-FUELS» STUDIE Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU Ein Gutachten von LBST und dena Auftraggeber: Zusammenfassung Die Studie E-Fuels The potential of electricity-based

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Womit fahren wir morgen?

Womit fahren wir morgen? Vortragstagung SSM 29. September 211 Campus Sursee Womit fahren wir morgen? ExxonMobil Energy Outlook Olaf Martins Öffentlichkeitsarbeit ExxonMobil Central Europe This presentation includes forward-looking

Mehr

Scania Euro-6-Motoren: Leistung nach Maß

Scania Euro-6-Motoren: Leistung nach Maß PRESSEMITTEILUNG 19. September 2018 Euro-6-Motoren: Leistung nach Maß Die Euro-6-Motorenreihe befindet sich in ständiger Erweiterung 23 Modelle stehen bereits für die neue Lkw-Generation zur Verfügung

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken. Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl

Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken. Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken Einleitung: Mobilität im Wandel

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

Alternative Energieträger der Zukunft

Alternative Energieträger der Zukunft Alternative Energieträger der Zukunft Vortragsreihe MINT bei Technik verbindet des VDI 22.02.2012 in Wolfsburg Konzernforschung Antriebe, Kraftstoffe (K-EFAB/K) Agenda 1. Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Kraftstoffpolitik der EU. Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Kraftstoffpolitik der EU. Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Kraftstoffpolitik der EU Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Wo stehen wir in der EU? Mineralölbasierte Kraftstoffe beherrschen den Markt, Transport in der EU basiert

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Fachseminar "Bioenergie und Welternährung Die Sichtweise des VDA

Fachseminar Bioenergie und Welternährung Die Sichtweise des VDA Fachseminar "Bioenergie und Welternährung Die Sichtweise des VDA Dr. Jakob Seiler Seite 1 Fächerstrategie zur Nachhaltigkeit Einsparen Ergänzen Ersetzen - Verbrennungsmotor - Antriebsstrang - Rollwiderstand

Mehr

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht Auto-Medienportal.Net: 05.10.2014 Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht Von Hans-Robert Richarz Seit nunmehr 56 Jahren erstellt und veröffentlicht das Energieunternehmen Shell Pkw-Studien

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

BRANDENBURG UND DEUTSCHLAND. St. Pölten - Juni 2007

BRANDENBURG UND DEUTSCHLAND. St. Pölten - Juni 2007 NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR BRANDENBURG UND DEUTSCHLAND St. Pölten - Juni 2007 ZUR BIOETHANOL- INITIATIVE IN BRANDENBURG Klaus Schwarz - Projektleiter Bioenergie Lausitz Gliederung AUSGANGSSITUATION AUSGANGSSITUATION

Mehr

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen Prof. Dr. Herbert Kohler Leiter Konzernforschung und Vorentwicklung Fahrzeugaufbau und Antrieb, Umweltbevollmächtigter

Mehr

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Birgitta Worringen Leiterin Unterabteilung G 2 Nachhaltige Mobilität, Energie, Logistik im Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Inhalt Ausgangslage CO 2 Emissionen im Straßenverkehr CO 2 Einsparpotentiale Die Rolle

Mehr

Neue Antriebskonzepte

Neue Antriebskonzepte Neue Antriebskonzepte - Chancen und Risiken - Dr. Burghard Voß Frankfurt, 28. Januar 2009 Innovationen in Serie Inhalt Neue Antriebskonzepte - Chancen und Risiken - Historie und Roadmap für Fahrzeuge mit

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Tomi Engel Berlin - 21.11.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Elektromobilität

Mehr

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Energiemarkt Ausgangssituation globaler Energiemarkt Weltweit

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren Elektromobilität

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt

Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt Bundesverband Behälterschutz Dr. Jörg Adolf Berlin, den 16. April 2015 1 SHELL STUDIEN AUTO-MOBILITÄT 2 PKW-DICHTE 700 Pkw pro 1.000 Einwohner 600

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Alternative Heiz- und Kraftstoffe Alternative Heiz- und Kraftstoffe Prof. Dr. N. El Bassam Internationales Forschungszentrum für Erneuerbare Energien e.v. Deutschland (IFEED) Zum Krähenfeld 3, D-31275 Sievershausen, Germany Tel.: +49-5302-1303,

Mehr

Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel

Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel Dr. P. de Haan Leiter Gruppe Klimaschutz, Ernst Basler + Partner AG Dozent für Energie+Mobilität, ETH Zürich, IED-NSSI 9. Berner Verkehrstag,,

Mehr

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 28.04.2008 Erneuerbare Energien! Windkraft liefert in einigen Regionen bereits heute mehr Strom als dort verbraucht werden kann. Für Solarstrom

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Trends in Energie und Transport. EU Aktivitäten zu alternativen Treibstoffen. Perspektiven für alternative Treibstoffe

Trends in Energie und Transport. EU Aktivitäten zu alternativen Treibstoffen. Perspektiven für alternative Treibstoffe Alternative Treibstoffe zur Sicherung von Energieversorgung und Umwelt Trends in Energie und Transport EU Aktivitäten zu alternativen Treibstoffen Perspektiven für alternative Treibstoffe 07/04/2004 Slide

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

Weltweite Ethanol- Ausblick auf die Rohstoff- und

Weltweite Ethanol- Ausblick auf die Rohstoff- und Weltweite Ethanol- Produktionskapazitäten und Ausblick auf die Rohstoff- und Ethanolpreisentwicklung t i FRUCHT Walter Schragen, AGRANA Beteiligungs-AG 19. Juni 2007 ZUCKER STÄRKE FRUCHT 21. Mai 2007 1

Mehr

Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße

Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV Uwe Bauer, Geschäftsführer E.ON Bioerdgas GmbH, Dr. Claus Bonsen, Leiter Portfoliomanagement Biogaspartner-Konferenz Klimaschutz mit Biomethan

Mehr

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG 7 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen 3 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 4 Fazit

Mehr

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen 1 Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen ENGIE der Energiearchitekt 1.296 TWh Portfolio 346 Lizenzen für Exploration und Produktion in 17 Ländern LNG Portfolio von

Mehr

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Dr. Ingo Drescher, Volkswagen Aktiengesellschaft TOP 3 der gesellschaftlichen

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Verbraucherzentrale Bundesverband Tagung Mobilität der Zukunft Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Dipl.-Phys. Udo Lambrecht ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH 1 Gründung

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

SunGas bei Volkswagen

SunGas bei Volkswagen SunGas bei Volkswagen Dr. Martin Lohrmann 4. Biogas-Fachkongress 24.11.2009, Hitzacker Megatrends mit Wirkung Klimawandel und Nachhaltigkeit Verknappung von Energie und Ressourcen Nahtlose Mobilität Urbanisierung

Mehr

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg MAN TGX und TGS Leichter X-Lenker an der Hinterachse X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl Gewichtsvorteil von 23 kg Leichtere Hinterachsanbindung Gewichtsvorteil von 20 kg MAN

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Biokraftstoffproduktion in Österreich

Biokraftstoffproduktion in Österreich Biokraftstoffproduktion in Österreich Highlights der Bioenergieforschung Fachhochschule Wieselburg 30. & 31. März 2011 Dr. Reinhard Thayer FV chemische Industrie, FV Mineralölindustrie Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt! Hintergrund Treibhauseffekt Hauptverursacher: Individualverkehr Klimaschutzprogramm: Verpflichtung der Bundesregierung zur Reduzierung der Treibhausgase

Mehr

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima, Abschied vom Otto- Normalverbraucher? Alternative Antriebe und Kraftstoffe Dr. Martin Pehnt Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg martin.pehnt@ifeu.de Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr Für Mensch & Umwelt UBA-Fachveranstaltung Nachhaltiger Güterverkehr im Spannungsfeld von Klimaschutz und Infrastrukturfinanzierung Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr Martin Schmied Leiter der

Mehr

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo stehen wir und wo geht die Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Wo stehen wir in der EU? 2012: Verbrauch etwas mehr

Mehr

Elektromobilität - Perspektive für einen umweltfreundlichen Verkehr?

Elektromobilität - Perspektive für einen umweltfreundlichen Verkehr? Kommunalkonferenz 2012: Elektromobilität in Kommunen 2012 Elektromobilität - Perspektive für einen umweltfreundlichen Verkehr? Dipl.-Phys. Udo Lambrecht ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Mehr

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13 Energie - Exergie Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Inhalt: Einleitung Energie aus der Umweltperspektive Energiedienstleistungen Vision einer 2000W Gesellschaft Analyse des IST

Mehr

VERBIO ein integrierter Biokraftstoffkonzern

VERBIO ein integrierter Biokraftstoffkonzern Bio-Methan als Kraftstoff: Neue Impulse Claus Sauter Vorstandsvorsitzender VERBIO AG VERBIO AG, 01.12.2011 Inhalt 1 VERBIO ein integrierter Biokraftstoffkonzern 2 Potenzial von Bio-Methan für den Mobilitätsbereich

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor: BASIS-THEMENINfORMATIONEN für LEHRER Elektromobile Autos mit Zukunft E-Mobilität als Beitrag zum Klimaschutz Werden Verkehrsmittel mit Hilfe von elektrischem Strom statt mit fossilen Treibstoffen wie Diesel,

Mehr

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität Stromversorgung für Elektromobilität Wels, 16. März 2010 STROMVERSORGUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität 1. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien Die ökologischen

Mehr