Ein Benutzerhandbuch als Systemspezifikation halber Aufwand bei doppeltem Nutzen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Benutzerhandbuch als Systemspezifikation halber Aufwand bei doppeltem Nutzen?"

Transkript

1 Ein Benutzerhandbuch als Systemspezifikation halber Aufwand bei doppeltem Nutzen? Autor: Chris Rupp Keywords: Requirements Engineering Gesamtseitenzahl: 7 Gesamtwortzahl: 1631 Erschienen in: pmi austria SOPHIST GmbH General Manager: Christine Rupp, Dipl. Information Technology (FH) Roland Ehrlinger Vordere Cramergasse Nürnberg Deutschland fon: +49 (0) fax: +49 (0) heureka@sophist.de Internet: Copyright 2009 by SOPHIST GmbH Publikation urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckens und der Vervielfältigung oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil der Publikation darf in irgendeiner Form, egal welches Verfahren, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dies gilt auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung. Eine schriftliche Genehmigung ist einzuholen. Die Rechte Dritter bleiben unberührt.

2 Abstract In Zeiten von immer kürzeren Innovationszyklen und immer knapperen Projektbudgets wird der Zeitund Kostenrahmen für eine vollständige Systemspezifikation häufig gekürzt, da es sehr aufwendig und kostenintensiv ist, sie zu erstellen. Verantwortliche und Durchführende sind immer weniger vom Overhead einer zusätzlichen, aufwendig zu wartenden Spezifikation zu überzeugen, auch wenn die QS weiterhin auf professionell organisierten Anforderungen besteht. Um dennoch das Risiko von unzufriedenen weil unverstandenen Kunden zu vermeiden, müssen effektive Methoden zur Systemanalyse gefunden werden, die eine erfolgreiche Systementwicklung bei knappem Budget ermöglichen. Als Lösung schlagen wir vor, das Benutzerhandbuch in der Systemanalyse anstatt einer reinen Systemspezifikation zu verwenden. Bei diesem Vorgehen kann enormer Aufwand gespart und gleichzeitig die Qualität der Analyseergebnisse verbessert werden. Doppelter Aufwand Ein Benutzerhandbuch ähnelt an vielen Stellen sehr stark einer klassischen Systemspezifikation. Beide beschreiben aus der Anwender-Sicht, wie sich das System verhält, ohne Realisierungsdetails zu nennen. Gibt es eine Möglichkeit, diese redundanten Anteile zusammenzufassen? Jedes der beiden Artefakte kann bei schlechter Qualität ein Projekt zum Scheitern bringen. Eine ausreichend gute Systemspezifikation ist eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Projekt, wie im CHAOS- Report der Standish-Group in [CHAOS] dokumentiert wurde. Erst ein qualitativ hochwertiges Benutzerhandbuch macht ein Produkt im realen Einsatz erfolgreich, da es dem Benutzer ermöglicht, das System zu benutzen. Beide Artefakte müssen also erstellt und der entsprechende Aufwand eingeplant werden. Unsere Idee ist es, beide Artefakte zu einer Handbuch-Spezifikation zu vereinen und die Chance auf eine gute Systemspezifikation und ein gutes Handbuch zu steigern, bei gleichzeitig gesenkten Kosten. Wir werden zunächst einige Voraussetzungen untersuchen, um die beiden Artefakte zusammenzufassen. Anschließend geben wir einige Hinweise auf ein effektives Vorgehen und eine sonnvolle Organisation der Handbuch-Spezifikation. Im Folgenden benutzen wir den Begriff (Benutzer-) Handbuch stellvertretend für weitere ähnliche Artefakte, wie das Online-Handbuch, ein Hilfesystem oder Internet-Tutorials. Sie lassen sich austauschen oder mit ein wenig Mehr-Aufwand aus den beschriebenen Handbuch-Forderungen generieren. Vergleich der Artefakte Um die beiden Artefakte zusammenfassen zu können, müssen wir untersuchen, wo sie sich überlappen. Die Qualitätskriterien der Artefakte dürfen sich nicht widersprechen und die Zielgruppen müssen eine Handbuch-Spezifikation akzeptieren. Seite 2 von 8

3 Inhalte einer Handbuch-Spezifikation Wir unterscheiden im Folgenden die drei Begriffe Handbuch-Forderung, reine Handbuch-Beschreibung und reine Anforderung, wie in Abb. 1 dargestellt. Systemspezifikation Benutzerhandbuch Reine Anforderungen Handbuch-Forderungen Reine Handbuch- Beschreibungen Abb. 1: Arten von Informationen Handbuch-Spezifikation Handbuch-Forderungen sind Informationen, die für das Handbuch und die Spezifikation relevant sind. Sie umfassen im Wesentlichen alle funktionalen Anforderungen und bilden damit das Herzstück der Handbuch-Spezifikation. Um eine Packliste Werbemittel zu erstellen, haben Sie die Möglichkeit folgende Informationen einzugeben: - Verantwortlicher - Werbeplan* - Notizen* *In diesen Feldern können auch Grafiken, Worddokumente oder andere Dateiformate (wie z. B. filename.zip) abgelegt werden. Beispiel 1: Handbuch-Forderung Reine Handbuch-Beschreibungen sind Texte, die nur für das Handbuch relevant sind, wie z. B. Installationsanweisungen oder ein Kapitel Erste Schritte. Schließen Sie vor der Installation alle offenen Anwendungen, um eventuelle Konflikte zu vermeiden. Beispiel 2: Reine Handbuch-Beschreibung Reine Anforderungen werden nur in der Spezifikation benötigt. Beispiele sind technische Anforderungen und das Verhalten in (seltenen) Fehlerfällen. Das System soll fähig sein, die bestehenden Ressourcenobjekte aus dem Ressourcenverwaltungssystem über die Schnittstelle xy zu empfangen. Beispiel 3: Reine Anforderung Seite 3 von 8

4 Qualitätskriterien Eine hochwertige Systemspezifikation erfüllt alle Qualitätskriterien, die ein exzellentes Benutzerhandbuch erfüllen muss. Damit ist eine weitere Voraussetzung für die Kombination erfüllt. Im einzelnen muss eine Handbuch-Spezifikation die folgenden Qualitätskriterien erfüllen: > Vollständigkeit (alle nach außen wahrnehmbaren Aktionen des Systems sind beschrieben) > Verstehbarkeit, Übersichtlichkeit > Korrektheit > Eindeutigkeit und Konsistenz > Modifizier- und Erweiterbarkeit > Traceability > Testbarkeit > Realisierbarkeit Die Kriterien Testbarkeit und Realisierbarkeit sind dabei nur für eine Systemspezifikation relevant. Für das kombinierte Artefakt müssen jedoch die strengeren Kriterien gelten. Weiterhin muss beachtet werden, dass die Kriterien Verstehbarkeit und Übersichtlichkeit unterschiedlich definiert sind. Sie richten sich bei den Artefakten nach unterschiedlichen Zielgruppen. Zielgruppen der Artefakte Eine Systemspezifikation wird von an der Entwicklung beteiligten Personen gelesen, die ein grundlegendes technisches Verständnis besitzen und für Ihre Arbeit eine präzise Beschreibung benötigen. Ein Benutzerhandbuch wird dagegen von Menschen gelesen, die das System als reines Werkzeug betrachten und sich nicht tiefer für die technischen Hintergründe interessieren. Für sie ist vor allem Verstehbarkeit und Übersichtlichkeit wichtig. Um beiden Zielgruppen gerecht zu werden, muss eine Handbuch-Spezifikation die Präzision der Systemspezifikation mit der Übersichtlichkeit und Einfachheit des Benutzerhandbuchs kombinieren. Wie dies möglich ist werden wir im Abschnitt Umsetzung vorstellen. Vorgehen bei der Systemanalyse Bei der Systemanalyse müssen die Besonderheiten beim Einsatz einer Handbuch-Spezifikation berücksichtigt werden. Ermitteln Beim Ermitteln der Anforderungen werden alle Wünsche und Vorstellungen der Stakeholder vollständig gesammelt. Die dabei eingesetzten Methoden sind unabhängig von der Form der Dokumentation der Ergebnisse. In [Rupp02] werden eine Reihe von für unterschiedliche Projekt-Randbedingungen geeignete Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, effektiv Wissen zu gewinnen. Nach unserer Erfahrung in Forschungs- und Industrieprojekten fällt es sehr leicht, die für Anforderungen richtige Sicht einzunehmen, wenn eine Handbuch-Spezifikation verwendet wird. Jeder Stakeholder hat eine intuitive Vorstellung, welche Informationen ein Handbuch enthält. Das System muss aus Benutzersicht beschrieben werden und darf keine Lösungsdetails enthalten. Seite 4 von 8

5 Dokumentieren Beim Dokumentieren werde die ermittelten Anforderungen an das System für alle Projektbeteiligten verständlich beschrieben. Eine Handbuch-Spezifikation wird in verständlicher Sprache übersichtlich dokumentiert, ohne (semi-)formale Sprachen wie die UML zu verwenden. Das Ziel des Benutzerhandbuchs, verständlich und übersichtlich das Systemverhalten zu erklären, bringt nach unserer Erfahrung Vorteile für die Funktion als Systemspezifikation. Die Leser der Anforderungen akzeptieren das Dokument wesentlich besser als herkömmliche Anforderungen. Verwalten Handbuch-Forderungen sollten durch Tool verwaltet werden. Es kann per Knopfdruck aus einer Handbuch-Spezifikation die beiden wichtigen Artefakte ausgeben, Handbuch oder Systemspezifikation. Das Tool sollte dann die parallele Arbeit unterschiedlicher Personen in den Rollen Analytiker und Handbuch-Schreiber unterstützen. Es muss Change Requests verwalten, Workflows unterstützen, sowie ein Rechte- und Rollensystem umsetzen. Einzelne Handbuch-Forderungen müssen mit Attributen ergänzt werden können. Prüfen Die Anforderungen werden nach dem Dokumentieren mithilfe geeigneter Techniken darauf geprüft, ob sie die Qualitätskriterien erfüllen. Solche Techniken sind z. B. das SOPHIST-REgelwerk (siehe [Rupp02]) oder Reviews (siehe [Wall90]). Da die Stakeholder die Handbuch-Forderungen leicht verstehen, finden sie falsche Aussagen leichter und finden vergleichsweise viele Fehler. Durch die gute Akzeptanz sind die Stakeholder eher als bei klassischen Anforderungen bereit, sich mit den Handbuch-Forderungen auseinanderzusetzen und sie zu prüfen. Umsetzung Werden Anforderungen in einer Handbuch-Spezifikation dokumentiert, müssen bei der Systemanalyse einige Feinheiten berücksichtigt werden. Rollen Durch die Kombination der Artefakte Systemspezifikation und Benutzerhandbuch müssen die beiden Rollen Systemanalytiker und Handbuch-Schreiber sehr eng zusammenarbeiten. Es ist weiterhin sinnvoll, beide Rollen durch zwei verschiedene Personen zu besetzen, sodass beide ihre Stärken beitragen können. Der Handbuch-Schreiber achtet auf Verständlichkeit und Lesbarkeit der Handbuch-Forderungen, während sie der Systemanalytiker präzise und eindeutig macht. Nach unserer Erfahrung ist diese Zusammenarbeit sehr fruchtbar. Wir konnten eine gesteigerte Effektivität sowohl bei der Anforderungsanalyse, als auch beim Schreiben des Handbuchs feststellen, bei gleichzeitig verbesserter Qualität. Zustandsmodell Seite 5 von 8

6 Abb. 2: Vereinfachtes Zustandsmodell Der Fortschritt der Systemanalyse wird mithilfe des Zustands jeder einzelnen Handbuch-Forderung, Handbuch-Beschreibung und reinen Anforderung protokolliert. Dabei muss berücksichtigt werden, dass diese von verschiedenen Personen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen bearbeitet werden. In Abb. 2 ist ein vereinfachtes Zustandsmodell dargestellt. Um eine Packliste Werbemittel zu erstellen, haben Sie die Möglichkeit folgende Informationen einzugeben: - Verantwortlicher - Werbeplan* - Notizen* Drücken Sie dazu im Reiter Packlisten den Button PL Werbemittel erstellen. Es wird ein neues Dokument geöffnet, in dem Ihnen im Dokumentkopf die Felder zur Verfügung stehen. *In diesen Feldern können auch Grafiken, Worddokumente oder andere Dateiformate (wie z. B. filename.zip) abgelegt werden. Beispiel 1: Handbuch-Forderung, Status Manual Signed Im ersten Schritt dokumentiert der Analytiker essenzielle, lösungsneutrale Anforderungen, die der Handbuch-Schreiber anschließend umformuliert und um Beschreibungen der Benutzeroberfläche ergänzt, mit dem Ziel eines vergnüglich zu lesenden Handbuchs. Schreiben von Handbuch-Forderungen Beim Schreiben der Handbuch-Forderung sollte der Analytiker berücksichtigen, dass sie später in ein Handbuch überführt werden. Formuliert er sie geschickt, kann den Aufwand reduziert werden, das Handbuch zu erstellen, ohne die Präzision zu verlieren. In [Cock03] sind einige Formulierungs-Regeln im Kontext der Use-Case-Analyse beschrieben, die sich hier ebenfalls anwenden lassen. Struktur der Handbuch-Spezifikation Handbuch-Forderungen müssen so strukturiert werden, dass sie sowohl im Handbuch, als auch in der Spezifikation verwendet werden können. In unseren Projekten hat sich eine Use-Case-Struktur bewährt, welche die Anforderungen anhand typischer Benutzerinteraktionen strukturiert (siehe [Cock03]). Anhand seines aktuellen Ziels findet der Anwender schnell die Stelle im Handbuch, an der die Funktionalität beschrieben ist, zu der er eine Erläuterung sucht. Die reinen Anforderungen sollten zusätzlich anhand eines Standards gegliedert werden, z. B. IEEE in [IEEE830] oder Volere in [Robe99]. Seite 6 von 8

7 Diskussion In Forschungs- und Industrieprojekten haben wir folgende wesentliche Vorteile eines Benutzerhandbuchs als Systemspezifikation festgestellt. Dan Berry belegt in [Berr03] einige der Vorteile an weiteren Fallstudien. > Qualität der Artefakte steigt wesentlich durch enge Zusammenarbeit zwischen Analytiker und Handbuch-Schreiber > Große Aufwands- und Kostenersparnis durch wenig doppelte Arbeit und gesteigerte Effektivität > Hohe Akzeptanz bei Anwendern und Entwicklern durch gute Verstehbarkeit und Übersichtlichkeit Wichtige Nachteile: > Nicht jedes System ist geeignet (z. B. komplexe Algorithmen, keine Benutzeroberfläche) > Nicht für jede Detaillierungsebene geeignet (Projektziele oder Komponenten-Anforderungen haben kein Pendant im Benutzerhandbuch) Einen großen Vorteil des beschriebenen Vorgehens sehen wir außerdem bei einer Systementwicklung, die ein bestehendes Altsystem weiterentwickelt oder ablöst, da hier das aktuellste Dokument in vielen Fällen das Benutzerhandbuch ist. Literatur [Berr03] [CHAOS] Berry, D.M. et al.: User s Manual as a Requirements Specification: Case Studies. University of Waterloo, Canada, 2003 The Standish Group: The CHAOS Report, [Cock03] Cockburn, A.: Use Cases effektiv erstellen, Addison-Wesley, 2003 [IEEE830] [Robe99] [Rupp02] IEEE-Standard : IEEE Recommended Practice for Software Requirements Specifications. Approved June 25, IEEE-SA Standards Board print Robertson, S., Robertson, J.: Mastering the Requirements Process. Reading/MA, Addison Wesley 1999 Rupp, C.; SOPHIST GROUP: Requirements-Engineering und -Management, Hanser Verlag [Wall90] Ernest Wallmüller, Software-Qualitätssicherung, Hanser Verlag, Autor: Seite 7 von 8

8 Chris Rupp liefert durch Ihre Publikatio- nen und Vorträgen immer wieder wichtige Impulse für die Bereiche Requirements Engineering und Objektorientierung. Erfindungen von Ihr und den SOPHISTen legten die Basis des modernen Requirements Engineering. Chris ist Geschäftsführerin der SOPHIST GmbH. Seite 8 von 8

Grundlagen der Passiv-Aktiv-Transformation

Grundlagen der Passiv-Aktiv-Transformation Grundlagen der Passiv-Aktiv-Transformation Autor: Chris Rupp Keywords: Requirements Engineering, REgelwerk Gesamtseitenzahl: 6 Gesamtwortzahl: 1242 SOPHIST GmbH General Manager: Christine Rupp, Dipl. Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

YAKINDU Requirements. Requirements Engineering, Management and Traceability with Eclipse. Lars Martin, itemis AG. itemis AG

YAKINDU Requirements. Requirements Engineering, Management and Traceability with Eclipse. Lars Martin, itemis AG. itemis AG YAKINDU Requirements Requirements Engineering, Management and Traceability with Eclipse Lars Martin, itemis AG Agenda YAKINDU Requirements Motivation: Warum Requirements Engineering? Grundlagen: Requirements

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden vs. Agile Methoden Christoph.Kluck@Student.Reutlingen University.de Medien und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Vorgehensmodelle Herkömmlich agil Resümee Klassische Probleme Nachgereichte Anforderungen

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Requirements Engineering Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Requirements Engineering

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Ident-Nr styp (z.b. Performance, GUI,..) Titel der Beschreibung identifizieren Messkriterien zur Erfüllbarkeit Komplexität in der Realisierung/Abnahme Aufwand bewerten Priorität (hoch, mittel, klein) Realisierungstermin

Mehr

Requirements Engineering I. Anforderungsspezifikation mit natürlicher Sprache

Requirements Engineering I. Anforderungsspezifikation mit natürlicher Sprache Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 5 Anforderungsspezifikation mit natürlicher Sprache Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und

Mehr

Produktinfo Einzelbeschreibungen HANNIBAL Verwaltung von GWGs. Installation. addison HANNIBAL

Produktinfo Einzelbeschreibungen HANNIBAL Verwaltung von GWGs. Installation. addison HANNIBAL Produktinfo Einzelbeschreibungen HANNIBAL 2.2.3 Installation addison HANNIBAL HANNIBAL Buchführung für landwirtschaftliche Systeme in HANNIBAL Stand: Monat Juni 2008 Copyright (C) 2008 VBS-Agrosoft GmbH

Mehr

Requirements Engineering (Anforderungstechnik)

Requirements Engineering (Anforderungstechnik) 5 Requirements Engineering Einführung 5.1 Was ist Requirements Engineering? Erste Näherung: Requirements Engineering (Anforderungstechnik) ist das systematische, disziplinierte und quantitativ erfassbare

Mehr

Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur Literatur [Art.Metriken06] Artikel Messbare Qualität in Anforderungsdokumenten. Veröffentlicht in: Java Magazin 1/2006. Manage IT! 2/2006. ObjektSPEKTRUM 4/2006. [Bandler94] Richard Bandler (1994) Metasprache

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov Just Enough Requirements Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss 31.10.0710 07 Gennadi Mirmov Gliederung Einleitung Anforderungen

Mehr

Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement Gerhard Versteegen (Hrsg.) Alexander Heßeier Colin Hood Christian Missling Renate Stücka Anforderungsmanagement Formale Prozesse, Praxiserfahrungen, Einführungsstrategien und Toolauswahl Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Lill, Meitner, Föhrweiser, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Requirements Engineering 1 / 13 Requirements Engineering Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Informatik II. 9. Software-Entwicklung Dokumentation Dipl.-Inform. Hartmut Petters Vorwort was ich noch zu sagen hätte... Basis dieser Vorlesung sind vor allem die folgenden Ausarbeitungen

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Requirement Management Systeme

Requirement Management Systeme Özgür Hazar Requirement Management Systeme Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Diplomica Verlag Özgür Hazar Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2 Inhalt Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2 Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS... 3 IT-Anforderungsmanagement Requirement Engineering IREB CPRE... 4

Mehr

ITS.Design&Management GmbH. Short Story. Project Primer Process. Nutzen und Ziele. Copyright its.d&m GmbH

ITS.Design&Management GmbH. Short Story. Project Primer Process. Nutzen und Ziele. Copyright its.d&m GmbH ITS.Design&Management GmbH Short Story Project Primer Process Copyright its.d&m GmbH Hinweis zu Nutzungsrechten ITS.Design&Management GmbH Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht der

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen

Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen Barbara Paech Forum ITK-Industrie Industrie trifft Forschung in ViSEK, 28.10.02 IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts Dokumentation Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts Betreuer: Dr. Joachim Kurzhöfer, Stefan Wunderlich, Jens Siewert Referentin: Yaping Lian Gliederung Einleitung: Agiles

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Klaus Pohl Chris Rupp Basiswissen Requirements Engineering Aus- und Weiterbildung zum»certified Professional for Requirements Engineering«Foundation Level nach IREB-Standard 4., überarbeitete Auflage dpunkt.vertag

Mehr

Vom Störer zum Vermittler

Vom Störer zum Vermittler Vom Störer zum Vermittler Der Mensch im Mittelpunkt REConf 01. März 2016 Amin Soesanto, Jesko Schneider Agenda Wir stellen Folgendes vor 1. Der Mensch als Anforderungsquelle 2. Anforderungsvermittlung

Mehr

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Frank Arnold Kleine Management-Schule Frank Arnold Kleine Management-Schule Über den Autor Frank Arnold, geboren 1973, promovierter Wirtschaftswissenschaftler, verbrachte während seiner Ausbildung je ein Jahr in den USA, Frankreich, Spanien

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen V-Modell XT Teil 9: Vorlagen DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 2004, ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 2004 DAS V-MODELL

Mehr

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement Software Engineering 3. Analyse und Anforderungsmanagement Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz

Mehr

Setze ich als bekannt voraus: Wo steckt RE in Scrum? RE & SCRUM. Sprint Backlog Product Backlog. Deliverables. Product Owner

Setze ich als bekannt voraus: Wo steckt RE in Scrum? RE & SCRUM. Sprint Backlog Product Backlog. Deliverables. Product Owner vs. System Wirklich unvereinbar? SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Tel:+49 (0)911 40 900-0 Fax:+49 (0)911 40 900-99 www.sophist.de heureka@sophist.de Setze ich als bekannt voraus: Wo steckt

Mehr

Auswertung der Studie. Umfrage Banking Club Online Prüfsiegel für Finanzprodukte. exameo GmbH Frankfurt, Juni 2010

Auswertung der Studie. Umfrage Banking Club Online Prüfsiegel für Finanzprodukte. exameo GmbH Frankfurt, Juni 2010 Auswertung der Studie Umfrage Banking Club Online Prüfsiegel für Finanzprodukte exameo GmbH Frankfurt, Juni 2010 Studienergebnis Anlageberater fordern transparente Informationen und Qualitätssiegel für

Mehr

Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl

Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl GI-Fachgruppentreffen Requirements Engineering Agenda arvato services innerhalb der Bertelsmann AG Herausforderungen

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution

Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Die Bedeutung schriftlicher Dokumentation im Agilen Requirements Management Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Requirements Management im Wasserfall Requirements Management fokussiert auf die Erstellung

Mehr

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses

Mehr

Mitarbeitergespräche Nachbereitung. Video 10

Mitarbeitergespräche Nachbereitung. Video 10 Mitarbeitergespräche Nachbereitung Video 10 Auch der Vorgesetzte optimiert ständig sein Gespräch mit dem Mitarbeiter. Was war an diesem Gespräch gut, was weniger gut? Wo war ich schlecht vorbereitet? Wo

Mehr

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements REFERENT Webinar Nr. 3 6. Oktober 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während

Mehr

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen!

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen! Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 14 Verwalten von Anforderungen! 2010-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Informatik II. 10. Software-Entwicklung Konfigurations-Management Dipl.-Inform. Hartmut Petters Vorwort was ich noch zu sagen hätte... Basis dieser Vorlesung sind vor allem die folgenden

Mehr

Use-Case-Template. Deliverable E1.1

Use-Case-Template. Deliverable E1.1 Use-Case-Template Deliverable E1.1 Projekt USecureD Usable Security by Design Förderinitiative Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand Förderkennzeichen 01MU14002 Arbeitspaket AP 1.1 Fälligkeit

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.2 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs

Mehr

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé Von Requirements zus gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé QualityPark Ihr Partner im Lifecycle Management Process Management Requirements Engineering IT & Development Process Expertise Process Implementation

Mehr

Effective Enterprise Architecture Management

Effective Enterprise Architecture Management Effective Enterprise Architecture Management Insight, Nürnberg 2.12.2014 Klaus D. Niemann Geschäftsführender Gesellschafter act! consulting GmbH T +49 (0) 531 / 123370 F +49 (0) 531 / 1233720 E info@act-consulting.de

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Arbeitspapier zur Klärung der Zielvorgaben Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Kriterien für ein gutes Benutzerhandbuch...3

Mehr

GI Fachgruppentreffen RE 2015

GI Fachgruppentreffen RE 2015 GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Lohnt sich Requirements Engineering?

Lohnt sich Requirements Engineering? Lohnt sich Requirements Engineering? Seminar Messbarkeit von Anforderungen am Fachgebiet Software Engineering Wintersemester 2007/2008 Betreuer: Eric Knauss Oleksandr Kazandzhi Gliederung Einleitung Messen

Mehr

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel 2003 Eurocopter Deutschland GmbH 2003 Requirements-Management Ein praktisches Beispiel a.s.drexler@t-online.de Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten Workshop der DGLR am 15.10.2003 Der Vortrag

Mehr

Anforderungsmanagement für die industrielle Produktentwicklung. Dr. Andreas Birk, Gerald Heller REConf 2009, Zürich 24.

Anforderungsmanagement für die industrielle Produktentwicklung. Dr. Andreas Birk, Gerald Heller REConf 2009, Zürich 24. Anforderungsmanagement für die industrielle Produktentwicklung Dr. Andreas Birk, Gerald Heller REConf 2009, Zürich 24. September 2009 Ein neues Produktrelease beginnt... Die Erhebung der neuen Anforderungen

Mehr

RE-Praxisbericht: Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema Use Cases

RE-Praxisbericht: Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema Use Cases RE-Praxisbericht: Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema Use Cases Dr. Alexander Rachmann Hartmut Schmitt Softwareforen Leipzig 9. Mai 2014 Agenda Der Use-Case-Arbeitskreis der Gesellschaft für Informatik/Fachgruppe

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

Management globaler Produktionsnetzwerke

Management globaler Produktionsnetzwerke Thomas Friedli Stefan Thomas Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke Strategie Konfiguration Koordination EXTRA Mit kostenlosem E-Book Friedli/Thomas/Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke

Mehr

HR Softwarestrategie. Erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer HR Instrumente durch optimalen Einsatz von HR Software 37 % 62 % 70 %

HR Softwarestrategie. Erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer HR Instrumente durch optimalen Einsatz von HR Software 37 % 62 % 70 % HR Softwarestrategie Erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer HR Instrumente durch optimalen Einsatz von HR Software Wir analysieren Ihre derzeitige Softwarelandschaft,...... zeigen durch Best-Practice Vergleiche

Mehr

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM von Marcus Hörger 1 Übersicht Einleitung Prozess Der Software-Entwicklungsprozess Prozessmodelle Lineare Prozessmodelle Das Phasenmodell Iterative Prozessmodelle

Mehr

Praxisberichte. Plan des Vortrags. Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation

Praxisberichte. Plan des Vortrags. Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation Praxisberichte Das Rational Unified Process für die Anforderungsspezifikation Seminar in Software Engineering Spezifikationsverfahren Prof. Dr. Martin Glinz Nancy Schett Laurent Bagnoud Plan des Vortrags

Mehr

Initiative Tierwohl - Schwein

Initiative Tierwohl - Schwein Initiative Tierwohl - Schwein Erzeugung und Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.4 03.04.2017 arvato Financial Solutions Inhaltsverzeichnis

Mehr

Management Hardware Software

Management Hardware Software Management Hardware Software (ISO 26262, Reliability IEC Engineering 61508, ) TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Branch South Functional Safety Funktionale Halderstr. Sicherheit 27 D-86150 Augsburg TÜV NORD

Mehr

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess! Norbert Seyff Requirements Engineering I Zusammenfassung und Erweiterung Der Spezifikationsprozess! 2009, 2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den

Mehr

Requirement Visualization

Requirement Visualization .consulting.solutions.partnership Requirement Visualization Mit Visualisierung Anforderungen erlebbar machen Herzlich Willkommen msg systems Telecommunications & Media Cornelia Seraphin Manolis Pavlakis

Mehr

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka Claudia Kostka Change Management Das Praxisbuch für Führungskräfte Claudia Kostka CHANGE MANAGEMENT Das Praxisbuch für Führungskräfte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

14 Aktivitäten und Artefakte

14 Aktivitäten und Artefakte Im Rahmen einer Softwareentwicklung müssen Aktivitäten durchgeführt werden, die zu Ergebnissen im Folgenden Artefakte (artifacts) genannt führen. Eine Aktivität wird durch Mitarbeiter ausgeführt, die definierte

Mehr

Ein neues Produktrelease beginnt...

Ein neues Produktrelease beginnt... Anforderungsmanagement für die industrielle Produktentwicklung Dr. Andreas Birk, Gerald Heller REConf 2009, München 11. März 2009 Ein neues Produktrelease beginnt... Die Erhebung der neuen Anforderungen

Mehr

Toolset Projektmanagement

Toolset Projektmanagement Toolset Projektmanagement» praxisnah, flexibel, einfach «Kirchner + Robrecht GmbH management consultants: info@kirchner-robrecht.de; www. kirchner-robrecht.de Büro Frankfurt: Borsigallee 12, 60388 Frankfurt,

Mehr

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011 DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten 08. Juni 2011 1 Heinrich Dreier hd@3er-consult.de +49 (0)176 62635052 DGQ- Mitglied Q-Manager Navigationsentwicklung freiberuflicher technischer

Mehr

Experience. nr.52. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. märz 2012

Experience. nr.52. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. märz 2012 ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen Experience nr.52 märz 2012 RequIREMENTs EngINEERINg Ins Schwarze treffen Ins SchwARze treffen Requirements Engineering: die Grundlagen

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Use Cases, Regeln und Analogien zum Aufbau von komplexen, hierarchischen Strukturen

Use Cases, Regeln und Analogien zum Aufbau von komplexen, hierarchischen Strukturen Use Cases, Regeln und Analogien zum Aufbau von komplexen, hierarchischen Strukturen Dr. Klaus Dickmann, Siemens AG Dr. Wilfried Hartmann, BASF SE ecl@ss-kongress 21. September 2017 Köln Die Herausforderung(en)

Mehr

Kundenanforderungen dokumentieren

Kundenanforderungen dokumentieren Requirements Engineering Kundenanforderungen dokumentieren Bereich Anforderungen Aktivität Kunden-Anforderungen erheben Ziele Gesteigerte Kundenzufriedenheit Dokumentation der genauen Erwartungen des Kunden

Mehr

Das kosmische Gesetz

Das kosmische Gesetz 2011 Reiki und das kosmische Gesetz Martin Zander 2 M. Zander Reiki und Das kosmische Gesetz Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen Prof. Dr. Kurt Schneider Kurt.Schneider@Inf.Uni-Hannover.de Fachgebiet Software Engineering Universität Hannover Die Idee der sauberen Spezifikation

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING FULL SERVICE

REQUIREMENTS ENGINEERING FULL SERVICE REQUIREMENTS ENGINEERING FULL SERVICE Anforderungsbeschreibungen für die Entwicklung eines Systems müssen detailliert ausgearbeitet werden, um fi nanzielle und zeitliche Limits einzuhalten. Das gelingt

Mehr

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management)

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management) 15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management) Was ist Requirements Management? Planung und Lenkung des RE-Prozesses Konfigurationsmanagement für Anforderungen Identifikation Änderungs- und

Mehr

So haben Sie Ihre Systeme im Griff

So haben Sie Ihre Systeme im Griff So haben Sie Ihre Systeme im Griff mit Visual Studio 2010 Egal, ob eine bestehende Anwendung erweitert oder modernisiert wird die meisten Projekte starten mit einer vorhandenen Codebasis. In den allermeisten

Mehr

Stefan Jesse, Sixten Schockert. Nathan Expertise Peter-Schumacher-Straße 50 D-50171 Kerpen {jesse, schockert}@nathan-expertise.de

Stefan Jesse, Sixten Schockert. Nathan Expertise Peter-Schumacher-Straße 50 D-50171 Kerpen {jesse, schockert}@nathan-expertise.de Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) des International Requirements Engineering Board (IREB e.v.): Praxisorientierte Hinweise aus dem Schulungsalltag eines Trainingsproviders

Mehr

Die Offenen Trainings der SOPHISTen

Die Offenen Trainings der SOPHISTen Die Offenen Trainings der SOPHISTen 2012 Sitzen Sie bei den Bestseller-Autoren in der 1. Reihe! Lassen Sie sich von den SOPHISTen Tricks und Kniffe für Ihre tägliche Arbeit beibringen. Profitieren Sie

Mehr

Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1

Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1 Matthias Dräger 0.05.20 Markus Bischoff Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung Aufgabe : ) Vorteile von BPM und Modellierung - Modellierung zum besseren Verständnis eines Systems / eines Geschäftsprozesses

Mehr

Umsichtig planen, robust bauen

Umsichtig planen, robust bauen Umsichtig planen, robust bauen iks Thementag Mehr Softwarequalität Best practices für alle Entwicklungsphasen 19.06.2012 Autor: Christoph Schmidt-Casdorff Agenda Softwarearchitektur Architekturkonformität

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Softwaretechnik II 4.1 Darstellung der Architektur Darstellung der Architektur Was macht ein Architekt? Viele Pläne! Endkunde Elektro Bauarbeiter Sanitär Softwaretechnik

Mehr

Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa)

Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa) Software Entwicklung Labor-Übung, LVNr: 50006/3 Übungsleiter: Mag. Gerhard Engelbrecht Dokument: Anforderungsanalyse und Use Case Modell I v.2.0 Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa) Gruppenmitglieder: MatNr:

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Prüfung: Prüfspezifikation Dokument- Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) für WiBe 4.0 Version: 1.3 Projektbezeichnung Projektleiter

Mehr

Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement

Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement SAP Consulting Use this title slide only with an image Agenda Risikofaktoren beim

Mehr

Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects

Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects Hubert F. Hofmann, Franz Lehner Vorgetragen von Holger Friedrich Motivation Falsche Anforderungen sind der häufigste Grund für das Scheitern

Mehr

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung Expertenfrühstück Requirements Management Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung unit42 GmbH Dr. Thomas Requirements Engineering & Management WAS IST DAS? Anforderungen (Requirements)?

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

sicherheitsmaßnahmen schweißen

sicherheitsmaßnahmen schweißen sicherheitsmaßnahmen schweißen TÜV AUSTRIA AKADEMIE Gefahrenverhütung und Gesundheitsschutz Schweißverfahren Gefahren Arbeitsbereiche ImprEssum Sicherheitsmaßnahmen Schweißen Gefahrenverhütung und Gesundheitsschutz

Mehr