Selbstbestimmung zwischen Lebensrecht und Sterbehilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstbestimmung zwischen Lebensrecht und Sterbehilfe"

Transkript

1 Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 3/2003 Selbstbestimmung zwischen Lebensrecht und Sterbehilfe Aktuelle ethische Grundfragen in den Rehabilitationswissenschaften Mit einem Editorial von Frau Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt Thekla Schönfeld Die aktuelle Ethikdebatte und ihre Bedeutung für die Behindertenpädagogik Melanie Speth Späte Schwangerschaftsabbrüche wegen fetaler Anomalien Dana Wiehler Selbstbestimmung bis zum Tod? Ethische, rechtliche und rehabilitationspädagogische Aspekte. Shaker Verlag Aachen 2003

2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Bei»Zugl.:«Uni ändern!, ansonsten :. Copyright Shaker Verlag 2003 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: info@shaker.de

3 I Editorial Seit mehreren Jahren ist in Deutschland ein zunehmendes Interesse an ethischen Fragen nicht nur in der Behindertenpädagogik, sondern in nahezu allen Rehabilitationswissenschaften erkennbar. Der vorliegende Band präsentiert drei Beiträge, die sich mit ethischen Grundfragen in der Lebensspanne aus der Sicht der Rehabilitationspädagogik befassen. Der innere Zusammenhang liegt in den Berührungen und Überschneidungen bezüglich des Umgangs mit menschlichem Leben, wobei sich die Frage erhebt: Welche Position bezieht die Disziplin der Sonder- und Heilpädagogik bezüglich bioethischer und die Menschenwürde betreffender Entwicklungen angesichts des Selbstverständnisses, sich auch als Anwalt von Menschen mit Behinderung zu begreifen? Dana Wiehler 1 reflektiert das Thema Selbstbestimmung bis zum Tod? Ethische, rechtliche und rehabilitationspädagogische Aspekte in der historischen Entwicklung bis zur aktuellen Sterbehilfe. Der Blick in die Geschichte einerseits und über die Landesgrenzen andererseits macht deutlich, wie sehr der Umgang mit dem Tod gesellschaftlichen Wandlungsprozessen ausgesetzt ist. In historischem Abriss werden die verschiedenen Definitionen von Tod in Abhängigkeit von medizinischem Fortschritt und säkularen Entwicklungen aufgezeigt und Modelle des Todes (nach Ariès) beschrieben bis hin zur aktuellen sozialen und pädagogisch begleitenden Organisation des Sterbens in Form von Sterbebegleitung. Nach einer Betrachtung der Euthanasie -Verbrechen im Nationalsozialismus, der sich zur Verschleierung der Mordaktionen lediglich des Begriffes ( Gnadentod ) bediente, wird die Frage diskutiert, ob es Selbstbestimmung beim Sterben geben kann, wenn zugleich diese Debatten fast unentwirrbar verbunden sind mit utilitaristischen, ökonomischen und pseudohumanen Positionen und Interessen. Die Autorin referiert die Situation in den USA und den Niederlanden, in denen Diskurs und gesellschaftliche Praxis gänzlich anders aussieht als in Deutschland, und analysiert die juristischen, medizinischen (Hirntoddebatte), ethischen und pädagogischen Aspekte zur Sterbehilfediskussion in Deutschland. Zur Konkretisierung und Illustrierung werden am Schluss narrative Interviews zum Thema Patientenverfügung und Sterbehilfe in Auszügen präsentiert und kritisch auch unter rehabilitationspädagogischem Aspekt reflektiert. Der Beitrag von Melanie Speth befasst sich mit einer Problematik, die wenig öffentliche Aufmerksamkeit erfahren hat: Späte Schwangerschaftsabbrüche wegen fetaler Anomalien. Bis vor wenigen Jahren existierte im 218 StGB die so genannte embryopathische Indikation, deren tendenzielle behindertenfeindliche Ausrichtung weitgehend undiskutiert blieb. Ihr formaler Wegfall sowie die gleichzeitige Einbeziehung dieser Indikation in die medizinische werden analysiert und unter dem Aspekt eines poten- 1 Die Arbeiten von Frau Wiehler und Frau Speth wurden von der Abteilung für Soziologie der Rehabilitation (Prof. Dr. Ernst v. Kardorff), die Arbeit von Frau Schönfeld von der Abteilung für Allgemeine Rehabilitationspädagogik (Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt) betreut.

4 II ziellen Zwei-Klassen-Lebensrechts der Kritik unterzogen. Die Furcht vor und die Erkennung von fetalen Anomalien fokussieren sich in der pränatalen Diagnostik und der humangenetischen Beratung, die sich nichtdirektiven Vorgaben verpflichtet fühlt. Speth moniert bei der Entscheidungsfindung im Konflikt beim Schwangerschaftsabbruch nicht nur ökonomisch ausgerichtete Vorgaben der WHO, sondern auch Massen-Screenings, die sich an Kosten-Nutzen-Analysen orientieren und sieht darin eine institutionell verankerte Behindertenfeindlichkeit. Trotz ihrer normativ begründeten wertrationalen Position beschreibt die Autorin die gesellschaftlich wirkenden Normalitätsvorstellungen als immensen seelischen Druck gegenüber Frauen, die sich gegen ein potenziell behindertes Kind entscheiden. Die Autorin weist darauf hin, dass mit der Neufassung des 218 StGB eine ethische Schwelle überschritten wurde, deren Legitimation bis heute ausgeblieben ist. Als übergreifend zu den beiden vorgestellten Arbeiten kann der Beitrag von Thekla Schönfeld angesehen werden (Die aktuelle Ethikdebatte und ihre Bedeutung für die Behindertenpädagogik), der sich mit ausgesuchten Feldern der Biomedizin und Gentechnologie befasst, wie z.b. Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, Human- Genom-Projekt, Embryonen- und Stammzellenforschung etc. Die Autorin diskutiert verschiedene ethische Positionen (deontologisch, utilitaristisch, diskursethisch) und entfaltet diesbezüglich Stellungnahmen der Behindertenpädagogik im Rahmen der aktuellen gen-ethischen und gen-kritischen Diskussion. Die Stellungnahmen der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, die an der öffentlichen Debatte beteiligt sind (u.a. Parteien, Kirchen, Wissenschaft, Wirtschaft, Betroffenenvertretungen), werden nachgezeichnet, wie die Autorin ihre eigene Position der Unteilbarkeit von menschlicher Würde und des Lebensrechts (Haeberlin) betont und sich für ein diskursethisches Verfahren ausspricht trotz des vermeintlichen oder tatsächlichen Übergewichts gesellschaftspolitischer Machtgruppen. Die Arbeiten basieren auf dem derzeitigen gesellschaftlichen Diskussionsstand. Neben der Darstellung des historisch Gewordenen werfen sie aber auch einen Blick auf die Frage nach dem Zukünftigen: Welchen Weg im Umgang mit Grenzsituationen des Lebens wird die Gesellschaft beschreiten, welche Positionen werden die Humanwissenschaften beziehen und somit diesen Weg bestimmen? Es ist zu hoffen, dass die hier vorliegenden Arbeiten einen Beitrag liefern, die Sinne und den Verstand zu schärfen, um kritisch reflektierte Antworten auf die ethischen Herausforderungen der Zukunft zu finden. Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt

5 III Inhalt Thekla Schönfeld Die aktuelle Ethikdebatte und ihre Bedeutung für die Behindertenpädagogik Einleitung 3 1. Ausgewählte Grundlagen von Gentechnologie und Biomedizin Biologisch-medizinische Grundlagen Human-Genom-Projekt Genetische Diagnostik, Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik (PID) Embryonen- und Stammzellenforschung Therapeutisches Klonen Gentherapie Rechtliche Grundlagen Rezeption ethischer Grundhaltungen in der Behindertenpädagogik Deontologische Ethik Teleologische und utilitaristische Ethik Präferenzutilitarismus nach Singer Diskursethik Ethische Grundhaltungen in der Behindertenpädagogik Positionen in der aktuellen Ethikdebatte Bioethik aus christlicher Sicht Das christliche Menschenbild Positionen der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Politische Positionen Die Bundesregierung SPD Bündnis 90/Die Grünen CDU/CSU FDP PDS Der Bundespräsident Wissenschaft und Forschung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Weitere Forschungsunternehmen Vertreter der Wirtschaft Verbände für Menschen mit Behinderung Fachverbände für Menschen mit geistiger Behinderung/Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte (BVKM)/Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik 53

6 IV 4. Diskussion und persönliche Stellungnahme Zwei ethische Betrachtungsweisen von Gentechnologie und Biomedizin Bioethik aus deontologischer Perspektive Bioethik aus teleologischer Perspektive Einschätzung der aktuellen Ethikdebatte Schlussfolgerungen für Gesellschaft, Politik und Behindertenpädagogik Epilog 70 Anhang 72 Abkürzungsverzeichnis 72 Literatur 73 Melanie Speth Späte Schwangerschaftsabbrüche wegen fetaler Anomalien Einleitung Embryopathische Indikation bei Schwangerschaftsabbrüchen Der 218 a (Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs) Der 218 a II (medizinisch-soziale Indikation) Der Wegfall der embryopathischen Indikation Die Einbeziehung der embryopathischen Indikation in die medizinische Indikation Die Erweiterung der medizinischen Indikation um eine soziale Komponente Rechtliche Auswirkungen Die Beseitigung der 22-Wochen-Frist Der Wegfall der Beratungspflicht Der Wegfall einer spezifischen statistischen Erfassung Verfassungsrechtliche Würdigung Fazit Handlungsbedarf Befürchtung und Erkennung fetaler Anomalien Pränatale Diagnostik Untersuchungen Ultraschall AFP plus/triple-test Amniozentese Chorionzottenbiopsie/Plazentabiopsie andere Methoden Indikationen für pränatale Diagnostik Klassische Indikationen Psychologische Indikation Der Einfluss der ÄrztInnen auf die Inanspruchnahme pränataler Diagnostik Interessen- und Motivlagen der Schwangeren für die Inanspruchnahme pränataler Diagnostik 127

7 V 2.2 Beratung im Zusammenhang mit pränataler Diagnostik Humangenetische Beratung Das Prinzip der Nichtdirektivität in der genetischen Beratung Die Wartezeit zwischen Untersuchung und Diagnose Die Einschätzung der Pränataldiagnostik nach negativem Befund durch die Schwangeren Ausblick Entscheidungsfindung Der Einfluss der ärztlichen Beratung nach der Mitteilung eines pathologischen Befundes Der Einfluss der öffentlichen Meinung auf die Entscheidungsfindung Die gesellschaftliche Sicht auf beratene Schwangerschaftsabbrüche Die gesellschaftliche Sicht auf Abbrüche wegen fetaler Anomalien Schwangerschaftsabbrüche und Behindertenfeindlichkeit Humangenetische Beratung Screenings Entscheidung für oder gegen die Fortführung der Schwangerschaft Schwangerschaftsabbruch durch eingeleitete Geburt Medizinische Vorgehensweise Personelle Betreuung Überlebende Feten Verarbeitung und Bewältigung des Schwangerschaftsabbruchs Schlussbetrachtung 164 Anhang 167 Abkürzungsverzeichnis 167 Quellen 167 Literatur 168 Auszüge aus dem Strafgesetzbuch 172 Dana Wiehler Selbstbestimmung bis zum Tod? Ethische, rechtliche und rehabilitationspädagogische Aspekte Vorwort 177 Einleitung Sterben und Tod in unserer Gesellschaft Definitionen Gesellschaft und Tod Geschichte des Todes bis zum 19. Jahrhundert Die Entwicklung von Tod und Sterben seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 194

8 VI 1.3 Die heutige Gesellschaft und der Tod Soziales Sterben Sterben im Krankenhaus Angst und Verdrängung Kann man den Tod verstehen? Selbstbestimmung im Sterben? Sterbehilfe und/oder Sterbebeistand Zur Geschichte der Euthanasie Von der Antike bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Euthanasie ab 1850 bis zum Nationalsozialismus Euthanasie im Nationalsozialismus ( ) Die Debatte um Sterbehilfe und Sterbebegleitung nach Selbstbestimmung und ihre Grenzen Die unterschiedlichen Formen der Sterbehilfe Die Lage in anderen Ländern, insbesondere in den Niederlanden und den USA Selbstbestimmung bis zum Tod? Ethische Aspekte Was ist Selbstbestimmung? Sterbehilfe: Ja oder Nein? Hat Selbstbestimmung hier Grenzen? Untersuchungsergebnisse Hirntod Lebensrettung oder Verletzung der Menschenwürde? Selbstbestimmung bis zum Tod? Rechtliche Aspekte Die Gesetzeslage in Deutschland Die Entwicklung der Rechtsprechung, maßgebliche Urteile Möglichkeiten der Selbstbestimmung im Sterben Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht Die Patientenverfügung Schluss: Selbstbestimmung bis zum Tod? Interviews Schlussfolgerungen und Ausblick Kann ich die Art meines Sterbens vollkommen selbst bestimmen? Das Sterben erleichtern Rehabilitationspädagogische Aspekte Abschluss 298 Anhang 301 Literatur 301 weiterführende Literatur 303 Niederlande: Gesetz über die Kontrolle der Lebensbeendigung auf Verlangen und der Hilfe bei der Selbsttötung vom Artikel 2 des Gesetzentwurfes der Ersten Kammer 308 Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Berichte aus der Fertigungstechnik Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Shaker Verlag Aachen 2010 Bibliografische

Mehr

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 2/2006 Katharina Jacob Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Eine empirische Untersuchung

Mehr

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Linguistik Claudia Wahn Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Alleinerziehend - was nun?

Alleinerziehend - was nun? Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 7/2002 Katarina Prchal Alleinerziehend - was nun? "Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder"

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt- Universität zu Berlin Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Mit 321 Abbildungen.

Mehr

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Beiträge zur Didaktik Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten Uwe Andreas Michelsen und Ulrich Schöllermann Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten Berichte aus der Statistik Uwe Andreas Michelsen und Ulrich Schöllermann Distraktorenanalyse

Mehr

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports Die Geschäftsfelder des professionellen Sports Ein Überblick der aktuellen und relevanten Geschäftsfelder im Rahmen meiner Diplomarbeit im Oktober 2004 bei Herrn Prof. Dr. Venker an der Georg-Simon-Ohm

Mehr

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends MARGIT KRAKE Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Mess- und Informationstechnik

Mehr

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU Berichte zum Generic-Management Band 1/2005 Christian Graup Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung Eine Darstellung am Beispiel der Stadt Korschenbroich Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Mönchengladbach

Mehr

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus Nils Holger Duscha Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus Für meine Eltern, Christiane und Lotar Duscha danke für alles.

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie e. V. Bielefelder Schriften zur wirtschaftsrechtlichen

Mehr

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Weltprobleme und Psychologie

Weltprobleme und Psychologie Hannes Stubbe (Hrsg.) Weltprobleme und Psychologie Mit Beiträgen von Clemens Drolshagen Sandra Hargesheimer Kalemba Ngawanzu Soheila Owzar Heike Sager Julia Scholz Katja Sommerlad Berichte aus der Psychologie

Mehr

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES Vorgelegt von Sonia Pereiro Méndez Betreuender Professor Prof. Dr. Rolf Daxhammer IEWS-Schriftenreihe herausgegeben

Mehr

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Der Freitod, der Arzt und das Recht Der Freitod, der Arzt und das Recht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 157 Malte Johannes Müller Der Freitod, der Arzt und das Recht Juristische und andere Betrachtungen sowie Analysen zu Sterbewünschen

Mehr

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Konzeption eines rechnergestützten Order-Entry-Systems

Mehr

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft Fachbereich Humanwissenschaften/ Lehreinheit Gesundheitswissenschaften Fachgebiet Gesundheits- und Krankheitslehre & Psychosomatik Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion Organisation derkundenindividuellenmassenproduktion Inauguraldissertation zurerlangungdesakademischengrads Doctorrerumpoliticarum(Dr.rer.pol.) derwirtschaftsundsozialwissenschaftlichenfakultätderuniversitätrostock

Mehr

Das australische Bankensystem

Das australische Bankensystem Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 6 Ines Schenk Das australische Bankensystem Betrachtung der Strukturen, Profitabilität und ausgewählter Problemstellungen des Finanzmarktes

Mehr

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Berichte aus der Psychologie Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Der siebenstufige Weg unter besonderer Berücksichtigung der Individuation

Mehr

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem. Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem Dissertation Abteilung Wirtschaftsinformatik 1: Very Large Business Applications Themensteller:

Mehr

Viola Tiemann. Keine Onkel, die erklären, wie die Welt funktioniert

Viola Tiemann. Keine Onkel, die erklären, wie die Welt funktioniert Viola Tiemann Keine Onkel, die erklären, wie die Welt funktioniert Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung Herausgegeben von Achim Eschbach und H. Walter Schmitz Band 19 Essener Studien

Mehr

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) campus_edition Hochschule Ansbach Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische Information

Mehr

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung Raab, Tobias; Ambrosius, Ute; Schweizer, Ulrich Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung campus_edition Hochschule Ansbach Tobias Raab, Ute

Mehr

Frauen & Sportklettern

Frauen & Sportklettern Aus dem Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus) Frauen & Sportklettern Geschlechtsspezifische Risiken unter besonderer Berücksichtigung von Schwangeren

Mehr

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel In Ihre Geburtshilfliche

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

Märchen als Hilfe zur Bewältigung innerer Konflikte von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen

Märchen als Hilfe zur Bewältigung innerer Konflikte von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 6/2002 Ulrike Oels Märchen als Hilfe zur Bewältigung innerer Konflikte von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien Franziska Stenzel Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Telemedizin Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung

Telemedizin Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM Band 33 Stefan Obst Telemedizin Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung Shaker Verlag Aachen 2016 Bibliografische Information der

Mehr

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger Die Reihe Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte wird herausgegeben von: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger Institut

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - Modellierung und Management von Workflows - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 4. überarbeitete Auflage Shaker Verlag

Mehr

Bioethik und Biomedizin

Bioethik und Biomedizin Grundpositionen des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. beschlossen auf dem 17. Ordentlichen Bundesverbandstag vom 13. bis 15. Mai 2014 in Berlin Bioethik und Biomedizin 1 Inhalt 1 Die Perspektive von

Mehr

David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald. Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse

David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald. Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung

Mehr

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Berichte aus der Betriebswirtschaft Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen Andrea Stuck und Bernhard Wolf Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen Berichte aus der Pädagogik Andrea Stuck & Bernhard Wolf Kindertagesstätten

Mehr

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel Managementdiagnostik ergebnisorientiert Optimale Verfahrenszusammenstellung Frank Schiel Berichte aus der Betriebswirtschaft Frank Schiel Managementdiagnostik ergebnisorientiert Optimale Verfahrenszusammenstellung

Mehr

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Myokardprotektion durch Präkonditionierung Einfluss von Diabetes mellitus und Blutzucker Habilitationsschrift

Mehr

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken Michael Jahr Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken Quantitative Produktions-, Distributions- und Transportplanung in mehrstufigen Distributionsnetzen Berichte aus der Betriebswirtschaft Michael

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Dissertation zum Er werb des Grades Dr. phil. Mündliche Prüfung: 10.07.2013 1. Gutachter:

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann

Aerodynamik II. Prof. Dr.-Ing. C. Tropea. Dipl.-Ing. S. Grundmann Aerodynamik II Prof. Dr.-Ing. C. Tropea Dipl.-Ing. S. Grundmann Fachgebiet Strömungslehre und Aerodynamik Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt Tel.: +49 6151 16 2854 FAX +49 6151 16 4754 ctropea@sla.tu-darmstadt.de

Mehr

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

5. GIESSENER BAUFORUM 2008 Jens Minnert (Hrsg.) 5. GIESSENER BAUFORUM 2008 INNOVATIONEN IM BAUWESEN Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Joaquín Diaz Dipl.-Ing. Dirk Grunewald Dipl.-Ing. (FH) Joanna Iwanowa

Mehr

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs?

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Tanja Henking Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Am Beispiel des Verbots der Präimplantationsdiagnostik Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bürgermedien und Karriere

Bürgermedien und Karriere Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.v. (Hrsg.) Dialog: Bürgermedien Band 4 Bürgermedien und Karriere Untersuchung des Bürgerrundfunks nach berufsinitiierenden und berufsqualifizierenden Einflüssen auf Nutzer

Mehr

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Anton Kolb Anton Kolb Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement

Mehr

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Semitica et Semitohamitica Berolinensia Semitica et Semitohamitica Berolinensia (SSHB) hrsg. im Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin von Rainer Voigt Band 9 Semitica et Semitohamitica Berolinensia Band 10 Ali Yunes

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Dietrich von Engelhardt und Ingrid Kästner (Hgg.) Band 8 Doreen Jaeschke Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch Berichte aus der Medizin Christian Beyer, Oliver Glassl, Thomas Kerz, Jürgen Konradi, Catrin Krause, Torsten Mewes, Patrick Pittermann,

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.)

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.) Logistik - Just in Time!?. Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Ill - Guy Choi Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Eine Untersuchung zum Übergang vom subjektiven Begriff zur Objektivität Berichte aus der Philosophie Ill-Guy Choi Hegel und

Mehr

Medizinische Ethik und katholische Kirche

Medizinische Ethik und katholische Kirche Christoph Götz Medizinische Ethik und katholische Kirche Die Aussagen des päpstlichen Lehramtes zu Fragen der medizinischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanum LlT INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 l EINLEITUNG

Mehr

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Skript: Einführung ins Recht Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Dr. Susanne A. Benner Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin Studienskripte Susanne A. Benner Einführung ins

Mehr

Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule

Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule Herausgegeben von Michael Emsbach Mit Beiträgen von Synje Otzen Thomas Schultz

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad Exposé Titel der Dissertation Behinderung und Gerechtigkeit Verfasserin Mag. iur. Karoline Kumptner angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, 2011 Studienkennzahl

Mehr

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Arzneimittel für seltene Leiden (Orphan Drugs) im EG- und US-Recht Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Medizinprodukterecht der Universität Augsburg

Mehr

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 27.4.2010 Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch Gliederung Lebensbeginn Kriterien zur Bestimmung des moralischen Status von Lebewesen Argumente in

Mehr

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren Ulrich Rohland Statistik Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren Berichte aus der Sportwissenschaft Ulrich Rohland Statistik Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Buchreihe Land-Berichte. Arbeitsmarkt-Akteure im historischen Wandel

Buchreihe Land-Berichte. Arbeitsmarkt-Akteure im historischen Wandel Buchreihe Land-Berichte Herausgegeben von Karl Friedrich Bohler, Anton Sterbling und Gerd Vonderach (Institut für regionale Forschung e.v.) Band 7 Gerd Vonderach Arbeitsmarkt-Akteure im historischen Wandel

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 INHALT Vorwort 9 1. Einfuhrung der 1. Auflage von 2003 13 2. Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 2.1 Kundgebung der 9. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer

Mehr

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Kriminologie für die Soziale Arbeit Wissenschaftliche Beiträge zur Sozialen Arbeit herausgegeben von Prof. Dr. Chirly dos Santos-Stubbe Prof. Dr. Ulla Törnig Hochschule Mannheim Fakultät für Sozialwesen Band 2 Fakultät für Sozialwesen der

Mehr

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung Geisteswissenschaft Stefan Schmitz Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 Hct d N f 0 0 R xdx r Rr xdx dhct N' / 1 0,05 0,04 0,03 LWL 0,02

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 7/2005 Brigitte Petersen (Hrsg.) Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht zur GQW-Jahrestagung 2005 - Bonn. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow

Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder. von Tanja Feodorow Zum Verständnis von,pädagogischer Beziehung in verhaltenstherapeutischen Konzepten für autistische Kinder von Tanja Feodorow Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität

Mehr

H. Völz. Wort- und Sprachspiele

H. Völz. Wort- und Sprachspiele H. Völz Wort- und Sprachspiele Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Supply-Chain-Management

Supply-Chain-Management Berichte aus der Logistik Günter Selzer Supply-Chain-Management Die konsequente Ausrichtung der Geschäftsprozesse auf die Kunden Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Zeichen der Zeit erkannt

Die Zeichen der Zeit erkannt Die Zeichen der Zeit erkannt KAB Aachen (Hrsg.) Die Zeichen der Zeit erkannt 40 Jahre Geschichte der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Aachen Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia) Berichte aus der Medizin Clemens Poth Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia) Eine experimentelle immunhistochemische Untersuchung Shaker Verlag

Mehr

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ethnologisches Museum Rheinische

Mehr

W.-Ruth Albrecht. Bildungsgeschichte/n. Texte aus drei Jahrzehnten. Vorwort. Inhalt

W.-Ruth Albrecht. Bildungsgeschichte/n. Texte aus drei Jahrzehnten. Vorwort. Inhalt W.-Ruth Albrecht Bildungsgeschichte/n Texte aus drei Jahrzehnten Vorwort Inhalt Effi Briest ; -- Verbrechensliteratur ; - Glasenapp ; - Schiller ; - Pfälzer Volksrecht ; - Amtssprache ; - Bildungsmisere

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León Grundlagen der Automatisierungstechnik F. Puente León Berichte über Verteilte Messsysteme Band 1 Fernando Puente León Grundlagen der Automatisierungstechnik Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information

Mehr

Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende

Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende Für meine Schwester Julia. A. P. Löser Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende Sterbehilfe und Patientenverfügung im Pflegealltag aus juristischer und pflegerischer

Mehr

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr. Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Bauingenieurwesen Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik Nr. 34 Mai 2015 Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Matthias Pulsfort

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr