bad kerrenalt Öffentlich: Der Bürgermeister Einladung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bad kerrenalt Öffentlich: Der Bürgermeister Einladung"

Transkript

1 Der bad kerrenalt Einladung zur 10. öffentlichen Sitzung des Gartenschau-Ausschuss am Donnerstag, den , 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Gartenschauhauses, Im Kloster 10. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Vorstellung Ergebnis Vorentwurf Ausstellungsplanung 2. Beschluss Plattenbelag Wegebau Kurpark 3. Beschluss Brücken Kurpark 4. Beschluss Straßenbäume Kurpromenade 5. Baukosten und Zeitplanung 6. Bekanntgaben 7. Sonstiges Mit freundlichen Grüßen

2 Stadt Bad Herrenalb Amt: Gartenschau Sitzungsvorlage Nr. 147/2015 Sachbearbeiter/in: Fromm/Friedmann/Zenker An den Gemeinderat bzw. die Ausschüsse Sitzung am öffentlich nicht öffentlich Beschlussfassung Vorberatung Kenntnis Gemeinderat Technischer Ausschuss Gartenschauausschuss X X Ergebnis Vorentwurf Ausstellungsplanung Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Beschlussantrag: 1. Der Gartenschauausschuss empfiehlt dem Gemeinderat die Fläche für eine Minigolfanlage vorzuhalten und beauftragt die Verwaltung mit der Suche nach einem privaten Investor zum Bau und Betrieb eines Minigolfplatzes. 2. Der Gartenschauausschuss beschließt den Vorentwurf der Ausstellungsplanung Gartenschau Bad Herrenalb 2017 ohne die Gestaltung Areal Biotop Schweizerwiese. Ziel: Durchführung der Ausstellung Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Sachverhalt: Gesamtkonzept Das Ausstellungskonzept für die Gartenschau Bad Herrenalb soll das Konzept der Daueranlagen (Büro bbzl) stärken, unterstützen und - wo nötig - auch ergänzen. Die einzelnen Ausstellungsbeiträge sollen sich daher wie selbstverständlich in die Gestaltung der Daueranlagen einfügen und diese für das Gartenschaujahr 2017 aufwerten und bereichern. Da für die Vielzahl der geplanten Ausstellungsbeiträge die neu gestalteten Bereiche Kurpark und Rathausplatz flächenmäßig nicht ausreichen, wird auch die Schweizerwiese in das Ausstellungskonzept einbezogen. Aufgrund des großen vorhandenen Flächenpotentials kann hier ein Großteil der Ausstellungsbeiträge angeboten werden. Die Schweizerwiese wird damit zu einem Schwerpunkt der temporären Ausstellung im Gartenschaujahr. Um die Zugangssituation vom Kurpark zu verbessern und den räumlichen Zusammenhang beider Grünflächen zu stärken muss die vorhandene, in die Jahre gekommene Minigolfanlage abgebaut werden. Diese könnte entweder bereits zum Gartenschaujahr oder später an anderer Stelle (im Zusammenhang mit dem Landkreispavillon) neu errichtet werden. Die Veraltung schlägt in diesem Zusammenhang vor, eine Fläche für einen Minigolfplatz vorzuhalten und nach einem privaten Investor und Betreiber zu suchen. Der Bau und Betrieb des Minigolfes (freiwillige Aufgabe) in städtischer Hand empfiehlt sich auf Grund der hohen Investitionskosten nicht. Dem Gemeinderat wird ein entsprechender Vorschlag unterbreitet. 1

3 Schweizerwiese Auf der Schweizerwiese sollen z. B. die Beiträge des VGL (Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg) mit Infostand und Schaugärten der Mitgliedsbetriebe, der Landkreispavillon mit Außenfläche (Landfrauen, Landwirtschaft und Naturschutz), der Forstbeitrag, der Beitrag der Friedhofsgärtner und Steinmetze und die Beiträge der gärtnerischen Berufsverbände (wie z.b. Obst- und Gartenbauverband, Gärtnereiverband, Baumschulen u.a.), verortet werden. Aber auch die große Veranstaltungsbühne mit Open-Air-Wiese und die Selbstbedienungsgastronomie sind hier geplant. Mittelpunkt des in die vorhandene Grünfläche integrierten Ausstellungskonzeptes soll ein neu gestalteter Kinderspielbereich, evtl. in Zusammenhang mit dem vorhandenen Teich sein. Dieser kann entweder als zu schützendes Biotop in das Ausstellungskonzept einbezogen werden oder in gleichartiger Weise an anderer Stelle (Schweizerwiese) wiederhergestellt werden. Um eine differenzierte Entscheidung treffen zu können, wird dem GSA eine entsprechende Entscheidungsgrundlage (Biotop belassen, Biotop umsiedeln, Errichtung eines nutzbaren Gewässers, Wiese) nachgereicht. Diese Entscheidung hat keine grundlegenden Veränderungen in der Konzeption zur Ausstellung als Konsequenz und kann deswegen später aber in zeitlicher Nähe entschieden werden. Die Entscheidung über den Kinderspielbereich (Budget 300 T ) sowie die Gestaltung in Bezug auf das vorhandene Biotop werden nicht über das Ausstellungsbudget abgewickelt sondern gesondert finanziert. Die Ausstellungsbeiträge sollen entlang der vorhandenen Wege in den Randzonen der Schweizerwiese angeordnet werden, während die Mitte als prägende Wiesenzone frei gehalten wird. Kurpark Das Freihalten der Mitte entspricht auch dem Konzept der Daueranlage für den Kurpark, der nach der Umgestaltung als zeitgemäße Grünanlage mit dem prägenden alten Baumbestand und dem ökologisch aufgewerteten Wasserlauf der Alb eine hohe Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität aufweist. Der Kurpark bietet bereits als Daueranlage zahlreiche Attraktionen, wie z.b. das Mündungsbecken der Alb, verschiedene Zugänge zum Wasser, die beiden kontrastierenden Parkatmosphären, Aufenthaltsinseln u. a. Daher soll der Kurpark im Gartenschaujahr nur behutsam mit Ausstellungsbeiträgen ergänzt werden. Hier sind vor allem hochwertige Gartenbeiträge ( Kleine Kurgärten") sowie naturnahe Ausstellungsbeiträge, z.b. Imker, Naturschutzverbände u.a. geplant. Das Kurhaus mit der bestehenden Gastronomie soll voraussichtlich den Treffpunkt Baden-Württemberg und evtl. auch das Grüne Klassenzimmer aufnehmen. Über ein Sommerflorkonzept aus linearen Blumenbändern einerseits und eher punktförmigen Blütenflächen andererseits werden beide Parkteile thematisch miteinander verbunden und der Gartenschaucharakter gestärkt. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die deutlich vergrößerte Vorfläche der Alten Post, die einen eigenen Beitrag aufnehmen und damit als Trittstein" zwischen beiden Parkteilen fungieren soll. 2

4 Klosterareal Als prägender und identitätsstiftender Bestandteil der Stadt Bad Herrenalb soll das Klosterareal ebenfalls in das Ausstellungskonzept einbezogen werden. Hier sollen neben den vorhandenen Attraktionen wie Paradies, Klosterkirche, Museum und Kneippanlage auch kleine zusätzliche Beiträge wie z.b. Kloster- oder Kräutergarten, Kirchengarten, Schulgarten, Bürgergarten o.a. entstehen. Auch ein Rundweg durch die Einkaufsstraße bis zum Sägwasenplatz und zurück ist angedacht. Einzäunung und Eingänge Der Ausstellungszaun soll die beiden Parkteile Kurpark und Schweizerwiese jeweils vollständig umfassen, während das Klosterareal frei zugänglich bleiben soll. Aufgrund der erwarteten großen Bedeutung des Zugverkehrs über die Albtalbahn sowie des geplanten temporären Parkplatzes auf dem Holzplatz und der nördlichen Schweizerwiese, wird ein Haupteingang an der Bahnhofstraße in unmittelbarer Zuordnung zum Bahnhof verortet. Von den Parkplätzen soll ein Alb-Erlebnisweg mit einigen Stationen am Wasser den Flusslauf der Alb auf dem Weg zum Eingang in das Gartenschauerlebnis einbeziehen. Der zweite Haupteingang (aus südlicher Richtung) ist beim Kurhaus, an der Albaufweitung mit Stufenanlage, geplant. Hierfür ist eine temporäre befestigte Fläche (wassergebundene Decke) anstelle der späteren Rasenfläche erforderlich. Die Vorlage wird in der Sitzung erläutert. Bad Herrenalb, den Anlage: Vorentwurf Ausstellungsplanung 3

5 Stadt Bad Herrenalb Bauamt Sitzungsvorlage Nr. 149/2015 Sachbearbeiter: R. Schwarz An den Gemeinderat bzw. die Ausschüsse Sitzung am öffentlich nicht öffentlich Beschlussfassung Vorberatung Kenntnis Gemeinderat Technischer Ausschuss Gartenschauausschuss X X Brückenkonstruktionen im Kurpark Beschlussantrag: Der Gartenschauausschuss stimmt der von den Planern vorgeschlagenen Brückenbau-Konstruktionsart in vorgespannter Granitbauweise zu. Ziel: Gartenschau 2017 sollen die Holzstege über die Alb und Gaisbach abgebrochen und durch neue zulässige Fußgängerbrücken ersetzt werden. Sachverhalt: Die Alb im Kurpark wird naturnah ausgebaut und erlebbar umgestaltet. Dazu werden zwei so genannte Sohlgleiten zur Überbrückung der großen Höhensprünge an bzw. an Stelle der beiden Wehranlagen angelegt. Einen Teil des Bachlaufes der Alb wird weiter in die Mitte des Kurparks verlegt. Die vorhandenen Holzstege sind zu schwach dimensioniert, die Geländer widersprechen den gültigen Vorschriften, die Beläge sind abgängig und die Stahl- Unterkonstruktionen sind korrodiert. Eine Sanierung oder Ertüchtigung ist unmöglich. Nur aus Bestandsgründen bestehen diese Stege überhaupt noch. Für die Gartenschau 2017 sollen drei neue Fußwegbrücken über die Alb und eine über den Kraftwerkskanal gespannt werden. Die große Zufahrtsbrücke im Bereich des bisherigen P3-Parkplatzes kann und soll saniert (und ggf. ertüchtigt) werden. Es gibt zahllose Brückenbau-Konstruktionsmöglichkeiten und viele Materialien und Materialkombinationen. Für die Materialien: Holz, Leimholz, Stahl, Stahlbeton, Spannbeton, Textilbeton, Aluminium und verstärkten Kunststoffen und deren Kombinationen gibt es als Konstruktionsprinzipien: Die Rahmen-, Trog-, Fachwerk-, Stabwerk-, Hängeseil-, Schrägseilbrücken sowie eine Vielzahl von weiteren Sonderkonstruktionen. 1

6 Den Planern ist es wichtig, dass die Fußwegbrücken im Kurpark einem einheitlichen Typus folgen, sie möglichst schlank und unaufdringlich wirken, hochwasserfrei und dauerhaft sind. Dazu bieten sich als Konstruktionsprinzip die Holz-Beton- Verbundbrücken- und die vorgespannten Granitbrücken-Bauweise besonders an. In der Anlage sind die besonderen Merkmale mit den Vor- und Nachteilen aufgeführt sowie an Hand von zwei unverbindlichen Angeboten ein Kostenvergleich erkennbar. Frau Prof. Böhm wird die beiliegende Präsentation in der Sitzung vorstellen und die Empfehlung zur Wahl der Granitlösung begründen. Bad Herrenalb, den Anlage: - Brücken-Präsentation - Unverbindliches Angebot Holz-Beton-Verbundbrücke (Fa. Schaffitzel) - Unverbindliches Angebot Vorgespannte Granitbrücke (Fa. Kusser) 2

7 Stadt Bad Herrenalb Bauamt Sitzungsvorlage Nr. 150 /2015 Sachbearbeiter: R. Schwarz An den Gemeinderat bzw. die Ausschüsse Sitzung am öffentlich nicht öffentlich Beschlussfassung Vorberatung Kenntnis Gemeinderat Technischer Ausschuss Gartenschauausschuss X X Wahl der Straßenbäume entlang der Kurpromenade Beschlussantrag: Der Gartenschauausschuss stimmt der Baumauswahl der Planer zu. Ziel: Gartenschau 2017 und im Zuge der Stadtkernsanierung wird die Kurpromenade umgestaltet und umgebaut. Im Bereich der Senkrechtparkplätze entlang der Kurpark- Westseite sollen neue Straßenbäume gepflanzt werden. Sachverhalt: Das Thema wurde in der letzten GSA-Sitzung am beraten. Mehrheitlich haben die GSA-Mitglieder den Planern folgenden Prüfauftrag erteilt: - Darstellung von Proportion und Verhältnis der Straßenbäume (Baumkronen) zum Straßenquerschnitt und zu den Geschäftsgebäuden. - Darstellung von Durchblickmöglichkeiten in den Kurpark im Verhältnis zwischen den Straßenbäumen, den parkenden Autos und der Böschung zur Parkpromenade - Prüfen des Verhältnisses zwischen Straßenbäumen und Bestandsbäumen - Prüfung von klein kronigeren Bäumen und Bäumen mit Blühaspekt Die Untersuchungsergebnisse liegen als Anlage anbei. Frau Prof. Böhm wird die beiliegende Präsentation in der Sitzung vorstellen und die Empfehlung zur Wahl der Straßenbäume begründen. Bad Herrenalb, den fw-tf *Jm*L,*-t i Anlage: Baumauswahl-Präsentation 7

8 Stadt Bad Herrenalb Amt: Gartenschau Sitzungsvorlage Nr. 151/2015 Sachbearbeiter/in: Friedmann An den Gemeinderat bzw. die Ausschüsse Sitzung am öffentlich nicht öffentlich Beschlussfassung Vorberatung Kenntnis Gemeinderat Technischer Ausschuss Gartenschauausschuss X X Baukosten und Zeitplanung Beschlussantrag: Der Gartenschauausschuss nimmt die Baukosten und die Zeitplanung zur Kenntnis Ziel: Regelmäßige Überprüfung des Kosten- und Zeitrahmens. Sachverhalt: Die Kosten und der Zeitplan der kommenden Baumaßnahmen wurden in den vergangenen Tagen aktualisiert. In der Anlage befinden sich die Übersichten. Die Übersichten werden in der Sitzung erläutert. Die Unterlagen werden regelmäßig aktualisiert und den Gremien / Öffentlichkeit mitgeteilt. Bad Herrenalb, den k. t Anlage : Übersichtsplan Kostencontrolling Übersicht Zeitplanung Sitzungskalender 8

Öffentlich: Einladung

Öffentlich: Einladung Der Lad kerrenalb Einladung zur 8. öffentlichen Sitzung des Gartenschau-Ausschuss am Donnerstag, den 11.06.2015, 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Bad Herrenalb Tagesordnung: Öffentlich: 1.

Mehr

Bad Herrenalb auf dem Weg zur Gartenschau Kreistagssitzung am

Bad Herrenalb auf dem Weg zur Gartenschau Kreistagssitzung am Bad Herrenalb auf dem Weg zur Gartenschau Kreistagssitzung am 10.10.2016 Übersichtsplan Zeitraum: 13. Mai bis 10. September 2017 Dauer: 121 Tage Motto: Blütentraum & Schwarzwaldflair Gelände: 10 ha davon

Mehr

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Beginn: 14.00 Uhr Großer Sitzungssaal Ende: 15.40 Uhr Anwesenheit Bürgermeister Mai Stadtrat Domke Stadtrat Kasper Stadtrat Merkle Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Entschuldigt Entschuldigt

Mehr

Seite. Beginn: Uhr Gartenschauhaus Sitzungssaal Rotensol. Anwesenheit. Bürgermeister Mai

Seite. Beginn: Uhr Gartenschauhaus Sitzungssaal Rotensol. Anwesenheit. Bürgermeister Mai Beginn: 18.30 Uhr Gartenschauhaus Sitzungssaal Rotensol Ende: 20.15 Uhr Anwesenheit Bürgermeister Mai Stadtrat Domke Stadtrat Kasper Stadtrat Merkle Stadtrat Romoser Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Mehr

öffentlich Ziel: Planung, Durchführung und Abwicklung der Gartenschau Bad Herrenalb 2017.

öffentlich Ziel: Planung, Durchführung und Abwicklung der Gartenschau Bad Herrenalb 2017. Stadt Bad Herrenalb Amt: Finanzwesen Sitzungsvorlage Nr. 241/2014 Sachbearbeiter/in: Sabine Zenker An den Gemeinderat bzw. die Ausschüsse Sitzung am öffentlich nicht öffentlich Zur Beschlussfassung Zur

Mehr

GHP LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

GHP LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Lageplan Übersicht o. M. 5. Stadtpark/Schwimmhalle 6. Am Viverdamm `Open-Air am Stadtpark neue großzügige Parkfläche am Wasser 3. Parkstraße bestehender Grünraum mit alten Bäumen, aufgewertet durch Blühaspekte

Mehr

Seite. Beginn: Uhr Gartenschauhaus Sitzungssaal Rotensol. Anwesenheit. Bürgermeister Mai

Seite. Beginn: Uhr Gartenschauhaus Sitzungssaal Rotensol. Anwesenheit. Bürgermeister Mai Beginn: 17.00 Uhr Gartenschauhaus Sitzungssaal Rotensol Ende: 19.20 Uhr Anwesenheit Bürgermeister Mai Stadtrat Dr. Hahne Stadtrat Kasper Stadtrat Merkle Stadtrat Romoser Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Eintrittskarte ins Sommerglück. Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Dauerkarten jetzt zum Vorzugspreis.

Eintrittskarte ins Sommerglück. Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Dauerkarten jetzt zum Vorzugspreis. Blütentraum & Schwarzwaldflair. Eintrittskarte ins Sommerglück Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Dauerkarten jetzt zum Vorzugspreis sichern! www.badherrenalb2017.de Ein Sommer voller Blütentraum und Schwarzwaldflair

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Seite. Beginn: Uhr Gartenschauhaus Sitzungssaal Rotensol. Anwesenheit. Bürgermeister Mai

Seite. Beginn: Uhr Gartenschauhaus Sitzungssaal Rotensol. Anwesenheit. Bürgermeister Mai Beginn: 17.00 Uhr Gartenschauhaus Sitzungssaal Rotensol Ende: 19.15 Uhr Anwesenheit Bürgermeister Mai Stadtrat Domke Stadtrat Kasper Stadtrat Merkle (ab 18.30 Uhr) Stadtrat Romoser Stadtrat Theis Ortsvorsteher

Mehr

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST 1993 Variante 1 1. Verkehrliche Aspekte - Die direkte Verbindung von Alexanderstraße und Bahnhofstraße wird aufrecht erhalten. - Die westliche Platzseite

Mehr

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung Stadtgrün Plan Stadtgrün 6 Stadtgrün Strukturplan Stadtgrün mit Wegebeziehungen Sanierungsziele Stadtgrün Das Grünsystem aus öffentlichen und privaten Anlagen und Flächen ist im Wechselspiel mit seinen

Mehr

Wettbewerb KunstKampagne.2017

Wettbewerb KunstKampagne.2017 Wettbewerb KunstKampagne.2017 Kunstbeiträge auf der Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Auslobung durch: Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Im Kloster 10 76332 Bad Herrenalb Ansprechperson: Sara Erat Telefon: 07083-92481-16

Mehr

Infoveranstaltung für die Kleingärtner an den Gleisdreiecken Aeschach. am im Großen Sitzungssaal des Alten Rathauses

Infoveranstaltung für die Kleingärtner an den Gleisdreiecken Aeschach. am im Großen Sitzungssaal des Alten Rathauses Infoveranstaltung für die Kleingärtner an den Gleisdreiecken Aeschach am 20.10.2015 im Großen Sitzungssaal des Alten Rathauses Fragen - Kommentare aus der letzten Infoveranstaltung vom 11.12.2014 - betroffene

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Protokoll Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:30 Uhr. Sitzungstag: Vorsitzender, Oberbürgermeister Kellerer, Sepp

Protokoll Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:30 Uhr. Sitzungstag: Vorsitzender, Oberbürgermeister Kellerer, Sepp Protokoll - öffentlicher Teil - über die 50. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 787.2 Vorlage Nr. 44 / 2016 Gemeinderat zu TOP 6 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 25. Juli 2016 Betrifft: Jagdgenossenschaftsversammlung

Mehr

- Umbau Kurpromenade -

- Umbau Kurpromenade - Bad Herrenalb, 12.03.2015 Stadtkernsanierung / Gartenschau 2017 - Umbau Kurpromenade - GSA am 12.03.2015 Dipl.-Ing. Daniel Ebbers Dipl. Ing. Daniel Ebbers ISAPLAN Ingenieur GmbH Gliederung Was bisher geschah

Mehr

IXI Urschriftlich an den/die Geschäftsbereichsleiter/in m. d. B., die Bedenken auszuräumen bzw. die vorgeschlagenen Änderungen zu berücksichtigen

IXI Urschriftlich an den/die Geschäftsbereichsleiter/in m. d. B., die Bedenken auszuräumen bzw. die vorgeschlagenen Änderungen zu berücksichtigen Amt/FB: 67 Abgestimmt mit Amt/FB Sachbearbeiter/in: Dr. Ganter Telefon: 864446 Datum: 26.11.2007 Beratungsfolge: Vorlage Nr. Anlage/n Nr/n. öffentlich nichtöffentlich Sitzungstermin: Bezirksvertretung

Mehr

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin Dipl.-Ing. Franz Reschke, Landschaftsarchitekt BDLA Bürogründung 2011 Tätigkeitsfeld - Objektplanung Freianlagen,

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Pflanzen und Blüten für alle Sinne

Pflanzen und Blüten für alle Sinne Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 GmbH Postfach 1351 65303 Bad Schwalbach Pressemitteilung - Schaugärten Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 GmbH Adolfstraße 38 65307 Bad Schwalbach Telefon: 06124/500-500

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Dezernat/Fachbereich: Bearbeitet von: Tel. Nr.: Datum: Fachbereich 4, Bauservice Prof. Dr. Erwin Drixler

Dezernat/Fachbereich: Bearbeitet von: Tel. Nr.: Datum: Fachbereich 4, Bauservice Prof. Dr. Erwin Drixler Beschluss Nr. vom wird von StSt OB-Büro ausgefüllt 1. 2. Beratungsfolge: Sitzungstermin Öffentlichkeitsstatus 1. Planungsausschuss 29.01.2018 öffentlich 2. Gemeinderat 05.02.2018 öffentlich Beschlussantrag

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 02. Mai 2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Thorsten Krampe Schriftführer:

Mehr

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln 2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln Kollegienplatz Rinteln - 2. Workshop Städtebauliche Aspekte Seite 2 Teilnehmer

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte Lehrgang: Themenbereich Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht Kenn- Nr.: Lösungsschritte ohne Zusatz beziehen sich auf die KVG LSA. OB = Oberbürgermeister, HVB = Hauptverwaltungsbeamte Unterschiedlicher

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 1. An der Weed Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 Der Platz an der Weed wirkt nicht als Platz, sondern eher als Durchgang mit Beeten. Hier sollte mehr Platz geschaffen werden, auch für größere

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Freren

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Freren 12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Freren Ort: Freren, Rathaus - Großer Sitzungssaal Datum: 25. Februar 2014 Protokoll: J. Thiemann (regionalplan & uvp) Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang

Mehr

8. Umgestaltung des Außengeländes der Friedrich-Ebert-Schule- h i e r Festlegung der Rahmenbedingungen für die Weiterbeauftragung; Beschluss

8. Umgestaltung des Außengeländes der Friedrich-Ebert-Schule- h i e r Festlegung der Rahmenbedingungen für die Weiterbeauftragung; Beschluss 8. Umgestaltung des Außengeländes der Friedrich-Ebert-Schule- h i e r Festlegung der Rahmenbedingungen für die Weiterbeauftragung; Beschluss Sachverhalt: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.02.2013

Mehr

Seite 1 03/08 NIEDERSCHRIFT

Seite 1 03/08 NIEDERSCHRIFT Seite 1 NIEDERSCHRIFT über die 3. Sitzung des Tourismus- und Kulturausschusses am Montag, den 18.03.08 Stadthaus, Raum 108 Beginn : 18.00 Uhr Ende : 18.45 Uhr BERATUNGSPUNKTE Öffentlicher Teil: A TOP 01

Mehr

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / 2003 2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 10. April 2003 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg Anwesend: Herr Bürgermeister

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

BARBAROSSASTADT GELNHAUSEN ORTSBEIRAT GELNHAUSEN-MITTE EINLADUNG. zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Gelnhausen-Mitte lade ich Sie ein für

BARBAROSSASTADT GELNHAUSEN ORTSBEIRAT GELNHAUSEN-MITTE EINLADUNG. zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Gelnhausen-Mitte lade ich Sie ein für BARBAROSSASTADT GELNHAUSEN ORTSBEIRAT GELNHAUSEN-MITTE Barbarossastadt Gelnhausen - Postfach 1763-63557 Gelnhausen An die Mitglieder des Ortsbeirates Gelnhausen-Mitte Sehr geehrte Damen und Herren, EINLADUNG

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

- Die Drucksache liegt bereits vor -

- Die Drucksache liegt bereits vor - GR 25.11.2014 TOP 12 TIEFBAUAMT DRUCKSACHE NR. 247/2014 Lfd-Nr.: 42/Kö-st - öffentlich - Balingen, 19.11.2014 Vorlage zur Behandlung in folgenden Gremien: - Die Drucksache liegt bereits vor - Technischer

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde Ziele und Grundsätze zur Durchführung von Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde in Bayern 1. Zielsetzung Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde sollen

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Beschlussfassung. Dieser Beschluss wird nicht in das Gemeinderatsauftragssystem aufgenommen.

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Beschlussfassung. Dieser Beschluss wird nicht in das Gemeinderatsauftragssystem aufgenommen. Landeshauptstadt Stuttgart Oberbürgermeister Gz: OBM 7853-00 GRDrs 242/2005 Stuttgart, Integration der BW-Bank in die LBBW Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Verwaltungsausschuss

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Stadt / Gemeinde / kommunaler Planungs- oder Verwaltungsverband (Ober-)BürgermeisterIn

Mehr

Neubau eines Kombibades hier: Freigabe des Vorentwurfs und Festlegung der nächsten Verfahrensschritte; Beschluss.

Neubau eines Kombibades hier: Freigabe des Vorentwurfs und Festlegung der nächsten Verfahrensschritte; Beschluss. Neubau eines Kombibades hier: Freigabe des Vorentwurfs und Festlegung der nächsten Verfahrensschritte; Beschluss. Sachverhalt: Das Planungsbüro Kplan hat in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom

Mehr

Garching, den

Garching, den Garching, den 25.9.2014 Herrn Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann 85748 Garching Rathausplatz 3 Vorschläge zum Garchinger 1100 Jahre Jubiläum : Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Anbei möchten wir zwei

Mehr

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses am 20. März 2018 in Altötting TOP 4 13. Fortschreibung des Regionalplans Kapitel B III Land- und Forstwirtschaft Verfahrensablauf

Mehr

TOP 3. Sitzungs-Nr. 4. Vorlage an den Gemeinderat am Festlegung eines Standortes für die Errichtung einer E-Ladestation

TOP 3. Sitzungs-Nr. 4. Vorlage an den Gemeinderat am Festlegung eines Standortes für die Errichtung einer E-Ladestation BÜRGERMEISTERAMT 68799 REILINGEN Reilingen, den 26.04.2018 Rechnungsamt Az. 20.2-790.65 TOP 3. Sitzungs-Nr. 4 Vorlage-Nr. GR-2018-030 Vorlage an den Gemeinderat am 14.05.2018 öffentlich Festlegung eines

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums

Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums Umgestaltung der Aufenthaltsbereiche für Schüler und Lehrer im Außenbereich des Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasiums Luftbild des Außengeländes Gliederung des Außenbereiches in einzelne, zu bearbeitende

Mehr

TOP 4: Einberufung der Versammlung der Jagdgenossen in Mainhardt

TOP 4: Einberufung der Versammlung der Jagdgenossen in Mainhardt Sitzungsvorlage - Öffentlich Gemeinderatssitzung am 26. Oktober 2016 Vorlagen-Nr. 57 / 2016 Aktenzeichen: 787.15/Sch Sachbearbeiter: Herr Schaal TOP 4: Einberufung der Versammlung der Jagdgenossen in Mainhardt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom 14.04.2011, Ort: Gemeinschaftshaus Beginn: Ende: 19:30 Uhr 21:10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt:

Mehr

Eröffnung der Sitzung um Uhr durch den Ausschussvorsitzenden Bürgermeister

Eröffnung der Sitzung um Uhr durch den Ausschussvorsitzenden Bürgermeister Beschlüsse des Haupt- und Finanzausschusses des Rates der Stadt Tecklenburg in der Sitzung am 31.01.2017, öffentlicher Teil Tagungsort: Sitzungssaal des Rathauses Tecklenburg Eröffnung der Sitzung um 17.05

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Wienkamp. 19. Änderung des Flächennutzungsplanes

Bebauungsplan Erweiterung Wienkamp. 19. Änderung des Flächennutzungsplanes Bürgerversammlung - 1 - Bebauungsplan Erweiterung Wienkamp 19. Änderung des Flächennutzungsplanes Bürgerversammlung Bürgersaal des Rathauses 10.12.2018 18 Uhr Bürgerversammlung - 2-24.11.2011 Heutige Veranstaltung

Mehr

Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung

Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung Foto: Sven Hoppe Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung 19. Februar 2014, Gemeindesaal St. Vitus, Heidelberg Handschuhsheim Landschafts- und Forstamt Heidelberg, Januar 2014 Geplanter

Mehr

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich Bürgermeisteramt Vorlage-Nr.: 300/2016 Az.: FB 2 Fr. Saur Datum: 18.11.2016 Sitzungsvorlage Gremium: Ausschuss für Soziales und Integration Am: 30.11.2016 Betreff: Änderung der Stellenzuordnung innerhalb

Mehr

Gemeinde Eching, Lkr. Freising. Vorbereitung des Plangutachtenverfahren. Hollerner See. Gemeinderat am 19. Mai 2015

Gemeinde Eching, Lkr. Freising. Vorbereitung des Plangutachtenverfahren. Hollerner See. Gemeinderat am 19. Mai 2015 PV Gemeinde Eching, Lkr. Freising Vorbereitung des Plangutachtenverfahren Hollerner See Gemeinderat am 19. Mai 2015 4 1 Ergebnisse des Bürgerworkshops 23. März 2015 23. März 2015 Tisch 1: Ihre Meinung

Mehr

Ev. Kirchenverband Köln und Region Köln, am 15. November Sitzungsleitung: Herr Domning Berichterstattung: Herr Dr. Seiger

Ev. Kirchenverband Köln und Region Köln, am 15. November Sitzungsleitung: Herr Domning Berichterstattung: Herr Dr. Seiger Ev. Kirchenverband Köln und Region Köln, am 15. November 2018 Sitzungsleitung: Herr Domning Berichterstattung: Herr Dr. Seiger Sitzungsvorlage Punkt 19 der Sitzung der Verbandsvertretung am 23. November

Mehr

Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Empfehlung öffentlich

Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Empfehlung öffentlich Neubau einer Stallung für Pferde, Bongertwasen,, Teil v. Flst. 3453/1, 3453/3 Vorlagen-Nr.: 038/2011-ö-31 Az.: II/31-632.21 Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Empfehlung öffentlich 14.04.2011 Dezernat

Mehr

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT LANDKREIS FREISING BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT Sitzungsdatum: Donnerstag, 09.03.2017 Beginn: 14:15 Uhr Ende 16:50 Uhr Ort: im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes,

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG OBERUSEL/TAUNUS BAUVORHABEN / PROJEKT BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG gem. Anlage 4 der Verordnung über

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Gestaltung des Goetheplatzes in Bad Berleburg. Bad Berleburg Umgestaltung des Goetheplatzes

Gestaltung des Goetheplatzes in Bad Berleburg. Bad Berleburg Umgestaltung des Goetheplatzes Gestaltung des Goetheplatzes in Bad Berleburg Bad Berleburg Umgestaltung des Goetheplatzes Werkstattverfahren 3. Treffen 10. Juli 2013 1. Werkstatt Aufgabenstellung Herausforderungen 2. Werkstatt Lösungsansätze

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Stadt / Gemeinde (Ober-)BürgermeisterIn AnsprechpartnerIn Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Fachtagung DVW. Mittwoch, 11. Mai 2016

Fachtagung DVW. Mittwoch, 11. Mai 2016 Fachtagung DVW Mittwoch, 11. Mai 2016 Was Sie heute erwartet Die Idee Planung und Realisierung Die Folgen Landesgartenschau Öhringen 2016 2 Die Idee Landesgartenschau Öhringen 2016 3 Stadtentwicklung und

Mehr

Einladung und Tagesordnung

Einladung und Tagesordnung Bezirksausschuss des 14. Stadtbezirkes Berg am Laim Landeshauptstadt München Vorsitzender Robert Kulzer Landeshauptstadt München, Direktorium Friedenstraße 40, 81660 München Privat: Annabrunner Str. 18

Mehr

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt:

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt: 7. Sanierung der Friedrich Ebert-Schule (ehemaliges Hauptschulgebäude) h i e r Grundsatzbeschluss über die weitere Vorgehensweise (Variante Neubau als Anbau); Beschluss Sachverhalt: In der Sitzung des

Mehr

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Konzept zur frühzeitigen Beteiligung 2 Ablauf der Präsentation (1) Konzept für die Platzgestaltung (2) Bebauungsplanverfahren (3) Konzept des Bebauungsplans

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

VORSCHLAG FÜR EINE GESCHÄFTSORDNUNG (VORLAGE)

VORSCHLAG FÜR EINE GESCHÄFTSORDNUNG (VORLAGE) VORSCHLAG FÜR EINE GESCHÄFTSORDNUNG (VORLAGE) (Dieser Vorschlag kann ergänzt, erweitert, gekürzt oder geändert werden, so wie es die Mitglieder des wissenschaftlichen Mittelbaus der Fakultäten/Zentralen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/025/ X Sitzung am : 25.04.2012 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 17.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 17. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 17.11.2014 um 17.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

Niederschrift Nr. 2/2012. Umweltausschuss. Dienstag, den von 19:30 bis 20:25 Uhr. öffentliche Sitzung

Niederschrift Nr. 2/2012. Umweltausschuss. Dienstag, den von 19:30 bis 20:25 Uhr. öffentliche Sitzung Gemeinde Seefeld 25.06.2014 Niederschrift Nr. 2/2012 Umweltausschuss Dienstag, den 14.02.2012 von 19:30 bis 20:25 Uhr öffentliche Sitzung Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Bauausschusses am

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Bauausschusses am 23/ - 5/2015 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des es am 09.06.2015 Beginn der Sitzung: 15:00 Uhr Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil Teil A 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Anerkennung

Mehr

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Bürgerinformation am 19. Mai 2014 Herzlich Willkommen

Mehr

B E B A U U N G S P L A N

B E B A U U N G S P L A N B E B A U U N G S P L A N 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES SANIERUNGSGEBIET KERNBEREICH PARKPLATZ BAHNHOFSTRAßE-HINTERGASSE BEGRÜNDUNG UND TEXTFESTSETZUNGEN Stadt: Kreis: Wissen Westerwald Bearbeitet im

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.:

GEMEINDE NORDHEIM Az.: GEMEINDE NORDHEIM Az.: 461.414 Sitzung des Technischen Ausschusses am 12.09.2016 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.09.2016 Sitzung des Gemeinderates am 16.09.2016 öffentlich Sitzungsvorlage 119/2016

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Einladung. Tagesordnung

Einladung. Tagesordnung Weiden i.d.opf., 07.05.2015 Einladung für die am Montag, 18.05.2015 um 15:00 Uhr stattfindende Sondersitzung des Stadtrates im großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses. Tagesordnung Öffentliche Sitzung

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr. 111/2013

Gemeinderatsvorlage Nr. 111/2013 Fachbereich: Umwelt und Technik Gemeinderatsvorlage Nr. 111/2013 Vorberatung Vorlage an GR VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sitzung am 18.07.13 11.07.13 Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

ERGEBNISPROTOKOLL. über die Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 70174 Stuttgart Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts ERGEBNISPROTOKOLL über die 18. Sitzung des Verkehrsausschusses am 9. März 2016 im

Mehr

GEMEINDE ERDMANNHAUSEN

GEMEINDE ERDMANNHAUSEN GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2016 öffentlich Aktenzeichen: 815.12 Sitzungstermin: VA/TA am 10.11.2016 Sachbearbeiter: Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Änderung der versorgungssatzung

Mehr

Urbane Wälder in Leipzig

Urbane Wälder in Leipzig LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Urbane Wälder in Leipzig Fotos: Lukas Denzler / Februar 2016 Die drei Modellflächen in Leipzig: Die ehemalige Stadtgärtnerei (ganz oben links), der ehemalige

Mehr

07.0. Vorprüfung REALISIERUNGSPROGRAMM

07.0. Vorprüfung REALISIERUNGSPROGRAMM Kanton Bern 07.0 Vorprüfung 06.07.2016 REALISIERUNGSPROGRAMM zum Uferschutzplan Teil 1 See im Bereich AGGLOlac zwischen Nidau - Bührenkanal und Zihl Kostenschätzung Vom 06. Mai 2016 Realisierungsprogramm

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Blütentraum & Schwarzwaldflair. GartenVORschau Das Magazin zur Gartenschau Bad Herrenalb 2017

Blütentraum & Schwarzwaldflair. GartenVORschau Das Magazin zur Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Blütentraum & Schwarzwaldflair. GartenVORschau Das Magazin zur Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Mai 2016 Aufbruch zur Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Impressum Herausgeber: Gartenschau Bad Herrenalb 2017,

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen

Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen Überarbeitete Flächenliste Stand 18.08.2016 Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen Übersicht: A: Innenstadt: Rasenfläche an der Sternengasse hinter dem Sportplatz B: Westviertel:

Mehr