Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Ältere am Arbeitsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Ältere am Arbeitsmarkt"

Transkript

1 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung März 2012 Ältere am Arbeitsmarkt

2 Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 7) Regensburger Straße Nürnberg Kontakt für Rückfragen: Katrin Schmidt Silke Delfs Tel: 0911/ Fax: 0911/ Diese Broschüre finden sie im Internet unter: Broschueren/Arbeitsmarkt-Nav.html Stand: März 2012 Zitiervorschlag:, Arbeitsmarktberichterstattung: Der Arbeitsmarkt in Deutschland, Ältere am Arbeitsmarkt, Nürnberg Diese Broschüre ist nur als Online-PDF-Dokument verfügbar. Geschlechterbezeichnung: Soweit dies möglich ist, werden im Text geschlechtsneutrale Formulierungen verwandt. Ansonsten nutzen wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche Form. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich also alle Aussagen sowohl auf weibliche als auch auf männliche Personen. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Leserinnen für ihr Verständnis. 2

3 Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze Demographische Entwicklung und Erwerbsneigung Demographische Entwicklung Rentenbestand Erwerbsneigung Erwerbstätigkeit und Beschäftigung Erwerbstätigenquote Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Entwicklung in den letzten Jahren Beschäftigungsquote Beschäftigung nach Strukturen Altersteilzeit Arbeitslosigkeit Entwicklung und aktueller Bestand Die Auswirkungen der Änderungen vorruhestandsähnlicher Regelungen auf die Arbeitslosigkeit Unterbeschäftigung Zugänge in und Abgänge aus Arbeitslosigkeit Dauer von Arbeitslosigkeit Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Erwerbsquote... 6 Abbildung 2: Erwerbstätigenquote... 7 Abbildung 3: Erwerbstätigenquote im europäischen Vergleich... 8 Abbildung 4: Stellung im Erwerbsleben... 9 Abbildung 5: Beschäftigungsquote Abbildung 6: Beschäftigungsquoten nach Ländern Abbildung 7: Arbeitslosigkeit Abbildung 8: Arbeitslosenquoten nach Ländern Abbildung 9: Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen Abbildung 10: Unterbeschäftigung Abbildung 11: Zugangsrisiken und Abgangschancen in/aus Arbeitslosigkeit

4 Das Wichtigste in Kürze Die Bevölkerungsstärke der 50- bis unter 65-Jährigen hat in den vergangenen Jahren zugenommen und wird nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. Ältere nehmen immer häufiger am Erwerbsleben teil: Die Erwerbstätigkeit der Personen zwischen 50 und unter 65 ist stärker gestiegen als die der 15- bis unter 65- Jährigen. In Deutschland ist die Erwerbstätigenquote von 50- bis unter 65-Jährigen, verglichen mit anderen europäischen Ländern, überdurchschnittlich hoch. Über 50-Jährige sind überproportional häufig in den Erwerbsformen Selbständigkeit, mithelfende Familienangehörige und Beamte vertreten. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Altersklasse 50 bis unter 65 ist im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen. Besonders stark konnten davon 60- bis unter 65-Jährigen profitieren. Dieser Anstieg geht nicht nur auf die Alterung der Bevölkerung zurück: Die Beschäftigungsquote stieg für Ältere stärker als für alle sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Mit 27,5 Prozent ist die Beschäftigungsquote der über 60-Jährigen noch immer auf niedrigem Niveau. 50- bis unter 55-Jährige konnten stärker an der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt partizipieren als alle Arbeitslosen: Die Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe ging in den letzten vier Jahren um ein Viertel zurück. Die Arbeitslosigkeit von über 55-Jährigen stieg, unter anderem, durch das Auslaufen vorruhestandsähnlicher Regelungen. Arbeitslosigkeit zu beenden, ist für Ältere schwieriger als für Jüngere. Gleichzeitig ist das Risiko arbeitslos zu werden geringer. Die vergleichsweise geringen Chancen die Arbeitslosigkeit wieder zu beenden, gehen mit einer längeren Dauer der Arbeitslosigkeit unter den Älteren einher. Entsprechend ist der Anteil der Langzeitarbeitslosen unter Älteren höher als im Durchschnitt aller Altersklassen. 4

5 1 Demographische Entwicklung und Erwerbsneigung 1.1 Demographische Entwicklung Die Bevölkerungsstärke der Personen über 50 bis unter 65 hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 1 waren ,3 Mio Menschen in Deutschland zwischen 50 und unter 65 Jahre alt. Davon waren 6,2 Mio zwischen 50 und unter 55 Jahre alt, 5,5 Mio zwischen 55 und unter 60 Jahre und 4,6 Mio 60 bis unter 65 Jahre. In den nächsten Jahren werden noch weitere Jahrgänge der so genannten Baby Boomer in die Altersgruppe von 50 bis unter 65 Jahren hineinwachsen. Daher wird sich der Bevölkerungsaufbau in dieser Altersklasse fortsetzen. Nach den Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes 2 werden ab dem Jahr 2014 mehr als 18 Mio und ab 2018 mehr als 19 Mio Menschen zwischen 50 und unter 65 Jahre alt sein. Insbesondere in den Altersklassen 55 bis unter 60 und 60 bis unter 65 Jahre sind beständige Bevölkerungszunahmen zu erwarten, in der Klasse der 50- bis unter 55-Jährigen hingegen geht die Bevölkerung nach dieser Berechnung ab 2015 wieder etwas zurück. 1.2 Rentenbestand Der Bestand an Renten wegen Alters (inklusive Renten wegen Arbeitslosigkeit) in der Altersgruppe der 50- bis unter 65- Jährigen bzw. der 55- bis unter 65- Jährigen ging von Anfang des Jahrtausends an bis 2009 zurück. Auch die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit waren rückläufig. Diese Abnahmen gingen teils auf demographische Gründe zurück, teils waren sie Folge des wieder angestiegenen tatsächlichen Renteneintrittsalters. Parallel hierzu sank der Anteil der Rentenbezieher zwischen 50 und unter 65 Jahren (55 und unter 65 Jahren) an der Bevölkerung dieser Altersgruppe kontinuierlich ab. Er lag 2009 bei 15 Prozent (21 Prozent). Zur Jahrtausendwende bezogen noch 26 Prozent (36 Prozent) der Personen der entsprechenden Altersgruppe derartige Renteneinkommen stiegen diese Rentenbezieherbestände für beide Altersklassen erstmals wieder an. Der Anteil der Rentenbezieher an der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe veränderte sich gegenüber dem Vorjahr aber praktisch nicht, da auch die Bevölkerung in diesen Altersklassen zunahm. 1 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsfortschreibung 2 Quelle: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes, Variante 1 5

6 1.3 Erwerbsneigung Die Erwerbsneigung Älterer hat in den letzten Jahren im Vergleich zur Erwerbsneigung insgesamt überproportional stark zugenommen. Die Erwerbsquote der Anteil der Erwerbspersonen 3 an der Bevölkerung stieg bei den 15- bis unter 65- Jährigen von 2000 auf 2010 um viereinhalb Prozentpunkte 4. Im gleichen Zeitraum nahm der Anteil derer, die einer Erwerbstätigkeit nachgingen oder danach suchten, bei den Älteren zwischen 50 und unter 65 Jahren um 15,3 Prozentpunkte zu. Die deutlichsten Zuwächse waren in der Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen zu verzeichnen, hier verdoppelte sich die Erwerbsquote in den zehn Jahren auf 44,2 Prozent. Die Anstiege bei den 50- bis unter 55-Jährigen und bei den 55- bis unter 60-Jährigen fielen mit +3,5 Prozentpunkten und +8,8 Prozentpunkten deutlich geringer aus. Die Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen weist zwar die größten Anstiege der Erwerbsneigung auf, die Erwerbsquote in dieser Altersklasse ist aber nach wie vor vergleichsweise niedrig. Die Erwerbsneigung der Menschen zwischen 50 und unter 60 Jahren hingegen ist höher als die im Durchschnitt aller Altersklassen. Im internationalen Vergleich ist die Erwerbsneigung Älterer in Deutschland wie die Erwerbsneigung insgesamt überdurchschnittlich hoch. In der Europäischen Union gingen 2010 nur in Schweden und in Estland mehr Ältere einer Erwerbstätigkeit nach bzw. suchten danach 5. Zur Jahrtausendwende hatte Deutschland diesbezüglich noch nur im Mittelfeld gelegen. Ältere nehmen immer stärker am Erwerbsleben teil Erwerbsquote Deutschland 2000, ,2 85,7 68,5 77,2 72,1 76,5 44,2 22, bis unter 55 Jahre 55 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 15- bis unter 65 Jahre Quelle: Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes Abbildung 1 3 Summe aus Erwerbstätigen und Erwerbslosen 4 Quelle: Mikrozensus 5 Quelle: Eurostat-Datenbank, Februar

7 2 Erwerbstätigkeit und Beschäftigung Erwerbstätigenquote Älterer entwickelt sich positiv Erwerbstätigenquote Deutschland 2000, ,2 74,1 71,3 65,4 71,0 56,5 40,8 19, bis unter 55 Jahre 55 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 15- bis unter 65 Jahre Quelle: Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes Abbildung Erwerbstätigenquote Die gestiegene Erwerbsneigung von Älteren geht auf einen Anstieg der Erwerbstätigen zurück, die Erwerbslosigkeit ist für die hier betrachteten Altersgruppen in den letzten Jahren überwiegend zurückgegangen. Eine Ausnahme bilden die 60- bis unter 65-Jährigen, die 2010 auch eine geringfügig höhere Erwerbslosenzahl auswiesen als Auch für diese Altersgruppe überwiegt aber der Anstieg der Erwerbstätigkeit. Mit dem deutlichen Anstieg der Erwerbstätigenzahlen nahm auch die Erwerbstätigenquote 6 Älterer in den letzten Jahren zu. Wie auch bei der Erwerbsquote fiel der Anstieg stärker aus als im Durchschnitt aller Altersklassen. Die 6 Anzahl der erwerbstätigen Personen einer Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung in dieser Altersgruppe. Häufig findet sich die Quote unter der Bezeichnung Beschäftigungsquote. Diese Bezeichnung ist aber angesichts der deutschen Unterscheidung von Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung missverständlich. Erwerbstätigenquote von Personen zwischen 50 bis unter 65 Jahren lag in Deutschland 2010 bei 66,1 Prozent 7. Im Jahr 2000 hatte der Wert noch 48,5 Prozent betragen. Die Erwerbstätigenquote der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren hat im selben Zeitraum nur um knapp 6 Prozentpunkte zugenommen. Wie auch bei der Erwerbsquote zeichnet sich die Gruppe der 60- bis unter 65- Jährigen hinsichtlich der Erwerbstätigenquote einerseits durch die nach wie vor niedrige Quote, andererseits aber auch durch das größte Wachstum aus. In den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts hatte sich der Anteil der 60- bis unter 65- Jährigen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, kaum verändert. Seit 2000 wächst er jedoch mit hoher Dynamik und hat sich bis 2010 auf 40,8 Prozent mehr als verdoppelt. 7 Quelle: Mikrozensus 7

8 Erwerbstätigenquote Älterer in Deutschland ist im EU-Vergleich überdurchschnittlich hoch Erwerbstätigenquote Älterer (55- bis unter 65-Jährige) ausgewählte Länder ,5 57,7 57,1 46,3 39,7 34,0 30,2 SE DE UK EU 27 FR PL MT Quelle: Eurostat Abbildung 3 In den Lissabon-Zielen der Europäischen Union war für die Altersgruppe der 55- bis unter 65-Jährigen eine Erwerbstätigenquote von 50 Prozent vorgegeben worden, die bis zum Jahr 2010 realisiert werden sollte. Dieses Ziel wurde in Deutschland ab dem Jahr 2007 erreicht. Im Jahr 2010 lag die Erwerbstätigenquote dieser Altersgruppe bei 57,7 Prozent, 20 Prozentpunkte mehr als zehn Jahre zuvor. dass in Deutschland überdurchschnittlich viele Menschen in Teilzeitmodellen arbeiten. Dies wirkt im Vergleich zu Ländern mit niedrigem Teilzeitanteil erhöhend auf die Gesamtzahl der Erwerbstätigen. Im Vergleich zu anderen Ländern der EU 8 ist in Deutschland mittlerweile ein hoher Prozentsatz der Älteren erwerbstätig. Eine höhere Erwerbstätigenquote der 50- bis unter 65-Jährigen oder auch der im Lissabon-Prozess fokussierten 55- bis unter 65-Jährigen wies 2010 nur Schweden auf. Schlusslicht in Europa ist Malta, dort gehen vier von zehn der 50- bis unter 65- Jährigen und drei von zehn der 55- bis unter 65-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach. Bei einem internationalen Vergleich sollte allerdings berücksichtigt werden, 8 Quelle: Eurostat-Datenbank, Datenstand August

9 2.2 Erwerbstätigkeit Entwicklung der unterschiedlichen Erwerbsformen 2010 waren 10,67 Mio Personen in der Altersgruppe 50 bis unter 65 Jahre erwerbstätig, 2,71 Mio oder 34,1 Prozent mehr als Die Erwerbstätigkeit der 15- bis unter 65-Jährigen hat im selben Zeitraum um 5,6 Prozent auf 38,27 Mio zugenommen. Ältere sind überproportional stark in den Erwerbsformen Selbständigkeit, mithelfende Familienangehörige und Beamte vertreten. Von den 10,67 Mio Erwerbstätigen im Alter von 50 bis unter 65 Jahren im Jahr 2010 waren 13,6 Prozent als Selbständige tätig, 0,6 Prozent als mithelfende Familienangehörige, 7,2 Prozent als Beamte, 52,7 Prozent als Angestellte und 25,9 Prozent als Arbeiter. Angestellten gestiegen. Sie hat mit um mehr als die Hälfte auf 5,63 Mio zugenommen. Die Zahl der Beamten und der Selbständigen ist um jeweils rund ein Viertel gestiegen ( und ), die der Arbeiter um oder 10 Prozent. In der Gruppe der 15- bis unter 65-Jährigen waren Anstiege nur bei den Angestellten und bei den Selbständigen zu beobachten, die anderen Erwerbsformen gingen im Lauf der letzten zehn Jahre zurück Geringfügig entlohnte Beschäftigung Die Zahl der geringfügig entlohnten älteren Beschäftigten hat in den letzten Jahren zugenommen wie auch die Zahl der geringfügig entlohnten Beschäftigten insgesamt. Im Vergleich zu 2000 haben bis auf die mithelfenden Familienangehörigen alle Erwerbsformen unter den Älteren zugenommen. Am deutlichsten ist die Zahl der Teilhabe am Erwerbsleben wächst bei Älteren stärker als in Gesamtbevölkerung Personen nach Stellung im Erwerbsleben Deutschland 2000, Selbständige 50- bis unter 65- Jährige Mithelfende Familienangehörige Beamte Bevölkerung: 16,399 Mio Bevölkerung : 16,137 Mio Angestellte Arbeiter 15- bis unter 65- Jährige Erwerbslose Nichterwerbspersonen Bevölkerung : 55,433 Mio Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus Bevölkerung : 53,902 Mio Abbildung 4 9 Quelle: Mikrozensus 9

10 Von den 4,89 Mio ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten im Juni 2011 war ein gutes Viertel (1,30 Mio) 50 bis unter 65 Jahre alt. Anders als im Durchschnitt aller Altersklassen wo die ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigung nach anfänglichen Zuwächsen seit einiger Zeit nur noch wenig Veränderung zeigt gibt es in der Gruppe der 50- bis unter 65-Jährigen hier weitere Zunahmen. Verglichen mit den geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen, die im Nebenjob ausgeübt werden, sind diese Zunahmen allerdings gering. Bei den Nebenjobs zeigt sich eine deutlich größere Dynamik, ihre Zahl hat sich seit der Reform der Minijobs im Jahr 2003 im Durchschnitt über alle Altersklassen mehr als verdoppelt, bei den 50- bis unter 65-Jährigen annähernd verdreifacht. Von den 2,49 Mio geringfügig entlohnten Nebenjobs wurden im Juni Prozent von Beschäftigen im Alter von 50 bis unter 65 ausgeübt. 2.3 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Entwicklung in den letzten Jahren Die Beschäftigung insgesamt ist in den letzten zehn Jahren gestiegen: Am 30. Juni 2001 waren insgesamt in Deutschland 27,82 Mio Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, am 30. Juni 2011 waren es 28,38 Mio, oder 2 Prozent mehr. Zwischenzeitlich war die Beschäftigung auf 26,18 Mio im Juni 2005 abgesunken, diese Rückgänge konnten jedoch im folgenden Aufschwung wieder wettgemacht werden. Auch die leichten Beschäftigungsverluste im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise sind überwunden. Die Beschäftigung Älterer hat deutlich stärker zugenommen. Besonders die Zahl der 60- bis unter 65-jährigen Beschäftigten ist kräftig gewachsen, sie hat sich von 2001 auf 2011 von auf 1,28 Mio erhöht (+90 Prozent). Ebenfalls kontinuierlich zugenommen hat die Zahl der 50- bis unter 55-jährigen Beschäftigten, die um 32 Prozent von 2,77 Mio auf 3,66 Mio angestiegen ist. Die Zahl der beschäftigten 55- bis unter 60-Jährigen nahm auch aus demographischen Gründen zu Anfang des Jahrtausends zunächst etwas ab, stieg dann aber ebenfalls an und lag im Juni 2011 mit 2,80 Mio 43 Prozent höher als im Juni Besonders deutliche Anstiege hatten in allen Altersgruppen die weiblichen Beschäftigten zu verzeichnen, insbesondere wenn sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen akademischen Abschluss verfügten. Die gestiegene Beschäftigung Älterer spiegelt auch die steigende Beteiligung von gut ausgebildeten Frauen am Erwerbsleben wider. Zum Teil dürfte die gestiegene Beschäftigung von Frauen auch auf die Anhebung des Renteneintrittsalters für Frauen von 60 auf 65 Jahre zurückzuführen sein. 10

11 2.3.2 Beschäftigungsquote Der Anstieg der Beschäftigung Älterer ist nicht nur ein Resultat der Alterung der Bevölkerung und damit der Beschäftigten. Auch der Anteil der älteren Personen, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, an allen älteren Personen ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Beschäftigungsquote, die den Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe ausweist 10, ist von Juni 2001 auf Juni 2011 in der Gruppe der 15- Anstieg von 7,6 Prozentpunkten auf 51,0 Prozent zu verzeichnen. In der Gruppe der 60- bis unter 65- Jährigen hat sich der Anteil mit +15,9 Prozentpunkten mehr als verdoppelt. Trotz dieses kräftigen Anstiegs ist im Vergleich zu anderen Altersgruppen die Beschäftigtenquote hier aber nach wie vor niedrig, 2010 war mit 27,5 Prozent nur ein gutes Viertel der Personen dieser Altersgruppe sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Beschäftigungsquote Älterer ist überproportional stark gestiegen Beschäftigungsquote Deutschland jeweils Juni 2001, ,5 52,6 51,0 49,4 52,1 43,4 27,5 11, bis unter 55 Jahre 55 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 15 bis unter 65 Jahre Quelle: Statistik der bis unter 65-Jährigen nur leicht von 49,4 Prozent auf 52,1 Prozent gestiegen. Im selben Zeitraum nahm die Beschäftigungsquote der Älteren weitaus deutlicher zu: Der Anteil der 50- bis unter 55- Jährigen, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, an allen Personen dieser Altersgruppe stieg um 5,9 Prozentpunkte auf 58,5 Prozent. Bei den 55- bis unter 60-Jährigen war ein 10 Im Gegensatz zur Erwerbstätigenquote sind hier nur sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, aber beispielsweise keine Selbständigen enthalten. Abbildung 5 Differenziert nach Ländern weichen die Beschäftigungsquoten von 50- bis unter 65-Jährigen um bis zu 10 Prozentpunkte voneinander ab. Während in Berlin nur gut zwei Fünftel aller Menschen zwischen 50 und unter 65 Jahren einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, sind es in Thüringen etwas mehr als die Hälfte. In allen Bundesländern liegt die Beschäftigtenquote der Älteren unter derjenigen aller Altersklassen. Besonders groß ist die Differenz in Bayern (-8 Prozentpunkte), während in den Stadt- 11

12 Beschäftigungsquoten Älterer liegen unter Gesamtbeschäftigungsquoten Beschäftigungsquoten Deutschland 2011 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Niedersachsen Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Thüringen Sachsen Thüringen Sachsen Hessen Hessen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Saarland Bayern Bayern 2000 Quelle: Statistik der staaten Berlin (-2 Prozentpunkte) und Bremen (-3 Prozentpunkte) die Abweichung vergleichsweise gering ist. 2.4 Beschäftigung nach Strukturen Beschäftigungsquoten in Prozent Baden-Württemberg Baden-Württemberg 15- bis unter 65-Jährige unter 40,0 40,0 bis unter 45,0 45,0 bis unter 50,0 50,0 bis unter 55,0 55,0 und höher 50- bis unter 65-Jährige Im Juni 2011 waren 7,739 Mio Menschen zwischen 50 und unter 65 Jahren sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 3,658 Mio davon waren 50 bis unter 55 Jahre alt, 2,798 Mio zwischen 55 und unter 60 Jahre und 1,284 Mio 60 bis unter 65 Jahre alt. 46 Prozent der Beschäftigten zwischen 50 und unter 65 Jahren waren weiblich. Damit spiegelt die Beschäftigtenstruktur der Älteren nach Geschlecht die der Beschäftigung insgesamt über alle Altersgruppen wider. Über die einzelnen Altersklassen hinweg ist aber eine leichte Verschiebung hin zu einem niedrigeren Frauenanteil zu beobachten, bei den 60- bis unter 65-Jährigen lag er 2011 nur noch bei 42 Prozent. Hierbei dürfte auch eine Rolle spielen, dass das durchschnittliche Zugangsalter von Frauen in Versicherten- Abbildung 6 rente wegen Alters in den letzten Jahren immer unter dem der Männer lag 11. Unterschiede zwischen der Gruppe der älteren Beschäftigten und der Beschäftigten insgesamt zeigen sich bei der Differenzierung nach Arbeitszeit. Insgesamt arbeiteten in Deutschland im Juni Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten vereinbarungsgemäß weniger als die normalerweise übliche bzw. tariflich festgesetzte Arbeitszeit. Unter den Beschäftigten im Alter von 50 bis unter 65 Jahren ist auch wegen Nutzung von Altersteilzeitmodellen der Anteil der Teilzeitbeschäftigten höher: dort arbeitete rund ein Viertel (24 Prozent) in Teilzeitmodellen. Je älter die Beschäftigten, desto höher der Teilzeitanteil, bei den 60- bis unter 65-Jährigen beträgt er 29 Prozent. In dieser Altersgruppe ist Teilzeit auch unter Männern vergleichsweise weit verbreitet: 16 Prozent der 60- bis unter 65-jährigen Männer arbeiten in Teilzeitmodellen, im Durchschnitt aller Altersklassen sind es nur 6 Prozent. 11 Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Rentenversicherung in Zeitreihen

13 Bezüglich der Qualifikation zeigen sich zwischen älteren und den Beschäftigten insgesamt nur geringfügige Unterschiede. Der Anteil der Beschäftigten mit abgeschlossener Berufsausbildung 12 ist bei Älteren etwas höher als im Schnitt aller Altersklassen. Etwas niedriger sind hingegen die Anteile der Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung und der Akademiker. Auch hinsichtlich der Branchen unterscheidet sich die Beschäftigtenstruktur Älterer nicht stark von der im Durchschnitt aller Altersgruppen. Auffällige Abweichungen gibt es nur vereinzelt. So arbeiten 8,8 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 50 bis unter 65 Jahren im Bereich Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, aber nur 5,9 Prozent aller Beschäftigten insgesamt. Ebenfalls leicht erhöht ist der Anteil der älteren Beschäftigten, die in Heimen tätig sind, sowie im Erziehungssektor oder bei Interessenvertretungen oder kirchlichen und sonstigen Vereinen arbeiten. Anteilig weniger Ältere sind im Einzelhandel (6,5 Prozent der älteren Beschäftigten im Vergleich zu 7,6 Prozent insgesamt) und in der Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften (2,0 Prozent bzw. 3,0 Prozent) tätig. 2.5 Altersteilzeit Nach noch unvollständigen und vorläufigen Daten der Beschäftigtenstatistik befanden sich im Juni Beschäftigte im Alter von 55 Jahren oder älter in Altersteilzeit. Diese Zahl hat sich im Laufe der letzten Jahre deutlich erhöht, 2000 waren es noch Von den Fällen wurden von der gemäß dem Altersteilzeitgesetz gefördert, darunter in der Freistellungsphase des Blockmodells. Voraussetzung für eine Förderung sind hierbei, dass der Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist und das 55. Lebensjahr vollendet hat. Außerdem muss die Arbeitszeit auf die Hälfte der bisherigen wöchentlichen Arbeitszeit verkürzt werden und der Arbeitsplatz muss mit einem Arbeitslosen, einem Arbeitnehmer nach Abschluss der Ausbildung ( Ausgebildeten ) oder einem Auszubildenden wiederbesetzt werden. 12 ohne Auszubildende 13

14 3 Arbeitslosigkeit 3.1 Entwicklung und aktueller Bestand Seit Einführung des Sozialgesetzbuchs II also der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Jahr 2005 ist die Arbeitslosigkeit insgesamt deutlich zurückgegangen. Einem moderaten Anstieg der Arbeitslosigkeit während der Wirtschaftskrise 2009 folgte eine Phase der Erholung, die bis an den aktuellen Rand andauert. Im Jahr 2011 waren durchschnittlich Ältere über 50 Jahre arbeitslos gemeldet, (-0,9 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Davon gehörten zur Altersgruppe der 50- bis unter 55- Jährigen, und waren zwischen 55 und unter 60 Jahre alt. In der Altersgruppe über 60 Jahre waren Arbeitslose gemeldet. Während die Arbeitslosen in der Altersgruppe von 50 bis unter 55 Jahren in den letzten Jahren an der positiven Gesamtentwicklung sogar stärker partizipiert haben als alle Arbeitslosen, zeigen sich bei den über 55-jährigen Arbeitslosen in der längerfristigen Betrachtung sowohl die schwierigere Arbeitsmarktsituation von Älteren als auch die Auswirkungen des Auslaufens vorruhestandsähnlicher Regelungen (siehe 3.2). Die Arbeitslosigkeit der 55- bis unter 65-Jährigen hat sich seit 2007 vervierfacht. Demgegenüber ist Zahl der Arbeitslosen im Alter zwischen 50 und unter 55 Jahren im gleichen Zeitraum um ein Viertel gesunken. Arbeitslosigkeit der 50- bis unter 55-Jährigen sinkt stärker als die Arbeitslosigkeit insgesamt Arbeitslosigkeit Älterer indizierte Durchschnittswerte in Prozent, (2007=100) Deutschland 2007 bis bis unter 65-Jährige bis unter 60-Jährige 50- bis unter 55-Jährige Alo insg Quelle: Statistik der Abbildung 7 14

15 Arbeitslosenquote Älterer zeigt die selbe regionale Differenzierung wie Gesamtarbeitslosenquote Arbeitslosenquoten Deutschland 2011 Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Hamburg Bremen Bremen Niedersachsen Berlin Niedersachsen Berlin Brandenburg Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Sachsen Sachsen Thüringen Thüringen Hessen Hessen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Saarland Bayern Bayern 2000 Arbeitslosenquoten in Prozent Baden-Württemberg Baden-Württemberg unter 4,0 4,0 bis unter 6,0 6,0 bis unter 8,0 15- bis unter 65-Jährige 8,0 bis unter 10,0 10,0 und höher 50- bis unter 65-Jährige Quelle: Statistik der Die Arbeitslosenquote Älterer liegt höher als die Quote für alle zivilen Erwerbspersonen zwischen 15 und unter 65 Jahren und ist im Vergleich zum Vorjahr weniger deutlich zurückgegangen als die Arbeitslosenquote insgesamt. Die Arbeitslosenquote für Arbeitslose von 50 bis unter 65 Jahren lag im Jahr 2011 bei 8,0 Prozent, 0,4 Prozentpunkte weniger als Die Gesamtarbeitslosenquote ist in diesem Zeitraum von 7,7 auf 7,1 Prozent stärker zurückgegangen. Allerdings ist auch hier das Auslaufen der vorruhestandsähnlichen Regelungen zu beachten, die bis Ende 2007 die Arbeitslosigkeit Älterer reduziert hatten, während nunmehr Ältere über 58 Jahre diese Regelungen nicht mehr in Anspruch nehmen können. Dies zeigt sich, wenn die einzelnen Altersklassen der Älteren gesondert betrachtet werden: Zum Jahresende 2011 war die Arbeitslosenquote in der Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen mit 8,0 Prozent so hoch wie im Vorjahr. Die 50- bis unter 55-Jährigen hatten hingegen einen Rückgang von 0,6 Prozentpunkten Abbildung 8 auf 7,0 Prozent und die 55- bis unter 60- Jährigen einen Rückgang um 0,8 Prozentpunkte auf 8,3 Prozent zu verzeichnen. In regionaler Differenzierung zeigt sich bei den Arbeitslosenquoten von 50- bis unter 65-Jährigen das gleiche regionale Gefälle wie bei der Gesamtarbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquoten von Arbeitslosen über 50 Jahren reichen von 5,1 Prozent in Bayern und Baden-Württemberg bis zu 14,1 Prozent in Mecklenburg- Vorpommern. Fast flächendeckend liegt die Arbeitslosenquote der Älteren über der Gesamtarbeitslosigkeit. Vor allem in Ostdeutschland bestehen teilweise Unterschiede von 2 Prozentpunkten. Ausnahmen stellen die beiden Stadtstaaten Berlin und Bremen dar, hier ist die Arbeitslosenquote von Personen im Alter von 50 bis unter 65 Jahren niedriger als die Gesamtarbeitslosenquote. 15

16 Änderungen vorruhestandsähnlicher Regelungen lassen Arbeitslosigkeit insbesondere im SGB III steigen Arbeitslosigkeit der 58- bis unter 65-Jährigen nach Rechtskreisen Deutschland Januar 2007 bis Dezember 2011 Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem im SGB III durch Auslaufen von 428 SGB III Dezember 2011: Dezember 2007: Anstieg der Arbeitslosigkeit im SGB II gedämpft durch 53a SGB II Januar 07 Juli 07 Januar 08 Juli 08 Januar 09 Juli 09 Januar 10 Juli 10 Januar 11 Juli 11 Quelle: Statistik der 3.2 Die Auswirkungen der Änderungen vorruhestandsähnlicher Regelungen auf die Arbeitslosigkeit Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit Älterer wird nicht nur von konjunkturellen und demografischen Faktoren, sondern auch von gesetzlichen Veränderungen beeinflusst. So hat beispielsweise zum Jahreswechsel 2005/2006 die gesetzliche Neuregelung der Bezugszeiten des Arbeitslosengeldes für Ältere dazu geführt, dass offensichtlich noch etwa Beschäftigungsverhältnisse beendet wurden, um von den bis dahin geltenden längeren Bezugsdauern zu profitieren 13. Die Arbeitslosigkeit Älterer ist dadurch angestiegen. Außerdem unterliegt die statistische Erfassung der Arbeitslosigkeit von über 58- Jährigen Sonderregeln, die sich in der Entwicklung der registrierten gesetzlich 13 Die Quantifizierung stützt sich auf Auswertungen von Zugängen in Arbeitslosigkeit aus Erwerbstätigkeit nach Altersgruppen. Statistisch belegt werden kann ein überdurchschnittlicher Anstieg von Zugängen aus Erwerbstätigkeit in der Altersgruppe 45 bis unter 55 Jahren und vor allem in der Gruppe 55 bis unter 65 Jahren. Der Effekt wird für den Dezember 2005 auf bis zu , für den Januar 2006 auf über und für den Februar 2006 auf bis zu geschätzt. Quelle: : Arbeitsmarkt 2006, Sondernummer 1 der Amtlichen Nachrichten der, Nürnberg 2007, S. 69. Abbildung 9 definierten Arbeitslosigkeit widerspiegeln. Änderungen dieser Vorschriften durch den Gesetzgeber schlagen sich in den Daten zur Arbeitslosigkeit nieder und müssen bei der Interpretation der Zahlen berücksichtigt werden. Für die Erfassung von älteren Arbeitslosen haben bis Ende 2007 Sondervorschriften gegolten ( 428 SGB III, 65 IV SGB II und 252 VIII SGB VI), die faktisch vorruhestandsähnliche Rahmenbedingungen geschaffen haben. Ältere Bezieher von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II konnten unter erleichterten Bedingungen Leistungen beziehen, da sie sich nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen mussten. Entsprechend galten sie als nicht arbeitslos. Zum Jahreswechsel 2007/2008 haben über Ältere über 58 Jahren die erleichterten Voraussetzungen des Leistungsbezugs genutzt. Ihre Zahl hat sich inzwischen um eine halbe Million reduziert, es existieren aber noch Fälle in der Restabwicklung. 16

17 Zum Jahresbeginn 2008 sind diese vorruhestandsähnlichen Regelungen mit der Folge ausgelaufen, dass über 58-jährige Personen diese Regelungen nicht mehr in Anspruch nehmen können. Infolgedessen ist die registrierte Arbeitslosigkeit in der Gruppe der 58-Jährigen und älteren zunächst in beiden Rechtskreisen angestiegen, da die Regelung auch im SGB II Anwendung fand. Dort wird seit Anfang 2009 der Anstieg der Arbeitslosigkeit aber durch die Auswirkungen einer weiteren Sonderregelung zur Erfassung der Arbeitslosigkeit Älterer gedämpft, die sich in 53 a SGB II findet. Dieser Vorschrift zufolge gelten erwerbsfähige Hilfebedürftige als nicht arbeitslos, wenn sie nach Vollendung des 58. Lebensjahres mindestens ein Jahr lang Leistungen der Grundsicherung erhalten haben, ohne dass ihnen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten wurde. Diese Regelung trat 2008 in Kraft und wirkt sich seit 2009 aus. Momentan werden gut über 58- Jährige aufgrund des 53 a SGB II als nicht arbeitslos erfasst. Sie werden in den Statistiken der in der Unterbeschäftigung ausgewiesen. Der seither verzeichnete Anstieg der Arbeitslosigkeit Älterer ist nicht in erster Linie das Ergebnis von Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, sondern ist vor allem auf diese rechtlichen Änderungen zurückzuführen. Wäre die bis Ende 2007 gültige Regelung noch in Kraft, hätte sich die Arbeitslosigkeit von Älteren kaum verändert. Dies lässt sich überschlägig abschätzen, wenn die Entwicklung der Leistungsbezieher in der entsprechenden Altersgruppe betrachtet wird. Deren Erfassung ist von den rechtlichen Änderungen nicht betroffen. Die Zahl der Arbeitslosengeld- Empfänger in der Altersgruppe der über 58-Jährigen ist von Dezember 2007 bis Dezember 2011 um etwa gesunken. Die Zahl der Arbeitslosengeld II- Empfänger in dieser Altersgruppe hat im gleichen Zeitraum um bis zugenommen. Überträgt man diese Entwicklungen auf die Arbeitslosigkeit, so wäre diese im Rechtskreis SGB III seit dem Jahreswechsel 2007/2008 leicht gesunken, im SGB II etwas angestiegen. Insgesamt hätte sich die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe der 58-Jährigen und Älteren trotz steigender Erwerbspersonenzahlen kaum verändert. 3.3 Unterbeschäftigung In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch diejenigen Personen erfasst, die an entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen oder zeitweise arbeitsunfähig erkrankt sind und deshalb nicht als arbeitslos gezählt werden. Damit wird ein umfassendes Bild vom Defizit an regulärer Beschäftigung in einer Volkswirtschaft gegeben. Die realwirtschaftliche Lage und Entwicklung kann dann besser erkannt werden, weil der Einsatz von entlastender Arbeitsmarktpolitik zwar die Arbeitslosigkeit, aber nicht die Unterbeschäftigung verändert gab es Arbeitslose im Alter von 50 bis unter 65 Jahren, rund Personen in vorruhestandsähnlichen Maßnahmen und rund in weiteren Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik, wie z.b. Bildungs- und Aktivierungsmaßnahmen oder Arbeitsgelegenheiten. Die Unterbeschäftigung im engeren Sinne betrug in dieser Altersgruppe 1,34 Mio. Während die Zahl der Arbeitslosen von 2008 auf 2011 um rund gestiegen ist, hat sich die Entlastung 17

18 Unterbeschäftigung Älterer rückläufig Unterbeschäftigung Älterer Deutschland 2008 bis 2011 Unterbeschäftigung Personen in entlastenden Fördermaßnahmen Personen in vorruhestandsähnlichen Regelungen Arbeitslosigkeit Quelle: Statistik der durch Arbeitsmarktpolitik einschließlich vorruhestandsähnlicher Regelungen um rund reduziert. Die Unterbeschäftigung, die beide Komponenten zusammenfasst, ist von 2008 auf 2011 um rund gesunken. 3.4 Zugänge in und Abgänge aus Arbeitslosigkeit Hinter den reinen Veränderungen der Arbeitslosenzahlen stecken Bewegungen in weitaus größerem Umfang. Im Jahr 2011 gingen in 8,22 Mio Fällen Menschen in Arbeitslosigkeit zu und in 8,45 Mio Fällen beendeten Menschen ihre Arbeitslosigkeit. 22 Prozent der Zugänge und 23 Prozent der Abgänge des Jahres 2011 gehen auf Personen aus der Altersgruppe 50 bis unter 65 Jahre zurück. Die Zugänge des Jahres 2011 liegen in etwa auf dem Niveau von Zwischenzeitlich waren sie im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 auf über 9 Mio angestiegen. Gegenüber 2010 lag die Zahl der Zugänge in Arbeitslosigkeit im Jahr 2011 um 10 Prozent niedriger. Abbildung 10 Auch die Zahl der Zugänge in Arbeitslosigkeit von Personen im Alter von 50 bis unter 65 Jahren hat sich von 2010 auf 2011 reduziert, allerdings etwas weniger stark als im Schnitt über alle Altersklassen: 2011 gingen Ältere in 1,85 Mio Fällen in Arbeitslosigkeit zu, 5 Prozent weniger als im Vorjahr. Von den 8,22 Mio Zugängen in Arbeitslosigkeit im Jahr 2011 erfolgten 2,79 Mio bzw. 34 Prozent aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt. In Folge des 2011 anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwungs und des damit einhergehenden Beschäftigungsaufbaus war die Zahl 5 Prozent niedriger als im Vorjahr. Auch Ältere gingen 2011 in weniger Fällen aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt in Arbeitslosigkeit zu als 2010 (-2 Prozent). Die Abgänge aus Arbeitslosigkeit im Jahr 2011 liegen in etwa auf dem Niveau von Wie auch die Zugänge waren sie zwischenzeitlich jedoch auf über 9 Mio in den Jahren 2009 und 2010 angestiegen. Während der Anstieg im Jahr 2009 in erster Linie auf mehr Abgänge in Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik insbesondere in Folge der Einführung des 46 18

19 SGB III zurückgeht, spiegelt sich im Anstieg 2010 die wirtschaftliche Erholung in diesem Jahr, denn hier dominieren die zunehmenden Abgänge in Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt. Im Jahr 2011 waren die Abgänge, bei ebenfalls sinkenden Arbeitslosenbeständen, rückläufig: Sie lagen 10 Prozent unter dem Niveau von Die Abgangszahlen von Personen im Alter von 50 bis unter 65 Jahren hatten 2009 und 2010 ebenfalls zugenommen. Mit jeweils +10 Prozent fiel der Anstieg stärker aus als im Durchschnitt aller Altersklassen (+5 und +4 Prozent). Von 2010 auf 2011 sind die Abgänge Älterer aus Arbeitslosigkeit wie auch im Durchschnitt aller Altersklassen zurückgegangen, aber lediglich um 3 Prozent. 29 Prozent aller Abgänge aus Arbeitslosigkeit im Jahr 2011 erfolgten in Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt. Bei den Arbeitslosen im Alter von 50 bis unter 65 Jahren belief sich der Anteil auf 22 Prozent. Im Gegensatz zu den Abgängen in Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt insgesamt, die gegenüber 2010 um 6 Prozent abnahmen, war bei den Älteren gegenüber dem Vorjahr hier ein leichter Anstieg (+2 Prozent) zu verzeichnen. im Zeitablauf bei abnehmenden oder zunehmenden Beständen können daher Abgangsraten herangezogen werden, die den Abgang eines Monats 14 auf den Arbeitslosenbestand des Vormonats beziehen. Entsprechend kann das Risiko, aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung heraus arbeitslos zu werden, ermittelt werden, indem der Zugang eines Monats 15 zum Beschäftigtenbestand des Vormonats in Relation gesetzt wird. Im Vergleich zu 2010 ist das Risiko, aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung heraus arbeitslos zu werden, im Durchschnitt aller Altersgruppen um 0,1 Prozentpunkte auf monatsdurchschnittlich 0,9 Prozent gesunken hatte es noch bei 1,1 Prozent gelegen. Beschäftigte im Alter von 50 bis unter 65 Jahren sehen sich einem im Vergleich zum Durchschnitt aller Altersgruppen geringeren Risiko gegenüber: es lag 2011 bei monatsdurchschnittlich 0,6 Prozent, ebenfalls 0,1 Prozentpunkte weniger als Die Unterschiede zwischen den einzelnen Altersklassen der Älteren sind dabei nicht sehr groß, die Risiken liegen bei 0,6 Prozent (bis zum Alter von 60 Jahren) bzw. 0,7 Prozent. 16 Bei der Betrachtung von reinen Bewegungszahlen muss berücksichtigt werden, dass bei sich verändernden Beständen aktuell bei sinkenden Arbeitslosenzahlen auch die Fluktuationen Veränderungen unterworfen sind. Auch unterschiedlich große Personengruppen weisen unterschiedlich hohe absolute Bewegungszahlen auf. Zum Vergleich von Abgangschancen verschiedener Personengruppen oder 14 in Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt inklusive (außer-)betrieblicher Ausbildung 15 aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt inklusive (außer-)betrieblicher Ausbildung 16 Die Werte liegen dicht beieinander, was auch dem großen Wert im Nenner den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten geschuldet ist. Auch wenn man die Prozentbetrachtung verlässt, zeigen sich aber nur wenig Unterschiede zwischen den Altersklassen: Auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Alter von 50 bis unter 55 Jahren kommen 634 Zugänge aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt in Arbeitslosigkeit. Für 55- bis unter 60-Jährige liegt das Verhältnis bei 619 zu , für 60- bis unter 65-Jährige bei 668 zu Über alle Altersgruppen ergibt sich eine Relation von 891 zu

20 Ältere haben schlechtere Abgangschancen, aber auch niedrigere Zugangsrisiken Zugänge je 100 Beschäftigte / Abgänge je 100 Beschäftigte Deutschland Jahresdurchschnitt 2011 Zugangsrisiken Abgangschancen 0,6 50 bis unter 55 Jahre 5,2 0,6 55 bis unter 60 Jahre 3,4 0,7 60 bis unter 65 Jahre 2,2 0,9 insgesamt 7,1 Quelle: Statistik der Die Chance, Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt zu beenden, ist 2011 gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte auf monatsdurchschnittlich 7,1 Prozent gestiegen. Im Jahr 2009 hatte die Chance noch bei 6,0 Prozent gelegen. Arbeitslose im Alter von 50 Jahren oder älter haben deutlich geringere Chancen, ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt zu beenden, hier lag der Wert für 2011 bei monatsdurchschnittlich 3,9 Prozent, 0,1 Prozentpunkte mehr als 2010 und einen halben Prozentpunkt mehr als Hier zeigen sich merkliche Unterschiede zwischen den einzelnen Altersklassen: Während 50- bis unter 55-Jährige mit monatsdurchschnittlich 5,2 Prozent noch eine relativ hohe Chance haben, aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung überzuwechseln, liegt diese für 55- bis unter 60- Jährige bei 3,4 Prozent und für 60- bis unter 65-Jährige nur noch bei 2,2 Prozent. Abbildung Dauer von Arbeitslosigkeit Die vergleichsweise geringen Chancen, die Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung wieder zu beenden, gehen bei Älteren mit einer längeren Dauer der Arbeitslosigkeit einher. Arbeitslose, die im Jahr 2011 aus der Arbeitslosigkeit ausschieden, waren durchschnittlich 36,9 Wochen arbeitslos. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeitsdauer Älterer hingegen war deutlich länger: In der Gruppe der 50- bis unter 65-Jährigen betrug sie 54,1 Wochen, gut 17 Wochen mehr. Dabei erhöht sich die durchschnittliche Arbeitslosigkeitsdauer mit dem Alter. Entsprechend ist der Anteil der Langzeitarbeitslosen, also von Personen, die länger als 12 Monate arbeitslos waren, bei Älteren ebenfalls höher. Während im Jahr 2011 im Durchschnitt aller Altersgruppen ein gutes Drittel aller Arbeitslosen bereits seit einem Jahr arbeitslos war, traf dies bei den über 50-Jährigen auf 45 Prozent zu. In diesen Daten spiegeln sich insbesondere Hindernisse bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt wider. 20

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung März 2012 Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation von Älteren

Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation von Älteren Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Dezember 2016 Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation von Älteren 1 Impressum Titel: Blickpunkt Arbeitsmarkt:

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick Pressemitteilung Nr. 001/ 2018 03. Januar 2018 Der Arbeitsmarkt im Dezember Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit fällt moderat aus Arbeitslosenquote bleibt konstant bei 6,1 Prozent Arbeitskräftenachfrage

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell November 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 185000 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell 185000 September 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Arbeitsmarkt Altenpflege Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016 Die Wirtschaft in 2016 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Von Melanie Nofz Durch das wirtschaftliche Wachstum 2016 stiegen die Erwerbstätigkeit und vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt November Situation von Älteren

Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt November Situation von Älteren Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt November 2017 Situation von Älteren Situation von Älteren Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt Situation von Älteren Veröffentlichung:

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- Presseinformation Nr. 002/03.01.2017 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- GST Ellwangen 1,9 HA Aalen GST Bopfingen 3,8 GST Schwäbisch Gmünd 3,6 3,0 GST Heidenheim Baden-Württemberg

Mehr

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 CF 3 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 Hilfequote erwerbsfähiger Leistungsberechtigter Dezember 2015 elb-quoten in %: unter

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II Eingliederungsbilanz 2015 nach 54 SGB II Inhalt I. Vorbemerkungen... 3 II. Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Region... 4 III. Entwicklung der Ausgaben für Eingliederungsleistungen... 5 IV. Durchschnittliche

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Kurzinformation. Arbeitsmarktberichterstattung. Die Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Kurzinformation. Arbeitsmarktberichterstattung. Die Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen Der Arbeitsmarkt in Deutschland Kurzinformation Arbeitsmarktberichterstattung Die Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 7) Regensburger

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslose und Arbeitslosenquote In absoluten In absoluten Zahlen Zahlen und und in in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen, 1980 1980 bis 2013 bis 2013 in Mio. Westdeutschland Deutschland Prozent 6,0

Mehr

Materialien der Statistik der Bundesagentur für Arbeit für Universitäten

Materialien der Statistik der Bundesagentur für Arbeit für Universitäten Materialien der Statistik der Bundesagentur für Arbeit für Universitäten N i v e a u : V e r t i e f u n g s s e m i n a r Ar b e i t s m a r k t s t a t i s t i k Altersgruppenspezifische Analyse am Beispiel

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015 Pressemitteilung Nr. 001 / 2016-05. Januar 2016 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015 - Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahresende niedriger als erwartet - mildes Wetter begünstigt saisonale

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg Berlin Nord Berlin Mitte Berlin Süd Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 41/2012 vom 29.11.2012 Weiterhin

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental SGB II-Hilfequoten nach BG-Typ, NRW Jahresdurchschnitt 2015 (in

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Juni 2016

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Juni 2016 Analytikreport der Statistik Juni 216 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Juni 216 Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016- Presseinformation Nr. 070/26.09.2016 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016- GST Ellwangen 2,1 GST Schwäbisch Gmünd 4,0 HA Aalen 3,3 GST Bopfingen 4,1 Baden-Württemberg 3,8%

Mehr

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Dokumentation für das Jahr 2006 Stand: 25.05.2007 Bundesagentur für Arbeit Datenzentrum Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 Pressemitteilung Nr. 001 / 2017-03. Januar 2017 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 - Arbeitslosigkeit steigt zum Jahresende moderat - mehr als 1.000 Arbeitslose weniger als im Dezember

Mehr

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2016: Rückgang bei Privatinsolvenzen verlangsamt sich Anstieg auf Jahressicht möglich / Erneut mehr ältere Bundesbürger betroffen 1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Februar 2016

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Februar 2016 Analytikreport der Statistik Februar 216 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Februar 216 Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage Pressemitteilung Nr. 059 / 2010 30. Der Arbeitsmarkt im Juni - Arbeitslosenquote sinkt auf 9,1 % - Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage I. Überblick

Mehr

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015 Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent gestiegen 2 STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015 IMPRESSUM

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken Kammer kompakt: Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken 1. Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist in Bremen verglichen mit den anderen Bundesländern

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Informationen für den Vorstand, PK 27.02.2014 CF 4 - Arbeitsmarktberichterstattung Berichte: Arbeitsmarkt kompakt November 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Impressum Titel: Arbeitsmarkt

Mehr

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote Mai 2010 Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote 1. Einleitung Die monatlich berichtete Unterbeschäftigungsquote wird analog wie die monatliche Arbeitslosenquote

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im uar 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Kurzinformation zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2016

Kurzinformation zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2016 Nürnberg, 3. Januar 2017 Kurzinformation zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2016 Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum Die deutsche Wirtschaft hat im

Mehr

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/5583 17. Wahlperiode 18. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Sabine Zimmermann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017

Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017 Pressemitteilung Nr. 038 / 2017-01. August 2017 Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017 - Sommerpause am Arbeitsmarkt lässt Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte ansteigen - Knapp 1.000 Arbeitslose

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitslose nach n - - eszahlen - Stand: Dezember 2007 Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute 2 2 1 1 1 Deutschland Westdeutschland

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016- Presseinformation Nr. 022/31.03.2016 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016- GST Ellwangen 2,2 GST Schwäbisch Gmünd 4,1 HA Aalen 3,6 GST Bopfingen 4,3 GST Heidenheim 5,7 Baden-Württemberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung. Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Jahresdurchschnitt 2011 5 Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen 12 13 - Westdeutschland 14 - Ostdeutschland

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im tember 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015 Pressemitteilung Nr. 013 / 2015-29. Der Arbeitsmarkt im - zum Jahresbeginn saisonüblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit - Arbeitsmarktsituation günstiger als vor einem Jahr - Arbeitskräftenachfrage zieht

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/916 7. Wahlperiode 23.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Berechnung der Arbeitslosenquote II und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Analytikreport der Statistik. Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer Bayern 2015

Analytikreport der Statistik. Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer Bayern 2015 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für und Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Rahmenbedingungen 1.1 Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot von und n 1 2. Beschäftigung 2.1

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im ober 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG,

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG, Juni 2015 Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG, 09.06.2015 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Arbeitsort (jeweils September) OH + 1,9 % HL + 0,5 % Veränderung zum Vorjahr:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat August 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg 30.8.2007 Niedrigster Augustwert seit 2001 aber saisonaler Anstieg spürbar! Zum Ende

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2014 Arbeitslosenzahl um 3,5 Prozent zurückgegangen 2 STATISTIK AKTUELL - DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2014 IMPRESSUM Stadt

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere September 2016

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere September 2016 Analytikreport der Statistik September Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere September Statistik Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Tabelle Grafiken - Analyse Methodische Hinweise 1. Rahmenbedingungen 1.1

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere Januar 2017

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere Januar 2017 Analytikreport der Statistik Januar 2017 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere Januar 2017 Statistik Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Tabelle Grafiken - Analyse Methodische Hinweise 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Veränderungen der Arbeitswelt

Veränderungen der Arbeitswelt Veränderungen der Arbeitswelt im Auftrage von ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hannover, April 2013 Anschrift des Verfassers: Matthias Günther,

Mehr

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v.

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. An die Arbeitgebervertreter in den Verwaltungsausschüssen der Agenturen für Arbeit in Berlin und Brandenburg Geschäftsführungen der Mitgliedsverbände

Mehr

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 42/2012

Mehr

Alternsgerechtes Arbeiten in der Region,

Alternsgerechtes Arbeiten in der Region, Alternsgerechtes Arbeiten in der Region, Erste Ergebnisse des Projekts VORTRAG 27.09.2005 I Peißenberg Die Smart Region Regionen in Bayern Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen Niedersachsen

Mehr

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015 Pressemitteilung Nr. 081 / 2015-29. Oktober 2015 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2015 Herbstbelebung bringt Schwung in lokalen Arbeitsmarkt - Rekordtief bei der Arbeitslosenquote - 6,4 Prozent - Bestand freier

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Monatsbericht März 2011

Monatsbericht März 2011 Monatsbericht März 2011 Nichts hat sich verändert, die Arbeitslosenquote steht wie im Februar bei 4%. Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Jobcenter Landkreis Böblingen hatte im März 2011 959 Abgänge und

Mehr

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Thema Wirtschaft und Beschäftigung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Wirtschaft und Beschäftigung Fachdienst Stand: August 2016 1. Arbeitslosenzahl und -quote 20 Entwicklung der Arbeitslosenquote in der Stadt Delmenhorst nach Quartalen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern kurz und prägnant () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung März 2012 Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung Regensburger Straße

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung September 2013 Ältere am Arbeitsmarkt Aktuelle Entwicklungen Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger

Mehr

Beschäftigung in der Zeitarbeit leicht gestiegen

Beschäftigung in der Zeitarbeit leicht gestiegen BAP-Umfrage April 2012 (Welle 51) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit leicht gestiegen Die Zahl der Zeitarbeitnehmer ist in Deutschland im März 2012 leicht auf rund 850.000 Beschäftigte gestiegen.

Mehr

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische Panel: Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und Ort, Datum

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt Berichtsmonat Dezember 2009 Agentur für Arbeit Ingolstadt Agentur für Arbeit Ingolstadt Sperrfrist bis 10:00 Uhr Eckwerte des Arbeitsmarktes

Mehr

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel 5 Jahre Daten aus dem Mikrozensus Von Hans-Peter Fein Die Lebens- und Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung in Rheinland- Pfalz befinden sich seit der Gründung des

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien September 2015 In aller Kürze Im August 2015 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien um 12.000 Personen auf insgesamt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Gesundheitswesen A IV - 4j Krankheiten, Rauchgewohnheiten und BMI der Bevölkerung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A473 2013 01 29.

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2012

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2012 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2012 Frauen und Männer am Arbeitsmarkt im Jahr 2011 Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger

Mehr

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Nach Geschlecht und nach Staatsangehörigkeit in Prozent, 1991 bis 2012* Prozent 45 45,0 40 35 30 34,0 35,9 38,8 37,7 34,0 31,7 29,6 Ausländer Ostdt. 25 20 15 10 5 11,9

Mehr