Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation von Älteren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation von Älteren"

Transkript

1 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Dezember 2016 Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation von Älteren 1

2 Impressum Titel: Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation von Älteren Veröffentlichung: Dezember 2016 Herausgeber: Rückfragen an: Bundesagentur für Arbeit Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Ilona Mirtschin Regensburger Straße Nürnberg Telefon: Fax: Internet: Register: "Arbeitsmarktberichte", Menüpunkt: Personengruppen ngruppen-nav.html Zitierhinweis: Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2016): Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation von Älteren, Nürnberg. URL: vollqualifizierter Pfad. Stand (TT.MM.JJ) Nutzungsbedingungen: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellenangabe weitergeben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu machen. Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen. Die Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke, ausgenommen Presse, Rundfunk und Fernsehen und wissenschaftliche Publikationen, bedarf der Genehmigung durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. 2

3 Blickpunkt Arbeitsmarkt Situation von Älteren Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze Die 55- bis unter 65-Jährigen Personengruppe von besonderem Interesse Demografische Entwicklung Rente Rentenbezieher unter den 60- bis unter 65-Jährigen Rente mit Erwerbsneigung und -beteiligung Erwerbsneigung Erwerbstätigenquote Struktur und Entwicklung der Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige und geringfügige Beschäftigung Entwicklung der letzten Jahre Rente mit Beschäftigungsquote Beschäftigungsstrukturen Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Entwicklung der Arbeitslosigkeit Älterer Die Auswirkungen von Sonderregelungen und der Rente mit 63 auf die Arbeitslosigkeit Älterer Ältere in Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik Unterbeschäftigung Älterer Strukturen der Arbeitslosigkeit Zugänge in und Abgänge aus Arbeitslosigkeit Dauer der Arbeitslosigkeit Glossar

4 Das Wichtigste in Kürze Die Bevölkerungsstärke der 55- bis unter 65-Jährigen hat in den vergangenen Jahren zugenommen und wird auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. Die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre erhöht seit 2012 die Bedeutung von Personen über 65 Jahre am Arbeitsmarkt. Ältere nehmen immer häufiger am Erwerbsleben teil: Die Erwerbstätigenquote der Personen zwischen 55 bis unter 65 Jahren ist in den letzten zehn Jahren stärker gestiegen als die der 15- bis unter 65-Jährigen. In Deutschland ist die Erwerbstätigenquote von 55- bis unter 65-Jährigen, verglichen mit anderen europäischen Ländern, überdurchschnittlich hoch. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Altersklasse 55 bis unter 65 ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Insbesondere die Zahl der weiblichen Beschäftigten hat zugenommen. Das ist nicht nur eine Folge der gewachsenen Bevölkerungsstärke. Die Beschäftigungsquote der 55- bis unter 60-Jährigen ist etwas höher als in allen Altersklassen. 60- bis unter 65- Jährige sind wegen der Übergänge in den Ruhestand seltener beschäftigt. Ältere arbeiten auch wegen der Nutzung von Altersteilzeitmodellen häufiger weniger als die tariflich vereinbarte Wochenarbeitszeit. Die Zahl der Älteren in Minijobs ist in den letzten Jahren überdurchschnittlich gestiegen. Ältere sind stärker als der Durchschnitt von Arbeitslosigkeit betroffen. Wegen des Wegfalls vorruhestandsähnlicher Regelungen ist die registrierte Arbeitslosigkeit gestiegen. Die Arbeitslosenquote Älterer ist rückläufig. Die Unterbeschäftigung Älterer ist in den letzten Jahren gesunken. In den letzten Jahren begannen weniger Menschen eine Maßnahme aktiver Arbeitsmarktpolitik. Die Förderung Älterer ging im gleichen Maße zurück wie im Durchschnitt über alle Altersklassen. Ältere Arbeitslose sind vergleichsweise häufig langzeitarbeitslos und schwerbehindert. Sie weisen jedoch seltener als Jüngere eine fehlende formale Qualifikation auf. Das Risiko arbeitslos zu werden, ist für Ältere geringer als für Jüngere. Gleichzeitig ist es für Ältere schwieriger Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung zu beenden. 4

5 Blickpunkt Arbeitsmarkt Situation von Älteren 1 Die 55- bis unter 65-Jährigen 1.1 Personengruppe von besonderem Interesse Ältere stellen eine Personengruppe am Arbeitsmarkt dar, die häufig im Mittelpunkt des Interesses steht. Ihr beruflicher Erfahrungsschatz ist angesichts des Bedarfs an gut qualifizierten Fachkräften und des demografischen Wandels infolge dessen der Anteil der Älteren an der Bevölkerung weiter steigen wird von unschätzbarem Wert. Auf der anderen Seite nehmen Anforderungen und Belastungen der Arbeitswelt zu. Dies stellt alle vor Herausforderungen, lebensältere Personen aber unter Umständen stärker als Jüngere. Daneben unterliegt der Arbeitsmarkt speziell für Ältere häufig veränderten Rahmenbedingungen, die die Entscheidungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern für eine Partizipation Älterer am Erwerbsleben beeinflussen: Beispielsweise führen das Auslaufen von Frühverrentungsprogrammen, Änderungen der Regelaltersgrenze oder auch die Höhe der Rente zu Verhaltensänderungen beim Übergang zur Rente und beeinflussen so auch die Entwicklung am Arbeitsmarkt. Die Frage, ab welchem Alter von Älteren am Arbeitsmarkt zu sprechen ist, wird nicht einheitlich beantwortet. In der vorliegenden Publikation werden als Ältere am Arbeitsmarkt diejenigen Personen betrachtet, die mindestens 55 Jahre alt sind. Die 50- bis unter 55-Jährigen hingegen werden nicht den Älteren zugeordnet. Hierfür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen deuten die Arbeitsmarktdaten darauf hin, dass die Gruppe der 50- bis unter 55-Jährigen am Arbeitsmarkt insgesamt gut positioniert ist. Die Arbeitslosenquote in dieser Altersgruppe ist in den letzten Jahren stärker gesunken als im Durchschnitt über alle Altersklassen und liegt auf durchschnittlichem Niveau. Der Anteil der 50- bis unter 55- Jährigen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, ist überdurchschnittlich. Zum anderen wird die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit bei den Älteren ab 55 Jahre von Gesetzen wie zum Renteneintritt (Erhöhung des Rentenalters, Rente mit 63 ), zur Altersteilzeit und Sonderregelungen, die ab einem Alter von 58 Jahren greifen, beeinflusst. Somit erfordert speziell die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Altersgruppen 55 bis unter 60 Jahre und über 60 Jahre eine besonders sorgfältige Betrachtung und Analyse. 1.2 Demografische Entwicklung Die Bevölkerungsstärke der Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren hat in den letzten Jahren zugenommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren zum Jahresende ,1 Millionen Menschen in Deutschland 55 bis unter 65 Jahre alt, gut 1,4 Millionen mehr Dieser Anstieg hat vor allem in der Altersgruppe der 60- bis unter 65-Jährigen stattgefunden. Die geburtenschwachen Jahrgänge der letzten Kriegsjahre und ersten Nachkriegsjahre haben in dieser Zeit das 65. Lebensjahr vollendet. Nachgerückt sind die Jahrgänge Ende der 1940er- Anfang der 1950er-Jahre, als die Zahl der Geburten in Deutschland wieder langsam anstieg. Die steigende Zahl der Geburten in Nachkriegsdeutschland, die in der Generation der sogenannten Baby-Boomer von Mitte der 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre ihren Höhepunkt erreichte, wird auch in den nächsten Jahren die Gruppe der Älteren in Deutschland anwachsen lassen (Abbildung 1). Abbildung 1 Bevölkerung am nach Altersjahren Alter Jahrgänge, die in den letzten 5 Jahren in die Gruppe der 55- bis unter 65-Jährigen hinein- bzw. herausgewachsen sind 0,5 Mio 1,0 Mio 1,5 Mio Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung des Statistischen Bundesamtes 5

6 Nach den Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes werden 2023 fast 13 Millionen Menschen zwischen 55 und unter 65 Jahre sein. Sowohl die Zahl der 55- bis unter 60-Jährigen als auch die der 60- bis unter 65-Jährigen wird zunehmen. Ab 2023 wird zunächst die Zahl der Menschen zwischen 55 und unter 60 Jahre und vier Jahre später auch die Zahl der 60- bis unter 65-Jährigen zurückgehen wird die Zahl der Älteren wieder unter die 11 Millionen-Marke fallen und das aktuelle Niveau erreichen. 1 Neben der absoluten Zahl der Älteren wird in den nächsten Jahren wahrscheinlich auch der Anteil der Älteren an der Gesamtbevölkerung steigen. In welchem Ausmaß dies geschieht, hängt neben der Lebenserwartung der Menschen von der Zahl der Geburten und der Zuwanderung ab. Ende 2015 betrug der Anteil der Menschen im Alter von 55 Jahren und älter 35 Prozent; 14 Prozent der Bevölkerung waren zwischen 55 und unter 65 Jahre alt. In den nächsten Jahren ist mit einem Anstieg des Anteils der 55- bis unter 65- Jährigen an der Gesamtbevölkerung auf bis zu 17 Prozent zu rechnen. Rund zwei von fünf Menschen in Deutschland werden Jahre oder älter sein. 1 ausgegangen wird hier von der Modellrechnung ohne Zuwanderung W0 mit einer Geburtenrate von 1,4 Kindern je Frau. Zu den Ergebnissen siehe: Statistisches Bundesamt (2015): Bevölkerung Deutschlands bis Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. URL: voelkerungsvorausberechnung/bevoelkerungsvorausberechnung.html 6

7 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt 2 Rente 2.1 Rentenbezieher unter den 60- bis unter 65-Jährigen 2 Zum Jahresende 2015 bezogen Personen zwischen 60 bis unter 65 eine Rente wegen Alters (SGB VI). 3 Die Zahl der Personen in Altersrente zwischen 60 bis unter 65 Jahre hat sich in den letzten zehn Jahren fast halbiert: 2005 waren es noch über 1,8 Millionen, ,3 Millionen. Auch der Anteil der Bezieher einer Altersrente an der Bevölkerung von 60 bis unter 65 Jahren ging zurück. Er lag 2005 bei 39 Prozent, fünf Jahre später bei 29 Prozent und 2015 bei 18 Prozent. Diese Abnahmen sind auch eine Folge der Anhebung des Rentenalters und des damit verbundenen späteren Renteneintritts. Seit 2012 wird die Grenze für den Bezug von Altersrente für die in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schrittweise von 65 auf 67 Jahre erhöht. Das tatsächliche Alter bei Eintritt in Rente wegen Alters lag 2015 bei 64,0 Jahren. 4 wird (Abschnitte 4.1 und 5.2). Bei diesen Analysen muss berücksichtigt werden, dass es schon vor der Einführung dieser abschlagsfreien Rente die Möglichkeit gab mit Abschlägen vorzeitig Altersrente zu beantragen. Eine exakte Quantifizierung der Effekte der Rente mit 63 auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ist nicht möglich, weil unbekannt ist, wie viele Personen auch ohne die Neuregelungen mit Abschlägen in Rente gegangen wären. Möglicherweise haben Personen aufgrund der bevorstehenden Neuregelung ihren Renteneintritt vom ersten ins zweite Halbjahr 2014 verschoben. Vergleiche der Statistiken zu Arbeitslosigkeit und Beschäftigung vor und nach der Gesetzesänderung können daher eine größere Wirkung suggerieren als tatsächlich vorhanden. Allerdings ist der Personenkreis, der die Rente mit 63 beantragen kann, beschränkt, so dass die in dieser Broschüre im folgenden beschriebene Situation Älterer am Arbeitsmarkt durch diese Neuregelung zwar beeinflusst, aber nicht grundsätzlich verändert wird Rente mit 63 Seit dem 1. Juli 2014 existiert in der gesetzlichen Rentenversicherung für Personen mit mindestens 45 Beitragsjahren die Möglichkeit ab 63 Jahren abschlagsfrei Altersrente zu beziehen ( Rente mit 63 ). Zeiten, in denen Arbeitslosengeld bezogen wurde, werden bei der Berechnung der Beitragsjahre berücksichtigt; in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn allerdings nur, wenn sie Folge einer Insolvenz oder vollständigen Geschäftsaufgabe des Arbeitgebers sind. Zeiten des Bezugs von Arbeitslosenhilfe oder Arbeitslosengeld II zählen grundsätzlich nicht zu den notwendigen 45 Beitragsjahren. 5 Ab dem Geburtsjahrgang 1953 wird in den nächsten Jahren die Altersgrenze für die abschlagfreie Rente schrittweise auf 65 Jahre angehoben. Nach der Einführung der Rente mit 63 belief sich die Zahl der Zugänge im zweiten Halbjahr 2014 auf Im Jahr 2015 gab es insgesamt Zugänge in diese Rente für besonders langjährige Versicherte. Auch am Arbeitsmarkt, in der Beschäftigung und bei der Arbeitslosigkeit Älterer, zeigen sich Auswirkungen der Rente mit 63, auf die in den jeweiligen Abschnitten eingegangen 2 zu den Daten zum Rentenbezug siehe: Statistikseiten der Deutschen Rentenversicherung Bund: und_zahlen/03_statistiken/statistikpublikationen_node.html 3 Renten wegen Alters sind erst ab einem Alter von 60 Jahren möglich. 4 Unter Herausrechnung der Fälle der neuen Mütterrenten. 5 Im Zeitraum vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2010 führte der Bezug von Arbeitslosengeld II regelmäßig zu einer Pflichtbeitragszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung und wird daher bei der Rente ab 63 berücksichtigt. 7

8 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt 3 Erwerbsneigung und -beteiligung 3.1 Erwerbsneigung Die Erwerbsneigung Älterer hat in den letzten Jahren im Vergleich zur Erwerbsneigung insgesamt überproportional stark zugenommen: Die Erwerbsquote der Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung stieg bei den Personen im Alter von 55 bis unter 60 Jahren von 2005 auf 2015 um 7,6 Prozentpunkte auf 80,8 Prozent. Sehr deutliche Zuwächse gab es in der Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen. Hier hat sich die Erwerbsquote in den zehn Jahren von 2005 bis 2015 auf 56,0 Prozent um drei Viertel erhöht. Bei den 15- bis unter 65-Jährigen war im gleichen Zeitraum ein Anstieg um knapp vier Prozentpunkte zu verzeichnen (Abbildung 2). Die gestiegene Erwerbsneigung Älterer betrifft beide Geschlechter. Dabei ist in der Gruppe der Älteren von 55 bis unter 65 Jahre die Erwerbsneigung der Männer höher als die der Frauen: 2015 waren 74,9 Prozent der älteren Männer und 63,7 Prozent der älteren Frauen erwerbstätig oder auf der Suche nach Arbeit. Seit 2012 wird das Renteneintrittsalter sukzessive erhöht. Das hat zur Folge, dass nunmehr auch 65-Jährige zu den Erwerbspersonen zählen. Folglich ist ausgehend von einem niedrigen Niveau in den letzten Jahren auch die Erwerbsquote der Personen ab 65 Jahre zumindest bis 2014 merklich gestiegen war dagegen von einem Rückgang geprägt. Die Erwerbsneigung Älterer ist in Deutschland wie die Erwerbsneigung insgesamt mit 69,4 Prozent deutlich höher als im europäischen Durchschnitt und auch EU-Durchschnitt (EU-28: 57,3 Prozent). In Island und Schweden, aber auch Norwegen und der Schweiz gingen 2015 mehr Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach bzw. suchten danach. Zehn Jahre zuvor hatte Deutschland bezüglich der Erwerbsneigung Älterer noch im Mittelfeld gelegen. Am unteren Ende der Rangliste liegen südosteuropäische Staaten (Slowenien, Griechenland, Malta, Rumänien) sowie Luxemburg, in denen die Erwerbsquote um die 40 Prozent liegt. 6 Abbildung 2 Erwerbsquoten nach Altersgruppen in Prozent 2005, 2014, ,2 80,6 80,8 73,7 77,5 77,4 55,6 56,0 31,6 3,3 5,6 4,3 55 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter 15 bis unter 65 Jahre Datenquelle: Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes 6 In diesem Abschnitt werden Daten zur Erwerbsbeteiligung verwendet, wie sie von der europäischen Statistikbehörde Eurostat publiziert werden. Diese Daten können geringfügig von den national veröffentlichten Daten abweichen. 8

9 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt Abbildung 3 Erwerbstätigenquoten nach Altersgruppen in Prozent 2005, 2014, ,9 77,2 73,6 73,8 63,3 65,4 52,3 53,1 28,1 3,3 5,6 4,4 55 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter 15 bis unter 65 Jahre Datenquelle: Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes 3.2 Erwerbstätigenquote Die gestiegene Erwerbsneigung von Älteren geht wie auch die wachsende Erwerbsneigung insgesamt auf ein Plus bei der Erwerbstätigkeit zurück. Die Zahl der älteren Erwerbslosen hingegen war 2015 deutlich niedriger als zehn Jahre zuvor. Das spiegelt sich in einer gestiegenen Erwerbstätigenquote also dem Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung wider. Der Anstieg der Erwerbstätigenquote fiel bei den Älteren weitaus kräftiger aus als im Durchschnitt über alle Altersklassen (Abbildung 3). Die Erwerbstätigenquote der 15- bis unter 65-Jährigen hat von 2005 auf 2015 um 8,4 Prozentpunkte zugenommen. Die der 55- bis unter 60- Jährigen ist mit +13,9 Prozentpunkten erheblich stärker gestiegen, die Erwerbstätigenquote der 60- bis unter 65- Jährigen hat sich mit einem Plus von 25,0 Prozentpunkten fast verdoppelt. Wie auch bei der Erwerbsquote zeichnen sich die 60- bis unter 65-Jährigen zwar durch das größte Wachstum der Erwerbstätigenquote aus, ihr Niveau ist mit 53,1 Prozent aber niedriger als im Durchschnitt über alle Altersklassen (73,8 Prozent). Der Anteil der 55- bis unter 60-jährigen Erwerbstätigen an der gleichaltrigen Bevölkerung ist hingegen mit 77,2 Prozent überdurchschnittlich. In den Lissabon-Zielen der Europäischen Union war für die Altersgruppe der 55- bis unter 65-Jährigen eine Erwerbstätigenquote von 50 Prozent vorgegeben worden, die bis zum Jahr 2010 realisiert werden sollte. Dieses Ziel wurde in Deutschland bereits ab dem Jahr 2007 erreicht, damals lag 9 die Erwerbstätigenquote der 55- bis unter 65-Jährigen bei 51,2 Prozent. Bis 2015 hat sie um weitere 14,7 Prozentpunkte auf 65,9 Prozent zugenommen. Damit wird auch das nationale EU-2020-Ziel, das bis 2020 eine Erwerbstätigenquote für 55- bis unter 65-Jährige von 60 Prozent anstrebt, bereits erreicht. 7 Abbildung 4 Erwerbstätigenquote Älterer in Prozent 2015 Datenquelle: Eurostat 34,3 bis unter 42,6 42,6 bis unter 47,0 47,0 bis unter 60,0 60,0 und höher 7

10 Im europäischen Vergleich weist Deutschland 2015 eine der höchsten Erwerbstätigenquoten aus. Nur in Island, Schweden, Norwegen und der Schweiz ging ein noch höherer Anteil der 55- bis unter 65-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach. Schlusslicht war Griechenland, dort ging 2015 nur gut ein Drittel der 55- bis unter 65-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach. Aber auch in Slowenien, Luxemburg und Kroatien war erheblich weniger als jede zweite Person in dieser Altersgruppe erwerbstätig (Abbildung 4). 3.3 Struktur und Entwicklung der Erwerbstätigkeit Die Erwerbsneigung Älterer ist in den letzten Jahren zwar deutlich gestiegen (siehe Abschnitt 3.1). Nach wie vor sind aber Ältere unterdurchschnittlich am Erwerbsleben beteiligt. In der Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren geht knapp ein Viertel der Personen keiner bezahlten Arbeit nach oder sucht danach, bei den Älteren trifft dies auf ein knappes Drittel zu (Abbildung 5). Der Anteil Erwerbsloser ist bei den 55- bis unter 65-Jährigen mit 3 Prozent etwas geringer als bei der Gesamtbevölkerung (4 Prozent). Gut die Hälfte der 55- bis unter 65-jährigen Personen zählt zur Gruppe der Angestellten, Arbeiter (oder Auszubildenden). Neun Prozent sind selbständig, vier Prozent verbeamtet. Abbildung 5 Bevölkerung nach der Stellung im Erwerbsleben 15 bis unter 65 Jahre, 55 bis unter 65 Jahre, Anteile in Prozent Selbständige/ mithelfende Familienangehörige 4 15 bis unter 65 Jahre Bevölkerung: 53,1 Millionen 3 55 bis unter 65 Jahre Bevölkerung: 11,1 Millionen Beamte Angestellte, Arbeiter, Auszubildende Nichterwerbspersonen Erwerbslose Datenquelle: Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes 10

11 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt Mit dem Anstieg der Erwerbsneigung und -beteiligung der Älteren in den letzten zehn Jahren ging eine Abnahme des Anteils der Nicherwerbspersonen und der Erwerbslosen in der Gruppe der Älteren einher (Abbildung 6). Gestiegen ist vor allem der Anteil der Angestellten und Arbeiter. Dieser hat sich von einem Drittel auf über die Hälfte erhöht. Der Selbständigen-Anteil ist leicht gestiegen, der Anteil von Beamtinnen und Beamten unter den Älteren ist gleich geblieben. Abbildung 6 Ältere nach der Stellung im Erwerbsleben 55 bis unter 65 Jahre, 2005 und 2015, Anteile in Prozent Selbständige, mithelf. Familienangehörige Beamte Angestellte, Arbeiter Nichterwerbspersonen Erwerbslose Datenquelle: Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes 11

12 Sozialversicherungspflichtige und geringfügige Beschäftigung 4.1 Entwicklung der letzten Jahre Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in den letzten Jahren gestiegen: Am 30. Juni 2015 waren in Deutschland 30,8 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt 4,5 Millionen oder 17 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Die Beschäftigung Älterer ist stärker gestiegen als die Beschäftigung insgesamt. Das ist nicht nur eine Folge der gewachsenen Bevölkerungsstärke dieser Altersgruppe. Zur Jahresmitte 2015 waren 5,3 Millionen Menschen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 2,5 Millionen bzw. 88 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Besonders deutlich fiel der Anstieg in der Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen aus: Hier hat sich die Beschäftigung von 2005 auf 2015 mit einem Plus von über einer Million auf 1,8 Millionen mehr als verdoppelt (+140 Prozent). Die Beschäftigung der 55- bis unter 60-Jährigen ist im gleichen Zeitraum um mehr als zwei Drittel (68 Prozent oder 1,4 Millionen) auf 3,4 Millionen gewachsen. Bedingt durch die Anhebung des Renteneintrittsalters steigt seit 2012 auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ab 65 Jahre deutlich an. Noch handelt es sich bei den beschäftigten Personen, die 65 Jahre und älter sind, mit jedoch um eine vergleichsweise kleine Gruppe. Das Beschäftigungsplus Älterer fällt bei Frauen deutlicher aus als bei Männern: Die Zahl der weiblichen Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren hat sich von Juni 2005 auf Juni 2015 von 1,2 Millionen auf 2,5 Millionen mehr als verdoppelt (+109 Prozent). Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Männer stieg um 73 Prozent auf 2,8 Millionen. Förderlich speziell für die gestiegene Beschäftigung von Frauen ist, dass einerseits immer mehr gut ausgebildete Frauen am Erwerbsleben teilnehmen und andererseits Regelungen zur vorzeitigen Altersrente für Frauen ausgelaufen sind. Abbildung 7 Beschäftigungsquoten in Prozent 2005, 2014, ,5 58,0 55,9 56,9 44,8 47,2 34,9 35,6 14,7 55 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 15 bis unter 65 Jahre Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 12

13 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt Was für die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gilt, trifft auch auf die geringfügig entlohnte zu: Die Zahl der Älteren zwischen 55 und 65 Jahre, die einen Minijob ausüben, ist in den letzten zehn Jahren überdurchschnittlich um 45 Prozent gestiegen; bei Frauen stärker als bei Männern. Deshalb übten 2015 weiterhin mehr Frauen als Männer dieser Altersgruppe einen Minijob aus. Insgesamt waren ,3 Millionen der insgesamt 7,4 Millionen geringfügig Beschäftigen zwischen 55 und unter 65 Jahre alt. Bei den Personen, die 65 Jahre und älter sind, zeigt sich ein anderes Bild als in der Altersgruppe zwischen Mitte 50 und Mitte 60: Die Mehrheit der geringfügig Beschäftigten in der obersten Altersklasse ist männlich. Die Zahl der Minijobber in dieser Altersgruppe ist in den letzten zehn Jahren ebenfalls beträchtlich gewachsen (+42 Prozent), so dass 2015 jeder achte geringfügig Beschäftigte 65 oder älter war. 4.2 Rente mit 63 Die Einführung der abschlagsfreien Rente mit 63 macht es für Beschäftigte jenseits dieser Altersgrenze attraktiver, eher aus dem Erwerbsleben auszuscheiden und wirkt damit zumindest potenziell in Richtung einer sinkenden Beschäftigung Älterer. Tatsächlich ist die Zahl der Beschäftigten über 63 Jahre nach Inkrafttreten der Regelung auch zurückgegangen. Ein Zusammenhang dieser Beschäftigungsentwicklung mit der Einführung der Rente mit 63 scheint plausibel. So zeigen sich von Juni 2014, dem letzten Monat vor Einführung der Neuregelung, auf Juni 2015 nennenswerte Rückgange in der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 63 und 64 Jahren ( bzw. -9,1 Prozent). Im Vorjahr hatte die Beschäftigung in dieser Altersgruppe noch deutlich zugenommen und auch in der Vergleichsgruppe der 61- und 62-Jährigen ist die Zahl der Beschäftigten weiter gewachsen. 8 Das gilt auch für die Gruppe der 65-Jährigen, bei der sich die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auswirkt. dies ist nicht verwunderlich. Insbesondere Männer mit Berufsausbildung haben am ehesten die Voraussetzung, 45 Beitragsjahre zu erreichen. Nach einem deutlich sichtbaren Effekt im Einführungsjahr 2014/2015 hat sich der Beschäftigungsrückgang der 63- und 64-Jährigen offenbar nicht weiter fortgesetzt. Differenzierte Angaben liegen bis März 2016 vor. Von Mitte 2015 bis März 2016 hat sich Zahl der beschäftigten 63-Jährigen wohl vor allem aus demografischen Gründen erhöht. Bei den beschäftigten 64-Jährigen gab es hingegen nur einen minimalen Rückgang. 4.3 Beschäftigungsquote Die Beschäftigungsquote der Anteil der Personen, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, an allen Personen der entsprechenden Altersgruppe hat für Ältere in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Beschäftigungsquote von Personen im Alter von 55 bis unter 60 Jahren ist von 2005 auf 2015 um 13,2 Prozentpunkte auf 58,0 Prozent angestiegen und lag damit 2015 erneut leicht höher als die im Durchschnitt über alle Altersklassen von 15 bis 64 Jahre. Ein noch kräftigeres Plus gab es in der Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen, ihre Beschäftigungsquote stieg im gleichen Zeitraum um 20,9 Prozentpunkte auf 35,6 Prozent. Sie liegt damit immer noch deutlich, nämlich knapp 21 Prozentpunkte unter der Quote aller 15- bis unter 65-Jährigen (Abbildung 7). Der Beschäftigungsrückgang bei den 63- und 64-Jährigen von 2014 auf 2015 wird fast ausschließlich durch Männer verursacht ( ) 9. Dies war zu erwarten, da gemäß den Daten der Deutschen Rentenversicherung vor allem Männer die neue Regel zum vorzeitigen Ruhestand nutzen. Andererseits zeigt sich der Rückgang der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten fast ausschließlich bei Fachkräften. Auch 8 Von Juni 2013 bis Juni 2014 nahm die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 63 und 64 Jahren um bzw. 13,6 Prozent zu; die Zahl der beschäftigten 61- und 62-Jährigen nahm von Juni 2014 bis Juni 2015 um bzw. 7,8 Prozent zu. 9 Vgl auch Hintergrundinformation der Statistik der BA Auswirkungen der Rente ab 63 Jahren nach längjährigen Beitragszeiten auf den Arbeitsmarkt Analysen/Statistische-Sonderberichte/Generische- Publikationen/Auswirkungen-der-Rente-ab-63-Jahren-nach-langjaehrigen- Beitragszeiten-auf-den-Arbeitsmarkt.pdf 13

14 Abbildung 8 Beschäftigungsquoten Älterer nach Bundesländern in Prozent 55 bis unter 65 Jahre, Vergleich zu 15 bis unter 65 Jahre 2015 Beschäftigungsquote Deutschland 15 bis unter 65 Jahre: 56,9 55 bis unter 65 Jahre: 47,5 bundeslaender beschquo55bis65 unter 44,4 44,4 bis unter 45,5 45,5 bis unter 49,3 49,3 und höher Nordrhein-Westfalen 45,3 Rheinland-Pfalz 46,0 Saarland 42,2 Schleswig-Holstein 45,5 Mecklenburg-Vorpommern 47,7 Hamburg 47,3 Bremen 46,0 Niedersachsen 46,7 Hessen 46,4 Baden-Württemberg 51,1 Sachsen-Anhalt 49,9 Thüringen 51,2 Brandenburg 49,5 Berlin 43,8 Bayern 48,2 Datenquelle: Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes, Statistik der BA Sachsen 50,8 Beschäftigungsquote der 55- bis unter 65-Jährigen liegt um... Prozentpunkte unter der der 15- bis unter 65-Jährigen -11,8-10,4-10,2-9,9-9,9-9,7-9,6-9,6-9,6-9,5-9,5-9,3-8,6-7,8-7,0-5,4 Bayern Saarland Sachsen Niedersachsen Hessen Thüringen Schleswig-Holstein Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Sachsen-Anhalt Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Berlin Bremen Differenziert nach Ländern reichen die Beschäftigungsquoten der 55- bis unter 65-Jährigen von 42,2 Prozent im Saarland bis zu 51,2 Prozent in Thüringen (Abbildung 8). Tendenziell fällt wie auch die Beschäftigungsquote über alle Altersgruppen die Beschäftigungsquote der Älteren in Ostund Süddeutschland höher aus als im übrigen Bundesgebiet. In allen Bundesländern sind die Beschäftigungsquoten der 55- bis unter 65-Jährigen im Vergleich über alle Altersklassen unterdurchschnittlich. In den Stadtstaaten Bremen und Berlin ist die Abweichung zu den 15- bis unter 65-Jährigen mit 5 bzw. 7 Prozentpunkten relativ gering, in Bayern fällt sie mit 12 Prozentpunkten am deutlichsten aus. Differenziert nach den einzelnen Altersgruppen zeigen sich wieder, bedingt durch Übergang in den Ruhestand, deutliche Unterschiede: Die Beschäftigungsquoten der 60- bis unter 65- Jährigen liegen je nach Bundesland 24,6 (Bayern) bis 16,2 Prozentpunkte (Berlin) unter denen der 15- bis unter 65- Jährigen. Unter den jüngeren Älteren (55- bis unter 60- Jährige) geht mit Ausnahme von Hamburg, Bayern und dem Saarland in allen Bundesländern ein höherer Prozentsatz einer Beschäftigung nach als im Durchschnitt aller Altersklassen. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Beschäftigungsquote zwischen Ost und West zeigen sich auch bei den Älteren. 10 Die Beschäftigungsquote von Frauen im Osten ist, auch historisch bedingt, deutlich höher als im Westen: In Ostdeutschland waren 61,3 Prozent der Frauen zwischen 55 und unter 60 und 36,4 Prozent zwischen 60 und unter 65 Jahre sozialversicherungspflichtig beschäftigt. In Westdeutschland waren dies 7,6 bzw. 4,9 Prozentpunkte weniger. Bei Männer ist es umgedreht. Die Beschäftigungsquoten der Älteren sind in Westdeutschland (61,1 Prozent bzw. 39,1 Prozent) etwas höher als in Ostdeutschland (59,1 Prozent bzw. 38,0 Prozent). 10 Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt siehe auch: Bundesagentur für Arbeit (2015): Der Arbeitsmarkt in Deutschland Frauen und Männer am Arbeitsmarkt Content/Arbeitsmarktberichte/Personengruppen/Broschuere/Frauen-Maenner- Arbeitsmarkt pdf 14

15 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt 4.4 Beschäftigungsstrukturen Unterschiede zwischen der Gruppe der älteren Beschäftigten und der Beschäftigten insgesamt zeigen sich bei der Differenzierung nach der Arbeitszeit. Insgesamt arbeitete in Deutschland im Juni 2015 ein gutes Viertel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten vereinbarungsgemäß weniger als die normalerweise übliche bzw. tariflich festgesetzte Arbeitszeit. Unter den Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren ist auch wegen Nutzung von Altersteilzeitmodellen der Anteil der Teilzeitbeschäftigten höher: Dort arbeiteten 30 Prozent in Teilzeit. Abbildung 9 Minijobs sind anders als Teilzeitmodelle bei 55- bis unter 65- Jährigen nicht überdurchschnittlich verbreitet. Sowohl im Durchschnitt über alle Altersklassen als auch bei den 55- bis unter 65-Jährigen kamen Minijobber auf 100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Insgesamt gab es 2015 fast 1,3 Millionen geringfügig entlohnte Beschäftigte zwischen 55 und 65 Jahre. Kurzfristige Beschäftigung spielt bei den Älteren kaum eine Rolle. Wie in der Nähe des Übergangs in den Ruhestand zu erwarten, sind unter Älteren ausschließlich ausgeübte Minijobs verbreiteter als Minijobs zur Nebentätigkeit: Fast drei Viertel der geringfügig entlohnt beschäftigten Älteren arbeitete ausschließlich auf dieser Basis, ein gutes Viertel im Nebenjob. Die Bedeutung von Minijobs steigt mit zunehmendem Alter und damit rückläufiger sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung deutlich an: Kommen bei den 55- bis unter 60-Jährigen 19 geringfügig entlohnt Beschäftigte auf 100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, sind es bei den 60- bis unter 65-Jährigen 35. Bei den 65-Jährigen und Älteren übersteigt dann die Zahl der geringfügig entlohnten Minijobber die der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten: Auf 100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte kommen 400 geringfügig entlohnt Beschäftigte. Auch die Verhältnisse zwischen ausschließlich und im Nebenjob ausgeübten Minijobs verschieben sich zugunsten der ausschließlichen Beschäftigung. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass durch den Wegfall der sozialversicherungspflichtigen (Haupt-)Beschäftigung z. B. durch den Renteneintritt, aus einem Minijob in Nebentätigkeit ein ausschließlicher Minijob wird. Die Verteilung der älteren Beschäftigten auf Wirtschaftszweige entspricht weitestgehend der Verteilung der Verteilung über alle Altersklassen Über alle Branchen beträgt der Anteil Älterer an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 17 Prozent (Abbildung 9). Betrachtet man die Anteile Älterer in den Branchen, zeigt sich ein unterdurchschnittlicher Anteil in der Arbeitnehmer-überlassung, im Gastgewerbe und im Bereich Information und Kommunikation. Ein hohes Gewicht kommt den 55- bis unter 65-Jährigen in der Öffentlichen Verwaltung zu; mehr als ein Viertel der Beschäftigten ist 55 Jahre und älter. Zu den Branchen mit einem überdurchschnittlichen Anteil Älterer zählt auch der Bereich Bergbau, Energie und (Ab-)Wasser. Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ältere in den Wirtschaftszweigen Anteil in Prozent 55 bis unter 65 Jahre am Insgesamt, Juni 2015 Insgesamt: 17 Prozent Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 15

16 Bezüglich des Frauenanteils unterscheiden sich die älteren Beschäftigten mittlerweile nur noch wenig von der Beschäftigungsstruktur insgesamt. Im Jahr 2015 waren im Durchschnitt aller Altersklassen 46 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten weiblich. Bei den 55- bis unter 65-Jährigen beträgt der Anteil 48 Prozent. Zehn Jahre zuvor lag der Frauenanteil bei den 55- bis unter 65-Jährigen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten noch bei 43 Prozent (über alle Altersklassen: 45 Prozent), da insbesondere in der Altersgruppe der 60- bis 65-Jährigen ein geringerer Prozentsatz der Frauen einer Beschäftigung nachging. Seither hat bei weiblichen Älteren die Beschäftigung, auch wegen der Anhebung des Renteneintrittsalters für Frauen, stärker zugenommen. 16

17 5 Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung 5.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit Älterer Mit der Einführung des Sozialgesetzbuchs II im Jahr 2005 also der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ist die Arbeitslosigkeit insgesamt deutlich gestiegen. Seitdem ist mit Ausnahme des Jahres 2009 die Arbeitslosenzahl tendenziell bis unter die Marke von drei Millionen gesunken. Die Zahl arbeitsloser von Menschen im Alter von 55 Jahren und mehr hat hingegen von 2008 bis 2014 aus demografischen Gründen, vor allem aber wegen des Auslaufens von vorruhestandsähnlichen Regelungen zugenommen. Die Arbeitslosenquote setzt die absolute Zahl der Arbeitslosen ins Verhältnis zu den Erwerbspersonen und berücksichtigt so die gestiegene Zahl älterer Menschen. Betrachtet man diese relative Größe, zeigt sich allerdings auch bei den Älteren eine positive Entwicklung (Abbildung 10). Im Jahr 2015 waren durchschnittlich Personen im Alter von 55 Jahren und älter als arbeitslos registriert, davon bis unter 60-Jährige, bis unter 65- Jährige und aufgrund der sukzessiven Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters Arbeitslose, die 65 Jahre alt waren war gut jeder fünfte Arbeitslose älter als 55 Jahre. Gegenüber dem Jahr 2005 hat die Zahl der arbeitslosen 55- bis unter 60-Jährigen um knapp ein Drittel abgenommen. Das ist allerdings ein geringerer Rückgang als bei den unter 55-Jährigen (-48 Prozent). Die Zahl der arbeitslosen 60- bis unter 65-Jährigen hat sich dagegen im letzten Jahrzehnt fast verdreifacht. Hinter dieser Entwicklung steht neben der demografischen Entwicklung, der gestiegenen Erwerbsneigung und schwierigeren Arbeitsmarktsituation Älterer das Auslaufen von Sonderregelungen für Ältere, die sich früher reduzierend auf die Arbeitslosigkeit ausgewirkt haben (siehe auch Abschnitt 5.2). Abbildung 10 Arbeitslose und Arbeitslosenquoten für Insgesamt und Ältere 15- bis unter 65-Jährige in Millionen, Anteil 55- bis unter 65-Jährige Arbeitslosenquote 55 bis unter 65 Jahre* Arbeitslose 15 bis unter 65 Jahre in Millionen Anteil Arbeitslose 55 bis unter 65 Jahre 11,7% 10,8% 4,9 4,5 9,0% 3,8 7,9% 8,7% 8,8% 8,6% 8,2% 8,1% 7,9% 7,8% 8,1% 7,7% Abbildung 7,1% 10 6,8% 6,9% 6,7% 6,4% Arbeitslosenquote Insgesamt 3,3 3,4 3,2 3,0 2,9 3,0 2,9 2,8 12% 13% 13% 13% 15% 16% 18% 19% 19% 20% 20% ,3% Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit *Daten liegen erst ab 2008 vor. 17

18 Abbildung 11 Arbeitslosenquoten Älterer nach Bundesländern in Prozent 55 bis unter 65 Jahre, Vergleich zu 15 bis unter 65 Jahre 2015 Arbeitslosenquote Deutschland 15 bis unter 65 Jahre: 6,4 55 bis unter 65 Jahre: 7,3 bundeslaender unter 7,0 7,0 bis unter 8,6 8,6 bis unter 11,4 11,5 und höher Nordrhein-Westfalen 8,3 Rheinland-Pfalz 5,8 Saarland 7,1 Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Schleswig-Holstein 7,3 Mecklenburg-Vorpommern 11,3 Hamburg 8,4 Bremen 10,3 Niedersachsen 6,8 Hessen 6,1 Baden-Württemberg 4,9 Sachsen-Anhalt 11,1 Thüringen 9,4 Brandenburg 10,4 Berlin 11,0 Bayern 4,8 Sachsen 10,4 Arbeitslosenquote der 55- bis unter 65-Jährigen liegt um... Prozentpunkte über/ unter der der 15- bis unter 65-Jährigen -0,1-0,6 +2,2 +2,0 +1,7 +1,2 +1,1 +1,0 +0,9 +0,9 +0,9 +0,8 +0,7 +0,6 +0,6 +0,3 +0,3 Sachsen Thüringen Brandenburg Bayern Baden-Württemberg Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Deutschland Hamburg Rheinland-Pfalz Hessen Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen Berlin Saarland Bremen Betrachtet man die Arbeitslosenquoten, zeigt sich 2015 insgesamt und für die Älteren eine positive Entwicklung. Mit 7,3 Prozent lag die Arbeitslosenquote der 55- bis unter 65- Jährigen (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) zwar um 0,9 Prozentpunkte höher als die Arbeitslosenquote im Durchschnitt über alle Altersklassen. Trotz des Wegfalls vieler Sonderregeln, die die registrierte Arbeitslosigkeit reduzierten, liegt damit die Arbeitslosenquote für Ältere aber unter dem Niveau von Die Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen ist mit einer Arbeitslosenquote von 7,5 Prozent stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als die jüngeren Alten von 55 bis unter 60 Jahre (Arbeitslosenquote 7,2 Prozent) (Abbildung 10). In regionaler Differenzierung zeigt sich bei den Arbeitslosenquoten von 55- bis unter 65-Jährigen ein ähnliches regionales Gefälle wie bei der Gesamtarbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquoten von Personen zwischen 55 und unter 65 Jahren reichen von 4,8 Prozent in Bayern bis zu 11,3 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern. In allen Bundesländern außer in Bremen liegt die Arbeitslosenquote der Älteren über der Gesamtarbeitslosenquote. Vor allem in Süd- und in Ostdeutschland sind die Unterschiede ausgeprägt und die Differenz beträgt über einen Prozentpunkt (Abbildung 11). 18

19 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt 5.2 Die Auswirkungen von Sonderregelungen und der Rente mit 63 auf die Arbeitslosigkeit Älterer Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit Älterer wird nicht nur von konjunkturellen und demographischen Faktoren, sondern auch von gesetzlichen Veränderungen beeinflusst. So hat beispielsweise zum Jahreswechsel 2005/2006 die gesetzliche Neuregelung der Bezugszeiten des Arbeitslosengeldes für Ältere dazu geführt, dass offensichtlich noch etwa Beschäftigungsverhältnisse beendet wurden, um von den bis dahin geltenden längeren Bezugsdauern zu profitieren. Die Arbeitslosigkeit Älterer ist dadurch angestiegen. Außerdem unterliegt die statistische Erfassung der Arbeitslosigkeit von Personen im Alter von 58 Jahren und älter Sonderregeln, die sich in der Entwicklung der registrierten gesetzlich definierten Arbeitslosigkeit widerspiegeln. Seit Juli 2014 ist zudem die Rente mit 63 in Kraft und senkt potenziell die Arbeitslosigkeit Älterer. Änderungen dieser rechtlichen Rahmenbedingungen schlagen sich in den Daten zur Arbeitslosigkeit nieder und müssen bei der Interpretation der Zahlen berücksichtigt werden. Für ältere Arbeitslose galten bis Ende 2007 Sondervorschriften ( 428 SGB III, 65 Abs. 4 SGB II und 252 Abs. 8 SGB VI), die faktisch vorruhestandsähnliche Rahmenbedingungen geschaffen haben. Ältere Bezieher von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II konnten unter erleichterten Bedingungen Leistungen beziehen, indem sie sich nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen mussten. Entsprechend galten sie als nicht arbeitslos haben noch jahresdurchschnittlich über eine halbe Million Personen im Alter von mindestens 58 Jahren die erleichterten Voraussetzungen des Leistungsbezugs genutzt, zu Jahresbeginn 2009 waren es Ende 2015 gab es keine entsprechenden Fälle mehr (Abbildung 12). Anfang 2008 ist diese Regelung ausgelaufen. Für bereits bewilligte Fälle galt ein Bestandsschutz; Neufälle waren nicht mehr möglich. Infolgedessen ist die registrierte Arbeitslosigkeit in der Gruppe der 58-Jährigen und älteren zunächst in beiden Rechtskreisen angestiegen, da die Regelung auch im SGB II Anwendung fand. Dort wird seit 2009 der Anstieg der Arbeitslosigkeit Älterer aber durch die Auswirkungen einer weiteren Sonderregelung gedämpft, die sich in 53a SGB II findet. Dieser Vorschrift zufolge gelten erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht als arbeitslos, wenn sie nach Vollendung des 58. Lebensjahres mindestens ein Jahr lang Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten haben, ohne dass ihnen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten wurde. Die Regelung trat 2008 in Kraft und wirkt sich seit 2009 aus wurden jahresdurchschnittlich über 58-Jährige aufgrund des Abbildung 12 Ältere Arbeitslose nach Altersgruppen sowie Personen in Sonderregelungen Abbildung Januar bis Dezember Personen in Sonderregelungen Personen in 428 SGB III, 65 SGB II, 525 SGB IV arbeitslose Ältere Personen in 53a SGB II Jahre und älter Jahre und älter 60 bis unter 65 Jahre bis unter 60 Jahre 55 bis unter 58 Jahre bis unter 58 Jahre Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan 13 Jan 14 Jan 15 Dez 15 Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 19

20 53a SGB II als nicht arbeitslos erfasst. Sie werden in den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit ebenso wie die ausgelaufene Sonderregelung nach 428 SGB III in der Unterbeschäftigung ausgewiesen (siehe Abschnitt 5.4). Der in den letzten Jahren verzeichnete Anstieg der Arbeitslosigkeit Älterer ist wesentlich auf diese rechtlichen Änderungen zurückzuführen. Betrachtet man die Veränderung von registrierter Arbeitslosigkeit und den Personen, die unter die genannten Sonderregelungen fallen, gemeinsam, ist von Anfang 2009 bis Ende 2015 ein deutlicher Rückgang der 58- Jährigen und Älteren um mehr als zu verzeichnen. Einfluss auf die Arbeitslosigkeit Älterer haben auch rentenrechtliche Regelungen, und zwar in unterschiedlicher Richtung. Die Einführung der Rente mit 63 wirkt sich dämpfend auf die Zahl älterer Arbeitsloser aus, da Bezieher von Rente nicht arbeitslos werden können bzw. mit dem Eintritt in den Rentenbezug aus der Arbeitslosigkeit ausscheiden. So hat sich Zahl der 63- und 64-Jährigen Arbeitslosen von Juni 2014, dem Monat vor Inkrafttreten der Rente mit 63, auf Juni 2016 um auf verringert. Andererseits hat die schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters zur Folge, dass auch 65-Jährige arbeitslos sein können. Ihre Zahl ist derzeit noch gering (2015: 5.400). Es ist aber zu erwarten, dass sie mit der weiteren Anhebung des Renteneintrittsalters bis auf 67 Jahre steigen wird. 5.3 Ältere in Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik Seit 2009 geht die Zahl der Maßnahmezugänge Älterer tendenziell zurück. Seit 2012 ist dieser Rückgang allerdings gleich stark wie der Rückgang bei Fördermaßnahmen insgesamt, so dass sich der Anteil Älterer an allen Eintritten in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bei 9 Prozent stabilisiert hat (Abbildung 13). Verglichen mit einem steigenden Anteil auf gut 20 Prozent bei den Arbeitslosen sind die Älteren bei der Beteiligung an Fördermaßnahmen damit aber weiterhin unterrepräsentiert. Eine Änderung der Förderpolitik zeigt sich beim Einsatz der Instrumente: Gegenüber 2010 hat sich der Anteil der Beschäftigung schaffenden Maßnahmen auf 13 Prozent verringert. An Gewicht gewonnen haben Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung hatten 70 Prozent der Maßnahmeeintritte Älterer dieses Ziel. Vergleicht man die Förderinstrumente für Ältere mit den Zugängen in Maßnahmen insgesamt zeigen sich ebenfalls merkliche Unterschiede (Abbildung 14). Bei Maßnahmen zur Berufswahl sind Ältere naturgemäß praktisch nicht vertreten. Ihr Anteil an Personen, die eine Förderung mittels einer Beschäftigung schaffenden Maßnahme oder durch Aktivierung und Eingliederung erhalten, ist hingegen überdurchschnittlich. Abbildung 13 Zugang älterer Teilnehmer in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 55 bis unter 65 Jahre, Anteil der Älteren an Insgesamt Anteil der Älteren an allen Maßnahmezugängen 8% 9% 9% 9% 9% 9% Aktivierung und berufliche Eingliederung 63% 70% Berufliche Weiterbildung Förderung d. Aufnahme einer Erwerbstät. Beschäftigung schaffende Maßnahmen Sonstiges (u.a. Freie Förderung) Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 6% 11% 6% 18% 8% 13% 2% 3%

21 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Ältere am Arbeitsmarkt Die Aktivierungsquote setzt die Zahl der Maßnahmeteilnehmer in Relation zur Zahl der Arbeitslosen und trifft damit eine Aussage, in welchem Umfang Personengruppen, die potentiell an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme hätten teilnehmen können, aktiviert wurden und tatsächlich von einer Förderung profitiert haben. Über alle Altersgruppen ist die Zahl der Maßnahmeteilnehmer in den letzten Jahren bis 2014 stärker zurückgegangen als die Arbeitslosigkeit, so dass die Aktivierungsquote sank gab es erstmals wieder eine geringe Zunahme. In der Gruppe der 55- bis unter 65-Jährigen stehen sinkende Bestände an Maßnahmeteilnahmen steigenden absoluten Zahlen bei den Arbeitslosen gegenüber, so dass die Aktivierungsquote kontinuierlich zurückgegangen ist und sich seit 2010 auf 10,6 Prozent mehr als halbiert hat (Abbildung 15). Neben der Aktvierungsquote ist die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen von Bedeutung. Ein Maß für den Erfolg einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme ist die Eingliederungsquote. Sie sagt aus, welcher Anteil der Teilnehmerinnen oder Teilnehmer ein halbes Jahr nach Maßnahmeende sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist. Ältere stehen beim (Wieder-)Eintritt ins Erwerbsleben vor besonderen Herausforderungen. Betrachtet man alle Maßnahmearten, so ist die Eingliederungsquote von Teilnehmern, die zwischen November 2014 und Oktober 2015 die Maßnahme beendet haben, für Ältere deutlich geringer als für alle Altersgruppen (32,5 Prozent bzw. 43,2 Prozent). Dies gilt aber nicht generell: So waren 65,1 Prozent der Älteren, die zwischen November 2014 und Oktober 2015 die Förderung der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit abschlossen, ein halbes Jahr später sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Insgesamt lag die Eingliederungsquote hier nur bei 63,5 Prozent. Abbildung 14 Zugänge in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Insgesamt und 55 bis unter 65 Jahre; Anteile in Prozent Jahressumme Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Abbildung Berufsausbildung 0 6 Berufliche Weiterbildung 8 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 8 6 besondere Maßnahmen zur 0 2 Teilhabe behinderter Menschen 13 6 Beschäftigung schaffende 3 Maßnahmen 3 Insgesamt Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Sonstiges (u. a. Freie Förderung) Aktivierungsquoten in Prozent Insgesamt, 55 bis unter 65 Jahre 70 Ältere 26,6 23,2 23,0 19,5 Insgesamt 17,5 17,4 17,6 18,8 15,7 12,5 55 bis unter 65 Jahre 11,1 10, Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 21

22 5.4 Unterbeschäftigung Älterer In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch diejenigen Personen erfasst, die an entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen, sich in einem Sonderstatus befinden oder zeitweise arbeitsunfähig erkrankt sind und deshalb nicht als arbeitslos gezählt werden. Damit wird ein umfassendes Bild vom Defizit an regulärer Beschäftigung in einer Volkswirtschaft gegeben. Die realwirtschaftliche Lage und Entwicklung kann dann besser erkannt werden, weil der Einsatz von entlastender Arbeitsmarktpolitik zwar die Arbeitslosigkeit, aber nicht die Unterbeschäftigung verändert. Daneben waren 2015 jahresdurchschnittlich der 55- bis unter 65-Jährigen kurzfristig arbeitsunfähig erkrankt und daher nicht als arbeitslos registriert. Beide Personengruppen könnten aber prinzipiell nach Abschluss der Maßnahme bzw. Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Weitere Personen fielen 2015 unter die Sonderregelungen für Ältere nach 53a SGB II (siehe Abschnitt 5.2). Gemeinsam mit den Arbeitslosen bilden diese Personen, die existierte der jeweilige Status nicht vermutlich arbeitslos wären, die Unterbeschäftigung im engeren Sinn. Ihre Zahl belief sich 2015 auf (Abbildung 16) gab es Arbeitslose im Alter von 55 bis unter 65 Jahren Ältere befanden sich in entlastenden Maßnahmen aktiver Arbeitspolitik, wie zum Beispiel Bildungsund Aktivierungsmaßnahmen oder Arbeitsgelegenheiten. Sie werden nicht zu den registrierten Arbeitslosen gezählt, da sie kurzfristig dem Arbeitsmarkt wegen der Förderung nicht zur Verfügung stehen bzw. in einer geförderten Beschäftigung tätig sind. Abbildung 16 Unterbeschäftigung Älterer im engeren Sinn inklusive der Förderung Selbständigkeit 55 bis unter 65 Jahre Ohne Kurzarbeit und Altersteilzeit Unterbeschäftigung Personen in Sonderregelungen für Ältere Förderung der Selbständigkeit Personen in entlastenden Maßn. u. kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit Arbeitslose Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt November Situation von Älteren

Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt November Situation von Älteren Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt November 2017 Situation von Älteren Situation von Älteren Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt Situation von Älteren Veröffentlichung:

Mehr

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Tabellen Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Impressum Reihe: Arbeitsmarkt in Zahlen Titel: Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt Region: Zeitreihe:

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Ältere am Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Ältere am Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung März 2012 Ältere am Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 7) Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 CF 3 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 Hilfequote erwerbsfähiger Leistungsberechtigter Dezember 2015 elb-quoten in %: unter

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Informationen für den Vorstand, PK 27.02.2014 CF 4 - Arbeitsmarktberichterstattung Berichte: Arbeitsmarkt kompakt November 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Impressum Titel: Arbeitsmarkt

Mehr

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an Pressemitteilung Nr. 05/2019 31. Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an Im Bezirk der steigt die Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf 10.671 auch auf dem Stellenmarkt ist die

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 51 Nürnberg, 6.8.2003 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Saisonbereinigt leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit Grundlegende Besserung des Arbeitsmarktes

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 88 Nürnberg, 4.12.2003 Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Erneut saisonbereinigte Abnahme Nicht saisonbereinigte Zunahme auch im Zuge

Mehr

A 512 A 313. Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer. Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 )

A 512 A 313. Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer. Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 ) ibv Nr. 38 vom 19. September 2001 Publikationen Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr 2000 Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer A 512 A 313 Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 ) Von der insgesamt

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell 185000 September 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell November 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 185000 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern 1995 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern Grafik AL

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt 1/7 Frauen in n der aktiven Arbeitsmarktpolitik Frauen an arbeitsmarktpolitischen n leicht unterdurchschnittlich beteiligt Frauenanteil an n und an den n der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung März 2012 Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/916 7. Wahlperiode 23.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Berechnung der Arbeitslosenquote II und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 24. Mai 2012 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neuen Bezugsgrößen 2012 zur Berechnung der Arbeitslosenquote und der Unterbeschäftigungsquote Arbeitslosenquoten Arbeitslosenquoten

Mehr

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II Eingliederungsbilanz 2015 nach 54 SGB II Inhalt I. Vorbemerkungen... 3 II. Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Region... 4 III. Entwicklung der Ausgaben für Eingliederungsleistungen... 5 IV. Durchschnittliche

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental SGB II-Hilfequoten nach BG-Typ, NRW Jahresdurchschnitt 2015 (in

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung

Mehr

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs des es Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik Stand: 26. April 2011 AK-Fakten zum Arbeitsmarkt Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs Der wirtschaftliche Aufschwung führt auch im zu einem deutlichen

Mehr

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020 - Januar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit und nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit 2 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer ist bei länger als bei n Grafik AL.1 Durchschnittliche

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016 Informationen für den Vorstand, PK 27.02.2014 CF 4 - Arbeitsmarktberichterstattung Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, November 2016 Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016 Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6 1/7 Leistungsbezugsquoten der im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Bezugsquoten * von Arbeitslosengeld (ALG) I und II nach Geschlecht und Alter ** in Deutschland (Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung. Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Jahresdurchschnitt 2011 5 Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen 12 13 - Westdeutschland 14 - Ostdeutschland

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg Berlin Nord Berlin Mitte Berlin Süd Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 41/2012 vom 29.11.2012 Weiterhin

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 29. Oktober 2012 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neuen Bezugsgrößen 2012 zur Berechnung der Beschäftigungs- und Hilfequoten Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote Mai 2010 Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote 1. Einleitung Die monatlich berichtete Unterbeschäftigungsquote wird analog wie die monatliche Arbeitslosenquote

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslose und Arbeitslosenquote In absoluten In absoluten Zahlen Zahlen und und in in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen, 1980 1980 bis 2013 bis 2013 in Mio. Westdeutschland Deutschland Prozent 6,0

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016 Die Wirtschaft in 2016 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Von Melanie Nofz Durch das wirtschaftliche Wachstum 2016 stiegen die Erwerbstätigkeit und vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Arbeitsmarkt Altenpflege Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

- 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt. Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 68 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent

- 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt. Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 68 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent - 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 14.076 Personen 68 Personen weniger als im Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent Bestand nach dem Sozialgesetzbuch III Arbeitslose: 5.787 88 Personen

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- Presseinformation Nr. 002/03.01.2017 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- GST Ellwangen 1,9 HA Aalen GST Bopfingen 3,8 GST Schwäbisch Gmünd 3,6 3,0 GST Heidenheim Baden-Württemberg

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Kurzinformation. Arbeitsmarktberichterstattung. Die Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Kurzinformation. Arbeitsmarktberichterstattung. Die Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen Der Arbeitsmarkt in Deutschland Kurzinformation Arbeitsmarktberichterstattung Die Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 7) Regensburger

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Juni 2016

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Juni 2016 Analytikreport der Statistik Juni 216 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Juni 216 Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken

Mehr

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Arbeitszeit VERÄNDERUNG DER ARBEITSZEITFORMEN 2001 BIS 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauenanteil an im Zeitverlauf sinkend Grafik AZ_01b.1 Veränderungsrate der Anteile SV-pflichtig

Mehr

Der Arbeitsmarkt. Sperrfrist 1. Juni 2010, Uhr. für die Stadt Bochum

Der Arbeitsmarkt. Sperrfrist 1. Juni 2010, Uhr. für die Stadt Bochum Der Arbeitsmarkt Sperrfrist 1. Juni 2010, 10.00 Uhr für die Stadt Bochum Mai 2010 Pressemitteilung Nr. 88/2010 1. Juni 2010 Der Arbeitsmarkt in Bochum im Mai 2010 Frühjahrsbelebung setzt sich durch Bochumer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern 1 () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück

Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück Pressemitteilung 6_2014 30.05.2014 S. 1 von 6 Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück Wieder sinkt die Anzahl der Arbeitslosen in Mülheim an der Ruhr diesmal etwas deutlicher als im

Mehr

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Tabellen Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 11 SGB III Agentur für Arbeit Heide Jahreszahlen 2017 Impressum Titel: Region: Berichtsmonat: Agentur für Arbeit Heide Jahreszahlen 2017 Erstellungsdatum:

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Zur vorzeitigen Bekanntmachung der Arbeitsmarktdaten Datum 28. Oktober 2010 (alo1010t.pdf)

Zur vorzeitigen Bekanntmachung der Arbeitsmarktdaten Datum 28. Oktober 2010 (alo1010t.pdf) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Januar Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Januar Auf einen Blick Der Auf Inhaltsverzeichnis 1. Der Agenturbezirk 02 1.1 Kommentar zur Entwicklung des es Januar von Dr. Susanne Koch 1.2 Schlüsselzahlen für den Monat für den 02 03 1.3 Zu- und Abgänge in und aus slosigkeit

Mehr

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, September Arbeitsmarkt Altenpflege Aktuelle Entwicklungen

Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, September Arbeitsmarkt Altenpflege Aktuelle Entwicklungen Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, September 2016 Arbeitsmarkt Altenpflege Aktuelle Entwicklungen Impressum Titel: Arbeitsmarkt Altenpflege Aktuelle Entwicklungen Veröffentlichung: September 2016

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1222. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1222. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/1222 19. Wahlperiode 15.03.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, weiterer

Mehr

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken Kammer kompakt: Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken 1. Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist in Bremen verglichen mit den anderen Bundesländern

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1545 19. Wahlperiode 04.04.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Kurth, Beate Müller-Gemmeke, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1222 19. Wahlperiode 15.03.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, weiterer

Mehr

Kurzinformation zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2016

Kurzinformation zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2016 Nürnberg, 3. Januar 2017 Kurzinformation zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2016 Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum Die deutsche Wirtschaft hat im

Mehr

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Arbeitnehmer Erwerbstätige Pendler ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Selbstständige Arbeitsvolumen Marginal Beschäftigte Folie 1 Erwerbstätigenrechnung Inhalt Überblick Erwerbstätige Arbeitsvolumen Arbeitsvolumen

Mehr

Die Thüringer Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt - Stand und Entwicklung bis 2015 Teil I - Erwerbstätigkeit

Die Thüringer Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt - Stand und Entwicklung bis 2015 Teil I - Erwerbstätigkeit Die Thüringer Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt - Stand und Entwicklung bis 215 Teil I - Erwerbstätigkeit Der vorliegende Aufsatz gibt einen knappen Überblick über den Stand und die Entwicklung der Erwerbstätigkeit

Mehr

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen - Mai 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen Der vorliegende Beitrag gibt

Mehr

Bürgerarbeit September Ein- und Austritte im Modellprojekt Bürgerarbeit bis Februar 2013

Bürgerarbeit September Ein- und Austritte im Modellprojekt Bürgerarbeit bis Februar 2013 Andreas Hammer Postfach 1172 76677 Östringen Beratung und Evaluation Telefon (01 70) 2 82 68 14 E-Mail: ahammer@t-online.de www.twitter.com/andreashammer www.andreas-hammer.eu Bürgerarbeit September 2013

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Februar 2016

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Februar 2016 Analytikreport der Statistik Februar 216 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Februar 216 Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5217 6. Wahlperiode 18.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Sozioökonomische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten

Mehr

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten BAP-Umfrage März 2014 (Welle 64 und 65) IW-Fortschreibung Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten Die Zahl der Zeitarbeitnehmer in Deutschland hat sich zwischen September und November

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 Pressemitteilung Nr. 001 / 2017-03. Januar 2017 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016 - Arbeitslosigkeit steigt zum Jahresende moderat - mehr als 1.000 Arbeitslose weniger als im Dezember

Mehr

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 28067 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Materialien der Statistik der Bundesagentur für Arbeit für Universitäten

Materialien der Statistik der Bundesagentur für Arbeit für Universitäten Materialien der Statistik der Bundesagentur für Arbeit für Universitäten Niveau: Vertiefungsseminar Arbeitsmarktstatistik Altersgruppenspezifische Analyse am Beispiel Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere September 2016

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere September 2016 Analytikreport der Statistik September Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere September Statistik Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Tabelle Grafiken - Analyse Methodische Hinweise 1. Rahmenbedingungen 1.1

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Eingliederungsbilanz 2013

Eingliederungsbilanz 2013 Eingliederungsbilanz 2013 Impressum Jobcenter Ludwigslust-Parchim Bereich Controlling Ludwigsluster Chaussee 5 19370 Parchim Kontakt: JC-ludwigslust-parchim@jobcenter-ge.de Weitere Informationen unter:

Mehr

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Erwerbslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit Oktober 2015 Übersicht 1: Erwerbslosigkeit Die Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept lag im August

Mehr

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange 1/11 und beziehen Leistungen ähnlich lange und nach bisheriger Bezugsdauer von Arbeitslosengeld (ALG I) nach Haushaltskontext in Deutschland (Januar 14), in Prozent 9 8 7 6 5 4 7,2 7, 22,3 22,9 21,7 27,7

Mehr