Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Arbeitsmarkt in Deutschland"

Transkript

1 Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung September 2013 Ältere am Arbeitsmarkt Aktuelle Entwicklungen

2 Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße Nürnberg Kontakt für Rückfragen: Katrin Schmidt Nicole Fleischer Tel: 0911/ Fax: 0911/ Diese Broschüre finden sie im Internet unter: ppen-nav.html Stand: September 2013 Zitiervorschlag:, Arbeitsmarktberichterstattung: Der Arbeitsmarkt in Deutschland, Ältere am Arbeitsmarkt, Nürnberg Diese Broschüre ist nur als Online-PDF-Dokument verfügbar. Monatliche aktuelle Daten zum Arbeitsmarkt für Ältere finden Sie im entsprechenden Analytikreport, der hier erhältlich ist: Analysen/Analytikreports/Zentral/Monatliche-Analytikreports/Analyse-Arbeitsmarkt-Aeltere-nav.html

3 Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze Die 55- bis unter 65-Jährigen als Personengruppe von besonderem Interesse Demographische Entwicklung und Erwerbsneigung Demographische Entwicklung Rentenbezieher unter den 55- bis unter 65-Jährigen Erwerbsneigung Erwerbstätigkeit Erwerbstätigenquote Entwicklung und Struktur der Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige und geringfügig entlohnte Beschäftigung Entwicklung der letzten Jahre Beschäftigungsquote Beschäftigungsstrukturen Altersteilzeit Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Entwicklung der Arbeitslosigkeit Älterer Die Auswirkungen von Sonderregelungen auf die Arbeitslosigkeit Älterer Ältere in Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik Unterbeschäftigung Älterer Strukturen der Arbeitslosigkeit Älterer Zugänge in und Abgänge aus Arbeitslosigkeit Dauer der Arbeitslosigkeit Älterer Glossar ausgewählter Begriffe

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bevölkerung nach Alter... 6 Abbildung 2: Erwerbsneigung nach Alter... 8 Abbildung 3: Erwerbstätigenquote nach Alter... 9 Abbildung 4: Erwerbstätigenquoten im europäischen Vergleich Abbildung 5: Bevölkerung nach Stellung im Erwerbsleben Abbildung 6: Beschäftigungsquoten nach Alter Abbildung 7: Beschäftigungsquoten nach Bundesländern Abbildung 8: Beschäftigung Älterer nach Branchen Abbildung 9: Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2002 bis Abbildung 10: Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Abbildung 11: Arbeitslosigkeit und Sonderregelungen für Ältere Abbildung 12: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Abbildung 13: Unterbeschäftigung Älterer Abbildung 14: Arbeitslosigkeit nach Strukturmerkmalen Abbildung 15: Arbeitslose nach Qualifikation und Anforderungsniveau Abbildung 16: Zugangsrisiken und Abgangschancen Abbildung 17: Langzeitarbeitslosigkeit

5 Das Wichtigste in Kürze Die Bevölkerungsstärke der 55- bis unter 65-Jährigen hat in den vergangenen Jahren zugenommen und wird nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. Ältere nehmen immer häufiger am Erwerbsleben teil: Die Erwerbstätigenquote der Personen zwischen 55 bis unter 65 Jahren ist in den letzten zehn Jahren stärker gestiegen als die der 15- bis unter 65-Jährigen. In Deutschland ist die Erwerbstätigenquote von 55- bis unter 65-Jährigen, verglichen mit anderen europäischen Ländern, überdurchschnittlich hoch. Ältere sind überproportional häufig in den Erwerbsformen Selbständigkeit, mithelfende Familienangehörige und Beamte vertreten. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Altersklasse 55 bis unter 65 ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Insbesondere die Zahl der weiblichen Beschäftigten hat deutlich zugenommen. Die Beschäftigungsquote der 55- bis unter 60-Jährigen war 2012 so hoch wie im Durchschnitt aller Altersklassen. 60- bis unter 65-Jährige sind wegen der Übergänge in den Ruhestand seltener beschäftigt. Ältere arbeiten auch wegen der Nutzung von Altersteilzeitmodellen häufiger weniger als die tariflich vereinbarte Wochenarbeitszeit. Mini-Jobs hingegen sind unter Älteren nicht überdurchschnittlich stark verbreitet waren weniger 55- bis unter 60-Jährige arbeitslos als im Vorjahr. Die Arbeitslosigkeit der 60- bis unter 65-Jährigen stieg hingegen an. Hinter dieser Entwicklung steht unter anderem das Auslaufen von Sonderregelungen für Ältere. Die Unterbeschäftigung Älterer ging in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. In den letzten Jahren begannen weniger Menschen eine Maßnahme aktiver Arbeitsmarktpolitik. Die Förderung Älterer ging in etwa im gleichen Umfang zurück wie im Durchschnitt über alle Altersklassen. Ältere Arbeitslose sind vergleichsweise häufig langzeitarbeitslos und schwerbehindert. Sie weisen jedoch seltener als Jüngere eine fehlende formale Qualifikation auf. Arbeitslosigkeit zu beenden, ist für Ältere schwieriger als für Jüngere. Gleichzeitig ist das Risiko arbeitslos zu werden geringer. 4

6 1 Die 55- bis unter 65-Jährigen als Personengruppe von besonderem Interesse Ältere stellen eine Personengruppe am Arbeitsmarkt dar, die häufig im Mittelpunkt des Interesses steht. Ihr beruflicher Erfahrungsschatz ist angesichts des Bedarfs an gut qualifizierten Fachkräften und des demographischen Wandels infolge dessen der Anteil der Älteren an der Bevölkerung weiter steigen wird von unschätzbarem Wert. Auf der anderen Seite nehmen Anforderungen und Belastungen der Arbeitswelt zu. Dies stellt alle vor Herausforderungen, lebensältere Personen aber unter Umständen stärker als Jüngere. Daneben unterliegt der Arbeitsmarkt speziell für Ältere häufig veränderten Rahmenbedingungen, die die Entscheidungen für eine Partizipation am Erwerbsleben beeinflussen: Beispielsweise führen das Auslaufen von Frühverrentungsprogrammen, Änderungen der Regelaltersgrenze oder auch die Höhe der Rente zu Verhaltensänderungen beim Übergang zur Rente und beeinflussen so auch die Entwicklung der Kennzahlen am Arbeitsmarkt. Die Frage, ab welchem Alter von Älteren am Arbeitsmarkt zu sprechen ist, wird nicht einheitlich beantwortet. Häufig wird die Altersgrenze bei 50 Jahren gezogen; auch in früheren Broschüren der Arbeitsmarktberichterstattung wurde diese Grenze verwendet. In der Lissabon-Strategie der EU hingegen wurde die Altersgruppe der 55- bis unter 65-Jährigen berücksichtigt. In der vorliegenden Publikation werden als Ältere am Arbeitsmarkt diejenigen Personen betrachtet, die mindestens 55 Jahre alt sind. Die 50- bis unter 55-Jährigen hingegen werden hier nicht mehr den Älteren zugeordnet. Hierfür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen deuten die Kennzahlen am Arbeitsmarkt darauf hin, dass die Gruppe der 50- bis unter 55-Jährigen am Arbeitsmarkt insgesamt gut positioniert ist. Die Arbeitslosenquote in dieser Altersgruppe ist in den letzten Jahren stärker gesunken als im Durchschnitt über alle Altersklassen und liegt nur noch geringfügig über dem Durchschnitt. Der Anteil der 50- bis unter 55-Jährigen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, liegt auf dem gleichen Niveau wie bei den 30- bis unter 50-Jährigen. Zum anderen wird die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei den Älteren beeinflusst von teils ausgelaufenen, teils noch geltenden Sonderregelungen, die ab einem Alter von 58 Jahren greifen (siehe Abschnitt 5.2). Somit erfordert speziell die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Altersgruppen 55 bis unter 60 Jahre und 60 bis unter 65 Jahre eine besonders sorgfältige Betrachtung und Analyse. Die Arbeitslosigkeit der 50- bis unter 55-Jährigen hingegen ist davon nicht betroffen. 5

7 2 Demographische Entwicklung und Erwerbsneigung Abbildung 1: Bevölkerung nach Alter Die Gruppe der Älteren nimmt zu 1,5 Mio 15 Bevölkerung am nach Alter in Jahren Deutschland Jahrgänge, die in den letzten 5 Jahren in die Gruppe der 55- bis unter 65-Jährigen hinein- bzw. herausgewachsen sind 1 Mio 10 0,5 Mio Quelle: Bevölkerungsfortschreibung des Statistischen Bundesamtes Alter 2.1 Demographische Entwicklung Die Bevölkerungsstärke der Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren hat nach vorhergehenden Rückgängen ab dem Jahr 2007 zugenommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 1 waren zum Jahresende 2011 über zehn Millionen Menschen in Deutschland 55 bis unter 65 Jahre alt, eine Million mehr als fünf Jahre zuvor und etwa genauso viele wie Ende Die Entwicklung in den letzten Jahren hängt damit zusammen, dass vor allem die Gruppe der 55- bis unter 60- Jährigen zuletzt deutlich zugenommen hat. Während die geburtenschwächeren Jahrgänge der letzten Jahre des zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit aus der Altersgruppe der 55- bis unter 60-Jährigen herauswachsen, rücken zunehmend geburtenstärkere Jahrgänge nach. In den nächsten Jahren werden die starken Jahrgänge der so genannten Baby Boomer in die Altersgruppe von 55 bis unter 65 Jahren hineinwachsen, daher wird sich der Bevölkerungsaufbau in dieser Altersklasse fortsetzen. Nach den Bevölkerungsvorausberechnungen des Sta- 1 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsfortschreibung (Stand August 2013, im Rahmen der Anpassungen an den Zensus 2011 kann es zu Datenrevisionen kommen) 6

8 tistischen Bundesamtes 2 werden ab dem Jahr 2014 mehr als elf Millionen und ab 2018 mehr als zwölf Millionen Menschen 55 bis 64 Jahre alt sein. Dabei wird sowohl die Gruppe der 55- bis unter 60-Jährigen als auch die der 60- bis unter 65-Jährigen zunehmen. 2.2 Rentenbezieher unter den 55- bis unter 65-Jährigen Der Bestand an Renten wegen Alters in der Altersgruppe der 55- bis unter 65- Jährigen 3 ging von Anfang des Jahrtausends bis 2009 zurück. Auch die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit waren rückläufig. Diese Abnahmen hängen teilweise mit demographischen Gründen zusammen, teils waren sie Folge des späteren Renteneintritts. So ist das tatsächliche Alter bei Eintritt in Rente wegen Alters von 2000 bis 2009 um knapp ein Jahr von 62,3 auf 63,2 Jahre gestiegen 4. Parallel zum Rückgang der Anzahl der Rentner im Alter von 55 bis unter 65 Jahren sank auch der Anteil der Rentenbezieher in dieser Altersgruppe an der entsprechenden Bevölkerung kontinuierlich ab. Er lag 2009 bei 21 Prozent. Zur Jahrtausendwende bezogen noch 36 Prozent der Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren Renteneinkommen wegen Alters oder verminderter Erwerbsfähigkeit und 2011 stieg der Bestand an Altersrentenbeziehern unter den 55- bis un- 2 Quelle: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes, Variante 1 3 Renten wegen Alters fallen erst ab einem Alter von 60 Jahren an; da die betrachtete Personengruppe die 55- bis unter 65-Jährigen sind, wird diese Abgrenzung jedoch auch hier beibehalten. 4 Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rentenversicherung in Zeitreihen ter 65-Jährigen wieder an. Hier spiegelt sich der Bevölkerungsanstieg in dieser Altersgruppe wider. Der Anteil der Rentenbezieher an der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe hingegen ging gegenüber 2009 leicht zurück und auch das Renteneintrittsalter ist in dieser Zeit weiter gestiegen. Zuletzt, im Jahr 2012, ist der Bestand an Rentenbeziehern in dieser Altersgruppe wieder etwas gesunken, da durch Anhebung der Altersgrenzen nur noch sehr wenige 60-Jährige Altersrenten beziehen. 2.3 Erwerbsneigung Die Erwerbsneigung Älterer hat in den letzten Jahren im Vergleich zur Erwerbsneigung insgesamt überproportional stark zugenommen: Die Erwerbsquote der Anteil der Erwerbspersonen 5 an der Bevölkerung nahm bei den Personen im Alter von 55 bis unter 60 Jahren von 2002 auf 2012 um 8,8 Prozentpunkte zu. Bei den 15- bis unter 65-Jährigen war im gleichen Zeitraum ein Anstieg um gut vier Prozentpunkte zu verzeichnen. 6 Die deutlichsten Zuwächse waren in der Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen zu verzeichnen, hier hat sich die Erwerbsquote in den zehn Jahren von 2002 bis 2012 annähernd verdoppelt. Auch am aktuellen Rand setzt sich dieser Zuwachs insbesondere bei den 60- bis unter 65-Jährigen fort, während die Erwerbsneigung im Durchschnitt über alle Altersklassen von 2011 auf 2012 stagniert (siehe Abbildung 2). Die Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen weist zwar die größten Anstiege der Er- 5 Summe aus Erwerbstätigen und Erwerbslosen 6 Quelle: Mikrozensus 7

9 werbsquote auf, diese ist in dieser Altersklasse aber unterdurchschnittlich. Mit 49,6 Prozent geht rund die Hälfte der Personen im Alter von 60 bis unter 65 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach bzw. sucht danach. 55- bis unter 60-Jährige hingegen weisen mit 79,1 Prozent eine Erwerbsneigung auf, die höher ist als im Durchschnitt über alle Altersklassen (76,9 Prozent). Abbildung 2: Erwerbsneigung nach Alter Ältere nehmen immer stärker am Erwerbsleben teil Erwerbsquote in Prozent Deutschland 2002, 2011, ,3 78,6 79,1 72,8 77,0 76,9 47,1 49,6 25, bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 15 bis unter 65 Jahre Quelle: Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes Im internationalen Vergleich ist die Erwerbsneigung Älterer in Deutschland wie die Erwerbsneigung insgesamt mit 65,4 Prozent überdurchschnittlich hoch. In der Europäischen Union 7 gingen 2012 nur in Schweden mehr Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach bzw. suchten danach (77,0 Prozent) 8. Zehn Jahre zuvor hatte 7 EU 28: Die Länder der Eurozone Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei, Spanien, Zypern sowie Bulgarien, Dänemark, Großbritannien, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Schweden, Tschechien und Ungarn 8 Quelle: Eurostat-Datenbank, August 2013 Deutschland bezüglich der Erwerbsneigung Älterer noch im Mittelfeld gelegen. Ähnlich hohe Erwerbsquoten Älterer wie in Deutschland von mehr als 60 Prozent finden sich 2012 nur noch in den baltischen und skandinavischen Staaten Estland, Dänemark, Finnland, Lettland sowie in den Niederlanden und Großbritannien. Schlusslicht im europäischen Vergleich ist Malta: Hier gehen nur 34,9 Prozent der 55- bis unter 60-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach oder suchen danach. 8

10 3 Erwerbstätigkeit 3.1 Erwerbstätigenquote Die Erwerbsneigung nimmt dann zu, wenn bezogen auf die Bevölkerung mehr Personen einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder danach suchen, also erwerbstätig oder erwerbslos sind. Die gestiegene Erwerbsneigung von Älteren geht wie auch die wachsende Erwerbsneigung insgesamt auf ein Plus bei der Erwerbstätigkeit zurück. Die Zahl der älteren Erwerbslosen hingegen war 2012 niedriger als zehn Jahre zuvor. Abbildung 3: Erwerbstätigenquote nach Alter Erwerbstätigenquote Älterer nimmt deutlich zu Erwerbstätigenquote in Prozent Deutschland 2002, 2011, ,5 74,6 72,4 72,6 65,4 59,5 44,0 46,4 22, bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 15 bis unter 65 Jahre Quelle: Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes Mit dem deutlichen Anstieg der Erwerbstätigenzahlen nahm auch die Erwerbstätigenquote 9 Älterer in den letz- 9 Anzahl der erwerbstätigen Personen einer Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung in dieser Altersgruppe. Zeitweise findet sich die Quote auch unter der Bezeichnung Beschäftigungsquote. Diese Bezeichnung ist allerdings angesichts der deutschen Unterscheidung von Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung missverständlich. Siehe dazu auch Abschnitt 4.2. ten Jahren zu (siehe Abbildung 3). Wie auch bei der Erwerbsquote fiel der Anstieg bei den Älteren weitaus kräftiger aus als im Durchschnitt über alle Altersklassen. Die Erwerbstätigenquote der 15- bis unter 65-Jährigen hat von 2002 auf 2012 um 7,2 Prozentpunkte zugenommen. Die der 55- bis unter 60-Jährigen ist mit +15,2 Prozentpunkten mehr als doppelt so 9

11 stark, die der 60- bis unter 65-Jährigen mit +23,6 Prozentpunkten mehr als dreimal so stark gestiegen. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat errechnet, dass im Jahr 2012 erstmals seit fast vier Jahrzehnten in der Altersklasse der 60 bis unter 65-Jährigen die Zahl der Erwerbstätigen die der Rentner übersteigt. 10 Wie auch bei der Erwerbsquote zeichnen sich die 60- bis unter 65-Jährigen zwar durch das größte Wachstum der Erwerbstätigenquote aus, ihr Niveau ist mit 46,4 Prozent aber niedriger als im Durchschnitt über alle Altersklassen (72,6 Prozent). Der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung der 55- bis unter 60-Jährigen ist hingegen mit 74,6 Prozent überdurchschnittlich. tätigenquote Älterer auf. Lediglich in Schweden ging ein noch höherer Anteil der 55- bis unter 65-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach. Ebenfalls Anteile von über 60 Prozent finden sich in Dänemark und Estland. Schlusslicht war Slowenien, dort ging 2012 nur ein Drittel der 55- bis unter 65-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach. In den Lissabon-Zielen der Europäischen Union war für die Altersgruppe der 55- bis unter 65-Jährigen eine Erwerbstätigenquote von 50 Prozent vorgegeben worden, die bis zum Jahr 2010 realisiert werden sollte. Dieses Ziel wurde in Deutschland ab dem Jahr 2007 erreicht, damals lag die Erwerbstätigenquote der 55- bis unter 65- Jährigen bei über 51 Prozent. Bis 2012 hat sie um weitere 10 Prozentpunkte zugenommen. Damit wird auch das nationale EU-2020-Ziel, das bis 2020 eine Erwerbstätigenquote für 55- bis unter 65- Jährige von 60 Prozent anstrebt, bereits erreicht. Im europäischen Vergleich weist Deutschland 2012 die zweithöchste Erwerbs- 10 Pressemitteilung 10/2013 des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ( ml ) 10

12 Abbildung 4: Erwerbstätigenquoten im europäischen Vergleich Erwerbstätigenquote Älterer in Deutschland ist im EU-Vergleich überdurchschnittlich hoch Erwerbstätigenquote Älterer (55- bis unter 65-Jährige) in Prozent ausgewählte Länder ,0 61,5 58,1 48,8 44,5 38,7 33,6 SE DE UK EU 28 FR PL MT Quelle: Eurostat 3.2 Entwicklung und Struktur der Erwerbstätigkeit Wie auch bei der Gesamtbevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahre) ist bei den Älteren ab 55 Jahren in den letzten zehn Jahren die Erwerbsneigung gestiegen (siehe Abschnitt 2.3). Der Anstieg war bei den Älteren ausgeprägter und geht auf ein Plus bei den Erwerbstätigen zurück, das deutlich stärker ausfällt als im Durchschnitt über alle Altersklassen: Während die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren von 2002 bis 2012 um rund 9 Prozent zunahm, stieg die der 55- bis unter 65-Jährigen um mehr als die Hälfte. Bei den Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren haben alle im Mikrozensus ausgewiesenen Formen der Erwerbstätigkeit Selbständige/mithelfende Familienangehörige, Beamte und Angestellte/Arbeiter/Auszubildende von 2002 auf 2012 kontinuierlich und deutlich zugenommen. Der Anstieg geht nicht auf die Alterung der Bevölkerung zurück, denn diese ist im betrachteten Zeitraum leicht gesunken. 11 Am stärksten fiel der Anstieg bei den älteren Angestellten/Arbeitern/Auszubildenden aus, ihre Zahl lag 2012 um 63,0 Prozent höher als Bei den Beamten betrug der Zuwachs 46,5 Prozent, bei den Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen 31,0 Prozent. Auch im Durchschnitt 11 Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 11

13 über alle Altersklassen waren abgesehen von den Beamten Zuwächse zu verzeichnen, die aber weit weniger kräftig ausfielen. Abbildung 5: Bevölkerung nach Stellung im Erwerbsleben Erwerbstätigkeit Älterer nimmt deutlich zu Personen nach Stellung im Erwerbsleben Deutschland 2002, ,8% 7,0% 3,0% Bevölkerung: 10,860 Mio 6,5% 28,7% 55- bis unter 65-Jährige 34,9% 3,9% 9,2% 4,4% Bevölkerung: 10,704 Mio 47,6% Selbständige/ Mithelfende Familienangehörige Beamte Angestellte/ Arbeiter/ Auszubildende Erwerbslose 27,2% 6,9% 4,0% 23,1% 7,8% 3,8% Nichterwerbspersonen 7,4% Bevölkerung: 55,230 Mio 54,4% 15- bis unter 65-Jährige 4,3% Bevölkerung: 54,154 Mio 61,0% Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus Trotz des starken Anstiegs bei den Angestellten/Arbeitern/Auszubildenden ist diese Form der abhängigen Beschäftigung in Deutschland bei älteren Personen weniger stark vertreten. Während 2012 drei von fünf Personen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren zu dieser Gruppe gezählt wurden, waren es bei den Älteren im Alter von 55 bis unter 65 Jahren weniger als die Hälfte. Eine Erwerbstätigkeit als Selbständiger oder mithelfender Familienangehöriger hingegen ist unter Älteren mit einem Anteil von 9,2 Prozent verbreiteter als im Durchschnitt über alle Altersklassen (7,8 Prozent). Hierbei dürfte eine Rolle spielen, dass in diesen Beschäftigungsformen ein Ausstieg aus dem Erwerbsleben häufig noch nicht mit 65 Jahren stattfindet. Auch Beamte sind unter den Älteren häufiger vertreten. 12

14 4 Sozialversicherungspflichtige und geringfügig entlohnte Beschäftigung 4.1 Entwicklung der letzten Jahre Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in den letzten Jahren gestiegen: Am 30. Juni 2012 waren insgesamt in Deutschland 28,92 Mio Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 4,9 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Zwischenzeitlich war die Beschäftigung auf 26,18 Mio im Juni 2005 abgesunken, diese Rückgänge konnten jedoch im folgenden Aufschwung wieder wettgemacht werden. Auch die leichten Beschäftigungsverluste im Zuge der Wirtschaftsund Finanzkrise sind überwunden. Die Beschäftigung Älterer ist deutlich stärker gestiegen als die Beschäftigung insgesamt. Im Juni 2012 waren 4,35 Mio Menschen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren sozialversicherungspflichtig beschäftigt, knapp zwei Drittel mehr als zehn Jahre zuvor. Besonders deutlich fiel der Anstieg in der Gruppe der 60- bis unter 65- Jährigen aus: Hier hat sich die Beschäftigung von 2002 auf 2012 mit auf 1,44 Mio annähernd verdoppelt. Die Beschäftigung der 55- bis unter 60-Jährigen ist im gleichen Zeitraum um 51,9 Prozent auf 2,91 Mio gewachsen. Das Beschäftigungsplus Älterer geht insbesondere auf eine gestiegene Beschäftigung bei den Frauen zurück. Die Zahl der weiblichen Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren ist von Juni 2002 auf Juni 2012 um 86,1 Prozent auf 1,98 Mio deutlich stärker gewachsen als die der Männer (+49,9 Prozent auf 2,37 Mio). Des Weiteren spielt die steigende Beteiligung von gut ausgebildeten Frauen am Erwerbsleben eine wichtige Rolle. Daneben dürfte die gestiegene Beschäftigung von Frauen auch mit der erfolgten Anhebung des Renteneintrittsalters für Frauen von 60 auf 65 Jahre zusammenhängen. Auch die Zahl der Älteren, die einen Mini- Job ausüben, ist in den letzten Jahren gewachsen. Die Zahl der geringfügig entlohnt Beschäftigten ist seit der Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung im Jahr 2003 bis 2012 um gut ein Drittel (+33,9 Prozent) angestiegen. Bei den älteren Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren fiel das Plus mit 37,0 Prozent etwas stärker aus. Dabei hat sich die geringfügig entlohnte Beschäftigung im Nebenjob von auf verdreifacht, die Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnt beschäftigten 55- bis unter 65-Jährigen ist lediglich um 14,8 Prozent auf gestiegen. 4.2 Beschäftigungsquote 12 Die Beschäftigungsquote 13 der Anteil der Personen, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, an allen Personen der entsprechenden Altersgruppe hat für Ältere in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Be- 12 Die hier dargestellten Quoten könnten sich zu einem späteren Zeitpunkt geringfügig ändern. Hintergrund sind zu erwartende Revisionen der Bevölkerungszahlen in Folge der Zensusergebnisse. 13 Die Beschäftigungsquote berücksichtigt nur sozialversicherungspflichtig Beschäftigte; sie ist daher niedriger als die Erwerbstätigenquote, in die beispielsweise auch die Selbständigen einfließen. 13

15 schäftigungsquote von Personen im Alter von 55 bis unter 60 Jahren ist von 2002 auf 2012 um 9,8 Prozentpunkte auf 52,3 Prozent angestiegen und lag damit 2012 so hoch wie im Durchschnitt über alle Altersklassen. Ein noch kräftigeres Plus gab es in der Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen, ihre Beschäftigungsquote stieg im gleichen Zeitraum um 16,7 Prozentpunkte auf 29,2 Prozent. Sie liegt damit knapp 24 Prozentpunkte unter der Quote aller 15- bis unter 65-Jährigen. Hier zeigen sich die Übergangsprozesse dieser Altersgruppe in den Ruhestand. Dabei dürfte bei den Älteren der Anteil derer, die tatsächlich einer Beschäftigung nachgehen, geringfügig niedriger sein, als durch die Beschäftigungsquoten ausgewiesen (siehe Abschnitt 4.4 zur Altersteilzeit). Abbildung 6: Beschäftigungsquoten nach Alter Beschäftigungsquote Älterer ist überproportional stark gestiegen Beschäftigungsquoten in Prozent Deutschland jeweils Juni 2002, 2011, ,0 52,3 49,0 52,1 52,9 42,5 27,5 29,2 12, bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 15 bis unter 65 Jahre Quelle: Statistik der Differenziert nach Ländern reichen die Beschäftigungsquoten 14 der 55- bis unter 65-Jährigen von 37,2 Prozent in Berlin bis zu 46,0 Prozent in Thüringen. Damit markieren die gleichen Bundesländer das obe- 14 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort am bezogen auf die Bevölkerung (Quelle Bevölkerungsfortschreibung) am des Vorjahres des jeweiligen Bundeslandes. re und untere Ende des Spektrums wie bei den Beschäftigungsquoten im Durchschnitt über alle Altersklassen. Tendenziell gehen hohe Beschäftigungsquoten insgesamt auch mit hohen Quoten bei den Älteren einher. In allen Bundesländern sind die Beschäftigungsquoten der 55- bis unter 65-Jährigen 14

16 im Vergleich zum Durchschnitt über alle Altersklassen unterdurchschnittlich hoch. In den Stadtstaaten Berlin und Bremen ist die Abweichung zu den 15- bis unter 65- Jährigen mit 8 bzw. 9 Prozentpunkten relativ gering, in Bayern fällt sie mit 15 Prozentpunkten deutlich kräftiger aus. Differenziert nach den einzelnen Altersgruppen zeigt sich wieder der Übergang in den Ruhestand: Die Beschäftigungsquoten der 60- bis unter 65-Jährigen liegen je nach Bundesland um 17 bis 28 Prozentpunkte unter denen der 15- bis unter 65-Jährigen. Unter den jüngeren Älteren (55- bis unter 60-Jährige) geht aber in einigen ostdeutschen Bundesländern, den Stadtstaaten Berlin und Bremen sowie in Baden-Württemberg ein höherer Prozentsatz einer Beschäftigung nach als im Durchschnitt aller Altersklassen. Bei älteren Frauen zeigen sich in den ostdeutschen Bundesländern wie bei Frauen allgemein unabhängig vom Alter deutlich höhere Beschäftigungsquoten als im Westen. Hier spiegeln sich die traditionell höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen auch und vor allem vor der Wiedervereinigung und besseren Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Osten wider. Abbildung 7: Beschäftigungsquoten nach Bundesländern Beschäftigungsquoten Älterer liegen unter Gesamtbeschäftigungsquoten Beschäftigungsquoten Deutschland Juni bis unter 65-Jährige Bundesgebiet: 52,9% 55- bis unter 65-Jährige Bundesgebiet: 52,3% Schleswig-Holstein 51,3 Mecklenburg-Vorpommern 53,4 Schleswig-Holstein 40,1 Mecklenburg-Vorpommern 43,2 Bremen 48,3 Hamburg 51,2 Niedersachsen 52,5 Berlin 45,0 Bremen 39,8 Hamburg 40,2 Niedersachsen 40,3 Berlin 37,2 Sachsen-Anhalt 55,6 Brandenburg 55,0 Sachsen-Anhalt 45,0 Brandenburg 45,2 Nordrhein-Westfalen 50,3 Nordrhein-Westfalen 39,4 Hessen 52,5 Thüringen 56,8 Sachsen 56,5 Hessen 39,7 Thüringen 46,0 Sachsen 45,9 Rheinland-Pfalz 52,6 Rheinland-Pfalz 40,9 Saarland 50,1 Saarland 37, Baden-Württemberg 54,5 Bayern 56,3 Beschäftigungsquoten in Prozent unter 40,0 40,0 bis unter 45,0 45,0 bis unter 50,0 50,0 bis unter 55,0 55,0 und höher Baden-Württemberg 44,2 Bayern 41,4 Quelle: Statistik der 15

17 4.3 Beschäftigungsstrukturen Unterschiede zwischen der Gruppe der älteren Beschäftigten und der Beschäftigten insgesamt zeigen sich bei der Differenzierung nach der Arbeitszeit. Insgesamt arbeiteten in Deutschland im Juni Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten vereinbarungsgemäß weniger als die normalerweise übliche bzw. tariflich festgesetzte Arbeitszeit. Unter den Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren ist auch wegen Nutzung von Altersteilzeitmodellen der Anteil der Teilzeitbeschäftigten höher: dort arbeitete gut ein Viertel (26 Prozent) in Teilzeitmodellen. Je älter die Beschäftigten, desto höher der Teilzeitanteil, bei den 60- bis unter 65-Jährigen beträgt er 29 Prozent. In dieser Altersgruppe ist Teilzeit auch unter Männern vergleichsweise weit verbreitet: 16 Prozent der 60- bis unter 65-jährigen Männer arbeiten in Teilzeitmodellen, im Durchschnitt aller Altersklassen sind es nur 6 Prozent. Mini-Jobs sind anders als Teilzeitmodelle bei 55- bis unter 65-Jährigen nicht überdurchschnittlich stark verbreitet. Im Durchschnitt über alle Altersklassen kamen 2012 auf 100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 26 geringfügig entlohnt Beschäftigte, bei den 55- bis unter 65- Jährigen waren es 27. Wie in der Nähe des Übergangs in den Ruhestand zu erwarten, sind unter Älteren ausschließlich ausgeübte Mini-Jobs verbreiteter als Mini- Jobs in Nebentätigkeit: von diesen 27 geringfügig entlohnt beschäftigten Älteren waren 20 ausschließlich geringfügig ent- 15 Daten zur Arbeitszeit liegen momentan nur bis 2011 vor. lohnte Beschäftigungsverhältnisse, 7 solche im Nebenjob (im Durchschnitt über alle Altersklassen 17 ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte und 9 im Nebenjob). Die Bedeutung von Mini-Jobs steigt mit zunehmendem Alter und damit rückläufiger sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung deutlich an: unter den 64- Jährigen kommen auf 100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 87 Mini-Jobber, überwiegend solche, die ausschließlich diesen Mini-Job ausüben (78). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass durch den Wegfall der sozialversicherungspflichtigen (Haupt-)Beschäftigung bspw. durch den Renteneintritt, aus einem Mini-Job in Nebentätigkeit ein ausschließlicher Mini- Job wird. Hinsichtlich der Verteilung der Beschäftigten auf Wirtschaftszweige überwiegen bei den älteren Beschäftigten dieselben Branchen wie im Durchschnitt über alle Altersklassen. Knapp die Hälfte der älteren Beschäftigten arbeitet im Verarbeitenden Gewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen und im Handel der 55- bis unter 65-Jährigen (9 Prozent) sind in der Öffentlichen Verwaltung tätig; damit stellt diese Altersgruppe ein Viertel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in dieser Branche. Ein höheres Gewicht als im Durchschnitt über alle Altersklassen haben neben der Öffentlichen Verwaltung insbesondere auch das Verarbeitende Gewerbe und der Erziehungssektor. Geringere Beschäftigtenanteile finden sich bei den Älteren insbesondere im Handel, bei freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen bzw. sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, im Gastgewerbe und im Bereich Informati- 16

18 on/kommunikation. Dies hängt mit Teilbranchen zusammen, die aus verschiedenen Gründen - Rahmenbedingungen der Arbeit und Arbeitszeiten oder auch die Attraktivität einer Branche ältere Beschäftigte weniger anziehen: Zu den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen gehören z.b. Werbung und Marktforschung, zu den sonstigen Dienstleistungen zählt die Zeitarbeit. Abbildung 8: Beschäftigung Älterer nach Branchen Ein Viertel der Älteren ist im Verarbeitenden Gewerbe beschäftigt Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ältere (55 bis unter 65 Jahre), Anteile Deutschland Juni 2012 Verarbeitendes Gewerbe Gesundheits- und Sozialwesen Handel; Instandhalt. u. Rep.v.Kfz Öff.Verwalt.,Verteidigung;Soz.vers. Sonstige wirtschaftliche DL Verkehr und Lagerei Baugewerbe Erziehung und Unterricht Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Finanz- u. Versicherungs-DL Erbringung v. sonst. Dienstleistungen Information und Kommunikation Gastgewerbe Wasservers.,Abwasser/Abfall Grundstücks- u. Wohnungswesen Energieversorgung Kunst, Unterhaltung und Erholung Land-/ Forstwirtsch., Fischerei Bergbau Quelle: Statistik der Anteil Älterer an allen Beschäftigten im Wirtschaftszweig Anzahl Älterer Anteil Älterer nach Wirtschaftszweig 16% 15% (24%) (13%) 13% (12%) 25% (9%) 13% (6%) 16% (6%) 13% (5%) 19% (5%) 11% (5%) 15% (3%) 17% (3%) 10% 10% (2%) (2%) 20% 20% (1%) (1%) 18% (1%) 15% 15% % (1%) (1%) (0%) Bezüglich des Frauenanteils unterscheiden sich die älteren Beschäftigten mittlerweile nur noch wenig von der Beschäftigungsstruktur insgesamt. Im Jahr 2012 waren im Durchschnitt aller Altersklassen 46 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten weiblich. Bei den 55- bis unter 65-Jährigen ist der Anteil ebenso hoch. Zehn Jahre zuvor lag der Frauenanteil bei den 55- bis unter 65-Jährigen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten noch 5 Prozentpunkte niedriger als im Durchschnitt über alle Altersklassen, da insbesondere in der Altersgruppe der 60- bis 65-Jährigen nur ein verhältnismäßig geringer Prozentsatz der Frauen einer Beschäftigung nachging. Seither hat insbesondere bei weiblichen Älteren die Beschäftigung deutlich zugenommen, daher haben sich die Quoten angeglichen. Auch weil Frauen durchschnittlich früher in Rente gehen als Männer, sinkt der Frauenanteil mit steigendem Alter der Beschäftig- 17

19 ten 16 ; in den drei Jahren vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter liegt er nur noch bei knapp 41 Prozent. 4.4 Altersteilzeit Nach noch unvollständigen und vorläufigen Daten der Beschäftigtenstatistik befanden sich im Dezember 2011 rund ältere Beschäftigte in Altersteilzeit; im Dezember 2001 waren es noch Von den Fällen wurden von der gemäß dem Altersteilzeitgesetz gefördert, darunter in der Freistellungsphase des Blockmodells. Für das Jahr 2012 bewegen sich die geförderten Fälle in der gleichen Größenordnung. Daten aus der Beschäftigtenstatistik liegen für 2012 noch nicht vor. Die Förderung erstreckt sich auf Altersteilzeitarbeitsverhältnisse, deren Beginn vor dem lag. weiterhin zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Sie fließen damit in den Zähler der Beschäftigungsquote (siehe Abschnitt 4.2) ein, gehen aber aktiv keiner sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung mehr nach. Für Personen im Blockmodell kann plausibel vermutet werden, dass sie in den frühen Altersjahren noch aktiv ihrer Beschäftigung nachgehen, sich nahe am Renteneintrittsalter hingegen in der Freistellungsphase befinden. Die errechneten Beschäftigungsquoten insbesondere der 60- bis unter 65- Jährigen sind daher etwas höher als der Anteil der älteren Personen, die tatsächlich noch eine Beschäftigung aktiv ausüben, an der entsprechenden Bevölkerung. Voraussetzung für eine Förderung durch die ist, dass der Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist und das 55. Lebensjahr vollendet hat. Außerdem muss die Arbeitszeit auf die Hälfte der bisherigen wöchentlichen Arbeitszeit verkürzt werden und der Arbeitsplatz muss mit einem Arbeitslosen, einem Arbeitnehmer nach Abschluss der Ausbildung ( Ausgebildeten ) oder einem Auszubildenden wiederbesetzt werden. Personen, die sich in der Freistellungsphase des Blockmodells befinden, zählen 16 Das durchschnittliche Rentenzugangsalter in Rente wegen Alters für Frauen lag 2012 bei 63,9 und 2011 bei 63,2 Jahren, für Männer bei 64,0 und 63,8 Jahren. Deutsche Rentenversicherung, Rentenversicherung in Zeitreihen 2012 und Rentenversicherung in Zahlen

20 5 Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung 5.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit Älterer Nach Anstiegen ist seit Einführung des Sozialgesetzbuchs II im Jahr 2005 also der Zusammenlegung von Arbeitslosenund Sozialhilfe die Arbeitslosigkeit insgesamt deutlich zurückgegangen. Einem moderaten Anstieg der Arbeitslosigkeit während der Wirtschaftskrise 2009 folgte eine Phase der Erholung, die bis an den aktuellen Rand andauert. Die Arbeitslosigkeit von Menschen im Alter von 55 Jahren und mehr hingegen ist auch in den letzten Jahren angestiegen. Abbildung 9: Entwicklung der Arbeitslosigkeit 2002 bis 2012 Arbeitslosigkeit der 60- bis unter 65-Jährigen hat in den letzten Jahren zugenommen Arbeitslose insgesamt und ältere Arbeitslose Deutschland 2002 bis 2012, Jahresdurchschnitte in Tausend unter 55-Jährige 55- bis unter 60-Jährige 60- bis unter 65-Jährige Quelle: Statistik der Im Jahr 2012 waren durchschnittlich Personen im Alter von 55 Jahren und mehr arbeitslos registriert, davon bis unter 60-Jährige, bis unter 65-Jährige und aufgrund der sukzessiven Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters für 2012 erstmalig Arbeitslose, die 65 Jahre alt waren. Gegenüber dem Jahr 2002 hat die Zahl der arbeitslosen 55- bis unter 60- Jährigen um ein knappes Viertel, gegenüber 2011 um 5,0 Prozent abgenommen. Damit hat sich die Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe in den letzten zehn Jahren nur leicht schlechter entwickelt als im Durchschnitt über alle Altersklassen; im 19

21 Vorjahresvergleich war die Entwicklung hier sogar günstiger. Die Zahl der arbeitslosen 60- bis unter 65-Jährigen hingegen war 2012 knapp zwei Fünftel höher als zehn Jahre zuvor und 12,2 Prozent höher als im Vorjahr. Hinter dieser Entwicklung steht neben der schwierigen Arbeitsmarktsituation von Älteren und dem Anstieg der Zahl älterer Erwerbspersonen vor allem das Auslaufen von Sonderregelungen für Ältere, die sich früher reduzierend auf die Arbeitslosigkeit Älterer ausgewirkt haben (siehe Abschnitt 5.2). Mit 8,2 Prozent lag die Arbeitslosenquote der 55- bis unter 65-Jährigen (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) um 1,4 Prozentpunkte höher als die Arbeitslosenquote im Durchschnitt über alle Altersklassen. Gegenüber 2011 ist sie um 0,4 Prozentpunkte gesunken, während die Arbeitslosenquote insgesamt um 0,3 Prozentpunkte abnahm. Dabei ging die Arbeitslosenquote der 55- bis unter 60- Jährigen um 0,6 Prozentpunkte auf 8,2 Prozent deutlich zurück. Die der 60- bis unter 65-Jährigen stagnierte bei 8,1 Prozent, da die Zahl der zivilen Erwerbspersonen in etwa gleich stark stieg wie die der Arbeitslosen. Abbildung 10: Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Arbeitslosenquote Älterer ähnlich regional differenziert wie Gesamtarbeitslosenquote Arbeitslosenquoten Deutschland 2012 Insgesamt Bundesgebiet: 6,8% 55- bis unter 65-Jährige Bundesgebiet: 8,2% Schleswig-Holstein 6,9 Mecklenburg-Vorpommern 12,0 Schleswig-Holstein 7,6 Mecklenburg-Vorpommern 13,5 Bremen 11,2 Hamburg 7,5 Niedersachsen 6,6 Berlin 12,3 Bremen 10,2 Hamburg 8,1 Niedersachsen 7,4 Berlin 12,0 Sachsen-Anhalt 11,5 Brandenburg 10,2 Sachsen-Anhalt 12,8 Brandenburg 12,7 Nordrhein-Westfalen 8,1 Nordrhein-Westfalen 8,9 Hessen 5,7 Thüringen 8,5 Sachsen 9,8 Hessen 6,7 Thüringen 11,4 Sachsen 12,6 Rheinland-Pfalz 5,3 Rheinland-Pfalz 6,2 Saarland 6,7 Saarland 7, Baden-Württemberg 3,9 Bayern 3,7 Arbeitslosenquoten in Prozent unter 4,0 4,0 bis unter 6,0 6,0 bis unter 8,0 8,0 bis unter 10,0 10,0 und höher Baden-Württemberg 5,4 Bayern 5,5 Quelle: Statistik der 20

22 In regionaler Differenzierung zeigt sich bei den Arbeitslosenquoten von 55- bis unter 65-Jährigen das gleiche regionale Gefälle wie bei der Gesamtarbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquoten von Arbeitslosen über 55 Jahren reichen von 5,4 Prozent in Baden-Württemberg bis zu 13,5 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern. Fast flächendeckend liegt die Arbeitslosenquote der Älteren über der Gesamtarbeitslosenquote. Vor allem in Süd- und in Ostdeutschland bestehen teilweise Unterschiede von eineinhalb bis fast drei Prozentpunkten. Ausnahmen stellen die beiden Stadtstaaten Berlin und Bremen dar, hier ist die Arbeitslosenquote von Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren niedriger als die Gesamtarbeitslosenquote. 5.2 Die Auswirkungen von Sonderregelungen auf die Arbeitslosigkeit Älterer Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit Älterer wird nicht nur von konjunkturellen und demographischen Faktoren, sondern auch von gesetzlichen Veränderungen beeinflusst. So hat beispielsweise zum Jahreswechsel 2005/2006 die gesetzliche Neuregelung der Bezugszeiten des Arbeitslosengeldes für Ältere dazu geführt, dass offensichtlich noch etwa Beschäftigungsverhältnisse beendet wurden, um von den bis dahin geltenden längeren Bezugsdauern zu profitieren 17. Die Arbeitslosigkeit Älterer ist dadurch angestiegen. 17 Die Quantifizierung stützt sich auf Auswertungen von Zugängen in Arbeitslosigkeit aus Erwerbstätigkeit nach Altersgruppen. Statistisch belegt werden kann ein überdurchschnittlicher Anstieg von Zugängen aus Erwerbstätigkeit in der Altersgruppe 45 bis unter 55 Jahre und vor allem in der Gruppe 55 bis unter 65 Jahre. Der Effekt wird für den Dezember 2005 auf bis zu , für den Januar 2006 auf über und für den Februar Außerdem unterliegt die statistische Erfassung der Arbeitslosigkeit von Personen im Alter von 58 Jahren und älter Sonderregeln, die sich in der Entwicklung der registrierten gesetzlich definierten Arbeitslosigkeit widerspiegeln. Änderungen dieser Vorschriften durch den Gesetzgeber schlagen sich in den Daten zur Arbeitslosigkeit nieder und müssen bei der Interpretation der Zahlen berücksichtigt werden. Für die Erfassung von älteren Arbeitslosen haben bis Ende 2007 Sondervorschriften gegolten ( 428 SGB III, 65 Abs 4 SGB II und 252 Abs 8 SGB VI), die faktisch vorruhestandsähnliche Rahmenbedingungen geschaffen haben. Ältere Bezieher von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II konnten unter erleichterten Bedingungen Leistungen beziehen, da sie sich nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen mussten. Entsprechend galten sie als nicht arbeitslos. Zum Jahreswechsel 2007/2008 haben über Personen im Alter von 58 Jahren und älter die erleichterten Voraussetzungen des Leistungsbezugs genutzt. Ihre Zahl hat sich inzwischen um mehr als eine halbe Million reduziert, es existieren aber noch Fälle in der Restabwicklung. Zum Jahresbeginn 2008 sind diese vorruhestandsähnlichen Regelungen mit der Folge ausgelaufen, dass über 58-jährige Personen diese Regelungen nicht mehr in Anspruch nehmen können. Infolgedessen ist die registrierte Arbeitslosigkeit in der Gruppe der 58-Jährigen und älteren zu auf bis zu geschätzt. Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt 2006, Sondernummer 1 der Amtlichen Nachrichten der, Nürnberg 2007, S

23 nächst in beiden Rechtskreisen angestiegen, da die Regelung auch im SGB II Anwendung fand. Dort wird seit Anfang 2009 der Anstieg der Arbeitslosigkeit aber durch die Auswirkungen einer weiteren Sonderregelung zur Erfassung der Arbeitslosigkeit Älterer gedämpft, die sich in 53 a SGB II findet. Dieser Vorschrift zufolge gelten erwerbsfähige Hilfebedürftige als nicht arbeitslos, wenn sie nach Vollendung des 58. Lebensjahres mindestens ein Jahr lang Leistungen der Grundsicherung erhalten haben, ohne dass ihnen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten wurde. Diese Regelung trat 2008 in Kraft und wirkt sich seit 2009 aus wurden jahresdurchschnittlich knapp über 58-Jährige aufgrund des 53 a SGB II als nicht arbeitslos erfasst. Sie werden in den Statistiken der ebenso wie die ausgelaufene Sonderregelung nach 428 SGB III in der Unterbeschäftigung ausgewiesen (siehe Abschnitt 5.4). Abbildung 11: Arbeitslosigkeit und Sonderregelungen für Ältere Zahl der älteren Arbeitslosen steigt wegen rechtlicher Änderungen Arbeitslose nach Altersgruppen, Personen in Sonderregelungen für Ältere Deutschland Januar 2008 bis Dezember Personen in Sonderregelungen für Ältere ( 428 SGBIII, 65 SGBII, 252 SGB IV) Personen in 53a SGBII bis unter 65 Jahre 58 bis unter 60 Jahre Arbeitslose 55 bis unter 58 Jahre Jan 08 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 Jan 11 Jul 11 Jan 12 Jul 12 Quelle: Statistik der Der in den letzten Jahren verzeichnete Anstieg der Arbeitslosigkeit Älterer ist nicht in erster Linie das Ergebnis von Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, sondern ist vor allem auf diese rechtlichen Änderungen zurückzuführen. Betrachtet man die Veränderung von registrierter Arbeitslosigkeit und den Personen, die unter die genannten Sonderregelungen fallen, gemeinsam, ist seit Anfang 2008 ein deutlicher Rückgang um rund zu verzeichnen. 22

24 5.3 Ältere in Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik Parallel zu rückläufigen Arbeitslosenzahlen gingen ab 2009 auch die Zugänge in Maßnahmen zurück lagen die Zugänge in Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik um die Hälfte niedriger als Die Abnahme bei den älteren Arbeitslosen bewegte sich prozentual im gleichen Rahmen. Die Rückgänge bei den 55- bis 65-Jährigen gingen vor allem auf weniger Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung und auf weniger Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (ohne Einmalleistungen) zurück. Mit Zugängen in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen entfielen Prozent aller Maßnahmeeintritte auf Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren. Hierbei bestehen merkliche Unterschiede zwischen den einzelnen Maßnahmen. Bei Maßnahmen zur Berufswahl sind Ältere naturgemäß praktisch nicht vertreten. Sie stellen aber mit 14 Prozent einen vergleichsweise hohen Anteil der Personen, die eine Förderung zur Aufnahme einer abhängigen Beschäftigung erhalten, und gehen häufiger in Beschäftigung schaffende Maßnahmen zu. Abbildung 12: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Zahl der älteren Maßnahmenteilnehmer sinkt im gleichen Umfang wie die Maßnahmeneintritte gesamt Zugang an Teilnehmern, Zugang älterer Teilnehmer (55 bis unter 65 Jahre) nach ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, ohne Einmalleistungen Deutschland Jahressummen 2007 bis ,57 Mio 4,38 Mio 4,20 Mio 3,82 Mio Zugang von Teilnehmern Insgesamt Zugang von älteren Teilnehmern ,78 Mio 2,30 Mio Maßnahmen zur Aktivierung und berufl. Eingliederung Berufliche Weiterbildung Förderung der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit Beschäftigung schaffende Maßnahmen Sonstiges (u.a. Freie Förderung) Quelle: Statistik der 23

25 5.4 Unterbeschäftigung Älterer In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch diejenigen Personen erfasst, die an entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen, sich in einem Sonderstatus befinden oder zeitweise arbeitsunfähig erkrankt sind und deshalb nicht als arbeitslos gezählt werden. Damit wird ein umfassendes Bild vom Defizit an regulärer Beschäftigung in einer Volkswirtschaft gegeben. Die realwirtschaftliche Lage und Entwicklung kann dann besser erkannt werden, weil der Einsatz von entlastender Arbeitsmarktpolitik zwar die Arbeitslosigkeit, aber nicht die Unterbeschäftigung verändert. Abbildung 13: Unterbeschäftigung Älterer Unterbeschäftigung Älterer rückläufig Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit und Altersteilzeit, Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren Deutschland 2008 bis 2012 Personen in Sonderregelungen für Ältere Förderung der Selbständigkeit Personen in entlastenden Maßnahmen und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit Arbeitslosigkeit Unterbeschäftigung Quelle: Statistik der 2012 gab es Arbeitslose im Alter von 55 bis unter 65 Jahren Ältere befanden sich in entlastenden Maßnahmen aktiver Arbeitspolitik, wie zum Beispiel Bildungs- und Aktivierungsmaßnahmen oder Arbeitsgelegenheiten. Sie werden nicht zu den registrierten Arbeitslosen gezählt, da sie kurzfristig dem Arbeitsmarkt wegen der Förderung nicht zur Verfügung stehen bzw. in einer geförderten Beschäftigung tätig sind. Daneben waren 2012 jahresdurchschnittlich der 55- bis unter 65-Jährigen kurzfristig arbeitsunfähig erkrankt und daher nicht als arbeitslos registriert. Beide Personengruppen könnten aber prinzipiell nach Abschluss der Maßnahme bzw. Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. 24

26 Ebenfalls zur Unterbeschäftigung zählen Personen, die eine Förderung der Selbständigkeit durch einen Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld (Variante Selbständigkeit) erhalten. Es kann davon ausgegangen werden, dass sie ihr Arbeitsmarktproblem durch Aufnahme der selbständigen Tätigkeit weitgehend gelöst haben und aufgrund der Selbständigkeit auch nicht für eine Vermittlung in abhängige Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen belief sich die Zahl der mit diesen Maßnahmen Geförderten in der Altersgruppe der 55- bis unter 65-Jährigen auf Weitere Personen fielen 2012 unter die Sonderregelungen für Ältere (siehe Abschnitt 5.2), darunter unter die ausgelaufenen Regelungen nach 428 SGB III und unter 53a SGB II. Anders als die Teilnehmer an Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik oder kurzfristig arbeitsunfähig Erkrankte, die nur übergangsweise nicht verfügbar sind, stehen insbesondere die Personen, die unter den ausgelaufenen 428 SGB III fallen, der Vermittlung längerfristig bzw. dauerhaft nicht mehr zur Verfügung. Die Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit und ohne Altersteilzeit betrug 2012 unter Berücksichtigung all dieser Personengruppen in der Altersgruppe 55 bis unter 65 Jahre Gegenüber 2011 ist die Unterbeschäftigung um bzw. 5,2 Prozent gesunken, da insbesondere die Sonderregelungen, aber auch weitere arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie beispielsweise die Förderung der Selbständigkeit, in geringerem Umfang zum Tragen kamen als im Vorjahr. Damit setzt sich die Entwicklung der letzten Jahre fort: auch 2009 bis 2011 ging die Unterbeschäftigung Älterer jährlich um durchschnittlich knapp 5 Prozent zurück. Im Gegensatz zur sonstigen Betrachtung der Unterbeschäftigung wird bei den Älteren die Altersteilzeit ausgeklammert. Dies liegt daran, dass deren entlastende Wirkung nicht direkt Älteren zugeordnet werden kann. Da rund drei von fünf der wiederbesetzten Stellen mit einem Ausgebildeten besetzt werden 18, entlastet die Altersteilzeit vielmehr tendenziell eher die Arbeitslosigkeit Jüngerer (zu den Fördervoraussetzungen der Altersteilzeit siehe Abschnitt 4.4). 5.5 Strukturen der Arbeitslosigkeit Älterer Hinsichtlich der Strukturmerkmale unterscheiden sich ältere Arbeitslose teilweise merklich vom Durchschnitt über alle Altersklassen. Die schwierigere Wiedereingliederung in das Erwerbsleben führt zu einer höheren Dauer der Arbeitslosigkeit: Arbeitslose im Alter von 55 bis unter 65 Jahren sind deutlich häufiger langzeitarbeitslos als im Durchschnitt über alle Altersklassen (siehe ausführlicher Abschnitt 5.7). 18 Quelle: Statistik der, Altersteilzeit nach dem Altersteilzeitgesetz, Dezember

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen!"" "#$ %&' (Österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) ('()* +, " +-./0 " 12& ' &!" *', + 3" 4'+ 3!" " 5+.%+,6 )!," ) &'7 8%98+ ('() * +, " +-!"# $%%&'()$*!$+%,-.

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001

Mehr

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Dr. Grit Braeseke Leiterin, IEGUS Institut GmbH Vorstellung IEGUS Institut

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich Pressemitteilung vom 13. Mai 2009 179/09 2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich WIESBADEN Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verdienten vollzeitbeschäftigte

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juli 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung setzt sich fort, trotz steigenden SGB-II-Leistungsbezugs Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juni 2015 Weiterhin gute Arbeitsmarktentwicklung, aber steigender SGB-II-Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner grenzen für Rentner Rentenart: Regelaltersrente Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf die Regelaltersrente besteht ab Erreichen der Regelaltersgrenze. Für vor 1947 Geborene lag diese bei 65 Jahren.

Mehr

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie 193/2014-15. Dezember 2014 Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich am höchsten Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie Im Jahr 2012 lagen

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT RENTE RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT INFORMATIONEN ZUR VERLÄNGERUNG DER LEBENSARBEITSZEIT UND ZU DEN CHANCEN ÄLTERER BESCHÄFTIGTER DIE MITTE. Rente mit 67 Entwicklungen am Arbeitsmarkt Informationen

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Oldenburg Bolte KG Creditreform Leer Bolte KG Presseinformation Neue Donnerschweer Straße 36 26123 Oldenburg Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@oldenburg.creditreform.de

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015 Überblick: Privatinsolvenzen sinken Anstieg bei jüngeren Bundesbürgern In den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 mussten 52.771 Bundesbürger eine Privatinsolvenz anmelden.

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge 1 Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Am 17. November 2011 wurde das Gesetz zur Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Zehn Jahre Hartz IV / Die wahren Arbeitslosenzahlen

Zehn Jahre Hartz IV / Die wahren Arbeitslosenzahlen BÜRGERLISTE FÜR MARL Ratsfraktion 45768 Marl Hervester Straße 88 Telefon 64020 Fax 9741409 02.01.2015 Herrn Bürgermeister Werner Arndt Rathaus 45765 Marl Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Bitte setzen

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Strukturelle Zusammensetzung von geringfügiger Beschäftigung

Mehr

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 * gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 31. 01. 2014 Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Prof. Dr. Reinhold Schnabel, Universität Duisburg-Essen Die abschlagfreie Rente

Mehr

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Nr. 7/2002 1 Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft Auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten sind die Freien

Mehr

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2. 1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2011 01.01.2012 in Prozent Steuerberater 77.243 78.654 1,8 Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.590 3,1 Gesamt

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr