BREGTALKURIER. Herrliche Temperaturen sorgen für Frühlilngsgefühle Der Frühling lockt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BREGTALKURIER. Herrliche Temperaturen sorgen für Frühlilngsgefühle Der Frühling lockt"

Transkript

1 Rund um die Gesundheit Das Gesundheitsnetzwerk Schwarzwald-Baar, die Hochschule Furtwangen, die Fördergesellschaft der Hochschule sowie die Stadt Furtwangen veranstalten am Mittwoch, 19. März, den Gesundheitskongress Dabei soll der Austausch zwischen den Gesundheitsakteuren gefördert werden. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Furtwangen im Schwarzwald, Stadt Vöhrenbach und der Gemeinde Gütenbach 12. März Jahrgang. Nr. 11 BREGTALKURIER Vortrag in Konstanz, 18. März: Die schlimmsten Fehler beim Erben und Vererben Dr. Schindler Wir machen nur Erbrecht Erbrechtskanzlei RUBY Paradiesgasse VS-Villingen Tel / Mehr im Innenteil Kurz und knapp Internationaler Freiwilligendienst: Der Freiwillige Ökumenische Friedensdienst (FÖF) der badischen Landeskirche hat noch Stellen in Rumänien, Israel/Palästina und Italien zu besetzen. Bewerbungsunterlagen können bis 17. März an frieden.ekjb@ekiba.de gesendet werden. Infos über den FÖF findet man unter Kleidermarkt Vöhrenbach: Der Elternbeirat des Kindergartens St. Martin veranstaltet am Samstag, 15. März, einen Kleidermarkt für Frühjahrsund Sommerbekleidung der Größen 56 bis 176 in der Festhalle Vöhrenbach. Harmonikakreisvereinigung Donaueschingen: Jahreshauptversammlung am Samstag, 15. März, um 15 Uhr im Gasthaus Kreuz, Immendingen. Forum Kind und Familie: Beratung bei Trennung und Scheidung am Dienstag, 18. März, von bis 19 Uhr im Landratsamt Schwarzwald- Baar-Kreis, Am Hoptbühl 2, Villingen-Schwenningen, Raum 398. Skizunft Brend Katharina Baum gewinnt Katharina Baum strahlt. Furtwangen Die Skizunft Brend ist stolz auf den grandiosen Erfolg von Katharina Baum. Vom 28. Februar bis 2. März fanden in Sulzberg im Vorarlberg die Deutschen Meisterschaften der Langläufer statt. Gleich am ersten Tag gelang Katharina ein phänomenaler Sieg im Sprintrennen. Nachdem sie im Prolog nur die elftschnellste Zeit erreichte, zeigte sie in den Finalläufen ihre Stärke, setzte sich gegen die starke Konkurrenz durch und erreichte einen grandiosen Sieg. Auch am zweiten Wettkampftag über 5 Kilometer im klassischen Stiel sicherte sie sich eine Top Ten Platzierung. Beim letzten Wettkampf am Sonntag über die 7,5 Kilometer Distanz gelang ihr wieder ein Spitzenlauf und sie erreichte mit nur 25 Sekunden Rückstand den Vizemeistertitel. Herrliche Temperaturen sorgen für Frühlilngsgefühle Der Frühling lockt Der Frühling hat auch im Oberen Bregtal Einzug gehalten. Temperaturen bis zu 20 Grad Celsius locken, wenn immer es die Zeit erlaubt, ins Freie. So auch die Schüler der Robert-Gerwig-Schule Daniel, David und Matthias, die die Mittagspause nutzen, im sich ein Eis zu kaufen. Bild: Praxedis Dorer Gottesdienstordnung von Christinnen aus Ägypten - Alles dreht sich um das Wasser Weltgebetstag der Frauen In rund 170 Ländern weltweit wurde am vergangenen Freitag der Weltgebetstag der Frauen mit einem Gottesdienst gefeiert, den Christinnen aus Ägypten unter dem Motto Wasserströme in der Wüste vorbereitet hatten. Beim ökumenischen Weltgebetstag der Frauen im Pfarrsaal St. Cyriak treffen sich rund 60 Frauen. Bilder: Heimpel Ute Sommer ist stilgerecht gekleidet. Furtwangen Auch in Furtwangen treffen sich jedes Jahr Frauen verschiedener Konfessionen zu dem gemeinsamen Gebet. In diesem Jahr war es die Katholische Frauengemeinschaft Furtwangen, die dazu in den Pfarrsaal St. Cyriak eingeladen hatte. Wie auch in den letzten Jahren war die Resonanz gut, rund 60 Frauen vornehmlich aus der katholischen, evangelischen und altkatholischen Gemeinde waren gekommen. Zur Vorbereitung des Gottesdienstes hatte das Komitee für den Weltgebetstag entsprechende Schriften herausgegeben, die den Frauen die Organisation und Gestaltung der Gottesdienste erleichterten. Der zentrale Punkt war eine Gottesdienstordnung, die von Christinnen in Ägypten entwickelt wurde. Rund ums Wasser kreiste der Weltgebetstag mit Titel Wasserströme in der Wüste : Wasser ist eine gefährdete Ressource in Ägypten, einem der wasserärmsten Länder überhaupt. Es ist auch ein Symbol der Hoffnung für Ägyptens rund zehn Prozent christliche Bevölkerung. Immer wieder sind sie Ziel von gewaltvollen Übergriffen radikaler islamistischer Kräfte, vor allem seit dem Sturz des Präsidenten Mursi und der Muslimbruderschaft im Sommer Doch nicht nur die Hoffnungen der christlichen Minderheit sind der Ernüchterung gewichen. Auch die junge Generation, die 2011 mutig für Freiheit und soziale Gerechtigkeit auf die Straße ging, sieht sich mit unverändert hoher Arbeitslosigkeit konfrontiert. Frauen und Mädchen erleben verstärkt Gewalt und sexuelle Übergriffe. Diese gesamte Thematik wurde versucht, in dem Gottesdienst zu integrieren. Immer wieder spielte das Wasser eine wesentliche Rolle, nachdem Ägypten eigentlich von der Wüste dominiert ist und schon seit Jahrtausenden das Wasser des Nils den Lebensstrom darstellt. Auch in den Liedern, begleitet von Petra Kaltenbach am Klavier und Monika Maier mit der Flöte, stand immer wieder das Wasser im Mittelpunkt. Mit dem Ambiente im Pfarrsaal wollte man ebenfalls auf die Thematik eingehen: mitten im Saal war eine kleine Oase aufgebaut. Nicht zuletzt standen nach dem Gottesdienst beim gemütlichen Beisammensein der Frauen Speisen aus Ägypten im Mittelpunkt. Die Frauen hatten dafür spezielle Rezeptvorschläge erhalten, andere hatten auch eigene ägyptische Rezepte zur Hand. Das Angebot an Speisen, das die Frauen der verschiedenen Konfessionen mitgebracht hatten, war äußerst vielseitig. Nicht zuletzt fand bei dem Gottesdienst auch wieder eine Kollekte statt, die direkt den Frauen in Ägypten zugutekommen soll. Es kam die stolze Summe von 450 Euro zusammen. Am Mittwoch, 19. März Parken ist eingeschränkt Furtwangen Am Mittwoch, 19. März, findet an der Hochschule Furtwangen University der 5. Gesundheitskongress statt. Die Stadt Furtwangen im Schwarzwald ist bemüht, den auswärtigen Besuchern ausreichend Parkraum anzubieten. Ab ca Uhr stehen den Teilnehmern der Marktplatz, der Schulhof der Friedrichschule und die beiden Parkhäuser in der Grieshaberstraße zur Verfügung. Die Stadtverwaltung bittet die Bevölkerung daher um Verständnis, dass es zu Einschränkungen der Parkmöglichkeiten kommt. Voranmeldung ist nötig Sprechstunde beim Landrat Schwarzwald-Baar-Kreis Landrat Sven Hinterseh hält seine nächste Bürgersprechstunde am Donnerstag, 10. April, in seinem Dienstzimmer im Landratsamt im Stadtbezirk Villingen, Am Hoptbühl 2, 1. Obergeschoß, ab. Die Bürgersprechstunde findet in der Zeit von 16 bis 19 Uhr statt, damit auch Berufstätige diese Möglichkeit wahrnehmen können. Alle Einwohnerinnen und Einwohner des Schwarzwald-Baar-Kreises haben an diesem Tag Gelegenheit, ihre Anliegen mit dem Landrat zu besprechen. Aus organisatorischen Gründen ist es aber wichtig, sich zuvor anzumelden. Das Sekretariat des Landrats hat die Rufnummer / und die -Anschrift sekretariat-landrat@lrasbk.de. In eigener Sache Vereine aufgepasst Oberes Bregtal Die Zeit der Jahreshauptversammlungen hat angefangen und zahlreiche Vereine laden die Redaktion des BregtalKurier zur Berichterstattung ein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Vereine, die an einer Veröffentlichung interessiert sind, selbst einen Bericht verfassen müssen. Dazu ein Bild der Neugewählten und per schicken an: redaktionbr@anzeiger-suedwest.de. Infos gibt es unter Telefon 07723/ Furtwangen Amtliches Haushaltssatzung und Wirtschaftspläne. AUS DEM GEMEINDERAT Sitzung vom 25. Februar. Seite FINANZAMT VS Verabschiedung von der KFZ-Steuer Seite Vöhrenbach EUROPAWAHL Hinweise für Bürger AUFRUF DER STADTVERWALTUNG Wahlhelfer werden gesucht. Seite

2 2 12. März 2014 Aus Furtwangen Bregtalkurier Nr. 11 Stadt Furtwangen Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014 und der Wirtschaftspläne 2014 der Eigenbetriebe Wasserwerk, Technische Dienste und Abwasserentsorgung Haushaltssatzung der Stadt Furtwangen im Schwarzwald für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 1. Juli 2004 (GBl. S. 469,489), hat der Gemeinderat der Stadt Furtwangen am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan (ohne die Eigenbetriebe Technische Dienste, Abwasserbeseitigung und Wasserwerk) wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je EUR, davon im Verwaltungshaushalt EUR, davon im Vermögenshaushalt EUR, 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von EUR; 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0 EUR. 2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird für den allgemeinen Haushalt auf EUR festgesetzt 3 Der Stellenplan ist Bestandteil der Haushaltssatzung. Nachrichtlich: Die Hebesätze für die Grund und Gewerbesteuer wurden in der Hebesatzsatzung vom mit Wirkung zum festgesetzt. Sie betragen für die Grundsteuer A 365 v. H. Grundsteuer B 430 v. H. Gewerbesteuer 340 v. H. der Steuermessbeträge Furtwangen, 21. Januar 2014 Josef Herdner Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Furtwangen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung dieser Satzung verletzt worden sind. Ib. Feststellung des Wirtschaftsplanes 2014 des Eigenbetriebes Abwasserentsorgung der Stadt Furtwangen im Schwarzwald Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2013 aufgrund von 14 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) und 7 bis 10 der Eigenbetriebsverordnung (EigBVO) i. V. mit 86, 87 und 96 der Gemeindeordnung (GemO) den Wirtschaftsplan 2014 wie folgt festgestellt: 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 wird festgesetzt mit den Einnahmen und Ausgaben von je davon im Erfolgsplan im Vermögensplan Kredite Der Gesamtbedarf der für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung im Vermögensplan vorgesehenen Kreditaufnahmen wird für das Wirtschaftsjahr 2014 auf festgesetzt. 3 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. 4 Verpflichtungsermächtigung Der Gesamtbetrag der im Vermögenshaushalt vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf Stellenplan Der Stellenplan ist Bestandteil des Wirtschaftsplanes. Furtwangen, 17. Dezember 2013 Josef Herdner, Bürgermeister Ic. Feststellung des Wirtschaftsplanes 2014 des Eigenbetriebes Technische Dienste der Stadt Furtwangen im Schwarzwald Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2013 aufgrund von 14 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) und 7 bis 10 der Eigenbetriebsverordnung (EigBVO) i. V. mit 86, 87 und 96 der Gemeindeordnung (GemO) den Wirtschaftsplan 2014 wie folgt festgestellt: Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 wird festgesetzt mit den Einnahmen und Ausgaben von je davon im Erfolgsplan im Vermögensplan Kredite Kreditaufnahmen sind in Höhe von vorgesehen. 3 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. 4 Verpflichtungsermächtigung Der Gesamtbetrag der im Vermögenshaushalt vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf Stellenplan Der Stellenplan ist Bestandteil des Wirtschaftsplanes. Furtwangen, den 17. Dezember 2013 Josef Herdner Bürgermeister Id. Feststellung des Wirtschaftsplan 2014 des Eigenbetriebes Wasserwerk der Stadt Furtwangen im Schwarzwald Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2013 aufgrund von 14 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) und 7 bis 10 der Eigenbetriebsverordnung (EigBVO) i. V. mit 86, 87 und 96 der Gemeindeordnung (GemO) den Wirtschaftsplan 2014 wie folgt festgestellt: 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 wird festgesetzt mit den Einnahmen und Ausgaben von je davon im Erfolgsplan im Vermögenspla n Kredite Der Gesamtbedarf der für den Eigenbetrieb Wasserwerk im Vermögensplan vorgesehenen Kreditaufnahmen wird für das Wirtschaftsjahr 2014 auf festgesetzt. 3 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. 4 Verpflichtungsermächtigung Der Gesamtbetrag der im Vermögenshaushalt vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf Stellenplan Der Stellenplan ist Bestandteil des Wirtschaftsplanes. Furtwangen, den 17. Dezember 2013 Josef Herdner Bürgermeister II. Genehmigung Das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis hat mit Schreiben vom die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung für den Haushaltsplan der Stadt Furtwangen und der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe Technische Dienste, Wasserwerk und Abwasserbeseitigung für das Jahr 2014 bestätigt und den Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen für die Stadt Furtwangen und die Eigenbetriebe Technische Dienste, Wasserwerk und Abwasserbeseitigung genehmigt. Der vorgesehene Höchstbetrag der Kassenkredite für den Haushalt der Stadt Furtwangen, die Eigenbetriebe Technische Dienste, Wasserwerk und Abwasserbeseitigung wurde soweit erforderlich ebenfalls genehmigt. III. Auslegung Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2014 sowie die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe werden hiermit gemäß 81 Abs. 3 GemO öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung, der Haushaltsplan sowie die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe liegen in der Zeit von Montag, 17. März 2014 bis Mittwoch, 26. März 2014 je einschließlich, im Rathaus, Rechnungsamt Zimmer 201/202 öffentlich aus. Furtwangen, Josef Herdner, Bürgermeister Ortschaftsrat Schönenbach tagt Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schönenbach am Mittwoch, 19. März, Uhr, in den Sitzungsraum im Techn. Rathaus Schönenbach. Tagesordnung öffentlich 1. Aktuelle Stunde 1.1. Anfragen von Einwohnern (Bürgerfragestunde) 1.2. Bericht über die Erledigung von Ortschaftsratsangelegenheiten 2. Stellungnahme zu Baugesuchen; Erteilung des Einvernehmens 3. Auftragsvergabe: Sanierung des Daches am Ehrenmal bei der Kirche 4. Bekanntgaben, Anträge und Anfragen Die Bevölkerung ist eingeladen, den Beratungen als Zuhörer zu folgen. gez. Hansjörg Hall Ortsvorsteher Sitzung vom 25. Februar Aus dem Gemeinderat Furtwangen In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats standen die Themen Windkraft und Feuerwehrfahrzeug für Rohrbach im Mittelpunkt des Interesses. Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verwaltungsgemeinschaft Furtwangen-Gütenbach: Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und Erarbeitung des Teilflächennutzungsplanentwurfes 1. Die im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen wurden vom Gemeinderat entsprechend einer Synopse abgewogen. 2. Folgende Konzentrationszonen werden weiter verfolgt und im Rahmen der weiteren Planung vertieft: - Rappeneck Nord - Rappeneck Süd - Sommerberg Ost - Sommerberg West - Fallengrund - Dorersberg Die Verwaltung wurde beauftragt, die notwendigen Vertiefungen anzugehen, den Vorentwurf entsprechend zu überarbeiten und einen Entwurf des Sachlichen Teilflächennutzungsplanes zu erarbeiten. 3. Folgende Konzentrationszonen sind nicht weiter zu verfolgen und aus dem Flächennutzungsplan begründet auszuschließen: - Meisterberg - Großer Hausberg - Staatsberg - Kohlerwald - Kohlwasen - Hohe Staig - Simmelberg - Winterberg - Holzschlagwald 4. Die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Furtwangen-Gütenbach wird beauftragt, die fachtechnischen Untersuchungen einzuleiten und hierzu entsprechende Angebote von geeigneten Fachbüros anzufordern. Die hierbei entstehenden Kosten sind mittels städtebaulichen Verträgen auf die Betreiber der Windenergieanlagen umzulegen. Feuerwehrfahrzeug Abteilung Rohrbach; Beschluss über Fahrzeugbeschaffung Der Gemeinderat befürwortete die Beschaffung eines LF 20 Kat-Fahrzeuges für die Feuerwehr Furtwangen Abteilung Rohrbach. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Lieferung dieses Fahrzeuges auszuschreiben. Dies soll über die GT-Service GmbH erfolgen. Ergänzendes außerschulisches Betreuungsangebot der Anne-Frank-Förderschule, Anne-Frank-Grundschule, Friedrichschule, Realschule, Grundschule Neukirch Der Gemeinderat stimmte der Änderung der Benutzungsordnung ab dem Schuljahr 2014/15 für den Hort und die flexible Nachmittagsbetreuung in der Kernstadt zu. Die Benutzungsordnung für die flexible Nachmittagsbetreuung in Neukirch wurde aus der bisherigen Benutzungsordnung herausgenommen. Über die Schulkindbetreuung in Neukirch soll nach Vorliegen der Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr beraten werden. Kommunalwahlen am 25. Mai 2014; Bildung des Gemeindewahlausschusses Nachnominierung In den Gemeindewahlausschuss für die Durchführung der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 wurde gemäß 11 Abs. 2 Satz 2 und 3 Kommunalwahlgesetz (KomWG) nachfolgendes Mitglied nachnominiert und gewählt: Beisitzer/in (FWV/F.D.P.-Fraktion) Pia Jung (bereits gewählt) Stv. Julia Pfundstein Jahresabschluss 2013; Bildung von Haushaltsresten Die Haushaltseinnahmereste von insgesamt Euro sowie Haushaltsausgabereste von insgesamt Euro im Verwaltungshaushalt sowie die Haushaltseinnahmereste mit Euro und die Haushaltsausgabereste mit Euro im Vermögenshaushalt wurden im Rechnungsjahr 2013 gebildet und in das Haushaltsjahr 2014 übertragen. Das vorläufige Rechnungsergebnis 2013 wurde zur Kenntnis genommen. Weiter auf Seite 3

3 Bregtalkurier Nr. 11 Termine / Veranstaltungen 12. März Fortsetzung von Seite 2 Gemeinderat Außenbereichs-Abgrenzung Alter Bahnhof Schönenbach ; Abwägung der vorliegenden Stellungnahmen und Satzungsbeschluss Zum Erlass einer Außenbereichs-Abgrenzungssatzung für den Bereich Alter Bahnhof wurden nach Abwägung der öffentlichen und privaten Interessen untereinander und gegeneinander die vorgeschlagenen Beschlussvorschläge beschlossen. Die Abgrenzung des bebauten Bereiches Alter Bahnhof, Schönenbach wurde entsprechend den vorliegenden Planunterlagen gem. 35 Abs. 6 BauGB als Satzung beschlossen. Attraktivität durch Praxisnähe Duale Studiengänge Furtwangen Die Stadt Furtwangen freut sich dieses Jahr wieder darauf einen Verwaltungspraktikanten im gehobenen Dienst auf das duale Bachelor Studium Public Management vorbereiten zu dürfen. Neben der Praxisnähe und der finanziellen Unabhängigkeit bietet der duale Studiengang den Vorteil, dass die Studierenden schrittweise auf das spätere berufliche Leben vorbereitet werden und die Wahrscheinlichkeit, einmal eine Stelle am Wunschort zu erhalten, sehr hoch ist. Im Vergleich zu einem normalen Studium ist die Zahl der Abbrecher überdurchschnittlich gering und liegt mit knapp zehn Prozent weit unter den 30 Prozent des nicht-dualen Studiums. So hat der dieses Jahr sein Praktikum bei der Stadt Furtwangen beginnende Verwaltungspraktikant über Umwege zur Verwaltung gefunden. Nach einem schweren Unfall während seiner Ausbildung holte er seine fachgebundene Hochschulreife an der Berufsoberschule Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg nach. Darauf folgte ein Studium in Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg, welches er nach eigenen Worten aufgrund von für ihn zu wenig Praxisbezug vorzeitig abbrach. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass sich ein duales Studium gerade für die eher Unentschlossenen, welche vor der Entscheidung zwischen Studium und Ausbildung stehen, eignet. Bei Interesse an dem Praktikum zum Studiengang Bachelor of Arts Public Management steht Hauptamtsleiterin Carmen Grieshaber telefonisch unter 07723/ gerne beratend zur Verfügung. Stadtführertermine Interessante Geschichten Furtwangen Nachdem der Winter sich dem Ende neigt, beginnen die Stadtführer wieder mit den beliebten Stadtführungen. So werden die Nachtwächter am Mittwoch, 19. März, um Uhr auf ihre letzte Runde gehen, bevor ab April die Gerwigs über die Geschichte von Robert Gerwig und der Stadt Furtwangen erzählen werden. Termine für die Gerwigführungen sind der 2. und 17. April und der 7. Mai. Beginn ist jeweils um 18 Uhr auf dem Robert Gerwig Platz. Mit einem kleinen Fest wollen die Wirte über die Gastronomie von damals berichten. Beginn ist am Donnerstag, 22. Mai, um 18 Uhr beim Rathaus. Weitere Termine: Freitag, 13. Juni und Donnerstag, 3. Juli. Wer einen Terminwunsch hat, egal ob für Geburtstag, Familienfeier, Schülertreffen oder für Firmen, der sollte sich mit Werner Dold ( oder 3987) in Verbindung setzen. Zu verschenken Großraumgarage 3,20m x 5,50m, Aussparung in der linken Seitenwand, Info unter Telefon 07723/ Fax 2436 Gabriele Herb stellt Bilder und Objekte aus Kunst in der Wilhelmstraße Bei der Vernissage im Gespräch (von links) Gabriele Herb, Hannelore Frank und Lisa Merk. Bild: Hajek Nicht nur mit Leinwand, Pinsel und Farbe gestaltet Gabriele Herb ihre Kunstwerke. Die vielseitige Furtwanger Künstlerin verwendet und verfremdet gern Gegenstände des Alltags, auch Dinge, die fast im Müll gelandet wären. In der ehemaligen Bäckerei Bär in der Wilhelmstraße stellt sie derzeit Bilder und Objekte aus. Am Freitag wurde die Ausstellung eröffnet. Furtwangen Ganz neu sind ihre Schriftbilder. Auf Stahlplatten schreibt Gabriele Herb Texte, die sich immer wiederholen. Die meisten sind eigene Gedichte, inspiriert vom Haiku, einer japanischen Gedichtform. Mit Silberlackstiften trägt sie die Schrift auf, einzelne Wörter in Goldstift setzten Akzente in der recht strengen Anordnung der Textblöcke. Seit acht Jahren befasst sich Gabriele Herb, im Hauptberuf Grundschullehrerin an der Anne- Frank-Schule, in der Künstlergruppe um Ariane Faller und Matheusz Budazs aktiv mit moderner Kunst. Aus allen Phasen ihrer Arbeit sind Werke ausgestellt, angefangen bei kleinen Holzplatten, die mit Ölfarben geradezu beschichtet sind. Auch ausrangierte Disketten, Glasuntersetzer oder Schieferplatten dienen der Künstlerin als Ausgangsmaterial. Sie gestaltet mit Farben ebenso wie mit Materialien wie Plastik, Stoff oder Papier, die unterschiedlichen Schichtungen und Mischungen machen den besonderen Reiz der Bilder aus. Auch die großformatigen Acrylbilder sind abstrakte Bildkompositionen, sie möchte Stimmungen und Gefühle mit ihren Bildern ausdrücken und experimentiert gern. Rot ist meine Lieblingsfarbe, sagt Gabriele Herb. Die Arbeiten von Gabriele Herb sind bis zum 3. Mai ausgestellt und im Schaufenster zu besichtigen. Bei der Finissage am 2. Mai von 17 bis 19 Uhr sowie am 3. Mai von elf bis 14 Uhr können sich die Besucher nochmals mit der Künstlerin unterhalten. Vortrag im Landratsamt Impfen bei Kindern Schwarzwald-Baar-Kreis Über Impfungen im Kindes- und Jugendalter spricht Kinderarzt Dr. Reinhard Stegmann am Donnerstag, 20. März, von bis 21 Uhr im Landratsamt, VS-Villingen. Aktuell sind die Masern nach diversen Ausbrüchen in Deutschland wieder in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Dazu kommen Verunsicherungen durch die Einschleppung des Kinderlähmungserregers aus dem Nahen Osten. Unbestritten haben die Impfungen einen großen Anteil am Rückgang der Kindersterblichkeit. Nach dem Vortrag gibt es die Gelegenheit zur Information und Diskussion. Moderation Dr. Michael Ehret Schwarzwald-Baar-Kreis Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (BEKJ) mit der Interdisziplinären Frühförderstelle (IFF) des Schwarzwald-Baar-Kreises möchte Eltern, deren Kinder zwischen 0 und 21 Jahre alt sind, zu einem weiteren Abend ihrer Vortragsreihe einladen. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 13. März, um Uhr in der Außenstelle des Landratsamtes, Am Hoptbühl 5 in Villingen, im Raum 222 zum Thema Macht & Spiele in Familien statt. Offene Machtausübung ist fast immer ein Tabu und so den viel raffinierteren indirekten Machtspielen gewichen. An diesem Abend erhalten die Teilnehmer einen Einblick in Machtspiele Veranstalter sind der ärztliche Kreisverein, die Akademie für Gesundheitsund Sozialberufe am Schwarzwald- Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH, das Gesundheitsamt und die vhs Villingen-Schwenningen in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Veranstaltungsort ist das Landratsamt, Sitzungssaal, VS-Villingen, Am Hoptbühl 2. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Info: Nähere Infos gibt es beim Gesundheitsamt, Telefon 07721/ Vortrag für Eltern von Kindern zwischen 0 und 21 Jahren Macht und Spiele in Familien innerhalb der Familie und lernen, welche Möglichkeiten es gibt, jenseits von Sieg und Niederlage die Beziehung konstruktiv zu klären. Markus Salhab (Diplom-Psychologe, Mediator und Paartherapeut wird den Abend gestalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos. Info: Informationen zu weiteren Vorträgen und Aktivitäten der BEKJ mit der IFF gibt es direkt bei der BEKJ/IFF; Am Hoptbühl 7 in Villingen- Schwenningen; Telefon 07721/ FURTWANGEN Katholische Bücherei: Im Pfarrzentrum St. Cyriak geöffnet montags und mittwochs von 15 bis 18 Uhr. Jahrgang 1926/27: Treffen am Donnerstag, 13. März, im Gasthaus Krone Schönenbach. Abfahrt um Uhr beim Rathaus. La Leche Liga: Müttertreff am Donnerstag, 13. März, um 15 Uhr bei Regina Straub, Im Mäderstal 11 (07723/7111). Thema: Wie wichtig sind Vorbilder für Kinder? Eingeladen sind alle Mütter mit ihren Babys und werdende Mütter Skizunft Brend: Sitzung des Vorstandes am Donnerstag, 13. März, um 20 Uhr im Naturfreundehaus Brend. VdK: Mitgliederversammlung am Freitag, 14. März, um 19 Uhr im Gasthaus Birke. CDU Stadtverband: Öffentliche Sitzung zur Nominierung der Gemeinderatskandidaten am Freitag, 14. März, um 20 Uhr im Hotel Ochsen. DLRG: Mitgliederversammlung am Freitag, 14. März, um Uhr im Restaurante Von Anselm. Aktion Schuhkarton: Stand auf dem Wochenmarkt am Samstag, 15. März. Naturfreunde: Jahreshauptversammlung am Samstag, 15. März, um 20 Uhr im Hotel Ochsen. Anträge und Wünsche an Gerhard Schäfer (07722/917880). Anschließend wird das Tanzbein geschwungen. Schadstoffsammlung: Am Dienstag, 18. März, von bis Uhr beim Bauhof, Bahnhofstraße 22. Freundeskreis Jugendmusikschule: Jahreshauptversammlung am Dienstag, 18. März, um Uhr im Gasthaus Bad. Krankenpflegeverein: Generalversammlung am Mittwoch, 19. März, um 15 Uhr im Pfarrsaal mit Berichten über die Leistungen der Sozialstation Oberes Bregtal. DRK: Blutspende am Donnerstag, 20. März, von 14 bis Uhr in der Friedrichschule/Festhalle. OHG: Infotag für die kommenden Fünftklässler am Freitag, 21. März, von 16 bis Uhr. Schwarzwald-Harmonika-Orchester: Jahreshauptversammlung am Freitag, 21. März, um 20 Uhr im Gasthaus Bad. Wünsche und Anträge können bis Freitag, 14. März, bei der Vorsitzenden Brigitte Sauerburger, Zur Langeck 1, Telefon 07723/1787 eingereicht werden. AWO: Jahreshauptversammlung am Samstag, 22. März, um Uhr im Gasthaus Bad. Es wird ein Fahrdienst eingerichtet. Wer abgeholt werden möchte sollte sich bei Ayd (07723/7850) oder Hajek (07723/ 1754) melden. SV 69: Mitgliederversammlung am Freitag, 11. April, um Uhr im Gasthaus Bad. Die Tagesordnung kann unter werden. Anträge müssen schriftlich bis zum 4. April beim 2. Vorsitzenden Luz eingereicht werden. NEUKIRCH Furtwangen Der bundesweit am 27. März zum vierzehnten Mal stattfindende Girl s Day bietet interessierten Mädchen die Möglichkeit ungewöhnliche Berufsfelder für sich zu entdecken. Dazu bietet die Stadt Furtwangen dieses Jahr wieder an, die Arbeit im städtischen Bauhof, vom Eigenbetrieb Technische Dienste und der Kläranlage kennenzulernen. Alle, die Interesse haben, einen Blick in die Werkstatt zu werfen und beispielsweise eine Reparatur an einer der zahlreichen Maschinen durchzuführen, in der Kläranlage Wasserproben zu analysieren oder dem Stadtgärtner über die Schulter zu schauen sind hier willkommen. Mädchen, die diese technischen Aufgabengebiete genauer unter die Lupe nehmen möchten, wird somit ein spannender und informativer Vormittag geboten. Termine Bücherei: Im Rathaus geöffnet am Montag und Donnerstag von 17 bis 18 Uhr. Schwarzwaldverein: Generalversammlung am Samstag, 15. März, um Uhr im Gasthaus Ochsen. Wanderung am Sonntag, 16. März, von Kirchzarten aus in das Gebiet Giersberg und Oberried. Abfahrt zu der zweieinhalb stündigen Wanderung ist um Uhr am Rößleplatz. Schadstoffsammlung: Am Dienstag, 18. März, von 8 bis 8.45 Uhr beim Gasthaus Rössle. SCHÖNENBACH Schadstoffsammlung: Am Dienstag, 18. März, von bis 14 Uhr beim Parkplatz bei der Kirche. LINACH Harmonikaverein Wälderbuebe: Generalversammlung am Samstag, 15. März, um 20 Uhr im Gasthaus Bergstüble. ROHRBACH Schadstoffsammlung: Am Dienstag, 18. März, von bis 15 Uhr beim Gasthaus Adler. Kirchenchor St. Johann: Jahreshauptversammlung am Freitag, 14. März, um 20 Uhr im Schulhaus. OBERES BREGTAL Landfrauen: Vortrag von Köchin Isabella O-Müller zum Thema Reis ungeahnte Vielfalt am Montag, 17. März, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftsraum Schönwald. Anmeldung bei Fehrenbach (07723/7847). UMLAND Freie Schule Brigach: Tag der offenen Tür am Samstag, 15.März, von 14 bis 17 Uhr. Es gibt einen Kinderflohmarkt, bei dem auch schulfremde Kinder ihre Spielsachen, Bücher, etc. verkaufen können. VHS Vortrag: Unfallfolgen und Anwendung des Verkehrsrechtes, Ärztepfusch am Montag, 17. März, um Uhr im Guckloch Kino. Deutsch als Fremdsprache: A2/B1 mit Katrin Püschel ab Dienstag, 18. März, um Uhr in der VHS-Geschäftsstelle. Kurs: Wetterkunde, Navigation, Bodensee, Schifferpatent. Drei Termine mit Tom Hasse ab Dienstag, 18. März, von 18 bis 22 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle. Yoga Kurse: Die Kurse starten am Mittwoch, 19. März. Sanftes Yoga am Morgen beginnt um 9 Uhr. Ab 18 Uhr Hartha-Yoga-Aufbaukurs und ab 20 Uhr Hormon Yoga Kurs. Alle Kurse finden im Yogazentrum Lichtraum, am Marktplatz 1 statt. Italienisch für den Urlaub: Ab Donnerstag, 20. März, von bis Uhr in der VHS-Geschäftsstelle. Seminar: Innendesign mit Gabriele Schwaiger am Samstag, 22. März, ab 10 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle. Gewaltprävention: Für Frauen und Mädchen ab 12 Jahren am Samstag, 22. März, von 14 bis 18 Uhr in St. Georgen, Robert-Gerwig-Sporthalle. Erste Hilfe im Alltag: Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Samstag, 22. März, ab 9 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle, Kunstraum. Girl s Day bei den Technischen Diensten Interessentinnen können sich anmelden Laura Soranno und Nadine Wehrle beim Girlś Day Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, empfiehlt es sich rechtzeitig einen Platz anzumelden. Weitere Infos erteilt Angela Klein, Telefon 07723/ oder aklein.stadt@furtwangen.de

4 4 12. März 2014 Aus Gütenbach und der Region Bregtalkurier Nr. 11 Schadstoffsammlung Aus privaten Haushalten Gütenbach Am Dienstag, 18. März, findet von 9 bis 10 Uhr, die Schadstoffsammlung statt. Das Sammelfahrzeug steht beim Bauhof. Angenommen werden ausschließlich Schadstoffe aus privaten Haushalten wie Batterien, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Farben, Lacke Leim- und Klebemittel, Lösungs- und Reinigungsmittel, Säuren, Laugen, Holzschutz- und Abbeizmittel, Chemikalien, Spraydosen, Haushaltsreiniger, Kleinkondensatoren, Feuerlöscher und Energiesparlampen. Es besteht eine Mengenbegrenzung von 20 Kilogramm oder 20 Liter. Anmeldung Schulanfänger Gütenbach Am Mittwoch, 19. März, werden in der Zeit von 7.50 bis 13 Uhr die Schulanfänger angemeldet. Schulpflichtig werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2014 das sechste Lebensjahr vollenden. Termine Armin Pongs stellt sein neues Lieder- und Geschichtenbuch vor Grundschüler bei der Uraufführung dabei Wir in Gütenbach Kandidaten stellen sich vor Gütenbach Als erste Gruppierung tritt die Wahlliste Wir in Gütenbach an die Öffentlichkeit. Verantwortungsbewusst, bürgernah, zuverlässig, zukunftsorientiert, kompetent und überparteilich, so wollen die Kandidaten die nächsten fünf Jahre ab dem 25. Mai gestalten. Neben dem erfahrenen Kommunalpolitiker Hans-Helmuth Fahle auf Platz eins kandidiert Thomas Wursthorn auf Platz zwei, gefolgt von der ebenso erfahrenen Erika Franki. Der jüngste Kandidat heißt Heiko Kuschmann, 37- jährige und Familienvater wie auch Jörg Markon, 47 Jahre jung. Als Gärtner, so laute ihr Berufsbild, fühlt sich Erika Franki für alle Facetten der Natur verantwortlich. Über langjährige Erfahrung als Kommunalpolitiker verfügt auch der Verwaltungsfachangestellte Thomas Wursthorn. Heiko Kuschmann ist Konstrukteur und gelernter Metallbauer, Jörg Markon ist Technischer Betriebswirt. SKC Gütenbach Ergebnisse der letzten Spiele GÜTENBACH Schwarzwaldverein: Zur Erstellung des Helferplans lädt Hausverwalterin Waltraud Wiehl alle Interessierten am Freitag, 14. März, um Uhr ins Gasthaus Maierhof ein. Die Teamleiterbesprechung beginnt bereits um 18 Uhr. Auch wenn sich die personelle Lage im letzten Jahr deutlich entspannt hat wäre das Hintereckteam über jede neue helfende Hand mehr als froh. Wer an diesem Abend verhindert ist kann sich auch mit Waltraud Wiehl (07723/4084) am besten nach 19 Uhr in Verbindung setzen. Mitgliederversammlung am Freitag, 14. März, um 20 Uhr im Gasthaus Maierhof. Senioren: Rentnernachmittag am Mittwoch, 19. März. Beginn ist um Uhr mit einer Fastenandacht. Anschließend gibt es Kaffee im Pfarrsaal dem sich eine Dia-Vorführung anschließt. FBG Oberes Bregtal Waldbesitzer Oberes Bregtal Am Donnerstag, 27. März, um Uhr findet im Gasthaus Löwen in Schönenbach die Waldbesitzerversammlung des Kreisforstamtes statt. Themenschwerpunkt ist die aktuelle Holzmarktlage, über die Michael Mayer vom Zentralen Holzverkauf informieren wird. Zusätzlich wird Georg Hilser von der Firma Finkbeiner über die Situation der heimischen Sägeindustrie berichten. Die vier Forstbetriebsgemeinschaften Gütenbach-Neukirch, Furtwangen, Schönenbach-Rohrbach-Langenbach und Urach-Linach führen anschließend getrennt ihre ordentlichen Mitgliederversammlungen durch. Im Anschluss daran finden die Versammlungen der Wegbauvereine statt. Anfragen und Anträge an die Mitgliederversammlungen können bis zum Versammlungsbeginn beim jeweiligen Vorstand oder Geschäftsführer abgegeben werden. VHS Oberes Bregtal Römische Zeit Oberes Bregtal Alle, die sich für Geschichte interessieren, sind zu einem interessanten Seminar der VHS eingeladen. Das Thema heißt: Deutschland in Römischer Zeit. Referent Dr. Ludger Beckmann wird am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr im Historischen Gasthaus Arche in Furtwangen berichten. Das Seminar wird im Herbst mit der Völkerwanderungszeit fortgesetzt. Eine Welturaufführung unter Mitwirkung von 300 Grundschülern aus Furtwangen und Gütenbach: Kinderbuchautor Armin Pongs und sein Musiker Dave Anderson präsentierten ihr neues Lieder- und Geschichtenbuch rund um Krokofil. Wegen dieses grünen Krokodils waren auch die Kinder fast alle in Grün gekommen. Bild: Heimpel Uraufführung in der Furtwanger Festhalle: zu Gast war der Kinderbuchautor Armin Pongs zusammen mit dem Liedermacher Dave Anderson und stellte sein neues Lieder- und Geschichtenbuch Krokofil und seine Musikanten Die Sprache der Lieder erstmals der Öffentlichkeit vor. Er hatte Furtwangen für diese Premiere ausgewählt, weil es ihm im Herbst bei einer Lesung an der Friedrichschule besonders gut gefallen hatte. Furtwangen Im vergangenen Herbst beim Frederick Tag, der der Leseförderung dient, war der Kinderbuchautor Armin Pongs mit seinen Geschichten vom Krokodil Krokofil zu Gast an der Friedrichschule. Diese Lesung mit Liegestützen beeindruckte damals die Schüler. Aber offensichtlich war auch Armin Pongs Landwirtschaftsamt Elektronische Antragstellung Schwarzwald-Baar-Kreis Die Unterlagen zur Antragstellung 2014 wurden inzwischen versandt. Es muss die elektronische Antragstellung über genutzt werden. Bitte beachten, dass ab 2014 im Rahmen der Betriebsprämie die (neue) Umverteilungsprämie stets separat und extra beantragt werden muss. Im GEO-System von FIONA sind jetzt neue Luftbildaufnahmen von 2013 hinterlegt. Bitte im Rahmen der Antragstellung die angegebenen Flächennutzungen mit den aktuellen Luftbildern abgleichen falls es Veränderungen gibt, so sind diese auch im Flächenverzeichnis 2014 umzusetzen. Des Weiteren hat das Landwirtschaftsamt bereits die individuellen Antragstermine versandt wenn dieser nicht wahrgenommen werden kann, so wird dieser auf Anfrage hin auch verschoben in diesem Falle sollte man sich unter Telefon 07721/ melden. von der Atmosphäre an der Furtwanger Friedrichschule beeindruckt. Denn nun kam die Anfrage an die Schule, ob er nicht hier in Furtwangen sein neues Buch mit Liedern präsentieren und vorstellen könne. Rektor Adalbert Oehler war begeistert von dieser Anfrage. Schnell waren bei der Buch-Premiere in der Festhalle auch andere Schulen mit dabei: Anne- Frank-Grundschule, Bregtalschule, die Grundschule Neukirch und die Grundschule Gütenbach. Insgesamt waren es über 300 Schüler, die gespannt auf die Geschichten von Krokofil warteten. Armin Pongs hatte dafür Krokofil mit seinen Freunden auf eine Reise geschickt. Sie begegneten verschiedenen Märchenfiguren und schließlich auch den Bremer Stadtmusikanten. Hier übernahmen Krokofil und seine Freunde die Aufgabe, die Mission der Stadtmusikanten zu Ende zu bringen und in Bremen Finanzamt Villingen-Schwenningen Verabschiedung von der Kraftfahrzeugsteuer Ab dem 4. April ist auch im Schwarzwald-Baar-Kreis nicht mehr das Finanzamt, sondern der Zoll für die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer zuständig. Das Hauptzollamt Singen - Dienstsitz Immendingen -, wird künftig diese Aufgabe übernehmen. Bis zum 4. April 2014 steht den Fahrzeughaltern noch wie gewohnt das Finanzamt als Ansprechpartner für die Kfz-Steuer zur Verfügung. Schwarzwald-Baar-Kreis Für bereits zugelassene Fahrzeuge ändert sich nicht viel: Die von den Finanzämtern erteilten Kraftfahrzeugsteuerbescheide behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Bereits gewährte Vergünstigungen müssen nicht neu beantragt werden. Der Lastschrifteinzug wird automatisch umgestellt. Wer ausnahmsweise am Lastschriftverfahren nicht teilnimmt und seine Kraftfahrzeugsteuer zum jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt selbst überweist, muss nach der Umstellung an die Bundeskasse aufzutreten. Dazu gab es eine ganze Reihe von Liedern, zu einem ganzen Teil neue Kompositionen speziell für dieses Buch. So konnte Armin Pongs in der Festhalle noch einen Stargast vorstellen, den Liedermacher Dave Anderson. Dieser versteht, so machte Armin Pongs deutlich, ganz besonders die internationale Sprache der Lieder. Mit großer Begeisterung sangen die Kinder, von Dave Anderson am Flügel begleitet, die verschiedenen Lieder. Und das Lied von den 17 Silberknöpfen, das die 300 Kinder als Welturaufführung sangen, gefiel ihnen so gut, dass sie es gleich noch einmal wiederholen wollten. Schließlich gab es sogar noch einen kleinen, kuriosen Wettbewerb mit einer Rechenaufgabe: diesen gewann die Anne-Frank-Grundschule und erhielt dafür eine große Schüssel Grünen Wackelpudding. zahlen. Für die An-, Um- und Abmeldung eines Kraftfahrzeugs und für den Halterwechsel bleiben nach wie vor die Zulassungsstellen der Landratsämter zuständig. Für neu zugelassene Fahrzeuge wird die Kfz-Steuer ab der Übernahme zentral vom Hauptzollamt Singen Dienstsitz Immendingen -, Schwarzwaldstr. 51, Immendingen festgesetzt. Das Hauptzollamt erhält alle für die Steuerfestsetzung erforderlichen Daten von der Zulassungsstelle. Zusätzlich steht für den Schwarzwald- Baar-Kreis ab dem 7. April eine Kontaktstelle im Zollamt Deißlingen, Auf Mittelhardt 5, Deißlingen zur Verfügung. Aktuelle Informationen hierzu findet man auf der Internetseite der Zollverwaltung unter: Außerdem beantwortet die zentrale Auskunftsstelle der Zollverwaltung unter Telefon 0351/ sowie unter info.kraftst@zoll.de Fragen zur Kfz-Steuer. Gütenbach Bezirksliga B: Germania Winzeln 1 - SKC Gütenbach 1 5: : Das Spiel Tabellenführer gegen Tabellenzweiter bot zwar kein hochklassiges Ergebnis aber dafür Spannung und Kampf pur. Das Starterpaar auf Seiten des SKC ging leer aus. Die Mittelpaarung Keller / Fischer D. konnte das Spiel durch ihre zwei Mannschaftspunkte wieder offen gestalten, wobei Martin Keller mit seinen 582 Kegeln den Club-Rekord von Axel Schuler einstellen konnte. Das Schlusspaar spielte 1:1 nach Mannschaftspunkten. Somit stand es 3:3 in den direkten Ergebnissen und das Gesamtergebnis war ausschlaggebend über Sieg und Niederlage. Hier lagen die Gastgeber denkbar knapp mit sieben Kegeln in Front und das Spiel war zu Gunsten von Winzeln entschieden. Es spielten in folgender Reihenfolge: Ewald Pfrengle (504), Achim Fischer (504), Martin Keller (582), Dietmar Fischer (494), Daniel Schonhardt (486) und Axel Schuler (523). KCB Hammereisenbach Florian Schreiber ist Tagesbester Hammereisenbach Bezirksliga A: SG Unterkirnach/Furtwangen 2 - KCB Hammereisenbach 1 2:6 (3035:3244). Eine konstante Mannschaftsleistung ermöglichte den deutlichen Sieg der Gäste vom Bregtal. Mit fünf Punkten Vorsprung ist der KCB Hammereisenbach 1 klar auf Meisterschaftskurs. Florian Schreiber (558), Arnold Kaltenbach (548), Robert Mai (542) und Franz-Josef Nopper (541) konnten punkten, während Uli Kleiser (533) und Christoph Schreiber (524) ihre Duelle knapp verloren. Bezirksklasse B: Germania Winzeln 2- KCB H eisenbach 2 5:3 (3217:3073). Im Spitzenspiel verlor die Zweite beim Tabellenführer und verhalf damit den Winzelnern zur Meisterschaft. Zwar erreichte man durch Christoph Schreiber (533), Hanspeter Trenkle (526) und Wido Wehrle (516) drei Punkte, doch das Mannschaftsergebnis (-144) gab den Ausschlag zur Niederlage. Werner Hauschel (508), Uli Kleiser (506) und Simon Kleiser (484) waren für den KCB noch im Einsatz.

5 Bregtalkurier Nr. 11 Aus Vöhrenbach 12. März Stadt Vöhrenbach Amtliche Bekanntmachungen Hinweise für Bürger der Europäischen Union zur Europawahl am 25. Mai 2014 Vom 22. bis 25. Mai 2014 findet in der Europäischen Union die 8. Direktwahl des Europäischen Parlaments statt, in Deutschland am Sonntag, dem 25. Mai Unionsbürger aus anderen Mitgliedstaaten, die in Deutschland wohnen, können entweder in ihrem Herkunfts-Mitgliedstaat oder in ihrem Wohnsitz-Mitgliedstaat Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Jeder darf aber nur einmal wählen. Für die Wahlteilnahme in Deutschland müssen Sie sich in das Wählerverzeichnis Ihrer deutschen Wohnsitz-Gemeinde eintragen lassen. Sie erhalten dann auch in Zukunft automatisch hier ihre Wahlbenachrichtigung für die künftigen Europawahlen. Für die Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen Sie im Rathaus ihres Wohnorts bis spätestens zum 4. Mai 2014 (Sonntag) einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Den Antrag können Sie auch per Post an die Gemeinde senden. (Bitte beachten Sie die allgemeinen Öffnungszeiten und Postlaufzeiten!) Das Formular und ein Merkblatt erhalten Sie unter oder bei ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung. Weitere Informationen zur Wahlteilnahme erhalten Sie in allen Amtssprachen der EU unter References for citizens of the European Union to European Elections on 25 May 2014 The 8th direct elections to the European Parliament are being held in the EU on May In Germany, these elections will take place on Sunday, 25 May Union citizens from other EU Member States who live in Germany may vote in either their home Member State or in Germany as their Member State of residence, but everyone may only vote once. To vote in Germany, you must be registered in your place of residence in Germany. Once registered, you will automatically be notified of future European elections. To register, you must apply at the town or city hall of your place of residence by Sunday, 4 May 2014 at the latest. You may also register by mail to the municipality of your place of residence. (Please note the official opening hours and time needed for mail delivery!). For a registration form and information sheet, please visit or your municipal administration. You will find more information about voting in all the official EU languages at Yours sincerely, Stadt Vöhrenbach Wahlamt - i. A. Wittlinger Ortschaftsrat Hammereisenbach tagt Am Donnerstag, 13. März 2014, findet um Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Hammereisenbach- Bregenbach statt, zu der ich hiermit einlade. Tagesordnung: I. Bürgerfrageviertelstunde II. Sonstige Gegenstände: 1. Ortschaftsratsangelegenheiten Bauanträge - Stellungnahmen 2.Anträge, Verschiedenes, Bekanntgaben Die Bevölkerung ist eingeladen, den Beratungen des Ortschaftsrates als Zuhörer zu folgen. Peter Hummel, Ortsvorsteher Auf dem Fischerhof Keine Angst vorm Hund Hammereisenbach Zum Besuchshundefest lädt der Besuchshundetreff Schwarzwald-Baar am Sonntag, 16. März, auf den Fischerhof in Hammereisenbach ein. Die Leiterin Katja Franke hat mit ihrem Team ein vielseitiges Programm für die Vier- und Zweibeiner vorbereitet. Ab zehn Uhr gibt unter dem Motto Keine Angst vorm Hund, Informationen über Hundebesuche in Schulen und Kindergärten. Eine ausführliche Gassirunde ist gegen Mittag eingeplant. Beim Brunch und später bei Kaffee und Kuchen können Erfahrungen über die Besuche mit Hunden in Altenund Pflegeheimen ausgetauscht werden. Außerdem ist ein Spieleparcours aufgebaut. Mit dabei sind auch an diesem Tag die Bewohner des Fischerhofes. Wer gern in die Arbeit des Besuchshundeteams reinschnüffeln möchte, hat dazu ausgiebig Gelegenheit. Auch andere Gäste mit und ohne Hund sind willkommen. Infos: ww.besuchshundetreff.jimdo.de. ANZEIGE Termine VÖHRENBACH Aquavilla: Bahnhofstr. 2, St. Georgen, Telefon: 07724/859810; 24-Stunden Rufbereitschaft: 07722/8610. Bücherei: Geöffnet im Pfarrzentrum Krone am Mittwoch von bis 19 Uhr, am Freitag von 15 bis 16 Uhr und am Sonntag von 10 bis 11 Uhr. Sauna: Geöffnet am Donnerstag für Frauen, am Freitag für Männer, jeweils von 17 bis 22 Uhr. Einlass ist bis 20 Uhr. Harmonikaverein: Jahreshauptversammlung am Freitag, 14. März, um 20 Uhr im Café Dold. Die Harmonikajugend trifft sich am Donnerstag, 13. März, um Uhr zur Jugendversammlung. Skiclub: Am Samstag, 15. März, fährt der Ski-Club Vöhrenbach zur Saisonabschlussfahrt nach Zürs/Lech. Abfahrt mit dem Bus am Rathaus um 4.45 Uhr. Auch Gäste sind eingeladen. Informationen zu Kosten, Anmeldung u.a. ghibt es auf der Homepage unter Kleidermarkt: Am Samstag, 15. März, veranstaltet der Elternbeirat des Kindergartens einen Kleidermarkt für Frühjahrs- und Sommerbekleidung der Größen 56 bis 176. Altenwerk: Spielenachmittag am Montag, 17. März, um Uhr im Pfarrzentrum Krone. Rentenversicherung: Sprechtag am Dientag, 18. März, von bis Uhr im Rathaus Vöhrenbach, Zimmer 7. Terminabsprachen sind notwendig unter Telefon 07727/ Schadstoffsammlung: Am Donnerstag, 20. März, von bis 12 Uhr beim Bauhof, Auf der Wehrte. HAMMEREISENBACH Senioren: Gemütliches Beisammensein am Donnerstag, 13. März, um Uhr im Gasthaus Hammer. Bläserjugend: Generalversammlung am Freitag, 14. März, um 19 Uhr im Gasthaus Waldblick. Ortschaftsrat: Nominierungsversammlung der Kandidaten zum Ortschaftsrat der Bürgerliste Hammereisenbach am Dienstag, 18. März, um 19 Uhr im Gasthaus Hammer. Dazu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Schadstoffsammlung: Am Mittwoch, 19. März, von 9.45 bis Uhr am ehemaligen Bahnhof. Burgzunft: Jahreshauptversammlung am Freitag, 21. März, um 20 Uhr im Gasthaus Felsen. Anträge können bis 15. März schriftlich bei der Vorsitzenden eingereicht werden. Kinderhäsrücknahme am Samstag, 22. März, von 10 bis Uhr in der Festhalle. URACH Schadstoffsammlung: Am Mittwoch, 19. März, von 9 bis 9.30 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus. Vereinsmeister Skiclub Urach Urach Der Skiclub Urach richtete seine Vereinsmeisterschaften im nordischen Bereich aus. Gelaufen wurde bei besten Schnee- und Wetterbedingungen auf der Strecke der Biathlonanlage in Schönwald. 18 Teilnehmer kämpften in der freien Technik (Skating) um den begehrten Titel. Die Auszeichnung der Vereinsmeisterin der Damen und gleichzeitig der Jugend weiblich erkämpfte sich beim ersten Rennen über 2,2 km mit einer Laufzeit von 7:16 Christin Maier vor Antonia Maier und Daniela Kuß. Matthias Kienzler wurde mit der Zeit von 12:07 über 4,4 km Vereinsjugendmeister. Ebenfalls über 4,4 km und der Laufzeit von 10:41 wurde Konrad Kienzler vor Werner Maier (10:49) und Daniel Kuß (11:02) Vereinsmeister der Herren. Bürgermeisteramt Vöhrenbach Um was gehts? Wer kann Wahlhelfer sein? Vorkenntnisse erforderlich? Entschädigung und Versorgung? Wahlhelfer für die Europa- / Kommunalwahlen am 25.05/26.05 gesucht!! Für die Durchführung der Europa- und Kommunalwahlen werden dringend Wahlhelfer/innen für Sonntag, (Wahldienst und Auszählung) und für die Fortsetzung der Auszählung am Montag, den gesucht! Jeder der am Wahltag in Vöhrenbach wahlberechtigt ist. Dies sind Personen, die - mindestens 18 Jahre alt, und - Deutscher oder Bürger der Europäischen Union - und seit mind. 3 Monaten mit Hauptwohnsitz in Vöhrenbach gemeldet ist, können bei dieser interessanten Aufgabe mitwirken. Wer selbst kandidiert oder Vertrauenspartei einer Wählerliste ist, kann natürlich nicht Wahlhelfer/in sein. Grundsätzlich nein. Rechtzeitig vor der Wahl wird im Rathaus eine kostenlose Schulung für alle Wahlhelfer/innen abgehalten, bei welcher die nötigen Kenntnisse vermittelt werden. für Sonntag Entschädigung 55,00 für Montag, Entschädigung: 26,00 Tagsüber werden Helfer/innen mit Getränken, Kaffee u. Tee, sowie Speisen versorgt. Interesse oder Fragen? Dann bitte spätestens bis beim Wahlamt Beate Muckle Tel.: 07727/ , muckle@voehrenbach.de oder bei Axel Wittlinger Tel.: 07727/ , wittlinger@voehrenbach.de melden Ski- und Boardercross Rennen am Fahler Loch Rennen am Feldberg ist ganz in Uracher Hand Urach Dieses Jahr fand nach vierjähriger Pause mal wieder das Ski- und Boardercross-Rennen King of the Forest am Feldberg statt. Fünf Skirennläufer des SC-Urach nahmen am Skicross teil: Daniela Maier (die zuletzt mit einem sehr guten elften Rang, beim Skicross Europacup in Orcieres in Frankreich glänzte, allein sieben Weltcupfahrerinnen befanden sich unter den ersten elf Plazierten), Sabrina Kienzler, Dominik Maier, Patrick Kienzler und Robin Weißer. Am Samstag fanden ein Training und zwei Qualifikationsläufe, bei dem der beste Lauf zählte, statt. Bei den Damen fuhr Daniela Maier die Bestzeit in der Qualifikation vor Sabrina Kienzler die zweite wurde. Bei den Herren konnte Dominik Maier auf den zweiten Platz fahren, gefolgt von Robin Weißer und Patrick Kienzler, die die Plätze drei und vier belegten. Bei den Damen waren es nur vier Starterinnen dadurch gab es nur ein Finale am Sonntag zur Queen of the Forest. Daniela Maier siegte wie bereits in der Qualifikation. Auch Sabrina Kienzler konnte ihren Qualifikationsplatz halten und wurde zweite. Bei den Herren qualifizierten sich für die Heats 16 Läufer. Die Läufer des Skiclubs konnten im Viertel- und Halbfinale sich jeweils in den Viererheats durchsetzen und standen somit alle drei im Finale. King of the Forest wurde Robin Weißer der sich im Finale Daniela Maier freut sich. gegen seine Rivalen durchsetzen konnte. Dominik Maier belegte den dritten Platz. Patrick Kienzler wurde vierter. Somit war der Feldberg an diesem Wochenende deutlich in Uracher Hand.

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.03.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-0305 Stellenausschreibung Der

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 13/2016 vom 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt. Landkreis Esslingen Kurzprotokoll 19.12.2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags vom 15.12.2011 Anlagen: 3 - Öffentlich - 1. Vor Eintritt in

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2007 30.01.2007 13. Jahrgang INHALT Seite 1/2007 Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen 2 2/2007 Haushaltssatzung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr