mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 22/12 November 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 22/12 November 2012"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 22/12 November 2012 Erscheinungsdatum:

2 2 Kolumne Aktuell 3 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: redaktion@suedraumverlag.de Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtver-waltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Hochzeitsmesse in Borna (Foto: Tina Neumann) Fotos: Stadtverwaltung Borna, ABG Tourismus GmbH, Annerose Tredup, Manuela Krause, Jaqueline Weinert, Zurich, djd, Fotolia, Pixelquelle bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 286 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 23 / 12 des BSJ erscheint am Von Flora, Fauna und Nixen... Die Unterwasserwelt: Faszinierend, geheimnisvoll und beeindruckend. Der Fotojournalist Hans-Joachim Lingelbach hat seinen großartigen Beruf mit seinem Hobby, dem Tauchen, gepaart. Farbenpracht und Artenreichtum faszinieren ihn gleichermaßen und er hatte von Be- ginn an das Gefühl, Die Initiative Demokratie und Zivilcourage lädt ein Stolpersteinputzen (in Gedenken an die Jüdische Familie Rose) 9. November :00 Uhr Roßmarktsche Str ,- Jetzt informieren! Tel.: dies alles mit der Kamera festhalten zu müssen. Die Fotografie ist seine Leidenschaft. Seit vielen Jahren gestaltet er einen Kalender mit Motiven seiner beeindruckenden Tauchgänge. Im Mittelpunkt standen bisher Flora, Fauna und Tauchkameraden. In diesem Jahr hat sich der leidenschaftliche Taucher und Fotograf etwas Neues einfallen lassen: Unterwassermodelfotografie! Was ist das, werden Sie sich fragen. Wunderbar faszinierende Fotoaufnahmen von sehr schönen Frauen unter Wasser wäre eine zu einfache Erklärung dafür. In seinen Fotos ist es Herrn Lingelbach gelungen, die geheimnisvolle Tiefe mit den Mythen und Märchen der Unterwasserwelt zu verbinden. Frauen, die sich als Nixe präsentieren oder Frauen, die ihre Schönheit mit der ihrer Umgebung verschmelzen lassen und somit ein ganz besonderes Flair versprühen. Man möchte fast nicht nur von geheimnisvoll sprechen, sondern auch von mystisch. Falls Sie nun schon ganz gespannt sind, wann Sie den Kalender mit den wirklichen tollen Aufnahmen im Handel erwerben können, dann lassen Sie sich vom Künstler persönlich in die Tucholsky-Buchhandlung einladen. Am 22. November um 19:00 Uhr stellt Hans-Joachim Lingelbach seinen Kalender vor und hält einen spannenden Dia-Vortrag. mk Schüler-Nachhilfe Borna... wo Lernen wieder Spaß macht! Beratung vor Ort: Montag bis Freitag Uhr Sachsenallee Borna Telefon ( ) Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 22/12 mit: Chefarzt Dr. Christos Trantakis im Porträt Gartenverein Eintracht (Teil 5) Kickers 94 Markkleeberg e. V. Wurzener Stadtjournal Heft 10 / 12 mit: Krankenhaus Wurzen im Firmenporträt Hundesportverein Wurzen e. V. vorgestellt dem Kultur GUIDE im November Brandneu erschienen! Wurzener Bautagebuch Ausgabe 01 / 12 mit Berichten über: Einweihung des Solarparks Bauprojekt Domplatz 6 Startschuss Ausbau Lüptitzer Straße Heft 10/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum: Erfolgreiche Nachhilfe Individuelle Förderung Qualifizierte und motivierte Nachhilfelehrer TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer Am Wilhelmschacht Borna Tel. ( ) Mo.- Fr. 09:00-12:30 Uhr 13:00-18:00 Uhr Sa. 08:00-12:00 Uhr Kfz-Prüfung Änderungsabnahmen Anmeldeservice (08 00) Auto Service Theater, Theater der Vorhang geht auf, dann wird die Bühne zur Welt... So sang 1980 mit großem Erfolg Katja Ebstein das Lied von der Leidenschaft des Theaters. In Borna grassiert seit einiger Zeit ebenfalls das Theaterfieber. Michael Potkownik, der bekannte und umtriebige Bornaer Reifenservicefachmann löste es aus. Er schrieb ein Luther-Theaterstück. Anlass dazu gaben die Aktivitäten rund um die Lutherdekade in Borna. Seit reichlich einem Jahr sitzen Oberbürgermeisterin Simone Luedtke und Superintendent Matthias Weismann an einem Tisch. Dort werden kreative Gespräche geführt, was man in Borna tun kann, um überregional die Botschaft auszusenden, dass Luther und die Reformation in Borna ganz viel Miteinander zu tun haben. Die ersten markanten Punkte wurden unter anderem mit der Denkmaleinweihung auf dem Martin-Luther-Platz, der sächsischen Lutherwegtagung im März diesen Jahres und nicht zu vergessen dem Lutherlauf gesetzt. Schnell waren sich alle einig, dass der Lutherlauf im nächsten Jahr eine Fortführung erhält und zwar wie schon länger geplant, eingebettet in ein lutheranisches Mittelalterfest, einem Symposium mit eventueller Disputation und einem Theaterstück. Autor Michael Potkownik wurde schnell mit an den Kreativtisch genommen. Dort traf er auf den Schauspieler Hartmut Müller, Ihnen allen mittlerweile als Darsteller des Michael von der Straßen bekannt. Die beiden Männer hatten sofort einen Draht zueinander und trafen sich hinter den Kulissen schon mehrmals, um an dem Stück zu feilen. Blieb die Frage, wie organisiert man solch ein Theaterstück, die Proben, das Ambiente, etc. Gründet man dazu einen Verein? Wo gliedert man eine Theatergruppe an? Die zündende Idee hatte Superintendent Weismann. Zum 5. Geburtstag des KirchenLadenCafés Offenkundig schenkte er sich und den dazugehörigen Seinen frischen Wind. Zum frischen Wind gehört die Anbindung der Theatergruppe an das Offenkundig. Organisatorisch geleitet wird diese Gruppe nun von einem ebenfalls nicht unbekannten Bornaer: Thomas Claus sein Name. Herr Claus bewies sein schauspielerisches Können schon mehrmals in der Bornaer Kirchgemeinde. Der einstige Pädagoge, der in seiner Sturmund Drangzeit im Opernchor Leipzig mitsang, entfaltet hin und wieder sein Talent bei Auftritten zum Gemeindefest oder bei den vielfältigsten Auftritten der Kantorei. Wer ihn kennt, weiß, dass ist eine echte Rampensau! Die besagten Herrschaften erwarten Sie nun liebe Bornaer am im Café Offenkundig. Falls Sie schon immer mal Ambitionen hegten, die Bretter, die die Welt bedeuten zu besteigen und noch nie die Gelegenheit dazu hatten, hier ist sie, die Gelegenheit. Das Theaterstück ist ein Volkstheaterstück und lebt nur mit und von Ihnen, sehr geehrte Bornaerinnen und Bornaer. Der 23. November dient dazu, sich erst einmal kennenzulernen, sich zu beschnuppern und zu erläutern, was es mit dem Theaterstück auf sich hat. Fühlen Sie sich dazu ermuntert und herzlich eingeladen. Bornaer tun etwas für den Bekanntheitsgrad von Borna, das ist doch eine tolle Motivation. Freude und Spaß am Spiel kann ich Ihnen fast garantieren. Die drei Herren, Potkownik, Müller und Claus sind schon im Einzelfall humorvolle Menschen. Kontaktdaten und Ansprechpartner finden Sie am Rande dieser Seite. Wir, das Team des Bornaer Stadtjournal sind schon gespannt und freuen uns auf die Dinge, die sich daraus entwickeln werden. Am sind wir mit Fotoapparat, Zettel und Stift vor Ort, um zu berichten, wie der Start für das Theaterstück gelang. Des Weiteren werden Sie uns als wissbegierige Kolum- Vorstellung des Theaterstückes: Freitag, den 23. November 2012 um 19:00 Uhr im KirchenLadenCafé Offenkundig, Roßmarktsche Straße 13 nisten immer mal bei den Proben finden. Mir fällt gerade ein, dass Katja Ebstein auch singt... Und der Held, der muss stark sein, doch oft ist ihm vor Lampenfieber schlecht! Aber das gehört ja auch irgendwie dazu, oder? Also auf zum Theaterspielen! Das Stück heißt übrigens: Die Geschichte vom Bornaer frischen Wind oder wie der frische Wind aus Borna den Papst Hadrian und den Abt Simon von ihren Stühlen weht. mk

3 Geschichte Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Das ehemalige markgräfliche Stadtschloss (Teil 2) Im Zuge dieser Baumaßnahmen war genügend Zeit vorhanden, um ausführliche und umfangreiche Untersuchungen an den Fundamenten, im Fußboden, im Hofbereich und an verschiedenen anderen Stellen vorzunehmen. Die Bauarbeiter, die damals und später dort arbeiteten, gaben während ihrer Arbeit immer acht auf irgendwelche Funde im Boden oder auf Besonderheiten im Mauerwerk. So konnten zahlreiche Funde im Laufe der Jahre geborgen werden, die einiges zur Baugeschichte dieses Gebäudes und zur Besiedlungsgeschichte der Stadt beigetragen haben. Insgesamt waren diese Funde der Anlass, dass die bisherigen Ansichten über die Entstehung der Stadt Borna umgeworfen wurden. Man musste sich ein neues Bild über die Gründung bzw. Entstehung der Stadt machen. Die ersten Untersuchungen begannen noch im Jahre Bei den Bodenuntersuchungen konnte festgestellt werden, dass der Goldene Stern Mauern enthielt, die bedeutend stärker waren als Mauern, wie sie sonst für eine Gaststätte üblich waren. Weiterhin wurde Mauerwerk gefunden, welches ein weit höheres Alter aufweist, als die Gaststätte vom Ende des 15. Jahrhunderts. Im Laufe der Untersuchungen kamen gotische und romanische Mauerreste zum Vorschein. Die Keller stammten aus der Anfangszeit der mittelalterlichen Besiedlung der Aue. Wie aus den gemachten Funden geschlossen werden konnte - Scherben aus blaugrauer Keramik und eine Silbermünze - stammen sie aus dem 13./14. Jahrhundert. Aus der Zeit davor wurden überhaupt keine Funde gemacht. In einigen Brandschichten konnte Helmut Hentschel die wichtigsten Brandkatastrophen der Stadt Borna nachvollziehen. Und die letzte war eben 1450, als im Bruderkrieg Borna und das Schloss total niedergebrannt wurden. Eine spätere Brandkatastrophe in diesem Gebiet gab es nicht. Somit kann angenommen werden, dass beim Bau des Sterns alte und dicke Mauern verwendet wurden, die den zwingenden Schluss zulassen, dass sie vom Vorgängerbau, der nur das markgräfliche Stadtschloss gewesen sein konnte, stammen. Die zahlreichen verzierten Segmente können nur von einem Schloss oder von einer Kirche stammen. Da aber fast gewiss ist, dass sie von keiner Kirche (wenn nicht von einer möglichen Schlosskapelle) stammen, müssen sie also vom markgräflichen Schloss sein. Dies alles würde dann die Besonderheiten, die merkwürdigen Verbauungen und Verwinkelungen, die dicken Mauern, die gar nicht tragend sind und vieles andere erklären. In etwa 60 cm Tiefe konnte Helmut Hentschel einen Fußboden feststellen, der in das 15. Jahrhundert gehört. Ähnliche Fußbodenplatten befinden sich in der Stadtkirche und befanden sich im Nachbargebäude des Hornschen Hauses in ähnlicher Tiefe (etwa 50 cm). (Fortsetzung folgt) Gert Schreiber 5 t r e i m r o f in Erster Doppik Überschrift Über-schrift Haushalt Überschrift der Stadt Borna beschlossen Liebe Bornaerinnen und Bornaer, der Stadtrat hat inet,seiner am si. 18. Oktober den ersten Bor senit ut velit vel diositzung odip exer doppischen der Stadt odolorp Borna beschlossen. Die ungeadipit laore Haushalt magna commodio ercipisi. wöhnlich beruht auf derdolobor Forderung Henim vel späte deliquibeschlussfassung pismodit lobore magnim iuscil sum des Gesetzgebers, dass alle bis zum aciliquam, summodolor alitkommunalen am quissit Haushalte acin ulluptatio et von kameralistischer auf doppische Haushaltfühautat. Duissequisi. rungullaoreet umgestellt werden delessi müssen.scilluptat Einfachlaausgedrückt, die Ilisl vel exercilis adiam vulluptat kommunalen Haushalte müssen an dielumsan in dervulput Wirtschaft utatummodio ex ea feu feu facincilisit vullaschonprat immer GewinnVerlustrechnungen bzw. met dip üblichen erci blaorti ncilisseund magna facing exeriustrud die Bilanzierung angeglichen Dies stellt grunddolor adiam zzriuscin veros werden. dio odipsum quisiseine augiamet sätzliche neue dar. Gleichzeitig wir venit vel iril utehaushaltsführung modolobortie dolendre digna facilhaben ipisl ipit im Zuge derdolesto Umstellung in den 2011 ute velenim od te auf duntdoppik wisl utpat veljahren utatetum irilund ute 2012 eine komplette Umstrukturierung des Stellenplanes feugiat nis endio consequip euguerat, si blandre ea at vole(ämter und Personalstellen) vorgenommen. in allem ein nim acillaor sum quisl eugiatu msandre Alles rcillum dolutem gewaltiger ist es schlichtweg unmöglich, die quatet la at,kraftakt. conseni Nun amcommolor iurem iliquatem dolestio beiden Haushaltsformen miteinander vergleichen. Ergo consequis aliquis nibh er aci et alit adit,zu sequat volesto odipmussten nach Kameralistik nicht nurammeine Versusto delisl ent20 nimjahren ip esto od digna feu feuis nis niscili waltung,nosto sondern auch Stadträte den Haushalt neu überssequis core condieullaore ea facipit wisis exeratinisl denken. war und ist nicht einfach. Deshalb giltutmein utate er Dies in euissed molobore volore core facipsuscin atie Dankhent meiner Kämmerin, Frau Schröder, und ihrem Team, die min praessi. diesen Haushalt erarbeitet und demquat. Stadtrat zur BeschlussLore modit augait, sim ad magnisim Nonsequipit ulputfassung vorgelegt haben, der diesen dann mehrheitlich pat, veliscin vendigna feugiam, consendre exer sit, quatverer abschiedet hat.nummy Aus diesem beschlossenen accummodiam nostonunmehr odio odolor sequamet, Hausquipis halt möchte ich quamcommod Ihnen einige Eckwerte zum dolenim in henit, ea augiateimtevergleich dolum exerat. Haushalt 2011adionsequat, zur Kenntnissi.geben. Die Aufwendungen im Ut vel utpatet Ergebnishaushalt 2012 betragen knappdolent 27 Millionen Euro Alissi blaorer si tem in hent ad dolum iriuscin utpat (2011:voluptat. Ausgaben 24 Mio. ). Weiterhin nisit, UtVerwaltungshaushalt augait wisis eraesequat laor sum dunt alit werdenearund Millionen in städtische Projekte lobore feum 17 volorer sed erit,euro se modoloreet luptatum iriinvestiert (2011: 12elisis Mio. dit ). Die Kostenstelle Personal ist von usci ncipissequis er accummodolor ipsumsandre 8,2 Millionen im Jahre 2011 auf 8,8 Millionen Euro 2012 voloreet ad ecte tat. Vulla feu faccum adipissis nullan veraeangestiegen. Dieser Anstieg u. a. aus den tariflich sto odolorpero odiam dolor resultiert autat nostrud magnibh er irit vereinbarten Gehaltsangleichungen sowie Neueinstellungen exer irilla commolutpat eugait il iuscipsusto commodolor sim im KITA`s. odolore Beispielgebend für die Unterschiedeu Bereich feugiat. der Faccumm et veliquisl ullutate magna lichkeit beidereumsandre Haushaltssysteme die Position Rücklagen. feummodipis doloboristiusto cor ilis nulla consediese wurde im Haushalt (Kameralistik) zum ero quip euisl diatuer aliquat.2011 Ut nulput lan hendre odiam, klar ausgewiesen, gibtdit esaciliqu diese ipisisit Hausverat.mit Em do con hent vulputat nonsedsotatie haltsposition 2012do(Doppik) nicht odionsequat mehr, da es adit landreet,imquihaushalt te consed exercipsusto keine Regelungen volorehaushaltsrechtlichen er ad modolore minbestimmungen esto etue coreoder ea aute dunt il zu einertatmindestrücklage mehr Lassen Sieeuguerit mich eine dolore lumsan hent non et ilgibt. dolor si etue in letzte wichtige Nachtatie einervelestie außerorheniame tuerosvergleichzahl acincil utate darstellen. commod mod te dentlichen Tilgung im Jahr 2011, müssen wir in den Jahren dolorer iliquatisi jährlich rund 554UtT ipittilgungsleistung fürdigna laualit exbiseu2015 feuisci llamet, quat. nulla consectem fende Dasvercil bedeutet, wir magna den SchulcommyKredite nissed aufbringen. dolorem quam et iuredass dolore con denstand Stadt von im Jahre 2010 auf vel incipis unserer erci blaor adionsequam vulput alissi imfacilit Jahrevent 2015lutabbauen um mehr als Rud del digna alit erit und ute damit corperate feu feudie Allein bla im Vergleich 2011 guerhälfte augaitreduzieren in ullaortiewerden. et praesequi core dolorzualissed haben die Pro-Kopf-Verschuldung von 352,19 im Jahre dolutpawirtueros doleseq uissequisi estrud dolor aliquam, se 2011 Jahre 2012 gesenkt. Der vorliegende exero auf odo295,26 odit ing etimwisi. Haushalt 2012 cor ist alis finanziell untersetzt. der ErwirtMincilit lutpat, alis num zzriliquat.wegen Ut nim velisl utatio schaftung von Rücklagen den vergangenen Jahren kann do diam, consequam iriure in faccum ercipis num zzrillum zzrit die Finanzierung Haushaltes nulputpat. Vullan des velisis aliquat. durchgängig bis zum Ende des 2015commolo ohne Neuverschuldung EcteFinanzplanungszeitraumes minit augait, sustrud ex eugue boreraesto eninachgewiesen werden. Dies min bedeutet aber, wir auch sisi smodigna facil do dolore vendigna autdass lut lan zukünftig sehr sorgfältig mit den uns zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln umgehen müssen. Herzlichst Herzlichst Ihre Simone Luedtke Ihre Simone Luedtke OBM Simone Luedtke vor Ort: Oberbürgermeisterin Simone Luedtke überbrachte Herrn Anders die herzlichsten Glückwünsche zum 65. Geburtstag und wünschte viel Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr Zahlreiche Interessierte waren der Einladung von Oberbürgermeisterin Simone Luedtke zum Tag der offenen Baustelle in den Hort Abenteuerland der Grundschule Neukirchen gefolgt Die Mitglieder der Deutschen Behindertenhilfe Aktion Mensch trafen sich in der Lebenshilfe und auch Oberbürgermeisterin Simone Luedtke verfolgte interessiert das Programm Der Ältestenrat, Redakteur Nikos Natsidis, Grundschulleiter und Oberbürgermeisterin trafen die Entscheidung über den Namen der neuen Grundchule Borna-Nord: Clemens Thieme Die Oberbürgermeisterin führte Mitarbeiter der Deutschen Bahn durch die Stadt. Station machte die Gruppe nicht nur in der Innenstadt, sondern auch am Roten Sofa am Breiten Teich Nach 2-monatiger Bauzeit war die neue Haupterschließungsstraße zur Siedlung Kesselshain fertig und konnte so der Öffentlichkeit in einem hervorragenden Zustand übergeben werden. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 22/12 xx/10 4

4 6 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 22/12 Am Start: Neu gewähltes Kinder- und Jugendparlament Seit einigen Wochen haben die Kinderund Jugendparlamentarier ihre Arbeit aufgenommen. Los ging es mit einem Klausurwochenende vom bis unter Leitung des Jugendreferenten der Stadt Borna, Inya-Tinko Rabold. Man wollte sich nicht nur näher kennenlernen, sondern im Evangelischen Freizeitheim in Wermsdorf auch über die nächsten Arbeitsschritte beraten. Es wurde gemeinsam nachgedacht, gekocht und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Im Mittelpunkt der Aktivitäten für die nächsten Monate stehen vor allem drei Themen bzw. Aktionen: ein generationenübergreifendes Projekt, die Volx-Küche und Überlegungen zu Veranstaltungen für die jungen Bornaer. Generationenübergreifendes Projekt Im Rahmen eines generationenübergreifenden Projektes will das KiJuPa nicht nur die Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat verstärken, sondern auch die mittlere Altersgruppe der Endzwanziger bis Endfünfziger ansprechen. Ziel soll es sein, nicht übereinander zu reden, sondern miteinander. Die jungen Leute wollen zum Beispiel nicht nur angemotzt werden, wenn es um Ordnung und Sauberkeit geht, sondern sich selber stärker einbringen, denn auch ihnen gefällt es nicht, wenn die Stadt verschmutzt wird und sie für das Fehlverhalten mancher Alterskameraden verantwortlich gemacht werden. Volx-Küche und Konzerte Das Thema Ernährung steht im Mittelpunkt des Projektes Volx-Küche. Über Essen und Ernährung ins Gespräch zu kommen, ist das Ziel. Vorurteile, zum Beispiel gegen vegane Ernährung, sollen thematisiert und abgebaut werden. Und in den nächsten Monaten wird auch wieder an die Tradition der vom alten Jugendparlament organisierten Konzerte angeknüpft. Sprecher neu gewählt Ende September wurde Johannes Domke vom Gymnasium Am Breiten Teich, der bei der KiJuPa-Wahl das beste Ergebnis erzielt hatte, zum 1. Sprecher gewählt. Als 2. Sprecher fungiert künftig Peter Zielke von der Dinter-Mittelschule, der das zweitbeste Stimmenergebnis bei der Wahl zum KiJuPa erreicht hatte. Bewährtes fortführen Die Kinder- und Jugendparlamentarier wollen wieder verstärkt an den Sitzungen des Stadtrates teilnehmen, mehr Kraft in die Öffentlichkeitsarbeit investieren und sich alle 14 Tage zu Sitzungen treffen. Das Büro in der Mühlgasse soll umgestaltet und attraktiver werden. Bewährtes wie die Jupathek, das Planspiel Kommunalpolitik oder Skate n Music wird es auch künftig geben, ebenso die Beteiligung an der Aktion Stadtradeln. Bis jetzt hat sich zudem gezeigt, dass die Zusammenarbeit von 12- und 17-jährigen trotz unterschiedlicher Erfahrungshorizonte gut funktioniert und die gemeinsame Arbeit nur bereichern kann. Mehr Informationen über die Arbeit des Kinder- und Jugendparlamentes unter: oder Erscheinungsdatum: 07. November 2012 / Redaktionsschluss: 01. November 2012 Nummer 22/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Öffentliche Bekanntmachung Die 39. Sitzung des Bauausschusses fi ndet am um 18:00 Uhr im Beratungsraum, Zimmer 100, An der Wyhra 1 in Borna statt. Öffentlicher Teil TAGESORDNUNG 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Informationen und Anfragen 3.1 Vorstellung Ausführungsplanung 3. BA Areal Breiter Teich durch das Büro Planerzirkel 4. Beschlussvorlagen 4.1 Vergabe von Bauleistungen: EFRE-Maßnahme Umgestaltung Areal Am Breiten Teich, Rückbau Reithalle - Los 1: Rückbau Reithalle 4.2 Bewilligung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zulasten der Flurstücke 1933/161 und 2089/4 der Gemarkung Borna zugunsten der Städtischen Werke Borna GmbH 4.3 Bewilligung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zulasten der Flurstücke 1933/161 und 2089/4 der Gemarkung Borna zugunsten des ZV Wasser/Abwasser Bornaer Land 4.4 Förderung privater Ordnungsmaßnahmen im Rahmen der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme Stadtkern Borna - Rückbau Nebengebäude Grabengasse 2 5. Informationen zu Bauanträgen 6. Einberufung der nächsten Bauausschusssitzung Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Die 33. Sitzung des Hauptausschusses fi ndet am um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Zi. 13, Markt 1 in Borna statt. Öffentlicher Teil TAGESORDNUNG 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung Tagesordnung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 2. Protokollkontrolle der 32. Hauptausschuss-Sitzung 3. Informationen und Anfragen 4. Einberufung der 34. Hauptausschuss-Sitzung am 3. Dezember 2012 Nichtöffentlicher Teil: 5. Aussprache zur Tagesordnung für die Stadtratssitzung am 22. November Informationen und Anfragen Luedtke Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Die 34. Sitzung des Stadtrates fi ndet am um 18:00 Uhr im Ratssaal des Bürgerhauses Goldener Stern Markt 1 in Borna statt. Öffentlicher Teil TAGESORDNUNG 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Stadtrates und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle der letzten Stadtratssitzung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Einwohnerfragestunde während der Stadtratssitzung gem. 18 GeschäftsO in Verbindung mit 44 Abs. 3 SächsGemO 4. Information zum aktuellen Stand des Regionalen Entwicklungskonzeptes Borna-Altenburg 5. Vorstellung des Tourismuskonzeptes Sachsen durch den Fremdenverkehrsverband Kohrener Land e. V. 6. Informationen und Anfragen 7. Beschlussvorlagen 7.1 Beendigung der ehrenamtlichen Tätigkeit des Herrn Daniel Knorr als Stadtrat der Stadt Borna zum Bestätigung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes - INSEK - Große Kreisstadt Borna; 2. Fortschreibung vom (Teilfortschreibung) 7.3 Verkauf des Grundstückes Alte Schulstr. 1 im OT Wyhra (Flurstück 1180 der Gemarkung Wyhra m² groß) - Zustimmung zur Bestellung von Grundpfandrechten 7.4 Aufstellung eines Bebauungsplanes Theodor-Storm-Straße gemäß 13a BauGB im beschleunigten Verfahren 8. Einberufung der 35. Stadtratssitzung am 13. Dezember 2012 Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Übermittlungssperren Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass alle in Borna gemeldeten Personen gegenüber der Pass- und Meldestelle nach Maßgabe des Sächsischen Meldegesetzes (SächsMG) ein Widerspruchsrecht zur Veröffentlichung oder Übermittlung der Personendaten haben. Folgende Übermittlungssperren können beantragt werden: Alters- und Ehejubilare Begehrt jemand eine Auskunft über Alters- und Ehejubiläen, darf die Meldebehörde auf Grund von 33 Abs. 2 SächsMG den Namen, Doktorgrad, Anschrift, Tag und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen und an Presse, Rundfunk oder andere Medien zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Einwohnerbücher und ähnliche Nachschlagewerke Die Meldebehörde darf nach 33 Abs. 3 SächsMG Namen, Doktorgrad und Anschriften der volljährigen Einwohner in Adressbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken veröffentlichen bzw. zum Zwecke der Herausgabe solcher Werke übermitteln. Gruppenauskunft vor Wahlen Nach 33 Abs. 1 SächsMG darf die Meldebehörde an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen, im Zusammenhang mit Wahlen zum Deutschen Bundestag, Europäischen Parlament und kommunalen Vertretungskörperschaften, Auskunft aus dem Melderegister, über Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen. Öffentlich-Rechtliche Religionsgesellschaften Nach 30 Abs. 2 SächsMG darf die Meldebehörde einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft zur Erfüllung ihrer Aufgaben Daten der Mitglieder übermitteln. Wehrpflicht Auch nach der Aussetzung der Wehrpfl icht werden dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die volljährig werden, zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermittelt. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen nach 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Automatisierter Abruf über das Internet Nach 32 Abs. 4 SächsMG darf die Meldebehörde Auskunft zu Namen, Doktorgrad und gegenwärtigen Anschriften von Personen übermitteln. Diese Auskunft kann auch über das Internet aus dem Kommunalen Kernmelderegister erfolgen. Es kann gegen den automatisierten Abruf über das Internet widersprochen werden. Das bedeutet allerdings nicht, dass keine Auskünfte erteilt werden. Diese Auskünfte dürfen nur manuell bearbeitet werden. Erkennbare Zwecke der Direktwerbung Nach 22 i.v.m 34 Abs. 1 s1 SächsMG kann der Erteilung einer Melderegisterauskunft, die erkennbar für Zwecke der Direktwerbung ist, widersprochen werden. Ein Widerspruch ist jederzeit möglich und gilt bis auf Widerruf. Die Eintragung der Übermittlungssperre erfolgt gebührenfrei. Der Widerspruch ist schriftlich bei der Pass- und Meldestelle, Markt 1, Borna, zu erklären. (Formulare für den Widerspruch liegen in der Pass- und Meldestelle vor) Pass- und Meldestelle Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 22/12 xx/10

5 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 07. November 2012 / Redaktionsschluss: 01. November 2012 Nummer 22/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 07. November 2012 / Redaktionsschluss: 01. November 2012 Nummer 22/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 01/10 22/12 Fundsachen aus dem Rudolf - Harbig - Stadion im Zeitraum 30. März bis 02. Oktober 2012 Bezeichnung Fundsache T-Shirt adidas Farbe: rot/schwarz/grau, Größe 140 T-Shirt Farbe: blau, ca. Größe 134 Damenstrickjacke Farbe: schwarz, Größe M Kapuzenjacke Farbe: grau/pink, H & M, Größe 140 Kapuzenjacke Farbe: blau, H & M, Größe L Jacke Farbe: dunkelblau, Buchstaben N.Y.B.S. in weißer Schrift T-Shirt Farbe: dunkelblau, hellblaue Schrift, Größe M Sporthose XEMPA Farbe: dunkelblau, Größe XL Jacke Softshell, Kapuze abnehmbar, Farbe: blau-schwarz-weiß gemustert Weste adidas mit abnehmbarer Kapuze, Farbe: blau/weiß, Größe 140 Jacke Farbe: schwarz, Größe 164 Damenpullover mit Fransen Farbe: karminrot, Größe 36 Langarmshirt mit Reißverschluss Farbe: weiß, Größe L T-Shirt Farbe: dunkelblau Sporthose Farbe: blau, Größe ca. 152 T-Shirt adidas Farbe: blau, buntgemustert Sporthose adidas Farbe: schwarz, weiße Streifen an den Seiten, Göße ca. 164 Sporthose Farbe: schwarz, Größe 152 Sporthose kurz Farbe: schwarz Jacke mit Kapuze YIOGA Farbe: blau-schwarz kariert, Größe 152 Sporthose ERIMA Farbe: schwarz, Größe ca. 164 Bikini Farbe: hellblau/dunkelblau, Größe 152 Mütze Farbe: schwarz, weißes Muster Basecap Farbe: weiß, grüne Aufschrift Frohburg Badehandtuch Farbe: gelb/orange/rot gestreift Brotdose Farbe: grün Fußballschuhe MAZUNA Farbe: schwarz, Größe ca. 35 Sportschuhe Farbe: dunkelgrau/weiß, Größe ca. 35 Sportschuhe NICE Farbe: schwarz, Größe ca. 34 Sportschuhe Farbe: olivgrün, innen olivgrün-weiß kariert, Größe ca. 43 Sportschuhe Farbe: schwarz/weiß, Größe ca. 43 Glogs Farbe: lindgrün, Größe ca. 35 aus der Schwimmhalle Borna im Zeitraum 24. Juni bis 23. September 2012 Bezeichnung Fundsache Kinderjacke AIDA, Farbe: rosa, Größe 116 Badehandtuch Farbe: gelb Badehandtuch Farbe: grau/weiß Kinderbadehose Farbe. taubenblau, Größe 116/122 Basecap Farbe: grün gemustert Schwimmbrille fashy Farbe: blau Schwimmbrille adidas Farbe: blau Schwimmbrille fashy Farbe: blau/weiß Schwimmbrille INTEX Farbe: dunkelgrau/rot Schwimmbrille fashy Farbe: dunkelblau Armbanduhr ADORA goldfarben mit Gliederarmband Herrenarmbanduhr HIRSCH, schwarzes Lederarmband Gliederarmband Farbe: schwarz/silber drei Schlüssel am roten Schlüsselband DEUTSCHLANDS AUTO- MESSE ein Ohrring Creole silberfarben ein Paar Ohrstecker silberfarben Stadtverwaltung Borna Anschrift: Stadtverwaltung Borna Markt 1, Borna Telefon: Telefax: stadtverwaltung@borna.de Internet: Allgemeine Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Pass- u. Meldestelle: Montag 9:00-11:30 Uhr Montag 9:00-11:30 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-16:00 Uhr Donnerstag 9:00-17:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 9:00-11:00 Uhr Öffnungszeiten Schiedsstelle: Bürgerhaus Goldener Stern EG von 17:00-19:00 Uhr Nächster Termin: 04. Dezember 2012 Geburstagsinformation Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom In Borna Montag, den Frau Erna Bosse zum 100., Herrn Hasso Haase zum 84., Herrn Walter Gersten zum 77., Herrn Arnhold Langner zum 75., Herrn Wolfgang Hermsdorf zum 75., Herrn Reiner Rau zum 74., Frau Margarete Hanisch zum 73., Herrn Richard Baum zum 70. Dienstag, den Frau Gertraud Schönherr zum 90., Frau Gretchen Schierz zum 88., Frau Irmgard Kundisch zum 78. Mittwoch, den Frau Erna Ronge zum 90., Frau Margarete Seifert zum 88., Frau Edith Hunschok zum 82., Herrn Helmut Hoppe zum 78., Frau Irene Büttner zum 78., Frau Christa Seela zum 77., Herrn Dieter Flöting zum 76., Herrn Helfried Trommler zum 70. Donnerstag, den Frau Anni Reibert zum 87., Herrn Romuald Hermann zum 81., Herrn Dieter Keiter zum 78., Frau Regine Heinicke zum 72., Herrn Gerd Gehrmann zum 71. Freitag, den Herrn Helmut Voigt zum 81., Frau Siegrid Duray zum 77., Frau Annemarie Engelmann zum 74., Frau Charlotte Flex zum 74., Herrn Dieter Fischer zum 73. Samstag, den Frau Irma Ulbricht zum 89., Herrn Werner Bock zum 80., Herrn Horst Kaiser zum 75., Herrn Horst Hellwing zum 75., Herrn Rudolf Koch zum 72., Frau Monika Heydrich zum 72., Frau Helga Thomas zum 71., Frau Heidrun Leistner zum 71. Sonntag, den Frau Luzie Hammer zum 89., Herrn Günther Krawiec zum 84., Herrn Rudolf Thieme zum 77., Frau Charlotte Hornig zum 74., Frau Lieselotte Senf zum 74., Frau Gisela Panzkus zum 74., Frau Brigitte Kerstan zum 73., Frau Waldemar Dorn zum 72. In Thräna Dienstag, den Frau Elfriede Penndorf zum 74. Samstag, den Herrn Heinz Hahn zum 72. In Wyhra Dienstag, den Frau Heidi Müller zum 71. Donnerstag, den Frau Jutta Saupe zum 82. In Neukirchen Mittwoch, den Herrn Erich Göpfert zum 77. Donnerstag, den Frau Isolde Daniel zum 75. Samstag, den Frau Edith Kühn zum 78. Sonntag, den Herrn Bernd Blätterlein zum 74. In Zedtlitz Mittwoch, den Herrn Klaus Bartholomäus zum 74., Herrn Stefan König zum 70. Freitag, den Herrn Rolf Heidrich zum 81., Frau Edith Schumann zum 76. Sonntag, den Herrn Günter Baum zum 73. In Eula Donnerstag, den Frau Karin Hartig zum 72. Freitag, den Frau Irene Glaß zum 90., Herrn Werner Mehlhorn zum 73. Woche vom In Borna Montag, den Frau Anita Lenk zum 89., Frau Erika Zötzsche zum 82., Herrn Werner Stephan zum 80., Frau Marianne Hesse zum 80., Frau Brigitte Dietze zum 80., Herrn Klaus Grünert zum 76., Frau Thea Wagner zum 75., Frau Siegrid Herrmann zum 72., Frau Ingrid Hannig zum 71. Dienstag, den Frau Elfriede Fließ zum 93., Frau Anneliese Nowak zum 89., Herrn Alfred Voigt zum 87., Herrn Karl-Heinz Mika zum 86., Frau Elisabeth Neugebauer zum 85., Frau Gisela Rauschenbach zum 82., Frau Ida Rohn zum 79., Frau Inge Pusch zum 76., Frau Gerda Pendorf zum 75., Herrn Claus Curian zum 71. Mittwoch, den Frau Ilse Langnitz zum 92., Frau Dora Engelhardt zum 88., Frau Annelies Okrafka zum 85., Frau Brigitte Koller zum 79., Frau Monika Beyreuther zum 74., Frau Elsbeth Schultze zum 74., Frau Marlene Thieme zum 73., Frau Helga Zötzsche zum 71., Frau Monika Claus zum 70. Donnerstag, den Frau Eva Schömann zum 89., Herrn Kurt Kerstan zum 78., Frau Gudrun Brand zum 75., Frau Inge Weiß zum 75., Herrn Günter Döge zum 74., Herrn Erwin Kussmann zum 74., Herrn Fridhelm Berg zum 70. Freitag, den Frau Annelies Müller zum 84., Herrn Günter Keller zum 78., Frau Helga Zimmermann zum 77., Herrn Dietrich Daubitz zum 74., Frau Christa Reinhold zum 73., Herrn Rudolf Richter zum 72., Herrn Horst Fischer zum 72., Frau Elfriede Ortmann zum 72., Herrn Bernd Neumann zum 71., Frau Rita Schilling zum 71. Samstag, den Frau Erika Heinicke zum 79., Herrn Herbert Walther zum 77., Frau Renate Rux zum 77., Frau Renate Frank zum 75., Frau Margot Knepper zum 75. Sonntag, den Frau Elisabeth Zimmerriemer zum 83., Frau Ruth Weber zum 82., Herrn Wolfgang Beckmann zum 80., Herrn Hans Kerscher zum 78., Herrn Manfred Müller zum 76., Frau Eva Thiele zum 76., Frau Erika Schmidt zum 74., Herrn Manfred Quelms zum 73., Herrn Lothar Dölling zum 72. In Zedtlitz Montag, den Herrn Rudolf Döhler zum 84., Frau Eleonore Bornschier zum 79., Frau Inge Döhler zum 79. Dienstag, den Frau Heidemarie Fischer zum 72. Mittwoch, den Herrn Bruno Münz zum 76. Samstag, den Frau Isolde Steinbach zum 78. In Neukirchen Montag, den Herrn Günter Burkhardt zum 78. Dienstag, den Herrn Jürgen Deeg zum 81. Freitag, den Frau Hildegard Rochus zum 89. In Thräna Montag, den Herrn Klaus-Dieter Kohlstock zum 70. Freitag, den Frau Brigitte Wagner zum 76. Sonntag, den Herrn Helmut Weigelt zum 85., Herrn Dietmar Lange zum 72. In Wyhra Dienstag, den Herrn Wilhelm Müller zum 71. Mittwoch, den Herrn Kurt Dudda zum 85., Frau Ursula Ladisch zum 75., Frau Johanna Eichler zum 74., Frau Roswitha Schulz zum 72. Freitag, den Frau Else Richter zum 83. Samstag, den Herrn Reiner Leonhardt zum 75., Herrn Willy Ketterkat zum 75. In Eula Mittwoch, den Frau Urte Geißler zum 70. Sonntag, den Frau Rosemarie Kwiezinski zum 81., Frau Ilse Wrobel zum 77., Herrn Werner Woiwode zum 73. Standesamtsnachrichten Monat September 2012 Geburten: Leonie Golkowski Eltern: Anke Golkowski, wohnhaft in Borna Milena Rall Eltern: Tino Rall und Franziska Rall geb. Gebhardt, beide wohnhaft in Borna Conner Schirmer Eltern: Marcel Schirmer und Sandy Schirmer geb. Korndörfer, beide wohnhaft in Borna Max Tauber Eltern: Heiko Tauber und Cindy Tauber geb. Malke, beide wohnhaft in Borna sowie 94 weitere Geburten Eheschließungen: Benjamin Grunow und Jasmin Grunow, geb. Eberhardt, beide wohnhaft in Borna Stephan Heinich und Melanie Heinich, geb. Gerhardt, beide wohnhaft in Borna OT Neukirchen Maik Sylvio Köhler und Kathleen Köhler, geb. Kuhnert, beide wohnhaft in Borna Michael Lückstädt, geb. Fippel und Anne Lückstädt, beide wohnhaft in Borna Siegfried Frank Thielemann und Beate Angela Thielemann, geb. Weber, beide wohnhaft in Borna Jürgen Töpfer und Sabine Töpfer, geb. Öhlert, beide wohnhaft in Borna Steffen Frommhold und Annett Frommhold geb. Eitz, beide wohnhaft in Borna sowie eine weitere Eheschließung Sterbefälle: Heidi Hannelore Thiel, geb. Büttner, zuletzt wohnhaft in Borna Hilde Isolde Schwalbe, geb. Weißbach, zuletzt wohnhaft in Borna Charlotte Johanna Büttner, geb. Kasel, zuletzt wohnhaft in Borna Kurt Karl Glombik, zuletzt wohnhaft in Neukieritzsch OT Lobstädt Magdalena Marianne Wagner, zuletzt wohnhaft in Bad Lausick Alois Werner Glatzel, zuletzt wohnhaft in Borna Karlheinz Alfons Vathke, zuletzt wohnhaft in Geithain Anna Gertrud Matheas, geb. Mittag, zuletzt wohnhaft in Borna Otto Horst Aurich, zuletzt wohnhaft in Borna Isolde Renate Brause, geb. Fuhrmann, zuletzt wohnhaft in Regis-Breitingen sowie 48 weitere Sterbefälle Bekanntmachung Volkstrauertag Der Volkstrauertag erinnert an die Kriegstoten und die Opfer von Gewaltherrschaft. Er ist ein Tag der Mahnung. Am Sonntag, 18. November 2012 um Uhr fi ndet auf dem Friedhof in Borna das ehrende Gedenken in Anwesenheit von Oberbürgermeisterin Simone Luedtke und Vertretern von evangelischer und katholischer Kirche statt. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 22/12

6 Veranstaltung A ltenburg reizt! Brücken bauen Türen öffnen Die über Jahre alte Stadt Altenburg in Mitteldeutschland ist als Reiseziel noch ein echter Geheimtipp. Hier wurde das Skatspiel erfunden, en, werden Spielkarten produziert, in Deutschlands tem Spielkartenladen verkauft größ- und im Spielkartenmuseum auf dem Schloss gesammelt. melt. Die vier Wenzel, die Altenburger Buben, raufen sich auf dem Skatbrunnen. Doch die ehemalige Residenzstadt der Wettiner Fürsten hat eine Menge mehr zu bieten: So sind Sie, liebe Bornaer und Bornaerinnen, wieder einmal recht herzlich in die liebevoll restaurierte Innenstadt Altenburgs zum Buß- und Bettag am 21. November eingeladen. Genießen Sie Ihren Feiertag im Kreise Ihrer Familie und Freunde und wagen Sie einen lohnenswerten Ausflug in die Skatstadt. Laufen Sie durch die Straßen der Innenstadt und bestaunen Sie die sechs Märkte, die regelrecht zu einem Einkaufsbummel in den zahlreichen kleinen Fachgeschäften auffordern. Neben regionalen Produkten und thüringischen Spezialitäten bieten die Händler auch Haushaltswaren und vieles mehr aus den Bereichen Beauty, Wellness, Mode und Accessoires an. So ist der Herbst auch bei ADLER Modemärkte eingezogen und lockt besonders am Buß- und Bettag mit attraktiven Sonderangeboten. Im Hinblick auf den Winter 2012 können Sie sich schon jetzt neue Inspirationen holen. Weiter geht der Weg hinauf ins imposante Schloss, durch den herrlichen Schlosspark, vorbei an Orangerie und dem neu restaurierten und gerade wieder eröffneten Teehaus. Neben vielen Gasthäusern sind auch die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik mit ihren Werksbesichtigungen und dem Werksverkauf sowie die Altenburger Brauerei mit dem Brauereimuseum einen Besuch wert. Herbstmode bei Adler! 20 % Rabatt auf 1 teil ihrer Wahl! Bei Vorlage dieses Coupons und der Adler Kundenkarte (diese erhalten Sie gratis in Ihrem Modemarkt) an der Kasse. Gültig bis am Der Coupon ist gültig auf die gesamte Ware. Er kann nicht in bar abgelöst, mit früheren Einkäufen oder anderen Coupons kombiniert werden. Nur 1 Anrechnung pro Kunde und Kauf. Der Rabatt ist nicht im Online-Shop einlösbar und gilt nicht für bereits reduzierte Ware, Artikel der Marken Cecil, s.oliver, TRIANGLE by s.oliver, Street One, Tom Tailor, B by via appia, Mexx, Gelco, KJ Brand, Punt Roma sowie den Kauf der Adler Geschenkkarte. Weitere Coupons im Modemarkt vorhanden. Druck- und Satzfehler vorbehalten. lten. Alle Infos zu den Adler Standorten unter 0800 / oder im Online-Shop unter ALTENBURG SPORENSTRASSE ALTENBURG 3-6 SPORENSTRASSE 3-6 Für Kunstinteressierte empfiehlt sich ein Besuch im Schlossmuseum. Anlässlich des Deutschen Trachtenfests 2012, das in diesem Jahr in Altenburg stattfand, hat sich das Schlossmuseum über das Jahr für vielerlei Sonderausstellungen entschieden. So läuft zur Zeit noch die Ausstellung Kultur und Lebensweisen der Altenburger Bauern durchs Jahr. Entdecken Sie die Bräuche, Lebensweisen und Kleidungsweisen unserer Ahnen! So lädt auch das Naturkundemuseum Mauritianum im Jugendbaustil ein, die regionale Natur zu erkunden. Auch das Labyrinthehaus in der Leipziger Straße 1 d-e (Zufahrt über den Hausweg) hat an diesem Tag für Besucher ab 10 Uhr geöffnet. Den Ausflug in das prunkvolle Theater von Altenburg, einem Vorläufer der Semperoper, werden Sie mit Sicherheit als ein Erlebnis empfinden, wenn die Schauspieler ihr Bestes auf der Bühne geben und Sie in fremde Welten entführen. Altenburg heißt Sie am 21. November willkommen, verbringen Sie mit Ihren Lieben einen schönen Tag hier in der Skatstadt. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt sowie viel Freude bei einem Einkauf in der Stadt Altenburg. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: tn Verbinden. Verstehen. Helfen. Wir beraten und informieren Sie in den Bereichen: Allgemeine Soziale Beratung Kirchenbezirkssozialarbeit Schuldnerberatung Behindertenberatung Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Freiwilligenzentrale Pflegetelefon: (03433) (03437) Erfahren Sie mehr unter: 7. SV EULA 58 Adventslauf Eula... Veranstaltung Jeder von uns braucht im Alltag eine Brücke, die er überqueren kann oder eine Tür, die offen steht. Die sprichwörtlichen Türen und Brücken sind umso wichtiger, wenn man in eine soziale Isolation und Einsamkeit geraten ist. Diese hervorgerufen durch eine psychische Erkrankung macht es noch schlimmer. Gerade in den ländlichen Regionen funktionieren Netzwerke mit therapeutischen Hilfen, psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen eher gering. Hinzu kommt noch, dass die genannten Anlaufstellen weit vom Wohnort entfernt sind. Ein Teufelskreislauf setzt sich in Gang. Die Betroffenen können mangels Geld keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen oder sie haben Angst davor. Diese betroffenen Menschen brauchen Menschen die sie begleiten, akzeptieren und unterstützen. Die Diakonie Sachsen möchte ein Netzwerk ehrenamtlicher Mitarbeiter aufbauen, die Menschen mit psychischer Erkrankung begleiten. Diese wichtige Arbeit braucht Ihre Unterstützung in Form einer Spende. Deshalb steht die diesjährige Straßensammlung der Diakonie unter dem oben genannten Motto: Brücken bauen Türen öffnen. Den Startschuss für die Sammlung erfolgt am 15. November 2012 von 11 bis 13 Uhr auf dem Bornaer Markt in Anwesenheit des Oberkirchenrat Christian Schönfeld. Ein Informationsstand, der über die Arbeit der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen Auskunft gibt und den Zweck der Sammlung näher beleuchtet, wird ebenso auf dem Markt zu finden sein. Für Fragen Ihrerseits stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Allen voran Herr Oberkirchenrat Schönfeld. Die Mitarbeiter der Diakonie würden sich freuen, wenn Sie mit Ihrer Anwesenheit und Spende die Sammlung unterstützen. red vom im Gasthof Schützenhaus Weihnachtsbraten auf Bestellung Eine ganze Gans mit Beilagen gefüllt mit Äpfeln, inkl. Rotkohl, Thüringer Klöße und einer Flasche Weißwein (für 4 Personen) für 60,- Euro Bestellungen bitte mind. 48 Stunden vorher! Greifenhainer Str Frohburg Tel.: Fax: der Adventslauf im Leipziger Neuseenland immer am 2. Advent Sonntag, auf dem Sportplatz Eula, an der B95

7 Bildung Firmenporträt Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte Standort Markkleeberg Gesellschaft der IHK zu Leipzig Neue Vollzeitkurse ab Februar/März 2013: Buchführung für kleine und mittelständische Unternehmen mit geprüftem Abschluss als Buchführungsfachkraft (mit 2 Monaten Firmenpraktikum) CAD intensiv 2D/3D-Anwendungen und CAD/CAM Business-Englisch intensiv/office compact inklusive integrierte Prüfung LCCI oder Cambridge Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) wahlweise mit DATEV/SAP und 2 Monaten Firmenpraktikum Sprechen Sie mit uns über Ihre Fördermöglichkeiten! ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH F.-Ebert-Straße Markkleeberg Telefon: info-markkleeberg@zaw-leipzig.de Große Ausstattung zum kleinen Preis Elektromobile mit Probefahrten auch gerne bei Ihnen zu Hause Telefon: Zweinaundorfer Straße Leipzig Mo. - Fr.: 9 bis 17 Uhr Für eine anspruchsvolle, interessante Arbeit sowie eine angemessene Bezahlung ist die Bereitschaft zur Weiterbildung unerlässlich. Streng am Arbeitsmarktbedarf gebunden setzt hier das Weiterbildungsangebot der ZAW Leipzig GmbH den Hebel an. So beginnen im Februar/ März 2013 am Standort Markkleeberg Kurse, die in der Wirtschaft anerkannte geprüfte Abschlüsse bzw. Kenntnisse und Fertigkeiten beinhalten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Rechnungswesen, Englisch für die berufliche Praxis sowie CAD-Anwendungen. Die meisten Kurse enthalten ein Firmenpraktikum als zusätzliches Sprungbrett in ein Arbeitsverhältnis. Die Mitarbeiter des Hauses beraten deshalb jeden Interessenten sorgfältig zur Auswahl eines passenden Kurses und geben auch Informationen zur Förderung über SGB, SAB, AFBG sowie andere Fördermöglichkeiten. Die Bildungseinrichtung sowie die Kurse sind nach aktuellsten Anforderungen zertifiziert. Eine moderne Ausstattung, zahlreiche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sowie eine ideale Anbindung in den öffentlichen Nahverkehr ergänzen die optimalen Lernbedingungen. Quelle: ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung GmbH; Standort Markkleeberg; Die Renovierungsprofis WERENZ Treppen Türen Küchen Inhaber: Jörg Zwerenz Treppenrenovierung in Laminat und Echtholz Türen und Rahmenbeschichtung Küchenfrontentausch Riesige Auswahl an Oberflächen Top-Qualität zum fairen Preis Fertigung in eigener Werkstatt Qualifizierter Türenfachbetrieb Hubmaierweg Leipzig Tel.: Funk: Das erste Sushi Bistro in Borna lässt herzen höher Gourmetschlagen In der letzten Ausgabe vom Bornaer Stadtjournal hatten wir kurz das neue Bistro in Borna vorgestellt. Das finden Sie seit dem 14. Oktober in der Leipziger Straße 64. Verkehrsgünstig gelegen bietet es frische Speisen an. Mit gastfreundlichen Öffnungszeiten erwartet die neue Inhaberin und Betreiberin Ha Thu Nguyen mit ihrem Team von Dienstag bis Sonntag ab 11:00 bis 15:00 und 17:00 bis 22:30 Uhr ihre Gäste. Gourmets können sich nun auf ein neues Highlight freuen. Viele außergewöhnliche Sushi-Varianten, Teppan Yaki, leckere vietnamesische Grillspezialitäten, asiatisches Fingerfood, Nudelgerichte und Salate stehen auf der Speisekarte. Zu den Spezialitäten des Hauses zählen eine Reisbandnudelsuppe mit Hühnerfleisch, Rindfleisch oder Tofu und natürlich die Sushi Happy Rolls mit Thunfisch, Lachs oder vegetarisch sowie Nigiri mit Aal. Aber nicht nur Sushi-Liebhaber kommen auf ihre Kosten: Frau Nguyen bietet die asiatische Kochkultur an und macht somit Lust auf mehr. Die Zutaten werden täglich frisch eingekauft, denn im ASIA WOK und Sushi Bistro wird großer Wert auf Frische und Qualität gelegt. Frau Nguyen hat sich sozusagen einen Traum erfüllt und sich für dieses Restaurant in Borna entschieden. Viele Jahre hat sie in der Gastronomie in Leipzig und Berlin gear- beitet und so ihre eigenen Erfahrungen gesammelt. Unser Tipp für Sie: Wer eine kleine Feier zu Hause plant, kann sich im ASIA WOK & Sushi ein Menü zusammenstellen lassen. Das wird dann nach Hause geliefert und in Ihrer gewohnten Umgebung kann die Feier weiter gehen. Gut geeig- net ist das Angebot des Hauses auch für Firmenfeiern, gerade jetzt, denn das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen und warum sollten Sie, liebe Leser, nicht einmal die asiatische Küche probieren mit allem, was sie so zu bieten hat? red ASIA WOK & Sushi Bistro Köstliches Sushi Angebot und warme asiatische Speisen NEU in Borna Dienstag bis Sonntag von bis Uhr und bis Uhr Leipziger Straße Borna Reservierungen unter Telefon ab 1.499,00 Reha und Rollstuhl Handels GmbH Verkauf Vermietung Finanzierung Service Ihr modernes Sanitätshaus Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion GmbH Borna Roßmarktsche Str Borna Tel.: ( ) fleischerei-glueck-auf-gmbh@web.de Im Angebot: Frische Wurstspezialitäten! Landhan Fleischerei Landhan GmbH 23 Filialen in der Region Groitzsch OT Großstolpen Tel.: ( ) landhan@t-online.de Ihre Oase der Erholung mit Meeresklima für die ganze Familie wohlfühlen genießen durchatmen 1x Gratis Besuch sichern beim Kauf einer 10er Karte mit der Heilwirkung des Salzes Salzgrotte Borna Bahnhofstraße Borna Tel.: /

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

grundlagen gestaltungsraster

grundlagen gestaltungsraster grundlagen gestaltungsraster überblick 01. Das Gestaltungsraster 02. Satzspiegel 03. Spaltenraster (Horizontales Raster) 04. Bildraster (Vertikales Raster) 05. Freie Rastersysteme 06. Kompositions-Prinzip

Mehr

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/11 Mai 2011 Erscheinungsdatum: 04.05.2011 1 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Eröffnung und Inbetriebnahme der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. Am

Mehr

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011 Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 22. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 08. Oktober 2012 Nr. 19 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellung 1 Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum: 23.10.2012 2 3 2 Kolumne Porträt Wein, Weib und Gesang...... beschreibt schon mal einen bestimmten Lebensstil. Üb-

Mehr

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 Erscheinungsdatum: 14.08.2012 Kolumne Porträt Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern! Seit 14 Jahren findet der Schulstart,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 17.07.2012 Ihre Hilfe. Festumzug Höhepunkt des Markranstädter Kinderfestes atum: 11.07.2012 Kolumne Porträt Glück Auf,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 15.06.2011 1 Erscheinungsdatum: 09.06.2011 2 Kolumne Das war sie: Bornas erste Biermesse Am vergangenen Wochenende

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Genuss im arcona mo.hotel

Genuss im arcona mo.hotel Genuss im arcona MO.HOTEL Business Lunch Montag bis Freitag, 12.00 bis 14.30 Uhr Sie haben nur wenig Zeit? Sie suchen ein repräsentatives Restaurant? Von Montag bis Freitag erhalten Sie in der Weinwirtschaft

Mehr

Sächsischer TischTennis-Verband

Sächsischer TischTennis-Verband Graul / Dr. Franke Borsdorf / Eintracht Süd Freilos Graul / Dr. Franke Borsdorf / Eintracht Süd Senioren Doppel AK 7/75.. Schönfelder / Spänkuch HSG DHfK Leipzig 4 Rohn / Förster 5 6 7 8 Schönfelder /

Mehr

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 18/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 11.09.2012 2 Kolumne Thesenlesung, ein lang gezogenes Lauffeld, gute Laune und ein Mühlenehepaar... Luther wäre garantiert

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 17.01.2012 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen 01. einrichten eines dokumentes 01.01 allgemeine vorgehensweise anlage des entwurfs Mit der Anlage des Dokumentes werden die entscheidenden Weichen für

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 43 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 27. Oktober 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 10 (Personal und Organisation) Stadt Gelsenkirchen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009

Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009 Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009 Stadtbezirk 1 Wahlberechtigte 17.034 Briefwähler 3.817 22,41 ungültige Stimmen 31 gültige Stimmen 3.786 Dr. Hartmut

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 21.09.2010 Kolumne Porträt Sonne, Sport und Sektlaune Frische Luft atmen Sauerstoff-Centrum Zedtlitz Es war ein

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006 Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter Luftgewehr, Auflage Ergebnisliste 2006 Schüler, weiblich 1. Dg 2. Dg 3. Dg 4. Dg 5. Dg 1. Alina Zech SG - Buntenbock I 189 193 188 194 193 957 2. Kira

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010 Erscheinungsdatum: 24.08.2010 Kolumne Firmenporträt Aktuell erschienen im SÜDRAUM-VERLAG: Landesgartenschaufieber...... ist sowohl in

Mehr

Endspurt 2016 Weihnachten und Silvester. Moderne Gastlichkeit kreativ erleben.

Endspurt 2016 Weihnachten und Silvester. Moderne Gastlichkeit kreativ erleben. Endspurt 2016 Weihnachten und Silvester Moderne Gastlichkeit kreativ erleben. Mord mit Menü / eine köstliche Verbrecherjagd So., 11.12.16 Das große Halali Genießen Sie unser Vier-Gang-Menü in angepasster

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 Erscheinungsdatum: 26.07.2011 2 Kolumne Täglich baden oder Seife stehlen ist hier die Frage. Der Kulturentdecker In jedem Leipziger SEENLAND

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt: Treffer Der Vereins Einblick Inhalt: Seite 2 Gute Beteiligung 2010 xxxxxxxxstadt-meisterschaft Seite 3 Rückblick 2009 Seite 4 Königin/ Ehrenscheibe Seite 5 König / Ehrenscheibe Seite 6 Wilhelm Lücke Pokal

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 8 Inhaltsverzeichnis 8 8 01. 01 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach 8 01. 02 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach Vermaßung 8 01. 03 Geschäftsausstattung Der Briefumschlag für

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 08/12 April 2012 Erscheinungsdatum: 24.04.2012 2 Gastkolumne Porträt 3 04552, Wettinstr. 12 Tel./Fax: (03433) 200580 Handy: 0170 7510378 Grabmalgestaltung Natursteinarbeiten

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2 Herz Dame Heftrich II F 14.02.012 2 8 6 1 5 0 1. Fey, Jürgen 1.308 548 430 0 2.286 2 8 6 2 6 2 2. Jäger, Stefan 919 901 1.379 0 3.199 Herz Dame Heftrich II 2 8 6 3 0 3 3. Arndt, Simon 1.085 437 1.063 0

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 09.08.2011 Erscheinungsdatum: 03.08.2011 2 Kolumne Anrechtskonzerte des Westsächsischen (Leipziger) Symphonieorchester

Mehr

KEM 2018 Starterliste Vorlauf

KEM 2018 Starterliste Vorlauf Startliste Seniorinnen C 9:30 Uhr Waltraud Höland 10:15 Uhr Ingeborg Walter Bärbel Hannakampf 11:00 Uhr Ursula Liebold SV Siemens Rudolstadt Monika Reinhold Startliste Seniorinnen B 11:45 Uhr Heidi Lödel

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 [Kommunalwahl am 25. Mai] Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss der Stadt Weida hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Mai 2014 nach Prüfung

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 23.05.2012 Kolumne Aktuell Nix los in Borna? Auf keinen Fall! Am Samstag, den 5. Mai hatte man in Borna die Qual der

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 19/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 25.09.2012 2 Kolumne Firmenporträt 3 Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 19 /

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum Der Gemeindewahlausschuss der Samtgemeinde Sottrum hat am 15.09.2011 das endgültige Wahlergebnis der Samtgemeindewahl in der Samtgemeinde

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum: 14.02.2012 Kolumne Porträt Stunksitzung Bevor Sie zum Karneval die Löcher aus dem Käse fliegen lassen und sich köstlich

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 23.08.2011 2 Kolumne Kurt Masur und seine Studenten der Meisterklasse im Stadtkulturhaus Böhlen Aktuell erschienen

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Rundenwettkampf 2015 / 2016

Rundenwettkampf 2015 / 2016 1. - 7. Kreisklasse Eichsfeld E r g e b n i s s e 1.11 LG - Auflage - offene Klasse Kreisligen, Kreisklassen LG RWK-Referent Stefan Sommer Auf der Spiegelbrücke 10 37115 Duderstadt Tel. 05527 / 9987-18

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 28.06.2011 Ausgabe 6/2011 18. Juni 2011 Jahrgang 21 Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz (siehe Seite 7) Baden und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Tafelhaus unplugged in Kirchheim Food, Wine and Atmosphere FREITAG, 16. SEPTEMBER FREITAG, 30. SEPTEMBER FREITAG, 21. OKTOBER

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011 Erscheinungsdatum: 22.03.2011 Kolumne Firmenporträt Eierschalen-Sollbruch-Verursacher Ein Familienbetrieb feiert 130. Geburtstag Sollten

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover

Liste qualifizierter Teilnehmer mit Startzeiten: LM Allgemein Hannover 23 Allermann, Henning 01 01001 2.60.10 M Standardpistole Herren I 08.07.2018 12:30 132 23 Allermann, Henning 01 01001 2.11.80 E Luftpistole Auflage Senioren 0 06.07.2018 17:45 32 23 Allermann, Henning

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf SPRENGELBOTE Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf Ausgabe 25 Sommer 2015 Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg Kontakt Evangelische Kirchengemeinden im Pfarrsprengel Gutengermendorf

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Hannover 96 HDI Arena

Hannover 96 HDI Arena Hannover 96 HDI Arena 1/35 Ansprech-Partner 2/35 Ansprech-Partner Hier können Sie nach-fragen Zum Beispiel wenn Sie wissen wollen: Wo Sie im Stadion am besten sitzen können. Wie Sie gut ins Stadion reinkommen.

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr