ZWISCHEN MYSOPHOBIE UND MESSIE-SYNDROM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZWISCHEN MYSOPHOBIE UND MESSIE-SYNDROM"

Transkript

1 ZWISCHEN MYSOPHOBIE UND MESSIE-SYNDROM Psychologische Aspekte des Hygieneverhaltens DDr. Ulley Rolles Spittal/Drau Zwangshandlungen Einteilung nach Häufigkeit Wasch/ Putzzwänge (Reinigung/ Angst vor Kontamination) Kontrollzwänge Wiederholung Zählzwänge Symmetrie Sammelzwänge /Horten (Messie syndrom) 1

2 Inhalte von Zwangsgedanken Kontamination/ Verschmutzung Selbst herbeigeführtes Unglück Sozial unangepasstes Verhalten Sexualität Religion Ordnung/ Symmetrie Aggression Magisches Denken Zentrale Merkmale der Zwangsstörung Sich aufdrängende Gedanken/ Vorstellungen/ Impulse Unangenehme Emotionen Angstreduktion durch Zwangshandlungen/ Vermeidung Ausweitung der Zwangshandlungen Zunehmendes Vermeidungsverhalten Miteinbeziehen von Bezugspersonen Oft kombiniert mit Depression Schamgefühle/ Verheimlichung / Selbstvorwürfe 2

3 Prävalenz 1-2% der Bevölkerung Frauen = Männer Waschzwang = mehr Frauen Gipfel Lebensjahr Erste Symptome häufig schon in der Kindheit Verlauf meist chronisch > 50% lebenslang MYSOPHOBIE Krankhaft übersteigerte Angst vor Kontakt mit Schmutz oder der Ansteckung durch Bakterien und Viren Angst vor Berührung von kontaminierten Personen und Gegenständen Panikgefühle bei Konfrontation Folge: extremer Putz- und Waschzwang Spezielle Reinigungsrituale Übertriebener Einsatz von Desinfektionsmitteln Zunehmendes Vermeidungsverhalten 3

4 MYSOPHOBIE Ursachen Genetische Ursachen SLC1A1 Gen auf Chromosom 9p24 SAPAP3 Gen Quellen: Arnold PD, R Sicard, Burroughs E, Richter MA, JL Kennedy. Glutamat-Transporter-Gens SLC1A1 mit Zwangsstörungen verbunden. Arch. Gen Psych. Juli 2006; 63: Gouping Feng et al.:kortiko-striatalen synaptische Defekte und OCD-ähnliche Verhaltensweisen in Sapap3-mutierten Mäusen, Nature 448, (23. August 2007) MYSOPHOBIE Ursachen Neurobiologisch (Serotonin, Dopamin, Glucose - PET) 4

5 MYSOPHOBIE Ursachen Aktuelle Auslöser = Stressoren Stress - erhöht Häufigkeit aufdringlicher Gedanken Stress beeinflusst das Immunsystem (NK-Zellen, Lymphozyten, Th4/Th8, TNF- α,il-1, IL-10 ) MYSOPHOBIE Ursachen Psychologische Faktoren Lerntheorie 5

6 Lerntheoretische/ Psychologische Faktoren Erziehungsstil Lernen am Modell Traumata/ Verluste Beziehungskonflikte (Nähe-Distanz Regulation) Persönlichkeitsfaktoren: Selbstunsicherheit, Selbstzweifel, übertriebenes Verantwortungsgefühl, Perfektionismus, Angst vor Ablehnung Hohe moralische Ansprüche/ Religiöse und gesellschaftliche Normen Denkstil: Katastrophisieren, Überschätzung von Risiken Bausteine der Therapie Bearbeiten: Sinn der Zwänge Kognitive Techniken/ Gedanken hinterfragen Hierarchisierung der zwangsauslösenden Situationen Graduierte Exposition mit Reaktionsmanagement 6

7 Beispiel Exposition - Durchführung Stufe 1 Ansehen von kontaminierter Türschnalle Türschnalle berühren Kontaminierung von eigener Kleidung, Haut, ev. Haare Türschnalle festhalten Danach 1 Stunde nicht die Hände waschen Stufe 2 Kleidung nicht wechseln Haare frühestens morgen waschen Vor dem Zubettgehen nicht duschen Nach jedem Händewaschen Rekontamination Persönliche Gegenstände kontaminieren Beispiel Exposition - Durchführung Stufe 3 Türschnalle festhalten Danach 2 Stunde nicht die Hände waschen Nach jedem Händewaschen rekontamination Persönliche Gegenstände kontaminieren Gegenstände nicht putzen Stufe 4 Türschnalle festhalten Kontaminierung von eigener Kleidung, Haut, Haare Persönliche Gegenstände kontaminieren Kind angreifen Kind 2 Stunden nicht waschen 7

8 MESSIE SYNDROM Defizit, Handlungen geplant und zielgerichtet an der Bewältigung alltäglicher Aufgaben auszurichten Verwahrlosung Unordentlichkeit bis zu Geruchsbelästigung und hygienischen Problemen Zwanghaftes Sammeln wertloser oder verbrauchter Dinge Chronisches Problem mit Zeiteinteilung und Pünktlichkeit MESSIE SYNDROM Lähmung der Handlungsfähigkeit auch in wichtigen Situationen Versäumen bzw. nicht erledigen normaler sozialer Verpflichtungen (z.b. Post) Eingeschränkter sozialer Umgang Hilflosigkeit unter dem Druck des Chaos Häufig Kombination mit Depression/ Sucht 8

9 MESSIE SYNDROM Spektrum Anpassungsstörung nach Trauma Ängste, Depression Borderline-Störungen Zwangsstörung Sucht Demenz Schizophrenie, Wahnvorstellungen Hirnschädigungen MESSIE SYNDROM Ursachen Mangel an Zuneigung Mangel an Selbstwertgefühl Angst vor Verlust & Verlassenwerden Gewollter oder ungewollter Rückzug Soziale Isolation Einsamkeit Überforderung Hier versucht Therapie anzusetzen! 9

10 MYSO- PHOBIE MESSIE- SYNDROM FORSCHUNG ZIELE WISSEN MAXIMIEREN RISIKO REDUZIEREN 10

11 PARADOXON ZUNEHMENDER WISSENSSTAND ZUNEHMENDES DEFIZITÄRES HYGIENE- VERHALTEN HYGIENEVERHALTEN BLOCKIERT HYGIENE- VORURTEILE PERSÖNLICHE RISIKOBILANZ 11

12 Einfluss auf das Hygieneverhalten Hygiene - Erziehung Vorbild der Eltern Gesellschaftliche Normen - Religion Vermittlung einsichtiger Verhaltensregeln Kontrolle des Verhaltens Sanktionen bei wahrnehmbaren Defiziten Vermittlung von (aktualisiertem) Wissen Umweltbedingungen Persönliche Risikobilanz Quelle: Bergler Reinhold, Psychologie der Hygiene, Steinkopff Verlag, 2009 Untersuchung: Erziehung zu selbstverantwortlichem Gesundheitsverhalten (n= 140 Mütter) >1/3 stimmt Aussagen zu, man solle es mit Sauberkeit, Impfungen, Arztkontrollen nicht übertreiben 1/4 gibt zu, sich nicht immer vorbildlich zu verhalten 1/4 hält Händewaschen nach Toilette nicht nötig Selbstverantwortliches Gesundheitsverhalten wird nur von der Hälfte der Mütter praktiziert Quelle: Bergler R., Psychologie der Hygiene, steinkopff Verlag,

13 Internationale Studie: Körperhygiene und Sauberkeit D (n=1016), F (n=517), E (n=514) In allen Ländern weitgehend übereinstimmendes Wissen Mütter sind in allen Ländern die zentralen Vermittler Ausmaß elterlicher Kontrolle in F und E > D Qualität der elterlichen Sanktionen strenger in F, E Quelle: Bergler R., Psychologie der Hygiene, steinkopff Verlag,2009 Hygiene Gesellschaft und Religion Rollenerwartungen und Alter Umgebungsbedingungen Persönlichkeitsstruktur/ Lebensstil 13

14 Untersuchung: Ernährungsverhalten 23% Kontrolliertes, gewichtsbewusstes Ernährungsverhalten 31% Fehlende Sensibilität und Bereitschaft, Gleichgültigkeit 46% Unkontrolliertes, genussorientiertes, gewohnheitsmäßiges Ernährungsverhalten Genuss geht über Gesundheit! Quelle: Bergler R., Psychologie der Hygiene, steinkopff Verlag,2009 Untersuchung: Bewegungsverhalten 31% Körpertraining und Sport als Lusterleben, Lebensqualität, Attraktivitätssteigerung 30% Bekanntheit von Körpertraining als Prävention ohne Bereitschaft zur Umsetzung 39% Fehlende Anstrengungsbereitschaft und keine Freude am Sport Bequemlichkeit geht über Gesundheit! Quelle: Bergler R., Psychologie der Hygiene, steinkopff Verlag,

15 Motive des Hygieneverhalten Vorbild der Eltern Normen der Gesellschaft Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit Einfache, nachvollziehbare spezifische Verhaltensregeln Quelle: Bergler Reinhold, Psychologie der Hygiene, Steinkopff Verlag, 2009 Motive des Hygieneverhalten Verständliche Information über Hygiene Integration von Hygieneverhalten in einen präventiven Lebensstil Erfahrung von Lebensqualität, Wohlbefinden und Gesundheit 15

16 Hygienebarrieren Einstellung zu Folgen von Hygienedefizit Vorurteile Abnahme der Selbstverantwortlichkeit Überschätzen äußerer Risikofaktoren Geringe subjektive Eintretenswahrscheinlichkeit Überhöhtes Vertrauen in Therapiefähigkeit Vereinfachung aus Gewohnheit Informationsaufnahme erschwert durch Lebensstil Entscheidung zu Freiheit & Ungewißheit RISIKOBEURTEILUNG Wie wahrscheinlich ist eine Infektion? Wie gefährlich ist die Infektion für mich? 16

17 ? OBJEKTIVES RISIKO SUBJEKTIVES Psychologisches RISIKO SUBJEKTIVES RISIKO WAHR- GENOMMENES RISIKO AKZEPTIERTES RISIKO 17

18 WAHRGENOMMENES RISIKO Wissen Erfahrung Schlüsselreize Filter Körperlicher Zustand - Stress Aufmerksamkeit - Konzentration AKZEPTIERTES RISIKO > Persönlichkeitsfaktoren Einstellungen zu Folgen von Hygienedefiziten Verantwortungsgefühl Soziale Faktoren Persönliche Risikobilanz Bequemlichkeit 18

19 ACHTUNG FALLE!! Erfahrungsfalle Gewohnheitsfalle Einstellungsfalle Verhaltensfalle Wahrnehmungsfalle Sicherheitsfalle Unverwundbarkeitsfalle Verantwortungsfalle Soziale Falle ACHTUNG FALLE!! Erfahrungsfalle: Bin ein Experte Gewohnheitsfalle: Hundertmal kein Problem gewesen Einstellungsfalle: Wird nicht so heiß gegessen wie gekocht Verhaltensfalle: Das eine Mal wird s schon gut gehen Wahrnehmungsfalle: Da seh ich nichts 19

20 ACHTUNG FALLE!! Sicherheitsfalle: Und wenn, kann man s behandeln Unverwundbarkeitsfalle: Mir passiert schon nichts Verantwortungsfalle: Die anderen werden schon wissen Soziale Falle: Was werden die anderen von mir denken? STRATEGIEN Wissen auf den neuesten Stand bringen Verunsicherung abbauen Persönliche Eintretenswahrscheinlichkeit vermitteln Konsequenzen aufzeigen Anschaulich verpackt Wiederholen Verstärken 20

21 STRATEGIEN Wissen auf den neuesten Stand bringen Motivation durch effektive Kommunikation Spreche die Sprache der Zielgruppe Spezifische Verhaltensregeln: einfach, kurz, verständlich STRATEGIEN Wissen auf den neuesten Stand bringen Motivation durch effektive Kommunikation Vorbildwirkung Sanktionen setzen Transparenz in Entscheidungsfindung Motivation durch Identifikation 21

22 STRATEGIEN Prävention muss individuell sein Die Erlebniswelt des Empfängers muss bekannt sein So kann es gelingen, den anderen zu erreichen INNERE REFLEXION Sich der Unvollständigkeit der eigenen Einschätzung bewusst werden Mehr Sensibilität für Nicht-Wissen entwickeln Ist mein Wissen aktuell? Wissen erweitern neue Risikofelder? Eigene Bedenken nicht verdrängen, Situation genauer analysieren 22

23 INNERE REFLEXION Trotz Erfahrung selbstkritisch bleiben Eigene Einstellung hinterfragen Vorurteile bewusst machen Selbstbeobachtung Akzeptanz der Selbstverantwortlichkeit Selbstachtsamkeit als Lebensstil? DDr. Ulley Rolles Ärztin für Allgemeinmedizin Psychotherapeutin Verhaltenstherapie & Hypnose Bergrettungsärztin Tirolerstrasse Spittal/Drau Tel. & Fax:

2 Aktualität der hygienischen Risikofaktoren und Risikofelder... 37

2 Aktualität der hygienischen Risikofaktoren und Risikofelder... 37 Inhaltsverzeichnis 1 Hygiene und Sauberkeit............................................... 1 1.1 Bedeutungsumfeld, Symbolgehalt und Wertigkeiten in der Alltagssprache.......................................

Mehr

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014 Zwangsstörung: ICD-10-Kriterien Mind. 2 Wochen lang Zwangsgedanken oder -handlungen,

Mehr

Die. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. stellt sich vor

Die. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. stellt sich vor Die Deutsche Gesellschaft stellt sich vor Deutsche Gesellschaft Was sind Zwänge? Wir alle kennen harmlose Formen des Zwanges aus unserem täglichen Leben. Manche von uns erledigen Dinge immer in derselben

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Literatur. N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Literatur. N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 155 Literatur N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI 10.1007/978-3-642-35352-9, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 156 Literatur Drosnin, M. (1987). Howard Hughes. Der Mann,

Mehr

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.).

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Zwänge Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Referent: Mattias Kammerer - aktuell als internistischer Funktionsarzt und in

Mehr

Genau, perfekt, zwanghaft

Genau, perfekt, zwanghaft Genau, perfekt, zwanghaft Spezialsprechstunde für Perfektionismus, Zwanghaftigkeit und Zwangsstörungen sanatoriumkilchberg PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Genau, perfekt, zwanghaft Perfektionismus,

Mehr

Zwangsstörungen. Suchterkrankungen und Präventionsmöglichkeiten WS 04/05 Exkurs: Zwangsstörung Einordnung nach DSM-IV

Zwangsstörungen. Suchterkrankungen und Präventionsmöglichkeiten WS 04/05 Exkurs: Zwangsstörung Einordnung nach DSM-IV Zwangsstörungen Gliederung: 1. Einordnung nach DSM-IV 2. Beschreibung der Störung - Allgemeine Kriterien der Störung - Zwangsgedanken - Zwangshandlungen 3. Psychologische Modelle des Zwangssyndroms 4.

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Gunilla Wewetzer Christoph Wewetzer Ratgeber Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Kinder, Jugendliche und Eltern Inhalt Einleitung.... 7 1 Was versteht man unter einer Zwangsstörung?...

Mehr

1.1 Ziele des metakognitiven Trainings Hinweise zur Arbeit mit dem metakognitiven Training Theoretischer Hintergrund 6

1.1 Ziele des metakognitiven Trainings Hinweise zur Arbeit mit dem metakognitiven Training Theoretischer Hintergrund 6 XIII I Theoretische Ausführungen Metakognition und Zwang 3 1.1 Ziele des metakognitiven Trainings 4 1.2 Hinweise zur Arbeit mit dem metakognitiven Training 4 1.3 Theoretischer Hintergrund 6 1.3.1 Was ist

Mehr

Zwangsstörungen: Phänomenologie, Diagnostik, Epidemiologie und Verlauf

Zwangsstörungen: Phänomenologie, Diagnostik, Epidemiologie und Verlauf Zwangsstörungen: Phänomenologie, Diagnostik, Epidemiologie und Verlauf PD Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum

Mehr

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung Vorwort zur vierten Auflage 15 1 In-vivo-Expositionen: Theorie und Praxis 19 1.1 Stellenwert von Expositionen in der therapeutischen Praxis 19 1.1.1 Therapeutenassoziationen zu Expositionen 19 1.1.2 Wie

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten 7 Vorwort 11 Einige Fakten 13 Was ist eine Zwangserkrankung? 13 Symptomatik 17 Die Logik der Zwänge verstehen 26 Abgrenzung von Normalverhalten und anderen psychischen Erkrankungen 30 Wann und warum Betroffene

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle Neurotische Störungen Neurotische Symptomatik (verschiedene Symptome, meinhaftig) Körperliche Ursachen Behandlung der Symptome Betäubtheit und innere Leere, Hoffnungslosigkeit, depressive Stimmung ständiges

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage Hans Reinecker Ratgeber Zwangsstörungen Informationen für Betroffene und Angehörige 2., aktualisierte Auflage Dermatillomanie (zwanghaftes Hautzupfen), sowie eine Restgruppe Nicht näher bezeichnete Zwangsstörung.

Mehr

Update: Skin Picking. 20. Jahrestagung der DGZ, 07./

Update: Skin Picking. 20. Jahrestagung der DGZ, 07./ Update: Skin Picking 20. Jahrestagung der DGZ, 07./08.10.2016 Übersicht Skin Picking Was ist das? Ursachen Was man selbst tun kann Professionelle Hilfe Skin Picking Was ist das? Bearbeiten der Haut: knibbeln,

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Personalabbau Folgen für die Hygiene!? Osnabrücker Hygienetag 2010 Dora Pleitner -Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention-

Personalabbau Folgen für die Hygiene!? Osnabrücker Hygienetag 2010 Dora Pleitner -Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention- Personalabbau Folgen für die Hygiene!? Osnabrücker Hygienetag 2010 Dora Pleitner -Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention- Populäre Irrtümer zur Gesundheitspolitik Das Gesundheitswesen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Zwangsstörungen bewältigen

Zwangsstörungen bewältigen Michael J. Kozak Edna B. Foa Zwangsstörungen bewältigen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Lauterbach Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7 Vorwort XII Teil I Störungsbild 1 Was ist eine Zwangsstörung? 2 1.1 Ein Fallbeispiel 2 1.2 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 4 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7 2 Diagnostik 9 2.1 Klassifikation

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück

Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück Die Aufgaben Das Jugendalter (die Adoleszenz) ist ein Lebensabschnitt, der durch umfassende Veränderungen gekennzeichnet ist, die

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Zwangsstörungen. von: Hannah Lindemann

Zwangsstörungen. von: Hannah Lindemann Zwangsstörungen von: Hannah Lindemann Jeder von uns kennt die Situation: Beim Verlassen der Wohnung fragt man sich plötzlich, ob der Herd ausgeschaltet ist oder die Fenster geschlossen sind. Uns allen

Mehr

Zum Begriff Neurose. Def: Nervenkrankheit ohne anatomischpathologischen

Zum Begriff Neurose. Def: Nervenkrankheit ohne anatomischpathologischen Zum Begriff Neurose Def: Nervenkrankheit ohne anatomischpathologischen Befund. (Cullen 1776) Sammeltopf unterschiedlichster Zustandsbilder, keine einheitlichen Ursachen, kein einheitlicher Verlauf der

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen Volker Röseler Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen better care inklusive Downloadmaterial Die Folge ist, dass sich die Betroffenen im Durchschnitt erst sieben Jahre nach ihrer Erkrankung in eine

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie Forensische Psychiatrie Prof. Dr. med. Andries Korebrits Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt Helios PKL Leipzig, akademisches

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» und plötzlich ist alles ganz anders Ungewissheit der Zukunft, Ängste Einschränkungen im Lebensalltag Kontrollverlust? Abhängigkeit Neuausrichtung der Zukunft Psychische Belastung Soziale und familiäre

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Übersicht. Skin Picking Was ist das? Skin Picking Was ist das? Ursachen Was man selbst tun kann Professionelle Hilfe

Übersicht. Skin Picking Was ist das? Skin Picking Was ist das? Ursachen Was man selbst tun kann Professionelle Hilfe Dermatillomanie (Skin Picking): Ein Überblick 19. Jahrestagung der DGZ, 26./27.09.2014 Übersicht Skin Picking Was ist das? Ursachen Was man selbst tun kann Professionelle Hilfe Skin Picking Was ist das?

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Ein Therapiemanual von Angelika Lakatos und Hans Reinecker 3., iiberarbeiteteauflage GOTTINGEN-BERN. WIN -PARIS-OXFORD-PRAG TORONTO-CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN

Mehr

Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Schluss mit dem ewigen Aufschieben Hans-Werner Ruckert Schluss mit dem ewigen Aufschieben Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 9 1. Aufschieben kurz und knapp: die Kurziibersicht fiir

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

procrastinare (lat.): auf morgen vertagen

procrastinare (lat.): auf morgen vertagen procrastinare (lat.): auf morgen vertagen Reflektiertes Aufschieben von schwerwiegenden Entscheidungen auf einen günstigeren Zeitpunkt, der einer Handlung mehr Erfolg sichert. Entscheidung zwischen verschiedenen

Mehr

Zwangsstörungen verstehen und bewältigen

Zwangsstörungen verstehen und bewältigen Zwangsstörungen verstehen und bewältigen Hilfe zur Selbsthilfe Susanne Fricke Iver Hand Empfohlen von der DGZ BALANC E ratgeber 14 wichtigsten Merkmale von Zwangshandlungen können Sie noch mal im Kästchen

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell Kognitivverhaltenstherapeutisches Störungsmodell Seminar: Zwangsstörungen Dozent: M. Backenstraß Referentinnen: Sarah Malheur, Meike Neubauer Datum: 26.11.07 WS 07/08 1 Gliederung Zwei-Faktoren-Modell

Mehr

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Wenn Symptome bleiben

Wenn Symptome bleiben Wenn Symptome bleiben Umgang mit chronischen Angststörungen Dipl.-Psych. Kathrin Adrian Psychologische Psychotherapeutin VT Psychoonkologin Quelle: http://www.sifatipp.de/karriere/karrieremagazin/angststoerungen-im-berufsleben/

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten 7 Vorwort 11 Einige Fakten 13 Was ist eine Zwangserkrankung? 13 Symptomatik 17 Die Logik der Zwänge verstehen 26 Abgrenzung von Normalverhalten und anderen psychischen Erkrankungen 30 Wann und warum Betroffene

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Umgang mit einem belastenden Ereignis Departement für Erziehung und Kultur Amt für Volksschule SKIT Schulisches Kriseninterventionsteam Umgang mit einem belastenden Ereignis Orientierungshilfe für Eltern und Bezugspersonen Aussergewöhnlich

Mehr

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren e-mail: dr.britaschirmer@gmx.de www.dr-brita-schirmer.de Belastung der Umgang mit herausforderndem

Mehr

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Aus psychotherapeutischer Sicht Barbara Abdallah-Steinkopff Psychologin, Psychotherapeutin REFUGIO München Behandlung einer Traumatisierung im politischen

Mehr

bestimmen Neue Therapien versprechen Hilfe: Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Allt

bestimmen Neue Therapien versprechen Hilfe: Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Allt Neue Therapien versprechen Hilfe Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Alltag bestimmen Berlin (6. August 2015) - Droht mir tatsächlich eine Gefahr oder habe ich Angst in völlig

Mehr

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern. Angststörungen Angst stellt für den Menschen eine sehr wichtige Emotion dar. Denn Angst wirkt aktivierend in Situationen in denen eine Gefahr droht, unsere Ziele gefährdet sind oder unser Selbst bedroht

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Christian Kaiser, M. Sc. in Psychologie christian.kaiser@ovgu.de 21. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie Alte Ölmühle 28. 10. 2015 Gliederung

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Die Autorin Katarina Stengler geb.: 1968, Priv.-Doz. Dr. med., verheiratet, 2 Kinder, Leiterin der Psychiatrischen Ambulanz und der Tagesklinik am Universitätsklinikum

Mehr

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Prävention Schutzfaktoren Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für ein negatives Ergebnis verringern können Risikofaktoren Faktoren, welche die

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Wenn Angst zum Energiefresser wird

Wenn Angst zum Energiefresser wird Wenn Angst zum Energiefresser wird Wie schaffe ich es mit meinen Ängsten gut um zu gehen? 9. April 2016 Dr. med. C. Riedner Was ist Angst? 2 Was ist Angst Angst ist zwar in der Regel unangenehm, aber sie

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

M.Sc. Valentina Anderegg

M.Sc. Valentina Anderegg 1 Stressmanagement für Eltern 2 Stress als Ungleichgewicht Subjektiv eingeschätzte Bewältigungsmöglichkeiten der Person innere und äussere Anforderungen an die Person Prof. Dr. Guy Bodenmann 3 Arten von

Mehr

Ich hab da mal ne Frage Krisen von Männern und. ihre Bewältigung

Ich hab da mal ne Frage Krisen von Männern und. ihre Bewältigung Ich hab da mal ne Frage Krisen von Männern und ihre Bewältigung Männergesundheitstag Krise- Depression- Sucht Dipl. Psych. Jens Gräbener, Leiter Berliner Krisendienst Region West Inhalt 1. Männer haben

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

1, Verhaltenstherapie in der Gesundheitsversorgung

1, Verhaltenstherapie in der Gesundheitsversorgung Inhalt Geleitwort von Prof. Dr. Lothar R. Schmidt 13 Geleitwort von Prof. Dr. Peter J. Lang 16 Vorwort der Autoren ' 23 Danksagung '. 27 Teill Theoretische und empirische Grundlagen der Verhaltensmedizin

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Zwang - Charakteristika

Zwang - Charakteristika Zwang - Charakteristika Handlungen, Gedanken, Gefühle, Impulse, Vorstellungen, Befürchtungen stereotyp wiederkehrend als fremdartig, sinnlos, unvermeidbar, störend bis quälend empfunden (meist) unvereinbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Kinder erleben Gewalt

Kinder erleben Gewalt Kinder erleben Gewalt Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Bereich Jugend und Familie Hannover Traumatischer Stress? 2

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Psychopathologie III.

Psychopathologie III. 4. Vorlesung: Psychopathologie III. Emotion Motivation Handlung Persönlichkeit Struktur der seelischen Funktionen Bewusstsein Aufmerksamkeit Orientierung kognitiv Gefühle Motivation Denken Affektivität

Mehr

Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel. Zwangsstorungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit CD-ROM BB3ZPVU

Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel. Zwangsstorungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit CD-ROM BB3ZPVU Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel Zwangsstorungen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual Mit CD-ROM BB3ZPVU Vorwort XII Teil I Storungsbild 1 Was ist cine Zwangsstorung?

Mehr

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz Mag. Helene Mallinger Inhalt Warum schmerzpsychologische Therapie? Wann schmerzpsychologische Therapie? Ziele einer schmerzpsychologische

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Peritonealdialyse und Demenz

Peritonealdialyse und Demenz Peritonealdialyse und Demenz Definition: lat. dementia, zu demens unvernünftig bzw. mens Verstand, de von weg, abnehmend ohne Geist ist ein psychiatrisches Syndrom, das bei verschiedenen degenerativen

Mehr

Warum ist es so schwer seine Grenzen zu akzeptieren??! Welche Grenzen? Problemfeld: Distanz und Nähe. Warum Nähe? Zuviel Nähe?!? Gibt es dies?

Warum ist es so schwer seine Grenzen zu akzeptieren??! Welche Grenzen? Problemfeld: Distanz und Nähe. Warum Nähe? Zuviel Nähe?!? Gibt es dies? Warum ist es so schwer seine Grenzen zu akzeptieren??! Gründe und Wirkungen 15. Mai 2013 Jörg Killinger Welche Grenzen? Territoriale Grenzen Körperliche Grenzen Mentale und psychische Grenzen Psychische

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung Unangenehmes Sinnes und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller

Mehr