Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt"

Transkript

1 Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren Jens Mazzega 27. Oktober 2016

2 Eckdaten 42 Monate Laufzeit 01. Januar Juni Partner OEM: Audi, BMW, Daimler, Opel, Volkswagen Tier 1: ADC Automotive Distance Control, Bosch, Continental Teves Tech.Prüforganisation: TÜV SÜD KMU: fka, imar, IPG, QTronic, TraceTronic, VIRES Forschung: DLR, TU Darmstadt 12 Unteraufträge u.a. IFR, ika, OFFIS Projektvolumen ca. 34,5 Mio. EUR Fördervolumen 16,3 Mio. EUR Personaleinsatz ca Personenmonate bzw. 149 Personenjahre PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

3 Aktueller Entwicklungsstand im Bereich HAF Prototypen Labor / Testgelände Produkte Stand heute PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

4 Aktueller Entwicklungsstand im Bereich HAF Prototypen Labor / Testgelände Produkte Vielzahl von Prototypen durch OEM mit HAF-Funktionalität aufgebaut Beweis, dass HAF technologisch möglich ist Ausschnittsweise im Realverkehr erprobt Fahrten erfolgen stets mit einem Sicherheitsfahrer Einzelbetrachtungen zur Optimierung von Prototypen aktuelle Prüfstände/ Testgelände liefern keine hinreichende Testabdeckung für alle aktuell fokussierten HAF- Funktionalitäten Es besteht kein Vorgehen zum ausreichenden Testen (insb. Verhalten) von HAF-Systemen Ohne hinreichende Absicherung, keine Freigabe bzw. Einführung für eine Vielzahl von HAF- Funktionen Stand heute PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

5 Resultierende Ausgangslage Automatisierte Fahren automatisierte Fahren ist neben dem elektrischen Fahren das Thema von morgen und stellt eine Schlüsseltechnologie dar Grundfunktionalität ist technisch gegeben wurde in diversen Projekten bewiesen hohe Anforderungen an Güte, Qualität und Verhalten des automatisierten Fahrzeugs Maße, welche die Produkte erfüllen müssen. Bestehende Methoden zum Testen und zur Freigabe sind ungenügend, zu kostspielig und zu aufwändig. Somit ist die Einführung von hochautomatisierten Fahrfunktionen heute nur mit sehr großem Aufwand möglich. PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

6 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

7 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

8 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Übergeordnetes Ziel von TP1 ist die Beantwortung der Frage: Wie gut ist gut genug? Welche funktionale Leistungsfähigkeit müssen hochautomatisierte Fahrfunktionen aufweisen, damit sie vom Fahrer und von der Gesellschaft akzeptiert werden? % Ø? Autopilot? Menschliche Fahrer weniger gut gut sehr gut Fahrkönnen PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

9 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Zur Beantwortung dieser Frage werden generell akzeptierten Gütekriterien, Werkzeuge und Methoden entwickelt. Am Beispiel der Funktion Autobahn Chauffeur und eines sog. Erweiterten Anwendungsszenarios sollen diese Werkzeuge und Methoden angewandt und erprobt werden. PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

10 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Ableitung von Anforderungen aufbauend auf dem akzeptierten Gütemaß Herleitung eines akzeptierten Gütemaßes für automatisierte Fahrfunktionen Ermittlung des Sicherheitsniveaus durch eine Bewertung von Auftretenswahrscheinlichkeit und maschineller Beherrschbarkeit der kritischen Situationen Ermittlung menschlicher sowie maschineller Leistungsfähigkeit sowie Wirksamkeit (Unfallvermeidungspotential) Ermittlung kritischer Verkehrssituationen Beschreibung des Anwendungsszenarios (Beispielanwendung: Autobahn-Chauffeur + erweitertes Anwendungsszenario) PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

11 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Vorgehensweise und Struktur: Anwendungsszenario Qualitätsmaße Beschreibung Anwendungsszenario Befüllung der TP 3 Datenbank mit Anwendungsszenarien kritische Verkehrssituation menschliche Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeit Automatische Fahrfunktion Wirksamkeit Automatische Fahrfunktion Sicherheitsniveau Hochautomatische Fahrfunktion Akzeptanz und Gütemaße für Hochautomatische Fahrfunktionen Ableitung von Anforderungen an eine hochautomatisierte Fahrfunktion PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

12 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Resultate sind u.a.: Systemgrenzen Metrikperspektiven Klassen von Automationsrisiken PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

13 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

14 TP 2 Umsetzungsprozesse Analyse bestehende Prozesse bei der Entwicklung konventioneller Fahrzeuge und solchen mit teilautomatisierten Systemen Erarbeitung von neuen Methodiken für Umsetzungsprozesse bei automatisierten Fahrzeugen Spezifikation von Rahmenbedingungen für Tests und Testkriterien PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

15 TP 2 Umsetzungsprozesse Analyse des Modifikationsbedarfs vorhandener Metriken und Prozesse bei der Automobil- Serienentwicklung Überführung der systematischen Szenario- Leitlinien in Prozessschritte unter Berücksichtigung von System- Klassifikation und Fahrzeugnutzungsstufen 2 Vorbereitung der Anforderungsdefinition für Simulation, Labortests, Prüfgelände und Feldabsicherung 3 4 Richtlinien und Vorlagen zur Dokumentation der Einhaltung des technischen State-of-the-Art beim Entwicklungsprozess Überführung der Rahmenbedingungen zur Referenzwertdefinition in Prozessschritte Verfeinerung der Guidelines für notwendige Dokumentationen der Prozessschritte PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

16 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

17 TP 3 Testen Absicherungsfalle*: Bislang wird das Systemverhalten im Verkehr als bloßer stochastischer Prozess betrachtet.? 240 Mio. km Zahl der Unfälle Keine Strukturierung keine differenzierte Messung Dies entspricht dem Versuch, den Zustandsraum durch reines Fahren repräsentativ abzudecken. Erwartetes Fahren Unfall Übersehene Gefährdung Wirkungsdimension A * Absicherung automatischen Fahrens, Prof. Dr. H. Winner, 6. FAS-Tagung München, PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

18 TP 3 Testen Paradigmenwechsel: Zur Erreichung eines ganzheitlichen Ansatzes zum hinreichenden, vollständigen und effizienten Testen von HAF innerhalb der Funktionsgrenzen ist ein Paradigmenwechsel notwendig: Black Box? Stochastische Felderprobung Erwartetes Fahren Unfall Übersehene Gefährdung OEM-spezifisch Wirkungsdimension A PEGASUS White Box / Testable Design Simulationsbasierte Verifikation der Funktionsgrenze Kameras Radare Lidar etc. Fusion Systemintegritätsbeobachter Software Situations- Analyse Regelung/ Planung Aktuatorik Wirkungsdimension B Simulationsbasierte Ermittlung der Funktionsgrenzen Funktionsgrenze Wirkungsdimension A PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

19 TP 3 Testen Wesentliche Herausforderung: Ausreichende Abdeckung des Situationsraums (Teststrategie) Absicherung aller sicherheitsrelevanten Szenarien innerhalb des Anwendungsbereiches der Funktion Ermittlung und Nachweis der Beherrschbarkeit der Funktionsgrenzen Verifikation und Validierung der für den Sicherheitsnachweis notwendigen Testmethoden und Testinstanzen (Simulation/Labortests, Prüfgelände, Feldtests) PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

20 TP 3 Testen Lösungsansatz: Iterative Ermittlung der kritischen Szenarien für die HAF Funktion mittels Simulation, Prüfgelände und Feldtests in Abgleich mit einer zentralen Testspezifikations-Datenbank Virtualisierung des Test- und Absicherungsvorgehens zur Beherrschung des großen Testraumes und Volumens Simulative Ermittlung der Funktionsgrenzen sowie Nachweis der Beherrschbarkeit Herausforderung für die Simulation: realitätsnahe Modelle (Verkehr, Sensorik) Nachweis der Realitätsnähe, d.h. Verifikation und Validierung auf Prüfgelände und innerhalb der Feldtests Automatisierte Identifikation ggf. noch nicht modellierter, potentiell kritischer Situationen PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

21 TP 3 Testen Zusammenspiel: Szenarien-Set (grob) Szenarien-Relevanz Güte- und Qualitätsmaße Labortests/Simulation Def. Anforderungen Testmethodik, Richtlinien Automat.-spez. Testcases Referenzszenarien Machbarkeit, Grenzen Schnittstellen & Werkzeuge Umsetzung & Auswertung, Validierung Testvorbereitung Prüfgeländetest Szenariendetaillierung Lernen Def. Anforderungen Validierung Festlegung Testkonzept für alle Teil-Szenarien Testspezifikations- Datenbank Bereitstellung testübergreifender Elemente Test- Spezifikation Szenario-Set (fein) Relevanz Funktions-Beschr. Abnahmekriterium Testkonzept Referenzszenarien Machbarkeit, Grenzen Schnittstellen & Werkzeuge Umsetzung & Auswertung Feldabsicherung Def. Anforderungen Umsetzung weitere relevante Situationen, Maß für Zugewinn Auswertung PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

22 TP 3 Testen Detaillierung und Vervollständigung der Testszenarien aus TP 1, inklusive technischer Güte- und Qualitätsmaße sowie Abnahmekriterien Aufbau und Füllung der Testspezifikations-Datenbank Festlegung und Überprüfung von Testmethoden, Schnittstellen, Werkzeugen im Labor, auf dem Prüfgelände und im Realverkehr Zusammenstellung des Testkatalogs und Anforderungen für Labor, Prüfgelände und Feldabsicherung Aufbau von Referenzelementen zur praktischen Erprobung und Funktionsdemonstration Erprobung im Labor, Prüfgelände und auf der Straße Erstellung und Abstimmung industrieweit etablierter Modelle, Werkzeuge und Schnittstellen für die Simulation PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

23 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

24 TP 4 Ergebnisreflektion & Einbettung Aussage über das Aufteilungsverhältnis zwischen den angewendeten Testmethodiken (Simulation zu Prüfgelände zu Feldtests) Proof of Concept Bewertung, ob das Testziel mit den in PEGASUS angewendeten Prozessen und Methoden erreicht werden kann Begleitung der Einbettung der erarbeiteten Ergebnisse bei den Projektpartnern Verifikation der Methodik zur Identifizierung von relevanten Situationen, Güte- und Kritikalitätsmaßen für die Absicherung von HAF-Funktionalitäten Lessons learned zur Einführung der entstanden Ergebnisse in die bestehenden Unternehmensstrukturen PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

25 Ausgewählte Ziele des Projektes Entwicklung eines Vorgehens zur Festlegung von Auslegungskriterien und Etablierung von Gütemaßen. Berücksichtigung des Fahrers in Bezug auf seine Leistungsfähigkeit. Gestaltung des Entwicklungsprozesses zur Freigabe von hochautomatisierten Fahrzeugsystemen. Konzeptionierung, Aufbau und Demonstration von Bausteinen für eine effiziente Werkzeugkette für Simulation, Testgelände und Feldtest. Einbettung der Erkenntnisse in die Industrie. Verbreitung und Wegbereitung einer Standardisierung. Alle essenziellen Projektergebnisse sind barrierefrei zugänglich. PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

26 Lückenschluss durch PEGASUS Prototypen Labor / Testgelände Produkte Stand heute Weiterentwicklung durch PEGASUS PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

27 Kontakt: PEGASUS Projektbüro Jens Mazzega DLR 0531/ PEGASUS Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren 27. Oktober

Was müssen hochautomatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr leisten?

Was müssen hochautomatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr leisten? Was müssen hochautomatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr leisten? BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren Prof. Dr. Thomas Form 21. November 2016 Eckdaten 42 Monate Laufzeit 01. Januar

Mehr

PEGASUS Automatisiertes Fahren effektiv absichern. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer 6. April 2017

PEGASUS Automatisiertes Fahren effektiv absichern. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer 6. April 2017 PEGASUS Automatisiertes Fahren effektiv absichern. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer 6. April 2017 Ausgangslage für das automatisierte Fahren DAS Thema! Technik steht Vertrauen Anders testen automatisiertes

Mehr

Absicherung hochautomatisierter Fahrfunktionen

Absicherung hochautomatisierter Fahrfunktionen Absicherung hochautomatisierter Fahrfunktionen Erarbeitung von Gütekriterien, Werkzeugen und Methoden sowie Szenarien im Gemeinschaftsprojekt PEGASUS 20. Oktober 2016 Philipp Themann Andreas Pütz Holger

Mehr

WIE GUT MÜSSEN AUTOMATISIERTE FAHRZEUGE FAHREN?

WIE GUT MÜSSEN AUTOMATISIERTE FAHRZEUGE FAHREN? WIE GUT MÜSSEN AUTOMATISIERTE FAHRZEUGE FAHREN? PROJEKT ZUR ETABLIERUNG VON GENERELL AKZEPTIERTEN GÜTEKRITERIEN, WERKZEUGEN UND METHODEN SOWIE SZENARIEN UND SITUATIONEN ZUR FREIGABE HOCHAUTOMATISIERTER

Mehr

Testen von L3 Systemen

Testen von L3 Systemen Testen von L3 Systemen ein Überblick über die aktuelle PEGASUS Vorgehensweise Dr. Helmut Schittenhelm 08. November 2017 Ausgangsproblem: Die Absicherungsfalle* Bislang wird das Systemverhalten im Verkehr

Mehr

WAS MÜSSEN AUTOMATISCH FAHRENDE FAHRZEUGE IM STRAßENVERKEHR LEISTEN? DEUTSCHER MOBILITÄTSKONGRESS PROF. DR. THOMAS FORM LEITER ELEKTRONIK UND

WAS MÜSSEN AUTOMATISCH FAHRENDE FAHRZEUGE IM STRAßENVERKEHR LEISTEN? DEUTSCHER MOBILITÄTSKONGRESS PROF. DR. THOMAS FORM LEITER ELEKTRONIK UND WAS MÜSSEN AUTOMATISCH FAHRENDE FAHRZEUGE IM STRAßENVERKEHR LEISTEN? DEUTSCHER MOBILITÄTSKONGRESS PROF. DR. THOMAS FORM LEITER ELEKTRONIK UND FAHRZEUGFORSCHUNG VOLKSWAGEN AG AGENDA WAS MÜSSEN AUTOMATISCH

Mehr

3 Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt

3 Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen schließt 3 Wie PEGASUS die Lücke im Bereich Testen und Freigabe von automatisierten Fahrzeugen Dipl.-Ing. Jens Mazzega, Dr.-Ing. Hans-Peter Schöner Abstract The joint research project PEGASUS (Project for Establishing

Mehr

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE AAET-2017, Braunschweig Sven Hallerbach, Ulrich Eberle (Adam Opel AG) Frank Köster (DLR) www.opel.com MOTIVATION Kooperatives

Mehr

Wie gut müssen automatisierte Fahrzeuge fahren - PEGASUS

Wie gut müssen automatisierte Fahrzeuge fahren - PEGASUS Wie gut müssen automatisierte Fahrzeuge fahren - PEGASUS Abstract Frank Köster *, Thomas Form +, Karsten Lemmer *, Jens Plättner * * Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. + Volkswagen AG email:

Mehr

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Gerrit Bagschik, Till Menzel, Andreas Reschka und Markus Maurer Institut für Regelungstechnik Till Menzel 19.05.2017 Motivation

Mehr

FUNKTIONALE DEKOMPOSITION

FUNKTIONALE DEKOMPOSITION Ein statistischer Sicherheitsnachweis für den Autobahnchauffeur würde mehrere Milliarden Testkilometer erfordern. Dies ist nicht realisierbar. Ein szenario-basierter Ansatz kann den Testaufwand reduzieren,

Mehr

Absicherung von Systemen für das (hoch)automatisierte Fahren

Absicherung von Systemen für das (hoch)automatisierte Fahren Absicherung von Systemen für das (hoch)automatisierte Fahren Matthias Stiller Corporate Systems & Technologies Continental Teves AG & Co.oHG Guerickestr. 7 60488 Frankfurt matthias.stiller@continental-corporation.com

Mehr

Digitaler Knoten 4.0

Digitaler Knoten 4.0 Digitaler Knoten 4.0 Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes, automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr 01.12.2017 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren

Mehr

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt Verbundprojekt Automated Cars and Intelligent Traffic in the City Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt Dr. Ulrich Kreßel, Daimler AG Fachtagung Automatisiertes und vernetztes

Mehr

afas - automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen

afas - automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen afas - automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen Version 01-00-00 www.afas-online.de Forschungsprojekt afas demonstriert die Projektergebnisse eines fahrerlos

Mehr

Projekt VV-Methoden Validierung und Verifikation für hochautomatisiertes Fahren

Projekt VV-Methoden Validierung und Verifikation für hochautomatisiertes Fahren Projekt VV-Methoden Validierung und Verifikation für hochautomatisiertes Fahren Symposium Testen - Automatisiertes und Vernetztes Fahren 4. September 2018 Roland Galbas (Robert Bosch GmbH) Herausforderungen:

Mehr

FAHRZEUGE FAHREN AUTOMATISCH - BEDEUTUNG FÜR EINEN AUTOMOBILKONZERN ROSS TRIFFT BÄR, BERLIN 2016

FAHRZEUGE FAHREN AUTOMATISCH - BEDEUTUNG FÜR EINEN AUTOMOBILKONZERN ROSS TRIFFT BÄR, BERLIN 2016 FAHRZEUGE FAHREN AUTOMATISCH - BEDEUTUNG FÜR EINEN AUTOMOBILKONZERN ROSS TRIFFT BÄR, BERLIN 2016 PROF. DR. THOMAS FORM LEITER ELEKTRONIK UND FAHRZEUGFORSCHUNG VOLKSWAGEN AG AGENDA FAHRZEUGE FAHREN AUTOMATISCH

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

afas Entwicklung und Erprobung eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeuges

afas Entwicklung und Erprobung eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeuges Kolloquium für Fortgeschrittene Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb afas Entwicklung und Erprobung eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeuges Gerd Riegelhuth, Susanne Schulz

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis Insert picture and click Align Title Graphic. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis Dr. Simon Burton, Vector Informatik

Mehr

Automatisiertes Fahren Einführung Rechtsrahmen Testen

Automatisiertes Fahren Einführung Rechtsrahmen Testen Automatisiertes Fahren Einführung Rechtsrahmen Testen Symposium Testen - Automatisiertes und Vernetztes Fahren Braunschweig 04. September 2018 Marko Gustke Der VDA Wer wir sind Gegründet 1901 in Eisenach

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten

Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten Effizienzkriterien zur Bewertung von Medizinprodukten IPP versus Ansätze zur Bewertung von Medizinprodukten - ein Vergleich - ConsiG; Consulting in der Gesundheitswirtschaft Bachstraße 48 22083 Hamburg

Mehr

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt

Mehr

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG Masterplan Green City Bremen 22. August 2018 - Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG Foto: D.Schneider Masterplan Green City Bremen Ergebnispräsentation Vorstellung Maßnahmenschwerpunkte Handlungsfeld

Mehr

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Robustheitsanalyse der Steuergerätesoftware durch die Simulation systematisch variierter Verkehrsszenarien Steffen Wittel, Daniel Ulmer und Oliver Bühler Embedded

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM

Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM MATHIAS HELMINGER 7. DEZ 2016 Vorstellung Seit 1979 450 Mitarbeiter

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy SPES_XT Ausblick Manfred Broy SPES 2020 war erst der Anfang Was in SPES 2020 erreicht wurde Gemeinsames Verständnis und Terminologie Umfassende und fundierte Methodik zur Entwicklung eingebetteter Systemen

Mehr

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin,

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin, Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin, 05.05.2004 1 ServiceForce Die ServiceForce GmbH hat engagierte Mitarbeiter in den Bereichen

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Testmanagement. Full-Service

Testmanagement. Full-Service Testmanagement Full-Service Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind nur zwei Beispiele für die zunehmende Bedeutung von Software und die Vernetzung von Software-Systemen. Fehler in diesen Systemen

Mehr

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme... Inhaltsverzeichnis Teil I Das Projekt mecpro 2 1 Vorwort... 3 2 Ausgangssituation... 5 3 Zielstellung des Projekts mecpro 2... 13 4 Cybertronische Systeme... 19 4.1 Definition und Grundlagen..... 19 4.2

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Willkommen Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, 2011-09-20 Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Super Werkzeug! Ist das validiert? Ist das überhaupt validiert? Super Tool! Was

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Projektträger TÜV Rheinland TÜV Rheinland Consulting GmbH, Forschungsmanagement TÜV Rheinland Consulting GmbH

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 1 W2MO Simulationsstudien mit Logivations und W2MO das professionelle Werkzeug für Logistik-Design, 3D- Simulation und die Optimierung sämtlicher Logistikprozesse

Mehr

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr.

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr. Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr. Mirko Nentwig 2 Unsere Themen Motivation Prämisse Vision Anforderung Herausforderungen

Mehr

Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai

Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai Zebrastreifen auf der Autobahn, eigene Tempolimits je Fahrspur, Verkehrsschilder mit chinesischen Schriftzeichen je Fahrspur der Straßenverkehr

Mehr

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung Andreas Krüger www.bmvi.de Automatisierungsstufen (Funktionalitäten) Manuell Assistiert Teilautomatisiert Hochautomatisiert Vollautomatisiert

Mehr

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug Künstliche Intelligenz im Fahrzeug Mittwoch, 20. September 2017 Stufen des automatisierten Fahrens Stufe 0 nur Fahrer Stufe 1 Assistiert Stufe 2 Teilautomatisiert Stufe 3 Hochautomatisiert Stufe 4 Vollautomatisiert

Mehr

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen U-Control Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen Projektstatus Begonnen Zentrum für Netzintegration und Speichertechnologien der RWTH Aachen. Bild: RWTH Aachen Die Spannungshaltung

Mehr

VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung. Friedberg, 26. April 2017

VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung. Friedberg, 26. April 2017 VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung Friedberg, 26. April 2017 1 Einsatz von Zukunftstechnologien im Straßenbetriebsdienst afas automatisch fahrerlos fahrendes

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz entwickelt eine Blaupause für eine sichere und effiziente Energieversorgung in der

Mehr

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren Dr. Tobias Miethaner, Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur AAET

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

SIRF 300 Durchführungsbestimmungen

SIRF 300 Durchführungsbestimmungen Seite 1 von 8 1 Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten...2 2 Prozess des Sicherheitsnachweisverfahren...3 3 Dokumentation des Sicherheitsnachweises...8 4 Bestätigungen/ Einzureichende Unterlagen...8

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 2 Historie...2 3 Zielstellung...3 4 Grundlagen...3 5 Geltungsbereich...3 6 Inkrafttreten...4 7 Übergangsregelung...4 Rev. 02 01.06.2012 Seite 2 von 5 1 Vorwort

Mehr

project design Alles im Blick.

project design Alles im Blick. » Die Gewinner der Zukunft sind die, die schneller dazulernen als der Rest! «Udo Erdmann, COO project design Alles im Blick. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher

Mehr

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) Session: 2B Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

DER AUTOBAHN-CHAUFFEUR

DER AUTOBAHN-CHAUFFEUR Motivation: - Autobahn-Chauffeur als Beispiel für eine hochautomatisiertes Fahrfunktion (VDA Level 3) - Standardszenarien, kritische Szenarien und Automationsrisiken dienen als Basis zur Befüllung der

Mehr

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es?

Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen. Worum geht es? Teil IV: Prüfung und Unterstützung 26 Prüfung und Abnahme 26.1 Prüfen von Anforderungen Worum geht es? Abweichungen von der geforderten Qualität der Spezifikation feststellen Möglichst viele Fehler, Lücken,

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

IUNO. Nationales Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0. Kai Fischer, Siemens Corporate Technology. München,

IUNO. Nationales Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0. Kai Fischer, Siemens Corporate Technology. München, IUNO Nationales Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Kai Fischer, Siemens Corporate Technology München, 21.03.2018 IUNO Das Nationale Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0 IT-Sicherheit

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Dr. rer. nat. Olaf Maibaum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Simulations- und Softwaretechnik, Braunschweig Dr. Olaf Maibaum. DLR, Simulations-

Mehr

Methodenrahmenkonzept

Methodenrahmenkonzept Das bildet die Grundlage und die Arbeitsanleitung für die Entwicklung der im Projekt angewendeten Bewertungsmethoden. Es beschreibt die Vorgehensweise der Methodenentwicklung und listet die aktuell bekannten

Mehr

Automatisiertes Fahren

Automatisiertes Fahren www.avq.eu Automatisiertes Fahren Warum voll automatisiert nur elektrisch geht und die sicheren Zustände und Herausforderungen von voll automatisierten E-Fahrzeugsystemen Public 1.3.2016 Public - Folie

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

FMEA als Teil des Entwicklungsprozesses

FMEA als Teil des Entwicklungsprozesses FMEA als Teil des Entwicklungsprozesses Weltweit, einfach und im Team FMEAs erstellen powered by e1ns Technology FMEA Definition FMEA = Fehler-Möglichkeits und Einfluss-Analyse Präventive Methode zur qualitativen

Mehr

Security Assessments und Security-by-Design

Security Assessments und Security-by-Design Erfahrungen bei der Anwendung von Risikoabschätzungsverfahren in RFID-Anwendungen Security Assessments und Security-by-Design PIA Experten-Symposium am 25.11.2011 Bernd Kowalski Rolle des BSI bei RFID-Anwendungen

Mehr

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase Peter Giegerich Interior Electronics Solutions Vasco Jerinic TU Chemnitz TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Seite 1 Inhalt

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Management Hardware Software

Management Hardware Software Management Hardware Software (ISO 26262, Reliability IEC Engineering 61508, ) TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Branch South Functional Safety Funktionale Halderstr. Sicherheit 27 D-86150 Augsburg TÜV NORD

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung Antonia Bücklers Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung - Antonia Bücklers 2 prüft und bewertet Software auf Erfüllung der spezifischen

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest. Kollaborative Entwicklung von Innovationen. Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt

Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest. Kollaborative Entwicklung von Innovationen. Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest Kollaborative Entwicklung von Innovationen Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung Technology Foresight

Mehr

ROBOTOP. Automatisierungspotenziale gemeinsam erkennen und Lösungen visualisieren

ROBOTOP. Automatisierungspotenziale gemeinsam erkennen und Lösungen visualisieren ROBOTOP Automatisierungspotenziale gemeinsam erkennen und Lösungen visualisieren 1 1 2 3 4 5 6 7 Projektziele ROBOTOP Plattform Best Practice Beispielkonfiguration Komponentendatenbank & Kompatibilitätscheck

Mehr

Zusammenspiel von Leitlinien und Qualitätssicherung am Beispiel Mammachirurgie

Zusammenspiel von Leitlinien und Qualitätssicherung am Beispiel Mammachirurgie Zusammenspiel von Leitlinien und Qualitätssicherung am Beispiel Mammachirurgie Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 09. Mai 2012 Karen Pottkämper Diplom Pflegewirtin, M.A. AQUA Institut für angewandte

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation

Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation SOPHIST GROUP Vordere Cramergasse 11 13 90478 Nürnberg Germany Phone: +49(911) 40 900 0 Fax: +49(911) 40 900

Mehr

Europäischer elektronischer Mautdienst (EETS) Vorgaben für das EETS-Gebiet BFStrMG

Europäischer elektronischer Mautdienst (EETS) Vorgaben für das EETS-Gebiet BFStrMG Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) dieses vertreten durch das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Europäischer elektronischer Mautdienst

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Qualitätssicherung Validierung von Anforderungen Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 2018/19 Qualitätssicherung, Validierung von Anforderungen Alternative Vorschläge

Mehr

Schrittweise vorgestellt

Schrittweise vorgestellt 3 MBSE Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Schrittweise vorgestellt Was erwartet mich in diesem Kapitel? Erläuterung der MBSE-Methodologie anhand der durchgängigen Beispielmission MOVE Modellierung von Anwendungsfällen

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Potentiale Sonstige moderner Themen IT-Technologien Projektmanagement 2 Social Collaboration 43 1 Projektmanagement 1.1 Entwurf eines Bezugsrahmens

Mehr

> Spannungsfeld hochautomatisiertes Fahren zwischen Euphorie und Ablehnung > Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer >

> Spannungsfeld hochautomatisiertes Fahren zwischen Euphorie und Ablehnung > Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer > DLR.de Folie 1 Spannungsfeld hochautomatisiertes Fahren zwischen Euphorie und Ablehnung Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik DLR.de

Mehr

Absicherungs- und Bewertungsmethoden für kooperative hochautomatisierte Fahrzeuge

Absicherungs- und Bewertungsmethoden für kooperative hochautomatisierte Fahrzeuge Absicherungs- und Bewertungsmethoden für kooperative hochautomatisierte Fahrzeuge Hallerbach, Sven*, Eberle, Ulrich*, Köster, Frank + *Adam Opel AG Bahnhofsplatz, D-65423 Rüsselsheim am Main +49-6142-7-75752,

Mehr

Projektvorhaben CryoCode

Projektvorhaben CryoCode Projektvorhaben CryoCode Kryodruck Tanksystem und Betankung Validierung bis zum Normierungsvorschlag Berlin I Axel Rücker BMW Group Überblick: CryoCode Kryodruck Tanksystem und Betankung Validierung bis

Mehr

Funktionale Sicherheit und Simulation

Funktionale Sicherheit und Simulation Funktionale Sicherheit und Simulation Prof. Dr. Walter Commerell ASIM STS/GMMS 9./10.3.2017 Ulm 1 Inhalt Funktionale Sicherheit bei Fahrzeugen Simulative Anforderungen der ISO26262 Optimaler Einsatz von

Mehr

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) Session: 2 Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) 10./11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda

Mehr

GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ

GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Hochautomatisiertes Fahren muss für den Nutzer, die unbeteiligten Verkehrsteilnehmer und die Gesellschaft insgesamt akzeptabel sein. Welche Risiken sind akzeptabel und welche Anforderungen ergeben sich

Mehr

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich Lennart Asbach DLR.de Folie 2 Einleitung Die EU fordert eine Migration des Güterverkehrs auf Schiene und Wasserstraße, aufgrund von

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2005-2015 by, Bielefeld Seite 1 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung, Budgetüberwachung (Controlling) Anforderungs-,

Mehr

optrac TRACEABILITYCONFORMANCECHECK

optrac TRACEABILITYCONFORMANCECHECK gefördert durch betreut durch optrac TRACEABILITYCONFORMANCECHECK ÜBERSICHT Positionierung im betrieblichen Kontext Traceability Conformance Check Ziele und Motivation Lösungskonzept Traceability-Modell

Mehr

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen DB Cargo AG Wassilios Tsolakidis Technical Management Wagons Stuttgart 17.06.2016 Einführung in den Güterverkehr Güterverkehr bezeichnet

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

Simulative Verifikation und Evaluation des Speichermanagements einer Multi-Core-Prozessorarchitektur am Beispiel von SHAP

Simulative Verifikation und Evaluation des Speichermanagements einer Multi-Core-Prozessorarchitektur am Beispiel von SHAP Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Simulative Verifikation und Evaluation des Speichermanagements einer Multi-Core-Prozessorarchitektur

Mehr

Transferprojekt itsowl-tt-a4ses HARTING Applied Technologies GmbH

Transferprojekt itsowl-tt-a4ses HARTING Applied Technologies GmbH Session: 1B Transferprojekt itsowl-tt-a4ses Agile 4.0 Scrum-basierte Entwicklungsprozesse für den Sondermaschinenbau HARTING Applied Technologies GmbH 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Java-Softwareentwickler für Car- Infotainment-Systeme (m/w)

Java-Softwareentwickler für Car- Infotainment-Systeme (m/w) Java-Softwareentwickler für Car- Infotainment-Systeme (m/w) Entwicklung und Erweiterung von Infotainmentlösungen eines Automobilherstellers, beispielsweise Nachrichten-, Wetter- und Navigationsdienste

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr