Zahlentheorie. KPH Stams SS 14. Zahlentheorie KPH Stams

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlentheorie. KPH Stams SS 14. Zahlentheorie KPH Stams"

Transkript

1 Zahlentheorie KPH Stams SS 14 Zahlentheorie KPH Stams 1

2 1.Einführung 1.1. Brainstorming Was versteht man unter Zahlentheorie?

3 Zahlentheorie Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften, und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik. C.F. Gauß Elementare Zahlentheorie Algebraische Zahlentheorie Analytische Zahlentheorie Approximation und Transzedenz Multiplikative Zahlentheorie Additive Zahlentheorie Probalistische Zahlentheorie Algorithmische Zahlentheorie Zahlentheorie KPH Stams 3

4 1.2.News Eulers Erbe Mathematiker feiern Entdeckung in der Zahlentheorie Die moderne Mathematik, so sollte man meinen, befasst sich längst nur noch mit Fragen, die unendlich weit entfernt von allem sind, was ein durchschnittlich gebildeter Mensch je verstehen kann. Es mag daher überraschen, dass in der Fachwelt zurzeit die Lösung eines Problems gefeiert wird, das so einfach klingt, als könnten Grundschüler damit befasst werden. Es geht um die Frage, auf wie viele Weisen man eine natürliche Zahl als Summe darstellen Süddeutsche Zeitung München, Bayern, Deutschland Die Eine-Million-Dollar-Frage Neues Interesse an der Goldbach schen Vermutung Wahrscheinlich gibt es einfachere Wege, eine Million Dollar zu verdienen; andererseits sind die Chancen vermutlich auch nicht schlechter, als die berühmten sechs Richtigen im Lotto zu erwischen: Der britische Verlag Faber and Faber hat ein Preisgeld von einer Million Dollar für denjenigen ausgelobt, der die Richtigkeit der so genannten Goldbach schen Vermutung bestätigt. Der Preis ist Teil einer Werbekampagne für einen Roman über dieses große Rätsel der Zahlentheorie. Der Name des preußischen Mathematikers Christian Goldbach ist heute nur noch ein Begriff, weil er 1742 in einem Brief an seinen Kollegen Leonhard Euler eine Vermutung aufstellte, die in ihrer modernen Formulierung lautet: Jede gerade Zahl, die größer als 2 ist, lässt sich als Summe von zwei Primzahlen ausdrücken. Zahlentheorie KPH Stams 4

5 News-Fermat x^n+y^n=z^n für n>2 in ganzen Zahlen nicht lösbar Zahlentheorie KPH Stams 5

6 News Quanten-Kryptografie geknackt ohne Spuren zu hinterlassen 30. August :21 Standard Hacker können Quanten-Verschlüsselung mit Laser umgehen Forschern ist es gelungen, zwei kommerzielle Systeme für Quanten-Verschlüsslung unbemerkt zu umgehen Sicherheitsexperten von der norwegischen Universität in Trondheim soll es erstmals gelungen sein, zwei kommerzielle Systeme mit Quanten-Kryptografie zu knacken, ohne die Alarmglocken losschrillen zu lassen. Das berichtet Nature. Bislang galt es als unmöglich, derartig verschlüsselte Kommunikation auszuspionieren, ohne das System dabei merklich zu stören. Zahlentheorie KPH Stams 6

7 News standard.at 15. Februar 2013 Bisher größte Primzahl und größte Pseudoprimzahl gefunden Computer rechnete 39 Tage - Primzahl hat Stellen - gedruckt wären dies Seiten Florida/Wien - Das Zahlenmonster zu finden hat einiges an Rechnerleistung verschlungen: Insgesamt 39 Tage brauchte der Computer von Curtis Coopers, einem Mathematiker von der University of Central Missouri in Warrensburg, ehe klar war, dass 2 hoch minus 1 tatsächlich nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Damit gibt es seit kurzem eine neue Rekordprimzahl, die genau Stellen hat. Die neue Rekordprimzahl ist außerdem die (benannt nach dem französischen Mathematiker Marin Mersenne), bei der die Potenz selbst eine Primzahl ist. Geld gab es übrigens auch: Im Fall des aktuellen Rekordhalters waren dies 3000 Dollar. Für die Entdeckung der ersten Mersenne-Primzahl mit mehr als zehn Millionen Stellen wurden 2008 noch Dollar bezahlt Zahlentheorie KPH Stams 7

8 1.3.Die Arithmetik der Alten Ägypter Hieroglyphen Gruppierungssystem Additionssystem Dezimalsystem Zahl 0? ( nichts ) Zahlentheorie KPH Stams 8

9 Multiplikation Beispiel: 14x27=? (2+4+8)x27 = =378 Zahlentheorie KPH Stams 9

10 Warum funktioniert das? Brainstorming Jede ganze Zahl lässt sich als Summe von Zweierpotenzen darstellen (Binärsystem) Zahlentheorie KPH Stams 10

11 Division Beispiel: 114: Also: 114= =6x(1+2+16) Zahlentheorie KPH Stams 11

12 Problem? Beispiel: 83:16= Also (1+4)*16=80 und 3 Rest! Brüche! Zahlentheorie KPH Stams 12

13 Brüche Beispiel: 83:16= ½ 8 ¼ 4 1/8 2 1/16 1 Also: Zahlentheorie KPH Stams 13

14 Brüche Der Papyrus-Rhind ist eine altägyptische, auf Papyrus (etwa 1550 v. Chr) verfasste Abhandlung zu verschiedenen mathematischen Themen, die wir heute als Arithmetik, Algebra, Geometrie, Trigonometrie und Bruchrechnung bezeichnen.. datiert. Besondere Zeichen für wichtige Brüche Zahlentheorie KPH Stams 14

15 2.Teilbarkeit Zahlenmuster (Rechteck) Z.B.12 Zahlentheorie KPH Stams 15

16 2.1.Definition, Regeln Sprechweisen Schreibweise Begriffe: komplementärer Teiler, echte Teiler Beispiele Teilbarkeitsregeln Folgerungen Beweise 5. Für alle a Є N* gilt 6. Gilt d/a und d/b, so gilt auch d/(a+b) 7. Für alle n Є N gilt: Gilt d/a, so gilt auch d/(n*a) 8. Differenzregel 9.Produktregel Zahlentheorie KPH Stams 16

17 Pfeildiagramm 2.2.Teilbarkeitsrelation Darstellung im Koordinatensystem Hasse-Diagramm Zahlentheorie KPH Stams 17

18 Ordnungsrelation geordnete Zahlenpaare in NxN Transitiv Reflexiv Für alle a Є N gilt (a,a) Є R Identitiv Symmetrisch? Zahlentheorie KPH Stams 18

19 2.3.Teilermengen Teilermenge = Menge aller Teiler Beispiele: T(24) Aufzählend T(24)={1,2,3,4,6,8,12,24} Beschreibend Fragen: Wie finde ich alle Teiler? Wieviele Teiler gibt es? Zahlentheorie KPH Stams 19

20 T(0)=? Satz: Der Teiler a einer natürlichen Zahl n oder der komplementäre Teiler (n/a) sind kleiner oder gleich der Wurzel aus n. Beweis (indirekt) Beispiel T(504) T(504)={1,2,3,4,6,7,8,9,12,14,18,21, } Zahlentheorie KPH Stams 20

21 Teileranzahlfunktion Für teilerfremde natürliche Zahlen m und n gilt τ (m n) = τ(m) τ (n) n Teiler Primteiler d(n) 2 101^3,103^2 Die Anzahl der Teiler einer natürlichen Zahl n hängt nicht von der Größe dieser Zahl ab, sondern von der Häufigkeit der Primteiler. Zahlentheorie KPH Stams 21

22 3.Primzahlen 3.1. Definition Eine Zahl p Є N* heißt Primzahl, wenn sie genau zwei Teiler besitzt. T(p)={1,p} 1 ist keine Primzahl Teileranzahlfunktion d(p)=2 Der kleinste von 1 verschiedene Teiler jeder natürlichen Zahl ist eine Primzahl. Eine Zahl n ЄN\{1} heißt zusammengesetzte Zahl, wenn sie keine Primzahl ist. Zahlentheorie KPH Stams 22

23 3.2.Eigenschaften 2 ist die einzig gerade Primzahl Es gibt unendlich viele Primzahlen (Euler): Beweis: Sind p 1, p 2,..., p r die vorgelegten Primzahlen, so bildet man die neue Zahl n = p 1 * p 2 *... * p r + 1. Diese natürliche Zahl n besitzt bis auf die Reihenfolge eine eindeutige Zerlegung in ihre Primfaktoren. Ist q einer der Primteiler von n, so kann er nicht unter den vorgelegten Primzahlen vorkommen, da jede der vorgelegten Primzahlen p 1, p 2,..., p r die Zahl n mit Rest 1 teilt und q als echter Teiler nicht. Somit ist q eine neue Primzahl und wegen diesem Widerspruch zur Annahme ist die Menge der Primzahlen unendlich. Gibt es eine Formel? Primzahlzwillinge Drillinge Zahlentheorie KPH Stams 23

24 3.3. Bestimmung von Primzahlen Dividieren (0 Rest) Sieb des Eratosthenes Zahlentheorie KPH Stams 24

25 weitere Tests AKS-Primzahltest (2000) Fermatscher Primzahltest (probalistisch) Der kleine Fermatsche Satz: a^p Ξ a(mod p) wobei a eine ganze Zahl und p eine Primzahl ist Glückliche Primzahlen Zahlentheorie KPH Stams 25

26 3.3. Hauptsatz der Zahlentheorie Jede natürliche Zahl n>1 besitzt (bis auf die Reihenfolge der Faktoren genau eine Primfaktorenzerlegung. Beweis: Existenz: Der kleinste von 1 verschiedene Teiler jeder natürlichen Zahl ist eine Primzahl. Eindeutigkeit: Indirekter Beweis Zahlentheorie KPH Stams 26

27 Primfaktorendarstellung Beispiele Normierte Primfaktorenzerlegung n e1 e2 p1 p2... p e r r r i 1 p e i i p i P, n N i * Zahlentheorie KPH Stams 27

28 Teilermenge Anzahl: Teilermenge ( n) ( e 1) ( e 1)... ( e 1) 1 2 r T(n) = Menge der Zahlen Beispiele: 14=2*7 T(14)= T(18)={ p1 p2... p r r ( 0 i e i ) für i 1,2,..., r Zahlentheorie KPH Stams 28

29 Primzahlformeln p m 2 79 m 1601 Satz: Es existiert kein Polynom, das für alle x Primzahlwerte annimmt Ungelöste Probleme Bedeutung: Kryptographie Zahlentheorie KPH Stams 29

30 Besondere Primzahlen Fermat sche Primzahlen 2 2 k 1 Mersenn sche (Prim)zahlen k 2 1 Ist n eine zusammengesetzte Zahl, so ist auch M n eine zusammengesetzte Zahl. Die n-te Mersennezahl ist im Binärsystem eine Zahl mit n Einsen Zahlentheorie KPH Stams 30

31 4.Kongruenzen/Restklassen Zwei Digitaluhren zeigen nur die Stunden 0 bis 11 an. Man stelle fest, ob sie die gleiche Zeit anzeigen: 3 15 Formel 63h 87h a b Zahlentheorie KPH Stams 31

32 4.1. Definition Zwei ganze Zahlen a und b heißen kongruent nach dem Modul m (m N*), wenn es eine ganze Zahl g gibt, sodass gilt: a b = g*m Man schreibt: a b (mod m) Man spricht: a kongruent b modulo m a b (mod m), genau dann, wenn m (a-b) (wenn sie bei der Division durch m denselben Rest lassen) Zahlentheorie KPH Stams 32

33 4.2. Rechenregeln Additionsregel a b (mod m) und c d (mod m) dann gilt: a+c b+d (mod m) Subtraktionsregel Multiplikationsregel Potenzregel Wenn a b (mod m), dann a n b n (mod m) Beweis durch vollständige Induktion Zahlentheorie KPH Stams 33

34 4.3. Äquivalenzrelation Transitiv a b (mod m) und b c (mod m) a c (mod m) Reflexiv a a (mod m) Symmetrisch a b (mod m) b a (mod m) Dadurch erfolgt eine Klasseneinteilung Zahlentheorie KPH Stams 34

35 4.4.Restklassen Die Menge der ganzen Zahlen wird durch die Kongruenzrelation modulo m in m verschiedene Restklassen zerlegt: Definition: Unter der Restklasse a verstehen wir die Menge aller ganzen Zahlen, die zur Zahl kongruent sind (bezogen auf den Modul m) a = {x ϵ Z x a (mod m)} Zahlentheorie KPH Stams 35

36 4.5. Restklassen-Eigenschaften Gruppentafeln Modulo 5 Zahlentheorie KPH Stams 36

37 Körper Zahlentheorie KPH Stams 37

38 4.6. Prüfziffern Neunerprobe nach Adam Ries Sozialversicherungsnummer IBAN EAN ISBN Kreditkarten Reisepass Prüfbits Zahlentheorie KPH Stams 38

39 5. ggt und kgv Teilermenge Vielfachenmenge Primfaktorenzerlegung Zusammenhang Zahlentheorie KPH Stams 39

40 5.1.Definition Seien n,m N zwei natürliche Zahlen. Dann heißt ggt(n,m) = max{k k teilt n und k teilt m} der größte gemeinsame Teiler (ggt) von n und m. Weiterhin heißt kgv(n,m) = min{k n teilt k und m teilt k} das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) von n und m. Zahlentheorie KPH Stams 40

41 5.2. Bestimmung PFZ n = p r1 1 p r p rk k und m =p s1 1 p s p sk k mit Primfaktoren p1,..., pk und Exponenten r1,..., rk, s1,..., sk 0 gilt ggt(n,m) = pmin(r1,s1) pmin(r2,s2)... pmin(rk,sk) kgv(n,m) = pmax(r1,s1) pmax(r2,s2)... pmax(rk,sk) Zahlentheorie KPH Stams 41

42 Beispiel n = 525 = 2^0 3^1 5^2 7^1 m = 180 = 2^2 3^2 5^1 7^0 ggt(525, 180) = 2^0 3^1 5^1 7^0 = 15 kgv(525, 180) = 2^2 3^2 5^2 7^1 = 6300 n m = = = ggt(525, 180) kgv(525, 180). Zahlentheorie KPH Stams 42

43 5.3. Euklidischer Algorithmus Für n,m N läßt sich deren ggt mit dem Verfahren der iterierten Division (Euklidischer Algorithmus) bestimmen. Vorüberlegung: Zu n,m N, n m, existieren eindeutige q, r N 0 mit n = q m+ r, wobei 0 r < m. Zahlentheorie KPH Stams 43

44 Beispiel Bestimme ggt und kgv von 3054 und 1002 Zahlentheorie KPH Stams 44

45 5.4. Linearkombination Satz (B ezout): Seien m, n Z und d = ggt(m, n), dann gibt es Zahlen λ, μ Z, so dass d = λm + μn Umgekehrter Euklidischer Algorithmus Also: 6= 21* *1002 Zahlentheorie KPH Stams 45

46 6. Diophantische Gleichungen Definition: Eine diophantische Gleichung ist eine Gleichung der Form F(x 1,x 2,x 3,.,x n ) = 0 wobei F eine Polynomfunktion mit ganzzahligen Koeffizienten in mehreren Variablen in der Grundmenge der ganzen Zahlen ist. Zahlentheorie KPH Stams 46

47 6.1. Beispiele 3x+5y =21 Lösunge(n): Geometrisch x² + y² = z² ( Pythag. Zahlentripel) (Fermat sche Vermutung) Hilbert s 10.Problem: Gibt es ein Verfahren, das eine beliebige diophantische Gleichung löst? Antwort: Nein Zahlentheorie KPH Stams 47

48 6.2. Anwendungen Zahlentheorie KPH Stams 48

49 6.3. Lineare Gleichung in 2 Variablen Die lineare diophantische Gleichung mit 2 Unbekannten a*x+b*y= c besitzt eine Lösung, wenn c durch den ggt(a,b) teilbar ist. Lösungsalgorithmus: Lösung der homogenen Gleichung: Auffinden einer Partikulärlösung (mit dem umgekehrten Euklid Algorithmus) Superposition mit den Lösungen der homogenen Gleichung sämtliche anderen Lösungen der inhomogenen Gleichung Zahlentheorie KPH Stams 49

50 7. Zahlensysteme 7.1. Beispiele Dezimalsystem Hexagesimalsystem 60er System(Babylonier) Maya Binärsystem Zahlentheorie KPH Stams 50

51 7.2. g-adische Entwicklung natürlicher Zahlen Satz: Sei g >= 2 eine natürliche Zahl. Dann lässt sich jede natürliche Zahl a eindeutig in der Form schreiben, wobei a 0,..., a n ϵn, n>= 0, 0 <=n i < g und a n <> 0 falls a<> 0. Hat man für die ganzen Zahlen z mit 0 < z <= g Zeichen (Ziffern) vereinbart, so schreibt man für a auch die Aneinanderreihung der betreffenden Zeichen für a 0,..., a : Zahlentheorie KPH Stams 51

52 8.Kryptographie 8.1. Wozu Zahlentheorie KPH Stams 52

53 8.2. Wie Zahlentheorie KPH Stams 53

54 Skytale (2500 v. Chr.) Caesar 8.3.Algorithmen Enigma (2.Weltkrieg) Zahlentheorie KPH Stams 54

55 RSA Entwickelt von Rivest, Shamir und Adleman (1977) Asymmetrisch private key und public key große Primzahlen (Mersenn sche) Eulersche Phi-Funktion Anzahl aller teilerfremden Zahlen Erweiterter Euklidischer Algorithmus Der kleine Fermatsche Satz a^p Ξ a(mod p) wobei a eine ganze Zahl und p eine Primzahl ist Zahlentheorie KPH Stams 55

56 Euler sche Phi-Funktion Die eulersche Phi-Funktion (auch eulersche Funktion genannt) ist eine zahlentheoretische Funktion. Sie gibt für jede natürliche Zahl n an, wie viele zu n teilerfremde positive ganze Zahlen es gibt, die nicht größer als n sind: Die Phi-Funktion ist eine multiplikative zahlentheoretische Funktion, sodass für teilerfremde Zahlen m und n: Für Primzahlen gilt: Für Potenzen von Primzahlen: Allgemeine Berechnungsformel: Zahlentheorie KPH Stams 56

57 RSA-Schlüsselkonstrukion Konstruktion der Schlüssel Konstruktion des öffentlichen Schlüssels (public key): 1. Bestimme zwei (sehr große) Primzahlen und 2. Bilde 3. Bestimme mit 4. Wähle eine Zahl mit 5. Der öffentliche Schlüssel ist dann Konstruktion des privaten Schlüssels (private key): 1. Bestimme das Inverse zu mod, also mod. Man macht dies am einfachsten mit dem erweiterten euklidischen Algorithmus, man berechnet also 2. Der private Schlüssel ist dann. Zahlentheorie KPH Stams 57

58 Weiterentwicklung Symmetrische Algorithmen (Handy) Elektronische Signatur Zertifikate Hybridsysteme Zahlentheorie KPH Stams 58

Zahlentheorie. 1.EinfÄhrung. Zahlentheorie Zahlentheorie KPH 1. KPH Stams WS Brainstorming. Was versteht man unter Zahlentheorie?

Zahlentheorie. 1.EinfÄhrung. Zahlentheorie Zahlentheorie KPH 1. KPH Stams WS Brainstorming. Was versteht man unter Zahlentheorie? Zahlentheorie KPH Stams WS 11 Zahlentheorie KPH Stams 1 1.EinfÄhrung 1.1. Brainstorming Was versteht man unter Zahlentheorie? Zahlentheorie Die Mathematik ist die KÄnigin der Wissenschaften, und die Zahlentheorie

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

Geschichte der Mathematik 2

Geschichte der Mathematik 2 Geschichte der Mathematik KPH Stams WS 12 Geschichte der Mathematik 1 1.Einführung 1.1. Brainstorming Was versteht man unter Mathematik? Warum Geschichte der Mathematik Geschichte der Mathematik 2 Geschichte

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) 6. Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termin g-adische Darstellung

Mehr

Geschichte der Mathematik 2

Geschichte der Mathematik 2 Geschichte der Mathematik KPH Stams WS 14 Geschichte der Mathematik 1 1.Einführung 1.1. Brainstorming Was versteht man unter Mathematik? Warum Geschichte der Mathematik Geschichte der Mathematik 2 Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vier spannende Problem e... Teiler, Vielfache, R e ste P rim zah len

Inhaltsverzeichnis Vier spannende Problem e... Teiler, Vielfache, R e ste P rim zah len Inhaltsverzeichnis 1 Vier spannende Probleme... 1 1.1 Natürliche Zahlen als Summe zweier Primzahlen... 1 1.2 Primzahlen als Differenz zweier Quadratzahlen... 2 1.3 Freitag, der 13. - ein U nglückstag?...

Mehr

5 Grundlagen der Zahlentheorie

5 Grundlagen der Zahlentheorie 5 Grundlagen der Zahlentheorie 1 Primfaktorzerlegung Seienm, n N + := {k N k > 0} Man schreibt n n, gesprochen m teilt n oder m ist ein Teiler von n, wenn es eine positive natürliche Zahl k gibt mit mk

Mehr

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Diskrete Mathematik Kongruenzen Diskrete Mathematik Kongruenzen 31. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Prime Restklassen 3. Die Sätze von Euler und Fermat 4. Lineare Kongruenzen 5. Systeme 2 Einleitung 3 Fragestellung Wie

Mehr

n ϕ n

n ϕ n 1 3. Teiler und teilerfremde Zahlen Euler (1707-1783, Gymnasium und Universität in Basel, Professor für Physik und Mathematik in Petersburg und Berlin) war nicht nur einer der produktivsten Mathematiker

Mehr

2. Primzahlen. 2.1 Definition, Eigenschaften. Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat.

2. Primzahlen. 2.1 Definition, Eigenschaften. Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat. 1 2. Primzahlen 2.1 Definition, Eigenschaften Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat. Die Folge der Primzahlen: 2, 3, 5, 7, 11,13, 17, 19, 23, 29,... Die Suche

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 20. Tag der Mathematik 9. Mai 2015, Beuth Hochschule für Technik Berlin Primzahlen

Mehr

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Ältere Aufgaben (bis 1998) Ältere Aufgaben (bis 1998) Es waren in den 4 Stunden jeweils nur 2 Aufgaben zu bearbeiten, die einzelnen Aufgaben waren umfangreicher. September 1998, Aufgabe 1 Sei p eine ungerade Primzahl. a) Beweise:

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 100

Mehr

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

2008W. Vorlesung im 2008W   Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Mathematik Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/ml Inhalt Definierende Eigenschaften Definition 0 ist eine natürliche Zahl;

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.01.2014 Alexander Lytchak 1 / 9 Erinnerung: Zwei ganz wichtige Gruppen Für jede Gruppe (G, ) und jedes Element g

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 9. November 2017 1/34 Beispiel 3.6 Wir können die rationalen Zahlen wie folgt konstruieren:

Mehr

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden.

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2018) 1 Einleitung Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden. (1) Zahlbereiche Unsere Zahlentheorie spielt sich im Bereich

Mehr

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie 2.1. Primfaktorzerlegung Menge der ganzen Zahlen Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} Addition Inverse Multiplikation Z Z Z, Z Z, Z Z Z, (a, b) a + b a a (a, b) a b Ausgezeichnete

Mehr

Inhalt 2007W. Vorlesung im 2007W

Inhalt 2007W. Vorlesung im 2007W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/ml Inhalt Definierende Eigenschaften 0 ist eine natürliche Zahl; Zu jeder natürlichen Zahl

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie Prof. Dr. Sebastian Iwanowski DM4 Folie 1 Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 4: Zahlentheorie Beutelspacher 5 Lang 7, Biggs 20, 22, 23 (jeweils teilweise,

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Fachbereich Mathematik WS 2010/2011 Prof. Dr. Kollross 19. November 2010 Dr. Le Roux Dipl.-Math. Susanne Kürsten Aufgaben In diesem Tutrorium soll

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte)

Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte) Universität Ulm Gerhard Baur Bianca Jaud Übungen zum Seminar Grundlagen der Mathematik Blatt 10 Abgabe: Dienstag 12.01.2016 Aufgabe 1 (15 Punkte + 5 Bonuspunkte = 20 Punkte) 1) Lesen Sie sich die Texte

Mehr

Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie

Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie Kurz-Skript zur Vorlesung Sommersemester 2011 von Dr. Dominik Faas Institut für Mathematik Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Universität

Mehr

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r KAPITEL 13 Polynome 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen DEFINITION 13.1 (Primzahl). Eine Zahl p ist genau dann eine Primzahl, wenn folgende beiden Bedingungen gelten: (1) Es gilt p > 1. (2) Für

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 Monika Huber 24.6.2015 Monika Huber Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra 1 24.6.2015 1 / 52 Übersicht Modulare Arithmetik Größter gemeinsamer Teiler Primzahlen

Mehr

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 2016 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christine Mika & Dennis Nolte Division mit Rest Seien a, b Z zwei ganze mit a 0. Dann gibt es eindeutig bestimmte

Mehr

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen. Was ist Zahlentheorie? Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen

Mehr

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimaldarstellung 1 2 Teilbarkeit

Mehr

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra

Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Seminar Hallo Welt für Fortgeschrittene 2008 Matthias Niessner June 20, 2008 Erlangen 1 von 29 Matthias Niessner Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra Übersicht 1

Mehr

Geschichte der Mathematik 2

Geschichte der Mathematik 2 Geschichte der Mathematik KPH Stams WS 15 Geschichte der Mathematik 1 1.Einführung 1.1. Brainstorming Was versteht man unter Mathematik? Warum Geschichte der Mathematik Geschichte der Mathematik 2 Geschichte

Mehr

Regine Schreier

Regine Schreier Regine Schreier 20.04.2016 Kryptographie Verschlüsselungsverfahren Private-Key-Verfahren und Public-Key-Verfahren RSA-Verfahren Schlüsselerzeugung Verschlüsselung Entschlüsselung Digitale Signatur mit

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Inhalt: Modulare Arithmetik Lineare Algebra Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme Vektorräume, lineare Abbildungen Orthogonalität Eigenwerte und Eigenvektoren

Mehr

Inhalt s Verzeichnis. Einleitung 1

Inhalt s Verzeichnis. Einleitung 1 Inhalt s Verzeichnis Einleitung 1 I Vier motivierende Probleme - ein Schnupperkurs 5 1 Sicherheit in der Apotheke 5 2 Verblüffende Summendarstellungen 9 3 Ein ungelöstes Problem 13 4 Primzahlen - eine

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017 Übungen zu Zahlentheorie, SS 017 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. ) Zeige (a b) (a n b n ) für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n ) (mit

Mehr

Elementare Zahlentheorie. Jörn Steuding (Uni Würzburg) Wintersemester 2016/17

Elementare Zahlentheorie. Jörn Steuding (Uni Würzburg) Wintersemester 2016/17 Elementare Zahlentheorie Jörn Steuding (Uni Würzburg) Wintersemester 2016/17 D C E A B Literaturempfehlungen J. Appell, K. Appell: Mengen - Zahlen - Zahlbereiche, Spektrum 2005 K. Reiss, G. Schmieder:

Mehr

Tim Behnke. 09. November Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch der Beweise. 4 Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen.

Tim Behnke. 09. November Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch der Beweise. 4 Beweise für die Unendlichkeit der Primzahlen. 4 e für 4 e für Dritter Vierter 09. November 2017 Wintersemester 2017/2018 Proseminar Das Buch e 4 e für Dritter Vierter 1 2 3 4 Dritter 5 Vierter Definitionen [I] 4 e für Dritter Vierter Definition Primzahl

Mehr

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen)

1.1.1 Konstruktion der ganzen Zahlen, Vertretersystem (nicht-negative und negative ganze Zahlen) Zahlentheorie LVA 405.300 C. Fuchs Inhaltsübersicht 26.06.2013 Inhaltsübersicht Die Zahlentheorie gehört zu den Kerngebieten der Mathematik und steht historisch und thematisch in ihrem Zentrum. Es geht

Mehr

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek UE Zahlentheorie (Modul: Elementare Algebra (EAL)) Markus Fulmek Sommersemester 2015 Aufgabe 1: Betrachte folgende Partition der Menge r9s t1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9u Ă N: r9s t1, 4, 7u 9Y t2, 5, 8u 9Y

Mehr

Der größte gemeinsame Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache Proseminar Modul 4c, Gruppe 3: Primzahlen, Dr. Regula Krapf

Der größte gemeinsame Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache Proseminar Modul 4c, Gruppe 3: Primzahlen, Dr. Regula Krapf Der größte gemeinsame Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache Proseminar Modul 4c, Gruppe 3: Primzahlen, Dr. Regula Krapf Carina Hilger Inhaltsverzeichnis 1 Der größte gemeinsame Teiler (ggt) 2 1.1

Mehr

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER 1. Einführung: Was sind Primzahlen? Eine ganze Zahl p, welche größer als 1 ist, heißt Primzahl, wenn sie nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Mit teilbar meinen wir hier

Mehr

3: Zahlentheorie / Primzahlen

3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 96 3: Zahlentheorie / Primzahlen 3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 97 Definition 37 (Teiler, Vielfache, Primzahlen,

Mehr

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016 1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016 1. Sei n IN eine natürliche Zahl. Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion: (a) 1+2+3+...+(n 1)+n = n(n+1), 2 (b) 1+4+9+...+(n 1) 2 +n 2 = n(n+1)(2n+1), 6

Mehr

Literatur. ISM SS 2018 Teil 3/Restklassen

Literatur. ISM SS 2018 Teil 3/Restklassen Literatur [3-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001 [3-2] Schmeh, Klaus: Kryptografie. dpunkt, 5. Auflage, 2013 [3-3] Hoffmann,

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

Bsp. Euklidischer Algorithmus

Bsp. Euklidischer Algorithmus Bsp. Euklidischer Algorithmus Bsp: Berechne ggt(93, 42) mittels EUKLID. 93 2 42 = 9 42 4 9 = 6 9 1 6 = 3 6 2 3 = 0 D.h. ggt(93, 42) = 3. Durch Rücksubstitution erhalten wir die Bézout-Koeffizienten x,

Mehr

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit Kapitel 2 Ganze Zahlen In diesem Kapitel setzen wir voraus, dass die Menge Z der ganzen Zahlen, ihre Ordnung und die Eigenschaften der Addition und Multiplikation ganzer Zahlen dem Leser vertraut sind.

Mehr

Basiswissen Zahlentheorie

Basiswissen Zahlentheorie Mathematik für das Lehramt Basiswissen Zahlentheorie Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche Bearbeitet von Kristina Reiss, Gerald Schmieder Neuausgabe 2007. Taschenbuch. XVI, 477 S. Paperback ISBN

Mehr

Vorlesung 7. Tilman Bauer. 25. September 2007

Vorlesung 7. Tilman Bauer. 25. September 2007 Vorlesung 7 Universität Münster 25. September 2007 El. In Vorlesung 4 haben wir Modulo-Arithmetik behandelt. Definition Sei n N 1. Auf Z ist eine Äquivalenzrelation Kongruenz modulo n definiert durch x

Mehr

El. Zahlentheorie I: Der kleine Satz von Fermat

El. Zahlentheorie I: Der kleine Satz von Fermat Vorlesung 7 Universität Münster 25. September 2007 El. In Vorlesung 4 haben wir Modulo-Arithmetik behandelt. Definition Sei n N 1. Auf Z ist eine Äquivalenzrelation Kongruenz modulo n definiert durch x

Mehr

Äquivalenzrelation. Tischler-Problem. Euklidischer Algorithmus. Erweiterter euklidischer Algorithmus. Lineare diophantische Gleichung

Äquivalenzrelation. Tischler-Problem. Euklidischer Algorithmus. Erweiterter euklidischer Algorithmus. Lineare diophantische Gleichung Äquivalenzrelation Tischler-Problem Euklidischer Algorithmus Erweiterter euklidischer Algorithmus Lineare diophantische Gleichung Rechnen mit Resten Restklassen Teilbarkeit in Z Beispiel einer Kongruenzgleichung

Mehr

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen. 1 Der Beweis von Euklid Annahme: Es gibt endlich viele Primzahlen {p 1,..., p r }. Wir bilden die Zahl n = p 1... p r + 1. Nun gibt es zwei Möglichkeiten.

Mehr

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

Der chinesische Restsatz mit Anwendung Der chinesische Restsatz mit Anwendung Nike Garath n.garath@gmx.de Martrikelnummer: 423072 Seminar: Verschlüsslungs- und Codierungstheorie Dozent: Dr. Thomas Timmermann Sommersemester 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 KARLHEINZ GRÖCHENIG So wie Sport Training erfordert, erfordert Mathematik das selbständige Lösen von Übungsaufgaben. Das wesentliche an den Übungen ist das

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria, um 250 Georg Cantor, 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 4. ggt und kgv (4.1) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer Teiler (ggt) zweier ganzer Zahlen a und b, wenn gilt: GGT 0 ) g 0 GGT 1 ) g a und g b GGT 2 )

Mehr

Die Faszination der Primzahlen

Die Faszination der Primzahlen zu Die der Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 27. April 2015 zu zu zu zu Die natürlichen Zahlen. Die Menge der natürlichen Zahlen: N = {0, 1, 2, 3,... }. zu zu Die natürlichen Zahlen.

Mehr

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen 3: Primzahlen 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen Definition 40 (Teiler, Vielfache, Primzahlen, zusammengesetzte Zahlen) Seien a, b N. a ist ein Teiler von b ( a b ), falls es ein k N gibt

Mehr

Prima Zahlen? Primzahlen

Prima Zahlen? Primzahlen Prima Zahlen? Primzahlen 10. Dezember 2009 Willi More willi.more@uni-klu.ac.at I n s t i t u t f ü r M a t h e m a t i k Überblick 1/ Primzahlen 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47,

Mehr

1.2. Teilbarkeit und Kongruenz

1.2. Teilbarkeit und Kongruenz 1.2. Teilbarkeit und Kongruenz Aus den Begriffen der Teilbarkeit bzw. Teilers ergeben sich die Begriffe Rest und Restklassen. Natürliche Zahlen, die sich nur durch sich selbst oder die 1 dividieren lassen,

Mehr

Das RSA Kryptosystem

Das RSA Kryptosystem Kryptografie Grundlagen RSA Institut für Mathematik Technische Universität Berlin Kryptografie Grundlagen RSA mit geheimem mit öffentlichem Schlüssel Realisierung Kryptografie mit geheimem Schlüssel Alice

Mehr

Mathematik und ihre Didaktik WS 02/03 W. Neidhardt Übung 1. Übungen zu Mathematik und Didaktik I

Mathematik und ihre Didaktik WS 02/03 W. Neidhardt Übung 1. Übungen zu Mathematik und Didaktik I W. Neidhardt Übung 1 Übungen zu Mathematik und Didaktik I Plenumsübung: Einfache Algorithmen mit JAVAscript 1 5 Beweisen Sie mit Hilfe des Prinzips vom kleinsten Element, dass 5 irrational ist. 2 Zahlen

Mehr

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mathematik Sommersemester 2017 Seminar: Verschlüsselungs- und Codierungstheorie Leitung: Thomas Timmermann 1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Mehr

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2018

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2018 1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2018 1. Sei n IN eine natürliche Zahl. Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion: (a) 1+2+3+...+(n 1)+n = n(n+1), 2 (b) 1+4+9+...+(n 1) 2 +n 2 = n(n+1)(2n+1), 6

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 21. Januar 2016 Definition 8.1 Eine Menge R zusammen mit zwei binären Operationen

Mehr

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit

1.1 Teilbarkeit, Primzahlen und Teilerfremdheit Kapitel Primzahlen Bevor wir uns allgemeineren Themen und Begriffen der Algebra zuwenden, wollen wir einige zugleich elementare und schöne Ideen aus der Theorie der Primzahlen zusammenstellen, da diese

Mehr

Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. B

Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. B 90 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. Binom zum Kopfrechnen? Für was kann man das 3. Binom

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen Natürliche und ganze Zahlen Inhalt 2.1 2.1 Teiler 12 12 60 60 2.2 2.2 Primzahlen 2, 2, 3, 3, 5, 5, 7, 7, 11, 11, 13, 13,...... 2.3 2.3 Zahldarstellungen 17 17 = (1 (10 0 0 1) 1) 2 2 2.4 2.4 Teilbarkeitsregeln

Mehr

Zahlentheorie I. Christoph Egger. 18. Juni Christoph Egger Zahlentheorie I 18. Juni / 32

Zahlentheorie I. Christoph Egger. 18. Juni Christoph Egger Zahlentheorie I 18. Juni / 32 Zahlentheorie I Christoph Egger 18. Juni 2010 Christoph Egger Zahlentheorie I 18. Juni 2010 1 / 32 Übersicht 1 Modulare Arithmetik Addition & Subtraktion Multiplikation schnelles Potenzieren 2 Teiler Definition

Mehr

Der kleine Satz von Fermat

Der kleine Satz von Fermat Der kleine Satz von Fermat Luisa-Marie Hartmann 5. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Hauptteil 4 2.1 Prime Restklassengruppen............................ 4 2.2 Ordnung von Gruppenelementen........................

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 114 Punkte, 100 Punkte= 100 %, keine Abgabe 1. Es seien m = 1155 und n = 1280.

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 12 Man muss auch teilen können. Teilbarkeitseigenschaften Wir besprechen nun die Eigenschaft, dass eine natürliche Zahl eine

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Von Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 23. Tag der Mathematik 21. April 2018, Technische Universität Berlin Primzahlen

Mehr

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt. 1 1 Funktionen 1.1 Grundlegende Zahlenmengen Georg Cantor (1845-1918) hat den Begriff der Menge eingeführt. Man versteht darunter die Zusammenfassung einzelner Dinge, welche Elemente genannt werden, zu

Mehr

. Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Tobias Polzer. Tobias Polzer Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I.. /

. Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I. Tobias Polzer. Tobias Polzer Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I.. / Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I Tobias Polzer Tobias Polzer Zahlentheorie, Arithmetik und Algebra I / Modulare Arithmetik Motivation Rechenregeln schnelle Potenzierung Gemeinsame Teiler euklidischer

Mehr

Elementare Zahlentheorie

Elementare Zahlentheorie 1 Elementare Zahlentheorie Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften, die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (C. F. Gauss) Dieses Kapitel handelt von den Eigenschaften der ganzen Zahlen

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung

3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung 1 3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung Das Wort Kryptographie leitet sich aus der griechischen Sprache ab, nämlich aus den beiden Worten κρυπτ oς(kryptos)=versteckt, geheim und γραϕɛιν(grafein)=schreiben.

Mehr

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen Universität Paderborn WS 2007/2008 Warburger Str. 100 33098 Paderborn Seminararbeit zur Zahlentheorie Die Gaußschen Zahlen Tatjana Linkin, Svetlana Krez 20. November 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Folien der 15. Vorlesungswoche

Folien der 15. Vorlesungswoche Folien der 15. Vorlesungswoche Mathematische Analyse von RSA I (1) Wir wählen zwei große Primzahlen p und q (p q) und setzen n = p q. Wir arbeiten von nun an in Z n und berücksichtigen, dass wie später

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

2011W. Vorlesung im 2011W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

2011W. Vorlesung im 2011W  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz und Was ist? Mathematik und Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/ml und Was ist? Inhalt Was ist? und Was ist? Das ist doch logisch!

Mehr

Ganzzahlige Division mit Rest

Ganzzahlige Division mit Rest Modulare Arithmetik Slide 1 Ganzzahlige Division mit Rest Für a,b Æ mit a b gibt es stets eine Zerlegung von a der Form a = q b+r mit 0 r b 1. Hierbei gilt q = a b (salopp formuliert: b passt q-mal in

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 17 Wir wollen für den Polynomring in einer Variablen über einem Körper zeigen, dass dort viele wichtige Sätze, die für den Ring

Mehr

Literatur. ITSec SS 2017 Teil 7/Restklassen

Literatur. ITSec SS 2017 Teil 7/Restklassen Literatur [7-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001 [7-2] Schmeh, Klaus: Kryptografie. dpunkt, 5. Auflage, 2013 [7-3] Hoffmann,

Mehr

3 Algebra und Zahlentheorie. Themen: Elementare Zahlentheorie Die Restklassenringe n Verschlüsselungstechniken

3 Algebra und Zahlentheorie. Themen: Elementare Zahlentheorie Die Restklassenringe n Verschlüsselungstechniken 3 Algebra und Zahlentheorie Themen: Elementare Zahlentheorie Die Restklassenringe n Verschlüsselungstechniken 3.1 Grundlegende Sätze der elementaren Zahlentheorie a, b meist ganze Zahlen. 3.1 Grundlegende

Mehr

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust! Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2016) 1 14. Aufgabenblatt ZAHLENTHEORIE (für Master G und HRG) Lösungen Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor

Mehr

Folien der 13. Vorlesungswoche

Folien der 13. Vorlesungswoche Folien der 13. Vorlesungswoche Determinantenformel für die inverse Matrix Definition. Für eine n n-matrix A heißt die zu A adjungierte Matrix. A ad = (α ik ) mit α ik = ( 1) i+k A ki Satz. Für jede n n-matrix

Mehr

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018 Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik Sommersemester 2018 Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper).

Mehr

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Mathematik Sommersemester 2005 Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Sonderregelung: Zur vollständigen Lösung jeder Aufgabe gehört die Kennzeichnung der (maximal

Mehr

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994).

Bsp: Die kleinsten Carmichael-Zahlen sind 561, 1105, 1729, Es gibt unendlich viele Carmichael-Zahlen (Beweis 1994). Primzahltest Wir wollen testen, ob eine gegebene Zahl n eine Primzahl ist Effizienter Algorithmus zum Faktorisieren ist unbekannt Kontraposition des Kleinen Satzes von Fermat liefert: Falls a n 1 1 mod

Mehr