Psychologische Diagnostik in der Neuropsychologischen Rehabilitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychologische Diagnostik in der Neuropsychologischen Rehabilitation"

Transkript

1 Psychologische Diagnostik in der Neuropsychologischen Rehabilitation Seminar: Psychologische Diagnostik - M 1.4 Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G.H. Franke Datum: Referentinnen: Anne Noack, Isabel Szklarek

2 Inhalt 1.Der Rivermead Behavioural Memory Test RBMT (Wilson, B., Cockburn, J. & Baddeley, A., 1985; deutsche Version: Beckers, K., Behrends, U. & Canavan, A., 1992) 2.Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest VLMT (Helmstaedter, C., Lendt, M. & Lux, S., 2001)

3 1. Der Rivermead Behavioural Memory Test RBMT (Wilson, B., Cockburn, J. & Baddeley, A., 1985; deutsche Version: Beckers, K., Behrends, U. & Canavan, A., 1992) 1.1 Überblicksartige Beschreibung 1.2 Testgrundlage 1.3 Testdurchführung 1.4 Testverwertung 1.5. Erfahrungen im individualdiagnostischen Einsatz

4 1.1 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Original: Barbara Wilson, Janet Cockburn und Alan Baddeley deutsche Übersetzung: Karen Beckers, Uwe Behrends und Anthony Canavan Erscheinungsjahr: Titel: Verlag: 1985, 1992 (deutsche Version) Der Rivermead Behavioural Memory Test RBMT Frankfurt/M.: Harcourt Test Services

5 1.1 Überblicksartige Beschreibung RBMT (1985) RBMT-E (Extended Version) (1999) RBMT-II (2003) RBMT-3 (2008)

6 Rivermead Behavioural Memory Test - Third Edition RBMT-3 Autoren: Barbara A Wilson, Eve Greenfield, Linda Clare, Alan Baddeley, Janet Cockburn, Peter Watson, Robyn Tate, Sara Sopena, Rory Nannery and John Crawford, 2008, Frankfurt/M.: Pearson.

7 1.1 Überblicksartige Beschreibung Überblick über alle Materialien Handbuch Tonbandkassette 25 Ergebnisbögen Bogen mit vier Geschichten Ergänzungsheft mit Information zur Testentwicklung und englischer Standardisierung Ergänzungsheft mit Ergebnissen von einer deutschen Stichprobe von hirnverletzten Patienten und Gesunden Stoppuhr 120 Karten mit Zeichnungen 60 kleine Photographien von Gesichtern 4 große Fotografien 1 Briefumschlag ( Mitteilung )

8 1.1 Überblicksartige Beschreibung Preis RBMT komplett: ca. 420 Handanweisung + Ergänzungsheft 1: ca. 60 Ergänzungsheft mit dt. Normen (Supplement 2): ca Ergebnisbögen: ca. 35 RBMT-3 komplett: (ca. 415 )

9 1.1 Überblicksartige Beschreibung Diagnostische Zielsetzung Erfassung von Störungen alltäglicher Gedächtnisfunktionen verhaltensorientiert und alltagsnah Dokumentation von Veränderungen der Gedächtnisfunktionen im Verlauf vier Parallelversionen Hilfestellung für die Therapieplanung

10 1.1 Überblicksartige Beschreibung Einordnung Testbatterie zur klinischen Untersuchung von Gedächtnisfunktionen Anwendungsbereich: Patienten mit erworbenen Hirnschäden (vor allem schwer beeinträchtigte) Dokumentation von Therapieverläufen durch vier Parallelversionen

11 1.2 Testgrundlage Theoretische Grundlage Gedächtnisstörungen zählen zu den häufigsten Funktionsstörungen nach Hirnverletzung alltagsrelevante Beeinträchtigungen Ergebnisse aus experimentellen Untersuchungen zu verschiedenen Gedächtnisleistungen Klinische Beobachtungen Befragung zu Gedächtnisproblemen im Alltag (Sunderland et al. 1983) Gedächtnisfunktionen, die für das angemessene Bewältigen alltäglicher Anforderungen notwendig sind: Aufnahme neuer verbaler und nonverbaler Informationen Abrufintervall: sofort und verzögert Abrufmodalitäten: freier Abruf, Abruf mit Hinweisreiz, Wiedererkennen Prospektives Gedächtnis Orientierung

12 1.2 Testgrundlage Überblick über die Skalen Item Bezeichnung 1 & 2 Name einer Person lernen/erinnern 3 Persönlichen Gegenstand ausleihen 4 Verabredung treffen und erinnern 5 Bilder benennen 6 a/b Geschichte (mit sofortiger und verzögerter Wiedergabe) 7 Gesichter (lernen) 8 a/b Weg (mit sofortiger und verzögerter Wiedergabe) 9 a/b Mitteilung (sofort und verzögert) 10 & 11 Orientierung und Datum

13 1.2 Testgrundlage Nachvollziehbarkeit der Testkonstruktion Konstruktion auf Grundlage von Ergebnissen zu verschiedenen Gedächtnisfähigkeiten aus Laborversuchen Beobachtungen und Befragungen von Patienten aus der klinische Praxis Studie über subjektive Gedächtnisprobleme von hirnverletzten Patienten (Sunderland et al., 1983) Erfahrungen und Beobachtungen von Patienten am Rivermead Rehabilitation Centre in Oxfort, England

14 1.3 Testdurchführung Beschreibung der Testdurchführung Material: Testmaterial, Ergebnisbogen, Instruktion persönlicher Gegenstand und geeigneter Untersuchungsraum! Einzeltestung Untertests in genauer Reihenfolge vorgegeben Vorgaben zu Wortlaut und Präsentationsdauer Durchführungsdauer: Minuten

15 1.3 Testdurchführung Beschreibung der Testdurchführung Auswertung und Interpretation: Protokollbogen Standard-Profilwert und Screeningwert für jeden Untertest, Gesamt-Screeningwert und Gesamt-Standard-Profilwert Cut-Off-Scores für den Grad der Gedächtnisstörung normal leicht gestört mittelschwer gestört schwer gestört

16 1.3 Testdurchführung Formales Transparenz keine Erklärung des Test-Anliegens? Zumutbarkeit und Akzeptanz (keine Angaben) abhängig von Art und Ausmaß der Beeinträchtigungen Verfälschbarkeit und Störanfälligkeit (keine Angaben) Aggravation/Simulation möglich Störanfälligkeit:?

17 1.4 Testverwertung Objektivität Durchführung vorgegebene Instruktionen und Durchführungszeiten Auswertung und Interpretation Inter-Rater-Reliabilität 100% (englisches Original) Cut-Off-Werte

18 1.4 Testverwertung Reliabilität Inter-Rater-Reliabilität 100% Übereinstimmung Parallelform-Reliabilität (englisches Original) Screeningwert: zw..67 und.84 Profilwert: zw..83 und.88 Retest.78 (englisches Original)

19 1.4 Testverwertung Validität Kriterium Untersuchung an Patienten mit unterschiedlichen Schädigungsursachen (SHT, vaskuläre Erkrankungen, Hypoxien, sonstige wie z.b. Hirntumore) Vergleich zwischen hirnverletzten Patienten und gesunden Kontrollpersonen Konstrukt Konvergent: Korrelationen mit anderen standardisierten Gedächtnistests (Screening-Wert zwischen.22 und.60) Therapeuten-Beobachtungen (Screening-Wert -.71) Selbst- und Fremdeinschätzungen (Patienten -.43, Angehörige -.57) Diskriminant: keine Angaben

20 1.4 Testverwertung Normierung (Originalversion) am Rivermead Rehabilitation Centre Oxfort, England Stichprobe 176 Patienten Diagnosen: SHT, vaskuläre Störungen, SAB, sonstige Kontrollgruppe: 118 gesunde Personen Zeitpunkt der Datenerhebung (?)

21 1.4 Testverwertung Bandbreite und Informationsausschöpfung erfasst alltagsrelevante Gedächtnisprobleme Subtests zu prospektivem Gedächtnis Parallelversionen Ableitung von Therapiezielen keine Aussagen zu einzelnen Teilfunktionen möglich Einsatz weiterer Gedächtnistests notwendig Ökonomie Preis (-), therapierelevante Informationen (+), Handhabung (+) Fairness gegeben Änderungssensitivität? Gesamtwerte zu wenig differenziert?

22 1.5 Erfahrungen im individualdiagnostischen Einsatz neurologische Langzeitrehabilitation schwer beeinträchtigte Personen, infolge SHT Einsatz bei komplexen Schädigungsmustern? Ressourcen Defizite

23 Literatur Beckers, K., Behrends, U. & Canavan, A. (1992). Der Rivermead Behavioural Memory Test. Deutsche Übersetzung (Original: B. Wilson, J. Cockburn, A. Baddeley, 1985). Frankfurt/M. Harcourt Test Services. Suchan, B. (2009). Rivermead Behavioural Memory Test (RBMT). In: D. Schellig, R. Drechsler, D. Heinemann, W. Sturm (Hrsg.). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren. Band 1: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen. Göttingen: Hogrefe. Thöne-Otto, A. & Markowitsch, H.J. (2004). Gedächtnisstörungen nach Hirnschädigung (Band 2). In: H. Flor, S. Gauggel, S. Lautenbacher, Niemann, H. & A. Thöne-Otto (Hrsg.). Fortschritte der Neuropsychologie. Göttingen: Hogrefe.

24 2. Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest VLMT (Helmstaedter, C., Lendt, M. & Lux, S., 2001) 2.1 Überblicksartige Beschreibung 2.2 Testgrundlage 2.3 Testdurchführung 2.4 Testverwertung 2.5. Erfahrungen im individualdiagnostischen Einsatz

25 2.1 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Christoph Helmstaedter, Michael Lendt und Silke Lux Erscheinungsjahr: 2001 Titel: Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest - VLMT Verlag: Göttingen: Beltz Test GmbH

26 2.1 Überblicksartige Beschreibung Überblick über alle Materialien Test komplett bestehend aus: - Manual, - je 5 Protokollbogen (Form A, Form C, Form D), - 5 Ergebnisbogen - und einer Mappe 69,00 Manual 62,00 25 Protokollbogen / Ergebnisbogen 13,75 Mappe, leer 8,70

27 2.1 Überblicksartige Beschreibung Diagnostische Zielsetzung als klinisch neuropsychologisches Verfahren sowie als reines leistungsdiagnostisches Verfahren einsetzbar unterschiedliche Parameter des deklarativen Verbalgedächtnisses wie die Supraspanne, die Lernleistung, die langfristige Enkodierungs- bzw. Abrufleistung und die Wiedererkennungsleistung können erfasst werden das Verfahren differenziert vor allem im unteren Leistungsbereich

28 2.1 Überblicksartige Beschreibung Einsatzbereich Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene neuropsychologische, neurochirurgische und psychiatrische Kliniken, Rehazentren und klinischpsychologische Beratungsstellen

29 2.2 Testgrundlage Theoretische Grundlage deklaratives Gedächtnis Fakten und Ereignisse non-deklaratives Gedächtnis mehrere Gedächtnisformen: prozedurales Gedächtnis Priming klassisches Konditionieren nicht-assoziatives bewusst (explizit) Intaktheit medialer temporaler Strukturen unbewusst (implizit) Basalganglien, Kleinhirn, neokorticale Strukturen, Amygdala, neuronale Reflexschaltungen Taxonomie des Gedächtnissystems nach Squire (1982)

30 2.2 Testgrundlage Theoretische Grundlage semantisches Gedächtnis abstraktes kontextunabhängiges Wissenssystem episodisches Gedächtnis Lernen und Behalten von Informationen in einem spezifischen zeitlichen und örtlichen Kontext z.b. schulisches Wissen, Sprachkenntnisse z.b. Erinnerung von persönlichen Ereignissen Subkategorien des deklarativen Gedächtnisses nach Tulving (1972)

31 2.2 Testgrundlage Theoretische Grundlage Einordnung des VLMT als ein Lern- und Merkfähigkeitstest, der Funktionen des expliziten (deklarativen) episodischen Gedächtnisses für verbales Material erfasst Unterscheidung zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis von Baddeley (1991) Hintergrund für die These der Autoren, dass der VLMT sowohl Kurz- als auch Langzeitaspekte des Gedächtnisses operationalisiert

32 2.2 Testgrundlage Überblick Test besteht aus 2 Wortlisten, mit je 15 semantisch unabhängigen Wörtern Wiedererkennungsliste, die die 30 Wörter der beiden Wortlisten sowie 20 weitere semantisch bzw. phonematisch ähnliche Distraktorwörter enthält 2 Paralleltestformen für Wiederholungsuntersuchungen

33 2.2 Testgrundlage Überblick

34 2.2 Testgrundlage Nachvollziehbarkeit der Testkonstruktion Übersetzung und Weiterentwicklung des AVLT (Auditory Verbal Learning Test) Ursprungsversion aus französischem Sprachraum; von Schweizer Psychologen André Rey (1941) entwickelt Taylor (1959) und Lezak (1976, 1983, 1995) veränderten und adaptierten Test für Gebrauch im englischen Sprachraum 1989 im Amerikanischen von Crawford, Steward & Moor durch Parallelform erweitert 1990 von Helmstaedter & Durwen Übersetzung ins Deutsche

35 2.3 Testdurchführung Beschreibung der Testdurchführung Durchführungsdauer: keine Angaben im Manual; Erfahrungswerte: ca Minuten effektive Testzeit; inklusive halbstündiger Verzögerung ca Minuten Durchführungsart: Einzeltest Darbietungsform: rein verbal/auditiv

36 2.3 Testdurchführung Beschreibung der Testdurchführung Lernphase: 5 Lerndurchgängen (Dd1-Dg5) Lernliste vom Untersucher vorgelesen Wortdarbietung im 2 Sekunden Rhythmus keine Akzente durch veränderte Betonung bei jeder der 5 Präsentationen alle 15 Wörter in derselben Reihenfolge vorgelesen nach jeder der 5 Präsentationen erfolgt freie Reproduktion des gelernten Materials durch Probanden

37 2.3 Testdurchführung Beschreibung der Testdurchführung nach Abschluss der Lernphase wird einmalig Interferenzliste vorgelesen und abgefragt danach weiterer freier Abruf der Lernliste zeitliche Verzögerung von 30 Minuten danach erneuter freier Abruf der Lernliste mit Wiedererkennungsliste und Ja-Nein Antworten werden Wörter der Lernliste geprüft ( War das Wort in der ersten Wortliste? )

38 2.3 Testdurchführung Testauswertung Fehlertypen: Falsch Positive (FP): Wörter, die weder in der Lern- noch in der Interferenzliste vorkommen Perseverationen (P): Mehrfachnennungen derselben Wörter während eines Lerndurchgangs (unabhängig davon, ob sie den dargebotenen Listen entstammen) Interferenzen (In): Wörter aus der gerade nicht relevanten Wortliste (Lern- oder Interferenzliste)

39 2.3 Testdurchführung Testauswertung

40 2.3 Testdurchführung Testauswertung

41 2.3 Testdurchführung Testauswertung

42 2.3 Testdurchführung Testauswertung

43 2.3 Testdurchführung Interpretation Alle erfassbaren Testparameter lassen sich durch 3 Faktoren darstellen und werden am besten durch die Parameter: Gesamtleistung (Faktor Lernen ) Verlust nach Interferenz bzw. nach zeitlicher Verzögerung (Faktor Konsolidierung ) Korrigierte Wiedererkennleistung (Faktor Wiedererkennleistung ) repräsentiert.

44 2.3 Testdurchführung Formales Transparenz: die Aufgabe, Informationen zu lernen, die anschließend abgefragt werden, ist aus schulischen Kontexten bekannt Aufgabenform und Ziel rasch verständlich Zumutbarkeit und Akzeptanz: in Abhängigkeit vom Schweregrad des Störungsausmaßes Verfälschbarkeit und Störanfälligkeit: keine Angaben

45 2.4 Testverwertung Objektivität keine Angaben im Manual Durchführungsobjektivität: eingeschränkt, da keine Festlegung der möglichen Rückmeldungen an Patienten Auswertungsobjektiviät: komplexe Auswertung mit Hilfe eines gewöhnungsbedürftigen Formulars Interpretationsobjektivität: einerseits viele nützliche Interpretationshilfen und Einfluss wichtiger Komorbiditäten, andererseits fehlen wichtige Hinweise (viele normierte Variablen nicht besprochen)

46 2.4 Testverwertung Reliabilität noch kaum untersucht nur Überprüfung einer kombinierten Retest/Paralleltest-Reliabilität Retestreliabilität mit 2 Parallelformen des Tests, deren Äquivalenz nicht untersucht wurde, ist problematisch keine Angaben zu interner Konsistenz und weiteren Reliabilitäsmaßen

47 2.4 Testverwertung Validität Konstruktvalidität: 2 relativ unabhängige Testleistungen: eine Kurzzeit- und eine Langzeitkomponente konvergente Validität: Vergleichbarkeit von VLMT und AVLT insofern bestätigt, dass sich VLMT-Daten der Jährigen nicht signifikant von einer amerikanischen AVLT-Normierungsstudie unterscheiden diskriminante Validität: zwischen CVLT (California Verbal Learning Test) und AVLT und damit auch zum VLMT Kriteriumsvalidität: Schwerpunkt bilden Studien zur funktionellen Neuroanatomie VLMT als sensitiv für linksseitige mesio-temporale Funktionsstörungen, insbesondere verzögerte Abrufleistung

48 2.4 Testverwertung Normierung 515 hirngesunde Probanden; Altersbereich 6-79 Jahre (317 männlich, 198 weiblich) Normdaten für Wortliste A; für Parallelformen keine Normen Prozentränge und T-Werte für 5 Altersgruppen (6-9 Jahre (N=113), Jahre (N=124), Jahre (N=136), Jahre (N=89), über 49 Jahre (N=53) klinische Cut-Off-Werte zusätzliche Referenzwerte klinischer Gruppen von Patienten mit unterschiedlich lokalisierten Epilepsien, rechtshemisphärisch repräsentierten Sprachleistungen, Depression und Verdachtsdiagnose Alzheimer Krankheit

49 2.4 Testverwertung Bandbreite und Informationsausschöpfung: neuropsychologische Diagnostik; Prüfung von Gedächtnisleistungen zur Leistungstestung im Rahmen der Begutachtung Ökonomie und Fairness: Preis ist angemessen VLMT ist fair Änderungssensitivität gegeben

50 2.5 Erfahrungen im individualdiagnostischen Einsatz Alltagsbezug deutlich positiv auf Akzeptanz seitens der Patienten Instruktion nicht hinreichend eindeutig Auswertung aufgrund der vielen Variablen komplex Anwendung kann empfohlen werden, aber mit Einschränkungen (setzt voraus, dass Anwender die Mängel kennt) lange neuropsychologische Anwendungstradition und in internationalen neuropsychologischen Testhandbüchern vertreten

51 Literatur Schelling, D. (2009). Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest (VLMT). In: D. Schellig, R. Drechsler, D. Heinemann, W. Sturm (Hrsg.). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren. Band 1: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen. Göttingen: Hogrefe. Helmstaedter,C., Lendt, M. & Lux, S. (2001). Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest. Göttingen: Beltz Test GmbH.

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Berliner Amnesietest (BAT)

Berliner Amnesietest (BAT) Berliner Amnesietest (BAT) Darstellung eines psychodiagnostischen Verfahrens Datum: 2. 12. 2009 Seminar: Testen und Entscheiden Lehrbeauftragte: S. Jäger Referentin: Manuela Meeder Überblicksartige Beschreibung

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: Dozentin: Susanne Jäger. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: Dozentin: Susanne Jäger. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Seminar: Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: 03.01.2010 Dozentin: Susanne Jäger Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung

Mehr

Trierer Alkoholismusinventar

Trierer Alkoholismusinventar Trierer Alkoholismusinventar Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referent: Michael Gabriel 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Trierer Alkoholismusinventar (TAI) Autoren: Wilma Funke,

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Referentin: Sabrina Schulz Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Frau Franke Datum: 19.01.2010 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Inventar

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS Daniel Nowik, Testen und Entscheiden, 01.12.2009 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Peter Schulz, Wolff Schlotz & Peter Becker Erschienen: 2004 im Hogrefe Verlag

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung

Mehr

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ) Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ) Testen und Entscheiden 12.01.2010 Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke Referentin: Gunhild Seuthe Überblicksartige

Mehr

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND Testhandbuch Auditiv-Verbaler Lern- und Gedächtnistest AVLGT Textgedächtnis TG Figuraler Lern- und Gedächtnistest FLGT Nonverbaler

Mehr

SOMS Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum:

SOMS Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum: SOMS Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum: 08.12.2009 Inhalt I. Überblickartige Beschreibung II. III. IV. Testgrundlage

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression 11. DGBS Jahrestagung 29. September bis 1. Oktober 2011 in Mannheim Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression Hans-Jörg Assion Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Detmold

Mehr

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche IDS-2 Jetzt für 5- bis 20- Jährige Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Das Kind in seiner Ganzheit verstehen und erfassen Prof. Dr. Alexander Grob, Autor Intelligenz Arbeitshaltung

Mehr

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg. HAWIK-III Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage Manual Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.) 3., iiberarbeitete und erganzte Auflage Ubersetzung und AdaptatT WISC-III

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis? Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis? Klinik für Epileptologie Universität Bonn Tag der offenen Tür, 14.4.2007 EPIxxxx/x Ursachen kognitiver Störungen bei Epilepsie Strukturell nicht variabel Funktionell

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20

Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20 Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20 Referentinnen: Anne Liebenau & Beate Freitag Veranstaltung: Assessment Dozentin: Frau Prof. Dr. habil. G.H. Franke Datum: 11.12.07

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 2.17 RIAS Ursula Killi, Inga Bachmann

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Abbildungsverzeichnis 8

Abbildungsverzeichnis 8 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 2 Theoretische Einführung 17 2.1 Definition 17 2.2 Auswirkungen und Stellenwert der Neglectsymptomatik 17 2.3 Inzidenz

Mehr

Teilbereich der medizinischen Reha Schmerz/ Diabetes Typ-I - Diagnostik

Teilbereich der medizinischen Reha Schmerz/ Diabetes Typ-I - Diagnostik Teilbereich der medizinischen Reha Schmerz/ Diabetes Typ-I - Diagnostik Studiengang Rehabilitationspsychologie M.Sc. WS 2009/2010 Dozentin: Frau Prof. Dr. G.H. Franke Seminar: Testen und Entscheiden Referenten:

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

MMGC Das Multi Motiv Gitter für Anschluss, Leistung und Macht in der Computerdarbietung

MMGC Das Multi Motiv Gitter für Anschluss, Leistung und Macht in der Computerdarbietung MMGC Das Multi Motiv Gitter für Anschluss, Leistung und Macht in der Computerdarbietung Version 21.00 Mödling, Oktober 2010 Copyright 2010 by SCHUHFRIED GmbH Autoren des Tests: Kurt Sokolowski und Heinz

Mehr

Erklärungsansätze der Amnesie

Erklärungsansätze der Amnesie Erklärungsansätze der Amnesie 1. Phasenorientierte Erklärungsansätze 1. Konsolidierungstheorie 2. Enkodierungstheorie 3. Abruftheorie 2. Bereichsorientierte (strukturelle) Erklärungsansätze 1. Episodisch

Mehr

Testen und Entscheiden

Testen und Entscheiden Testen und Entscheiden Darstellung einzelner psychodiagnostischer Verfahren zu den Themen Psychotherapie / Rehabilitationsmotivation Datum: 10.11.2009 Referenten: Julia Lange Florian Geyer Christoph Metz

Mehr

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Gütekriterien: Validität (15.5.) Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wintersemester 2012/13 Philosophische Fakultät II 10. Dezember 2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Mehr

Neuropsychologische Testverfahren

Neuropsychologische Testverfahren Neuropsychologische Testverfahren SIM-Tagung lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP 2010 Fachstelle für Gutachten und Diagnostik Inhalte 1. Ausgangslage und Planung der

Mehr

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Einführung in die Statistik Testgütekriterien Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Testgütekriterien Überblick Einleitung Objektivität Reliabilität Validität Nebengütekriterien

Mehr

Grundintelligenztest CFT 20-R

Grundintelligenztest CFT 20-R Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 03.12.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referenten:

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 14 1 Einleitung 17 2 Theoretischer Hintergrund 21 2.1 Das Auftreten von falschen Erinnerungen... 21 2.2 Der Prozess des

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

Erinnern & Vergessen

Erinnern & Vergessen Vorlesung Medizinische Psychologie SS 2005 Erinnern & Vergessen Bitte lesen Sie folgenden Text: Der Erbe einer großen Schnellimbißkette war in Schwierigkeiten. Er hatte eine reizende junge Frau geheiratet,

Mehr

Wie Ginkgo ab 50 auch beim Gesunden das Lernen erleichtert. Reiner Kaschel

Wie Ginkgo ab 50 auch beim Gesunden das Lernen erleichtert. Reiner Kaschel Wie Ginkgo ab 50 auch beim Gesunden das Lernen erleichtert Reiner Kaschel Dopamin nimmt im Erwachsenen- Alter linear ab im präfronto-striatalen System KFN-Pressekonferenz, 6. Dezember 2006 Seite 2 Normales

Mehr

Standardisierte und experimentelle Verfahren zur Erfassung von Lern- und Gedächtnisstörungen (VELG+)

Standardisierte und experimentelle Verfahren zur Erfassung von Lern- und Gedächtnisstörungen (VELG+) Arbeitskreis Aufmerksamkeit & Gedächtnis der GNP e.v. Standardisierte und experimentelle Verfahren zur Erfassung von Lern- und Gedächtnisstörungen (VELG+) Generell sollte bei neuropsychologischen Diagnostik

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 11 Lernen, Gedä Gedächtnis und Amnesie Lernen Erfahrung verändert das Gehirn! Gedächtnis Veränderungen werden gespeichert und können später reaktiviert werden! Patienten

Mehr

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien RMK - Rehabilitanden Management Kategorien Assessment und Software für die Eingangsdiagnostik 12.03.2014 buss 100. wissenschaftliche Jahrestagung 1 Inhalte RMK Zielsetzung Entwicklung des RMK Assessments

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

TEA-Ch Test of everday attention for children

TEA-Ch Test of everday attention for children Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wintersemester 2012/13 Philosophische Fakultät II 21. Januar 2013 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Mehr

Psychologische Rundschau

Psychologische Rundschau 67. Jahrgang / Heft 4 / 2016 Psychologische Rundschau Herausgeber Karl Christoph Klauer Barbara Krahé Klaus Moser Sabina Pauen Birgit Spinath Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode Aufbau des Testberichts Titelblatt (Beliebig) Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Einführung / theoretisch-inhaltlicher Hintergrund Methode: Konstruktion und Aufbau des Tests, Datenerhebung Ergebnisse Diskussion

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR LEBENSZUFRIEDENHEIT (FLZ) Referentin: Luisa Kühnel

FRAGEBOGEN ZUR LEBENSZUFRIEDENHEIT (FLZ) Referentin: Luisa Kühnel Gliederung Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ) Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF 36) Skalen zur Erfassung der Lebensqualität (SEL) FRAGEBOGEN ZUR LEBENSZUFRIEDENHEIT (FLZ) Referentin:

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Auswerteprogramm für den California Verbal Learning Test

Auswerteprogramm für den California Verbal Learning Test CVLT MANUAL Auswerteprogramm für den California Verbal Learning Test Deutschsprachige Adaptation H. Niemann, W. Sturm, A.I.T. Thöne-Otto, K. Willmes Programmierung: Schuhfried GmbH, Mödling EINLEITUNG

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Fragebogen zur Erfassung alltäglicher Gedächtnisleistungen (FEAG)

Fragebogen zur Erfassung alltäglicher Gedächtnisleistungen (FEAG) Fragebogen zur Erfassung alltäglicher Gedächtnisleistungen (FEAG) Heiner Holzapfel Lerntheoretisch orientiertes Hirnleistungstraining. Grundlagen - Programmentwicklung - Manual. Dortmund: Verlag Modernes

Mehr

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich Erinnerung an das Diktat vor einer Woche: deutlich besser je mehr Finger, desto besser je gebundener desto besser Geschichte der psychologie

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie?

Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie? Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie? Erstmaliger Einsatz in der Schweiz von innovativen IT Diagnoseinstrumenten bei der Abklärung von psychischen Störungen in der IV Zitat Der Versicherte präsentiert

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R Testen und Prüfen T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R 2 0 1 4 Testen und Prüfen Testgütekriterien Folgende Fragen sollten Sie am Ende des Vortrags beantworten

Mehr

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Testtheorie und Testkonstruktion Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Gliederung 1. Einführung 1. Begriffsbestimmungen 2. Geschichte 3. Voraussetzungen

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls)

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls) Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls) 1. Depression und Gedächtnis: Der freie Abruf von deklarativen Gedächtnisinhalten im Vergleich zwischen Depressiven und Gesunden Beschreibung: In wissenschaftlichen

Mehr

Aufmerksamkeitsstörungen

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsstörungen Fortschritte der Neuropsychologie Band 4 Aufmerksamkeitsstörungen von Prof. Dr. Walter Sturm Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Siegfried Gauggel, Prof. Dr.

Mehr

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from by on February,

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from  by on February, NEUERE TESTVERFAHREN Mayer, A. (2013). Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). München: Ernst Reinhardt (2., aktualisierte Auflage). Manual mit 4

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich Der Elternbildfragebogen EBF-KJ Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Karl Titze Orientierung

Mehr

Prinzipien der Fahreignungsdiagnostik Wie sind Tests und Testergebnisse zu beurteilen?

Prinzipien der Fahreignungsdiagnostik Wie sind Tests und Testergebnisse zu beurteilen? Prinzipien der Fahreignungsdiagnostik Wie sind Tests und Testergebnisse zu beurteilen? Verkehrstherapieseminar 21.10.2005 Dr. G. Schuhfried GmbH Hyrtlstraße 45; A-2340 Mödling Österreich Themen der Präsentation

Mehr

SON-R 2-8. Non-verbaler Intelligenztest. Sprachfreie Intelligenzmessung für Kinder von 2 bis 8 Jahren

SON-R 2-8. Non-verbaler Intelligenztest. Sprachfreie Intelligenzmessung für Kinder von 2 bis 8 Jahren SON-R 2-8 Non-verbaler Intelligenztest Sprachfreie Intelligenzmessung für Kinder von 2 bis 8 Jahren Der SON-R 2-8 Der SON-R 2-8 ist der neue Test aus der sprachfreien SON-Testfamilie. SON-R 2-8 Non-verbaler

Mehr

1.1 Defininition. Als Test gelten demnach nur solche Untersuchungsverfahren, die

1.1 Defininition. Als Test gelten demnach nur solche Untersuchungsverfahren, die 1 Test In Anlehnung an: Lienert, G. A., & Raatz, U. (1994). Testaufbau und Testanalyse (5.th ed.): Beltz Psychologie Verlags Unio. 1.1 Defininition Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren

Mehr

Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Institut für Psychologie und Pädagogik Praktikumsbericht - Kurzfassung Kritische Hinterfragung der praktischen (Berufs-)Tätigkeit

Mehr

Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker

Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis Dr. Kerstin Kipp Martina Becker Das größte unerforschte Gebiet auf der Welt ist der Raum zwischen den Ohren. (William O Brien) Universität

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Verfügbarkeit (availability) vs. Zugreifbarkeit

Mehr

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006

Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP. Riehen, 09. Mai 2006 Wir sind Erinnerung Grundlagen der Gedächtnisfunktionen Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologe FSP SONNENHALDE Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Riehen, 09. Mai 2006 Einflussfaktoren auf die Gedächtnisleistungen

Mehr

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs Kliniken Wied 28. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Heidelberg 2015 Heute geht es um. 1. Wie kann Reha Bedarf eingeschätzt/gemessen

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

EFL-Diagnostik im arbeitsbezogenen Kontext. Autoren: N. Geissler, E. Andreeva, W. Moesch, G. Schnalke, A. Jakobs, N. Vinagre, A.

EFL-Diagnostik im arbeitsbezogenen Kontext. Autoren: N. Geissler, E. Andreeva, W. Moesch, G. Schnalke, A. Jakobs, N. Vinagre, A. EFL-Diagnostik im arbeitsbezogenen Kontext Autoren: N. Geissler, E. Andreeva, W. Moesch, G. Schnalke, A. Jakobs, N. Vinagre, A. Niklas Ziel der FCE-Diagnostik Feststellung der funktionell-motorischen Leistungsfähigkeit

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule

Mehr

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung

Mehr

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Seminar: Dozent: Referenten: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien WS 08/09 Dr. Markus Pospeschill Serkan Sertkaya und Kirill

Mehr