Änderungsprotokoll AUER Success NG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderungsprotokoll AUER Success NG"

Transkript

1 Änderungen + Neuerungen in den Versionen 419 bis 451 Publiziert am: Allgemeines Windows 7 kompatibel Optional ist eine englische Onlinehilfe verfügbar Leistungsverzeichnis Korrektur: Befindet sich im Fenster Position erfassen der Focus auf einer Checkbox wurde beim Blättern (Bild Auf bzw. Bild Ab) zwei Position nach vor bzw. zurück geblättert. Kalkulation Korrektur: Beim Drucken des Warenkorbes wurde bei den Verlustmengen die Einheit nicht mitgedruckt. Abrechnung Beim Drucken der Rechnung kann die Summenzeile bei den gestellten Rechnungen optional ausgeblendet werden. Bautagebuch Korrektur: Bei der Übernahme von Bauberichten ins Aufmaßblatt wurde wenn die Option Neues Aufmaßblatt je Baubericht anlegen aktiv war, die Bautagebuchnummer nicht in die Aufmaßblattbezeichnung übernommen. Kontrahententarif Korrektur: Das Eingabefeld bei der Mengeneingabe wurde nach der Suche mit F2 oder F3 nicht immer auf der richtigen Position positioniert. Korrektur: Die Probleme beim Drucken einer Kontrahententarifrechnung mit Hauptund/oder Obergruppen wurden behoben. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 1

2 Änderungen + Neuerungen in den Versionen 412 bis 419 Publiziert am: Abrechnung Korrektur: Das Eingabefeld für die Rechnungsart war leicht verschoben auf der Maske positioniert. Korrektur: Beim Ausdruck der REB-Aufmaßblätter und REB-Summenblätter werden 4- stellige Einheiten mit dem Ergebnis überschrieben. Adressverwaltung Korrektur: Die Auswahlbox Adressart und die Schaltfläche Zuordnungen wurde bei manchen Auflösungen nicht korrekt am Schirm dargestellt. Datenaustausch Korrektur: Beim Einlesen eines B2063-Datenträgers, der mehr Positionen enthält als das aktuelle Projekt, wird bei der letzten Position einer Ober- bzw. Leistungsgruppe in der Bearbeitungsansicht ein falscher Positionspreis und beim Drucken kein Einheits-/ Positionspreis dargestellt. Korrektur: Beim Import von Betriebsmitteln in Kombination mit weiteren Kosten. Im Hauptbetriebsmittel wurden dabei die Preisfelder überschrieben. Kalkulation Korrektur: Das Auflösen von globalen Variablen funktioniert nur, wenn diese vorher mittels der Funktionstaste F2 übernommen wurden. Nicht jedoch, wenn diese von Hand erfasst wurden. Korrektur: mehrere Anpassungen in Bezug auf globale Variablen 1. K7-Ausdruck: nicht verwendete globale Variablen wurden am K7-Blatt ausgedruckt 2. In der Kostenübersicht wurde die letzte Variable bis zur Zeile 300 wiederholt dargestellt. 3. Verschachtelte globale Variablen wurden nicht immer in das Quellprojekt übernommen. 4. Wurden mehr als 100 globale Variablen verwendet, so wurden diese in der Kostenübersicht nicht korrekt dargestellt. Leistungsverzeichnis Korrektur: Der Kurztext einer neu hinzugefügten Position wurde in der Maske Positionsdetail nicht korrekt dargestellt. Korrektur: Der Algorithmus für das automatische Umnummerieren von Positionen wurde überarbeitet. Korrektur: Wenn Aufschläge/Nachlässe eingerechnet werden sollen, so erscheint ein Hinweisfenster auf welchem der Rundungsausgleich angezeigt wird. Dabei wird gefragt ob eingerechnet werden soll oder nicht. Wird auf NEIN geklickt, erfolgt keine Umrechnung und Success kann anschließend nicht mehr geschlossen werden. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 2

3 Preisvergleich Korrektur: Im Preisvergleich konnte man bei Eventual- und Wahlpositionen die Markierung für "nicht angeboten" (im Gegensatz zum Leistungsverzeichnis) nicht auswählen. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 3

4 Änderungen + Neuerungen in den Versionen 403 bis 411 Publiziert am: Ausschreibung Fehlermeldung beim Zusammenfügen der Ausschreibung wenn bereits globale Variablen im Vorlageprojekt vorhanden waren. Leistungsverzeichnis Die Funktion Ausschreiberlücken auflösen funktionierte bei Textposition ( -- ) nicht. Abrechnung Beim Summenblattexport nach EXCEL wurden in den Summenzeilen (Positionssumme) falsche EXCEL-Formeln eingetragen. Beim Drucken der Rechnung auf den Drucker wurde immer auf den Bildschirm gedruckt. Beim Summenblattdrucken eines REB-Projektes wurden die Zeilenergebnisse von Hilfsberechnungen in die Positionssumme addiert. Wird von der Direktfaktura der Rechnungsdruck aufgerufen und von hier aus die Rechnungsverwaltung, wurde beim Rückkehren vom Rechnungsdruck das Quickmenü angezeigt. Kalkulation Beim Generieren der Kalkulation kam es wenn bereits globale Variablen im Projekt vorhanden waren zu einer Fehlermeldung. Beim Drucken der Rabattgruppen konnte es zu LZF 13 kommen. Beim Bearbeiten der LV Varianten konnten bei gedrückter Bild Down bzw. Bild Up Taste vorhandene Werte überschrieben werden. In gewissen Ausnahmesituationen konnte es beim Generieren einer Kalkulation in Verbindung mit globalen Variablen zu einem LZF 457 kommen. Stundenvorgabe Beim Drucken der der HR-Vorgabe LV kam es zu LZF 9. Datenaustausch Beim Export von Textlücken mit sehr vielen Zeilen wurden nicht alle Zeilen korrekt ausgegeben. Während in der dt. Version alles klaglos funktioniert, ging in der englischen Version folgendes nicht: - Excelexport für SUB-LV: Hier funktionierte die Verknüpfungen auf die Summaryseite nicht. - Der Excelimport importierte nur die erste LG Adressverwaltung Beim Ausdruck des Adressdatenblattes werden die Debitorennummer und die Zahlungsbedingungen mitgedruckt. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 4

5 Änderungen + Neuerungen in den Versionen 330 bis 402 Publiziert am: Allgemeines Im Fenster für die Eingabe von unformatierten Texten konnten aus der Zwischenablage Bilder eingefügt werden. Textverarbeitung: Das vertikale Lineal wurde nicht korrekt dargestellt. Leistungsverzeichnis Beim Drucken der Alternativen Varianten wurden diverse Probleme bei fehlenden oder falschen Zuordnungen des Variantenkennzeichens (V) behoben. Beim Drucken der Alternativen Varianten wurde der Summenblock über den Unterschriftenblock gedruckt. Beim Ausdruck der Speziellen Aufschläge und Nachlässe wurde die Bezeichnung über die Zahl gedruckt. Quickpreis: Diverse Probleme beim Scrollen und beim Aufruf und anschließendem Verlassen des K7-Blattes (LZF 91) wurden behoben. Ist nur die Lizenz Mengenermitllung LV vorhanden, konnte man "Allgemeinen Projektdaten Abrechnung" nicht bearbeiten. Bei Ausdrucken von Teilen des LV s konnte die Positionsobergrenze (z.b.: ) um eine Gruppe überschritten werden. Wurde im Menüpunkt Prognosemenge erfassen mit F2 nach einer Position gesucht, scrollte die Tabelle bei kleinen Bildschirmen nach links, sodass nur mehr die Mengenspalten sichtbar waren. Bauelemente Kopierte man im Fenster Elementberechnung Zeilen mit F6 + F7 und bearbeitet die Ansätze, wurde nach der Bestätigung mit Enter die Pos-Nr. davor gelöscht. Änderte man die Pos.Nr. (mit F2 neue Nr. auswählen) so wurde mit Enter der Ansatz gelöscht. Kopierte man ein Objekt im Objektbaum wurden bei den Hilfsberechnungen nur die Pointer mitkopiert. D.h. bei jedem kopierten Objekt verwiesen die Pointer der Hilfsberechnungen auf das Quellobjekt. Kalkulation Ein polnisches Betriebssystem verursachte bei Variablen die eine Zwei 2 enthalten in der Kalkulation einen Formelfehler! Rundungsprobleme bei sehr kleinen K7-Ergebnissen. Eine neue Funktionalität wurde eingebaut, welche die Darstellung der Herstellkosten und der Zuschläge wenn notwendig um eine Nachkommastelle erweitert. In der Tabelle der globalen Variablen, wurde wenn eine globale Variable (%XY) nicht in einer K7-Zeile verwendet wurde, jedoch in einem Ansatz eines nachfolgenden globalen Ansatzes, diese Variable (%XY) als nicht verwendet gekennzeichnet. In der Checkliste mit globalen Variablen wurden auch Zeilen aufgelistet, die z.b. im Kommentar ein %-Zeichen enthielten. Diverse Probleme beim Ausdruck des K7-Blattes - zu lange Ansätze von globalen Variablen wurden über den Kommentar gedruckt Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 5

6 - das Ergebnis eines globalen Variablenansatzes wurde nicht gedruckt wurden behoben. Die Logik für die Übernahme von globalen Variablen von einem Quellprojekt in das Zielprojekt wurde neu überarbeitet. Abrechnung Bei LV s ohne Leistungsgruppe erfolgte beim Einstieg in die Leistungsmeldung LFZ 9. Wurde im Aufmaßblatt das Formelsuchfenster mit dem Menüpunkt Suchen / Formelkatalog aufgerufen und mit dem Button <Abbrechen> geschlossen, wurde das Skizzenfenster aufgerufen und es kam anschließend zu einem Programmabsturz. Leistungsmeldung: Bei manchen Wahl- und Eventualposition wurde die Massenmehrung/Massenminderung falsch berechnet. Beim Massenrechnen einer REB-Abrechnung wurden die von / bis Bereiche der Aufmaßblattnummern falsch verglichen. Ist im Menüpunkt Extras beim Sprachendialog: Deutsch und beim Druckerdialog: Englisch eingestellt, wurden bei den diversen Aufmaßblattausdrucken teilweise die Kopftexte in Deutsch gedruckt. REB Korrektur beim Löschen von Blättern. Es konnte der Zustand entstehen, dass das Blatt gelöscht wurde, die Zeilen der Abrechnung jedoch in der Datei erhalten blieben. Beim Drucken führte dies zu einem Laufzeitfehler 13 Controlling Beim Bearbeiten der Kostenarten konnte es zu LFZ 13 kommen. Beim Ausdruck der Bauerlösabgrenzung lt. Umlage und Prognose für Bauende wurden die Zu-/Abschläge der Einheitspreise falsch berechnet. Bei der Checkliste konnte es zu LFZ 380 kommen wenn nur ein Betriebsmittel pro Art vorhanden war. Nicht belegte Kostenarten können in der Kostenartentabelle ausgeblendet werden. Vor einem Datenimport aus anderen Projekten bzw. einem Export nach Excel werden nun alle Kostenarten angezeigt. Datenaustausch Beim Einlesen eines GAEB 84 Datenträgers wurde das Projekt auf Normbasis Deutschland gesetzt, auch wenn bereits ÖN-Aufmaßblätter vorhanden waren. Der LZF 380 konnte beim Import von ÖN B2062 (Ausgabe 1986) Datenträgern auftreten. Ab einer gewissen Länge wurde die Formel 900 beim ÖN B2114 Export nicht korrekt exportiert. Die Ansprechperson wurde bei einem Excel-Import in der Adressverwaltung nicht korrekt dargestellt. Neu: Summenblätter können im Excel-Format exportiert werden. Voraussetzung ist eine gültige Lizenz für die Module Abrechnung oder Abrechnungsprüfung. Korrektur beim B2114 Mengenimport. Zeilen im Format Ansatz ; Text ; Text führten zu einem Fehler beim Import. Die Formeln 901, 902 und 903 verursachten einen Laufzeitfehler beim Export, wenn mehr als 97 Stationen verwendet wurden. Bei mehr als 97 Stationen wird nun nur mehr das Ergebnis in Form eines Mengensatzes (M) exportiert. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 6

7 Bezeichnungen von Funktionen in Variablennamen verursachten einen Laufzeitfehler 6 beim Export der Abrechnungsdaten nach REB Beim B2114 Import wurde der Schreibschutz-Status vom letzten Aufmassblatt auf die neuen Aufmassblätter angewandt. Planung Der Laufzeitfehler 380 konnte beim Einstieg in die Planungseckdaten auftreten. Der Laufzeitfehler 5 konnte beim Bearbeiten des Planungsdiagrammes auftreten. Kostenmanagement Die Berechnungen in der ARZ-Verwaltung wurden nicht gerundet! Diverse Probleme beim Ausdruck Kostenmanagement: In den Listen Auftragnehmer und Einzelaufträge wurden: - Regierechnungen nicht mitgerechnet - falsche Summen gebildet wenn in der ARZ-Verwaltung verwendete Firmen nachträglich aus der Adressverwaltung gelöscht wurden. Beim Drucken der Kostenkontrollliste wurden die Probleme bei der Summierung wenn nur Prognosen erfasst wurden behoben. Angebotsbuch Wenn die Dateien bzw. der Pfad des Angebotsbuches schreibgeschützt waren, erfolgte bei den Fenstern Angebotsdaten erfassen und Angebotsergebnis erfassen ein LFZ 75. Beim Drucken der Selektierten Angebotslisten erfolgte eine falsche Sortierung der Abgabetermine wenn leere Abgabetermine vorhanden waren. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 7

8 Änderungen + Neuerungen in den Versionen 315 bis 329 Publiziert am: Allgemeines Neu: Neue Felder für LV- und Rechnungsdeckblätter Ausschreiber-Adresse: Kundennummer, Matchcode, UID-Nummer Bauherrn-Adresse: Kundennummer, Matchcode, UID-Nummer Rechnungs-Adresse: Kundennummer, Matchcode, UID-Nummer Projektverwaltung: Unter Vista wurde beim Wechseln der Ordner dieser nicht unter "Aktueller Ordner" angezeigt. Projektverwaltung: Zur Steigerung der Übersichtlichkeit werden geschützte Systemordner in der Projektverwaltung nicht mehr angezeigt. Leistungsverzeichnis Wurden als Druckumfang Nur die Zusatzaufträge ausgewählt, wurden alle Gruppenüberschriften mitgedruckt. Beim LV- Ausdruck Layout 1, 2, 3 (ÖN- Varianten) konnten die Notiz mit ausgedruckt werden. Lt. ÖN sind jedoch keine Notizen möglich. LV Drucken: Beim Ausdruck der Layouts 6, 8, 14 wurde der Abstand zwischen Positionsnummer und Kurztext geringfügig vergrößert. Fehler beim LV-Umrechnen von Pauschalbeträgen. Bei der Berechnung der Umlagebasis wurden die nicht auszuwerfenden Eventualpositionen falsch eingerechnet. Kalkulation Beim Durchrechnen der Kalkulation konnte LFZ 52 kommen. Kostenübersicht: Wurde in der Kostenübersicht in der Ebene Stunden die Kosten eines Lohnes unterhalb der ersten Seite geändert und man klickte auf eine andere Ebene, wurde diese Änderung auch in der ersten Zeile der Stunden eingetragen. Beim Ausdruck aus der aktiven Kostenübersicht kam es wenn man dass Fehlerprotokoll der Kalkulation auf den Drucker schickte zu einem Fehler 0 in der Druckvorschau. Das Problem, wenn Kalkulationsansätze von einem Quellprojekt mit einer höheren Rundung der Ansatzmenge (6) in ein Zielprojekt mit einer niederen Rundung der Ansatzmenge (4) generiert werden, wurde behoben. Vor dem Generiervorgang kann die Rundung der Ansatzmenge optional angepasst werden. Umlagetabelle: Wurde anstelle der Basismenge Umlagemenge eine andere Basismenge eingestellt, wurde beim nächsten Einstieg in die Umlagetabelle die Umlagenmengenspalte nicht mehr angezeigt. In der Umlagetabelle können verschiedene Mengenszenarien angezeigt werden. Es fehlte jedoch die Möglichkeit eine beliebige Menge (z.b. Prognosemenge 1) in die Umlagemenge zu übernehmen. (Siehe dazu den neuen Menüpunkt Umlagen / Funktionen / Basismengen übernehmen). Umlagetabelle: Wurden Preise bereits umgelegt, wurde die Umlagentabelle beim Einstieg angezeigt. Diese führte zu Missverständnissen. Ab V wird die Umlagentabelle wenn bereits Umlagen getätigt wurden nicht mehr angezeigt. Das Feld für die globalen Variablen wurde in der Kostenübersicht auf 80 Zeichen erweitert. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 8

9 Abrechnung Wird eine Position aus dem LV gelöscht erfolgt ggf. eine Abfrage ob die Zeilen mit dieser Position auch in der Abrechnung gelöscht werden sollten. Wenn JA, konnte es zu diversen Formelfehlermeldung kommen. Positionssummenlisten: Die Zuordnungsfelder (LZ etc.) wurden nach dem Durchrechnen nicht richtig aktualisiert. Controlling Diverse Korrekturen beim Export der Kostenkontrolle nach Excel. Beim Erstellen der Controlling Checkliste konnte es zu LFZ 380 kommen. Kontrahententarif Die Spaltenbreiten der Kontrahententarifliste wurden nicht gespeichert. Felder welche in V2005 R2 in den Grundeinstellungen eingebaut wurden, fehlten in der NG Version. LFZ 53 trat auf falls man alle Kontrahententarifrechnungen entfernte und anschließend im Aufmaßblatt bearbeiten die Kontrahententarifrechnung betrachten wollte. Datenaustausch Beim Erstellen von GAEB 90 Datenträgern wurde die OZ-Maske falsch gebildet. Beim GAEB 90 Datenimport wird die STLB-Nr (wenn vorhanden) in den erweiterten Kurztext eingelesen. Office Schnittstellen: Beim Summenblatt Export wurden die Spalten AZ und LZ vertauscht. Die Exportdatei wurde um folgende Spalten ergänzt: Firma, Partie, Vorgang und Takt. Kostenmanagement Beim Drucken der Kosten nach Einzelaufträgen und nach Auftragnehmer wurden mehrere Teilschlußrechnungen nicht kumuliert. Ab der Version NG.325 werden Teilschlußrechnungen kumuliert. Besprechungsprotokoll Wird ein neues Fortlaufendes Besprechungsprotokoll angelegt wird das neue Protokoll nicht mehr neu durchnummeriert, sondern die laufenden Nummern vom vorherigen Protokoll übernommen. Dadurch haben die in Arbeit befindlichen Punkte auf dem neuen Protokoll die gleiche Nummer wie auf dem vorherigen Protokoll. Beim Ausdruck des Besprechungsprotokolls wurden sehr lange Besprechungsstichworte in die Statusspalte gedruckt. Der Ausdruck Historie funktionierte nicht! Der Name für den Dateianhang wurde falsch gebildet. Angebotsbuch Beim Erstellen einer Excel-Datei konnte es zu einem LFZ 91 kommen! Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 9

10 Baudatenbank Preise aus einem Baudatenbankprojekt können nun auch in Projekte mit einer Hauptund/oder Obergruppenstruktur übergeben werden. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 10

11 Änderungen + Neuerungen in den Versionen 304 bis 314 Publiziert am: Allgemeines Unter Windows Vista wurde das HTML-Menü nicht ganz richtig positioniert. Wurde in den Optionen der Adresspfad geändert wurde der Pfad zu den Textbausteinen, welche sich im selben Verzeichnis befinden, nicht geändert. Leistungsverzeichnis Beim Erfassen der Hilfsberechnungen wurden unter Umständen Zeilen überschrieben bzw. gelöscht. Preisvergleich Beim Drucken mit dem Menüpunkt Idente Positionen in HG/OG konnte es zu einem Laufzeitfehler 9 kommen. Kalkulation Bei der ABC-Analyse der Betriebsmittel wurde die Markierung von Materialien nicht gespeichert. Abrechnung + Rechnung Neu: Neuer Menüpunkt in den Aufmaßblättern Ansatzformeln umrechnen. Wurde bei einer Abrechnung mit 3 Nachkommastellen die EH PSCH verwendet, wurde beim Ausdruck der Aufmaß- und Summenblätter die Einheit teilweise in die Zahl gedruckt. Abrechnung nach REB Neu: Beim Drucken der Aufmaßblätter und Summenblätter können Adressen oder nun auch deren Werte gedruckt werden. Behebung eines Fehlers beim Verwenden von Adressen in REB Formeln. Kontrahententarif Neu: Die Baustellenadresse wird in der Rechnungsübersicht angezeigt. Neu: Die Netto- und Bruttorechnungssumme wird der Rechnungsübersicht angezeigt. Neu: Alle Spalten der Rechnungsübersicht können sortiert werden. Neu: Zusätzliche Variable (Selektionskriterien) für die Kontrahententarifdeckblätter. Versendet man eine Arge-Rechnung per Mail und wählte die Option Rechnung drucken nicht aus, ließ sich Success nicht mehr beenden. Controlling Neu: In der Maske Kostenkontrolle kann die Spalte Restaufwand automatisch berechnet werden. Neu: Wird die Kostenkontrolle nach EXCEL exportiert, werden 0-Werte in der Excel- Tabelle unterdrückt. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 11

12 Neu: Der Export der Kostenkontrolle wurde dahingehend erweitert, dass sämtliche Berechnungen mit Divisionen durch eine WENN/DANN Formel geprüft werden. Klickte man in der Kostenartgliederung in der Ebene Gliederungsbaum auf den Button Warenkorb + Kosten neu rechnen, kam es zu LFZ 340. Kostenmanagement Die Variable <ANRSKONTI> anrechenbaren Skonti wurde wieder aktiviert. In Rechnungsliste werden der Brutto- und der Nettowert angezeigt. Sämtliche Spalten der Rechnungsliste können mit einem Klick auf den Spaltenkopf sortiert werden. Beim Drucken eines Rechnungsschreibens wurden die Werte der Variable {ABZÜGE} nicht immer dargestellt. Besprechungsprotokoll Wird das Protokoll als versandt, wird die Protokollnummer an den Dateinamen (BespProt_ PDF) angehängt. Das Programm konnte nach dem versandt nicht mehr geschlossen werden. Datenaustausch Beim Excel-Export des Leistungsverzeichnisses, wurden die Langtexte teilweise abgeschnitten. Die Officeschnittstelle Summenblatt Export exportiert nun auch den LZ und AZ. Angebotsbuch Änderung der Bezeichnungen der Art der Arbeiten auf Grund des neuen Vergabegesetzes. Optional mitdrucken der Notizen bei den Selektiven Angebotslisten. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 12

13 Änderungen + Neuerungen in den Versionen 251 bis 304 Publiziert am: Allgemeines Neu: AUER Success NG Handbuch in englischer Sprache. Ist eine nicht deutsche Sprache eingestellt (Extras/Optionen) und die Lizenz Handbuch Englisch vorhanden wird durch Drücken der Taste F1 das englische Handbuch als PDF angezeigt. Quickmenü: Wird in Success NG die Quickmenü-Verknüpfung für Safety gewählt wurde startet nun AUER Safety NG und nicht AUER Safety Projektstadien: Beim Anlegen von Projektstadien konnte die Länge des Projektnamens 43 Zeichen überschreiten. Ist die neue Lizenz (REB) nicht vorhanden und die Lizenz GAEB vorhanden, kann wenn eine GAEB Datenträger eingelesen wird, die Normbasis nicht mehr verändert werden. Auch wenn es noch keine AMBL gibt. Nach dem Einlesen von GAEB-Datenträgern konnte es vorkommen, dass die Normbasis nicht mehr geändert werden kann. Datenaustausch Laufzeitfehler 13 wenn am Datenträger ein alphanummerischer Wert für eine Lückennummer verwendet wurde. Ausschreibung Beim Drucken der Wesentliche Positionen sowie der Zusatzpositionen wurden die Mengen nicht bzw. falsch gedruckt. Beinhaltete eine Ausschreibung ein Projekt in der Freien Form und man verließ die Positionsebene mit diesem Projekt, wurden beim anschließenden Zusammenfügen des LV s alle Positionen mit einem Z versehen. Leistungsverzeichnis Neu: Beim Drucken des LV s wird bei den Projektdaten die Kennzeichnung des LV s (Frei Form, Standardform,...) mitgedruckt! Abrechnung + Rechnung Wurden in der Rechnungsverwaltung mehr als 100 Rechnungen oder Zahlungen erfasst, erfolgte vor dem Rechnungsdruck der Fehler 5. FIBU Export funktionierte nicht, wenn die Datei neu angelegt werden musste. Leistungsmeldung: Änderung bei der Berechnung der Auftragswerte in Verbindung mit Wahl- und Eventualpositionen. Controlling Kostenkontrolle: Die Spalte 4 wurde nach Export ins Excel falsch gerechnet (2+3 statt 2-3). Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 13

14 Baudatenbank Baudatenbank / Projektsdaten / Drucken / Abfragen. Wurde dieser Ausdruck abgebrochen und die Form geschlossen, erfolgte Laufzeitfehler LFZ 52. Besprechungsprotokoll Beim Drucken einer leeren Anwesenheitsliste, wurden die horizontalen Linien falsch gedruckt. Ist nur ein Teilnehmer in der Anwesenheitsliste vorhanden, konnte dieser nicht gelöscht werden. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 14

15 Änderungen + Neuerungen in den Versionen 241 bis 250 Publiziert am: Allgemeines Neu - Das Leistungsverzeichnis sowie die Rechnung können mit einer Zweitwährung gedruckt werden. Quickmenü: Probleme vereinzelter Rechner bei denen das Programm mit eingestelltem NG-Stil nicht startet wurden behoben. Projektstadien: Beim Abgleich im Stadienvergleich können, wenn das Vergleichsprojekt unsortiert ist doppelte Positionsnummern entstehen. Vor dem Datenabgleich wird geprüft, ob das Vergleichs-LV sortiert ist. Ist das nicht der Fall, wird der Abgleich nicht ausgeführt. In den allgemeinen Projektsdaten konnte beim Drucken Laufzeitfehler 9 auftreten. Mobile Aufmaßprojektverwaltung: Skizzen wurden unter Umständen nicht in das richtige Projekt importiert. In den Optionen wurden die Pfade für - Druckdokumente - Dokumentvorlagen nicht richtig gespeichert. Datenaustausch Beim Preisvergleichexport trat der Laufzeitfehler 438 auf. Ausschreibung Ausschreibung / HG/OG Nummern ändern: Laufzeitfehler 9 wenn es Aufmaßblätter ohne Ansatzzeilen gab. Wollte man "HG/OG Nummern ändern" die Obergruppe 02 auf 03 und anschließend Obergruppe 01 auf 02 ändern, schlug der zweite Durchgang fehl! Leistungsverzeichnis Neu - Der Titel der Schlusssumme beim Ausdruck des LV s kann optional frei eingegeben werden! Quickpreis Wenn der "Preis je Stunde" geändert wird, änderte sich dabei auch der Lohnanteil der Positionen mit K7 Ansätzen. Handling beim K7 Aufruf wurde überarbeitet Wurden Zeitansätzen erfasst, erfolgt vor dem Durchrechnen der Kalkulation eine Warnmeldung. Warnmeldung wenn ein Betriebsmittel übernommen wird, welches eine unterschiedliche EH als die LV-Position hat. Fehler beim Umnummerieren von LV s wurde behoben. Ist der Temporärpfad gleich dem Projektpfad wurde beim Einrechnen der Aufschläge/Nachlässe in das LV das LV beschädigt. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 15

16 Drucken / Leistungsverzeichnis / Option MIT Rechenansatz: Ist z.b. nur in den ersten beiden Positionen ein Rechenansatz vorhanden, wurde der Rechenansatz der zweiten Positionen bei ALLEN weiteren Positionen gedruckt. LV Drucken: Beim Ausdruck von Layout 6 und 14 wurde die Positionsnummer, wenn diese > 12 Stellen ist in den Positionstext gedruckt. Wenn im LV eine Position kopiert wurde, wurde die Zweitsprache nicht mitkopiert. Bauelemente Wurde ein Knoten via Drag & Drop verschoben wird, kam es zu Laufzeitfehler 91. Wurde eine Objektmengenberechnung mit Preisen gedruckt, erfolgte wenn keine Preise vorhanden sind ein Laufzeitfehler 9. Preisvergleich Wenn man beim Drucken des Preisvergleiches "Aufschläge/Nachlässe einrechnen" mit auswählte, wurden teilweise Positionen nicht mehr umrandet dargestellt. Wurde eine Position mit F2 gesucht und diese befand sich außerhalb des Bildschirmbereiches, wurde der Wert dieser Zelle überschrieben. Kalkulation Wenn man in der Detailkalkulation den Zweitwährungsblock ausgeschalten hatte wurde dieser durch Bewegen der Maus über eine bestimmte Stelle wieder eingeblendet. Beim Drucken der K7-Blätter wurden globale Variablen mit einem Leerzeichen nach dem Variablennamen nicht ausgedruckt. Beispiel: &XY =1,2 Umlagetabelle: Wurde nach dem Aufruf des K7-Blattes ein Wert in das Feld Umlagemenge eingegeben kam es beim Verlassen des K7-Blattes zu Laufzeitfehler 52. Wenn vom Preisvergleich in die Kalkulation generiert wird, wurden die 1000er Trennzeichen nicht entfernt. Beim Einstieg in die Detailkalkulation löste dies Fehlermeldungen aus. Wurden in der Detailkalkulation die Werte der Prognosemengen oder der Umlagemenge geändert, wurden diese Änderungen im K7-Blatt nicht sofort berücksichtigt. Ist der Deckungsbeitragsblock aktiv, wurde wenn 4 Preisanteile verwendet werden der EP falsch dargestellt. Abrechnung Fehlermeldung bei den allgemeinen Projektdaten wenn das Fibu-Hakerl aktiviert, aber keine XML-Datei definiert wurde. Leistungsmeldung In der Zellennotiz der Leistungsmeldung wurde ein falscher Nachtragsstatus-Text angezeigt. Aufschläge bzw. Nachlässe wurden teilweise in den Abstrichfeldern in der Registerkarte Leistungsmeldung nicht dargestellt. Wurde die Auswahl der Prognosemenge geändert, werden die Daten neu geladen ohne dass die aktuellen Daten vorher gespeichert wurden. Beim Import der Bautagebücher in ein Aufmaßblatt wurde der Wochentag nicht richtig angezeigt. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 16

17 Beim AMBL bearbeiten ging nach dem Import mobiler Aufmaße oder der CAD-Mengen die Breite der Ansatzformelspalte verloren. Wurde im Aufmaßblatt der Kontrahententarif betrachtet, konnte AUER Success nicht mehr geschlossen werden! Neu - Beim Aufruf des Fensters zum Betrachten der Kontrahententarifrechnung: wird beim Start auf die letzte Rechnungsnummer positioniert gibt es einen neuen Button zum Berechnen der aktuellen Rechnungswerte Wurden Aufmaße gepackt importieren, konnte es zu Laufzeitfehler 91 kommen. Bei einem Projekt mit 4 Preisanteilen kam Laufzeitfehler 91, wenn man im AMBL den neuen Menüpunkt "Fenster - Kontrahententarifrechnung betrachten" auswählte. Abrechnung REB In der REB-Abrechung funktionierte die F1-Taste nicht. Bautagebuch Bei der Eingabe eines fehlerhaften Datums ( ) konnte es zu einem Laufzeitfehler 9 kommen. Ruft man von der Registerkarte Aufwand die Kalkulation auf, konnte es bei der Rückkehr zu Laufzeitfehler 91 kommen. Wenn ein Bild in den Langtext eingefügt wurde und dadurch die Daten zu groß für die Speicherung wurden, gingen alle Eingaben verloren. Tritt das ein, werden zumindest die eingegebenen Texte (ohne Formatierung und Bild) gespeichert. Controlling Beim Bearbeiten der Kostenarten konnte es zu einem Laufzeitfehler 6 kommen. Drucken Kostenkontrolle: Druckvorschau verschwand im Hintergrund. Ducken: Kostenartenzuordnung Wenn die Standardkontonummern gedruckt werden, wurden die zugeordneten Betriebsmittel nicht bei allen Kostenarten mitgedruckt. Kostenartenstruktur Wenn die Standardkontonummern gedruckt werden, wurde eine unnötige Leerzeile vor den dazugehörigen Betriebsmitteln gedruckt. Stundenvorgabe Beim Drucken Stundenvorgabe LV trat der Laufzeitfehler 9 auf. Kostenmanagement Neu - Der Ausdruck der - Kosten nach Einzelaufträgen - Kosten nach Auftragnehmer erfolgt nun sortiert nach dem Datum. Beim Aufruf der Adressverwaltung vom Kostenmanagement aus konnte es immer wieder zu Laufzeitfehler 52 kommen. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 17

18 Die Beschriftungen für die dritte Headerzeile wurden von einem Vorlageprojekt nicht übernommen. Baudatenbank Im Fenster Baudatenbanksuche funktionierten die Buttons Suchen und Abbrechen nicht. Spaltenbreiten wurden angepasst. Planung Wurde das Planungsfenster minimiert, kam es zu Laufzeitfehler 380. Änderungsprotokoll AUER Success NG.doc 18

Was ist neu. Allgemein Quickmenü Projektstadien Reporting. Projektverwaltung Integration der Projektstadien

Was ist neu. Allgemein Quickmenü Projektstadien Reporting. Projektverwaltung Integration der Projektstadien Was ist neu Neuerungen in der Version NG Neben vielen kleineren Änderungen können Sie die wichtigsten Neuerungen für AUER Success NG der nachstehenden Auflistung entnehmen. Allgemein Quickmenü Projektstadien

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Der Export ÖNORM A2063 wurde weiter überarbeitet und mit verschiedenen AVA Programmen getestet.

Der Export ÖNORM A2063 wurde weiter überarbeitet und mit verschiedenen AVA Programmen getestet. Sortiert nach Aktualität Die wesentlichen Änderungen sind hier zunächst in einer zeitlichen Sortierung, ab Seite 3 nach Themen sortiert, beschrieben. [17] In Dokumenten/Dokumentvorlagen ist bei 'Export

Mehr

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56 Programm Version 1.0 / 00 1 von 56 Inhaltsverzeichnis VERWALTUNG DER ZUCHTSCHAUEN... 3 WECHSELN ZU EINER ANDEREN ZUCHTSCHAU... 7 VERWALTUNG DER ZUCHTSCHAUENARTEN... 9 VERWALTUNG DER ZÜCHTER... 11 VERWALTUNG

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version Releasenotes für die Version 6.10.56 Falls Profi nach dem Update auf bestimmten Rechnern nicht funktioniert, führen Sie auf diesen bitte die Datei Profi32.Client.exe aus. Diese befindet sich im Profi32-Ordner

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

Neues in BIM4You vom

Neues in BIM4You vom 1. Benutzerverwaltung In den Benutzer-Rollen kann in der Registerkarte: Erlöse das Optionsfeld: Preisinfo ändern aktiviert / deaktiviert werden. Wenn die Option deaktiviert ist, sind im Bereich Einheiten

Mehr

Grundwasserbewegung. Version Version Version

Grundwasserbewegung. Version Version Version Grundwasserbewegung Version 8.20 8.20. 2.12.2018 01 Bauwerke werden in den Graphiken grau ausgefüllt. 01 Überarbeitete Funktionalität beim Bearbeiten von Graphiken. 01 Zusammenfassung der Ergebnisse im

Mehr

Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen.

Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen. Updates sage200 Version 2013 und 2014 NEUERFASSUNG Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen. DATUMFELDER Durch Drücken der

Mehr

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung Kurzeinweisung Komfortansicht/ Komforterfassung Codex GmbH Stand 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einrichten der Positionserfassung... 4 Komfortansicht +... 5 Karteikarte Komfort +... 6 Karteikarte

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

3. Übernahme gedruckte pdf-dokumente (Angebote, Rechnungen, Aufmaßblätter, Mahnungen) einzeln als externen Dateilink in die Kundenhistorie

3. Übernahme gedruckte pdf-dokumente (Angebote, Rechnungen, Aufmaßblätter, Mahnungen) einzeln als externen Dateilink in die Kundenhistorie Datenübernahme aus Handwerksbüro X in Handwerksbüro PS Sie können folgende Daten übernehmen: 1. Übernahme Stammdaten (Adressen und Mutter-LVs) über die Datensicherung (automatisierter Import). Alle Angebote

Mehr

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Diese Anleitung bezieht sich auf Microsoft Excel Versionen von (97)2000 bis 2003 und mit Spezialverweisen auch auf die Version 2007. Durch

Mehr

Kalkulationsprogramm DBD

Kalkulationsprogramm DBD Stand: September 2013 1 von 7 Kalkulationsprogramm DBD - das Kalkulationsprogramm funktioniert nur mit EXCEL! - da es mehrere Versionen von EXCEL gibt, bezieht sich die Handreichung nur auf die Versionen

Mehr

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004 Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004 ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Februar 2004 ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Seite 2 Herausgeber: ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Dipl. Ing. FH Bernhard Oberfrank ADV- SYSTEMENTWICKLUNG

Mehr

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen Stopp-Listen Stopp-Listen Die Funktion von Stopp-Listen Stopp-Listen dienen dazu, eine Sammlung von Wörtern anzulegen, die für die Auswertung uninteressant sind. Dies können etwa die bestimmten und unbestimmten

Mehr

BAU + EDV Excel muss so eingestellt sein, dass die VBA-Programme dieser Datei laufen dürfen.

BAU + EDV Excel muss so eingestellt sein, dass die VBA-Programme dieser Datei laufen dürfen. für Excel-Versionen 2010 und 2013 Prog.-Version: 08.02.15 1. Anwendung 1.1 1.2 Dieses Programm dient der Abrechnung von Fertigteil-Projekten, wenn Einheitspreise (EPs) in einem Leistunsverzeichnis (LV)

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 01.03.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt Die

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import)

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import) Datenübernahme aus Handwerksbüro X in Handwerksbüro PS Sie können folgende Daten übernehmen: 1. Übernahme Stammdaten (Adressen und Mutter LVs) über die Datensicherung (automatisierter Import). Alle Angebote

Mehr

! " " # "" $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! "#$ % & ' '(( )! *' ' ' +,

!   #  $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! #$ % & ' '(( )! *' ' ' +, ! "" #"" $ -',.'/0'1'&#'$2 3/0. -'. )/0,,'4 %&'" $ 5% 26 07. /0 Die Zeilen dürfen bis zu 60 Datenfelder in beliebiger Reihenfolge enthalten. An beliebiger Stelle muss aber mindestens ein Datenfeld für

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

G S P r e i s s p i e g e l

G S P r e i s s p i e g e l G S P r e i s s p i e g e l GAEB-Konverter Kalkulati onsp r ogra mm Projektsof tware H a n d b u c h G S P r e i s s p i e g e l Version 3.55 2000-2007 by Thomas Seidel B-SIK Berlin Deutschland www.b-sik.de

Mehr

Programmteil Raumaufmass

Programmteil Raumaufmass Programmteil Raumaufmass Version: 2.02 Datum: 08.09.2004 Modul: Raumaufmass Programmaufruf: Belege Aufmasse Positionen - Raumaufmass Programmvoraussetzung: Modul Aufmass ist Grundvoraussetzung Kurzbeschreibung:

Mehr

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen... Bedienungsanleitung Open Personen Master Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2013 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim

Mehr

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden. FAKTURA Textbausteine 1 Modul TEXTBAUSTEINE Das Modul TEXTBAUSTEINE ermöglicht das Erfassen von bis zu 9999 einzelnen Textbausteinen. Jeder Baustein kann dabei aus bis zu 6 Zeilen Text je maximal 60 Zeichen

Mehr

Adressen in PROFFIX importieren Vorgehen für Import von Adressen ins PROFFIX

Adressen in PROFFIX importieren Vorgehen für Import von Adressen ins PROFFIX Adressen in PROFFIX importieren Vorgehen für Import von Adressen ins PROFFIX Beschreibung Modul Import...2 Vorgabe einer Excel Adresstabelle...2 Import-Definition erstellen...3 Import-Definitionen verwalten...3

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Import Sondermaterial-Artikel WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5

Import Sondermaterial-Artikel WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5 WAWI31 zu WAWI Version 3.8.5 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3 Listen 1 Programmbeschreibung Listen RUNDSTAHLLISTE Version 3 Listen 2 1. Allgemeines Das Programm LISTEN dient zur Erstellung und zum Ausdruck von Rundstahllisten. Die Daten können nach dem Ausdruck einer

Mehr

Telefon-Abrechnungssystem Telea Bedienung

Telefon-Abrechnungssystem Telea Bedienung 1. Herunterladen der Gesprächsdaten von Swisscom bzw. Sunrise a) Auf der Swisscom Website www.swisscom.com, Geschäftskunden, Bereich KMU oder Enterprise findet sich in der oberen rechten Ecke das Feld

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Daten aus europa3000 ins Excel exportieren

Daten aus europa3000 ins Excel exportieren Daten aus europa3000 ins Excel exportieren Mit dem Excel-Export ist es möglich alle Daten einer Liste (aus jeder Datensektion) in ein bestimmtes Feld im Excel Sheet zu exportieren. Dieses Excel Sheet kann

Mehr

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import)

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import) Datenübernahme aus Handwerksbüro X in Handwerksbüro PS Sie können folgende Daten übernehmen: 1. Übernahme Stammdaten (Adressen und Mutter LVs) über die Datensicherung (automatisierter Import). Alle Angebote

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Fremdartikel über das dbase-format in Eplan importieren. Version 5.40

Fremdartikel über das dbase-format in Eplan importieren. Version 5.40 1 Import von Fremdartikeln. Nach einigen Versuchen mit den verschiedenen Importfiltern war für mich das dbase-format am einfachsten und schnellsten. Das Erstellen einer dbase-datei ist für die meisten

Mehr

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom EFB-Blätter Merlin 17 Version 17.0 vom 29.07.2013 Inhalt 1 Das EFB-Modul... 1 1.1 Hinweise zur Benutzung des Zusatzmoduls EFB-Blätter... 1 1.2 Bearbeiten des Formblatts 221... 1 1.3 Bearbeiten des Formblatts

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Herzlich willkommen. ESRlight Datenexport aus E-List leanux.ch & Import in ESRlight. Datum: 20. November 2009/me Industriestrasse 25

Herzlich willkommen. ESRlight Datenexport aus E-List leanux.ch & Import in ESRlight. Datum: 20. November 2009/me Industriestrasse 25 Herzlich willkommen Version: 0.2 (Entwurf 2) leanux.ch AG Datum: 20. November 2009/me Industriestrasse 25 Sprache: Deutsch 8604 Volketswil Copyright 2009 leanux.ch AG Supportnummer 0900 53 26 89, erste

Mehr

Kalkulationsprogramm SKAN-Bau. 1 Allgemeines. 2 Einstieg a) Projekt anlegen

Kalkulationsprogramm SKAN-Bau. 1 Allgemeines. 2 Einstieg a) Projekt anlegen Stand: Juni 2018 1 von 12 Kalkulationsprogramm SKAN-Bau 1 Allgemeines - unter www.skan-bau.de gibt es weitere Informationen - persönlicher Kontakt Herr Gudermann, Tel.: 0361/2 17 16 90 2 Einstieg a) Projekt

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Anleitung TSImport Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de Internet: http://www.sshus.de

Mehr

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Diese Anleitung beschreibt mehrere Möglichkeiten wie die Statistik abgegeben werden kann. Für eine sollte man sich entscheiden und diese dann gezielt durchlesen.

Mehr

Bedienungsanleitung Vereinsbuchhaltung. Bedienungsanleitung Appell. Inhalt

Bedienungsanleitung Vereinsbuchhaltung. Bedienungsanleitung Appell. Inhalt Bedienungsanleitung Appell Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2016 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim Öffnen darauf

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

ZM Übernahme von Online-Anträgen

ZM Übernahme von Online-Anträgen Inhaltsverzeichnis Vorgaben des IT.NRW... 2 Textdateien Importieren... 3 Unterscheidung zwischen E- und W/H-Antragsarten... 4 Importieren von Erstanträgen... 5 Importieren von Wiederholungs- und Erhöhungsanträgen...

Mehr

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Wichtiger Hinweis: Die Tabellenblätter enthalten aufwendige Rechenfunktionen, die gegen unbeabsichtigtes Überschreiben geschützt sind. Heben Sie also

Mehr

Projektverwaltung im System Egger

Projektverwaltung im System Egger Projektverwaltung im System Egger System EGGER verwendet einen dokumentenorientierten Arbeitsfluss (Prüfprotokolle) und hat keine Datenbank im Hintergrund. Daher sind auch Projekte im System EGGER Dokumente

Mehr

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet.

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Bedienungsanleitung Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Folge Funktionsblöcke dienen zum Erstellen eines Bons: 1.) Bon anlegen Durch betätigen der Schaltfläche

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

desk.modul : Artikelpreis Vergleich

desk.modul : Artikelpreis Vergleich desk.modul : Artikelpreis Vergleich Der Artikelpreisvergleich findet sich in der App.Box unter Tools\Artikelpreisvergleich Sinn und Zweck des Plug-In ist es verschieden Preise eines Artikels miteinander

Mehr

RELEASENOTES QUALITÄTS-UPDATES

RELEASENOTES QUALITÄTS-UPDATES RELEASENOTES QUALITÄTS-UPDATES 10.4.1 Nachfolgend sind die Verbesserungen der Version 10.4.1 aufgeführt, die über Auto-Update geliefert werden. Die aktuelle Version dieser Releasenotes finden Sie unter:

Mehr

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen Projekte verwalten Projekte sind in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten, Einladungsaktionen oder z.b. Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: Projekte, Aktionen, Personen

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden.

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden. Handbuch Die ist direkt im Artikel zu finden. In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (

Mehr

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Die entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Links befindet sich die Preisliste Rechts die zu verrechnete Ware Durch Klick auf den linken, grauen Bereich wird diese Position

Mehr

Trampolin 1.2. Startseite von Trampolin 1.2. Fenster "Großgerät"

Trampolin 1.2. Startseite von Trampolin 1.2. Fenster Großgerät Trampolin 1.2 Die Software Trampolin 1.2 ist ein Programm zur Wettkampferfassung. Mit ihr lassen sich derzeit Einzelwettkämpfe auf dem Großgerät aufnehmen und verwalten. Die Software ist eine Vollversion

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2010

Neuerungen PRIMUS 2010 Neuerungen PRIMUS 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Neues im Grundmodul... 3 1.1 Preisschnelländerung für manuelle Positionen... 3 1.2 Kennzeichen Liefersperre... 3 1.3 Status Angebot abgelehnt... 4 1.4 Vorgabe

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste Stand: 8. April 2014 Büro 089/48955-260 unterwegs 0172/8258337 Fax 089/48955-123 Postfach crz@crz.de Internet www.crz.de An- und Abwesenheitsliste Seite 2 0.

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Sage Contacts Sage Contact Add-In Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. ZE.pep einrichten... 4 2.1. Skills anlegen... 4 2.2. Arbeitsplätze... 4 2.2.1. Skills für den Arbeitsplatz freischalten...4

Mehr

Scheme Editor 6.1. Release Notes

Scheme Editor 6.1. Release Notes Scheme Editor 6.1 Release Notes Release Notes Scheme Editor 6.1 2 1 Scheme Editor 6.1 1.1 Allgemeine Änderungen zur Version 6.1 Hinzugekommen ist ein Features, das beim Update auf eine neue Version die

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Anwenderdokumentation EuroPlus. Lizenzierung

Anwenderdokumentation EuroPlus. Lizenzierung CARDIS Reynolds INHALT Einführung...3 Lizenz-Manager...3 Vorhandene Lizenzen anzeigen...3 Neue Lizenz einlesen...4 Neue Lizenz über den Lizenz-Manager einlesen...4 Neue Lizenz über das Programm AutLicense.exe

Mehr

Export von Schülerdaten für andere Programme

Export von Schülerdaten für andere Programme 23.11.2016 10:43 1/5 Export von Schülerdaten für andere Programme Export von Schülerdaten für andere Programme Datenübertragung Schulverwaltung > Excel Über die Zwischenablage Die Datenübertragung von

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Verwaltung - Administration - Textbausteine

Verwaltung - Administration - Textbausteine Verwaltung - Administration - Textbausteine AGB Kopftext Fußtext Schlußtext Freier Text Storno Hotel-Begrüßungsbericht Geburtstag Infopflicht DSGVO Rahmenvertrag Firma Über den Menüpunkt "Textbausteine"

Mehr

Objekt-Aufmaß. Anleitung: Objekt-Aufmaß

Objekt-Aufmaß. Anleitung: Objekt-Aufmaß Objekt-Aufmaß Mit raum level haben Sie neben dem klassischen Aufmaß auch Zugriff auf die neue Variante Objekt-Aufmaß. Das Objekt-Aufmaß ist vor allem bei größeren Objekten interessant, bei denen zusätzlich

Mehr

ASCII-Datei der Lagerartikel

ASCII-Datei der Lagerartikel Durch die Erstellung einer ASCII-Datei ist es möglich, Artikel mit beliebigen Lagerparametern in andere Dateien wie WORD oder EXCEL zu exportieren. So können neue Kombinationen von Listen geschaffen werden,

Mehr

Gesellenprüfung Teil 1

Gesellenprüfung Teil 1 ESCAPE-Deltawing Import/Export in das FEH-NRW-Bewertungsprogramm Stand der Dokumentation: 20.05.2011 Wichtig!! Die Datenübergabe funktioniert nur mit der KH-Version. Die eingeschränkte Version für die

Mehr

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern. Büro/Verwaltung Willibald Heßlinger Multiplikator für das Schulverwaltungsprogramm asv MODUL 05 NAVIGATOR 1 BESCHREIBUNG Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren,

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte Exposé und Ambiente Objekte Übersicht Teil 1 des Workshops: Die Planung eindrucksvoll präsentieren Das Exposé für die Ausgabe von Planungen Ambiente Objekte als besonderes Stilmittel Das Exposé Das Exposé

Mehr

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.pep Handbuch ab Version 5.1 (Stand 1.4.2016) 2016 footbyte 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. ZE.pep einrichten... 4 2.1. Skills anlegen... 4 2.2. Arbeitsplätze...

Mehr

Werkzeugleiste. Wenn Sie mit der Maus über einen Button fahren, erscheint ein Tooltip mit einer Kurzbeschreibung der Funktionalität des Knopfes.

Werkzeugleiste. Wenn Sie mit der Maus über einen Button fahren, erscheint ein Tooltip mit einer Kurzbeschreibung der Funktionalität des Knopfes. Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste enthält in allen Formularen immer die gleichen Knöpfe. Je nach Modus eines Formulars sind manche Knöpfe aktiv bzw. nicht aktiv. Beispiel: Der Knopf Filter auf Auswahl

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Klickt man auf ein Objekt aus dem Verteilerbaum werden die Eigenschaften des gewählten Symbols eingeblendet.

Klickt man auf ein Objekt aus dem Verteilerbaum werden die Eigenschaften des gewählten Symbols eingeblendet. Programmübersicht Verteilerbaum Eigenschaften Planvorschau Verteilerbaum Dieser entsteht kontinuierlich bei der Erstellung des Verteilers. Eigenschaften Klickt man auf ein Objekt aus dem Verteilerbaum

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Die rechte Maustaste In WINLine können Sie zahlreiche Funktionen über die rechte Maustaste steuern. Durch Anklicken der rechten Maustaste wird ein so genanntes Abreißmenü geöffnet, das abhängig vom gerade

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

RV-Win Einzelfälle exportieren/importieren

RV-Win Einzelfälle exportieren/importieren RV-Win Einzelfälle exportieren/importieren RV-Win kann bis zu 10 Einzelfälle in einer Exportdatei speichern. Die Exportdatei kann zur Prüfung an den RV-Win-Support gesendet werden oder zur Datenübertragung

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Ein neues, leeres Dekoaufmaß wird angelegt mit den drei Karteikarten:

Ein neues, leeres Dekoaufmaß wird angelegt mit den drei Karteikarten: Dekoaufmaß Sie können zu jedem Auftrag in raum level (ab Version 11.02.0001) eine beliebige Anzahl von Dekoaufmaßen erstellen. In einem Dekoaufmaß werden Stoffe, Materialien und Leistungen für verschiedene

Mehr

Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB

Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB Datenübernahme aus Handwerksbüro PS Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB Sie können die wichtigsten Daten (Adressen,

Mehr

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Version 14.055,

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr