Immunglobulin-Substitution bei lymphatischen Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunglobulin-Substitution bei lymphatischen Erkrankungen"

Transkript

1 Onkologische Tagesklinik am Diakoniekrankenhaus OTD Immunglobulin-Substitution bei lymphatischen Erkrankungen Manfred Hensel Sektion Onkologie am Diakoniekrankenhaus Mannheim Jahrestagung der DGHO 2016, Leipzig

2 Offenlegung Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit Advisoryboard Baxalta, Grifols 3. Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds Keine 4. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz keine 5. Honorare Referentenhonorar Baxalta 6. Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen Keine 7. Andere finanzielle Beziehungen Reisekostenerstattung Baxalta 8. Immaterielle Interessenkonflikte keine

3 Agenda - Warum Ig bei lymphoproliferativen Erkrankungen? - Was bringen Ig (Studien früher/heute)? - Welche Nebenwirkungen haben Ig? - Wie gibt man Ig (iv/sc)? - Dosierung - Präparate auf dem Markt - Offene Fragen

4 Immunglobulin-Indikationen in der Praxis - Früher bei HIV-Patienten, ITP, Immundefekte, Patienten nach Transplantation, Autoimmunerkrankungen etc. - Heute nur noch selten bei refraktärer ITP - >95% bei Patienten mit primären (CVID) und sekundären Immundefekten (CLL, Myelom, NHL, )

5 Patienten SIGNS gesamt (n=675) 100% 90% 80% 70% 172 NAID 60% 50% 305 SID 40% 30% 20% 10% 0% PID 18 Jahre PID <18 Jahre PID, Primärer Immundefekt NAID, Neurologische Autoimmunerkrankung

6 Patienten Patienten mit SID in SIGNS (n=305) SIGNS gesamt (n=675) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% NAID SID PID 18 Jahre PID <18 Jahre PID, Primärer Immundefekt NAID, Neurologische Autoimmunerkrankung HIV 2% andere 16% Indolentes Lymphom 26% Multiples Myelom 14% CLL 42%

7 Indolente Lymphome, CLL, Myelom - Bisher keine Heilung möglich - indolenter, langsam progredienter Verlauf über Jahre - Meist im Laufe der Jahre Chemo-Immuntherapie nötig - Häufigste Todesursache: Infekte

8 Immundefekt und Infektionen Antikörpermangel in bis zu 85% der CLL-Patienten Korreliert mit Krankheitsdauer und stadium Irreversibel selbst bei Erreichen einer CR Resultiert aus verminderte B-Zell-Funktion und Regulationsdefekt der T-Zellen weitere Störungen des Immunsystems (T-Zell-Dysfunktion, NK-Zell- Dysfunktion, Komplementdefekt, Mukosaler Immundefekt, Neutropenie etc.)

9 Immundefekt und Infektionen 5-J.-Risiko schwerer Infektionen 26 % alle CLL-Patienten 57 % bei niedrigem IgG 68 % bei niedrigem IgG-Spiegel + Binet C Molica, Leuk Lymphoma 1994 Besonders hohes Infektionsrisiko: Behandlungsbedürftige CLL + IgG < 7,4 g/l + IgA<79mg/dl u./o. IgM<21mg/dl (Visentin, Hämatologica 2015)

10 Was kann man tun? - Impfungen? Pneumokokken, Hämophilus, Grippe - Antibiotikaprophylaxe? senkt effektiv Fieber, Infektionen, Hospitalisierung während oder nach Chemotherapie (Cullen, NEJM 2005) Dauereinsatz problematisch (Resistenzen etc.) - Immunglobulinsubstitution?

11 Datenlage Ig bei SID - Effektivität bei primären Immundefekten (PID) sehr gut belegt - Bei PID gute Korrelation zwischen Effektivität und Dosis - S3-Leitlinie Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen, AWMF-Register-Nr. 027/052, Bei SID Datenlage sehr dünn, alte Studien, geringe Fallzahl - Empfehlungen bei SID weit gehend von PID abgeleitet

12 Wichtigste prospektive Studie CLL Placebo-kontrolliert, doppelblind, randomisiert 81 CLL-Patienten Therapie: 400 mg/kg IgG alle 3 Wochen über 1 Jahr vs. Placebo Ergebnis: 23 versus 42 bakterielle Infekte (p= 0,01) Beste Wirkung bei Patienten in Binet C und bei Patienten unter Ig-Dauertherapie Cooperative Group for the Study of Immunoglobulin in CLL. N Engl J Med 1988

13 Wichtigste Studie Myelom Placebo-kontrolliert, doppelblind, randomisiert 82 Myelom-Patienten 400mg/kg (alle 4 Wo.) vs. Placebo Ergebnis: signifikante Reduktion schwerer Infekte in IVIG-Arm (p=.01) keine lebensbedrohl. Infekte in IVIG-Arm vs. 10 in Placeboarm (p=.002) Chapel et al., Lancet 1994

14 Studien zur Effektivität der IgG-Substitution bei CLL Infekte pro Patientenjahr Autoren N** Design Dosis Infektionsart IgG-Gruppe Kontrollgruppe [Cooperative ]* 81 randomisiert 400 mg/kg KG alle 1,61 2,03 alle 3 Wochen schwere Infektion 0,32 0,38 [Griffiths H 1989] 12 randomisiert 400 mg/kg KG alle 3,44 6,69 alle 3 Wochen schwere Infektion 0,34 1,97 [Jurlander J 1994] 15 historische 10 g alle 2,20 4,50 Kontrolle alle 3 Wochen schwere Infektion 0,36 1,14 p-wert <0,05 <0,05 <0,05 [Boughton BJ 1995] 42 randomisiert 18 g alle 3 Wochen alle 0,29 0,61 schwere Infektion 0,20 0,55 <0,05 [Molica S 1994] 42 Cross over 300 mg/kg KG alle 4 Wochen alle 0,45 0,93 <0,05 * [Cooperative Group for the Study of Immunoglobulin in Chronic Lymphocytic Leukemia 1988] ** Patientenanzahl Hensel M., Substitution von Immunglobulinen, in Supportivtherapie bei malignen Erkrankungen, 2. überarbeitete Auflage, Deutscher Ärzteverlag 2012

15 Meta-Analyse Cochrane-Collaboration Raanani P, Gafter-Gvili A, Paul M, Ben-Bassat I, Leibovici L, Shpilberg O. Leuk Lymphoma May;50(5): Immunoglobulin prophylaxis in chronic lymphocytic leukemia and multiple myeloma: systematic review and meta-analysis. Raanani P et al. Leuk Lymphoma 2009

16 Infektionen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% bei Einschluss IgG neu initiiert (n=94) bei Einschluss IgG fortgeführt (n=207) Follow up 6 Monate (n=288) Follow up 1Jahr (n=245) keine Infektion Allgemeine Infektionen Schwere bakterielle Infekte Andere schwere Infektionen Follow up 1.5 Jahre (n=220) Follow up 2 Jahre (n=188) 3 1 Follow up 2.5 Jahre (n=47)

17 Infektionen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% bei Einschluss IgG neu initiiert (n=94) bei Einschluss IgG fortgeführt (n=207) Follow up 6 Monate (n=288) Follow up 1Jahr (n=245) keine Infektion Allgemeine Infektionen Schwere bakterielle Infekte Andere schwere Infektionen Follow up 1.5 Jahre (n=220) Follow up 2 Jahre (n=188) 3 1 Follow up 2.5 Jahre (n=47)

18 Infektionen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% bei Einschluss IgG neu initiiert (n=94) bei Einschluss IgG fortgeführt (n=207) Follow up 6 Monate (n=288) Follow up 1Jahr (n=245) keine Infektion Allgemeine Infektionen Schwere bakterielle Infekte Andere schwere Infektionen Follow up 1.5 Jahre (n=220) Follow up 2 Jahre (n=188) 3 1 Follow up 2.5 Jahre (n=47)

19 Feiten, S, Weide, R., pers. Kommunikation Anzahl (antibiotikapflichtiger) Infekte - Mittelwerte t0 (n=74) 1,4 1,9 t1 (n=61) 0,7 0,9 t2 (n=50) 0,5 0,8 t3 (n=38) 0,5 0,8 t4 (n=28) 0,5 0,7 Anzahl Infekte t5 (n=22) 0,4 0,5 Anzahl antibiotikapflichtiger Infekte t6 (n=22) 0,3 0,4 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Lebensqualität von Patienten unter einer Immunglobulinsubstitutionstherapie Seite 20

20 Feiten, S, Weide, R., pers. Kommunikation Ergebnisse EQ-5D: Heutiger Gesundheitszustand Mittelwerte schlechteste Gesundheit beste Gesundheit t0 (n=74) 56 t1 (n=61) t2 (n=50) t3 (n=38) t4 (n=28) t5 (n=22) t6 (n=22) Lebensqualität von Patienten unter einer Immunglobulinsubstitutionstherapie Seite 21

21 Sicherheit - i.d. Regel gute Verträglichkeit - Gelegentlich Sofortreaktionen während der Infusion und Spätreaktionen nach Stunden bis Tagen (Fieber, Gliederschmerzen etc.) - Sehr selten anaphylaktoide Reaktion ausgelöst durch patienteneigene Anti-IgA-AK, z.b. bei selektivem IgA- Mangel, IgA-Mangel plus IgG-Subklassenmangel oder CVID (iv > sc) - Übertragung von Pathogenen seit über 15 Jahren nicht mehr nachgewiesen (AWMF-Leitlinie PID 2012)

22 Art der Anwendung 1952 Erste Anwendung von Ig s durch Bruton 8-jähriger Junge; subkutan zur leichteren Anwendung von Ig er Jahre IV-Verabreichung Entwickelte sich zur häufigsten Art der Anwendung, nachdem dank verbesserter Ig-Aufreinigungsverfahren die UEs reduziert werden konnten Hyaluronidase-unterstützte Infusion von SCIg Verwendung von rhuph20 für eine bessere Verteilung und Resorption von Ig er bis 1970er IM-Verabreichung Schmerzhaft und bei vielen Patienten mit systemischen Nebenwirkungen verbunden er SC-Verabreichung Wurde durch die Entwicklung höher konzentrierter Ig- Produkte wiederentdeckt 2 1. Bruton OC. Pediatrics. 1952;9: Jolles S. Immunotargets Ther. 2013:2; IDF guide for nurses: Immunoglobulin therapy for primary immunodeficiency diseases. Abrufbar unter: Aufgerufen am 22. September Wasserman RL, et al. J Allergy Clin Immunol. 2012;130(4):

23 Intravenös oder subcutan? - AWMF-Leitlinie PID 2012 Kernaussage 6: Die subkutane Applikation mit einem 16%igen oder 20%igen polyvalenten Immunglobulinpräparat wird im Vergleich mit der intravenösen Applikation in Bezug auf Effektivität als gleichwertig angesehen. Evidenzgrad: Ia; Empfehlungsgrad: A - Vorteile IV: Patient wird von Praxis gesehen, Kommunikation, für manche alte Patienten einfacher durchführbar - Vorteil SC: kein i.v.-zugang nötig, mehr Patientenautonomie, weniger UW

24 Präparate auf dem Markt Hersteller Produkt pro 10g (Rote Liste 2016) Baxalta/Shire Kiovig i.v.10% 905 HyQvia s.c. 10% 959 Biotest Intratect i.v. 10% 979 CSL Behring Privigen i.v. 10% 997 Hizentra s.c. 20% 748 Grifols Gamunex i.v. 10% 986 Flebogamma DIF i.v. 10% 851 LFB IQYMUNE i.v. 10% 984 Octapharma Octagam i.v. 10% 979 Gammanorm s.c. 16,5% 720 AWMF-Leitlinie PID 2012: Polyvalente Immunglobulinpräparate sind in Bezug auf die Wirksamkeit als weitgehend gleichwertig anzusehen. Evidenzgrad: III; Empfehlungsgrad: A

25 Wann behandeln? Welche Dosierung?

26 Leitlinien der Bundesärztekammer - Klinisch relevantes Antikörpermangelsyndrom liegt vor bei subnormaler Immunglobulin-Serumkonzentrationen (nach Definition der Mehrzahl der oben genannten Studien <6 g/dl) und Auftreten von mind. 3 schweren bakteriellen Infektionen des Respirations-, Verdauungs- oder Urogenitaltraktes oder 1 Sepsis/J. - Bei CLL- und multiplen Myelom-Patienten mit einem sekundären Antikörpermangelsyndrom und einer klinisch relevanten Infektanfälligkeit soll eine ivig-substitution durchgeführt werden. (höchster Empfehlungsgrad, Level of Evidence 1A) - IgG-Dosierung von 0,2-0,4 g/kg KG alle 3-4 Woche (=15-30 g bei 75 kg KG) 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014

27 IgG-Talspiegel und Pneumoniehäufigkeit pro 1 g/l Anstieg im Talspiegel ->27% Reduktion von Pneumonien I.V.-Gabe Meta-Analyse, 17 Studien zu Talspiegel und Pneumoniehäufigkeit Orange JS. et al. Clin Immunol 2010;137:21 30

28 Dosierung der 3 häufigsten Immunglobuline Kiovig Privigen Intratect Behandlungsdauer (Monate) 21,4 11,9 28,3 Dosierung (mg/kg) Ig Infusionsdauer (h/d) 2,0 1,9 2,0 Intervall (alle Wochen) 4,7 4,0 3,6 Ø Dosierung (mg/ kg KG / 4 Wochen) empfohlene IgG-Dosierung 0,2-0,4 g/kg KG alle 3-4 Woche (Leitlinie BÄK 2012)

29 i.v. Ig-Dosierung bei SID mg/kg KG /4 Wochen n.a. < < < > % 10% 20% 30% 40% 50%

30 i.v. Ig-Dosierung bei PID mg/kg KG /4 Wochen n.a. < < < > % 10% 20% 30% 40% 50%

31 Dauer der Immunglobulinsubstitution - Versuch der Beendigung der Immunglobulinsubstitution kann bei stabilen Bedingungen z.b. nach 1 Jahr erwogen werden - Substitution nur über den Winter? - Verlauf des Immundefektes bei neuen Substanzen (Ibrutinib, Idelasilib, Venetoclax, Elotuzumab, Daratumumab etc.) unbekannt

32 Offene Fragen Immunglobuline bei SID - Effektivität intravenös vs. subkutan, randomisierter Vergleich - Optimale Dosierung - Substitution parallel zu Chemotherapie? - Effektivität unter heutigen Therapiebedingungen - Verlauf des Immundefektes bei neuen Substanzen (Ibrutinib, Idelasilib, Venetoclax, Elotuzumab, Daratumumab etc.) unbekannt

33 Zusammenfassung - Reduziert wahrscheinlich Anzahl und Schwere von Infektionen, bessert Lebensqualität - Ig-Substitution bei CLL, falls: IgG < 6 g/l und mindestens 3 Infekte/Jahr und/oder Sepsis - intravenös vs. subkutan wahrscheinlich gleich effektiv - Optimale Dosierung unklar (Tipp: Beginn 20 g/4 Wo.) - Dosierung nach Ig-Talspiegel und Klinik erscheint sinnvoll

Jahrestagung 2017 der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH. Kirsten Wittke

Jahrestagung 2017 der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH. Kirsten Wittke V138 Autoimmune Zytopenien bei Patienten mit Common Variable Immunodeficiency Syndrom (CVID) Wittke K., Hanitsch L.G., Na I.-K., Grabowski P., Scheibenbogen C. Jahrestagung 2017 der DGHO, OeGHO, SGMO und

Mehr

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Kirsten Wittke Institut für Medizinische Immunologie CVK, Charité Berlin Immundefekt Ambulanz für Erwachsene Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Ergebnisse aus einer multizentrischen Beobachtungsstudie mit Privigen. DÖSGHO 2017, Stuttgart

Ergebnisse aus einer multizentrischen Beobachtungsstudie mit Privigen. DÖSGHO 2017, Stuttgart Wirksamkeit verschiedener Immunglobulin- Dosierungen in der Prävention von schweren und schwerwiegenden Infektionen bei Patienten mit sekundären Immundefekten Ergebnisse aus einer multizentrischen Beobachtungsstudie

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie Dr. med. S. Geisenhof Klinikum Dritter Orden, München Städtisches Klinikum München - Klinikum Schwabing 1 Portkatheter - Was ist das? Reservoir (Port) dauerhaft

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Aktuelle Standards beim Einsatz von Immunglobulinen. Die klinischen Befunde primärer Antikörpermangelsyndrome

Aktuelle Standards beim Einsatz von Immunglobulinen. Die klinischen Befunde primärer Antikörpermangelsyndrome Bei primären Antikörpermangelerkrankungen mit fehlender oder stark eingeschränkter IgG-Antikörperproduktion und pathologischer Infektanfälligkeit wird eine Immunglobulinsubstitutionstherapie empfohlen.

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann 2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann AIDA - adulte Immundefektambulanz Rheumaeinheit Leiter: Prof. Dr. med. H. Schulze-Koops Überblick: die AIDA stellt

Mehr

Pulmonale Komplikationen

Pulmonale Komplikationen Pulmonale Komplikationen Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Fallbeispiel 1 Schwerkranke Patientin, notfallmäßige stationäre Aufnahme bei Dyspnoe und Fieber Wochenlanger Verlauf mit mehrfachen

Mehr

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen Zulassungsempfehlung MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen Grenzach-Wyhlen (27. Januar 2014) - Der wissenschaftliche Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP)

Mehr

CUVITRU wurde von Swissmedic per 14. Oktober 2016 mit folgender Indikation zugelassen:

CUVITRU wurde von Swissmedic per 14. Oktober 2016 mit folgender Indikation zugelassen: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20571) CUVITRU, Baxalta Schweiz AG Neuaufnahme in Spezialitätenliste (SL) per

Mehr

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO? Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO? Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition nein 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert Ergebnisse einer prospektiven, nicht-interventionellen Studie Frank Stegelmann 1, Kai Wille 2, Stefanie

Mehr

B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation

B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation 05. September 2014 B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation Die Behandlung von Lymphom-Patienten wird mit einer subkutanen Darreichungsform von MabThera (Rituximab, Roche)

Mehr

Wie ist die Evidenzlage in Biosimilarstudien? Gibt es trotzdem Unterschiede?

Wie ist die Evidenzlage in Biosimilarstudien? Gibt es trotzdem Unterschiede? Wie ist die Evidenzlage in Biosimilarstudien? Gibt es trotzdem Unterschiede? Satellitensymposium während des DGHO-Kongresses: Biosimilars 3.0: therapeutische monoklonale Antikörper in der Onkologie - Chancen,

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert?

Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert? 14. Berner Immunologietag, Inselspital 15. November 2012 Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert? Arthur Helbling Allergologisch-Immunologische Poliklinik,

Mehr

Rehabilitationsmedizinische Behandlungsansätze: Kognitive Dysfunktion

Rehabilitationsmedizinische Behandlungsansätze: Kognitive Dysfunktion Rehabilitationsmedizinische Behandlungsansätze: Kognitive Dysfunktion Prof. Dr. O. Rick Klinik Reinhardshöhe, Bad Wildungen Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Chefarzt Klinik

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Köln (17. September 2009) - Die internationale REACH-Studie

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Neues subkutanes Immunglobulin. Hochkonzentriert. High-Speed. Hizentra. Immune Globulin Subcutaneous (Human) 20%Liquid

Neues subkutanes Immunglobulin. Hochkonzentriert. High-Speed. Hizentra. Immune Globulin Subcutaneous (Human) 20%Liquid Neues subkutanes Immunglobulin Hochkonzentriert. High-Speed. Hizentra. Hizentra bietet Hohe Konzentration und geringes Infusionsvolumen Kurze Infusionsdauer Exzellenten Infektionsschutz Sehr gute Verträglichkeit

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL)

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Atlanta, 2017 Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Immuntherapien für Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen

Immuntherapien für Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen Immuntherapien für Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen Univ.-Prof. Dr. Martin Schuler Innere Klinik (Tumorforschung) Westdeutsches Tumorzentrum Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

PD Dr. med Karin Hohloch Stv. Leitende Ärztin Hämatologie und Onkologie KSGR Chur und G-CCC Göttingen

PD Dr. med Karin Hohloch Stv. Leitende Ärztin Hämatologie und Onkologie KSGR Chur und G-CCC Göttingen Radioimmuntherapy bei follikulären Lymphomen erzielt exzellente Lymphomkontrolle in der Erstlinie und im Rezidiv: 8 Jahres follow up des internationalen RIT- Registers PD Dr. med Karin Hohloch Stv. Leitende

Mehr

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Interimsanalyse eines multizentrischen, offenen Qualitätssicherungsprojektes mit > 500 Patienten aus über

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Chargenfreigaben; Blutprodukte: Juli 2012 Libération des Lots; Produits sanguins: juillet 2012

Chargenfreigaben; Blutprodukte: Juli 2012 Libération des Lots; Produits sanguins: juillet 2012 Zum Vertrieb freigegebene Chargen von Arzneimitteln (01.07.2012-31.07.2012): Blutprodukte Lots de fabrication de produits thérapeutiques (01.07.2012-31.07.2012): Produit sanguins CSL Behring AG 0486200031

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Anwendung von Fludarabin bei anderen

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Dr. von Haunersches Kinderspital

Dr. von Haunersches Kinderspital Transition - das Kind mit angeborenem Immundefekt wird erwachsen- Problemstellung ca. 15% aller Kinder in Deutschland benötigen aufgrund einer chronischen Erkrankung eine spezielle medizinische Betreuung

Mehr

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Helios Klinikum Erfurt www.helios-gesundheit.de Melanom: adjuvant im Stadium IV Melanom: palliativ Immuned Nivolumab vs. Nivolumab + Ipilimumab Randomisierte, doppelt-verblindete,

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

What s new in colorectal surgery?

What s new in colorectal surgery? 5 most important papers 2018 AJCC Cancer Staging Atlas 2nd Ed, 2012 Berner Symposium 02. November 2018 Andreas Kohler Klinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital Bern AGENDA Management Rektumkarzinom

Mehr

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

KML-Videoberichte. in Kooperation mit: KML-Videoberichte in Kooperation mit: Aggressive Lymphome in Kooperation mit: T-NHL Seite 3 CHOEP VERSUS CHOP ERZIELT BESSERE ERGEBNISSE BEI DER FIRSTLINE THERAPY VON T-CELL LYMPHOMEN A. Janikova für die

Mehr

Screening auf angeborene Immundefekte

Screening auf angeborene Immundefekte Screening auf angeborene Immundefekte Michael H. Albert Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, München Stuttgart, 10.11.12 Begriffsklärung Jargon: SCID-Screening

Mehr

Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock vom 20. April 2015

Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock vom 20. April 2015 Subkutane Gabe von Velcade führt zu ähnlichen Ansprechraten, aber weniger Nebenwirkungen im Vergleich zur i.v.-gabe bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine

Mehr

Subkutane Immunglobulintherapie Indikationen und Durchführung

Subkutane Immunglobulintherapie Indikationen und Durchführung Subkutane Immunglobulintherapie Indikationen und Durchführung PD Dr. Claudia Blattmann Ärztliche Fortbildung 29. November 2015 Entwicklung der Immunglobulintherapie 1946 erstmals Plasmafraktionierung zur

Mehr

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln 23. Jahrestagung Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v Dresden 11.Oktober 12 Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln Mai 1990 Mai 10 Cordula Lebert, Apotheke Klinikum Nürnberg TDM in

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Zydelig (Idelalisib) :

Zydelig (Idelalisib) : Zydelig (Idelalisib) : Erhöhte Anzahl infektionsbedingter Todesfälle Vorläufige Maßnahmen im Verfahren nach Art. 20 der VO (EG) 726/2004 78. Routinesitzung, 26. April 2016 Routinesitzung 78. Sitzung 26.04.2016

Mehr

Primäre Immundefekte: frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend für Behandlungserfolg

Primäre Immundefekte: frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend für Behandlungserfolg P R E S S E I N F O R M A T I O N 108. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in Hamburg Primäre Immundefekte: frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend für Behandlungserfolg

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm Aktuelles Design der DETECT-Studien DETECT III DETECT IV a und b DETECT V Meeting-Mappen: Übersichtsfolien

Mehr

Neues Subkutan-Immunglobulin IgPro20 zeigt in Studien gute Wirksamkeit und Sicherheit

Neues Subkutan-Immunglobulin IgPro20 zeigt in Studien gute Wirksamkeit und Sicherheit P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahrestagung der European Society for Immunodeficiencies (ESID) Neues Subkutan-Immunglobulin IgPro20 zeigt in Studien gute Wirksamkeit und Sicherheit Istanbul/Hattersheim,

Mehr

Non-CF-Bronchiektasen

Non-CF-Bronchiektasen Non-CF-Bronchiektasen 2014... Dr. med. Felix C. Ringshausen Klinik für Pneumologie ... immer noch eine Erkrankung ohne zugelassene Therapie!!! Ausblick und aktuelle klinische Studien (an der MHH) Dr. med.

Mehr

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS? Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Ciclesonid Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom Hamburg (12. September 2013) - Seit Ende August 2013 ist der Antikörper Herceptin (Trastuzumab, Roche) als subkutane

Mehr

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Nina Worel Medizinische Universität Wien Dept. for Internal Medicine I Infektionsrikio und ANC Bodey et al. Ann. Intern. Med. 1966 Es fehlen geeignete klinische

Mehr

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends)

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends) 18. St. Galler Infekttag Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends) 28. Februar 2013 Dr. Christine Gutmann Was gibt es alles Otitis Harnwegsinfektion Zoster Erysipel Follikulitis Abszess

Mehr

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Volker Schuster, Leipzig Stand 21.9.2012 Impfungen bei immunsupprimierten Patienten Primäre Immundefekte Sekundäre Immundefekte HIV-Infektion

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

CLL Patientenregister bestätigen Bendamustin-Rituximab (BR) als effektive Primärtherapie

CLL Patientenregister bestätigen Bendamustin-Rituximab (BR) als effektive Primärtherapie CLL Patientenregister bestätigen Bendamustin-Rituximab (BR) als effektive Primärtherapie Hartmut Linde, Potsdam 11. Oktober 2015 DGHO-Kongress, Basel Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991

Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991 Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991 Klaus Kraywinkel (Robert Koch-Institut, EKR NRW) Alice Nennecke (Hamburgisches Krebsregister) Bernd Holleczek

Mehr

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main 02.03.2013 Alexander Burchardt Med. Klink 4/5, Hämatologie Universitätsklinikum

Mehr

Diagnose von kompletter C2-Defizienz

Diagnose von kompletter C2-Defizienz Diagnose von kompletter C2-Defizienz Die Patientin war ein 14-jähriges Mädchen mit gesunden Eltern und einer gesunden 11- jährigen Schwester. Im Alter von 10 Tagen erkrankte die Patientin an Sepsis und

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Offenlegung Interessenkonflikte

Offenlegung Interessenkonflikte Offenlegung Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 1. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit keine 2. Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds keine 3. Patent, Urheberrecht,

Mehr