Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus"

Transkript

1 Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

2 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck -Standort Adorf- Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am um 14:37 Uhr erstellt. DKTIG: ProMaTo:

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Orthopädie B-[2] Fachabteilung Innere Medizin B-[3] Fachabteilung Geriatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[5] Fachabteilung Intensivmedizin Teil C - Qualitätssicherung... 52

4 Einleitung Abbildung: Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck, Standort Adorf Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten nun bereits den sechsten Externen Qualitätsbericht der Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck in Ihren Händen. Damit erfüllen wir sowohl unsere gesetzliche Verpflichtung zur jährlichen Qualitätsberichterstattung als auch unsere Informationsverantwortung gegenüber allen Patienten, Angehörigen und anderen interessierten Ansprechpartnern im Gesundheitswesen. Wir stellen Ihnen hiermit die medizinische Leistungsfähigkeit unserer Klinik auf der Basis der aktuellen Zahlen des Jahres 2013 dar. Gleichzeitig geben wir Ihnen Einblicke und Informationen über weitere interne Qualitätsaspekte aus unserer Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck. Die Grundlage dieses strukturierten Qualitätsberichtes ist die vom Gemeinsamen Bundesausschuss verabschiedete Qualitätsmanagementrichtlinie zur Erstellung des Externen Qualitätsberichtes gem. 137 SGB V. Wir betrachten den vorliegenden Qualitätsbericht als ein wichtiges Instrument, die in hohem Maße anerkannte medizinische Leistung unserer Kliniken gegenüber der Öffentlichkeit verständlich und transparent darzustellen, sowie Ihnen die Wirksamkeit unserer vielfältigen Aktivitäten zu verdeutlichen. Die Basis der erfolgreichen medizinischen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ist die Ausrichtung aller Klinikprozesse am medizinischen Konzept der Klinik sowie dem Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagement mit den Aspekten des klassischen Qualitäts- und Risikomanagements sowie denen des Arbeitsschutzes.

5 Die Erfolge dieses Systems sind: - die interdisziplinäre und multiprofessionelle Weiterentwicklung der medizinisch-pflegerischen Gesamtversorgung auf hohem Niveau - die Prozessoptimierung einer bedarfsgerechten wie wirksamen Umsetzung im Sinne der Patientenorientierung und Patientensicherheit - die kontinuierliche Veränderung mit dem Ziel der patientenorientierten Qualitätsverbesserung Diesen Herausforderungen stellen wir uns seit Jahren erfolgreich. Mit dem vorliegenden Qualitätsbericht 2013 der Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck möchten wir Ihnen unsere Ergebnisse präsentieren. Peter Schnitzler, Frank Thörner, Thomas Bold Geschäftsführer der Paracelsus-Kliniken Deutschland Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Kristin Gottschalk Qualitätsmanagement kristin.gottschalk@pa -Beauftragte racelsus-kliniken.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Lutz Möller Verwaltungsdirektor adorf@paracelsus-kli niken.de Link zur Homepage des Krankenhauses:

6 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: Standortnummer des Krankenhauses: 99 Hausanschrift: Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck Standort Adorf Sorger Straße Adorf Telefon: / 79-0 Fax: / adorf@paracelsus-kliniken.de Internet: Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Dieter Haugk Ärztlicher / 79 - Leiter 2330 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): / dieter.haugk@ paracelsus-klini ken.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Thomas Meinel Pflegedienst / 79 - leiter 2100 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): / iniken.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Lutz Möller Verwaltungs / 85 - direktor 1500 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): / lutz.moeller@p aracelsus-klinik en.de

7 II. Angaben zum Standort, über den berichtet wird: IK-Nummer des berichtenden Standorts: Standortnummer des berichtenden Standorts: 01 Hausanschrift: Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck Standort Adorf Sorger Straße Adorf Telefon: / 79-0 Fax: / adorf@paracelsus-kliniken.de URL: Ärztliche Leitung des berichtenden Standorts: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Dieter Haugk Ärztlicher / 79 - Leiter 2330 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): / dieter.haugk@ paracelsus-klini ken.de Pflegedienstleitung des berichtenden Standorts: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Thomas Meinel Pflegedienst / 79 - leiter 2100 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): / iniken.de Verwaltungsleitung des berichtenden Standorts: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Lutz Möller Verwaltungs / 85 - direktor 1500 Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): / lutz.moeller@p aracelsus-klinik en.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA Art: privat

8 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-sem Der Sozialdienst der Klinik steht den Angehörigen für inare Beratungen zu medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen, ambulanter oder stationärer Nachsorge (häusliche Krankenpflege, Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen, Pflegeheimunterbringung, etc.) zur Verfügung. MP53 Aromapflege/-therapie Ergänzend zur medizinischen und pflegerischen Behandlung bieten wir in der Klinik patientenbezogene Aromaanwendungen mit ätherischen Ölen an. Diese wirken ganzheitlich und beeinflussen Körper, Geist und Seele. Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert und unterstützen die Genesung des Patienten. MP04 Atemgymnastik/-therapie Durch Atemgymnastik wird ein Programm ausgewählter Übungen mit dem Patienten durchgeführt, das bewusstes Atmen fördert und ungünstige Atemgewohnheiten abbaut. MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik Beim Bewegungsbad erfolgt die Übungsbehandlung im Wasser. Hierbei werden Auftriebskraft, Reibungswiderstand und Temperatur ausgenutzt. Der Körper wiegt nur noch 10% seines ursprünglichen Gewichts. MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Therapie dient z.b. zur Rehabilitation von Patienten nach einem Schlaganfall. Durch eine spezielle Lagerung und der Bewegung des Patienten werden bleibende Muskelverkrampfungen (Spastiken) verhindert und durch Lähmung verloren gegangene Beweglichkeit wieder angebahnt. MP14 Diät- und Ernährungsberatung Für die Diät- und Ernährungsberatung steht eine Diätassistentin zur Verfügung. MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpfle ge/überleitungspflege Bei Fragen zur Entlassung/Überleitung steht Ihnen der Sozialdienst zur Verfügung. MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie MP18 Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage erfolgt auf Patientenwunsch durch die Physiotherapie.

9 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Die Physiotherapie führt u.a. Inkontinenz-/Beckenbodengymnastik durch. MP24 Manuelle Lymphdrainage Mithilfe der manuellen Lymphdrainage und der komplexen Entstauungstherapie wird ein gestörter Lymphabfluss verbessert oder wiederhergestellt. Dazu dienen spezielle Griffe mit sanften vorwiegend kreisförmig auf die Haut applizierten Dehnreizen, mit Wirkung auf die Lymphgefäße. MP25 Massage Die Physiotherapie führt folgende Massagen durch: klassische medizinische Massage, Segment-Massage, Bindegewebsmassage, Periost-Massage, Reflexzonenmassage, Tiefenmassage nach Dr. Marnitz MP26 Medizinische Fußpflege Bei Bedarf erfolgt durch ortsansässige Podologen medizinische Fußpflege in der Klinik. MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie Modern ausgestattete Inhalations-, Massage- und Kurzwellentherapiegeräte ergänzen den Bäderbereich mit Vierzellenbad, Stanger- und Unterwasserdruckstrahlmassage, Kohlensäure- und medizinischen Bädern, Güssen und dem Wasser-Bewegungsbecken. MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Einzel- und Gruppentherapien erfolgen durch die Physiotherapie der Klinik. MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Eine ganzheitliche Behandlungsmethode basierend auf dreidimensionalen Bewegungsmustern. Durch propriozeptive Reize und spezielle Techniken werden die vom ZNS gesteuerten Bewegungsaktivitäten erleichtert und gebahnt. MP34 Psychologisches/psychotherapeutisch es Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychologische und psychotherapeutische Leistungsangebote werden durch die Neurologen/Psychiater sowie den Psychotherapeuten im Medizinischen Versorgungszentrum durchgeführt. MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirb elsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik bzw. Übungen und Hinweise zur rückengerechten Haltung erfolgen im Rahmen physiotherapeutischer Behandlungen. MP37 Schmerztherapie/-management In der Klinik stehen Pain-Nurses und algesiologische Fachassistenten zur Schmerzbehandlung zur Verfügung. MP63 Sozialdienst Unterstützung der Patienten bzw. Angehörigen bei folgenden Sachverhalten: medizinische Rehabilitation, ambulante/stationäre Nachsorge MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit In der Klinik finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Interessierte zu medizinischen Themen (=Patientenforum) statt. MP40 Spezielle Entspannungstherapie z. B. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

10 Nr. Medizinisch-pflegerisches Kommentar / Erläuterung: Leistungsangebot: MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Im Rahmen des stationären Aufenthaltes wird eine strukturierte Diabetesberatung durch Diabetesassistentinnen angeboten. Inhalte sind u.a.: Unterzuckerung, Ernährung, Blutzuckerbestimmung, Insulinverabreichung, Folgeerkrankungen MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Bei Bedarf wird eine konsiliarische Therapie mit einem Logopäden angeboten. MP45 Stomatherapie/-beratung Es finden in der Klinik Treffen der ILCO-Gruppe Vogtland statt. Stomapatienten, Menschen mit künstlichem Darmausgang, werden in dieser Selbsthilfegruppe betreut. MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Klinik kooperiert mit einem Unternehmen, das die Patienten mit entsprechender Orthopädietechnik und Hilfsmitteln versorgt. MP48 Wärme- und Kälteanwendungen MP51 Wundmanagement Ausgebildete Wundexperten stehen bei Bedarf auf allen Stationen zur professionellen Wundversorgung zur Seite. MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Kontakt zu Selbsthilfegruppen werden über den Sozialdienst der Klinik oder die Tumorberatung des Landratsamtes Vogtlandkreis vermittelt. MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Bei Bedarf steht der ambulante Pflegedienst der Klinik (Standort Schöneck) zur Verfügung.

11 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM67 Andachtsraum NM66 Berücksichtigung von Die Speisenplanung besonderen kann individuell Ernährungsgewohnhe angepasst werden. iten (im Sinne von Kultursensibilität) NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 0,00 EUR pro Tag (max.) mit Kopfhörer möglich (Kaufpreis 2,00 Euro) NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum NM15 Internetanschluss am 2,00 EUR pro Tag Internetnutzung über Bett/im Zimmer (max.) Modem möglich (Pfand 20,00 Euro) NM30 Klinikeigene Parkplätze für 0,00 EUR pro Stunde 0,00 EUR pro Tag kostenfreie Nutzung der Parkplätze Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen NM17 Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max.) mit Kopfhörer möglich (Kaufpreis 2,00 Euro) NM42 Seelsorge NM18 Telefon am Bett 2,50 EUR pro Tag (max.) ins deutsche Festnetz 0,00 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz Die Tagesgebühr beinhaltet eine Flatrate ins Mobilfunk- und Festnetz. 0,00 EUR bei eingehenden Anrufen NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisatio nen

12 Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF02 BF24 BF25 BF17 BF04 BF21 BF22 BF09 BF08 BF10 BF07 BF06 Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Diätetische Angebote Dolmetscherdienst geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt

13 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 275 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 5035 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 5236 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl Kommentar/ Erläuterung 21,4 Vollkräfte Ein Teil der Ärzte arbeitet auch im Paracelsus-Medizinischen Versorgungszentrum. 14,9 Vollkräfte 2 Personen 0 Vollkräfte A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 89,4 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 1,9 Vollkräfte Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen

14 A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): Kommentar/ Erläuterung: SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1,0 Die Diätassistentin gehört zur Küche der Klinik, die von der Paracelsus-Kliniken Service GmbH betrieben wird. SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin 1,5 SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) 11,8 Die Radiologie gehört zum Paracelsus-Medizinischen-Versorg ungszentrum. SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur Diabetesberaterin 1,8 SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 2,5 SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie 4,5 SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder 0,9 Vojta SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 12,1 Die Mitarbeiter der Physiotherapie arbeiten an beiden Standorten der Klinik. SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische 1,0 Psychotherapeutin SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,8 SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,5 A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung 1 Personen Die Krankenhaushygienikerin betreut mehrere Paracelsus-Kliniken in Sachsen. 3 Personen

15 Anzahl Kommentar/ Erläuterung Fachgesundheits- und 1 Personen Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - "Hygienefachkräfte" (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege 13 Personen Alle Stationen und Abteilungen der Klinik haben eine hygienebeauftragte Pflegekraft. Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzende/Vorsitzender: Ärztlicher Leiter der Klinik A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Vorname, Position: Telefon Nachname: (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Kristin Gottschalk Assistentin Verwaltungsdir ektor, Qualitätsmana gement-beauftr agte Fax (Vorwahl, Straße, Rufnummer, Hausnummer, Durchwahl): Postleitzahl, Ort: kristin.gottschal Sorger 2 k@paracelsus- Straße 51 kliniken.de Adorf Arbeits- schwerpunkte: A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche 24h Kommentar / Bezeichnung Erläuterung AA08 Computertomograph Schichtbildverfahren Ja (CT) im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder trifft nicht zu befindet sich am Klinikstandort Schöneck AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse

16 A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Lob- und Beschwerdemanagement Ja/nein Kommentar/ Erläuterung Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Ja Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein Ja schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung). Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit mündlichen Beschwerden. Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit schriftlichen Beschwerden. Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Ja Wir sind bemüht, die Beschwerde innerhalb von 7 Tagen abzuarbeiten und den Beschwerdeführer entsprechend zu Beschwerdeführerinnen sind schriftlich informieren. definiert. Eine Ansprechperson für das Ja Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt. Ein Patientenfürsprecher oder eine Nein Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt. Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden adorf@ paracel sus-klin iken.de Patientenbefragungen Ja Einweiserbefragungen Nein

17 Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel, Vorname, Straße, Nachname: Hausnummer, PLZ, Ort: Thomas Meinel Sorger Straße Adorf Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): celsus-kliniken.de Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden: Titel: Vorname: Name: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Thomas Meinel aracelsus-kliniken.de

18 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Orthopädie B-[1].1 Name [Orthopädie] Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2300 Hausanschrift: Sorger Straße Adorf Telefon: / Fax: / adorf@paracelsus-kliniken.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med., Karsten, Albig Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie adorf@paracelsus-kli niken.de Silvia Echtner-Jordan Belegarzt Dr. med., Tilo, Sachs Facharzt für Orthopädie adorf@paracelsus-kli niken.de Silvia Echtner-Jordan Belegarzt Dr. med., Michael, Facharzt für Silvia Echtner-Jordan KH-Arzt Thoß Orthopädie adorf@paracelsus-kli niken.de Dr. med., Rene, Zander Facharzt für Orthopädie adorf@paracelsus-kli niken.de Silvia Echtner-Jordan KH-Arzt B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Angaben zu Zielvereinbarungen Das Krankenhaus hält sich bei der keine Zielvereinbarung Vereinbarung von Verträgen mit getroffen leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Kommentar/Erläuterung

19 B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Orthopädie] Nr. VA13 VC66 VC27 VC51 VC45 VC50 VO01 VO03 VC31 VO06 VO07 VO09 VO05 VO10 VO08 VO04 VO02 VO11 Medizinische Leistungsangebote im Kommentar / Erläuterung Bereich Orthopädie Anpassung von Sehhilfen Athroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der peripheren Nerven Arthropathien Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Knochenentzündungen Krankheiten der Muskeln Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Osteopathien und Chondropathien sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Spondylopathien Systemkrankheiten des Bindegewebes Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane

20 Nr. VO14 VO15 VC28 VC26 VO17 VO18 VO19 VC30 VO20 VC65 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Orthopädie Endoprothetik Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Metall-/Fremdkörperentfernung Rheumachirurgie Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie Wirbelsäulenchirurgie Kommentar / Erläuterung B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Orthopädie] trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen [Orthopädie] Vollstationäre Fallzahl: 992 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: M Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] M Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] M20 97 Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen M75 75 Schulterläsionen T84 55 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate M94 24 Sonstige Knorpelkrankheiten M51 20 Sonstige Bandscheibenschäden M54 17 Rückenschmerzen S83 16 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes

21 B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk Osteosyntheseverfahren Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Arthrodese Arthroskopische Gelenkrevision Rekonstruktion von Sehnen B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung Ambulante Behandlungen erfolgen an den 2 Sprechtagen am Klinikstandort in Adorf. B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Entfernung von Osteosynthesematerial < 4 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes < 4 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes < 4 Arthrodese < 4 Operationen an Bändern der Hand B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden

22 B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 1,2 Vollkräfte 826,66666 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 1,2 Vollkräfte 826,66666 Fachärztinnen Belegärzte und 2 Personen 496,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ61 AQ10 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Orthopädie Orthopädie und Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF24 Manuelle Medizin/Chirotherapie ZF38 Röntgendiagnostik fachgebunden ZF44 Sportmedizin B-[1].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je Kommentar/ VK/Person Erläuterung 3 Jahre 14,8 Vollkräfte 67,02702 Das Pflegepersonal der Abteilung beinhaltet auch anteilig den Funktionsdienst OP, Anästhesie und Zentralsterilisation. 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte

23 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je Kommentar/ VK/Person Erläuterung 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0,4 Vollkräfte 2480, ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 ZP14 Praxisanleitung Schmerzmanagement

24 B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Spezielles therapeutisches Personal Kinder- und Jugendlichenpsychotherap euten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherap eutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und Klinische Neuropsychologinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte

25 B-[2] Fachabteilung Innere Medizin B-[2].1 Name [Innere Medizin] Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Sorger Straße Adorf Telefon: / Fax: / adorf@paracelsus-kliniken.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Dipl.-Med., Andreas, Seidel Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Chefarzt der Klinik für Uta Brunner KH-Arzt Innere Medizin andreas.seidel@para celsus-kliniken.de B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Angaben zu Zielvereinbarungen Das Krankenhaus hält sich bei der Ja Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Kommentar/Erläuterung Es sind keine Zielvereinbarungen abweichend der Empfehlung der DKG vereinbart worden. B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin] Nr. VI00 VI29 VI43 VI07 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin ( Sonstiges ) Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Kommentar / Erläuterung

26 Nr. VI02 VI22 VI30 VI15 VI14 VI12 VI11 VI24 VI33 VI09 VI31 VI19 VI04 VI16 VI05 VI08 VI18 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Allergien Autoimmunerkrankungen Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Erkrankungen des Darmausgangs Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) geriatrischen Erkrankungen Gerinnungsstörungen hämatologischen Erkrankungen Herzrhythmusstörungen infektiösen und parasitären Krankheiten Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Krankheiten der Pleura Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Nierenerkrankungen onkologischen Erkrankungen Kommentar / Erläuterung

27 Nr. VI25 VI17 VI32 VI03 VI06 VI34 VI39 VI40 VI42 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin psychischen und Verhaltensstörungen rheumatologischen Erkrankungen Schlafstörungen/Schlafmedizin sonstigen Formen der Herzkrankheit zerebrovaskulären Krankheiten Elektrophysiologie Physikalische Therapie Schmerztherapie Transfusionsmedizin Kommentar / Erläuterung B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin] trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 2146 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: I Herzinsuffizienz I10 82 Essentielle (primäre) Hypertonie R55 70 Synkope und Kollaps R07 69 Hals- und Brustschmerzen R10 65 Bauch- und Beckenschmerzen I63 62 Hirninfarkt E11 59 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] I48 59 Vorhofflimmern und Vorhofflattern R42 57 Schwindel und Taumel G45 50 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome

28 B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: Native Computertomographie des Schädels Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Diagnostische Koloskopie Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Quantitative Bestimmung von Parametern Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Herzschrittmacher-A mbulanz Durchführung der Schrittmacherkontroll e und -programmierung für Schrittmacheraggreg ate, die in der Klinik implantiert wurden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) AM08 Notfallambulanz (24h) Notaufnahme Die Notaufnahme der Klinik steht 24 Stunden zur Patientenbehandlung zur Verfügung. AM07 Privatambulanz private Chefarztsprechstunde für Selbstzahler AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Sprechstunde zur Abklärung der stationären Notwendigkeit

29 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Diagnostische Koloskopie Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 6,3 Vollkräfte 340,63492 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 2,3 Vollkräfte 933,04347 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ23 AQ28 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Kommentar / Erläuterung:

30 B-[2].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je Kommentar/ VK/Person Erläuterung 3 Jahre 18,8 Vollkräfte 114,14893 Dem Pflegepersonal der Abteilung ist auch das Pflegepersonal der Funktionsabteilung sowie anteilig das Pflegepersonal der Notuafnahme zugeordnet. 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP03 ZP04 ZP12 Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Praxisanleitung

31 B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Spezielles therapeutisches Personal Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und Klinische Neuropsychologinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte

32 B-[3] Fachabteilung Geriatrie B-[3].1 Name [Geriatrie] Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0200 Hausanschrift: Sorger Straße Adorf Telefon: / Fax: / adorf@paracelsus-kliniken.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med., Jörg, Schulz Dipl.-Med., Barbara, Ludwig Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Chefarzt der Klinik für Uta Brunner KH-Arzt Geriatrie adorf@paracelsus-kli niken.de Chefärztin der Klinik Uta Brunner KH-Arzt für Geriatrie barbara.ludwig@para celsus-kliniken.de B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Angaben zu Zielvereinbarungen Das Krankenhaus hält sich bei der Ja Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Kommentar/Erläuterung Es sind keine Zielvereinbarungen abweichend der Empfehlung der DKG vereinbart worden.

33 B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Geriatrie] Nr. VI43 VI07 VI02 VI30 VI10 VI15 VI14 VI12 VI11 VI24 VI33 VP10 VI09 VI31 VI19 VI04 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Geriatrie Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Autoimmunerkrankungen endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Erkrankungen des Darmausgangs Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) geriatrischen Erkrankungen Gerinnungsstörungen gerontopsychiatrischen Störungen hämatologischen Erkrankungen Herzrhythmusstörungen infektiösen und parasitären Krankheiten Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Kommentar / Erläuterung

34 Nr. VI16 VI05 VI13 VI08 VI18 VI25 VI17 VI32 VI03 VI06 VI34 VI35 VI44 VI39 VI40 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Geriatrie Krankheiten der Pleura Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Krankheiten des Peritoneums Nierenerkrankungen onkologischen Erkrankungen psychischen und Verhaltensstörungen rheumatologischen Erkrankungen Schlafstörungen/Schlafmedizin sonstigen Formen der Herzkrankheit zerebrovaskulären Krankheiten Elektrophysiologie Endoskopie Geriatrische Tagesklinik Physikalische Therapie Schmerztherapie Kommentar / Erläuterung B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Geriatrie] trifft nicht zu / entfällt B-[3].5 Fallzahlen [Geriatrie] Vollstationäre Fallzahl: 462 Teilstationäre Fallzahl: 0

35 B-[3].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: S72 70 Fraktur des Femurs I63 36 Hirninfarkt S32 35 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens S82 19 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes I50 15 Herzinsuffizienz R26 15 Störungen des Ganges und der Mobilität J18 10 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet R29 9 Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen S06 9 Intrakranielle Verletzung S42 9 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung Native Computertomographie des Schädels Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Native Computertomographie des Thorax Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Native Computertomographie des Abdomens Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM08 Notfallambulanz (24h) Notaufnahme Die Notaufnahme steht 24 Stunden zur Patientenbehandlung zur Verfügung.

36 Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM07 Privatambulanz private Chefarztsprechstunde für Selbstzahler AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Sprechstunde zur Abklärung der stationären Notwendigkeit B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 2,3 Vollkräfte 200,86956 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 1,3 Vollkräfte 355,38461 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ23 AQ28 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF09 Geriatrie

37 B-[3].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je Kommentar/ VK/Person Erläuterung 3 Jahre 15,9 Vollkräfte 29, Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 Praxisanleitung

38 B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Spezielles therapeutisches Personal Kinder- und Jugendlichenpsychotherap euten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherap eutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Klinische Neuropsychologen und Klinische Neuropsychologinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte 0,5 Vollkräfte 924, Vollkräfte 0 Vollkräfte

39 B-[4] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[4].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Art der Organisationseinheit/Fachabteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 1500 Allgemeine Chirurgie 1600 Unfallchirurgie 2300 Orthopädie 3753 Schmerztherapie Hausanschrift: Sorger Straße Adorf Telefon: / Fax: / adorf@paracelsus-kliniken.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Dipl.-Med., Dieter, Haugk Dr. med., Mario, Dietzel Dipl.-Med., Andreas, Dunger Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Chefarzt der Klinik für Ruth Schubert KH-Arzt Allgemein- und dieter.haugk@parace Viszeralchirurgie lsus-kliniken.de Chefarzt der Klinik für Ruth Schubert KH-Arzt Unfallchirurgie/Orthop mario.dietzel@parace ädie lsus-kliniken.de Leiter der Klinik für Cordula Dunger Schmerztherapie andreas.dunger@par acelsus-kliniken.de B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Angaben zu Zielvereinbarungen Das Krankenhaus hält sich bei der Ja Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V Kommentar/Erläuterung Es sind keine Zielvereinbarungen abweichend der Empfehlung der DKG vereinbart worden.

40 B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. VC63 VC66 VC27 VC29 VC51 VC45 VC50 VC67 VD01 VD03 VD04 VC31 VD09 VI25 VD10 VC42 VC19 VC39 VC41 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Amputationschirurgie Athroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgische Intensivmedizin Allergien Hauttumoren Infektionen der Haut und der Unterhaut Knochenentzündungen Krankheiten der Hautanhangsgebilde psychischen und Verhaltensstörungen sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut sonstigen Verletzungen venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Kommentar / Erläuterung

41 Nr. VC35 VC36 VC37 VC33 VC38 VC40 VC32 VC34 VC21 VO15 VC28 VO16 VC18 VC23 VC22 VC68 VC26 VC56 VC55 VC71 VC62 VI40 VN23 Medizinische Leistungsangebote im Kommentar / Erläuterung Bereich Allgemeine Chirurgie Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Verletzungen des Halses Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Verletzungen des Kopfes Verletzungen des Thorax Endokrine Chirurgie Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Mammachirurgie Metall-/Fremdkörperentfernung Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Notfallmedizin Portimplantation Schmerztherapie Schmerztherapie

42 Nr. VU18 VO18 VO19 VC30 VO20 VC24 VC69 VD20 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Schmerztherapie Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie Tumorchirurgie Verbrennungschirurgie Wundheilungsstörungen Kommentar / Erläuterung B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine Chirurgie] trifft nicht zu / entfällt B-[4].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 1352 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[4].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: M Rückenschmerzen M17 84 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M53 70 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert M25 68 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert M23 54 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] S72 47 Fraktur des Femurs S82 43 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes K40 41 Hernia inguinalis M16 41 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] I70 35 Atherosklerose

43 B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: Multimodale Schmerztherapie Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Multidisziplinäre algesiologische Diagnostik Native Computertomographie des Schädels Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Komplexe Akutschmerzbehandlung Arthroskopische Gelenkrevision B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM09 D-Arzt-/Berufsgenossensc Durchgangsarzt-Spre Sprechstunde für haftliche Ambulanz chstunde Arbeitsunfälle AM16 Heilmittelambulanz nach 124 Abs. 3 SGB V (Abgabe von Physikalischer Therapie, Sprechstunde der Ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin Podologischer Therapie, Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie und Ergotherapie) AM10 Medizinisches MVZ-Sprechstunden Im Rahmen des MVZ Versorgungszentrum nach 95 SGB V erfolgen Sprechstunden für die Bereiche Allgemein-/Bauchchir urgie, Orthopädie/Unfallchir urgie und Schmerztherapie AM08 Notfallambulanz (24h) Notaufnahme Die Notaufnahme der Klinik steht 24 Stunden zur Patientenbehandlung zur Verfügung.

44 Nr. Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde CA DM Dieter Haugk und CA Dr. Mario Dietzel AM11 Vor- und nachstationäre Sprechstunde zur Leistungen nach 115a Abklärung der SGB V stationären Notwendigkeit Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung private Chefarztsprechstunde für Selbstzahler Sprechstunde zur Abklärung der stationären Notwendigkeit B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Entfernung von Osteosynthesematerial Neurolyse und Dekompression eines Nerven Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese Operationen an Bändern der Hand Verschluss einer Hernia inguinalis Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese Arthrodese Operationen an Sehnen der Hand < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes < 4 Rekonstruktion von Sehnen B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Fälle je VK/Person Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und 7,6 Vollkräfte 177,89473 Ein Teil der Ärzte ist im Paracelsus-Medizinischen Versorgungszentrum tätig. Belegärztinnen) davon Fachärzte und 6,6 Vollkräfte 204,84848 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V)

45 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ61 AQ10 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Orthopädie Orthopädie und Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF01 ZF24 ZF28 ZF32 ZF42 ZF43 Ärztliches Qualitätsmanagement Manuelle Medizin/Chirotherapie Notfallmedizin Physikalische Therapie und Balneologie Spezielle Schmerztherapie Spezielle Unfallchirurgie B-[4].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je Kommentar/ VK/Person Erläuterung 3 Jahre 30,3 Vollkräfte 44,62046 Im Pflegedienst der Abteilung sind anteilig auch der Funktionsdienst OP, Anästhesie und Zentralsterilisation sowie das Pflegepersonal der Notaufnahme enthalten. 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 1,5 Vollkräfte 901,33333

46 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Fälle je Kommentar/ VK/Person Erläuterung ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 ZP14 ZP16 Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Spezielles therapeutisches Personal Kinder- und Jugendlichenpsychotherap euten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherap eutinnen Psychologische Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeutinnen Diplom-Psychologen und Diplom-Psychologinnen Anzahl Fälle je VK Kommentar/ Erläuterung 0 Vollkräfte 0,5 Vollkräfte 2704,00000 Einsatz im Rahmen der Schmerztherapie 0 Vollkräfte

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel: 23 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen -24 Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) -24.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) Leitung: Prof. Dr. Andreas Seekamp Hausanschrift: Haus 18, Arnold-Heller-Straße

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck -Standort Schöneck- Dieser Qualitätsbericht

Mehr

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Paracelsus-Nordseeklinik Helgoland Dieser Qualitätsbericht wurde mit

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Erstellt zum 25.06.2014 Qualitätsbericht 2012 Seite 1 von 42 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Qualitätsbericht 2014 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2014 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2014 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Paracelsus-Nordseeklinik Helgoland Dieser Qualitätsbericht wurde mit

Mehr

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Paracelsus-Nordseeklinik Helgoland Dieser Qualitätsbericht wurde mit

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben B-2 Klinik für Anästhesiologie B-2.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie Fachabteilungsschlüssel: 3600 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Michael

Mehr

B-[3] Fachabteilung Neurologie

B-[3] Fachabteilung Neurologie B-[3] Fachabteilung Neurologie B-[3].1 Name [Neurologie] Fachabteilungsschlüssel: 28 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 nssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels / Endoprothesenzentrum-Mittelhessen Dieser Qualitätsbericht wurde mit

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Curtius Klinik Bad Malente Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Paracelsus-Klinik Karlsruhe Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck -Standort Schöneck- Dieser Qualitätsbericht

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Psychiatrische Tagesklinik Heide Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 15.1.219

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 1 Inhaltsverzeichnis A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 5 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Geomed-Klinik ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Geomed-Klinik ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Geomed-Klinik ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Paracelsus-Klinik Hemer GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben B-23 Klinik für Neurochirurgie B-23.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Neurochirurgie Fachabteilungsschlüssel: 1700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Veit

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. Johannes Hospital Neheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische

Mehr

Alexianer Tönisvorst GmbH Krankenhaus Maria-Hilf

Alexianer Tönisvorst GmbH Krankenhaus Maria-Hilf Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Alexianer Tönisvorst GmbH Krankenhaus Maria-Hilf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Johanniter-Tagesklinik Düsseldorf ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fabricius-Klinik Remscheid GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Joseph-Krankenhaus Dessau

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Joseph-Krankenhaus Dessau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 St. Joseph-Krankenhaus Dessau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie B-22 Klinik für Nephrologie und Rheumatologie B-22.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Nephrologie und Rheumatologie Fachabteilungsschlüssel: 0400 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

KRANKENHAUS BRACKENHEIM KRANKENHAUS BRACKENHEIM QUALITÄTSBERICHT 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4SGB V für das Berichtsjahr 2013 für die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH - Krankenhaus Brackenheim

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 KMG Klinikum Havelberg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Psychiatrische Tagesklinik Preetz Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 15.1.219

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit B-3 Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin B-3.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

qualitätsbericht 2014

qualitätsbericht 2014 qualitätsbericht 214 Vitos Klinik Hasselborn gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 214 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 214 Vitos

Mehr

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Psychiatrische Tagesklinik

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Psychiatrische Tagesklinik Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2014 Psychiatrische Tagesklinik Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Loreley-Kliniken St. Goar-Oberwesel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 St. Christophorus-Krankenhaus GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

S T. E L I S A B E T H - K R A N K E N H A U S Qualitätsbericht 2013

S T. E L I S A B E T H - K R A N K E N H A U S Qualitätsbericht 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Niels-Stensen-Kliniken Bramsche Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Bericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik für Orthopädie Viersen LVR-Klinik für Orthopädie Viersen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 LVR-Klinik für Orthopädie Viersen LVR-Klinik für Orthopädie Viersen Dieser

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Curtius Klinik Bad Malente Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Schreiber Klinik Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014

Schreiber Klinik Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014 Schreiber Klinik Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 TEIL A - STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES...

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 6 A-1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Für das Berichtsjahr 2014 Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGBV Fachklinik St. Lukas Fachkrankenhaus für Psychosomatik Nibelungenstr. 49 94086 Bad Griesbach Dieser Qualitätsbericht

Mehr

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Paracelsus Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Kyritz

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Kyritz Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Kyritz Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

BG Klinik Ludwigshafen

BG Klinik Ludwigshafen BG Klinik Ludwigshafen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 KMG Klinikum Havelberg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Haus Vogt

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Haus Vogt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinik Haus Vogt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Paracelsus-Klinik Zwickau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der

Mehr

qualitätsbericht 2014

qualitätsbericht 2014 qualitätsbericht 214 Vitos Waldkrankenhaus Köppern gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 214 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 214

Mehr

Orthopädisches Zentrum Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg ggmbh

Orthopädisches Zentrum Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Orthopädisches Zentrum Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Qualitätsbericht 2014 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2014 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2014 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Paracelsus-Klinik am Silbersee Langenhagen Dieser Qualitätsbericht wurde

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 14. November 2014 Schlosspark-Klinik Inhaltsverzeichnis: E Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie B-[3].1 Name [Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie] Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Sana Kliniken Solln Sendling GmbH - Fachklinik für orthopädische Chirurgie

Sana Kliniken Solln Sendling GmbH - Fachklinik für orthopädische Chirurgie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 - Fachklinik für orthopädische Chirurgie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Paracelsus-Klinik am Silbersee, Hannover-Langenhagen Dieser Qualitätsbericht

Mehr

Referenzbericht Klinik Neustadt GmbH

Referenzbericht Klinik Neustadt GmbH 2015 Referenzbericht Klinik Neustadt GmbH Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das Jahr 2015 Übermittelt am:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Emma Klinik Seligenstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr SALUS ggmbh, Fachklinikum Bernburg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr SALUS ggmbh, Fachklinikum Bernburg Version 1 Seite 1 von 50 Strukturierter Qualitätsbericht 2013 Fachklinikum Bernburg Qualitätsmanagement FK Bernburg 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin inclusive Tagesklinik Schweinfurt Dieser Qualitätsbericht wurde

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Kreisklinik St. Elisabeth Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Klinik Hochried, Fachklinik für Kinder und Jugendliche

Klinik Hochried, Fachklinik für Kinder und Jugendliche Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Klinik Hochried, Fachklinik für Kinder und Jugendliche Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr St. Augustinus Krankenhaus ggmbh

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr St. Augustinus Krankenhaus ggmbh Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 St. Augustinus Krankenhaus ggmbh erstellt am: 31.12.2014 St. Augustinus Krankenhaus ggmbh 2 / 60 Inhaltsverzeichnis Einleitung...7 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Waiblinger Zentralklinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Waiblinger Zentralklinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Waiblinger Zentralklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Kreisklinik St. Elisabeth Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr