Kompetenzorientierte Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientierte Aufgaben"

Transkript

1 Kompetenzorientierte Aufgaben Zyklus 2 Glarus, 4. Mai 2016 Adina Baiatu, PH Zürich Lagerstrasse Zürich

2 Kompetenzorientierte Aufgaben 2

3 Ziele Die Teilnehmenden nehmen wahr, welche Merkmale eine kompetenzorientierte Aufgabe" ausmachen werden sich bewusst(er), welche Aufgaben wie wirken bekommen Impulse, mit solchen Aufgaben im eigenen Unterricht zu experimentieren 3

4 Ablauf 1. Aufgaben - Qualitätsmerkmale von Aufgaben - Raster Aufgabenmerkmale 2. Settings - Aufgabentypen 3. Abschluss - Gute Aufgaben aus Schülersicht - Fazit

5 Qualitätsmerkmale von Aufgaben

6 Qualitätsmerkmale von Aufgaben Aufgaben und Settings knüpfen an Erfahrungen und (Vor-) Wissen an wecken Interesse, regen an, fordern heraus sind anwendungsorientiert ermöglichen gemeinsame Erkenntnisprozesse werden bewusst genutzt für den Aufbau von Kompetenzen 6

7 Qualitätsmerkmale von Aufgaben Lehrplan 21: Fachbedeutsame, gehaltvolle Aufgaben Gute kompetenzorientierte Aufgaben sind fachbedeutsame, gehaltvolle Aufgaben. Sie beinhalten herausfordernde aber nicht überfordernde Problemstellungen, welche zum Denken aktivieren und zum Handeln anregen. Sie sprechen schwächere und stärkere Lernende an und begünstigen individuelle Lern- und Bearbeitungswege auf unterschiedlichen Leistungsniveaus und mit unterschiedlich ausgeprägten Interessensgraden (enge, halboffene und offene Aufgabenstellungen). Sie wecken Neugier und Motivation (z.b. durch Alltagsnähe, Anschaulichkeit, Spielcharakter) und ermöglichen das Reflektieren der Lernenden über Sachzusammenhänge sowie über ihr eigenes Lernen und Problemlösen ( ). (Lehrplan 21, 2014) 7

8 Qualitätsmerkmale von Aufgaben Gute Lernaufgaben nach Reusser (2014) - trainieren und festigen Fertigkeiten und Strategien - fördern fachliche und überfachliche Kompetenzen - stimulieren Schülerpartizipation und Lerndialog - ermöglichen aktiv-entdeckendes und selbstgesteuertes Arbeiten 8

9 Video: Beat Flach Schulleiter der Schule Tägelmoos 9

10 Qualitätsmerkmale von Aufgaben 10

11 Lebensweltbezug «Von allen Faktoren, die für das schulische Lernen und den Wissenserwerb bedeutsam sind, ist das inhaltliche Vorwissen, also das, was Kinder bereits über einen Themenbereich wissen, der wichtigste Faktor für den Erwerb von neuen Wissens in diesem Themenbereich.» (Helmke & Schrader 2006) 11

12 Beispielaufgabe zum Thema «Abfall» Geh in einen Supermarkt und erforsche verschiedene Verpackungen. Welche Artikel produzieren am meisten Abfall? Kann dieser Abfall recycelt werden? Bildquelle: Erstelle eine Liste. 12

13 Differenzierung Inwiefern lässt die Aufgabe individuelle Lernund Bearbeitungswege auf unterschiedlichen Leistungsniveaus und mit unterschiedlich ausgeprägten Interessen zu? 13

14 Beispielaufgabe zum Thema «Abfall» 14

15 Offenheit Inwiefern sind die Informationen über die Ausgangssituation und das Ergebnis bzw. die Lösung einer Aufgabe eindeutig vorgegeben? 15

16 Beispielaufgabe zum Thema «Abfall» In vielen Ländern stellen Kinder mit Abfall Spielzeuge, Fussbälle oder Musikinstrumente her. Gestalte selber ein Produkt aus Abfallmaterialien! Bildquelle: 16

17 Handlungsorientierung Inwiefern besteht die Aufgabe aus reiner Denkarbeit? Wieviel davon ist konkrete Handlung? 17

18 Beispielaufgabe zum Thema «Abfall» Welche Abfälle kennst du? Ordne diese Gegenstände folgenden Oberbegriffen zu. Kontrolliere anschliessend mit dem Lösungsblatt. Hauskehricht Altglas Altpapier Grünabfälle Batterien Karton Stahlblechdosen Bildquelle: 18

19 Überfachliche Kompetenzen Selbstreflexion Selbständigkeit Eigenständigkeit Dialog- und Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Umgang mit Vielfalt Sprachfähigkeit Informationen nutzen Aufgaben und Probleme lösen Personale, soziale und methodische Kompetenzen und ihre Überschneidungen (Lehrplan 21, 2014) 19

20 Beispielaufgabe zum Thema «Abfall» Fermi-Frage: Wieviel Abfall produziert eure Schule während einer Schulwoche? Bildquelle: 20

21 Qualitätsmerkmale von Aufgaben 21

22 Raster Aufgabenmerkmale

23 Raster Aufgabenmerkmale 23

24 Lösen Sie nun bitte folgende Aufgabe:

25 Kroki-Aufgabe Zeichnen Sie mithilfe einer Wegskizze, wie Sie heute Morgen von Ihrem Wohnort an diesen Veranstaltungsort gekommen sind. Tragen Sie auf Ihrer Skizze wichtige Orientierungspunkte ein (z.b. Orte, Abzweigungen, markante Gebäude) Geben Sie in Ihrer Skizze an, wo Norden liegt. Richten Sie das Kroki nach der Umgebung aus. Tauschen Sie Ihre Wegskizze mit ihrem Sitznachbarn, Ihrer Sitznachbarin aus. Können Sie sich auf der erhaltenen Skizze orientieren? Wo haben Sie Schwierigkeiten? Geben Sie eine Rückmeldung! 25

26 Schätzen Sie diese Aufgabe mithilfe des Rasters auf der Merkmalsspinne ein. Verbinden Sie die Punkte zu einer Fläche.

27 Einschätzung der Kroki-Aufgabe 27

28 Schätzen Sie nun folgende Aufgabe ebenfalls mithilfe des Rasters ein:

29 Im Restaurant (Aufgabe 1) Speisekarte Löse folgende Aufgabe: Mama bestellt für alle fünf Familienmitglieder einen Apfelstrudel mit Vanillesosse. Dazu trinkt jeder einen Apfelsaft. Wie viel kostet das? 29

30 Einschätzung der Aufgabe 1 «Im Restaurant» 30

31 Video: Im Restaurant 31

32 Schätzen Sie diese Aufgabe ebenfalls mithilfe des Rasters ein!

33 Einschätzung der Aufgabe 2 «Im Restaurant» 33

34 Aufgaben im gelben Handout Fach Klasse Aufgabe Musik 5./6. Klasse Rhythmicals Mathematik 3. Klasse Kilometer - Meter Sprache 3./4. Klasse Kreuzworträtsel selber machen Sport Klasse Geräteparcours Werken Klasse Kugelspiel 34

35 Aufgaben-Analyse Auftrag: 1 Entscheiden Sie sich zu zweit oder zu dritt für eine Aufgabe im Handout, die Sie analysieren möchten. 2 Schätzen Sie die Aufgabe für sich ein: Wie stark sind die einzelnen Merkmale bei dieser Aufgabe ausgeprägt? Zeichnen Sie auf dem Spinnennetz Kreuze, so gut es geht. Verbinden Sie diese zu einer Fläche. 3 Zeigen und erklären Sie sich gegenseitig Ihre Einschätzungen. 35

36 Aufgaben und Settings 36

37 Aufgabentypen

38 Aufgabentypen Aufgabentyp Konfrontationsaufgaben Erarbeitungsaufgaben Vertiefungsaufgabe Übungsaufgabe Transfer-, Syntheseaufgabe Lerntätigkeiten der Schülerinnen und Schüler Kontakt herstellen: Kompetenzerwerb in Gang setzen Aufbauen: Aufbau von Kompetenzaspekten unterstützen Flexibilisieren: vertiefen, verknüpfen, vernetzen, beweglich machen Konsolidieren: Kompetenzaufbau konsolidieren durch üben und Wiederholen Anwenden: Kompetenzen anwenden und auf neue Situationen übertragen Nach: Wilhelm und Luthiger (2015), vereinfacht von Ch. Weilenmann (PH Zürich) 38

39 Welchem Aufgabentyp würden Sie die Aufgabe zuordnen, die Sie vorhin analysiert haben?

40 Aufgabentypen Aufgabe Rhythmicals Kilometer Meter Kreuzworträtsel selber machen Geräteparcours Kugelspiel Aufgabentyp Vertiefungsaufgabe Konfrontationsaufgaben Vertiefungsaufgabe Vertiefungsaufgabe Transferaufgabe 40

41 Aufgabenreihe: Notizen machen Erarbeitung von zwei neuen Techniken zum Festhalten ausführlicher Notizen: - Drei-Spalten-Blatt - Vier-Felder-Tabelle Bildquelle: 41

42 Aufgabenreihe: Notizen machen Konfrontationsaufgaben: Kontakt herstellen Welchen Nutzen haben Notizen? Berichte von deinen Erfahrungen! 42

43 Aufgabenreihe: Notizen machen Erarbeitungsaufgabe: Aufbauen Du lernst nun eine Technik kennen, wie du ausführliche Notizen zu einem Vortrag gliedern könntest. Lies im Buch auf Seite 12/13, wie diese Technik funktioniert! 43

44 Aufgabenreihe: Notizen machen Vertiefungsaufgaben: Flexibilisieren Mach dir nun mit dieser neu gelernten Technik Notizen, wenn die Lehrerin euch die Entstehung eines Gewitters erklärt! Stellt euch anschliessend gegenseitig die neue Notizen-Technik und berichtet, wie euch das Ausfüllen der Felder gelungen ist. 44

45 Das Drei-Spalten-Blatt Quelle: Eidenbenz et al (2013), S

46 Das Vier-Felder-Blatt Quelle: Eidenbenz et al (2013), S

47 Aufgabenreihe: Notizen machen Übungsaufgabe: Konsolidieren Mach dir bei der Präsentation von Mira zu den verschiedenen Niederschlagsarten Notizen. Wende dabei eine der neu gelernten Notizen-Techniken an! 47

48 Aufgabenreihe: Notizen machen Transferaufgabe: Anwenden Schau dir im Fernsehen die Wettervorhersagen von Meteo Schweiz an. Achte darauf, wie die Wetterprognosen begründet werden. Mach dir dabei ausführliche Notizen und bring sie mit in die Schule. 48

49 Ausprägung Aufgabenmerkmale Aufgabentyp Merkmal Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Konfrontationsaufgabe Nach: Wilhelm und Luthiger Lebensweltbezug (2015), überarbeitet von A. Baiatu (PH x Zürich) x Nach: Wilhelm und Luthiger (2015), überarbeitet von A. Baiatu (PH Zürich) Vertiefungsaufgabe Nach: Wilhelm und Luthiger Differenzierung (2015), überarbeitet von A. Baiatu (PH x Zürich) x Übungsaufgabe Offenheit x x Transfer-, Syntheseaufgabe Lebensweltbezug x x Nach: Wilhelm und Luthiger (2015), ergänzt von A. Baiatu (PH Zürich) 49

50 Formulierungshilfen nach Benjamin Bloom (1956) Stelle dar Zeichne Vergleiche Diskutiere Berechne Gliedere Begründe Erkläre Überprüfe Übertrage Beschrifte Bestimme Fasse zusammen Untersuche Wende an Nimm Stellung Nenne/Benenne 50

51 Gute Aufgaben aus Schülersicht

52 zur kognitiven Aktivierung «Ich mag eher komplizierte Aufgaben, bei denen man manchmal einen Umweg gehen muss und nicht gleich auf die Lösung kommt.» Jerry, 5. Klasse «Wenn man ein bisschen studieren muss, kann man etwas aus der Aufgabe lernen.» Vera, 6.Klasse 52

53 zum aktiv entdeckenden Lernen «Ich finde es besser, wenn wir Dinge selber herausfinden dürfen und uns die Lehrerin nicht alles erklärt.» Jonas, 3. Klasse «Ich löse gerne Rätsel und Logicals, weil man da auch ein bisschen nachdenken muss.» Luana, 3. Klasse 53

54 zum Lebensweltbezug «Bei den Fremdsprachen lerne ich viel. Ich kann sie dann in einem fremden Land brauchen.» Kaan, 5. Klasse «Ich mag Aufgaben im Englisch. Weil in der Türkei im Hotel reden sie auch Englisch. Dann kann ich mit ihnen reden.» Rina, 3. Klasse 54

55 zur Offenheit und Differenzierung «Ich mag Zahlenmauern, die ich mit eigenen Zahlen ausfüllen kann.» Finn, 5. Klasse «Im Projektunterricht lernen wir ganz viel, weil wir nicht alle am gleichen Thema arbeiten.» Michel, 3. Klasse 55

56 zur Handlungsorientierung «Ich mache auch sehr gerne eigene Plakate. Man lernt viel daraus.» Finja, 3. Klasse «In der Geometrie habe ich einmal mit Würfeln gebaut. Dabei habe ich viel gelernt.» Zinedin, 3. Klasse 56

57 Rückblick 1. Aufgaben - Qualitätsmerkmale von Aufgaben - Raster Aufgabenmerkmale 2. Settings - Aufgabentypen 3. Abschluss - Gute Aufgaben aus Schülersicht

58 Fazit

59 Fazit Bei einer einzelnen Aufgabe lässt sich nicht entscheiden, ob sie sogenannt kompetenzorientiert ist oder nicht. Entscheidend ist ihr Zweck und die ihr zugewiesene didaktische Funktion im Unterrichtssetting. Eine hohe Ausprägung der Qualitätsmerkmale deutet jedoch darauf hin, dass sich eine Aufgabe mehrerer Kompetenzniveaus und -facetten gleichzeitig bedient. Ihre Bearbeitung braucht dementsprechend mehr Zeit. 59

60 Literatur Adamina, Marco (2015): Aufgabenstellungen für kompetenzorientierten Unterricht in der Primarstufe: «Aufgaben machen das Lernen sichtbar». Präsentation zum Referat an der PHSchwyz vom Adamina, Marco, Balmer, Thomas, Gfeller, Silvia, Hirt, Ueli, Michel, Jürg, Nattiel, Marlis & Wagner, Urs (2015): Kompetenzorientiert Unterrichten mit dem Lehrplan 21. Grundlagendokument zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Bern, Teil 2. Bern, PHBern und Erziehungsdirektion des Kantons Bern. ( ) Eidenbenz, Verena et al (2013): «Aufgabenkulturen». profil. Magazin für das Lehren und Lernen. Schulverlag plus AG, Nr. 3./13. Luthiger, Herbert (2014): Kompetenzorientierte Lernaufgaben. In PH Luzern (Hrsg.): Unterricht adaptiv gestalten. Bausteinheft 3 (S ). Luzern: PH Luzern. Luthiger, Herbert, Wilhelm, Markus und Claudia Wespi (2014): Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabensets. Prozessmodell und Kategoriensystem. In: Journal für LehrerInnenbildung 3/2014. S Maier, Uwe et al (2014): Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können: Eine wichtige Fähigkeit von Lehrkräften bei der Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts. In: Beiträge zur Lehrerinnen - und Lehrerbildung 32 (3), S Maier, Uwe et al (2010): Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. In: Beiträge zur Lehrerbildung 28 (1), S Reusser, Kurt (2014): Aufgaben Träger von Lerngelegenheiten und Lernprozessen im kompetenzorientierten Unterricht. In: Seminar, 4/2014, S Wilhelm, Markus und Luthiger, Herbert (2015): Aufgabenorientierte Planung eines kompetenzfördernden Unterrichts. Begleitskript Weiterbildung Kurskader VS. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern. Von der Groeben Annemarie und Kaiser Ingrid (2011): Rampe, Fächer, Blüte, Gerüst. Aufgabendifferenzierung (1). In: Pädagogik 4/11, S

61 Lehrmittel und Videos Büchel, Elsbeth und Isler, Dieter (2009, 3. Ausgabe): Sprachland: Arbeitstechniken. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. Büchel, Elsbeth und Isler, Dieter (2002, 3. Ausgabe): Sprachfenster. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. Fast, Maria und Riehs, Barbara (2010): Bildungsstandards Mathematik 4. Unterrichtsvideos und Begleitmaterialen. Wien: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens. Gürber, Edi (2013): Kompetenzorientierung im Musikunterricht. Unterrichtsreihe Rhythmical. ( ) Howald, Sibylle (2004): Mittelalter Die Burg. Winterthur: elk Verlag. Keller, Bernhard et al (2014): Mathematik 4 Primarstufe. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. Stuber, Thomas (2015): Werkweiser 2 für technisches und textiles Gestalten. Bern und Buchs: Schulverlag plus. Wittmann, Erich CH. Und Müller, Gerhard N. (2005, Hrsg): Das Zahlenbuch 3 und 5. Stuttgart: Ernst Klett Verlag GmbH. Winzen, Hermann Josef (2008, 5. Auflage): Spannungsbogen. Erlebnisbezogene Schreibprojekte. Eine Ideensamlung für Geschichtenerzähler. Fantasie-Interview, Arbeitsblatt 2b. Oberursel: Finken 61

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht 1 Pädagogische Hochschule St.Gallen Vertiefungsaufga Schritt im Lernprozess Didaktische Funktion der Aufgaben Zweck: Gelerntes mit vorhandene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Kompetenzorientierten NMG-Unterricht mit dem Prozessmodell gestalten

Kompetenzorientierten NMG-Unterricht mit dem Prozessmodell gestalten SWiSE-Innovationstag Atelier A12: Kompetenzorientierten NMG-Unterricht mit dem Prozessmodell gestalten Prozessmodell zur Analyse und Entwicklung von kompetenzfördernden Aufgabensets Matthias Hoesli, 05.03.2016,

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017.

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017. Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017 Hans-Peter Wyssen Lebensweltbezug «Von allen Faktoren, die für das schulische

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

MINT-Box Optik Atelier: Das Projekt "MINT unterwegs" am Beispiel der MINT-Box Optik SWiSE-Tagung vom 25. März 2017

MINT-Box Optik Atelier: Das Projekt MINT unterwegs am Beispiel der MINT-Box Optik SWiSE-Tagung vom 25. März 2017 28.03.2017 MINT-Box Optik Atelier: Das Projekt "MINT unterwegs" am Beispiel der MINT-Box Optik SWiSE-Tagung vom 25. März 2017 Daniel Gysin PH Luzern Warum das Projekt MINT unterwegs? Kinder und Jugendliche

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Ein Prozessmodell. Workshop. zur Analyse und Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabensets

Ein Prozessmodell. Workshop. zur Analyse und Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabensets Thementagung Kanton Thurgau Kompetenzen sichtbar machen: Aufgabenkultur Workshop Ein Prozessmodell zur Analyse und Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabensets Herbert Luthiger, 7. Januar 2015, Berg/TG

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgaben

Kompetenzorientierte Aufgaben Kompetenzorientierte Aufgaben Zyklus 1 Glarus, 4. Mai 2016 Dr. Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Einführung 2. Zentrale Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichts 3. Qualitätsmerkmale 4. Von der

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Vogtsrain und Bläsi 5. April 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul

Mehr

Bildnerische Prozesse realisieren. Eine Unterrichtseinheit zum Aufbau von Kompetenzen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten

Bildnerische Prozesse realisieren. Eine Unterrichtseinheit zum Aufbau von Kompetenzen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten Bildnerische Prozesse realisieren Eine Unterrichtseinheit zum Aufbau von Kompetenzen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten Um was geht es: Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 Fachbereich Bildnerisches Gestalten

Mehr

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21)

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Institut für Erziehungswissenschaft Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21) Vertiefungselemente zu den Weiterbildungsmodulen im Rahmen der Jahrestagungen der Thurgauer

Mehr

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION ZÜRCHER LEHRPLAN 21 7. und 16. Mai 2018, 19.30 Uhr, Stadthaussaal Erika Klossner-Locher / Reto Diem Stadthaus Telefon 052 354 24 50 Märtplatz 29 Fax 052 354 23 23 8307 Effretikon schule@ilef.ch www.ilef.ch

Mehr

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Wozu ein Lehrplan 21 GR? Wozu ein Lehrplan 21 GR? Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte Der Lehrplan 21 GR (LP21 GR) beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag der Gesellschaft an die Schule. Er hält fest, was die

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

Der Lehrplan der Volksschule

Der Lehrplan der Volksschule Der Lehrplan der Volksschule Lehrpläne als Auftrag der Gesellschaft an die Schule Der Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich entstand auf der Grundlage des Lehrplans 21, den die 21 deutsch- und

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt Aldo Bannwart Dozent und Prozessberater PH Schwyz 20. November 2017 Fend Funktion der Schule Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen:

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Information rund um den LP 21 Beurteilung

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Ziele Zu folgenden Inhalten werden wir heute Abend informieren: Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

Wie Digitalisierung Schule und Unterricht verändern. «Guter Unterricht» in MI Lehrpersonentagung

Wie Digitalisierung Schule und Unterricht verändern. «Guter Unterricht» in MI Lehrpersonentagung Wie Digitalisierung Schule und Unterricht verändern «Guter Unterricht» in MI Lehrpersonentagung 19.09.2018 Thomas Hermann Leiter MDZ und Dozent M&I «Guter Unterricht» in Medien und Informatik Aufbau 1.

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017 Herzlich willkommen! 16. November 2017 Elterninformation 16. November 2017 Warum gibt es einen neuen Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich für unser Kind? Wie werden die Lehrpersonen

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Warum ein neuer Lehrplan? Politische Legitimation (Volksabstimmung vom 21.5.2006) 21

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 21 Kantone -

Mehr

Clevere Aufgaben als Schlüssel zu kompetenzorientiertem Unterricht

Clevere Aufgaben als Schlüssel zu kompetenzorientiertem Unterricht Clevere Aufgaben als Schlüssel zu kompetenzorientiertem Unterricht Macht neugierig, wirft Fragen auf und regt zum Austausch an. Sie beruht auf lebensnahen Problemen, knüpft an Erfahrung an, ist offen für

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabensets

Kompetenzorientierte Aufgabensets WWW.AUFGABENSETS.CH Handreichung für Lehrpersonen Kompetenzorientierte Aufgabensets Medien und Informatik anhand einzelner Phänomene integrativ unterrichten Sofern nichts anderes angegeben, stehen die

Mehr

Das Wichtigste im Überblick

Das Wichtigste im Überblick Lehrplan Das Wichtigste im Überblick Wozu ein Lehrplan 21? Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben 2006 mit grosser Mehrheit den Art. 62 Abs. 4 der Bundesverfassung angenommen. Dieser verpflichtet die

Mehr

Arena - Schule Root. Elterninformation

Arena - Schule Root. Elterninformation Arena - Schule Root Elterninformation Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Elterninformation durch die Schule Ebikon Arena - Schule Root Elterninformation durch die Schule Ebikon Schule Ebikon Version 0 vom 16.2.17 Arena - Schule Root Leiter Bildung (Rektor) Olivier Prince Schulleitung Christoph Huber Lehrpersonen: Tanja

Mehr

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus Tagung Lehrplan 21 Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus 12.09.2015 Corinne Senn PH FHNW Claudia Wespi PH Luzern Fragestellungen Wie wird Kompetenzorientierung und -förderung in WAH sichtbar? Was ist

Mehr

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT FACHBEREICH SPORT / 3. ZYKLUS Fabian Hauser Turninspektor, Verantwortlicher Schulsport Kanton Schaffhausen 10. August 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen Lehrplan 21 und Kompetenzorientierung Prof. Dr. Marco Adamina Pädagogische Hochschule Bern Abteilungsleiter Fachunterricht und Fachdidaktiken Dozent für Fachstudien und Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft

Mehr

Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016

Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016 Zürcherstrasse 6 Postfach 1411 8640 Rapperswil Tel efon 05 5 220 5 4 80 www.ilz.ch Donnerstag, 15. Dezember 2016 Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016 Die Konferenz der

Mehr

MINT unterwegs DVS Luzern

MINT unterwegs DVS Luzern MINT unterwegs DVS Luzern Eine Einführung in die MINT-Box Robotik an der STIU 2016 weiterwissen. Ein Einblick in die Praxis Praxiserprobung: Schulhaus Moosmatt, Luzern (2016) PH Luzern / Andrea Maria Schmid

Mehr

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Veranstaltung der PSO 19. Juni 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht mit dem Lehrplan 21? Wie ist der Lehrplan

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Elterninformation ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht? Wie sieht der Lehrplan 21 aus?

Mehr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Elterninformation Wabern, 26.03.18 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht? Wie sieht

Mehr

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken 6. Netzwerktreffen Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons

Mehr

Elternabend 3./4. Klassen

Elternabend 3./4. Klassen Elternabend 3./4. Klassen 23.08.2018 Lehrplan 21 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte 2 Inhalt Teil 1 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Weshalb braucht es einen neuen Lehrplan? 3. Was ist neu am

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen: Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch Unterlagen: www.schulverlag.ch/swd Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel Kompetenzbereiche

Mehr

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau Amt für Volksschule Lehrplan Volksschule Thurgau Eine Lehrplanvorlage für 21 Kantone Erstmals haben die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone eine gemeinsame Lehrplanvorlage für die Volksschule ausgearbeitet.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Daten und

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Informationen rund um den LP 21 Fragen Beurteilung

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017 Arena - Schule Root Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Was ändert sich im Stundenplan?

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Der Lernprozess im Fokus Aufgaben im kompetenzfördernden Unterricht

Der Lernprozess im Fokus Aufgaben im kompetenzfördernden Unterricht Achtung, fertig, Lehrplan 21 Pädagogische Tagung, Freiburg Der Lernprozess im Fokus Aufgaben im kompetenzfördernden Unterricht Markus Wilhelm 1. Mai 2017 weiterdenken. Aufgaben im kompetenzfördernden Unterricht:

Mehr

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S www.4bis8.ch «Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S. 14 16 Literatur Adamina, Marco (2014): Sich in Räumen orientieren. In: Grundschule Sachunterricht, H. 61/14, S. 5-12.

Mehr

Informationsabend 30. April 2018

Informationsabend 30. April 2018 Informationsabend 30. April 2018 Informationsabend der Schule Matten vom 30. April 2018 Programm (1. Teil): Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Lektionentafel Beurteilungspraxis Digitalisierung

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Elterninformation ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht? Wie sieht der Lehrplan 21 aus?

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Diagnose und Förderung

Diagnose und Förderung Didaktische Werkstatt Modul 2 Diagnose und Förderung Katrin Hütter Johanna Boomgarden Ute Timmermann-Kraft Keine Diagnose ohne Förderung. Katrin Hütter, Johanna Boomgarden, Ute Timmermann-Kraft LIS Bremen,

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Schule Triemli 1. Februar 2018 Information für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21

Einführungstage Lehrplan 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Herzlich für ç willkommen zum Informationsanlass Schulleitungen Lehrplan 21 23.05.2018 Herzlich willkommen Warum ein neuer Lehrplan? Auftrag der Gesellschaft an

Mehr

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Vergleichende Informationsveranstaltung 15. Februar 2017, Thurgauerhof, Weinfelden Agenda Allgemeiner Teil 1 Was bietet die Lehrmittelreihe «Mathematik»?

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zum Elternabend Montag, 10.09.2018 Herzlich willkommen Themen Begrüssung Finanzen Klassenlager Information Lehrplan 21 Beurteilung Hausaufgaben

Mehr

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1 an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Seite 1 Tour d Horizon zum 1. LP21: wo stehen wir heute? 2. Was ist neu am LP21 3. Kompetenzorientierung 4. Umsetzung im Kanton Zürich 5. und in der Waidhalde

Mehr

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Eine Aufgabe aus dem Französischunterricht Die Einflüsse des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.1 1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen 1. Kurzbeschreibung Werkstatt-Themen-Kisten sind keine unmittelbar einsatzbereiten und vollständigen Themenwerkstätten. Sie müssen unter Berücksichtigung der eigenen Situation, Zielsetzung und Schwerpunktsetzung

Mehr

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Amt für Volksschule Lehrplan 21 Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Thementagungen des Amts für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau Kompetenzen sichtbar machen: Aufgabenkultur

Mehr

Workshop Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe 1 Anwendungs- und Spannungsfelder

Workshop Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe 1 Anwendungs- und Spannungsfelder Workshop Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe 1 Anwendungs- und Spannungsfelder Dr. Marcel Naas, PH Zürich Raphael Gschwend, PH Zürich Inflation der Kompetenz? Alter Wein in neuen Schläuchen?

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Kompetenzorientierung im Englischunterricht an Mittelschulen.

Kompetenzorientierung im Englischunterricht an Mittelschulen. Kompetenzorientierung im Englischunterricht an Mittelschulen. Der neue LehrplanPLUS hinter den Kulissen Fortbildungsinitiative Englisch an Mittelschulen Augsburg 13.11.2013 Prof. Dr. Heiner Böttger Definition

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen

Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen Priska Jossen und Hanni Lötscher weiterkommen. Verlauf Workshop! Videoanalyse konkret: Analyse von Unterrichtsvideo auf Kompetenzorientierung! Möglichkeiten

Mehr

Entdecken, vertiefen und differenzieren

Entdecken, vertiefen und differenzieren Entdecken, vertiefen und differenzieren Produktive Übungsaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Impulsreferat Stuttgart, den 05.06.2014 Graue Päckchen Welche Ziele werden damit verfolgt? Welches

Mehr

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 Schule Apfelbaum 29./30. Januar 2018 Peter Zweerus / Martina Kresken WESHALB HEISST DER NEUELEHRPLAN«LP 21»? 2 WELCHE ZIELE WERDEN MIT DEM LP21 ANGESTREBT? Wohnortswechsel

Mehr