Kiezmütter für Mitte 2015 bis 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kiezmütter für Mitte 2015 bis 2016"

Transkript

1 Konzept Kiezmütter für Mitte 2015 bis Zielgruppen Zielgruppe sind Mütter /Familien vor allem mit kleineren Kindern, die Unterstützungsbedarf haben. Diese Frauen oder Familien werden schwerpunktmäßig hinsichtlich ihrer Aufgaben in der Betreuung. Versorgung und Pflege ihrer Kinder unterstützt. Das kann auf Wunsch bei Hausbesuchen geschehen. Die zweite Zielgruppe sind Frauen, die als Kiezmütter arbeiten und neben ihrer Tätigkeit zu Kiezmüttern qualifiziert werden. Sie werden begleitet und dabei unterstützt, ihre Ressourcen zu erkennen und auf Grundlage ihrer Stärken eigene berufliche Ziele zu definieren. Dazu nehmen sie an regelmäßigen Coachings durch qualifizierte Fachkräfte im Verbund und durch erfahrene Kiezmütter teil. Die Kiezmütter erhalten Verantwortung indem sie Kurse, Elterncafés, Frauenfrühstücks in verschiedenen Bildungseinrichtungen begleiten und teilweise (mit) organisieren. Sie machen Öffentlichkeitsarbeit und binden neue Familien in den Bildungseinrichtungen wie Nachbarschaftshäusern, Familienzentren, etc. ein und unterstützen diese beispielsweise bei Fragen zu Hilfesystemen. An ihren Einsatzorten unterstützen sie bei der Öffentlichkeitsarbeit wie bei Infoveranstaltungen, Infoständen und Straßenfesten. Darüber hinaus nehmen sie an Veranstaltungen im Kiez und in den bestehenden Netzwerken teil. Sie bringen ihre Lebenserfahrung mit in die Arbeit als Kiezmutter ein, erwerben und erweitern Kompetenzen in den Bereichen Familie, Kommunikation und Beruf. Sie reflektieren ihre eigene Lebenssituation und -perspektiven und unterstützen bzw. begleiten andere Frauen in diesen bzw. ähnlichen. Kiezmütter sind auch ehrenamtlich tätige Kiezmütter die von Anfang an mit Engagement und Motivation im Projekt tätig sind und Hausbesuche ausführen. Auch die ehrenamtlichen Kiezmütter werden für ihre Tätigkeiten qualifiziert, damit sie Mütter/ Familien mit jungen Kindern in Erziehungsund Bildungsfragen unterstützen können. Sie lernen unterschiedliche Institutionen und Bildungseinrichtungen kennen, nehmen bei Bedarf an weiteren Kursen teil, erhalten Informationen und Materialien zu familien- und erziehungsrelevanten Themen und Coaching. Die Qualifizierung und individuelle Begleitung der Kiezmütter ist auf die Entwicklung einer eigenen beruflichen Perspektive ausgerichtet. 2. das Projekt a) Inhalte des Projektes Auswahl geeigneter Kiezmütter Schulungen zu Themen wie Kindliche Entwicklung, Erziehung, Bildung, Gesundheit, EDV, Beruf, Politik, Sprache, Kultur, Unterstützungsangebote in Berlin Coaching und Begleitung der Kiezmütter auf dem Weg in die Arbeitswelt, Ermutigung und Unterstützung auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt oder in eine Ausbildung. Dazu gehören wesentlich die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und das Erstellen der 1

2 notwendigen Unterlagen sowie die Auseinandersetzung mit Vorqualifikationen und eigenen Erwartungen Heranführung der Kiezmütter an den ersten Arbeitsmarkt Auf Wunsch Hausbesuche in Familien. Sprechzeiten bei Kooperationspartnern in den drei Prognoseräumen Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Berlin Mitte Förderung der ehrenamtlichen Kiezmütter Unterstützung der externen Evaluation Erteilung von Zertifikaten an die geschulten Kiezmütter Das Projekt Kiezmütter für Mitte mit seinen drei Teilprojekten Moabiter Kiezmütter, Kiezmütter am Gesundbrunnen und Weddinger Kiezmütter wird in einem Trägerverbund von Diakoniegemeinschaft Bethania e.v. (Prognoseraum Moabit), Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh (Prognoseraum Gesundbrunnen) und Kulturen im Kiez e.v. (Prognoseraum Wedding) durchgeführt. Die drei Teilprojekte werden in enger Abstimmung und in ständigem Austausch ihre jeweiligen Ressourcen teilen und das Gesamtprojekt bzw. die drei Teilprojekte weiter entwickeln. Das Gesamtprojekt Kiezmütter für Mitte und dessen Teilprojekte sind weiter Teil der AG Mütterprojekte des Bezirksamts Mitte von Berlin unter Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirks. Das Projekt und seine Teilprojekte sind jeweils in ihrem Profil nach außen hin klar identifizierbar und knüpfen an bereits erprobte Vorgänger-Projekte und die bereits aufgebauten Kooperationsstrukturen an. Das Projekt wird von Anfang an extern evaluiert. b) Gewinnung der Multiplikatorinnen Durch Vorstellung des Projektes insbesondere in Kindertagesstätten, Grundschulen und durch Verteilung von Flyern und Aushängen von Plakaten wird die Öffentlichkeit auf die Möglichkeiten zur Unterstützung durch Kiezmütter aufmerksam gemacht. Um geeignete Teilnehmerinnen zu gewinnen, werden Elternvertreter_innen von Schulen und Kitas, die Volkshochschule Berlin Mitte und Einrichtungen im Stadtteil angesprochen. Mit interessierten Frauen werden ausführliche Vorgespräche durch die jeweilige Projektleiterin geführt, in denen sie über die Tätigkeit als Kiezmutter informiert werden und ihre Eignung geprüft wird. c) Heranführen der Kiezmütter an den ersten Arbeitsmarkt Wenn gewünscht und nötig werden für die Kiezmütter Arbeitsmarktförderungsmaßnahmen beantragt. Dabei sind FAV (Förderung von Arbeitsverhältnissen nach 16e SGBII zur Durchführung öffentlich geförderter Beschäftigung in Berlin) von zwei Jahren Dauer besonders sinnvoll. Durch den Abschluss von Arbeitsverträgen innerhalb dieser Programme gewinnen die Frauen in ihrer Tätigkeit als Kiezmutter und darüber hinaus an Professionalität. In der Regel werden die Frauen mit 30 WS eingestellt, so können sie diverse Erfahrungen sammeln, etwa durch die Organisation von Frauenfrühstücken in Kitas, durch ihre Vermittlungsfunktion in Schulen und Kitas oder durch Unterstützung von Familienzentren und anderen Einrichtungen. Im Rahmen des Projektes Kiezmütter für Mitte werden 2015 mindestens 15 Teilnehmerinnen in FAV als Kiezmütter tätig. Die Starttermine der jeweiligen FAV sind abhängig von der Entscheidung des 2

3 Jobcenters Berlin Mitte. Dieakoniegemeinschaft Bethania e.v. strebt parallel eine kontinuierliche Ausstattung des Projektes mit AGH-MAE an. Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh und Kulturen im Kiez e.v. möchten zusätzlich ehrenamtliche Kiezmütter zum Teil im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes beteiligen und einsetzen. Für die Durchführung des Projektes im Rahmen der Arbeitsmarktförderung wird eng mit dem Jobcenter Berlin Mitte kooperiert. d) Ehrenamtlich tätige Kiezmütter Die Teilnahme am Projekt ist nicht von der Teilnahme an einer Beschäftigungsmaßnahme abhängig. In den ersten Projektdurchläufen haben sich einige Frauen engagiert, die aus verschiedenen Gründen ehrenamtlich tätig sein wollten oder mussten. Für die Kiezmütter, die ehrenamtlich arbeiten sollten Aufwandsentschädigungen von bis zu 100 Euro monatlich gezahlt werden können, als Anerkennung ihres Einsatzes und weil viele auf diesen kleinen Zuverdienst angewiesen sind und weil sie wegen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit keine andere geringfügige Tätigkeit ausüben können. Im Projekt Aktionsraumweiter Ausbau von Kiezmütterprojekten - Koordinierung und Entwicklung von Qualitätsstandards im Rahmen des Programms Aktionsräume Plus von 2012/2013 bis 2014 wurden im Projektverlauf mindestens 30 Frauen gewonnen, die sich ehrenamtlich engagiert haben. 3. Aufgabenbeschreibung und Voraussetzungen der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kiezmütter Mit jeder Frau wird individuell geprüft, welche der nachfolgenden Aufgaben sie sich bereits zutraut, für welche sie qualifiziert und (schon) geeignet ist. Dabei werden auch Zielvereinbarungen entwickelt, wie einzelne Frauen für die Übernahme neuer, weiterer Aufgaben aus dem Katalog qualifiziert werden können. Dabei wird bei den hauptamtlichen Kiezmüttern, die vom Jobcenter zugewiesen werden ein breiteres Spektrum an Aufgaben entstehen als bei den ehrenamtlichen Kiezmüttern die vorrangig in der Unterstützung von Familien tätig sind. a) Aufgabenbeschreibung Teilnahme intensiven Schulung und Nachschulungen über verschiedene Bildungs- und Erziehungsthemen Kennenlernen der Angebote in der jeweiligen Bezirksregion durch Besuche bei Beratungsstellen usw. Mütter-/ Elterngespräche (Informationsvermittlung zu familienrelevanten Themen) Vorbereitung und Vorstellung der Spiel-/ Lern-/ Lese- und Bastelmaterialien Sprechzeiten in Bildungseinrichtungen (Kitas/ Schulen / Vereinen / Moscheen / Familienzentren) nach zeitlichen Möglichkeiten Projektvorstellung auf Elternvertreterversammlungen und Elternabenden in Kitas und weiteren Einrichtungen Gewinnung von Familien für Hausbesuche Durchführung von Hausbesuchen / Infogesprächen mit den Familien zu familienrelevanten Themen Vermittlung der Familien an andere Institutionen insbesondere an zuständige Regeldienste Eigenverantwortliches Begleiten und Organisieren von Kursen, Elterncafés und offenen Frauentreffen in verschiedenen Bildungseinrichtungen Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel auf Infoveranstaltungen, an Infoständen und auf Straßenfesten Teilnahme an Veranstaltungen im Kiez und den bestehenden Netzwerken 3

4 Unterstützung von Familien in Flüchtlingsheimen und anderen Notunterkünften nach Absprache mit der bezirklichen Koordinatorin Vorlesen für Kinder in deren Familiensprachen zum Beispiel in Kitas, gern unter Einbezug der Mütter Einbringen der eigenen Lebenserfahrung, Erlernen und Erprobung wichtiger Kompetenzen in den Bereichen Familie, Kommunikation und Beruf Werbung weiterer potentieller Kiezmütter Regelmäßige Dokumentation der Besuche und Einzelgespräche Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen zum Austausch und Kollegiale Beratung Mitgestaltung von Elterncafés und Kiezfesten nach zeitlichen Möglichkeiten b) Persönliche Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an der Schulung (Zertifikat) Kommunikationsfreude und Offenheit im Kontakt Reflektierte Haltung zu Bildungsfragen und Kindererziehung Fähigkeit zur Selbstreflektion und Motivation zum Lernen Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit Zeitressourcen von für die ehrenamtlichen Kiezmütter mindestens 5-10 Wochenstunden c) Die Kiezmütter richten sich an die besuchten Familien. Die Familien werden von den Kiezmüttern unterstützt, indem sie die Projekte im Kiez kennen lernen und erfahren welche Angebote sie für ihre Familien wahrnehmen können. Die Kiezmütter bieten den Familien Gespräche mit praktischen Übungen zu Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitsthemen an. Die Familien profitieren dabei mittelbar von den Qualifikationen der Kiezmütter. Die Häufigkeit der Besuche, die Themen und die Orte werden dabei individuell mit den jeweiligen Familien abgesprochen. 4. Erfolgsmessung im Sinne der Projektziele, Evaluation Das Projekt Kiezmütter für Mitte mit seinen drei Teilprojekten wird extern evaluiert. Die Vergabe erfolgt über Ausschreibung. Die Evaluation startet möglichst mit Projektbeginn und erfolgt dann über den ganzen Projektzeitraum begleitend, beispielsweise mit vierteljährlichen Auswertungsrunden. Dies ermöglicht eine Anpassung der Arbeit an Evaluationsergebnisse schon während des laufenden Projektes. Die gewonnenen Informationen und Ergebnisse können auch zur Darstellung nach außen gegenüber potenziellen Fördergebern, Politik und Verwaltung und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden, um erreichte Erfolge zu vermitteln und eine Weiterführung und Verstetigung der Projektarbeit zu unterstützen. In der Evaluation sollen wie bereits im letzten Projektdurchlauf erfolgt quantitative und qualitative Methoden zum Einsatz kommen (Evaluationsbericht 2014). Zur Erfolgsmessung der Projektziele werden insbesondere folgende Bestandteile bereits vorgehalten: a) Monatliche Stundenerfassung Die für den Nachweis gegenüber dem Jobcenter regelmäßig geführten Stundenerfassungen bieten neben der Transparenz der Arbeit einen weiteren Vorteil: Sie bieten den Teilnehmerinnen Struktur und regen zur Organisiertheit an. Zudem sind sie eine gute Möglichkeit einer eigenen Erfolgskontrolle 4

5 und zur Reflektion z.b. über erfolgte Schulungen und Familienbesuche. Im Hinblick auf eine Evaluation stellt die Stundenerfassung mit anonymisierten Familiendaten eine Basis zur Erfassung der Reichweite und Frequenz von Familienbesuchen dar. b) Dokumentationsbögen über die besuchten Familien Nach dem Besuch einer Familie bzw. einem Gespräch mit einer Familie füllt die Kiezmutter einen kurzen Dokumentationsbogen aus. Hier werden bestimmte Angaben zum Familienprofil sowie zu besprochenen oder anstehenden Themen notiert. Dieser Bogen dient als Gedankenstütze für weitere Besuche in und/ oder Gespräche mit dieser Familie und für den Termin der Kollegialen Beratung. Die anonymisierten Daten z.b. zu den besprochenen Themen können ebenfalls für die Evaluation genutzt werden. Es ist zu betonen, dass nur die Kiezmutter und die Projektleiterin Zugang zu den Namen der besuchten Familien haben, so dass eine Vertraulichkeit der Daten sichergestellt ist. c) Regelmäßige kollegiale Beratung Diese Termine dienen der Sicherung der Qualität der Arbeit und bieten den Kiezmüttern Unterstützung und Entlastung durch die Reflexion ihrer Arbeit und die Besprechung von möglichen Strategien und Vorgehensweisen. 5. Einbeziehung von Kooperationspartnern und vorhandener lokaler Strukturen Das Verbundprojekt Kiezmütter für Mitte wird in enger Abstimmung und in ständigem Austausch der Träger die jeweiligen Ressourcen teilen und das Projekt sowie seine Teilprojekte weiterentwickeln. Das Ende 2014 auslaufende Projekt in gesamt Berlin Mitte hat in zwei bzw. drei Jahren fast alle lokalen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen sowie die zuständigen bezirklichen Institutionen und Einrichtungen als Kooperationspartner erreicht und gewinnen können. Die zentralen Einrichtungen zur Versorgung der Prognoseräume Moabit, Gesundbrunnen und Wedding in Berlin Mitte werden teilweise mit der Sozialraumkoordination besprochen und abgestimmt. Sie werden wegen einer Kooperation angefragt. Im Evaluationsbericht wird die Schwierigkeit der Kooperation mit Bildungseinrichtungen angesprochen da es oftmals keine festgelegten Strukturen für Absprachen gäbe, was zu Konflikten führe (Evaluationsbericht, S.36f.). In diesem Projekt werden mit den einzelnen Bildungseinrichtungen Kooperationsverträge abgeschlossen, in denen feste Ansprechpersonen benannt, die Tätigkeiten der Kiezmutter, ein regelmäßiger Austauschtermin und weitere Rahmenbedingungen festgehalten werden. 6. Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit a) Ansprache und Gewinnung von Familien Wie in den bisherigen Durchgängen sprechen die Kiezmütter zunächst Familien in ihrem direkten Umfeld an (Bekannte, Nachbarn, Mütter in der Kita usw.). Im zweiten Schritt besuchen sie mit Unterstützung durch die Teamleiterin die Bildungseinrichtungen in ihrem Stadtteil, verteilen dort Flyer und vereinbaren wenn möglich regelmäßige Sprechstunden. Da Kitas einen Großteil der Eltern mit Kindern im Vorschulalter erreichen sind sie die geeignetsten Multiplikatorinnen für das Projekt. Wichtig sind auch die Kinder- und Jugendgesundheitsdienste und Kinderärzte. Die Kiezmütter stellen sich auf Elternversammlungen vor, präsentieren sich auf Stadtteilfesten und an Tagen der Offenen Tür. Die örtliche Presse wird einbezogen, um das Projekt vorzustellen. Die Quartiersmanagements werden einbezogen, um alle geeigneten Einrichtungen, Projekte und Personen zu erreichen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es einige Zeit dauert, bis z.b. die Erzieher_innen und 5

6 Leiter_innen der Kitas genügend Vertrauen zu den Kiezmüttern entwickelt haben, um Familien an sie zu verweisen. Mit der Zeit entwickelt sich allerdings entsprechende Mund-Propaganda, die zur Anmeldung weiterer Familien führt. b) Öffentliche Präsentation der Kiezmütter Das große öffentliche Interesse an den Kiezmütter-Projekten führt zu häufigen Anfragen aus Politiker- und Fachkreisen. Diese Projektpräsentationen und die Projektvorstellungen in bezirklichen und übergreifenden Gremien werden durch die Projektkoordinatorin und die Projektleiterinnen im Trägerverbund abgestimmt und organisiert. 7. Schulungen der Kiezmütter Das Schulungskonzept stellt einen inhaltlichen Kernbestandteil des Projektes dar. Die Inhalte der Schulung werden im Trägerverbund abgestimmt. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Schulung zur Kiezmutter für Mitte ist in den drei Teilprojekten Voraussetzung für eine Tätigkeit als Kiezmutter. Die Schulungsdauer sollte in ihrem Umfang ein halbes Jahr nicht unterschreiten. Die Teilnehmerinnen erhalten während der Schulung eine Vorbereitung auf die ihnen als Kiezmütter übertragenen Aufgaben. Die Gruppenstärke in den jeweiligen Schulungen sollte 20 TNinnen nicht überschreiten. Derzeit beinhalten die Schulungen insbesondere die Themen Kindliche Entwicklung, Erziehung, Was tun bei häuslicher Gewalt?, Sprachförderung, Kita und Schule, Ernährung Bewegung Gesundheit, Selbstmanagement und Kommunikation, Demokratiebildung, das Solidaritätsprinzip, Religion, Interkulturelle Kompetenz, öffentliche und private Hilfs-, Freizeitangebote und Beteiligungsmöglichkeiten im Kiez und darüber hinaus, Biographiearbeit. Die Schulungsthemen werden nach Bedarf ergänzt (Extreme Ideologien, das politische System der BRD) bzw. reduziert. Nach Abschluss der Schulung werden die Frauen einzeln in Reflexionsgesprächen und Rollenspielen geprüft, hierzu werden Kriterien vorbereitet, die die Frauen erfüllen müssen, um für das Projekt Kiezmütter für Mitte tätig zu werden. Die drei Teamleiterinnen tauschen sich weiterhin über Schulungsinhalte aus, stellen diese gemeinsam zusammen und planen diese. Die Umsetzung erfolgt je nach Thema durch eine Teamleiterin für die drei Bezirksregionen, durch die jeweilige Teamleiterin für ihre eigene Gruppe oder durch Dritte je nach Bedarf für die Gesamtgruppe, Kleingruppe oder Einzelne. Weiter vertiefen bzw. erproben die Kiezmütter in ihren kleinen Teams: Teambildung, Kollegiale Beratung, Gesprächsführung, usw. Im Rahmen von Coaching und Begleitung auf dem Weg in die Arbeitswelt finden die Kiezmütter Ermutigung und Unterstützung auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt oder in eine Ausbildung durch die jeweilige Teamleiterin. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und das Erstellen der notwendigen Unterlagen sowie die Auseinandersetzung mit Vorqualifikationen und eigenen Erwartungen. 6

Ziele. Stadtteilmütter in Neukölln 2/32

Ziele. Stadtteilmütter in Neukölln 2/32 Gefördert durch Ziele Integration Stärkung der Eltern Förderung der Sprachfähigkeit durch Motivation zu Kitabesuch und Deutschkursen Informationen zu Erziehung, Bildung und Gesundheit Vermittlung konkreter

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Der Sozialraum braucht starke Partner

Der Sozialraum braucht starke Partner Der Sozialraum braucht starke Partner Für wen sind wir da? Im Vordergrund stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse in Berlin-Mitte Kinder Jugendliche mit Unterstützungsbedarf Eltern und Alleinerziehende/Familien

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Verbundprojekt Kiezmütter für Mitte

Verbundprojekt Kiezmütter für Mitte Verbundprojekt Kiezmütter für Mitte Die Projekte und ihre Träger Kiezmütter für Gesundbrunnen Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh Kiezmütter für Moabit Diakoniegemeinschaft Bethania e.v. Kiezmütter für Wedding

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Weiterbildung mit Wertschätzung Aufsuchende Bildungsarbeit im Kreis Herford

Weiterbildung mit Wertschätzung Aufsuchende Bildungsarbeit im Kreis Herford Ein Praxisprojekt im Programm: Potenziale der Weiterbildung über den Zugang zu sozialen Gruppierungen entwickeln Projekt- und Kooperationspartner: AKE Bildungswerk Vlotho VHS im Kreis Herford Projektzeitraum:

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Ehrenamtsförderung mit System

Ehrenamtsförderung mit System Ehrenamtsförderung mit System Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten KINDER- UND JUGENDSCHUTZDIENST: JOHANNA STOSIEK NETZWERK FRÜHE HILFEN: ANDREA VOLKMAR SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzbeauftragte 1. Entstehung der Idee 2.

Mehr

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008 Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement BaS-Seminar Hannover November 2008 Fünf Voraussetzungen zur Gewinnung von Freiwilligen 1. Entwickeln Sie eine positive Haltung gegenüber dem

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und -Ergebnisse bis dato

FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und -Ergebnisse bis dato FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und - M.Sc. Nadine Krüger Professur für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienforschung Projektziel & Ansätze für die Entwicklung Projektziel: Verbesserung der

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin ca. 305.000 ca. 40.000 ca. 80.000 ca. 35% ca. 65% Einwohner Bedarfsgemeinschaften mit Personen Ausländer Personen mit Migrationshintergrund (geschätzt) Rahmendaten

Mehr

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V. Bewährungshilfe in Hessen e. V. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe Geschichtlicher Hintergrund Gründung des Vereins 1954 Langzeitiges Engagement des Vereins in der ehrenamtlichen Straffälligen-

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen

Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen Stiftung Hambloch 1. Ziele Die Bewohner sollen zusätzliche Ansprechpartner und neue Bezugspersonen mit höherem Zeitpotential erhalten. Ggf.

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen und FGKiKP durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Diakonisches Werk / Johannisverein Kempten Allgäu e.v.

Diakonisches Werk / Johannisverein Kempten Allgäu e.v. Diakonisches Werk / Johannisverein Kempten Allgäu e.v. Freiwilliges Engagement ja bitte! Leitlinien für die Arbeit von und mit ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Stand: Juli 2014

Mehr

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Projektbeispiel für die Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Kindertagesstätten, Schulen, Erwachsenenbildung und Universität

Mehr

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz 31.01.2011 1 Perspektive 50 plus Ziele des Beschäftigungspaktes 50 plus 2 In Bezug auf den regionalen

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Kooperation KA/JMD Marl. Präsentation zum NRW-Forum am Kompetenzagenturen / Koordinierungsstellen 2. Chance / Aktiv in der Region

Kooperation KA/JMD Marl. Präsentation zum NRW-Forum am Kompetenzagenturen / Koordinierungsstellen 2. Chance / Aktiv in der Region Kooperation KA/JMD Marl Präsentation zum NRW-Forum am 29.03.2012 Kompetenzagenturen / Koordinierungsstellen 2. Chance / Aktiv in der Region Ausgestaltung der Zusammenarbeit Basierend auf den Zielvereinbarungen

Mehr

Freiwillige ein kostbares Gut

Freiwillige ein kostbares Gut Freiwillige ein kostbares Gut Suche, Bindung und Anerkennung ktv Vereinigung KünstlerInnen Theater VeranstalterInnen, Schweiz Quelle: BENEVOL Schweiz Freiwilligenarbeit - Definition Arbeit unbezahlt Miliz

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Informationsveranstaltung zum Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Das Konzept Kita und Musikschule Zitat Musik ist ein Bereich, der Kinder (spätestens) von Geburt an fasziniert.

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand:

Mehr

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM IHR WEG. ADA UND DANN? Willkommen. Die bayerischen Ausbilder sind hoch motiviert. Und sie haben die Antworten in Zeiten

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf Musterkonzeption Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote () 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf 2. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf und Demenz 3. für

Mehr

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster Jutta Schröten 1 Jahrestagung 2008 Service Learning Lernen durch Engagement 24. April 2008 Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster Vorgestellt von Kirsten Sünneker, Peter Voß (Hauptschule

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig Sachstand in Braunschweig Grundbedingungen für ein

Mehr

Durchblick gehört dazu!

Durchblick gehört dazu! Projekt Alltagskompetenzen - Durchblick gehört dazu Förderung durch das Land Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Gießen Zielsetzung

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm. Fröbelstraße 4-6 59227 Ahlen K o n z e p t Auf dem Weg zum Familienzentrum Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm. Seit August 2012

Mehr

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Schuljahr 2019/20 n Zielgruppe Das Angebot des Moduls richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem in Vorabgangsklassen

Mehr

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg Freiwilligenmanagement 50 plus Neue Freiwillige gewinnen und begleiten Praxiswerkstatt 15. und 16.06.2010 Roncalli-Haus Magdeburg Einstieg Was ist mir am wichtigsten, wenn ich freiwillig/ehrenamtlich engagiert

Mehr

Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern

Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern Anneliese Spreckels-Hülle Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. am 03.November 2017 in Erkner

Mehr

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Schuljahr 2019/20 - Zielgruppe Das Modul richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem

Mehr

Ehrenamtstreff 5. Werbung für das Ehrenamt im und außerhalb des Vereins

Ehrenamtstreff 5. Werbung für das Ehrenamt im und außerhalb des Vereins Ehrenamtstreff 5 Werbung für das Ehrenamt im und außerhalb des Vereins 1 Hauptaufgaben für die Ehrenamtsbeauftragten der Vereine VEAB = Vereinsehrenamtsbeauftragter Betreuung und Beratung Information und

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM Bleiweiß www.familienzentrum-bleiweiss.nuernberg.de Standards der Nürnberger Familienzentren In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet verteilten

Mehr

Lernbegleitung im Heuss- Kolleg Konzept für die Regionalprogramme Ivanna Pekar, Maria Prahl Februar 2012

Lernbegleitung im Heuss- Kolleg Konzept für die Regionalprogramme Ivanna Pekar, Maria Prahl Februar 2012 Ziele: Begleitung des selbstgesteuerten Lernens des Multiplikator/in Kompetenzerwerb Darstellung der Kompetenzerweiterung Festschreibung und Qualitätssicherung der Ausbildung Austausch zwischen den Regionen

Mehr

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28. Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge Slobodanka Sljoka München, 28. Oktober 2015 1. Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops Zusammenarbeit zwischen Migranteneltern,

Mehr

Inhalte für Gespräche mit Jobcenter- Mitarbeitern oder -Leitungen:

Inhalte für Gespräche mit Jobcenter- Mitarbeitern oder -Leitungen: D ie leo. Level-One Studie hat ergeben, dass knapp 17 Prozent der Menschen mit Grundbildungsbedarf arbeitslos sind und mehr als die Hälfte über keine berufliche Ausbildung verfügt. Das bedeutet, dass viele

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Familienbüro der Stadt Hildesheim Vorstellung Familienbüro der Stadt Hildesheim Stadt Hildesheim (Landkreis Hildesheim) 104.000 Einwohner Familienbüro seit 01/2009 in Trägerschaft der Stadt Hildesheim 3 hauptamtliche Stellen 1 Honorarstelle

Mehr

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung Das Projekt Meilensteine des Projektes zur Unterstützung von Patienten bei Krankenhausaufenthalten und Arztbesuchen Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung 0. Einführung Zur Entstehung des Ansatzes

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Konkrete Aufgaben Erstellung einer Bedarfsliste wer braucht

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Strategien für die Gewinnung neuer Freiwilliger

Strategien für die Gewinnung neuer Freiwilliger Arbeitsmaterial zum Leitfaden Wege zum Aufbau einer Freiwilligenagentur (Hrsg.: bagfa e.v.) http://www.bagfa.de/arbeitsmaterialien Strategien für die Gewinnung neuer Freiwilliger Diese Handreichung ist

Mehr

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG - ein Angebot der Landesregierung und der gesetzlichen Krankenkassen in NRW in Kooperation mit dem Landessportbund NRW Allgemeines zum Angebot

Mehr

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Fort- und Weiterbildung - Gruppe 532 Seite 2 Unsere Leitsätze

Mehr

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein Fachforum Welcome @Healthcare am Seda Arslan, AWO Bezirksverband Niederrhein e.v., Projektreferentin

Mehr

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln Dipl. Päd. Susanne Spornhauer Regionales Bildungsbüro Olpe Einige statistische

Mehr

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE 44 LEITBILD 45 KURZFASSUNG DER FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE IM BISCHÖFLICHEN ORDINARIAT LIMBURG Die im Bischöflichen Ordinariat geltenden Führungsgrundsätze gehen davon aus,

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Angebote für Eltern Elternstudie Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Zielgruppe: Eltern von Neugeborenen und Eltern mit Kindern

Mehr

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch Ausgangslage in Neukölln 9 Fördergebiete des Programms Soziale Stadt sozialer Brennpunkt ethnische Segregation Überforderung der Eltern bei der

Mehr

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin Anerkennungskultur Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin 2 Freiwilligenmanagement Bedarfseinsschätzung und Programmplanung Entwicklung Aufgabenbereiche und Stellenausschreibung Werbung, Gewinnung

Mehr

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft Ulrich Wiethaup Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft www.schulewirtschaft.de Öffnung von Schule Voraussetzung: Öffnung nach innen Öffnung zur Region / zum Gemeinwesen Einbeziehung außerschulischer

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Potenzial ist da Ehrenamtsförderung in der hannoverschen Landeskirche Ziele verbesserter

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung 01.03.2017 www.annikavonwalter.de Inhalt Teil I Stand der Dinge 1 Rechtliche Voraussetzungen für Arbeit

Mehr

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 8 A N T R A G I M F Ö R D E R P R O G R A M M Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Frau Annemarie Hühne Friedrichstraße 200 10117 Berlin Von der Stiftung»Erinnerung,

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon / Leitbild Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder Bahnhofstraße 25 35638 Leun Telefon 0 64 73 / 91 44-0 www.leun.de Unsere Einrichtungen Rappelkiste, Leun Zwergenland, Bissenberg Grundschule Leun Regenbogenland,

Mehr

Pädagogisches Konzept des Freiwilligendienstes im Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg

Pädagogisches Konzept des Freiwilligendienstes im Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg Pädagogisches Konzept des Freiwilligendienstes im Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg Das Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg (GJW BB) bietet seit September 2005 ein Freiwilligendienst-Programm in

Mehr

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe Rahmenkonzept Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe INHALT 1 Ehrenamt und Freiwilliges Engagement... 3 1.1 Neue Qualität durch Ehrenamtliche...

Mehr

Hinschauen, Gesicht zeigen, handeln! Erfolgsrezepte zur Stärkung von Zivilcourage bei Häuslicher Gewalt

Hinschauen, Gesicht zeigen, handeln! Erfolgsrezepte zur Stärkung von Zivilcourage bei Häuslicher Gewalt Hinschauen, Gesicht zeigen, handeln! Erfolgsrezepte zur Stärkung von Zivilcourage bei Häuslicher Gewalt Herzlich Willkommen! 1 Eine Initiative von: 2 Wir möchten Ihnen berichten über: 1. Projektbeschreibung

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Fachtagung des Deutschen Olympischen Sportbundes am 13.11.2012 Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur 1 Was machen

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

Die Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse Die Potenzialanalyse Christina Vedar low-tec gem. Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbh VORTEIL AACHen - DürEN VORerfahrung sichern TEILhabe ermöglichen Ausbildung, Arbeit, CHancen Erkennen und

Mehr

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

weiblich, ledig, jung sucht Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? "weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? Uwe Lummitsch ZLE-Forum - Berlin, im Januar 2014 LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. versteht sich als Ansprechpartner für Mitarbeitende

Mehr

Chancen und Wege. eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

Chancen und Wege. eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung Chancen und Wege eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung Rechtsgrundlage Maßnahmekombination nach 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 45 Abs. 1 Satz 1 SGB III 2014-1 - Gegenstand der Maßnahme

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien Konzept Gastfamilien 1. Angebot Das Angebot der Gastfamilien richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer Übergangs- und/oder Krisensituation befinden. Die Jugendlichen erhalten

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr