Der Tauchunfall aus zivilrechtlicher (schadenersatzrechtlicher) Sicht. Vorstellung. Thema. Dr. Thomas Herzka. Rechtsanwalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Tauchunfall aus zivilrechtlicher (schadenersatzrechtlicher) Sicht. Vorstellung. Thema. Dr. Thomas Herzka. Rechtsanwalt"

Transkript

1 Der Tauchunfall aus zivilrechtlicher (schadenersatzrechtlicher) Sicht Rechtsanwalt Dr. Thomas Herzka 1010 Wien, Stubenring 14/3 Tel. Kanzlei: Mobil: Vorstellung - geboren , Studium der Rechtswissenschaften in Wien - eingerückt zum österreichischen Bundesheer 1977, Milizlaufbahn - Promotion zum Dr. juris Oktober selbständiger Rechtsanwalt seit März 1988 mit den Schwerpunkten Schadenersatzrecht, Vertragsrecht, Familienrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Dienst- und Wehrrecht - Milizoffizier seit 1981, Dienstgrad Brigadier, beordert als Rechtsberater des Generalstabschefs seit Dezember Segellehrer von 1992 bis 2003 Segelschule Hofbauer, Wien - Tauchlehrer seit 2004, PADI #966386, SeaStar Tauchsport Wien - Hobbys: Fotografieren, Segeln, Sport, Lesen und Modellbau 2 2 Thema Beantwortung der Frage: Unter welchen Voraussetzungen können mögliche Ansprüche des Geschädigten eines Tauchunfalles gegen den Schädiger und/oder sonstige Dritte in welcher Art und Weise gestellt, geltend gemacht und durchgesetzt werden? (nach österreichischem Recht) 3 3 1

2 Definitionen und Begriffe (1) Schadenersatzrecht (auch Haftpflichtrecht ): - ist die Summe der Vorschriften, die regeln, auf welche Art ein Geschädigter einen bei ihm eingetretenen Schaden von jemand anderem ersetzt verlangen kann, regelt die Schadenstragung Schaden: - heißt jeder Nachteil, welcher jemand am Vermögen, Rechten oder an seiner Person zugefügt worden ist, das können sein: - Vermögensschäden / Sachschäden sind Nachteile in geldwerten Gütern, werden unterteilt in - positiver Schaden (Vermögensminus jetzt ) und - entgangener Gewinn (Vermögensminus in Zukunft ) 4 4 Definitionen und Begriffe (2) - ideelle Schäden sind (in diesem Zusammenhang) nur mittelbar in Geld zu messende Schäden, vor allem: - verlorene Urlaubsfreude (Urlaubsabbruch nach Tauchunfall) - fehlgeschlagener Urlaub (geschlossene Tauchbasis) - frustrierte Aufwendungen (bereits bezahlter Bootstauchgang) - Personenschäden sind (in diesem Zusammenhang) Schäden an Leib und Leben, also Tod, Körperverletzung und Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes in jeder Hinsicht (auch Dauerschäden ) 5 5 Definitionen und Begriffe (3) Rechtsgrundlage: - nach 1295 ABGB ist jedermann berechtigt, vom Beschuldigten den Ersatz des Schadens zu verlangen, welchen ihm dieser aus Verschulden zugefügt hat (Verschuldenshaftung) Vertragshaftung: - bedeutet, dass ein vertragsbrüchiger Teil seinem Vertragspartner Ersatz für die Verletzung vertraglicher Pflichten leisten muss Deliktshaftung: - ist die Haftung, die sich aus der Verletzung (gesetzlicher) Verhaltenspflichten ergibt, die für jedermann und gegenüber jedermann gelten (z.b. Strafgesetze und -bestimmungen, Schutzgesetze, Gebots- und Verbotsnormen) 6 6 2

3 Definitionen und Begriffe (4) Schutzgesetz: - konkrete Verhaltensnormen für erlaubte, aber mit Risken verbundene Tätigkeiten, um tätigkeitstypische Gefahren zu limitieren und Schäden zu verhindern (z.b. StVO, EKHG) - nicht nur typischerweise Gesetze, sondern auch anerkannte Normen bestimmter Verkehrskreise (FIS-Pistenregeln, aber auch Ausbildungs- und Verhaltensstandards von Tauchsportorganisationen, z.b. PADI, Allgemeine Standards und Verfahren) Haftung (oder Haften): - das Einstehen-Müssen von Personen (oder Institutionen) für sämtliche persönliche und vermögensrechtliche Folgen konkret zurechenbaren Handelns (oder für versicherte Risken) 7 7 Definitionen und Begriffe (5) Strafverfahren: - es stehen sich die Republik, vertreten durch den Staatsanwalt als öffentlicher Ankläger, und der Beschuldigte/Angeklagte wegen des Verdachtes einer strafbaren Handlung vor dem dafür zuständigen Strafgericht gegenüber - das Gericht ist verpflichtet, unabhängig vom Vorbringen der Parteien, deren Behauptungen und Beweisen, die materielle Wahrheit zu erforschen (Amtswegigkeitsprinzip); Prozessabsprachen sind in Österreich unzulässig - durch eine strafbare Handlung geschädigte Personen können sich dem Verfahren als Privatbeteiligte anschließen; ein Zuspruch von Entschädigungsleistungen bereits im Strafurteil (bei Schuldspruch des Täters) ist grundsätzlich möglich, aber eher selten 8 8 Definitionen und Begriffe (6) Zivilverfahren: - es stehen sich die Parteien (im Schadenersatzprozess Geschädigter und Schädiger) vor dem zuständigen Zivilgericht gegenüber - es gilt das Verhandlungsprinzip sowie der Dispositionsgrundsatz; die Parteien bestimmen Art und Umfang des Prozessgegenstandes und somit der geltend zu machenden Ansprüche - ein Zivilgericht entscheidet über die geltend gemachten Ansprüche mit Urteil - ein Zivilgericht ist an ein vorangegangenes, einen rechtskräftigen Schuldspruch beinhaltendes Urteil eines Strafgerichtes insoweit gebunden, dass die Schuld des Täters dem Grunde nach nicht mehr in Frage gestellt werden kann (Bindungswirkung) 9 9 3

4 Definitionen und Begriffe (7) Tauchgang: - mit Relevanz zum konkreten Thema umfasst der Begriff Tauchgang die unmittelbare Vorbereitung (Zusammenbau und Inbetriebnahme der Ausrüstung), den Anmarsch und/oder Bootsfahrt zur Einstiegsoder Abtauchstelle, den eigentlichen Tauchgang (vom Einstieg/ Abtauchen bis zum Auftauchen/Ausstieg) sowie den Rückmarsch/ Rückfahrt bis zur Demontage der Ausrüstung Tauchunfall: - bedeutet in diesem Zusammenhang jedes einen Personen- oder Vermögensschaden verursachendes Ereignis während eines Tauchganges; letztendlich beurteilt ein Sachverständiger, ob es sich konkret um einen tauchspezifischen Unfall handelt oder nicht Anspruchsgrundlagen (Voraussetzungen für die Anspruchsstellung) - konkreter Schadenseintritt (drohender oder vorhersehbarer Schaden begründet eventuell Unterlassungsansprüche) - Prüfung der zwingend notwendigen Zurechnungsgründe: - Kausalität (Verursachung) - Rechtswidrigkeit / Rechtswidrigkeitszusammenhang - Verschulden durch das zuständige Gericht, so gut wie immer unter Beiziehung eines Sachverständigen aus dem Gebiet der Tauchsicherheit Kausalität (Verursachung) Prüfung nach der Äquivalenztheorie (Bedingungstheorie): - ein Verhalten (ein Umstand) ist ursächlich für einen Erfolg, wenn dieser ohne das Verhalten (den Umstand) nicht eingetreten wäre - war das Verhalten (der Umstand) notwendige Bedingung (conditio sine qua non) für den Schadenseintritt? - sowohl positives Tun als auch Unterlassen (des pflichtgemäßen oder gebotenen Handelns) kann Kausalität begründen - Grenze der Zurechnung: ein Verhalten (ein Umstand) ist nur dann kausal, wenn es seiner Natur nach für die Herbeiführung des Erfolges nicht völlig ungeeignet erscheint - die Adäquanztheorie schließt die Haftung für Erfolge, welche nur durch außergewöhnliche Verkettung von Umständen eingetreten sind, aus

5 Rechtswidrigkeit - ein Verhalten (Handlung oder Unterlassung) ist rechtswidrig, wenn es gegen Gebote oder Verbote der Rechtsordnung verstößt (Deliktshaftung) - die Verletzung vertraglich vereinbarter Pflichten begründet Rechtswidrigkeit (im Bereich der Vertragshaftung) - die Rechtswidrigkeit des schädigenden Verhaltens ist nach der Verursachung (Kausalität) die zweite Voraussetzung der Verschuldenshaftung ( 1294 ABGB) - im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten hat jedermann, der eine (grundsätzlich erlaubte) Gefahrenquelle schafft oder betreibt, dafür zu sorgen, dass im Rahmen des Zumutbaren (immer im Einzelfall zu beurteilen) niemand geschädigt wird Rechtswidrigkeitszusammenhang Lehre vom Schutzzweck der Norm: - dient der Begrenzung der Haftung; Haftung nur für Schäden, welche durch die konkret verletzte Norm verhindert werden sollen z.b.: Ratios in Ausbildungsstandards dienen der Sicherstellung ausreichender Supervision; wäre ein bestimmter Tauchunfall auch im Verhältnis 1:1 passiert, besteht keine Haftung wegen gegebener Überschreitung der Ratio; z.b.: keine Über-Kopf-Situation ohne entsprechende Ausbildung; ereignet sich ein Tauchunfall in einer solchen Situation, stellt sich in der Folge heraus, dass der gleiche Unfall auch ohne die Über-Kopf- Situation sich ereignet hätte, besteht keine Haftung wegen Verletzung dieser konkreten Ausbildungsnorm Verschulden (1) - ist die Vorwerfbarkeit rechtswidrigen Verhaltens - Verschulden muss zusätzlich zur Rechtswidrigkeit vorliegen, um Schadenersatzpflichten zu begründen ( 1295 ABGB) - schuldhaft handelt, wer ein Verhalten setzt, dass er hätte vermeiden sollen und auch vermeiden hätte können - dem Täter/Schädiger muss das verbotene Verhalten persönlich vorwerfbar sein; er muss in der Lage sein, die Rechtswidrigkeit seines Verhaltens zu erkennen und sich dementsprechend zu verhalten (Deliktsfähigkeit) - als Verschuldensformen werden Vorsatz und Fahrlässigkeit unterschieden (im ABGB böse Absicht bzw. Versehen )

6 Verschulden (2) Vorsatz: - vorsätzlich handelt, wer einen Sachverhalt verwirklichen will, der einem gesetzlichen Tatbild entspricht; dazu genügt es, dass der Täter diese Verwirklichung ernstlich für möglich hält und sich mit ihr abfindet (bedingter Vorsatz; Absicht, Wissentlichkeit, 5 StGB) (ABGB: böse Absicht ) Fahrlässigkeit: - fahrlässig handelt, wer die Sorgfalt außer acht lässt, zu der er nach den Umständen verpflichtet und nach seinen geistigen und körperlichen Verhältnissen befähigt ist und die ihm zuzumuten ist und deshalb nicht erkennt, dass er einen Sachverhalt verwirklichen könne, der einem gesetzlichen Tatbild entspricht ( 6 StGB) (ABGB: Versehen ) Verschulden (3) Rechtlich bedeutend für Art und Umfang der Haftung sowie für eine allfällige Leistungsfreiheit von Versicherungen wird unterschieden: leichte Fahrlässigkeit: - ein Verhalten ist leicht fahrlässig, wenn es auf einem Fehler beruht, der gelegentlich auch einem sorgfältigen Menschen unterläuft (z.b. zu großer Partnerabstand wegen Strömung, schlechter Sicht) grobe Fahrlässigkeit: - grobe Fahrlässigkeit (ABGB: auffallende Sorglosigkeit ) liegt vor, wenn die Sorgfaltswidrigkeit so schwer ist, dass sie einem ordentlichen Menschen in dieser Situation keinesfalls unterläuft (z.b. Übersehen eines Ausrüstungsfehlers beim Partnercheck) Verschulden (4) Bedeutung der Unterscheidung der Fahrlässigkeitsgrade: - bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Schädiger nur für den positiven Schaden - bei grober Fahrlässigkeit haftet der Schädiger für positiven Schaden und entgangenen Gewinn ( 1324 ABGB) - Unterschiede bestehen bei Trauer- und Schockschaden - ist der Schädiger haftpflichtversichert, so ersetzt der Versicherer bei leichter Fahrlässigkeit den gesamten Schaden, bei grober Fahrlässigkeit (und bei Vorsatz) ist der Haftpflichtversicherer leistungsfrei ( 61 VersVG, Alles-oder-Nichts-Prinzip )

7 Objektivierung des Verschuldens (1) Grundsatz: - das objektiv rechtswidrige Verhalten muss subjektiv vorwerfbar sein; es ist zu prüfen, ob der Schädiger das Unrecht erkennen konnte oder nicht Ausnahme: - für Sachverständige gilt ein objektiver Maßstab für das Verschulden ( 1299 ABGB); das sind solche Personen, die erkennbar eine Tätigkeit ausüben, für die man besondere Fähigkeiten und Kenntnisse braucht, z.b. Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Installateure, Fahr- und Fluglehrer, Tauchlehrer usw Objektivierung des Verschuldens (2) Rechtsfolgen: - sachverständige Schädiger müssen zumindest den durchschnittlichen Fleiß und die Kenntnisse haben, die man (Stand der Lehre, anerkannte Richtlinien, allgemeine Standards) von einer Person aus dieser Branche erwarten darf - Sachverständige sind zur ständigen Fort- und Weiterbildung verpflichtet (PADI-Trainingsbulletins!) - die Übernahme sachverständiger Tätigkeit ohne die dahinterstehenden Kenntnisse und Ausbildungen begründet Einlassungsfahrlässigkeit ; die Haftung im Schadensfall wird nach den erhöhten Sorgfaltsmaßstäben eines Sachverständigen beurteilt (Achtung für eingeteilte oder selbsternannte Tauch-Guides!) Beweislast (1) Grundsatz: - der Geschädigte trägt die Beweislast für das Verschulden des Schädigers (im Bereich der Deliktshaftung, 1296 ABGB); im Strafverfahren trifft diese Pflicht den Staatsanwalt - eine rechtkräftige strafrechtliche Verurteilung des Schädigers ersetzt die Prüfung der Zurechnungsgründe im Zivilverfahren (nicht jedoch die Quantifizierung eines Mitverschuldens, diese trifft das Zivilgericht mit oder ohne SV - nach eigenem Ermessen) Beweislastumkehr in der Vertragshaftung: - der Schädiger muss beweisen, dass ihn an der Verletzung vertraglich übernommener Pflichten kein Verschulden trifft ( 1298 ABGB) bzw. dass der Schaden auch bei Beachtung derselben eingetreten wäre

8 Beweislast (2) Beweislast bei Verletzung von Schutzgesetzen: - resultiert der Schaden aus einer Verletzung von vertraglich übernommenen Schutzpflichten (z.b. Schneeräumung, Tauchausbildungsvertrag) oder aus der Verletzung von Schutzgesetzen (Normen, Standards), muss der Schädiger beweisen, dass - ihn entweder an der Verletzung der Schutzpflicht oder Übertretung des Schutzgesetzes kein Verschulden trifft - oder die Verletzung der Schutzpflicht bzw. die Übertretung des konkreten Schutzgesetzes (der Norm, des Standards) nicht kausal für den eingetretenen Schaden war Normen und Standards als Haftungsmaßstab Bedeutung von Verkehrsnormen : - der Gesetzgeber überlässt bestimmten Verkehrskreisen selbst die Verfassung von Normen und Standards (z.b. Ärzten, Rechtsanwälten, aber auch diversen Sportverbänden und Institutionen) - im Schadensfall wird das Verhalten des Schädigers an derartigen Richtlinien gemessen und eine allfällige Sorgfaltsverletzung (und auch Haftung) danach beurteilt - typische Beispiele sind die FIS-Pistenregeln, PADI s Allgemeine Standards und Verfahren, FIFA- und UEFA-Regeln, Statuten von Weltboxverbänden usw Mitverantwortung des Geschädigten - Mitverschulden des Geschädigten (Eigenfehler des Tauchschülers) führt zur verhältnismäßigen Kürzung der Ansprüche - ist eine quotenmäßige Aufteilung (im Zweifel) nicht möglich, haften Schädiger und Geschädigter zu gleichen Teilen ( 1304 ABGB) - im Strafverfahren wird ein Mitverschulden des Geschädigten nicht quantifiziert, lediglich als Strafmilderungsgrund berücksichtigt - die verhältnismäßige Aufteilung des Verschuldens erfolgt so gut wie immer erst im Zivilverfahren Schadensminderungspflicht: - die Verbindlichkeit des Geschädigten, dem unmittelbar drohenden Schaden bzw. seiner Vergrößerung entgegenzuwirken (z.b. sich einer medizinisch gebotenen Heilbehandlung zu unterziehen)

9 Art und Umfang des Ersatzes für Sachschäden (1) Naturalrestitution (primär): - Wiederherstellung des vorigen Zustandes, Wahlrecht beim Geschädigten, jedoch nur soweit möglich und tunlich (z.b. wirtschaftlicher Totalschaden ) Wertersatz (subsidiär): - Wertausgleich in Geld, maximal bis zum Wert der Sache, kein Ersatz für fiktive Heilungskosten oder (höhere) fiktive Reparaturkosten reine Vermögensschäden (keine Sachschäden): - meist nur als Folgeschaden (nach Verletzung eines absolut geschützten Rechtsgutes, Deliktshaftung;) immer bei Verletzung schuldrechtlicher Pflichten (Vertragshaftung) Art und Umfang des Ersatzes für Sachschäden (2) Schadensberechnung: je nach Grad des Verschuldens ( 1324 ABGB) - Ersatz für die erlittene Beschädigung, objektive Berechnung nach dem Verkehrswert (bei leichter Fahrlässigkeit) oder - volle Genugtuung, konkrete Schadensberechnung nach der Differenzmethode (Vermögensvergleich; bei grober Fahrlässigkeit) Problem Neu für Alt : - entsteht, wenn der Schädiger (aus Gründen des Marktes) eine neue Sache kaufen oder die vollständige Reparatur bezahlen muss - dadurch erhält der Geschädigte mehr als er vorher hatte - lösbar durch Berücksichtigung bei der Schadensberechnung (Abzug für die höhere Lebenserwartung der neuen Sache) Art und Umfang des Ersatzes für Personenschäden (1) Körperverletzung ( 1325 ABGB): l Heilungskosten: - Kosten der tatsächlichen, versuchten oder misslungenen Heilung; keine fiktiven Heilungskosten l Verdienstentgang: - Verringerung und/oder Verlust des Erwerbseinkommens - kann positiver Schaden oder entgangener Gewinn sein - schließt auch künftigen Entgang ein, z.b. verzögerter Eintritt in das Berufsleben, Verlust eines beruflichen Aufstieges - grundsätzlich als konkrete Rente (tatsächliches Minus im Einkommen); selten als abstrakte Rente (derzeit kein konkretes Minus im Einkommen, aber in Zukunft wahrscheinlich)

10 l Art und Umfang des Ersatzes für Personenschäden (2) Schmerzengeld: - Ausgleich für körperliche und seelische Schmerzen - ist in angemessener Höhe je nach Einzelfall zu leisten - Tagessatzsystem : Unterteilung in qualvolle / schwere / mittelschwere / leichte Schmerzen; wird derzeit bemessen mit bis zu 400,-- / 330,-- / 220,-- / 110,-- je Tag - pauschale Bemessung durch das Gericht gesetzlich möglich, Ausmittlung jedoch so gut wie immer durch Gutachten eines Sachverständigen, gerafft auf den 24-Stunden-Tag - geringfügige Unterschiede je nach Landesgerichtssprengel - vererblicher Anspruch (geht auf Rechtsnachfolger über) l Verunstaltungsentschädigung: Narbenkorrektur, eher restriktiv Art und Umfang des Ersatzes für Personenschäden (3) Tötung ( 1327 ABGB): l Grundsatz: - dritte Personen (z.b. Dienstgeber) als mittelbar Geschädigte haben keinen Ersatzanspruch l Ersatzpflicht für Hinterbliebene: - ersatzfähig sind Begräbniskosten, Trauerkleidung, Totenmahl usw. - unterhaltsberechtigte Personen haben Anspruch auf Ersatz des entgangenen Unterhalts in Form einer Rente; Vorteile (wie z.b. Erbschaft) sowie allfälliges Mitverschulden des Getöteten werden berücksichtigt l Schock-und Trauerschäden: - bei Tod (oder schwerer Verletzung) eines Angehörigen l Art und Umfang des Ersatzes für Personenschäden (4) Schockschaden: - krankhafte Trauer, Depression, Schockzustand, posttraumatische Störung, bleibende Schäden in der Psyche; - nur medikamentös oder therapeutisch behandelbar - kommt der Schockschaden einer Körperverletzung gleich (Sachverständigenfrage!), hat der Geschädigte einen eigenen Schadenersatzanspruch gemäß 1325 ABGB - Ausmittelung durch Sachverständigengutachten - nicht immer objektivierbar, auch nicht durch Gutachter - Schadenersatzanspruch ist unabhängig vom Grad des Verschuldens

11 l Art und Umfang des Ersatzes für Personenschäden (5) Trauerschaden: - normale Trauer, kein Krankheitswert - keine psychischen Störungen - Abgrenzung zum Schockschaden nur schwer objektivierbar - OGH verneint grundsätzlich den Charakter einer eigenständigen Körperverletzung und beurteilt Trauerschaden als - nicht allgemein ersatzfähigen - immateriellen Schaden bzw. Gefühlsschaden - Ersatzanspruch des Geschädigten nur bei grob fahrlässigem Handeln des Schädigers Dauerschäden und Dauerfolgen - sind Verletzungsfolgen im weitesten Sinn, welche zum Beurteilungszeitpunkt (Bemessung der Entschädigung) noch nicht oder nicht im vollem Umfang eingetreten sind, deren Eintritt aber jedenfalls nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann - die Beurteilung, ob Dauerfolgen ausgeschlossen werden können oder nicht, erfolgt grundsätzlich durch ein entsprechendes Sachverständigengutachten - im Rahmen der Schmerzengeldbemessung sind zukünftige Schmerzen und Beeinträchtigungen nur abgeltbar, wenn sie in Intensität und Umfang im Voraus beurteilt werden können - ist dies nicht möglich, bedarf es eines Verjährungsverzichtes durch den Geschädigten (nachweislich!) oder eines Feststellungsurteiles Gehilfenhaftung Erfüllungsgehilfe: - setzt der Geschäftsherr (Basisleiter, Tauchschulbetreiber) zur Erfüllung vertraglich geschuldeter Leistungen (z.b. Ausbildung, Abenteuer-Tauchgänge) Mitarbeiter (z.b. Tauchlehrer, Divemaster, Guides) ein, haftet er für das Verschulden seiner Gehilfen wie für eigenes Verschulden - der Gehilfe haftet selbständig bei gegebenen Zurechnungsgründen Besorgungsgehilfe: - gegenüber fremden Personen (z.b. Begleitung eines Tauchers), zu welchen keine Geschäftsbeziehung besteht, haftet der Geschäftsherr nur für Üntüchtigkeit oder Gefährlichkeit des Gehilfen, sofern ihm diese Eigenschaften bekannt sind

12 Geltendmachung von Ansprüchen Schadenersatzansprüche können geltend gemacht werden durch: - die Aufforderung an den Schädiger, den Schaden und die Haftung anzuerkennen (konstitutives Anerkenntnis, Schriftlichkeit!) oder - bei Bestreitung des Schadens oder der Haftung durch gerichtliche Geltendmachung im Wege der Klagseinbringung - jedenfalls empfehlenswert ist die Vertretung durch Rechtsanwalt - bei Streitwerten ab 5.000,-- und oberhalb der Ebene Bezirksgericht herrscht Anwaltszwang im Zivilverfahren - im Strafverfahren herrscht Anwaltszwang vor Schöffen- und Geschorenenverfahren; im Einzelrichterverfahren dann, wenn die konkrete Strafdrohung drei Jahre übersteigt Rolle und Bedeutung des Sachverständigen (1) - der Sachverständige (SV) ist einerseits Beweismittel, andererseits Gehilfe des Gerichtes; stellt seine Expertise, also Sachkenntnis, Fachwissen und Erfahrung zur Verfügung - hat zumeist prozessentscheidenden Einfluss; geregelt in den ZPO - notwendig wird die Bestellung eines SV dann, wenn der Richter die zur Beurteilung eines Sachverhaltes erforderlichen fachmännischen Kenntnisse fehlen (bei Tauchunfällen jedenfalls anzunehmen) - Auswahl und Bestellung ausschließlich durch das Gericht, von Amts wegen oder über Parteienantrag; kostenpflichtig (Kostenvorschuss!) - ein SV kann von den Parteien aus den gleichen Gründen wie ein Richter abgelehnt werden ( klassisch : Zweifel an der Objektivität)) - es kann nur ein gerichtlich beeideter SV (Liste!) bestellt werden Rolle und Bedeutung des Sachverständigen (2) Als SV aus dem Gebiet der Tauchsicherheit kommen in Frage: - bestausgebildete Taucher, also in erster Linie Tauchlehrer mit hoher und breit angelegter Instruktorstufe ( Master Instructor ), Tauchlehrer-Ausbilder ( Course Director ) und entsprechender Praxis und Erfahrung - Berufs- und Rettungstaucher (Feuerwehr, Militär, Unternehmen) - Tauchschul- und Tauchbasisbetreiber mit diesen Qualifikationen - Tauchärzte" und sonstige (Sport)mediziner mit diesen Qualifikationen - Personen aus der einschlägigen Industrie (Ausrüstungshersteller und händler mit diesen Qualifikationen)

13 Rolle und Bedeutung des Sachverständigen (3) - die Prozessparteien können, müssen aber nicht vor der Auswahl des SV gehört werden, sind aber jedenfalls hinsichtlich der ausgewählten Person zu verständigen (Ablehnungsrecht!) - zulässige Ablehnungsanträge sind zwingend zu begründen - aufgrund des in Betracht kommenden Personenkreises empfiehlt sich die gründliche Prüfung möglicher Befangenheitsgründe - Befund und Gutachten des SV sind ausreichend zu begründen, unterliegen grundsätzlich der freien richterlichen Beweiswürdigung - den Parteien ist Gelegenheit zu geben, Befund und Gutachten mit dem SV vor Gericht zu erörtern; nach neuerer Rechtsprechung des OGH dürfen Parteien dazu Privatgutachter beiziehen - Bestellung eines Obergutachters durch das Gericht ist möglich Verjährung von Ansprüchen - das Recht zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen verjährt grundsätzlich nach Ablauf von drei Jahren ( 1489 ABGB, kurze Verjährung) - absolute Verjährung 30 Jahre nach Schadenseintritt - materiell-rechtliche Frist, die Klage muss daher rechtzeitig beim zuständigen Gericht einlangen - die Frist beginnt mit Kenntnis des Schadens und des Schädigers zu laufen - bei künftigen, aber noch nicht konkret vorhersehbaren Schäden (Dauerfolgen) kann die kurze Verjährung durch Feststellungsurteil (über entsprechendes Klagebegehren) ausgeschlossen werden Durchsetzung von Ansprüchen - rechtskräftige Leistungsurteile eines Zivilgerichtes sowie eines Strafgerichtes, wenn darin Zusprüche an Privatbeteiligte enthalten sind, können 30 Jahre lang mit den Mitteln des Exekutionsrechtes durchgesetzt werden - aus einem Feststellungsurteil, mit welchem die Haftung für Dauerfolgen ausgesprochen wird, ergibt sich keine automatische Leistungspflicht des Schädigers - später (nach einem Urteil) eingetretene Dauerfolgen, z.b. weitere Schmerzen, zusätzliche Behandlungsfolgen, erhöhte Bedürfnisse, müssen neuerlich geltend gemacht werden - Kausalitätsbeweis des ursprünglichen Schadens und neuerliche Beurteilung und Ausmittlung durch Gericht und SV (med.) nötig

14 Rolle und Bedeutung von Versicherungen (1) In Zusammenhang mit dem Thema sind von Bedeutung: - Haftpflichtversicherungen, in erster Linie für den Schädiger, z.b. für den Tauchprofi, Tauchschul- und/oder Basisbetreiber als Versicherungsnehmer (VN) - Rechtsschutzversicherungen, in erster Linie für den Geschädigten, z.b. für den Tauchschüler oder den (tauchenden) Kunden als VN - Sport-, Freizeit und / oder Unfallversicherungen, in erster Linie ebenfalls für den Geschädigten, aber auch z.b für den privaten (nicht professionellen) Tauchpartner als VN Rolle und Bedeutung von Versicherungen (2) Haftpflichtversicherungen: übernehmen (in der Regel) die Kosten für die Vertretung des VN vor Zivil- und Strafgerichten; sie decken weiters vom VN zu verantwortende Schäden (bei eindeutiger Sach- und Rechtslage oft auch ohne vorangehendes Gerichtsverfahren), wenn: - ein aufrechter Versicherungsvertrag vorliegt - der konkrete Schaden innerhalb der versicherten Risken liegt - kein qualifizierter Prämienrückstand besteht - der VN keine Obliegenheitsverletzung zu verantworten hat - weder vorsätzliche noch grob fahrlässige Schadenszufügung gegeben ist Rolle und Bedeutung von Versicherungen (3) Obliegenheitsverletzungen: - sind den VN treffende Verhaltensvorschriften, die sich direkt aus dem Versicherungsvertrag, oft enthalten in den Versicherungsbedingungen, ergeben - werden unterschieden in einfach fahrlässig (Versicherung muss leisten), grob fahrlässig oder vorsätzlich (Versicherung kann oftmals Leistungsfreiheit einwenden) begangene Obliegenheitsverletzungen - ergeben sich oft auch aus Fremdvorschriften ; z.b. kann die Nichtbeachtung von Regeln, Ausbildungs- oder Sicherheitsstandards eine Obliegenheitsverletzung darstellen, wie etwa die Durchführung von Tauchgängen ohne dahinter stehende Instruktorstufe

15 Rolle und Bedeutung von Versicherungen (4) Als Obliegenheitsverletzungen kommen insbesondere noch weiters in Frage: - unterlassene, verspätete oder unvollständige (unrichtige) Schadensmeldung an die Versicherung - Schadenszufügung unter Alkohol, Arznei- oder Drogeneinfluss - Unterlassen der Mitwirkung bei Feststellung und Aufklärung des relevanten Sachverhaltes - Unterversicherung - unpassende, unfachmännisch modifizierte, nicht gewartete oder fehlerhafte/schadhafte Ausrüstung (Achtung für Equipmentinstructoren und spezialisten, aber auch Bastler!) - Verstoß gegen Schadensminderungspflichten (Hilfeleistung!) Rolle und Bedeutung von Versicherungen (5) Im Haftpflichtversicherungsverhältnis ist zu beachten: - fast alle Unternehmen gewähren nur eingeschränkte Anwaltswahl - viele Schadensversicherungen sehen Selbstbehaltregelungen vor - die gängigen Versicherungsbedingungen erlauben den Schadensversicherungen die direkte Mitsprache bei der Prozessführung - die Haftung ist immer mit der Versicherungssumme begrenzt (wichtig für Dauerfolgenhaftung!) - in Zeiten sinkender Ressourcen und steigenden Kostendrucks sind Versicherungen lange nicht mehr der Freund und Helfer, sondern tendieren immer mehr dazu, Gründe für Deckungsabsagen und Leistungsfreiheitsgründe zu suchen (Achtung bei Erstmeldung!) - aussichtslose Prozessführung kein Leistungsverweigerungsgrund! Rolle und Bedeutung von Versicherungen (6) Rechtsschutzversicherungen: übernehmen die Kosten (gerichtlich und/oder außergerichtlich) der Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen eines Geschädigten, wenn: - ein aufrechter Versicherungsvertrag vorliegt - der konkrete Anspruch innerhalb der versicherten Risken liegt - kein qualifizierter Prämienrückstand besteht - der VN keine Obliegenheitsverletzung zu verantworten hat - die Rechtsverfolgung nicht offensichtlich völlig aussichtslos ist weiters zu beachten: - grundsätzlich freie Anwaltswahl - Selbstbehaltsregelungen an der Tagesordnung

16 Sport-, Freizeit-, Unfallund Lebensversicherungen Zu beachten ist in diesem Zusammenhang vor allem: - vermeiden von Doppel- oder Mehrfachversicherungen - oft ist eine private Haftpflichtversicherung enthalten, wichtig für privat verursachte Schäden (z. B. am Tauchpartner oder dessen Ausrüstung) - versicherte Risken (Tauchaktivitäten, Tiefengrenzen, Reiseziele beachten) - in diesen Versicherungssparten besonders wichtig ist die uneingeschränkte, medizinisch dokumentierte Eignung zum Gerätetauchen - Achtung bei (Erst)-Behandlungen im Ausland - einschränkende Klauseln bei Ärzteflugversicherungen Zum Abschluss Nichts in so eindeutig mehrdeutig wie die Juristerei! (außer vielleicht noch die Medizin)! Entsprechend ausreichende und gut aufeinander abgestimmte Versicherungen sind für Taucher, egal ob Profi oder Hobbysportler, äußerst wichtig! Das Bewusstsein, dass unser Sport auch Risken mit der Möglichkeit weit reichender Schadensfolgen mit sich bringt, muss in jeder Lage gegenwärtig sein! Für weiterführende Fragen stehe ich gern zur Verfügung!

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) www.wal-law.at Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) 1. Überblick 2. Grundregeln des SchR 3. Deliktisches SchR 4. Vertragliches SchR 5. Drittschadensproblem 6. Sonderregelungen

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen Schadenersatzrecht Unter welchen Voraussetzungen kann ein Geschädigter für einen Schaden von jemand anderem Ersatz verlangen? 1 Ausgangsposition 1311 Satz 1 Ein Schaden trifft an sich denjenigen, in dessen

Mehr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden Beweislast 1296, 1297, 1298 strittig Koziol/Welser: 1296: Geschädigter muss Verschulden des Schädigers beweisen 1298: Vermutung leichten Verschuldens Schädiger muss beweisen, dass ihn kein Verschulden

Mehr

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden Beweislast 1296, 1297, 1298 strittig Koziol/Welser: 1296: Geschädigter muss Verschulden des Schädigers beweisen 1298: Vermutung leichten Verschuldens Schädiger muss beweisen, dass ihn kein Verschulden

Mehr

Mag. Michael Larcher Recht ht am B erg

Mag. Michael Larcher Recht ht am B erg Mag. Michael Larcher Recht am Berg Tatbestände des StGB 80 StGB fahrlässige Tötung 81 StGB fahrlässige Tötung unter besonders gefährlichen Verhältnissen 94 StGB Im Stich Lassen eines Verletzten 88 StGB

Mehr

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Lernunterlagen Apathy/Riedler, Bürgerliches

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

Neue Entwicklungen im Bereich der Ärztehaftung und im Schmerzengeld

Neue Entwicklungen im Bereich der Ärztehaftung und im Schmerzengeld SCHADENCONSULT SCHADENKONFERENZ VELDEN 2017 Neue Entwicklungen im Bereich der Ärztehaftung und im Schmerzengeld Rechtsanwalt Mag. Patrick Mandl 1. EINLEITUNG 1.1 Struktur des Vortrags Arzthaftung: Haftungsgrundlagen,

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug Schnallen Sie sich an Es geht zu den Opferrechten Verkehrsunfall Erkenntnis des VwGH vom 17.6.1992, Zahl:

Mehr

Nichterfüllungsschaden

Nichterfüllungsschaden Nichterfüllungs und Vertrauensschaden Vertragliche Haftung Vertragsähnliche Haftung zb culpa in contrahendo Einzig relevante Frage: Kausalität des rechtswidrigen Verhaltens Unterscheidung zwischen positivem

Mehr

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus 823 I haben.

Mehr

Kumulative Kausalität. Beispiel. Problemstellung

Kumulative Kausalität. Beispiel. Problemstellung Kumulative Kausalität Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka Beispiel Unternehmer braucht zwei verschiedene Rohstoffe zur Produktion Lieferant A liefert einen Rohstoff zu spät Lieferant if B liefert lif anderen

Mehr

Gefährdungshaftung. Schadensminderungsobliegenheit. Vorteilsausgleich. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 5. Einheit.

Gefährdungshaftung. Schadensminderungsobliegenheit. Vorteilsausgleich. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 5. Einheit. Gefährdungshaftung Vergleich: Größe der Gefährdung 7 EKHG 11 PHG Sorglosigkeit des Geschädigten 1 Schadensminderungsobliegenheit ergibt sich aus 1304 Obliegenheit des Geschädigten, Schadenseintritt oder

Mehr

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts Schadenersatz Ausgleich des Schadens, den jemand von einer anderen Person verlangen kann Ausgangslage: Grundsätzlich Selbsttragung Ausnahmsweise Zurechnung zu Lasten eines anderen Notwendigkeit des Vorliegens

Mehr

Sicherheitstagung 2010

Sicherheitstagung 2010 Sicherheitstagung 2010 Die Stellung der verantwortlichen Personen aus dem Blickwinkel des Verwaltungsrechts, des Strafrechts und des Zivilrechts VStG??? StGB Materiengesetze Verordnungen Bescheide ABGB

Mehr

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme 3. Bundeskoordinatorentag Berlin, den 08.11.2007 Verantwortung Aufgaben begründen Pflichten Zwang zur Pflichterfüllung

Mehr

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung Alles was Recht ist Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht Übersicht Strafrechtliche Haftung Was ist Fahrlässigkeit? Voraussetzung der Haftung für andere freiwillige Selbstgefährdung

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 22.06.2011 Der Tatbestand des 823 Abs. 1 (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=39651 Die Rechtsgutverletzung

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Welche Versicherung braucht das Ehrenamt?

Welche Versicherung braucht das Ehrenamt? Welche Versicherung braucht das? Agenda xx 1 Agenda In Deutschland sind ca. 23 Millionen Menschen in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv. Das Engagement der ehrenamtlichen Helfer ist breit gefächert z.b.

Mehr

Grundzüge des Schadenersatzrechtes inkl. Schmerzengeldansprüche

Grundzüge des Schadenersatzrechtes inkl. Schmerzengeldansprüche Grundzüge des Schadenersatzrechtes inkl. Schmerzengeldansprüche Als Schaden im Sinne des Gesetzes versteht man den Nachteil, den jemand an seinem Vermögen, seinen Rechten oder an seiner Person erleidet.

Mehr

Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen

Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen Außergewöhnliche Umstände beim Betrieb von Seilbahnen: technische Störungen/Gebrechen (äußere) witterungsbedingte Einwirkungen: Wind/Sturm, Gewitter, Blitzschlag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 2. Grundlagen... 5 2.1 Lauterkeitsrecht als zu untersuchende Rechtsmaterie... 5 2.1.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbsrechts

Mehr

Das Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers - Verhelfen Sie Ihren Kunden zu mehr Geld!

Das Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers - Verhelfen Sie Ihren Kunden zu mehr Geld! Das Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers - Verhelfen Sie Ihren Kunden zu mehr Geld! Das Quotenvorrecht beschränkt den Anspruch der Versicherung gem. 86 VVG auf Übergang der Ansprüche des Versicherungsnehmers

Mehr

Schadenersatzrecht: 1293 ff ABGB

Schadenersatzrecht: 1293 ff ABGB Schadenersatzrecht: 1293 ff ABGB Große Bedeutung für die Praxis 1311 Satz 1 ABGB: Grundsätzlich hat jeder seinen Schaden selbst zu tragen Viele Schäden werden daher nicht ersetzt zb verlorener Schlüsselbund

Mehr

FI Prof. Mag. Gerhard Angerer

FI Prof. Mag. Gerhard Angerer an einem Institut für Sportwissenschaften an einer Universität an einer Pädagogischen Hochschule an einem Universitäts Sportinstitut an einer Bundessportakademie (Bundesanstalt für Leibeserziehung) oder

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil: Dogmatik des Schmerzengeldrechts (Von Martina Kisslinger)... 1 I. Schmerzengeld bei Körperverletzung... 3 1. Überblick... 3 2. Schmerzengeld gem 1325 ABGB...

Mehr

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN Aufsichtspflicht Referent: Hansjakob Faust Überblick 1. Übernahme und Übertragung der Aufsichtspflicht 2. Inhalt und Maßstab der Aufsichtspflicht

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse 2. Stunde Fall 37: Lösung: A. Ausgangsfall I. Anspruch von M gegen G auf Schadenersatz nach 280, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB (culpa in contrahendo - cic) 1. Vorvertragliches

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 6 Ob 213/11h Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Pimmer als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs

Mehr

Strafrechtsnovelle 2016 und ihre Auswirkung für Mediziner Christoph Brezinka

Strafrechtsnovelle 2016 und ihre Auswirkung für Mediziner Christoph Brezinka Betriebsrat 7 Juli 2016 Strafrechtsnovelle 2016 und ihre Auswirkung für Mediziner Christoph Brezinka ärztlicher Kunstfehler kommt in keinem österreichischen Gesetzestext vor.. Beim Großteil der der Arzthaftungsfälle

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht. Arbeitsblatt 1

Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht. Arbeitsblatt 1 Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht Arbeitsblatt 1 1. Gehen folgende Aussagen aus dem Sachverhalt hervor? Sehen Sie sich bitte den Sachverhalt an, kreuzen Sie die richtigen Antworten an und fassen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL SCHULDRECHT BESONDERER TEIL ALLE SCHEMATA DER EINFÜHRUNGEN ZUM BESONDEREN SCHULDRECHT Peter Felix Schuster http://www.peterfelixschuster.de 18. November 2008 Alle ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des

Mehr

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m. HINWEIS: Die Materialien zum Begleitkolleg verzichten von nun an aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Zeitmanagements auf die Ausformulierung im Gutachtenstil. Das erspart Ihnen jedoch nicht diese

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorarbeiten: 1. Schritt: - Lesen des Sachverhaltes / Ermitteln der Fallfrage Es liegt keine konkrete Fallfrage vor => Auslegung P will etwas von C o C hat Behandlungs- und Krankenhauskosten o C hat unangenehme

Mehr

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 06.07.2011 Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Kausalität und Solidarität. Mehrheit von Ersatzpflichtigen

Kausalität und Solidarität. Mehrheit von Ersatzpflichtigen Kausalität und Solidarität Schadenszurechnung bei einer Mehrheit von Ersatzpflichtigen Johann Wolfgang von Goethe Der Mensch findet sich mitten unter Wirkungen und kann sich nicht enthalten, nach den

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 29.06.2011 Schadensrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651 Überblick zum Schadensrecht Allgemeines

Mehr

Expertenhaftung. Die Verantwortung des Sachverständige für Auswirkungen seiner Tätigkeit. Dr. Gernot Kanduth 22. Linzer Baumforum, 09.

Expertenhaftung. Die Verantwortung des Sachverständige für Auswirkungen seiner Tätigkeit. Dr. Gernot Kanduth 22. Linzer Baumforum, 09. Expertenhaftung Die Verantwortung des Sachverständige für Auswirkungen seiner Tätigkeit Dr. Gernot Kanduth 22. Linzer Baumforum, 09. Juni 2016 Expertenhaftung 1299 ABGB Wer sich zu einem Amte, zu einer

Mehr

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33 Waffensammler (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Toni, der in seiner Wohnung eine umfangreiche Waffensammlung besitzt, ist gerade dabei, eine seiner Pistolen zu laden, als das Telefon klingelt. Er lässt daher

Mehr

Schmerzensgeld, danno biologico, Nichtvermögensschaden. Das italienische System im Vergleich mit den europäischen Entwicklungen

Schmerzensgeld, danno biologico, Nichtvermögensschaden. Das italienische System im Vergleich mit den europäischen Entwicklungen Schmerzensgeld, danno biologico, Nichtvermögensschaden Das italienische System im Vergleich mit den europäischen Entwicklungen Ausgangspunkt. Die italienische Kodifikation von 1942 und der Einfluss des

Mehr

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts 7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts I. Verletzung eines Schutzgesetzes 823 Abs. 2 BGB Nach 823 Abs. 2 BGB ist auch derjenige, welcher gegen ein Schutzgesetz verstößt, dem anderen zum Ersatz des daraus

Mehr

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB I. Schuldverhältnis Voraussetzung ist ein Schuldverhältnis nach 311 III, II BGB. Das Schuldverhältnis könnte sich aus 311 II Nr. 2 BGB

Mehr

Institut für Naturgefahren, Hofburggespräche Strafrechtliche Fragestellungen bei Lawinensprengungen

Institut für Naturgefahren, Hofburggespräche Strafrechtliche Fragestellungen bei Lawinensprengungen Institut für Naturgefahren, Hofburggespräche 1.3.2016 Strafrechtliche Fragestellungen bei Lawinensprengungen Allgemeine Bemerkungen: Das Strafrecht ahndet ein unrechtmäßiges Verhalten, wodurch eine Person

Mehr

4. Sankt Wolfganger Tage Bauschaden und Verwalterhaftung

4. Sankt Wolfganger Tage Bauschaden und Verwalterhaftung 4. Sankt Wolfganger Tage Bauschaden und Verwalterhaftung Dr. Roland Weinrauch, LL.M. (NYU) Inhalt Grundlagen der Haftung Bauschaden Haftungsfalle Bearbeitung von Bauschäden Haftungsfalle Gebäudeversicherung

Mehr

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht II. Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle. Bachelor DLRWPR02 (Version Nr.: 001-2014-1029) Lösungen Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle Lektion 1 1. Schadensersatz

Mehr

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit 1. Tatbestandsmäßigkeit 2. Rechtswidrigkeit Unrecht Stimmt die Handlung mit den Sollensnormen der Rechtsordnung überein? 3. Schuld Verantwortlichkeit Ist die Tat dem Täter persönlich vorwerfbar? BGHSt

Mehr

Allgemeine Bedingungen der Vertrauensschadenversicherung (Personenkautionsversicherung) für Gewerbetreibende - ABV (PkautV/Gew)

Allgemeine Bedingungen der Vertrauensschadenversicherung (Personenkautionsversicherung) für Gewerbetreibende - ABV (PkautV/Gew) Anlage 3 Allgemeine Bedingungen der Vertrauensschadenversicherung (Personenkautionsversicherung) für Gewerbetreibende - ABV (PkautV/Gew) Für die Sicherheitsleistung gemäß 34c der Gewerbeordnung in Verbindung

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 7 Ob 104/14s Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Vizepräsidentin Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofrätinnen und Hofräte Dr. Hoch, Dr. Kalivoda, Mag. Dr. Wurdinger und Mag. Malesich

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Haftung für Beratungsfehler Freitag, 3. Oktober 2014 WK Vorarlberg / LG der Versicherungsagenten

Haftung für Beratungsfehler Freitag, 3. Oktober 2014 WK Vorarlberg / LG der Versicherungsagenten Haftung für Beratungsfehler Freitag, 3. Oktober 2014 WK Vorarlberg / LG der Versicherungsagenten Themenbereiche Grundzüge des Schadenersatzrechts Rechte und Pflichten des Versicherungsagenten Versicherungsagenten

Mehr

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013 Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013 Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden,

Mehr

Versicherungsrechtliche Regulierung von Schäden an Windenergieanlagen

Versicherungsrechtliche Regulierung von Schäden an Windenergieanlagen Wilhelm Rechtsanwälte Versicherungsrechtliche Regulierung von Schäden an Windenergieanlagen Windenergietage 2016 9. November 2016 Rechtsanwalt Christian Becker Fachanwalt für Versicherungsrecht Wilhelm

Mehr

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens UE SS 2007 1 Lösungsvorschlag Fall 3 I. I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens 1) Fahrlässige Tötung, 80 Tötungserfolg: Dieser ist eingetreten, weil M laut Sachverhalt den Tod gefunden hat.

Mehr

Schadensersatz im Strafprozess

Schadensersatz im Strafprozess Schadensersatz im Strafprozess 1. Wer kann Schadensersatz im Strafprozess verlangen? Wer Opfer einer Straftat geworden ist, kann Schadensersatz oder Schmerzensgeld nicht nur durch eine Klage vor dem Zivilgericht,

Mehr

5 Haftungsrecht in der Pflege

5 Haftungsrecht in der Pflege 5 Haftungsrecht in der Pflege Es muss nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit oder aber auch des Unwissens herrschen und schon kann ein Schaden entstehen. Sei es, dass der Patient wegen eines falschen

Mehr

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Zivilrecht SchuldR-AT Übersicht Nr. 7 Seite 1 von 5 Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Die 249 ff. BGB regeln Art und Umfang der Ersatzleistung und somit die Rechtsfolge (Haftungsausfüllung)

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Delikts- und Schadensrecht

Delikts- und Schadensrecht Einheit 7: Haftungsausfüllende Kausalität Prüfungsschema für 823 Abs. 1 BGB 1. Verletzungserfolg 2. Verletzungshandlung 3. Haftungsbegründende Kausalität 4. Rechtswidrigkeit 5. Verschulden 6. Schaden 7.

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht Referentin: Rechtsanwältin Angelika Kellner Fachanwältin für Familienrecht Gotha Opferbezogene Rechtsgebiete Strafrecht Zeuge Nebenkläger

Mehr

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen? Fall 3a Sachverhalt Der Malermeister M soll sämtliche Zimmer im Haus des A streichen und tapezieren. Schon während der Arbeiten im ersten Zimmer stößt der Lehrling des M, der L, aus Unachtsamkeit mit einer

Mehr

Tatbestände des StGB

Tatbestände des StGB Recht am Berg Tatbestände des StGB 80 StGB fahrlässige Tötung 81 StGB fahrlässige Tötung unter besonders gefährlichen Verhältnissen 94 StGB Im-Stich-Lassen eines Verletzten 88 StGB fahrlässige Körperverletzung

Mehr

Gesetzestext 14 SGB I. Beratung

Gesetzestext 14 SGB I. Beratung Gesetzestext 14 SGB I Beratung Jeder hat Anspruch auf Beratung über seine Rechte und Pflichten nach diesem Gesetzbuch. Zuständig für die Beratung sind die Leistungsträger, denen gegenüber die Rechte geltend

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 5 W 15/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 O 556/06 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Prozesskostenhilfeverfahren der J W, - Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwältin

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung Irrtum Sache ist schon bei Abschluss des Kaufvertrages mangelhaft Irrtum des Erwerbers darüber kann Eigenschaftsirrtum sein grsl nur bei einer Speziessache Gattungskauf: bei Vertragsabschluss steht noch

Mehr

Für nicht vorhersehbare neue Wirkungen eines Schadensfalles beginnt vom Zeitpunkt der Kenntnisnahme die Verjährungsfrist neu zu laufen.

Für nicht vorhersehbare neue Wirkungen eines Schadensfalles beginnt vom Zeitpunkt der Kenntnisnahme die Verjährungsfrist neu zu laufen. 11.02.1959 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0034527 Entscheidungsdatum 11.02.1959 Geschäftszahl 2Ob64/59; 2Ob129/62; 2Ob179/62; 5Ob267/62; 2Ob83/64; 2Ob180/66; 1Ob16/70; 2Ob73/70; 8Ob94/72; 5Ob177/72; 8Ob56/73;

Mehr

Verdienstentgang ( 1325) Verdienstentgang II. Schmerzengeld. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 7. Einheit

Verdienstentgang ( 1325) Verdienstentgang II. Schmerzengeld. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 7. Einheit Verdienstentgang ( 1325) Entfall oder Verringerung von Einkünften Verlust beruflicher Aufstiegschancen Erwerbsfähigkeit wird als eigenes Rechtsgut angesehen Beeinträchtigung ist positiver Schaden OGH:

Mehr

DIE TÜR INS KRIMINAL

DIE TÜR INS KRIMINAL DIE TÜR INS KRIMINAL Rechtliche Aspekte beim Inverkehrbringen von Feuerschutzabschlüssen Referent: RA Dr. Stefan Herdey Jedes Brandgeschehen kann als Nebenwirkung strafrechtliche und/oder zivilrechtliche

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

60 R lol/loy - 2. Der Berufung wird t eil. Das angefochtene Urteil wird abgeändert, sodass es insgesamt wie folgt zu lauten hat:

60 R lol/loy - 2. Der Berufung wird t eil. Das angefochtene Urteil wird abgeändert, sodass es insgesamt wie folgt zu lauten hat: 60 R lol/loy - 2 Das Handelsgericht Wien hat als Berufungsgericht durch die Richter Hofrat Dr. Schmidt (Vorsitzender), Dr. Steinberger und KR Ing. Senft in der Rechtssache der klagenden Partei vertreten

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2017, WIFI Salzburg

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2017, WIFI Salzburg Österreichische Gefahrgutkonferenz 2017 19. Oktober 2017, WIFI Salzburg 1 Terrorismus und Gefahrguttransport Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Vorschriften des Kapitels 1.10 Sicherung Überblick über

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (II)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (II) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 24.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN?

STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN? STRAFRECHTSVERSTOSS IM UNTERNEHMEN WAS NUN? RA MMag. Dr. Christopher Schrank Ausgangslage Fallbeispiel Sie sind in der Compliance Abteilung tätig und erfahren über Ihr Whistleblower System, dass von Seiten

Mehr

Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler

Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. XXVII. Kölner Symposium am 14. November 2015 In den folgenden Texten wird der besseren Übersichtlichkeit wegen regelmäßig nur eine Geschlechtsform

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren Maximilian Harnoncourt Haftungsregime Verschuldenshaftung ( 1293 ff ABGB) Gefährdungshaftung des Halters ( 1 ff EKHG) Produkthaftung des Herstellers (

Mehr

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis Stand 2009 Seite 1 Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis 1. Vertragsgrundlagen 2 2. Beginn des Versicherungsschutzes, Vertragsdauer 2 3. Beitrag 2 4. Änderung der Beitragsbemessungsgrundlagen

Mehr

Schadenanzeige Yacht-Haftpflicht. Versicherungsnehmer Vertragsnummer:

Schadenanzeige Yacht-Haftpflicht. Versicherungsnehmer Vertragsnummer: Versicherungsnehmer Vertragsnummer: Ein Vermittlungsangebot der Schadenanzeige Yacht-Haftpflicht Name, Vorname: Firma: Adresse: Geburtsdatum: Beruf: Telefon privat: Mobil: Telefon geschäftlich: Fax: E-Mail-Adresse:

Mehr

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS 12.06.1979 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0022462 Entscheidungsdatum 12.06.1979 Geschäftszahl 2Ob193/78; 8Ob78/83; 8Ob40/83 (8Ob41/83); 8Ob532/83; 8Ob20/85; 8Ob647/85; 1Ob549/86; 7Ob598/86; 8Ob514/87;

Mehr

Spielregeln für die Punktevergabe

Spielregeln für die Punktevergabe Spielregeln für die Punktevergabe ] VV-ID melden ] Einwilligung zur Eintragung von Punkten ] Aufzeichnung von Anwesenheit (online) ] Aufzeichnung von Aufmerksamkeit (Bild) ] Teilnahmebestätigung ] Zahlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Graf/Brandstätter, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht 12, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Graf/Brandstätter, Schadenersatz- und Bereicherungsrecht 12, LexisNexis Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturhinweise... XIII Erster Abschnitt: Schadenersatzrecht... 1 A. Allgemeiner Teil... 1 I. Begriff und Zweck des Schadenersatzrechts... 1 1. Begriff... 1 2. Zweck der Schadenersatzpflicht...

Mehr

Schadenmeldung Haftpflicht

Schadenmeldung Haftpflicht Fax: +49 (0) 8104 / 8917-35 E-Mail: schaden@bernhard-assekuranz.com Stand 04/2014 Schadenmeldung Haftpflicht Name und Adresse des Versicherungsnehmers Verbund Offener Vers.-scheinnummer: 12.350.430/0099

Mehr

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 4 Sachverhalt Rechtsstudent R hat das Handtuch geworfen und will nun lieber einen Pizza-Service betreiben. Aus diesem Grund bestellt er am 20.03.2016 beim Händler H einen Pizza-Ofen zum Preis von

Mehr

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Ärzte im Fokus der Strafverfolgung Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Teil 1: Quer durch das StGB und das Nebenstrafrecht Teil 2: Der Arzt als Beschuldigter und sonst Beteiligter Folie 2 132a Mißbrauch

Mehr

AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT

AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT Akad. Rat Dr. Frank Spohnheimer Rechtswissenschaftliche Fakultät FernUniversität in Hagen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte

Mehr

Aufsichtspflicht - Haftung

Aufsichtspflicht - Haftung Stand November 2014 Rechtsanwalt Dr. Wilfried Boms, StBI Jugendleiter verletzt Aufsichtspflicht Haus weg 832 BGB Haftung des Aufsichtspflichtigen Grundgedanke Vom Aufsichtsbedürftigen können Gefahren für

Mehr