Von der Jury wurden 10 Hauptpreise und 3 Sonderpreise wie folgt vergeben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Jury wurden 10 Hauptpreise und 3 Sonderpreise wie folgt vergeben"

Transkript

1 FOTOKLIMA 2016 Preisträgerinnen und Preisträger Referat für Umwelterziehung und Klimaschutz Cordula Vieth Tel Hamburg, 14. Juli 2016 Von der Jury wurden 10 Hauptpreise und 3 Sonderpreise wie folgt vergeben zwei gleichwertige 1. Preise ein 2. Preis ein 3. Preis zwei gleichwertige 4. Preise vier gleichwertige 5. Preise drei Sonderpreise

2 zwei 1. Preise Die Welt ist kein Spielplatz Melina Hagen (18) Stadtteilschule Blankenese Klasse 12 (Grundkurs Bildende Kunst), Lehrerin: Sylke Ziegler Die globale Erwärmung schadet Tieren in ihren Lebensräumen. Polkappen und Eisflächen verringern sich dramatisch: Der Eisbär, der eben noch auf der vereisten Fläche thronte, ertrinkt. Das weiße Fell des Schneehasen bietet ihm in einer schneefreien Landschaft keine Tarnung mehr. Er wird von fremden Tierarten bedroht. Mit steigenden Temperaturen breitet sich die Wüste aus: Der Affe findet keinen Schutz mehr unter dem Palmdach. Die Letzten ihrer Art Thomas Wotzka (16) und Nick Buchhorn (17) Goethe-Gymnasium Klasse 10 (Kunst-Kurs), Lehrerin: Annette Vennebrügge Der Klimawandel verändert die Welt so sehr, dass viele Pflanzen aussterben und für zukünftige Generationen nur noch im Museum zu besichtigen sein werden.

3 2. Preis Perspective of a part Paul Kirchbichler (13) Gymnasium Hoheluft Klasse 8 (Kunst), Lehrerin: Eva Voermanek Wir betrachten immer nur Ausschnitte und sehen selten das große Ganze. Wie beim Klima. Am Anfang ist alles grün. Aber wir bebauen die Erde, die Natur verschwindet. Der rote Knopf symbolisiert: Wir können etwas tun! Ein Signal kommt - etwas wird sich ändern. Im Hintergrund gibt es wieder Bäume4 Hätten wir schon früher das Ganze verstanden, wäre dann der Klimawandel vermeidbar gewesen? 3. Preis 2050 Seray Korkmaz (12), Belinda Tairi (13), Xenia Heidt (12), Elisa Gjonaj (12), Maxima Karki (12) und Joyce Berke (12) Albrecht-Thaer-Gymnasium Klasse 7, Lehrerin: Gunhild von Blanckenburg Wenn wir nicht aufpassen, wird es im Jahre 2050 mehr Müll als Fische im Meer geben. Aber wir können das verhindern, indem wir unseren Müll trennen, keinen Müll auf die Straße werfen und überhaupt weniger Müll produzieren.

4 Zwei 4. Preise Knock Out Marija Brcic (15), Ella Siegel (15) und Emily Kaschewsky (15) Albrecht-Thaer-Gymnasium Klasse 9 (Kunst), Lehrerin: Gunhild von Blanckenburg Der Mensch ist Teil der Natur und jeder Schlag gegen die Natur ist ein Schlag gegen sich selbst. Der Urwald ist die grüne Lunge der Erde, die Flüsse sind ihre Lebensadern. Mit der brutalen und aggressiven Behandlung der Erde ist der Mensch letztlich für seine eigene Zerstörung verantwortlich. Klimaflüchtling(e) Amrit Pal Randhawa (15) Gymnasium Grootmoor Klasse 9 (Kunstkurs), Lehrerin: Frau Lehe Der Eisbär hat keine Zukunft mehr am Nordpol. Hilflos steht er als Geflüchteter vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Wir zerstören die Umwelt durch unser verschwenderisches Konsumverhalten und tragen dazu bei, dass Tiere und Menschen aus ihrer Heimat flüchten müssen.

5 Vier 5. Preise Faktor Mensch Monique Preuße (25), Tom Clasen (22), Theresa Peters (20) und Rupinder Singh (23) Staatliche Gewerbeschule Chemie Pharmazie Agrarwirtschaft (G 13) Berufsschulklasse, Lehrerin: Monika Vollmer Abbau der natürlichen Ressourcen, Belastung der Ökosysteme, Veränderung des Klimas: Kein anderes Lebewesen hat das Angesicht der Erde so grundlegend und in so kurzer Zeit verändert wie der Mensch. Terrarium der Menschheit Maxine Beger (18) Albrecht-Thaer-Gymnasium Klasse S4, Lehrerin: Gunhild von Blanckenburg Wenn wir so weiter leben wie bisher, wird bald auch der letzte grüne Fleck auf der Erde verschwunden sein. Dürre und Verwüstung breiten sich aus. Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.

6 Experiment Erde Marlene Rick (12) Gymnasium Allee Klasse 7, Lehrerin: Ulrike Heimers-Dahm Die Menschen gehen mit der Erde um wie mit einem Versuchsobjekt, bei dem man nicht weiß, ob es am Ende den Versuch übersteht. Vielleicht zerstören wir unseren Lebensraum für immer. Es ist wichtig, unsere Erde zu respektieren und zu schützen. We harvest what we seeded Merlin Holler (17) Albrecht-Thaer-Gymnasium Klasse S4, Lehrerin: Gunhild von Blanckenburg Die Folgen des Klimawandels können uns allen Verfall und Tod bringen. Den Titel habe ich aus zweierlei Gründen gewählt: einmal, um die Warnung vor den Folgen des Klimawandels anzusprechen und dann, um durch den Bezug zur Landwirtschaft die Nähe zum Thema Natur herzustellen.

7 Drei Sonderpreise Sonderpreis 1 Der Erdkeks: Warte! Es gibt keinen Nachtisch! Felix Bünsch (15) Gymnasium Grootmoor Klasse 9 (Kunstkurs), Lehrerin: Frau Lehe Die ganze Erde steht in Gefahr, von unserer Gier aufgefressen zu werden. Doch es gibt nur eine Erde und wenn wir sie restlos ausgebeutet haben, gibt es nichts mehr, was wir noch verbrauchen können. Sonderpreis 2 (zwei Fotoserien) KlimaGerechtigkeit statt KlimaFlucht (6-teilige Fotoserie) (+ 5 weitere Fotos) Smilla Grenz (12), Hannah Janasch (12), Julian Lubitz (14) und Melina von Piechowski (13) Wir brauchen mehr Fahrradwege, mehr klimaneutrale Busse und öffentliche Verkehrsmittel. Wir werben für umweltfreundliche, klimaneutrale Kleidung, ein geändertes Einkaufsverhalten, Recycling und Mülltrennung. Auch wollen wir zeigen, dass Recycling-Design schön sein kann!

8 Vom KlimaSünder zum KlimaSchützer (5-teilige Fotoserie) (+ 4 weitere) Katja Ernst (12), Marlon Preuß (12), Safi Sheragha (13) und Julia Wiese (13) Ein Energieverschwender hat immer alle Elektrogeräte an, produziert viel Müll und trennt diesen nicht. Es geht aber auch anders: Man kann Solarstrom nutzen, über ein SolarMobil nachdenken, Abfall kompostieren, möglichst wenig Müll produzieren und diesen trennen. Beide Serien kommen aus der Goethe Schule Harburg, Klasse 7, Lehrerin: Marianne Spiering Sonderpreis 3 Klassenprojekt: Ein Eisbär in Hamburg Ankunft im Magde- Wo bin ich? Auf dem Spielplatz burger Hafen Abo Goldhammer (15) Evelyne Götte (14) John Puttfaken (15) Julia Varel (14) "und 3 weitere beispielhafte Arbeiten von Virginie Dröse (15), Fabian Ziegenbein (15) und Evelyn Götte/ Julia Varel (14/14) Julius-Leber-Schule Klassen 9a-e, Lehrerin: Anja Artzt Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a-9e der Julius-Leber-Schule besuchten im Fotomodul die Greenpeace Ausstellung am Magdeburger Hafen in Hamburg. Mit einem dort entliehenen Eisbärenkostüm wurden zahlreiche Korrespondenzen zwischen Klimawandel und Hamburg - u.a. im Lohsepark, auf dem Spielplatz, in Baustellen und am Hafenbecken - fotografisch inszeniert.

FOTOKLIMA 2016 Preisträgerinnen und Preisträger

FOTOKLIMA 2016 Preisträgerinnen und Preisträger FOTOKLIMA 2016 Preisträgerinnen und Preisträger Fortbildung Referat für Umwelterziehung und Klimaschutz Cordula Vieth Tel. 040.428842-340 Hamburg, den 14.07.2016 Es gibt 10 Preise und 3 Sonderpreise, die

Mehr

WETTBEWERB KLIMAWANDEL

WETTBEWERB KLIMAWANDEL WETTBEWERB KLIMAWANDEL IMPRESSUM Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Abteilung Fortbildung, Referat Umwelterziehung und Klimaschutz Cordula Vieth Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN DIE GROßEN UMVELTPROBLEME DER TREIBHAUSEFFEKT Der Treibhauseffekt endschted, weil wir Gase produzieren, die zuviel Wärme zurückhalten und deswegen verändert sich unsere Atmosphäre.

Mehr

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrecht zu erhalten? Du

Mehr

Landschaft und Naturschutz

Landschaft und Naturschutz Landschaft und Naturschutz 1. Kapitel: Landschaft hier bin ich zuhause! Wohnst du auf dem Land oder in einer Stadt? An einem Fluss, See oder Meer? Wohnst du in den Bergen oder auf dem flachen Land? Landschaft

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner ARTENVIELFALT Dokumentation von Claudia Moro TBZ / IT IN 00 f Abgabetermin: 28.01.2003 Lehrer: Brunner Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Was versteht man unter Artenvielfalt 3 2.1 Der Begriff

Mehr

Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg

Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema: Karikaturauswertung Der letzte Klimareport Horst Haitzinger Luca Stehle Klasse: 10 c Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltige Fischerei

Nachhaltige Fischerei Nachhaltige Fischerei Disposition Problemformulierung Das Ökosystem der Meere Probleme bei Überfischung Was ist nachhaltige Fischerei? Kriterien zu nachhaltiger Fischerei WWF - deren Meinung Greenpeace

Mehr

NINA: Möchtest du ein Plätzchen? Hab' ich heute Morgen frisch gebacken. NINA: Gut. Das war dein letztes. Lisa, möchtest du auch ein Plätzchen?

NINA: Möchtest du ein Plätzchen? Hab' ich heute Morgen frisch gebacken. NINA: Gut. Das war dein letztes. Lisa, möchtest du auch ein Plätzchen? (11) Umwelt Mensch und Umwelt Die WG sitzt zusammen im Wohnzimmer und isst Ninas selbstgebackene Plätzchen. Lisa bereitet dabei ihren Unterricht zum Thema Umweltschutz vor. Wie kann sie ihre Schüler für

Mehr

Umwelt macht Schule: Denken, Forschen, Handeln!

Umwelt macht Schule: Denken, Forschen, Handeln! II. Internationale Umweltjugendkonferenz Umwelt macht Schule: Denken, Forschen, Handeln! Berlin, 4. und 5. April 2016 Manifest zum Abschluss der Konferenz Prolog Wir, die Jugendlichen aus verschiedenen

Mehr

Klimawandel was weißt du?

Klimawandel was weißt du? Klimawandel was weißt du? Mit dem Klimawandel umzugeben wird eine der größten Herausforderungen für die künftigen Generationen sein. Doch das Thema muss nicht immer ernst vermittelt werden. Die hier beschriebenen

Mehr

Klimaschutz-Manifest

Klimaschutz-Manifest Klimaschutz-Manifest Klimaanpassung Schon heute sind Folgen des Klimawandels in Bezug auf Wasser, Natur und Gesundheit zu spüren, die nicht mehr aufzuhalten sind. Wir müssen global zusammenarbeiten und

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Ausgezeichnete Umweltschulen 2017

Ausgezeichnete Umweltschulen 2017 Ausgezeichnete Umweltschulen 2017 Grund- und Förderschulen: Adolph-Schönfelder-Schule Ausbildung von Umwelt-Rangern Essbarer Schulgarten Elbinselschule Lernen von und mit Tieren Jutebeutel statt Plastiktüte!

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

Konzentrationsveränderungen in verschiedenen Unterrichtssituationen. Beeinflussen verschiedene Lichtquellen das Pflanzenwachstum?

Konzentrationsveränderungen in verschiedenen Unterrichtssituationen. Beeinflussen verschiedene Lichtquellen das Pflanzenwachstum? -Bahrenfeld 2017 Arbeitswelt Konzentrationsveränderungen in verschiedenen Unterrichtssituationen, Fachgebiet Arbeitswelt Christina Xinyuan Tian (15) Gymnasium Hochrad Leslie Marlen Knigge (15) Gymnasium

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.2 Wirkung des Menschen im Ökosystem W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

Preisverleihung zum Malwettbewerb Fass Dir ein Herz! Europäischer Tag der Herzschwäche 2014

Preisverleihung zum Malwettbewerb Fass Dir ein Herz! Europäischer Tag der Herzschwäche 2014 Preisverleihung zum Malwettbewerb Fass Dir ein Herz! Europäischer Tag der Herzschwäche 2014 Hintergrund Gestaltungswettbewerb des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz und des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz

Mehr

Immer mehr Müll: 1,3 Milliarden Tonnen in diesem Jahr Zahl kann sich bis 2025 verdoppeln +++++

Immer mehr Müll: 1,3 Milliarden Tonnen in diesem Jahr Zahl kann sich bis 2025 verdoppeln +++++ Ich kann... s.achrichten àber 5MWELTTHEMEN VERSTEHEN s àber 5MWELTPROBLEME SPRECHEN s DAS :IEL EINER!KTION NENNEN UND BEGRàNDEN s JEMANDEN ZU ETWAS AUFFORDERN 2 1 +++++++++++++ b +++++ a Klimawandel bedroht

Mehr

Gemeinde Alheim Politik zum Anfassen e.v. 23. Oktober 2018

Gemeinde Alheim Politik zum Anfassen e.v. 23. Oktober 2018 Gemeinde Alheim 23. Oktober 2018 Einladung zur fiktiven Sitzung des s im Planspiel Pimp Your Town! Mittwoch, 24. Oktober 2018, 10:30 Uhr Tagesordnung: I. Ö F F E N T L I C H E R T E I L 1. Eröffnung der

Mehr

Begleitprogramm für Grundschulen (1. bis 4. Klasse)

Begleitprogramm für Grundschulen (1. bis 4. Klasse) Begleitprogramm für Grundschulen (1. bis 4. Klasse) Beispielprogramm aus dem Zentrum für Umweltkommunikation zeitlicher Rahmen: 1,5 bis 2 Stunden Das Klima, die Erde und ich! - Auf Entdeckungstour mit

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien Stiftsgymnasium Melk: SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien 1 Web: http://www.zamg.ac.at/a-tale-of-two-valleys/ D:\aki\ProVision\Schulkooperationen\Melk_Klimawandel_Medien_Resümee.doc A Tale of Two

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Die Vielfalt der Klimagärten

Die Vielfalt der Klimagärten Workshop Auf dem Weg Weg zum eigenen Klima Schaugarten Bildungsreihe»(Stadt)gärtnern im Klimawandel«Projekt»Urbane Klima Gärten: Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin«04/2015 03/2017 3. März 2016

Mehr

IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz. Universitätsplatz Hildesheim Tel.

IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz. Universitätsplatz Hildesheim Tel. IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: 05121 883 10730 Mail: schwa010@uni-hildesheim.de Autorinnen: Vanessa Harries

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

Eine neue Idee für ein gutes Leben.

Eine neue Idee für ein gutes Leben. BUEN VIVIR - DAS RECHT AUF EIN GUTES LEBEN Eine neue Idee für ein gutes Leben. In einfacher Sprache. 1 VORWORT: MUTTER ERDE IST IN GEFAHR! Die Erde befindet sich gerade in einer weltweiten Krise. Auf der

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Bäume pflanzen, Rad fahren, bewusst einkaufen was bedeutet Nachhaltigkeit heute?

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Bäume pflanzen, Rad fahren, bewusst einkaufen was bedeutet Nachhaltigkeit heute? Reihe 6 S 1 Verlauf Material Bäume pflanzen, Rad fahren, bewusst einkaufen was bedeutet Nachhaltigkeit heute? Von Christine Krokauer, Würzburg Zeichnung: Oliver Wetterauer Themen: Ziele: Geschichte des

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wichtige Informationen über den Klimawandel und unsere Umwelt von Bauer Fred

Inhaltsverzeichnis. Wichtige Informationen über den Klimawandel und unsere Umwelt von Bauer Fred Dieses Buch gehört: Inhaltsverzeichnis Geschichte Wichtige Informationen über den Klimawandel und unsere Umwelt von Bauer Fred Rätsel Ausmalbilder Lösungen für die Rätsel und die Spiele die in der Geschichte

Mehr

Rechtsform. Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016. Sozialindex 1. Gesamtanzahl

Rechtsform. Schuljahr 2014/2015 Schuljahr 2015/2016. Sozialindex 1. Gesamtanzahl der und durchschnittliche Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen nach, Schulform und Schule in den Schuljahren 204/205 und 205/206* Schulform** staatlich Gymnasium Abendschule St. Georg 588 48 7,6

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Jetzt bewerben bis zum 16. April 2018 Ihre Vorschläge sind gefragt Ab sofort haben Sie wieder die Möglichkeit, besonders gute Augsburger Aktivitäten

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Gliederung 1) Was ist Suffizienz? 2) Warum Suffizienz? 3) Schwierigkeiten 4) Wege Gliederung 1) Was ist Suffizienz?

Mehr

Lateinamerika. Seite 1

Lateinamerika.   Seite 1 Lateinamerika Seite 1 Durch den Klimawandel droht das Amazonasgebiet auszutrocknen. Das Abholzen tropischer Wälder für Viehweiden oder für große Sojaplantagen beschleunigt den Prozess noch. Viehweiden

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz für Kinder von 3 bis 7 Jahren Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten 1 von 5 28.12.2018, 11:42 Die anhaltende Trockenheit brachte die Hamburger Polizei auf die Idee, mit ihren Wasserwerfer im Stadtpark die Bäume zu wässern. Foto: Bodo Marks/dpa taz: Herr von Storch, macht

Mehr

Von der Öko-AG zum Energiesparnetzwerk

Von der Öko-AG zum Energiesparnetzwerk Energiesparen mit In Zusammenarbeit mit: Von der Öko-AG zum Energiesparnetzwerk Wie alles begann: 1995: SchülerInnen unterschreiben den Generationsvertrag Wasser!... und die Schule übernimmt folgende Aussage

Mehr

Seite 1

Seite 1 Seite 1 CO 2 Emissionen pro Einwohner im Jahr 2007: Länder im Vergleich Seite 2 Quellen: U.S. Energy Information Administration, UBA, ifeu 11 Tonnen CO 2 produziert jede/r Deutsche jährlich Verkehr 2,52

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen.

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen. 20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen. Man fragte sich ganz unwillkürlich, ob hier eine andere Beleuchtung

Mehr

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation. Begrüßungsrede von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion Selbstverbrennung oder Transformation. Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise? am 15. Juli, in

Mehr

Unterrichtsanregungen zum Film 11TH HOUR - 5 VOR 12

Unterrichtsanregungen zum Film 11TH HOUR - 5 VOR 12 Unterrichtsanregungen zum Film 11TH HOUR - 5 VOR 12 Hamburg, 15. November 2007 Sehr geehrte Damen und Herren, am 15. November 2007 startet der Film 11TH HOUR 5 VOR 12 bundesweit in den Kinos. Anlässlich

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien

Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien Allgemeine Systematik für Kinder und Jugendmedien Ausgabe der Impressum Herausgeber Spendhausstraße 2 72764 Reutlingen Telefon 07121 303-2859 Telefax 07121 303-2821 E-Mail stadtbibliothek@reutlingen.de

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Meeresschutz Ressourcennutzung

Meeresschutz Ressourcennutzung Meeresschutz Ressourcennutzung Heike Vesper Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz Hamburg CDU/CSU Kongress Rio+20: Gehen die Meere unter? Neue Impulse für den internationalen Meeresschutz 24.10.2011,

Mehr

Inhalt... A. Aufbau... D Die Handreichung... D/1

Inhalt... A. Aufbau... D Die Handreichung... D/1 A B Inhalt Inhalt... A Unterrichtsgestaltung... B Gestaltungsvorschläge für den Unterricht... B/1 Anregungen zur Behandlung der Themen Wasser und Schifffahrt in weiteren Fächern... B/4 Projektwoche Wasser-

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche Hallo, ich bin eine Buche, über 300 Jahre alt und wohne im Steigerwald. Aber ich bin nicht nur schön anzusehen, sondern übernehme lebenswichtige

Mehr

Das religiöse Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama. b Würden Sie hier wohnen wollen? Warum (nicht)? Begründen Sie Ihre Antwort.

Das religiöse Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama. b Würden Sie hier wohnen wollen? Warum (nicht)? Begründen Sie Ihre Antwort. Die Welt der Berge 1 Kampf um die Berge a Was glauben Sie: Wer wohnt hier? Markieren Sie. PantherMedia/Elmar Tomasi Das religiöse Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama. Der weltberühmte Bergsteiger Reinhold

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz myclimate The Climate Protection Partnership Ihr Partner für aktiven Klimaschutz Valérie Gros, Projektleiterin Klimabildung Ökologische Nachhaltigkeit & Jugend, SAJV 24. April 2010, Bern Workshop Was kann

Mehr

Braungart. Prof. Michael. Cradle-to-Cradle. Der Ansatz von Michael Braungart heißt: Wenn sich ein. Top-Manager

Braungart. Prof. Michael. Cradle-to-Cradle. Der Ansatz von Michael Braungart heißt: Wenn sich ein. Top-Manager Der Chemiker und Verfahrenstechniker im Interview Prof. Michael Braungart Cradle-to-Cradle. Der Ansatz von Michael Braungart heißt: Wenn sich ein Produkt abgenutzt hat, leben alle seine Komponenten und

Mehr

Quelle: World Bank Group (2016) Shock Waves: Managing the Impacts of Climate Change on Poverty

Quelle: World Bank Group (2016) Shock Waves: Managing the Impacts of Climate Change on Poverty Fürs Klima beten? Genau das passiert am Klima-Gebetsabend, der im Rahmen der Fastenzeit 2018 an verschiedenen Orten stattfinden wird. Anhand 7 Stationen werden wir uns mit dem Klimawandel auseinandersetzen

Mehr

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2016/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Gemeinde aktuell:archiv 100 (vom August 2012)

Gemeinde aktuell:archiv 100 (vom August 2012) Gemeinde aktuell:archiv 100 (vom August 2012) "Schöpfungstour 2012" Zweiter Konfi - Tag in Eddelak am 11. August 2012 Ankommen in der Kampschule Am Samstag, den 11. August führten die Kirchengemeinden

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Kwest - Fotolia.com. Gutes Klima für alle

Kwest - Fotolia.com. Gutes Klima für alle Kwest - Fotolia.com Gutes Klima für alle Klimawandel - Was ist das? Auf unserer Erde wird es immer wärmer. Das Bild zeigt, warum das passiert: Die Sonnenstrahlen kommen zur Erde. Ein Teil der Sonnenstrahlen

Mehr

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker Forum Energiewende, VHS Erlangen, 8. Mai 2014 Plant for the Planet Steckbrief Name: Felix Finkbeiner Alter:

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Donnerstag, Zeitung der Zeit

Donnerstag, Zeitung der Zeit Donnerstag, 6.6.19 Zeitung der Zeit Zeitung der Zeit 6.6.19 Der Maler Claude Monet Von Maximilian und Novalee Im Kurs Monet sind 14 Kinder. Frau Niekerke kam auf die Idee mit Monet weil sie Malerei liebt

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Seite 1 von 5 UMDENKEN AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG In der Klasse werden zwei Stuhlkreise (innen und außen) aufgebaut, so dass jeweils ein Schüler / eine Schülerin aus dem Innenkreis

Mehr

NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT. St. Louis, 12. September 2015

NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT. St. Louis, 12. September 2015 NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT St. Louis, 12. September 2015 2 Übersicht: 1. Projekt zum Thema Nachhaltigkeit 2. Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3. Was ist BNE/EfS? 4. Möglichkeiten, Nachhaltigkeit in den

Mehr

Biologie. Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g / M e t h o d e n l e r n e n. Arbeitsmethoden der Gentechnik

Biologie. Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g / M e t h o d e n l e r n e n. Arbeitsmethoden der Gentechnik Biologie Arbeitsmethoden der Gentechnik Bliesze/Jacobi-Landau/Landgrebe/Wilke BG Qualifikationsphase 1 u. 2; LK u. GK Biologie Zweitägiges Praktikum mit der Universität Kassel Im dem Praktikum in Zusammenarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Sie planen eine Unterrichtsreihe zum Thema Recycling und Verwertung? Wir haben für Sie Materialien für eine vierköpfige Gruppenarbeit

Mehr

Umweltbildung an Schulen

Umweltbildung an Schulen Umweltbildung an Schulen Pädagogisches Angebot 2016/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der beste Abfall ist eigentlich der, der gar nicht erst anfällt. Deshalb ist die Vermeidung von Abfällen das Gebot

Mehr

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. 40 Tierspuren 17.11.16 / 16-08_S_40_zusätzliche Ideen_Kompetenzen_Literatur

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4273 21. Wahlperiode 06.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien (CDU) vom 29.04.16 und Antwort des Senats Betr.: Ist

Mehr

Laudato Si. Unsere Erde in Gefahr! Eine Botschaft von Papst Franziskus für dich. Impressum:

Laudato Si. Unsere Erde in Gefahr! Eine Botschaft von Papst Franziskus für dich. Impressum: Laudato Si Unsere Erde in Gefahr! Impressum: Alle Rechte vorbehalten. Deutscher Katecheten-Verein e. V., München 2016 Preysingstraße 97, 81667 München info@katecheten-verein.de, www.katecheten-verein.de

Mehr

Klimaschutz und Energiewende: Wie gehen die Bürger damit um?

Klimaschutz und Energiewende: Wie gehen die Bürger damit um? Klimaschutz und Energiewende: Wie gehen die Bürger damit um? Weltweit wird über den Klimawandel und die dagegen möglichen Maßnahmen diskutiert. Auch in Deutschland ist die Frage, wie die gesetzten Klimaschutzziele

Mehr

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung 25. September 2009 Tag der Ökologischen Überschuldung Hintergundinformationen Übersetzung Media Backgrounder 2009 Earth Overshot Day Inhalte: Earth Overshoot Day 1 25. September 2009 1. Definition der

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Die Schülerzeitung der Grundschule Am Langen Esch

Die Schülerzeitung der Grundschule Am Langen Esch Die Schülerzeitung der Grundschule Am Langen Esch Hallo! Wir sind die Klima-Agenten. Vielleicht hast du uns schon an unserer Schule gesehen. Wir wollen unsere Umwelt und vor allem das Klima schützen und

Mehr

STS Walddörfer - Ahrensburger Weg Hamburg. Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer. für

STS Walddörfer - Ahrensburger Weg Hamburg. Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer. für STS Walddörfer - Ahrensburger Weg 30-22359 Hamburg Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer für Hamburg 23.03.2017 Bewerbung - Aktion Fahrrad - Mobilität Stadtteilschule Walddörfer Wir sind die Klima AG

Mehr

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen ALEMÃO TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich +0,4 +0,2 +0,0 0,2 0,4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen In den letzten

Mehr

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Wasser Ressourcen schützen und nutzen Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt Bewerbungsschluss: 31. Mai 2014 2014 Wasser Ressourcen schützen und nutzen Grußworte Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Beide 1 Satz F. 1 Vortrag vorstellen. Beide Hälfte F. 2 Übersicht

Beide 1 Satz F. 1 Vortrag vorstellen. Beide Hälfte F. 2 Übersicht Beide 1 Satz --------------------- F. 1 Vortrag vorstellen Beide Hälfte -------------------- F. 2 Übersicht SN ------------------------------- F. 3 Was ist WWF - grösste Umweltschutzorganisation der Welt.

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

ATELIER FREISTIL Nymphenweg Hamburg

ATELIER FREISTIL Nymphenweg Hamburg Fast wie Wochenende Barne Kuderna Cemile Öztürk Esther Ravens Frank Müller 20588 Barne Kuderna Einkaufskorb 70.- 20812 Barne Kuderna Im Hafen 48 x 36 80.- 20820 Barne Kuderna Kran 70.- 20786 Cemile Öztürk

Mehr

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien www.volker-quaschning.de 400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Januar 2018 Erlangen Vortragsinhalte Ziele

Mehr