Workshop Gut Drauf Trainerschulung Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop Gut Drauf Trainerschulung Köln"

Transkript

1 Workshop Gut Drauf Trainerschulung Köln Wohin mit meiner Energie?" Anti-Gewalt-Training als Mittel der Konfliktbearbeitung und zur Stärkung der seelischen Gesundheit Der Workshop bietet die Möglichkeit in Theorie und Praxis, Information-Inputs und körperbetonten Übungen aus dem Villigster Deeskalationstraining, dem systemischen Coaching und der Traumapädagogik kennen zu lernen und zu erproben. Prävention, Konflikte und Gewalt erkennen und benennen können, Die eigene Position in Konflikten und die eigene Position zur Gewalt, Intervention in Gewalt- und Konfliktsituationen, Eskalation und Deeskalation, Zivilcourage, Haltung und Positionen in der gewaltpräventiven Arbeit, Umgang mit Stress in Gewalt- und Konfliktsituationen. 1

2 Namensecho Material: - Gruppen: ab 3 Personen Zeit: 5 Minuten Alle TN stehen im Kreis. Der TR beginnt indem er zweimal seinen Namen ruft. (gerne den Vornamen). Die Gruppe ruft den Namen dreimal als Echo zurück. Ein TN macht weiter. Einmal um den ganzen TN-Kreis bis zum TR Ziele: Kennenlernen, Namen spielerisch gut ein gut einprägen, Freude Mögliche Reflexion: Tempo, Lautstärke, Tagesform, Eigene Position benennen: Hier bin ich. Wohl gefühlt?, Spitzname? Alle Namen ernst genommen?, Mut aber auch Fairness und Respekt Blickkreis Reihum beginnt einer jedem in die Augen zu schauen und wenn er ganz rum ist, übernimmt der letzte den er Anblickt den Blick und geht dann selbst mit dem Blick die Reihe durch. Hurrikan Material: - Gruppe: ab 8 Personen Zeit: 10 Minuten Eine Übung die mit den Worten beginnen kann: Eine Bewegungsübung, die damit beginn, das ihr euch Alle im Stuhlkreis - hinsetzen könnt. Alle Teilnehmer (TN) sitzen im Stuhlkreis. Der Trainer (TR) steht in die Mitte und erklärte kurz die Übung. Aufgabe der Person in der Mitte ist es eine positive Position einzunehmen. Der TR (als Beispiel) sagt also etwas, das er mag oder liebt und alle anderen Teilnehmer, die das Gleiche mögen oder lieben sollen aufstehen und sich einen neuen Platz im Stuhlkreis suchen. Wenn ich als TR am Beginn in der Mitte stehe und die Übung erklärt habe rufe ich z.b in Schulklassen: Ich liebe die Sommerferien. Ist meist genauso gut, wie Hurrikan zu rufen und ich kann wenn alle laufen - in Ruhe einen Stuhl zur Seite stellen und mir einen Platz suchen. (Ich spiele die Übung oft mit) Es gibt nun also einen Stuhl zu wenig und ein TN steht in der Mitte Der Trainer (TR) erklärt dem TN in der Mitte seinen Auftrag. Ein sinnvoller Satz des TR wäre: Jeder deiner Sätze in der Mitte kann/sollte mit den Worten Ich mag oder Ich liebe beginnen. Falls dem TN in der Mitte Nichts einfällt, das er mag oder liebt, oder er es nicht vor der Gruppe sagen will, ruft er Hurrikan und alle TN müssen die Plätze wechseln. Der TN in der Mitte sagt was er mag oder liebt. Ein sinnvoller Satz des TR wäre: Warte bis du die Aufmerksamkeit der Gruppe hast. Versuch nicht lauter als die Gruppe zu schreien. Alle Teilnehmer, die das Gleiche mögen oder lieben stehen auf und suchen sich einen neuen Stuhl. Nicht den neben ihrem alten Platz, sondern mindestens zwei Stuhle weiter. Auch der TN aus der Mitte sucht sich nun einen neuen Platz. Es steht ein neuer TN in der Mitte eine neue Runde startet. 2 Ziel: Mischung in der Gruppe, Konzentration, Impulskontrolle, Positive Dynamik, Bewegung Reflexion: Eigene Position in der Gruppe beziehen - Für etwas einstehen können. Mit Stress umgehen können Auf Aufmerksamkeit warten können Variation: Die Übung entwickelt eine negative Dynamik, wenn sie mit negativen Positionen gemacht wird also: Ich mag nicht oder Ich hasse

3 Dominantes Auge Fingerschnapper Material: - Gruppe: ab 8 Personen Zeit: 5 Minuten Ziel: Gruppenzusammenführung Reflexion: geschnappt oder nicht geschnappt Umgang mit Siegen und verlieren 3

4 10 Ratschläge zum Verhalten in Gewaltsituationen 1. Vorbereiten! Bereite dich auf mögliche Bedrohungssituationen seelisch vor: Spiele Situationen für dich allein und im Gespräch mit anderen durch. Werde dir grundsätzlich klar darüber, zu welchem persönlichen Risiko du bereit bist. Es ist besser, sofort die Polizei zu alarmieren und Hilfe herbeizuholen als sich nicht für oder gegen das Eingreifen entscheiden zu können und gar nichts zu tun. 2. Ruhig bleiben! Panik und Hektik vermeiden und möglichst keine hastigen Bewegungen machen, die reflexartige Reaktionen herausfordern könnten. Wenn ich in mir ruhe, bin ich kreativer in meinen Handlungen und wirke meist auch auf andere Beteiligte beruhigend. 3. Aktiv werden! Wichtig ist, sich von der Angst nicht lähmen zu lassen. Eine Kleinigkeit zu tun ist besser als über große Heldentaten nachzudenken. Wenn du Zeuge von Gewalt bist: Zeig, dass du bereit bist, gemäß deinen Möglichkeiten einzugreifen. Ein einziger Schritt, ein kurzes Ansprechen, jede Aktion verändert die Situation und kann andere dazu anregen, ihrerseits einzugreifen. 4. Gehe aus der dir zugewiesenen Opferrolle! Wenn du angegriffen wirst: Flehe nicht und verhalte dich nicht unterwürfig. Sei dir über deine Prioritäten im Klaren und zeige deutlich, was du willst. Ergreife die Initiative, um die Situation in deinem Sinne zu prägen: Schreib dein eigenes Drehbuch! 5. Halte den Kontakt zum/r Angreifer/in! Stelle Blickkontakt her und versuche, Kommunikation herzustellen, beziehungsweise aufrechtzuerhalten Reden und zuhören! Teile das Offensichtlich mit, sprich ruhig, laut und deutlich. Hör zu, was dein Gegner beziehungsweise Angreifer sagt. Aus seinen Antworten kannst du die nächsten Schritte ableiten. 7. Nicht drohen oder beleidigen! Mach keine geringschätzigen Äußerungen über den/die Angreifer/in. Versuche nicht ihn/sie einzuschüchtern, ihm/ihr zu drohen oder Angst zu machen. Kritisiere das verhalten, aber werte ihn/sie nicht persönlich ab. (Klar in der Sprache mäßig im Ton) 8. Hol dir Hilfe! Sprich nicht eine anonyme Masse an, sondern einzelne Personen. Dies gilt sowohl für Opfer als auch für Zuschauer/innen. Sie sind bereit zu helfen, wenn jemand anderes den ersten Schritt macht oder sie persönlich angesprochen werden. 9. Tu das Unerwartete! Fall aus der Rolle, sei kreativ und nutz den Überraschungseffekt zu deinem Vorteil aus. 10. Vermeide möglichst jeden Körperkontakt! Wenn du jemanden zu Hilfe kommst, vermeide es möglichst, den/die Angreifer/in anzufassen, es sei denn, ihr seid in der Überzahl, so dass ihr jemanden beruhigend festhalten könnt. Körperkontakt ist in der Regel eine Grenzüberschreitung, die zu weiterer Gewalt führen kann. Wenn nötig, nimm lieber direkten Kontakt zum Opfer auf. Günter Gugel, Uni Tübingen, Friedenspädagogik

5 Das dreiteilige Gehirn Das Stammhirn (das Eidechsengehirn, der Bodyguard) sorgt für die nötige Power. Und für die Basis für drei grundlegende Verhaltensweisen. Flucht, Kampf und Erstarrung. Das Mittelhirn (das Säugetiergehirn, limbisches System) als Basis für die Zugehörigkeit zu einer Gruppe und die Erkenntnis ich bin ich und du bist du. Wir gehören zusammen oder stehen gegeneinander. Es gibt Menschen die ich als zu mir gehörend und als wichtiger als mich selbst empfinde und es gibt auch andere Menschen, wo das nicht so ist. Das Großhirn (das Professorengehirn. Hier sitzt das Denken, das Lebenslange Lernen und die Selbststeuerung. Alle drei Gehirne steuern natürliches Verhalten. Im Coaching erkenne ich dieses Verhalten als natürlich an, würdige Muster aus der Vergangenheit und frage, ob das Muster jetzt noch in den Rahmen passt. Der Rahmen ist die komplexe und komplizierte Gesellschaft in der wir heute leben. Deutlich wird der Rahmen durch Rahmenwächter die die Steuerung übernehmen, wen Selbststeuerung nicht gelingt. Rahmenwächter können Lehrer, Sozialpädagogen, Psychologen sein. Oder auch Eltern, Lehrer, der Fußballtrainer, Freude, Bekannte aber auch die Polizei. Pädagogik macht das Angebot gemeinsam die Selbst-Steuerung zu stärken. Dafür kann die Ko-Steuerung zu Teil übernommen werden. 5

6 Selbstberuhigung Interventionsmöglichkeiten Selbstregulation und Ko-Regulation Mit mir selber arbeiten, um auf Grün zu bleiben und andere auf Grün zu locken (Blick, Stimme, Mimik). Reorientieren Ansprechen, aufstehen lassen (Körperhaltung ändern, bewegen) evtl. Atmung nutzen, Körperkontakt, Orientierungsreaktion auslösen. Linke Gehirnhälfte/Frontalhirn ansprechen Fünf Gegenstände im Raum Sagen sie mal wie spät es ist? Kognitive Frage zum Lerninhalt Sich mit vier Leuten im Raum treffen Sicherheit herstellen 6 Anforderungen reduzieren

7 7

8 Literatur und Links Andreas Krüger: Powerbook - Erste Hilfe für die Seele In diesem Buch wird das Thema Trauma sehr gut erklärt und spricht direkt Kinder und Jugendliche an! Das Gehirn wird mit ansprechenden Bildern erklärt und auch Erwachsene können dieses Buch sehr gut lesen und anwenden. Ralf-Erik Posselt: Gewalt löst keine Probleme. Dieses Buch ist das Erste von vielen Trainingshandbüchern der Gewalt Akademie Villigst 8 Josef Riederle: Kampfesspiele Ein Ansatz aus der gewaltpräventiven Arbeit mit Jungen Ulf Hecht Training Coaching Beratung Supervision Brunnenhäuserstrasse Unna Tel. (02303) kontakt@ulfhecht.de Dipl. Pädagoge Dipl. Sozialarbeiter systemischer Berater und Supervisor (IF Weinheim/SG) Coach (DGfC) Organisationsentwicklungscoach (ARS) Traumapädagoge Kampfesspiele-Anleiter Deeskalationstrainer Gewalt und Rassismus (GAV) Deeskalations-Lehrtrainer (GAV) Mobbing-Interventionstrainer (GAV)

Wer Courage hat, soll es zeigen! Was ich, du und wir im Alltag gegen Gewalt und Rassismus tun können.

Wer Courage hat, soll es zeigen! Was ich, du und wir im Alltag gegen Gewalt und Rassismus tun können. Wer Courage hat, soll es zeigen! Was ich, du und wir im Alltag gegen Gewalt und Rassismus tun können. Gewalt und rassistische Übergriffe finden tagtäglich in der Schule, am Arbeitsplatz, auf der Straße,

Mehr

Deeskalation von Gewalt & Aggression

Deeskalation von Gewalt & Aggression Gewalt & Gewaltprävention Deeskalation von Gewalt & Aggression DRK Bildungs- und Tagungszentrum des Landesverbandes Hessen e. V. Staatlich anerkannte Schule für Rettungsdienst Verfasst von: Georg Berg

Mehr

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen Allgemeines Cool sein- cool bleiben ist ein Trainingsprogramm zum Erwerb von Handlungskompetenz in Gewaltsituationen, welches sich vor allem

Mehr

Um Lob auszusprechen...

Um Lob auszusprechen... Einheit 2 Ich möchte dir meine Wertschätzung und Begeisterung zeigen (Grundhaltung) Um Lob auszusprechen... beschreibe ich konkret, was ich sehe oder höre bzw. die einzelnen Schritte, die für das Ergebnis

Mehr

Modul 3. Handlungskompetenzen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Modul 3. Handlungskompetenzen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Modul 3 Handlungskompetenzen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Jede*r kann Täter*in, Opfer und Zuschauer*in gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit werden. Wie kann jede*r einzelne mit gruppenbezogener

Mehr

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.v. (ikm) Begrüßung und Einleitung Vorstellung vom

Mehr

AUSBILDUNGSGRUPPE LIPPE-MINDEN

AUSBILDUNGSGRUPPE LIPPE-MINDEN AUSBILDUNGSGRUPPE LIPPE-MINDEN BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUM/ZUR DEESKALATIONSTRAINER/IN GEWALT UND RASSISMUS AUSBILDUNGSGRUPPE LIPPE-MINDEN 2019 AUFGABE der Gewalt Akademie Villigst ist es, sich mit

Mehr

Körpersprache im De-Eskalationstraining

Körpersprache im De-Eskalationstraining Körpersprache im De-Eskalationstraining Gerald Eckhardt (Dresden) Berlin, 15.10. 2008 Fachsymposium Gewalt am Arbeitsplatz Möglichkeiten der Prävention und Rehabilitation Körpersprache und De-Eskalation

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Besonderheiten im Umgang mit Kindern und Familien nach Fluchterfahrung

Mehr

Verhalten in herausfordernden Situationen

Verhalten in herausfordernden Situationen POLIZEI Hamburg Wir informieren Verhalten in herausfordernden Situationen Tipps zur Zivilcourage für Ihre eigene Sicherheit www.polizei.hamburg.de Was mache ich, wenn... Das Thema Gewalt begegnet uns im

Mehr

Herzlich willkommen. 14. November 2018 Der innere Schiedsrichter

Herzlich willkommen. 14. November 2018 Der innere Schiedsrichter 14. November 2018 Der innere Schiedsrichter Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand. Arthur Schopenhauer Herzlich willkommen 1 Struktur

Mehr

Zivilcourage. Geht auch dich an!

Zivilcourage. Geht auch dich an! Zivilcourage Geht auch dich an! Ablauf Heute (08.11.17) 14.00 14.10 Beginn der Workshop Serie B - Begrüssung 14.10 14.40 Intro Hauptteil 14.40 15.30 Theoretischer Input Einleitung ins Thema 15.30 15.45

Mehr

Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz

Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz Kurt Chopard- Lambrigger Schauspieler-Trainer Christoph Rohr Anti-Gewalt und Deeskalations-Trainer Mail: christoph.rohr@t-online.de Mobil: 0170-4114245 Deeskalationstraining

Mehr

SCHRITTE GEGEN TRITTE EINE ALTERNATIVE ZU FLUCHT UND KAMPF

SCHRITTE GEGEN TRITTE EINE ALTERNATIVE ZU FLUCHT UND KAMPF Religionspädagogisches Institut Loccum SCHRITTE GEGEN TRITTE EINE ALTERNATIVE ZU FLUCHT UND KAMPF von Klaus Burckhardt Janina mag nicht aufstehen. Sie hat Bauchschmerzen. Die Mutter hakt nach, wo tut s

Mehr

Konflikten, Aggression und

Konflikten, Aggression und Di, 7. Juni 2016 Schulen Der Arbeitskreis Schulsozialarbeit hat diesen in Zusammenarbeit mit dem Schulamt für den Kreis Steinfurt und dem Anti-Aggressivitäts-Trainer Lars Geisler vom Institut 49 in Osnabrück

Mehr

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Internationale Traumatagung Das Schwere leichter machen 05. 07. Dezember 2018 Luxemburg www.afp-traumatagung.info

Mehr

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! 11 Tipps für eine überzeugende Präsentation Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! Zeig her! Wenn deine Präsentation gut vorbereitet ist und du vor der Klasse stehst, dann kommt es allein darauf an,

Mehr

Praktische Empfehlungen zum Umgang in gefährlichen Situationen insbesondere für Jugend- und Kindereinrichtungen im Rahmen der Aktion Noteingang

Praktische Empfehlungen zum Umgang in gefährlichen Situationen insbesondere für Jugend- und Kindereinrichtungen im Rahmen der Aktion Noteingang Kreisjugendring Köpenick e.v. für Jugendbündnis "BUNT statt braun!" Projekt "BEGEGNUNG" und HdJK / CAFE in Konsultation mit dem Jugendamt Treptow - Köpenick Praktische Empfehlungen zum Umgang in gefährlichen

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

der diskriminierenden Person ist ɀɀ wollen wir unsere Ruhe haben, weil wir schlecht drauf sind oder gerade nicht die Welt retten wollen

der diskriminierenden Person ist ɀɀ wollen wir unsere Ruhe haben, weil wir schlecht drauf sind oder gerade nicht die Welt retten wollen Arbeitsblatt 11 Zivilcourage: Was tun bei Diskriminierung? Zivilcourage bedeutet, offen unaufgefordert seine Meinung über ungerechte Verhältnisse zu vertreten und gegen Diskriminierungen einzuschreiten,

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane Univ. Lekt. Mag. Dr. Elfriede Wegricht PEG, Graz 2013 elfriede.wegricht@univie.ac.at ewegricht@gmx.net

Mehr

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Assoziationsübung Gewalt oder keine Gewalt Die innere Festplatte Mutterleib

Mehr

4. Energizer (Spielerische Übungen)

4. Energizer (Spielerische Übungen) 4. (Spielerische Übungen) Diese spielerischen Übungen dienen als Bewegungselement in der sehr bewegungsarmen Schule. Bei diesen Übungen dürfen die Schüler ihrem Spieltrieb freien Lauf lassen. Alle können

Mehr

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30 Anregungen für den Kindergottesdienst am 24.01.2015 Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30 Kerngedanke Jesus spricht Klartext und schafft dadurch Gefühle bei den Leuten. Bewunderung

Mehr

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner M E D I A T I O N Wenn Zwei (oder mehr) sich streiten und allein keine Lösung finden, kann oft eine Mediation helfen. Das ist eine wirksame Methode zur konstruktiven

Mehr

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016 Schule und Eltern im Gespräch Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten Elternforum Wattwil 14. März 2016 Definition Was sind und wie entstehen Konflikte? Differenzen Konflikte nach Friedrich

Mehr

Ich bin mehr als mein Trauma Ressourcen bei traumatisierten Kindern sichtbar machen

Ich bin mehr als mein Trauma Ressourcen bei traumatisierten Kindern sichtbar machen Ursula Funk Systemische Supervision und Coaching SG Systemische Paar-und Familientherapie Kreative Kindertherapie Systemisches Videotraining Mediation E-Mail: Ursula-Funk@versanet.de www.ursula-funk.net

Mehr

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen WESTERHAM MANAGEMENT TRAINING Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen Wie Sie mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich kommunizieren Nutzen Mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich

Mehr

1. Baustein: Einstellung

1. Baustein: Einstellung 1. Baustein: Einstellung Es lohnt sich nicht, über das miese Programm zu jammern, wenn einem der Sender gehört! Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von Stefan Wirkus 2016. All rights reserved. Springer

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze Bei der Krisen-Skizze wird eine Situation zwischen zwei oder mehreren Personen bildlich dargestellt, wenn diese sich in einer Krisensituation befinden. Beginnen

Mehr

Professionell Deeskalieren

Professionell Deeskalieren Herzlich willkommen zum Workshop 2 Professionell Deeskalieren effektiver Arbeitsschutz Referent: Lars Mechler Diplom Sportwissenschaftler, Systemischer Berater (DGSF), Anti-Gewalt-Trainer, Deeskalationstrainer

Mehr

Merkvers Du darfst Helfer sein. vgl. 3. Johannes 5. Kerngedanke Ich kann anderen helfen.

Merkvers Du darfst Helfer sein. vgl. 3. Johannes 5. Kerngedanke Ich kann anderen helfen. Apostelgeschichte 3,1-10; Das Wirken der Apostel, Kapitel 6 Merkvers Du darfst Helfer sein. vgl. 3. Johannes 5 Kerngedanke Ich kann anderen helfen. Liebe Eltern, ihr könnt euren Kindern dabei helfen, dass

Mehr

5 Schritte zur Selbstliebe

5 Schritte zur Selbstliebe 5 Schritte zur Selbstliebe Anna Nausch Zuerst möchte ich eine Frage beantworten, nämlich: Was ist Selbstliebe? Selbstliebe, auch Eigenliebe, bezeichnet die allumfassende Annahme seiner selbst in Form einer

Mehr

Polizei Hamburg: "Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen"

Polizei Hamburg: Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen Polizei Hamburg: "Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen" Die Zahl der Gewaltdelikte steigt - die Bereitschaft zu helfen sinkt. Die Aktion "Wer nichts tut, macht mit." ist ein landesweiter

Mehr

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann Um was geht es? Bedeutung Gedanke Wiki: Ein Gedanke ist, was gedacht worden ist

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

SEHEN. VERSTEHEN. HANDELN!

SEHEN. VERSTEHEN. HANDELN! WWW.ESSLINGER-HASEN.DE SEHEN. VERSTEHEN. HANDELN! Je mehr Bürger mit Zivilcourage ein Land hat, desto weniger Helden wird es einmal brauchen. Franca Magnani Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ESSLINGEN

Mehr

Auf foru ausdrucaden,

Auf foru ausdrucaden, Herausgeber: Forum Prävention Talfergasse 4 I 39100 Bozen 0471 324 801 www.forum-p.it Gestaltung: Gruppe Gut Gestaltung Mai 2010 Mit Unterstützung von: Deutsches Schulamt, Italienisches Schulamt Ladinisches

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Kinder als Zeugen elterlicher Gewalt Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 04.03.2016 Alexander Korittko 6 Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern, Großeltern, Verwandten oder anderen vertrauten

Mehr

BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUM/ZUR DEESKALATIONSTRAINER/IN GEWALT UND RASSISMUS AUSBILDUNGSGRUPPE LIPPE- MINDEN 2018 GEFÖRDERT DURCH:

BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUM/ZUR DEESKALATIONSTRAINER/IN GEWALT UND RASSISMUS AUSBILDUNGSGRUPPE LIPPE- MINDEN 2018 GEFÖRDERT DURCH: BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUM/ZUR DEESKALATIONSTRAINER/IN GEWALT UND RASSISMUS AUSBILDUNGSGRUPPE LIPPE- MINDEN 2018 GEFÖRDERT DURCH: AUFGABE der Gewalt Akademie Villigst ist es, sich mit Kindern, Jugendlichen

Mehr

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Für Schüler und Schülerinnen Was ist Mobbing? Mobbing ist, wenn ein Mensch (oder

Mehr

Soziales Training Mit Bewegung Vertrauen aufbauen

Soziales Training Mit Bewegung Vertrauen aufbauen Kölner Stadt-Anzeiger Region wir helfen Soziales Training: Mit Bewegung Vertrauen aufbauen Soziales Training Mit Bewegung Vertrauen aufbauen Von Dirk Riße 10.04.18 Mit spielerischen Übungen trainieren

Mehr

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden HORSEMAN SHIP Thorsten Gabriel 2018 Körpersprache von Pferden SPRACHE DER PFERDE 2 Um die Körpersprache des Pferdes zu verstehen und sich im Umgang mit Pferden richtig zu verhalten, musst Du Dir erst einmal

Mehr

Neue Autorität: als Haltungs- und Handlungsgrundlage

Neue Autorität: als Haltungs- und Handlungsgrundlage Neue Autorität: als Haltungs- und Handlungsgrundlage Bruno Körner & Martin Lemme Neue Autorität: Handlungsebenen HALTUNG ENTSCHEIDUNG WERTE SELBST- KONTROLLE/ De-Eskalation TRANSPARENZ ÖFFENTLICHKEIT GESTEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Klassenzimmer-123 / Vorkurs Rechnen: Erstes Rechentraining in Vor- und Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

AUSBILDUNGSGRUPPE DETMOLD-LIPPE

AUSBILDUNGSGRUPPE DETMOLD-LIPPE AUSBILDUNGSGRUPPE DETMOLD-LIPPE BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUM/ZUR DEESKALATIONSTRAINER/IN GEWALT UND RASSISMUS AUSBILDUNGSGRUPPE DETMOLD-LIPPE 2017 AUFGABE der Gewalt Akademie Villigst ist es, sich

Mehr

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z Methoden für jede Seminarphase 2017 die Methoden von A bis Z A Erarbeiten Arbeitsauftrag aufschreiben Klare Zeitvorgaben / ausreichend Zeit einplanen Weiß jeder was zu tun ist? Gruppeneinteilung nach Interesse

Mehr

Bindungsorientiertes Arbeiten

Bindungsorientiertes Arbeiten Bindungsorientiertes Arbeiten Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit.in einer Welt in der Nichts sicher scheint. (Silbermond) Ziele bindungsorientierter Pädagogik Schutzfaktor: Kompensatorische heilsame

Mehr

Deeskalation aber wie?

Deeskalation aber wie? Deeskalation aber wie?. Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Steinfurt Paul Mangel Erhöht die Eskalationswahrscheinlichkeit: Vorgeschichte Mangelnde Impulskontrolle Spätes Reagieren Lehrer: hilflos

Mehr

Gewalt am Arbeitsplatz. Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen. Verhaltenstipps für Beschäftigte

Gewalt am Arbeitsplatz. Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen. Verhaltenstipps für Beschäftigte Gewalt am Arbeitsplatz Wie Sie sich vor Übergriffen Ihrer Kunden schützen Verhaltenstipps für Beschäftigte Risiken erkennen Übergriffen vorbeugen Als Beschäftigte an einem Arbeitsplatz mit Kundenverkehr

Mehr

Was tun gegen rechte und rassistische Gewalt!? - 5 Beispiele und 25 Tips

Was tun gegen rechte und rassistische Gewalt!? - 5 Beispiele und 25 Tips Was tun gegen rechte und rassistische Gewalt!? - 5 Beispiele und 25 Tips Was tun gegen rechte und rassistische Gewalt!? 1 von 7 Was tun gegen rechte und rassistische Gewalt!? 2 von 7 Mit rechter und rassistischer

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen. Wir sollten lernen mit den Augen mit den Ohren mit dem Herzen des Kindes zu sehen des Kindes zu hören des Kindes zu fühlen Alfred Adler 1 Achtsamkeit Was verstehen Sie unter Achtsamkeit? 2 Worte wirken!

Mehr

Gehirnaktivierende Übungsformen

Gehirnaktivierende Übungsformen In diesem Workshop werden konkrete Aktivitäten vorgestellt und "gespielt". Es handelt sich um Aktivitäten, die man direkt in den Unterricht integrieren kann, um die Lernenden zu motivieren und spielerisch

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von :

Ein Kooperationsprojekt von : Ein Kooperationsprojekt von : Stadtjugendamt Staatliches Schulamt Mannheim Polizeipräsidium Mannheim Unterstützt wurde das Projekt durch Förderverein "Sicherheit in Mannheim e.v." Bundesministerium für

Mehr

Gemeinsam einen Weg finden!

Gemeinsam einen Weg finden! Gemeinsam einen Weg finden! Ihre Vorteile auf einen Blick Individuelle Angebote Ein Team mit hoher Kompetenz aus den Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychotherapie Ein multidisziplinäres

Mehr

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing und Konflikte unter Kindern Elternforum Zuzwil; Referat SSA Rolf Honegger Mobbing und Konflikte unter Kindern Verstehen erkennen - reagieren Themen Eigene Erfahrungen mit dem Thema Was ist Mobbing Erscheinungsformen Rollen Grundsätze

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004 Empowerment nach Dr. Berthold Ulsamer 2004 An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken Martina Bünger Sozialwissenschaftlerin, systemische Beraterin und Expertin in eigener Sache

Mehr

Tu was. und sprich darüber! Ein Ratgeber des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. zum Thema Sexualisierte Gewalt

Tu was. und sprich darüber! Ein Ratgeber des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. zum Thema Sexualisierte Gewalt Tu was und sprich darüber! Ein Ratgeber des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. zum Thema Sexualisierte Gewalt Hallo Mädels! Geht es dir genauso? Fußball hat dir bisher immer Spaß gemacht, denn du

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11 Inhalt 1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11 1.1 Die empirischen Grundlagen der Kognitiven Verhaltenstherapie 11 1.2 Das kognitive Modell 14

Mehr

ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT

ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT 1. Vorbereitung des Raumes Wie möchte ich sitzen, in Bezug auf... - den Raum - die Lehrende - die Gruppe - den/die Klienten 2. Ablauf der Erstsitzung 2.1. Beginn einer Stunde

Mehr

Das pädagogische Konzept Positive Peerkultur

Das pädagogische Konzept Positive Peerkultur Kinder brauchen Kinder...! Das pädagogische Konzept Positive Peerkultur Günther Opp Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Mittendrin (Fachtag) Fritz-Felsenstein-Haus Königsbrunn 20.10.2018 ANSPRÜCHE

Mehr

VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE

VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE Nr. 1590 Donnerstag, 20. Dezember 2018 VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE Guten Tag, wir sind die 2C Klasse der NMS Brüsslgasse. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und hier haben wir eine Zeitung gemacht.

Mehr

Bestandteile des Projekts

Bestandteile des Projekts Bestandteile des Projekts 1. Ausbildung von Jugendlichen zu Friedensstifter/innen 2. Schulung von Trainer/innen 3. Überregionale Öffentlichkeitsarbeit Ziele des Projekts 1. Jugendliche werden befähigt:

Mehr

Management Constellation Einführung V 1.1

Management Constellation Einführung V 1.1 Management Constellation Einführung V 1.1 1 MC als Sprache und Variante des Theaters Frage Erklärungsmodell Kreative Dialog Explizites Wissen Erkenntnis Mentale Landkarte Inszenierung Implizites Wissen

Mehr

Z i v i l c o u r a g e

Z i v i l c o u r a g e Stefanie Ferdinand Ringstraße 9 Erziehungswissenschaftlerin M.A., 69115 Heidelberg Theaterpädagogin Z i v i l c o u r a g e Schnell weg! - Zwischen Panik und Gewissen Pädagogisches Angebot zum Thema Zivilcourage

Mehr

Nehemia lässt sich nicht fertig machen

Nehemia lässt sich nicht fertig machen Nehemia lässt sich nicht fertig machen Umgang mit Mobbing und Lästereien Bibelstelle: Neh 2,19 20; 3,33 37 Besonderheiten: Rollenspiele zum Thema Mobbing. Zielgedanke Mein Wert wird nicht von anderen bestimmt,

Mehr

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von Kinder- undjugendschutz im Fussball! Sicherheit, Schutz, Vertrauen! Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt! Klare Grenzen und gegenseitigen Respekt! Spielend, humorvoll, klar und zielstrebig im Umgang!

Mehr

Grenzen aushalten und Grenzen erleben

Grenzen aushalten und Grenzen erleben Grenzen aushalten und Grenzen erleben Referentinnen: Heike Hermann System. Therapeutin/Familientherapeutin Silke Ben Amor Dipl. Rehabilitationspsychologen Es geht nicht darum konkrete Methoden des Grenzensetzens

Mehr

7 Tage Wunder. Veränderung, Liebe & Wunder. Mirjam Ulbert

7 Tage Wunder. Veränderung, Liebe & Wunder. Mirjam Ulbert 7 Tage Wunder Veränderung, Liebe & Wunder Mirjam Ulbert Stell dir vor, du beginnst in den nächsten 7 Tagen alte Verhaltensweisen, Gedankenmuster & Mauern um dich herum abzutragen. Du beginnst dich neu

Mehr

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen Auf die innere Haltung kommt es an Jeanette Schmieder, Dipl. Sozialpäd., Systemische Supervisorin, Coach und Familientherapeutin (SG) Kontakt

Mehr

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen Fabian Grolimund Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige / schwache Schüler oft verbunden

Mehr

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken Präsentation von Angela Güntner 03.05.2012 Ein Leitfaden für die Praxis von Martin Eichhorn - Zusammenfassung - Grundsätze der Kommunikation Positiv denken,

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander

Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander Der Trainer Lektionsziele Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander Die Tn erfahren die Aufgaben des Trainers am Spieltag Die Tn kennen die Rahmenbedingungen

Mehr

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Mobbing Was ist gemeint? Nicht jeder Streit oder Konflikt ist Mobbing! Kennzeichen von Mobbing 1. Ein Konflikt hat sich verfestigt 2.

Mehr

Visp. Deeskalation. Pascal Schweizerischer Lengen Samariterbund

Visp. Deeskalation. Pascal Schweizerischer Lengen Samariterbund OVKW Monatsübung 2013 Deeskalation 31.05.2017-1 Deeskalation OVKW Monatsübung 2013 Deeskalation 31.05.2017-2 Ziele Jeder Teilnehmende Reflektiert den Aggressionsbegriff Benennt die Phasen eines Gewaltereignisses

Mehr

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst ursachen für stress gibt es im heutigen hundeleben einige, aber der größte heimliche stressfaktor ist einer, an den

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig. Meditation gegen Prüfungsstress Nur Mut Von Alena Herrmann Kurz vor den Abitur- oder anderen Abschlussprüfungen sind viele SuS extrem angespannt und nervös. Eine gemeinsame Meditation bietet ihnen eine

Mehr

Sichere Schule, sichere Jugendhilfeeinrichtungen, sicheres zu Hause.

Sichere Schule, sichere Jugendhilfeeinrichtungen, sicheres zu Hause. Sichere Schule, sichere Jugendhilfeeinrichtungen, sicheres zu Hause. Folgende Merkmale kennzeichnen eine sichere Umgebung: Sie bietet den Kindern & Jugendlichen Schutz und Unterstützung Sie kämpft mit

Mehr

Fachtagung des VDS Aachen: An Schnittstellen muss man sich nicht schneiden!

Fachtagung des VDS Aachen: An Schnittstellen muss man sich nicht schneiden! Jörg Heinold / Torsten Rheinschmitt Fachtagung des VDS Aachen: An Schnittstellen muss man sich nicht schneiden! Datum: Samstag, den 08.10.2011 Ort: Käthe-Kollwitz-Schule Herzogenrath Workshop: Gewaltpräventive

Mehr

Die Bedeutung der Spiegelneurone

Die Bedeutung der Spiegelneurone Die Bedeutung der Spiegelneurone (Nach Joachim Bauer, Warum ich fühle, was du fühlst) Was wir beobachten: Wir haben die Innere Bereitschaft die Gefühle eines anderen Menschen zu spiegeln Bsp.: Jemand erzählt

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

Lerne, dich selbst zu schützen

Lerne, dich selbst zu schützen Lerne, dich selbst zu schützen Gewaltprävention Selbstschutz Selbstverteidigung Effektives Training für mehr Sicherheit im Alltag Unsere Angebote: Gewaltprävention, Selbstschutz und Selbstverteidigung

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann Kommunikation mit Krankenkassen Holger Ohmann Kommunikation als Schlüsselelement Axiom: Man kann nicht NICHT kommunizieren. [Paul Watzlawick] Erfahrung: Solange der Mensch lebt, kommuniziert er. Verbal:

Mehr

C+Kurs. Der Spieltag / Die Ansprachen

C+Kurs. Der Spieltag / Die Ansprachen C+Kurs Der Spieltag / Die Ansprachen Trainer Kompetenz und Leidenschaft, Die Details, die zum Sieg verhelfen Je mehr der Trainer sein Metier kennt und es beherrscht, desto höher ist die Sympathie und der

Mehr

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen nach dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg Alle Menschen wünschen sich einen offenen, aufrichtigen

Mehr

SVAT Fachtagung. Angst -Wut- Aggression Unsere tägliche Herausforderung. 14. November 2015 / in Winterthur Dorothea Fiechter 1

SVAT Fachtagung. Angst -Wut- Aggression Unsere tägliche Herausforderung. 14. November 2015 / in Winterthur Dorothea Fiechter 1 SVAT Fachtagung Angst -Wut- Aggression Unsere tägliche Herausforderung 14. November 2015 / 11.30-12.15 in Winterthur 1 Strategien bei aggressivem Verhalten Dorothea Fiechter Trainerin Aggressionsmanagement

Mehr

Nimm s nicht persönlich

Nimm s nicht persönlich Nimm s nicht persönlich Lernen Sie von Ihren Kunden. Kundenorientiertes Beschwerdemanagement Ihr Ratgeber für den Beschwerde-Alltag KUBE!! Dieser Ratgeber hilft Ihnen Der Inhalt Typen von Beschwerdekunden

Mehr

Competence. Seminar der BruderhausDiakonie. Gesamtangebot. Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Teil haben. Teil sein.

Competence. Seminar der BruderhausDiakonie. Gesamtangebot. Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Teil haben. Teil sein. Teil haben. Teil sein. Competence Seminar der BruderhausDiakonie Gesamtangebot Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Anton Bruckner Kompetenzen kann man entdecken, erlernen und

Mehr

4. Energizer (Spielerische Übungen)

4. Energizer (Spielerische Übungen) 4. (Spielerische Übungen) Diese spielerischen Übungen dienen als Bewegungselement in der sehr bewegungsarmen Schule. Bei diesen Übungen dürfen die Schüler ihrem Spieltrieb freien Lauf lassen. Alle können

Mehr

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!! Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!! Mobbing Test Werde ich gemobbt? Dieser Selbsttest gibt Auskunft! Ihre Checkliste gegen Mobbing! Beantworten Sie die 22 Fragen der Mobbingcheckliste

Mehr

Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress.

Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress. Befreie dich von deiner Angst oder Phobie: Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress. Dadurch fällt es uns leicht, weiterhin den Blick nach Außen zu

Mehr