Dr. Peter Kainz. Einführung in die Nucleinsäure Biochemie. I. Restriktionsendonucleasen II. Isolierung und Charakterisierung von RNA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Peter Kainz. Einführung in die Nucleinsäure Biochemie. I. Restriktionsendonucleasen II. Isolierung und Charakterisierung von RNA"

Transkript

1 Dr. Peter Kainz Einführung in die Nucleinsäure Biochemie I. Restriktionsendonucleasen II. Isolierung und Charakterisierung von RNA

2 I. Restriktionsenzyme 1. Allgemeines 2. Wie macht man einen Restriktionsverdau? 3. Mögliche Fehler und Probleme

3 1. Allgemeines

4

5

6 (παληνδροµω, griech. hin-und hergehen, pendeln)

7 σχηζω, griech. spalten

8

9

10

11 2. Wie macht man einen Restriktionsverdau? Durchführung: (1) Unter Verwendung eines Plasmid- DNA Isolierungs-Kits wird aus etwa 1.5 ml E.coli Bakterienkultur ( Mini-Prep ) die Plasmid-DNA laut Rezept gereinigt. (2) Mittels UV- Spektrometrie wird die DNA-Konzentration ermittelt (50µg/ml:OD 260nm =1) (3) Restriktionsverdau: Zur Spaltung mit Restriktionsenzymen wird DNA mit einem Puffer-Konzentrat, das optimale Bedingungen für das Restriktionsenzym schafft, und dem Restriktionsenzym bei der für das Enzym optimalen Temperatur inkubiert. Für den Verdau werden dese Komponenten dem folgenden Pipettierschema entsprechend in 1.5ml Eppendorfgefäße pipettiert (Angaben in µl) Ansatz A B pci- Plasmid DNA (A, B) 5 (A) 5(B) 10x Puffer für das entspr. Enzym 2 2 Wasser Enzym 1 1 Die Proben werden 45 Minuten im Wasserbad bei 37 C inkubiert, mit 4 µl Ladepuffer gemischt und 10 µl davon in einem 1% Agarosegel bei 130 V elektrophoretisiert. Ein Aliquot der Proben enthält ein Plasmid, das von dem Restriktionsenzym XhoI nur an einer Stelle geschnitten, d.h. linearisiert, wird.. Ein anderes Aliquot wird mit dem Restriktionsenzym XhoI so geschnitten, dass das inserierte DNA- Fragment in voller Länge herausgeschnitten wird. Anhand des Größenstandards wird die Größe des inserierten DNA-Fragments abgeschätzt.

12 3. Restriktionsverdau: Mögliche Fehler und Probleme A. Statt Banden nur Schmier (entweder durch Nucleasetätigkeit oder nicht ausreichende Gelauflösung!) B. DNA ist nur unvollständig oder gar nicht verdaut: a. Ansatz wurde nicht gemischt ( Enzym in 50% Glycerin) b. Restr.enzym ist kaputt (...) c. Geringe Stabilität des Enzyms: (mehr Enzym einsetzen!) d. Falscher Puffer: (Staraktivität!) e. Falsche Temperatur :(Beipackzettel!) f. Verunreinigungen der DNA-Präparation: (ev. verdünnen) g. Ungünstige Sequenzen: (längere Verdauzeit!) h.methylierung: (eukaryot. DNA; bei E.coli Dam - Dcm - Mutante verwenden für die Plasmid-Produktion!) Wichtig: BSA-Zugabe (BSA acetyliert; Endkonz. 0.1µg/µl) stimuliert viele R. enzyme (spart Kosten!)

13 Unter extremen Nicht-Standardbedingungen können Restriktionsenzyme auch andere als ihre Erkennungssequenzen schneiden ( altered or relaxed specificity = star activity). z. B. EcoR I*: N/AATTN

14 Restriction enzyme database

15 II. Isolierung und Charakterisierung von RNA Hintergrund: Der chemische Unterschied zwischen DNA und RNA ist gering, somit ist das physikalische und chemische Verhalten der beiden Substanzklassen einander sehr ähnlich. Der Grund warum Methoden der RNA-Isolierung getrennt von denen der DNA-Isolierung besprochen werden sind die RNasen. RNasen sind allgegenwärtig, viele benötigen im Gegensatz zu ihren Verwandten, den DNasen, keine divalenten Kationen ( z.b. Mg 2+ ) als Cofaktoren. Zusätzlich sind die meisten von ihnen aus nur einer Polypeptidkette aufgebaut. Dies hat zur Folge, dass sie bei Hitzeeinwirkung zwar denaturieren, aber beim Abkühlen wieder renaturieren und somit unverändert katalytisch aktiv sein können. Im Gegensatz dazu besitzen DNasen im allgemeinen Quartärstruktur und können, wenn erforderlich, durch kurzes Erhitzen ( kochen für ca. 10 min) irreversibel denaturiert werden.

16 Umgang mit RNasen A. allgemeine Vorsichtsmaßnahmen wenn (finanziell!) möglich, sterile Einwegmaterialien verwenden, bei mangelnder Routine ist das Tragen von Einweg-Handschuhen empfehlenswert. Chemikalien, Pipetten, Tubes, Lösungen, Elektrophorese- Kammern etc. ausschließlich für RNA-Arbeiten verwenden und vor dem unkontrollierten Zugriff durch KollegInnen schützen. Schnelles, unter gekühlten Bedingungen erfolgendes Arbeiten ist per se nicht zielführend...rnasen sind immer schneller und sind auch bei 4 C nicht völlig inaktiv.!

17 B. Inaktivierungsmöglichkeiten 1. Zellen: werden in Guanidinium-Isothiocyanat (GTC) solubilisiert. GTC ist ein chaotropes Salz, das sehr effektiv Proteine denaturiert und damit inaktiviert, auch RNasen. Gewebe: werden vorzugsweise in flüssigem Stickstoff (-196 C) schockgefroren, in gefrorenem Zustand in kleine Stücke zerkleinert und dann unter Verwendung eines Potter-Homogenisators in GTChaltiger Lösung aufgetaut und dabei möglichst rasch solubilisiert. (Dieser Schritt ist entscheidend für die Qualität, d.h. Intaktheit der isolierten RNA!)

18

19 2. Die verbreitetste Methode, Lösungen RNase-frei zu bekommen, ist die Behandlung mit Diethylpyrocarbonat(DEPC). Dazu gibt man 1/1000 Volumen (0.1%) DEPC zu, mischt, bis sich die DEPC-Kügelchen aufgelöst haben, inkubiert über Nacht und autoklaviert die Lösung anschließend. Das DEPC zerfällt dabei in die beiden flüchtigen Produkte CO 2 und Ethanol. DEPC bindet kovalent an primäre und sekundäre Amine, z.b. u.a. auch an für die katalytische Funktion wichtige His-Seitenketten in den aktiven Zentren vieler RNAsen, die dadurch irreversibel inhibiert werden. Wichtig: DEPC nicht für Puffer verwenden welche prim. oder sek. Amine enthalten, z.b. Tris. Außerdem ist zu beachten, dass DEPC unter dem Verdacht steht karzinogen zu sein! Das Entfernen von überschüssigem DEPC ist wichtig, da ansonsten Purinbasen in der RNA durch Carboxethylierung kovalent modifiziert würden, was nachfolgende Experimente negativ beeinflussen kann (wie Hybridisierungen, in vitro-transcription, cdna-synthese) Nicht vergessen:durch das Entfernen von überschüssigem DEPC existiert kein weiterer Schutz vor RNasen in der betreffendenen Lösung mehr, d.h. die Lösung ist nur so lange RNasefrei, solange sie nicht durch von außen eingebrachte RNAsen wiederum kontaminiert wird.

20 Strukturformel und Wirkungsmechanismus von DEPC

21 3. Glaswaren und andere Utensilien, die hohe Temperaturen vertragen (Automatische Pipetten gehören nicht dazu!), werden für mindestens 3 Stunden bei ca. 250 C im Trockenofen gebacken und dadurch RNase-frei. 4. RNAse-Inhibitoren: Vanadyl-Ribonucleosid-Komplexe sind Übergangszustands-Analoga, die an RNAsen binden und dadurch deren Aktivität inhibieren. Sie haben den Nachteil, dass sie als Ribonucleoside die UV- Quantifizierung einer RNA-Probe durch ihre Absorption (hyperchromer Effekt!) überlagern. RNasin, ein Protein aus humaner Placenta, bildet nichtkovalente äquimolare Komplexe mit RNasen, ist nur unter nicht-denaturierenden Bedingungen einsetzbar und benötigt für seine Aktivität reduzierende Pufferbedingungen ( mindestens 5mM DTT ). RNasin wird bei weitem am häufigsten eingesetzt um kleine Volumina von RNA haltigen Lösungen vor endo-und exogenen RNasen zu schützen.

22 RNA-Elektrophorese Ähnlich wie einzelsträngige DNA bildet auch einzelsträngige RNA durch intra- und intermolekulare Basenpaarung Sekundärstrukturen und Aggregate aus. Agarose- Gele: für die Auftrennung komplexer RNA-Gemische ( z.b. für Northern Blots) denaturierende PAGE: für die Auftrennung kleinerer RNA-Moleküle. Für eine schnelle, ungenaue Analyse ( zum Bsp. zum Überprüfen der Integrität) sind native TAE- oder TBE-Agarose-Gele verwendbar. Soll RNA dem Molekulargewicht entsprechend laufen ist ein Aufbrechen der H- Brücken erforderlich. RNA-Denaturierungsmethoden: 1. Glyoxalgele 2. Formaldehydgele 3. Methylquecksilberhydroxid ( sehr toxisch, Methode veraltet) 4. Harnstoff für PAGE

23 ad 1.: Glyoxal: OHC-CHO (d.s. zwei aneinander gehängte Aldehydgruppen) Glyoxal bindet bei neutralem ph-wert kovalent an Guaninreste und verhindert so eine Basenpaarung. Im Gegensatz zu Formaldehydgelen wird dem Agarosegel oder dem Laufpuffer nichts zugegetzt. Die Denaturierung der RNA erfolgt vor dem Auftragen: RNA wird dabei in 1M Glyoxal in Gegenwart von NaPhosphat und Dimethylsulfoxid(DMSO) auf etwa 50 C erhitzt. NaPhosphat dient als Puffer, DMSO bricht H-Brücken auf, so dass das Glyoxal an den G-Resten angreifen kann. Pufferumwälzung erforderlich, kein ph-gradient darf entstehen, denn bei ph>8 dissoziierte Glyoxal von der RNA! ad 2.: Aldehydgruppen bilden mit den Aminogruppen von A, G und C Schiff sche Basen. Die Aminogruppen dieser Basen stehen dann nicht mehr zur Ausbildung von H- Brücken zur Verfügung. Das Gel enthält 1.1% Formaldehyd (toxisch, daher Abzug verwenden!). Wichtig: nicht Tris als Puffer verwenden ( Formaldehyd reagiert damit!), sondern z. B. MOPS( =substituierte Sulfonsäure).

24 Aufgabestellung des Praktikums-Versuchs: Ausgehend von einem Aliquot solubilisierter Mäusmilz (durch Homogenisieren in Guanidinium-hältigen Puffer) soll die Gesamt-RNA isoliert werden: Dazu steht ein RNA-Isolierungskit zur Verfügung. Die exakte Kitbeschreibung incl. Arbeitsanleitung wird Ihnen bei Praktikumsbeginn ausgehändigt. Funktionsprinzip des verwendeten Kits: 1.Gewebe wird in Puffer mit hoher chaotroper Salzkonzentration solubilisiert. Dabei werden RNasen wirkungsvoll inhibiert, gleichzeitig entstehen optimale Bedingungen für den nächsten Schritt: 2. Bindung der im Lysat vorhandenen Nucleinsäuren (DNA und RNA) an die Silica- Membran ( Siliciumhydroxid ) Wassermoleküle sind damit beschäftigt die chaotropen Ionen zu hydratisieren, Nucleinsäuren werden dadurch dazu gebracht mit den OH-Gruppen der Membran zu interagieren, d.h. Wasserstoff-Brücken auszubilden (so steht es zumindestens in Lehrbüchern, was genau passiert ist unbekannt ) 3. Ebenfalls an die Membranoberfläche gebundene DNA wird mittels RNase-freier DNase verdaut. 4. Zwei Waschschritte reinigen die gebundene RNA von Salzen, Metaboliten und anderen makromolekularen Zellkomponenten. 5. Die reine RNA wird schließlich mittels RNase-freiem Wasser von der Membran eluiert. Die nunmehrige Abwesenheit von chaotropen Salzen führt dazu, dass die RNA durch das Überangebot an OH-Gruppen im Wasser die Affinität zur Membranoberfläche verliert.

25

26 Ein Aliquot der isolierten RNA wird anschließend mittels TAE-Agarose- Elektrophorese einerseits auf ihre Integrität, andererseits auf eine mögliche Kontamination durch DNA untersucht. In der Abbildung ( aus zwei Praktikumsversuchen stammend) erkennt man in der rechten Hälfte (B) eine misslungene RNA-Präparation, erkennbar durch die außerordentlich starke DNA Kontamination. Der simple Fehler bei dieser Reinigung bestand in einer starken Überladung des Nucleo Spin-Säulchens in Kombination mit einer zu hohen Viskostät der Probe! Links im Bild (A) das Ergebnis einer Reinigung mit verhältnismäßig geringer DNA- Kontamination. Cytoplasmatische RNA eucaryotischer Zellen enthält ca. 95% rrna, zusammengesetzt aus 28S, 18S und 5S RNA. Bei guten RNA-präps laufen 28S (5.1kb) und 18S (1.9kb) als zwei scharfe, getrennte Banden und dienen als interne Marker für die Integrität der isolierten RNA.

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt. 5 NUKLEINSÄUREN Nukleinsäuren sind Polynukleotide, wobei jedes Nukleotid sich aus einem Phosphat, einer Ribose (RNA) oder Desoxyribose (DNA) und einer Purin- oder Pyrimidin-Base zusammensetzt. Die einzelnen

Mehr

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren Robin Martin Elektrophorese von Nucleinsäuren Abkürzungen 11 Vorwort 13 Danksagung 15 I. Grundprinzipien und Methoden 1. Einleitung: Verschiedene Arten und Formen von Nucleinsäure 19 1.1 Überblick 19

Mehr

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK Modul 1 - DNA-Bastel-Set Zusammenbau eines Papiermodells in Form einer Doppelhelix sehr einfach, Unterstufe, ohne Koffer möglich Modul 2 - DNA-Isolierung aus Gemüse

Mehr

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen!

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen! Datenblatt Artikel-Nr. 56.200.0010 10 Aufreinigungen 56.200.0050 50 Aufreinigungen 56.200.0250 250 Aufreinigungen (Nur für die Forschung) Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen Materialien und

Mehr

SCRIPTUM HIGH PRECISE

SCRIPTUM HIGH PRECISE Nur für Forschungszwecke Datenblatt Artikel BS.50.020 = 20 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50.100 = 100 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50. 500 = 500 Reaktionen x 50 µl Haltbarkeit: 12 Monate Lagerung bei

Mehr

vwf-agarose Datenblatt (Nur für die Forschung) Artikel-Nr. BS Mindestens haltbar bis: Bio&SELL

vwf-agarose Datenblatt (Nur für die Forschung) Artikel-Nr. BS Mindestens haltbar bis: Bio&SELL Datenblatt Artikel-Nr. BS 20.50.005 Artikel-Nr. BS 20.50.100 5g 100g (Nur für die Forschung) Chargen-Nr.: BS819661.5 Mindestens haltbar bis: 07-2020 Aussehen: homogenes Pulver Farbe: weiß 1 Beschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Hintergrund - 2-1.1 Die Komponenten der PCR - 2-1.2 Das Verfahren der PCR - 3-1.3 Die Gelelektrophorese - 5-2 Material und Methoden - 6-3 Ergebnisse - 7-3.1 Ergebnisse

Mehr

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics Isolierung Praktikum Dr. László Kredics SZTE, Inst. für Med. Biol., Praktikum -Isolierung Zellaufschluss Isolierung genomischer Isolierung von Plasmid Konzentrationsbestimmung der -Lösungen Anhand Absorptionswert

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten erstellt vom Unterausschuß Methodenentwicklung des LAG 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

Biochemisches Praktikum Nukleinsäuren Teil 2

Biochemisches Praktikum Nukleinsäuren Teil 2 Biochemisches Praktikum Nukleinsäuren Teil 2 Dr. Gernot Posselt Isolierung von RNA Agarose-Gelelektrophorese RNA: Der instabile Bruder der DNA Unterschiedliche Typen der RNA: mrna (messenger RNA, Proteincodierende

Mehr

Manuelle. Extraktion. DNA Extraktionskits

Manuelle. Extraktion.   DNA Extraktionskits Manuelle Extraktion DNA Extraktionskits XpressDNATM Tissue / Cell Line Kit... Tissue / Cell Line Kit Extraktion reiner genomischer DNA aus tierischem Gewebe Tierische Gewebe sind eine wichtige Quelle von

Mehr

Blut DNA Mini Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL

Blut DNA Mini Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL Datenblatt Artikel-Nr. BS44.711.0010 Artikel-Nr. BS44.711.0050 Artikel-Nr. BS44.711.0250 10 Präparationen 50 Präparationen 250 Präparationen (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens

Mehr

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase. Biochemische UE Alkaline Phosphatase peter.hammerl@sbg.ac.at Alkaline Phosphatase: Katalysiert die Hydrolyse von Phosphorsäure-Estern: O - O - Ser-102 R O P==O O - H 2 O R OH + HO P==O O - ph-optimum im

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

3 GFP green fluorescent protein

3 GFP green fluorescent protein SCHNUPPERKURS GENTECHNIK 1 ExploHeidelberg 2 Klonierung des Phagen Lambda 3 GFP green fluorescent protein 4 Gens in a bottle Vanessa Hecht 1 ExploHeidelberg Stiftung Jugend und Wissenschaft GmbH Technologiepark

Mehr

PROTRANS Elektrophorese Equipment

PROTRANS Elektrophorese Equipment Elektrophorese Equipment Elektrophorese Einheit 4x25 REF 210 000 Mit dem Elektrophorese Equipment ist es auf schnelle und einfache Art möglich, bis zu 100 PCR Amplifikate oder DNA Fragmente in einem einzigen

Mehr

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.322.0250 Artikel-Nr. BS91.322.1250 250 Reaktionen in 20 μl 1250 Reaktionen in 20 μl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Differenzierung von E.coli-Stämmen mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Differenzierung von E.coli-Stämmen mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) Differenzierung von E.coli-Stämmen mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese Erstellt vom Unterausschuss Methodenentwicklung der LAG,

Mehr

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.522.0250 250 Reaktionen in 20µl Artikel-Nr. BS91.522.1250 1250 Reaktionen a 20µl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit IG beschriftet!

Mehr

Name:... EHA-code:... Gruppe:...

Name:... EHA-code:... Gruppe:... D-2008/09. I. 1. KLAUSUR 29. 09. 08. Name:... EHA-code:... Gruppe:... 1 Studieren Sie die Abbildung und beantworten Sie die Fragen! Einfache Antwortmöglichkeit (Bei diesem Fragentyp handelt es sich um

Mehr

Blut DNA Midi Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL

Blut DNA Midi Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL Datenblatt Artikel-Nr. BS44.721.0010 Artikel-Nr. BS44.721.0050 Artikel-Nr. BS44.721.0250 10 Präparationen 50 Präparationen 250 Präparationen (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Molekularbiologie I Dr. Stefan Weinl > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Transformation Restriktionsverdau Gel-Elektrophorese 1 > Experimenteller

Mehr

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics Isolierung Praktikum Dr. László Kredics Aufgabe: Isolierung von Plasmid aus Bakterienzellen Plasmid : pbluescript Vektor, Gröβe: 2960 Bps 1. 1,5 ml Bakterienkultur in Eppendorf-Röhrchen pipettieren, 2

Mehr

Blut RNA Mini Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL

Blut RNA Mini Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL Datenblatt Artikel-Nr. BS 77.611.0010 Artikel-Nr. BS 77.611.0050 Artikel-Nr. BS 77.611.0250 10 Präparationen 50 Präparationen 250 Präparationen (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.:

Mehr

3 ERGEBNISSE 3.1 PLASMIDKONSTRUKTIONEN UND -PRÄPARATIONEN

3 ERGEBNISSE 3.1 PLASMIDKONSTRUKTIONEN UND -PRÄPARATIONEN ERGEBNISSE Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, ein in-vitro-modell zur Bestimmung der Zyto- und Genotoxizität zu konstruieren. Zur Entwicklung des Genotoxizitätsmodells wurde der Vektor pnf-κb/neo unter

Mehr

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Modifizierte Gene Editor Mutagenese Modifizierte Gene Editor Mutagenese zur gleichzeitigen Einführung mehrerer Punktmutationen DNA Template Präparation: 2 µg Plasmid DNA (bei 6 kb, sonst entsprechend mehr oder weniger) + 2 µl 2M NaOH, 2

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt Inhalt Einleitung... 2 Materialien... 4 Gewinnung der Bakterien... 6 Zerstörung der Bakterien... 7 Trennung von Plasmid-DNA und genomischer DNA... 8 Reinigung der Plasmid-DNA... 10 Elution der gereinigten

Mehr

Plasmid Mini Kit PLUS

Plasmid Mini Kit PLUS Datenblatt Artikel-Nr.: 55.4500.010 10 Präparationen 55.4500.050 50 Präparationen 55.4500.250 250 Präparationen Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen Materialien und Reagenzien, die im Kit enthalten

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Fortbildung für Biologen an der Oranienschule

Fortbildung für Biologen an der Oranienschule Fortbildung für Biologen an der Oranienschule Am 28.01.08 fand die erste ganztägige schulinterne Lehrerfortbildung für Biologen an der Oranienschule unter der Leitung von Frau Dr. Wismar und Herrn Bender

Mehr

High Yield-Polymerase

High Yield-Polymerase Datenblatt Artikel-Nr. BS91.221.0200 Artikel-Nr. BS91.221.1000 200 Units 1000 Units (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: 1 Beschreibung Der

Mehr

Novartis Pharma AG Schullabor. Plasmid-DNA. Auf der Suche nach dem Antibiotikaresistenz Gen 2019 / 1

Novartis Pharma AG Schullabor. Plasmid-DNA. Auf der Suche nach dem Antibiotikaresistenz Gen 2019 / 1 Novartis Pharma AG Schullabor Plasmid-DNA Auf der Suche nach dem Antibiotikaresistenz Gen 019 / 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-00 Basel Kontaktadresse: Novartis Pharma AG Schullabor WKL-1..6A Postfach

Mehr

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen F2-Praktikum Genetik Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen Gruppe 4 (Susanne Duncker, Kristin Hofmann) Einleitung Wir untersuchten in diesem Versuch die Effizienz der VDJ-Rekombination

Mehr

Restriktion und Gentechnik

Restriktion und Gentechnik Restriktion und Gentechnik Einteilung 1.) Restriktion - Restriktionsenzyme - Southern Blotting 2.)Gentechnik - sticky ends - blunt ends Restriktion Grundwerkzeuge der Gentechnik - Restriktionsenzymanalyse

Mehr

Mikrobiologie Praktikum SS 2001 Montag, den Sarah Horsten Gruppe 3. Hinweise

Mikrobiologie Praktikum SS 2001 Montag, den Sarah Horsten Gruppe 3. Hinweise Montag, den 01.10.2002 Sarah Horsten Gruppe 3 Hinweise Dies sind Protokolle zum Praktikum Genetik und Molekularbiologie an dem ich im SS 2001 teilgenommen habe. Natürlich haben meine Protokolle keinen

Mehr

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen 1 Datenblatt Artikel-Nr. 55.4000.010 10 Präparationen 55.4000.050 50 Präparationen 55.4000.250 250 Präparationen Verbessertes Protokoll mit neuen Puffern! Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen

Mehr

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig.

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig. NW-Ch/Sotriffer Poppenberger 2017-09-21 2017-09-28 2017-10-05 Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig. Sulfitverfahhren Hackschnitzel werden bei ~ 8 bar, ~ 120 mit Mg(HSO

Mehr

PAGE POLYACRYLAMIDGELELEKTROPHORESE

PAGE POLYACRYLAMIDGELELEKTROPHORESE PAGE POLYACRYLAMIDGELELEKTROPHORESE In der modernen Bioanalytik stellt die Gelelektrophorese immer noch eine Technik dar, die durch keine andere ersetzt werden kann. Vertikale Gele werden dabei i.d.r.

Mehr

peqgold RNAPure Optimierte Guanidinisothiocyanat/Phenol-Methode für die Extraktion von RNA.

peqgold RNAPure Optimierte Guanidinisothiocyanat/Phenol-Methode für die Extraktion von RNA. peqgold RNAPure Optimierte Guanidinisothiocyanat/Phenol-Methode für die Extraktion von RNA. Lot-Nr. Best.-Nr. 30-1010 100 ml 30-1020 200 ml 30-1030 500 ml Lagerung: Lichtgeschützt bei 4 C für 12 Monate

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr )

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr. 36403) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010 e-mail: info@serva.de -http://www.serva.de

Mehr

SERVA Ni-NTA Magnetic Beads

SERVA Ni-NTA Magnetic Beads GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Ni-NTA Magnetic Beads Magnetbeads zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsproteinen (Kat.-Nr. 42179) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400,

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Molekularbiologie I Transformation Gel-Elektrophorese Dr. Stefan Weinl > Plasmid-Isolierung aus E. coli

Mehr

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 I 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 2.1.1 Die Konsensussequenzen zweier Klassen von prä-mrna Introns 3 2.1.2 Die katalytischen Transesterifizierungsreaktionen 5 2.2 Das U2-abhängige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«?............... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?....................

Mehr

S-Dis Hotstart Polymerase

S-Dis Hotstart Polymerase Datenblatt Artikel-Nr. BS91.219.0200 Artikel-Nr. BS91.219.1000 200 Units 1000 Units (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: 1 Beschreibung Die

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein Transformation des Expressionsstammes

Mehr

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren 00G Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Pharmazie der Freien Universität

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers (4) Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Proteinreinigung Techniken & Methoden der Proteinreinigung

Mehr

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen Expressionsanalyse mittels RT-PCR Inhalt: Seite I. Generelles 1 II. RNA-Aufreinigung mit EZNA Total RNA Kit (PeqLab)...2 III. Umschreiben von RNA in

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! aktualisiert, 08.03.2011, Wera Roth1 SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Anleitung für Minigele Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! Glasscheiben ordentlich

Mehr

peqgold RNA Pure FL Methode zur Isolierung von RNA aus flüssigen Proben

peqgold RNA Pure FL Methode zur Isolierung von RNA aus flüssigen Proben peqgold RNA Pure FL Methode zur Isolierung von RNA aus flüssigen Proben Lot-Nr. Best.-Nr. 30-1110 100 ml 30-1120 200 ml 30-1130 500 ml Lagerung: Lichtgeschützt bei 4 C für 12 Monate haltbar. Einleitung

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation. Dr. Sandra Scheiblhofer

Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation. Dr. Sandra Scheiblhofer Nukleinsäure II Restriktionsverdau Ligation Transformation Dr. Sandra Scheiblhofer Nukleasen Enzyme, die Nukleinsäuren abbauen Phosphidoesterasen hydrolytische Spaltung der Bindung zwischen Nukleotiden

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Isolierung von Nukleinsäuren (DNA) aus Formalin-fixierten Paraffingewebe-Schnitten (FFPE) DNA - Isolierung aus FFPE Schnitten Grundlagen

Isolierung von Nukleinsäuren (DNA) aus Formalin-fixierten Paraffingewebe-Schnitten (FFPE) DNA - Isolierung aus FFPE Schnitten Grundlagen Isolierung von Nukleinsäuren (DNA) aus Formalin-fixierten Paraffingewebe-Schnitten (FFPE) Grundlagen Fixierung DNA Isolierung Grundlagen Nukleotid: Zucker, Phosphor, Base Cytosin Guanin Thymin Adenin Bildquelle:

Mehr

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben Translation of lab protocols Transformation Protocol 1) Stellen Sie die kompetenten Zellen auf Eis 2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis I IX 1. Einleitung 1 1.1. Glutamatrezeptoren.............................. 1 1.1.1. Modularer Aufbau von ionotropen Glutamatrezeptoren....... 3 1.1.2. AMPA-Rezeptoren...........................

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

ReliaPrep Aufreinigungskits

ReliaPrep Aufreinigungskits Für verlässliche Ergebnisse ReliaPrep Aufreinigungskits Wissenschaftler brauchen einfache und verlässliche Genomics Produkte. Die Nukleinsäureaufreinigung ist die Basis vieler Experimente in der Forschung.

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Von: Andreas Tschammer, Fachhochschule Aalen-Hochschule f. Technik und Wirtschaft, Fachbereich Chemie, Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie Material

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion Mag. Gerald Trutschl 1 Inhalt 1. Einführung 2. Aufbau: - Aminosäuren - Peptidbindung - Primärstruktur - Sekundärstruktur - Tertiär- und Quatärstrukturen

Mehr

SERVA IDA HD pre-packed columns

SERVA IDA HD pre-packed columns GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA IDA HD pre-packed columns Agarose zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsproteinen (Kat.-Nr. 42148, 42149, 42150, 42151, 42152, 42153) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str.

Mehr

Versuchsanleitung: RFLP als Modell für einen DNA-Fingerprint

Versuchsanleitung: RFLP als Modell für einen DNA-Fingerprint RFLP als Modell für einen DNA-Fingerprint Teil 1: Restriktionsverdau 1.1: Thermoblock / Wasserbad auf 37 C vorheizen 1.2: Puffer Y+/Tango auftauen und auf Eis stellen 1.3: 4 Proben, RSA I und H 2 O demin.

Mehr

6 Anhang Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer

6 Anhang Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer 6 Anhang 85 6 Anhang 6.1 Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer Alkoholreihe (30%, 70%, 90%, 100% Ethanol) Zur Vereinfachung wurde das käufliche 98,8%- Ethanol als 100%-ig gesetzt. Die entsprechenden

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Wasser, ein limitierender Faktor für die Landwirtschaft 1 1.2 Anpassungen

Mehr

SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen

SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen (Kat.-Nr. 42170, 42171) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Genetisches Grundpraktikum 9. Kurstag 23.06.2005 Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA Lerninhalte: Klonierung, Plasmid, Polylinker ( multiple cloning site ), Restriktionsendonuklease,

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz 1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz 96-well-Platte Pipetten (10, 20 und 200 µl) Pipettenspitzen Proteinvorratslösung (1 mg/ml Albumin in destillierten Wasser) Destilliertes Wasser Bradford Farbreagenz

Mehr

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli 2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli Da die Kristallisation des rgne-gesamtproteins erfolglos verlief (2.4.5), wurde alternativ die Expression, Reinigung und Kristallisation der einzelnen

Mehr

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei

Mehr

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln DNA-Analytik Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln rdna PCR mrna RT-PCR Protein (Enzym) Immunochemie Produkt Stoffanalytik 1. Extraktion der DNA aus den Lebensmitteln 2. DNA liegt

Mehr

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur Dreidimensionale Struktur von Proteinen (Voet Kapitel 7) 1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur 4. Protein-Stabilisierung Proteine sind

Mehr

Materialien und Methoden...16

Materialien und Methoden...16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...1 1. Mitochondrien - Energielieferanten der eukaryontischen Zelle... 1 2. Die mitochondriale DNA-Replikation... 5 2.1. Transkriptionsabhängige mtdna-replikation... 5

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser Bekanntes Modell Was war bekannt? In der Zwischenzeit gefunden: - ABP1 kann große Mengen Auxin binden und ist

Mehr

Reagenzien Isolierung von Nukleinsäuren

Reagenzien Isolierung von Nukleinsäuren Aufbewahrung bei Raumtemperatur Anwendung Isolierung ultrareiner Plasmid-DNA aus Bakterienkulturen von 1 ml bis 800 ml. Die Plasmid-DNA eignet sich für Manuelle und automatisierte Sequenzierung mit Fluoreszenzfarbstoffen

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

peqgold TriFast Optimierte Guanidinisothiocyanat/Phenol-Methode für die gleichzeitige Extraktion von RNA, DNA und Proteinen.

peqgold TriFast Optimierte Guanidinisothiocyanat/Phenol-Methode für die gleichzeitige Extraktion von RNA, DNA und Proteinen. peqgold TriFast Optimierte Guanidinisothiocyanat/Phenol-Methode für die gleichzeitige Extraktion von RNA, DNA und Proteinen. Best.-Nr. 30-2010 100 ml 30-2020 200 ml 30-2030 500 ml Lagerung: Lichtgeschützt

Mehr

Ein interessanter und arbeitsreicher Tag im livfe Biolab in Darmstadt

Ein interessanter und arbeitsreicher Tag im livfe Biolab in Darmstadt Ein interessanter und arbeitsreicher Tag im livfe Biolab in Darmstadt Als einer der ersten Kurse überhaupt durfte der Biologieleistungskurs der Alfred-Delp-Schule unter Kursleitung von Sven Remdisch das

Mehr

1.4 Eigenschaften der Nucleinsäuren

1.4 Eigenschaften der Nucleinsäuren 6 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen.4 Eigenschaften der Nucleinsäuren Aufgrund ihrer Struktur besitzen Nucleinsäuren einige besondere Eigenschaften. Dazu gehört das unterschiedliche Absorptionsverhalten

Mehr

Bachelorkurs Evolutionsbiologie II WS 2016/17 Woche 2, Experiment 1: Insertions/Deletions Polymorphismus in D.

Bachelorkurs Evolutionsbiologie II WS 2016/17 Woche 2, Experiment 1: Insertions/Deletions Polymorphismus in D. Experiment 1: Insertions/Deletions Polymorphismus in D. melanogaster Eine der häufigsten Formen von molekularer Variabilität sind Insertionen bzw. Deletionen (abgekürzt: InDels). D.h. dass unterschiedliche

Mehr

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml 9 Anhang 9.1 Rezepturen der Puffer und Lösungen 9.1.1 Vorbereitung der Proben zur Extraktion Coon s-puffer (0,1 M, ph 7,2-7,6) Na 2 HPO 4 x 12 H 2 O KH 2 PO 4 Aqua dest. 3,58 g 0,136 g 8,77 g 9.1.2 Aufbereitung

Mehr