LEHRER GESUNDHEIT Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRER GESUNDHEIT Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken"

Transkript

1 Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, Nürnberg, Tel / , Fax 0911 / enkhardt@schulberatung-mittelfranken.de Dieter Enkhardt StD, Beauftragter für Lehrergesundheit in Mittelfranken Lehrergesundheit Eine Information des Beauftragten für Lehrergesundheit in Mittelfranken und des Lehrergesundheitsteams Inhalt: Seite Überblick...1 Supervision im Schuljahr Suchtberatung für Lehrkräfte...4 Tipps und Hinweise aus der Praxis: Kuren und Psychotherapien...6 Tipps und Hinweise aus der Praxis: Thema Burnout - Warnsymptome 9 2 praktische Tipps zur Stressprävention...10 Was kann die Schulberatungsstelle für Sie tun?..11 1

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, alle Jahre wieder: ein Newsletter Lehrergesundheit. Die Zahl der stattfindenden Supervisionsgruppen in Mittelfranken hat sich weiter erhöht von 22 im Vorjahr auf über 33 in diesem Herbst. Erwartungsgemäß kommen im Laufe der Zeit noch einige Gruppen hinzu, die jeweils auf der Homepage ergänzt werden. Ein wichtiger Zweck dieses Newsletter ist es ja, auf freie Plätze in den Gruppen hinzuweisen. Die Gruppen entstehen aber erst, wenn der normale Schulbetrieb wieder eingesetzt hat. Und der Newsletter braucht Zeit, eine sehr knappe Ressource! - Deswegen erscheint unser Newsletter erst relativ spät im Winter. Über die Supervisionsgruppen hinaus wollen wir Sie über einige weitere Themen, zu denen es Neuigkeiten gibt, ebenfalls informieren: Thema Suchtberatung: Seit diesem Schuljahr erfährt unser Team an der Schulberatungsstelle eine höchst willkommene Ergänzung durch Doris Jung, Suchtberaterin für Lehrkräfte in Bayern. Doris Jung bietet sowohl Fortbildungen als auch Beratungen für Betroffene und Schulleitungen an. Bei Interesse informieren Sie sich bitte aus der anliegenden Kurzvorstellung und/oder auf unserer Homepage! Thema Kuren: Die Klagen über nicht genehmigte Kuranträge und nicht finanzierte Psychotherapien nehmen zu. Das Problem scheint dabei weniger die Beihilfe zu sein als die jeweilige Privatkrankenkasse. Dazu erfahren Sie etwas auf der Seite Tipps und Hinweise aus der Praxis: Kuren und Psychotherapien. Thema Burnout: Der aktuelle Medienhype zum Burnout -Problem hat zwei Seiten. Einerseits vereinfacht er komplexe Sachverhalte bis zur Unkenntlichkeit. Wie im vergangenen Newsletter (und seither auf unserer Homepage) zu lesen ist, erscheint es nicht sehr erhellend, die ganze Bandbreite der Symptomatik unter einem einzigen Begriff zusammenzufassen. Hier täte eine klarere Begriffsverwendung Not. Zum Beispiel: Wer den ganzen Tag hart gearbeitet hat, ist erschöpft, hat aber noch lange kein Syndrom. Andererseits führt eine lang andauernde bzw. immer wiederkehrende Erschöpfung zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie z.b. Angsterkrankungen, Anpassungsstörungen, Depression usw. Die positive Seite der Medienpräsenz des Burnout: In kurzer Zeit hat sich herumgesprochen, dass beruflich Erschöpfte keineswegs Schwächlinge sind, sondern ganz normal, ja dass es sogar häufig die Engagierten und Motivierten trifft. Und wer die Bedrohlichkeit der Symptome kennt, scheint sich leichter in ärztliche oder psychologische Therapie zu begeben. In jüngster Zeit hat die Inanspruchnahme von Beratung an der Schulberatungsstelle erheblich zugenommen. Für Interessierte: DIE ZEIT informiert Sie über Burnout in ihrer Nummer 49/2011. (Auch im Internet nachzulesen). Besonders interessant finde ich das Interview mit dem Psychotherapeuten Dr. Niedermeier: Interview-Niedermeier. (Die Artikel der ZEIT sind nachlesbar, es besteht aber ein Copyright. Auf die Wiedergabe in diesem Newsletter wurde deswegen verzichtet) 2

3 Supervision im Schuljahr (ohne Einzelsupervision) Vorläufiger Stand: November 2011 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Name Angebot Schulart Ort der Veranstaltung Dieter Enkhardt Dieter Enkhardt Dieter Enkhardt Dieter Enkhardt Bernd Esser SV Studienreferendare SV Lehrkräfte SV Seminarlehrkräfte SV schulinternes Team Kollegiale Fallbesprechung Bernd Esser SV Beratungslehrkräfte Susi Grüner Kollegiale GS/HS/ Ulrike Fechter Fallbesprechung FÖZ für Lehrkräfte Susi Grüner Koll.Fallbesprechung GS/HS/ Ulrike Fechter für FÖZ SchulleiterInnen und Stellvertr. Susi Grüner SV für Lehrkräfte Berufliche Schulen Setting (Gruppe, Team usw.) Noch Plätze frei? GY Erlangen Gruppe nein; Voranmeldg. für neue Gruppe möglich Berufliche Bad Gruppe nein Schulen Windsheim GY Nürnberg Gruppe ja GY Nürnberger Team nein Land GS Nürnberg Gruppe nein GS/MS Nürnberg Gruppe nein Weisendorf Gruppe Ja Weisendorf Gruppe Nein Scheinfeld Team Nein Eva Kainz Eva Kainz Eva Kainz Bernd Esser Sabine Küchler Sabine Küchler Sabine Küchler Susi Grüner Sabine Küchler Susi Grüner Petra Lehmann SV Studienreferendare RS Nürnberg Gruppe nein SV Studienreferendare RS Heilsbronn Gruppe nein SV Beratungslehrkräfte GS/MS Nürnberg Gruppe ja SV Seminarleiter GS/HS Oberasbach Gruppe nein SV Beratungslehrkräfte SV Schulleiter und Stellvertreter GS/HS Oberasbach Gruppe ja GS/HS Fürth Gruppe ja SV Konrektoren GS/HS Oberasbach Gruppe ja SV SVE FÖS Nürnberg Team nein 3

4 Petra Lehmann SV FÖS Nürnberg Teilkollegiu m nein Petra Lehmann Ute Lucas Norbert Gockner SV SchulpsychologIn nen SV Schulleitungen Förderschulen alle Nürnberg Gruppe Evtl. Sonderpädagogik In Mittelfranken an den Förderschulen Gruppe Ja (über fibs) Wolfgang SV MS Nürnberg Gruppe Ja Noller Maria Ohrner SV FöSch Nürnberg Teilteam nein Maria Ohrner SV SVE Nürnberg Gruppe nein FöSch Maria Ohrner SV HS Nürnberg Teilteam nein Stephan Reuthner Stephan Reuthner Stephan Reuthner Stephan Reuthner Stephan Reuthner SV SchulpsychologInnen SV SchulpsychologInnen SV SchulpsychologInnen SV Seminarlehrkräfte SV Lehrkräfte GY Fürth Gruppe Nein GY Nürnberg Gruppe nein RS Nürnberg Gruppe nein GY Nürnberg Gruppe nein GY und andere Nürnberg Gruppe ja Die Liste basiert auf den Rückmeldungen der SupervisorInnen für die Lehrergesundheit im Januar Sie ist sicher zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollständig und wird immer wieder ergänzt. Falls Sie keine Gruppe finden, die für Sie passt, wenden Sie sich bitte an enkhardt@schulberatung-mittelfranken.de. 4

5 Suchtberatung für Lehrkräfte, Angestellte und Schüler an bayerischen Schulen (gemäß KMS vom 4. Juni 2007 Nr. VI.8 5 S ) Doris Jung, OStRin und zertifizierte Suchthelferin Information über Beratungsangebot Grundsatz ist das Prinzip der Vertraulichkeit und Kostenfreiheit. Anfragen sind auf dem Dienstweg oder direkt möglich. Basis der Beratung ist, unter Wahrung der Vertraulichkeit, die Kooperation mit den medizinischen und psychosozialen Einrichtungen und Selbsthilfegruppen, der Schwerbehindertenvertretung und der Personalvertretung. Ausgangslage der Beratungsarbeit ist der individuelle Hilfsbedarf unter Berücksichtigung der Möglichkeiten im System Schule. Die Suchtkranken/Suchtgefährdeten leiden häufig bereits unter erkennbaren gesundheitlichen und sozialen Einschränkungen. Ebenso oft weisen alle im Beratungsprozess Involvierten eine lange Leidenszeit im Umgang mit der Problematik auf. Deshalb ist Frühintervention und konsequentes Handeln anzuraten. Suchtabhängigkeit kann Abhängigkeit von Substanzen (z.b. Alkohol, Amphetaminen, Cannabis, Medikamenten, Nikotin) bedeuten, wie auch von Verhaltensweisen (z.b. Arbeitssucht, Spielsucht). Im Verlauf einer Suchterkrankung ist oftmals auch die psychische Gesundheit bedroht. Erkrankungen wie Burnout, Depression, Persönlichkeitsstörungen und Suizidgefährdung können als Begleitproblematik auftreten und sind mit zu würdigen. Die Suchtberatung bietet: 1. Beratung von suchtabhängigen Lehrkräften und Angestellten aller Schularten: Information zur Thematik Sucht, Information zu Therapieangeboten, Begleitung während des Therapieprozesses und Teilhabe an der Nachsorge, Kontakt zu Angehörigen bzw. persönlichem Umfeld (falls gewünscht) 2. Beratung von Schulleitungen und Schulaufsicht bzgl. des Umgangs mit Suchtabhängigen: Informationen zum Thema Sucht und ihren Erscheinungsformen, Information zum Umgang mit Anhängigen und ihren Verhaltensweisen, Fragen des Dienstrechts (z.b. Einsatz des 5-Stufen-Plans), Modalitäten der Amtsärztlichen Begutachtung, Möglichkeiten der Wiedereingliederung 3. Beratung von Schule und Lehrer: Angebote der SchiLF (z.b. Prävention im Blick auf Co-Anhängigkeit) und Rückführung der Beratungserfahrung 4. Zusammenarbeit mit inner- und außerschulischen Beratungseinrichtungen, Kliniken und Ämtern, z.b. Personalrat, Elternbeirat, Beihilfe, Suchtberatungsstellen Persönliche Erreichbarkeit: Für Notfälle und dringende Anfragen bin ich jederzeit erreichbar, auch in den Ferien. Handy: jungdoris@t-online.de Dienstanschrift: Gymnasium Herzogenaurach, Burgstaller Weg 20, Herzogenaurach Tel.: / Fax:

6 Tipps und Hinweise aus der Praxis: Kuren und Psychotherapien 1. Kuren: Hilfen beim Kurantrag Kuren sind für die Versicherungen relativ teuer und werden nicht gerade freizügig genehmigt. Über die Praxis können wir nur insoweit etwas aussagen, wie wir Rückmeldungen von Kollegen und Kolleginnen erhalten haben. Informationen über die Praxis der Antragsbearbeitung erfolgen daher ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Beihilfe hält sich an die gängigen Vorschriften und hält ein eigenes Antragsformular dafür bereit, das sich im Internet downloaden lässt. Etwas problematischer scheint sich die Praxis der gesetzlichen Krankenversicherungen zu gestalten. Tipp für gesetzlich Versicherte: Auf der Homepage der Techniker Krankenkasse finden Sie einen Leitfaden zur Beantragung von Kuren. Tipp für Beihilfeberechtigte: Sie können auf unserer Homepage ein kleines Merkblatt sowie die Beihilfevorschriften downloaden! Außerdem sind vielleicht auch die folgenden Tipps für Sie interessant! Kurantrag abgelehnt? Viele Kurbedürftige geben nach einer Ablehnung des Kurantrages entnervt auf und verzichten endgültig auf die Maßnahme. Mit einer gewissen Hartnäckigkeit (s.o.) kann man aber unter Umständen noch erfolgreich sein. Die Kurklinik Ihrer Wahl sowie Ihr Arzt beraten Sie gerne! Andere zahlen die Kurkosten ganz oder teilweise selber. Um Kurkosten auch steuerlich abzusetzen (außergewöhnliche Belastungen), ist Folgendes zu beachten: Der Bundesfinanzhof hatte früher mehrfach in Urteilen festgelegt, dass ein vorab ausgestelltes amtsärztliches Attest keine notwendige Voraussetzung für den Abzug von außergewöhnlichen Belastungen ist. Das hat die Finanzkasse wohl erheblich belastet, denn in 64 EStDV 2000 wird eindeutig festgelegt, dass ein vorab erstelltes amtsärztliches Attest in folgenden Fällen vorzulegen ist: bei einer Bade-, Heil-, Vorsorge- oder Klimakur; bei einer psychotherapeutischen Behandlung bzw. deren Fortführung, wenn die Krankenkasse die Therapie nicht mehr bezuschusst; bei medizinisch notwendiger Unterbringung eines an Legasthenie oder einer anderen Behinderung leidenden Kindes; bei notwendiger Betreuung eines behinderten Menschen durch eine Begleitperson, soweit das nicht schon durch die Eintragung im Schwerbehindertenausweis zu ersehen ist; 6

7 bei Anschaffung von medizinischen Hilfsmitteln, die als allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens anzusehen sind. Damit sind wohl Gebrauchsgegenstände gemeint, die auch gesunde Menschen nutzen (können), wie z.b. Heimtrainer zum Muskelaufbau oder Herztraining; bei wissenschaftlich nicht anerkannten Heilmethoden Außerdem legt der Gesetzgeber fest, dass bei Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln die Verordnung des Arztes bzw. Heilpraktikers beigelegt werden muss und dass bei Besuchsfahrten zu einem im Krankenhaus liegenden Kind oder Ehepartner der behandelnde Arzt bescheinigen muss, dass der Besuch des Steuerpflichtigen zur Heilung oder Linderung der Krankheit beitragen kann. 2. Psychotherapie: Informieren Sie sich rechtzeitig! Während das Vorgehen der Beihilfekassen gesetzlich und durch Verordnungen festgelegt (und daher nur durch Widerspruch zu verändern) ist, richtet sich das Leistungsverhalten der privaten Krankenkassen nach dem Wortlaut der Verträge - und nach den Anweisungen, die die Sachbearbeiter von ihren Vorgesetzten erhalten. Die Ausgaben der Krankenkassen für Gesundheitsleistungen explodieren förmlich, und nicht alle Therapiemaßnahmen sind für alle Personen gleich wichtig und wirksam. Die Kassen achten daher auch im Sinne der Beitragszahler auf die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der medizinischen Leistungen. Manchmal aber ist das restriktive Verhalten der Kassen nicht mehr damit begründbar. Die Privatkassen verwenden zudem häufig einen Passus, der nur noch für die prozentualen Teilverträge der Beihilfeempfänger gesetzlich zulässig ist: Eine Psychotherapie ist von einem ärztlichen Psychotherapeuten durchzuführen. Die Psychologischen Psychotherapeuten empfinden dies aus nachvollziehbaren Gründen als Diskriminierung, schließlich haben sie sich während eines ganzen Studiums und in einer mehrjährigen Therapieausbildung ausschließlich mit psychischen Leiden beschäftigt. Unsere Tipps: 1) Studieren Sie vor Beginn einer Behandlung genau die Beihilfevorschriften und Ihren Leistungskatalog der PKV! Beantragen Sie rechtzeitig! 2) Falls Sie zu einem Psychologen/einer Psychologin Ihrer Wahl wollen, die Kasse aber ablehnt: Lassen Sie sich von Ihrem Psychologischen Psychotherapeuten beraten; man kennt das Problem. Auch Ihr Hausarzt kann oft helfen. 7

8 3) Recherchieren Sie über das Verhalten Ihrer Kasse in den zahlreichen Blogs und Patientenforen des Internet und stellen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein (fair, kurz und knackig). Antrag auf Psychotherapie abgelehnt? Geben Sie nicht zu früh auf und bleiben Sie zunächst standhaft! Kontaktieren Sie Ihren Arzt, Ihren Therapeuten in spe und die Kassen immer wieder! Im Internet finden Sie ebenfalls zahlreiche Tipps in den verschiedenen Foren. Versuchen Sie, nach Möglichkeit Kontakt mit der Geschäftsleitung Ihrer Versicherung aufzunehmen; dort finden Sie vielleicht noch eine kulante Führungskraft mit Entscheidungsbefugnis. Es gibt oft noch Möglichkeiten, trotz der Vertragsbedingungen zur gewünschten Behandlung zu kommen, z.b. im sogenannten Delegationsverfahren oder als Kulanzleistung des Versicherers, wenn Sie bisher nur wenig Kosten verursacht haben. Manchmal lassen auch die Therapeuten mit sich reden und gewähren Nachlässe, wenn Sie die Therapie privat als Selbstzahler machen. 8

9 Tipps und Hinweise aus der Praxis: Thema Burnout - Warnsymptome der Anfangsphase Burnout ist meist ein Zustand periodisch wiederkehrender oder andauernder Erschöpfung. In fortgeschrittenem Stadium geht er oft in eine Depression oder eine Angststörung über. Machen Sie einmal den Test über Ihre eigene Selbsteinschätzung! Und wenn Sie wollen, lassen Sie doch einmal einen Menschen, der Sie gut kennt, eine Fremdeinschätzung machen! Auffallende Merkmale der Anfangsphase sind beispielsweise: 1) vermehrtes bis übermäßiges Engagement für bestimmte Ziele 2) nahezu pausenloses Arbeiten 3) Beruf wird zum hauptsächlichen Lebensinhalt 4) Hyperaktivität, Fahrigkeit 5) rascher Verlust der Gelassenheit und Impulskontrolle (Reizbarkeit) 6) Nichtbeachten eigener Bedürfnisse 7) Verdrängen von Misserfolgen 8) Immer stärkere Beschränkung sozialer Kontakte; Partnervernachlässigung 9) Verlust von echtem Interesse und Anteilnahme für Andere 10) Erschöpfungsgefühl 11) chronische Müdigkeit trotz ausreichender Schlafzeit 12) Suche von Ablenkung und Trost in Alkohol, Tabak, Internet- und Computeraktivitäten, TV-Konsum, vielem Essen, Süßigkeiten usw. 13) Konzentrationsschwäche, Namensvergesslichkeit, Störung im Kurzzeitgedächtnis ( Was wollte ich hier eigentlich? ) 14) Schlafstörungen, Morgenerwachen 15) Drehschwindel ohne medizinischen Befund 16) Herzstolpern (Extra-Systolen) 17) Angstzustände (Angst vor dem Betreten des Arbeitsplatzes, vor dem nächsten Tag, Panikattacken usw.) 18) Depressionen, Selbstabwertung und Insuffizienzgefühle ( Ich kann das nicht! ) Tipp: Schätzen Sie sich ein auf einer Skala von 1 10! 1 bedeutet jeweils eine geringe, 10 ein maximal gefühlte Stärke des Anzeichens. Ihre Gesamtsumme sollte deutlich unter 85 liegen. Falls Sie höhere Werte haben, sehen Sie sich die Symptome an, die besonders deutlich erkennbar sind! Daran sollten Sie arbeiten, alleine, in Gruppen, mit oder ohne professionelle Beratung. 9

10 Zwei praktische Tipps zur Stressprävention Fangen Sie mit kleinen Dingen an, Ihr Arbeitsverhalten effizienter zu gestalten! Wichtig sind dabei Strategien, die sich ohne große Planung sofort einsetzen lassen und die eine spürbare Verbesserung der Tagesbilanz hervorrufen. Zum Beispiel: 1. Besorgen Sie sich einen Pultordner ( Wiedervorlage ) mit einem Register von Darin arbeiten Sie mit Klebezetteln, auf die Sie alles (!) aufschreiben, was Sie tun müssen und es gleich einem bestimmten Tag zuordnen (Zeitpuffer einrechnen!). Die Klebezettelchen kommen auf die linke Seite des Registerfaches. In die entsprechenden Fächer legen Sie Schriftstücke gleich ab, die Sie dazu brauchen. Das können Sie auch z.b. mit Ihren Korrekturen machen, die Sie gleich auf die entsprechenden Tage verteilen (und auf den Zeitpuffer achten!). Spezialisten schreiben auf die Klebezettelchen den vermutlichen Zeitbedarf in Minuten und achten darauf, dass nur bis zu 50% der frei verfügbaren Arbeitszeit (ohne festgelegte Unterrichtszeit etc.) eingeplant werden. Der Rest reicht meist für das Unvorhergesehene. Die abgearbeiteten Klebezettelchen werden mit Genuss vernichtet, evtl. nicht geschaffte Zettelchen können auf den nächsten Tag übertragen werden. Aber Vorsicht: Treten Sie der Aufschieberitis entgegen, indem Sie die übertragenen Zettelchen tags darauf sofort erledigen! Natürlich können Sie auch Ihre Korrekturen so erledigen: Jeden Tag zu festgelegter Zeit z.b. 3 oder 5 Arbeiten durchkorrigieren. Danach ist wieder Zeit für andere Arbeiten. 2. Alles, was Sie in drei Minuten erledigen können, schreiben Sie gar nicht auf, sondern erledigen es sofort. Zum Beispiel bilden Sie Häufchen mit der geöffneten Post: Erledigen oder wegwerfen. Was sich in 3 min. erledigen lässt, wird erledigt. Rückrufe per Telefon, R s oder SMS werden gleich erledigt. Kalkulieren Sie dafür jeden Tag je nach Arbeitsanfall eine halbe bis eine volle Stunde an Zeit ein! 10

11 Was kann die Schulberatungsstelle für Sie tun? 1. Supervision, Coaching, Beratung Mittel gegen das Ausbrennen Wissenschaftliche Untersuchungen haben eindeutig aufgezeigt, dass Supervision, Coaching und Beratung wirkungsvolle Mittel zur Erhaltung der eigenen Gesundheit darstellen. Genaueres können Sie auf unserer Homepage ( Mittelfranken Aktuelles Mittelfranken Lehrergesundheit) nachlesen. Wichtig: Die Anmeldung zur Einzelberatung (-supervision, -coaching) kann jederzeit erfolgen. Sie können jederzeit an Ihrer Schule eine Gruppe zur Fallbesprechung bzw. Supervision gründen und von uns Hilfe bzw. eine Leitung/Kontrollsupervision erhalten. Auf Anfrage können Sie an bereits bestehenden Supervisionsgruppen teilnehmen. Supervisionen unterliegen der strikten Vertraulichkeit. 2. Website Unsere neue Website ist unter ( Mittelfranken Aktuelles Mittelfranken Lehrergesundheit) aufrufbar und wird zur Zeit wieder mit neuen Informationen gefüllt. Manchmal dauert es etwas, bis wir die Seite auf den allerneuesten Stand bringen können. Wir bitten um Verständnis! Sie finden dort u.a. eine Liste der Supervisoren und Supervisorinnen, eine Liste der stattfindenden Supervisionsgruppen und eine Liste externer Anbieter zur Thematik Lehrergesundheit, Grundlagenartikel zu wichtige Gesundheitsfragen und aktuelle Infos. Schauen Sie gelegentlich doch mal rein! 3. Angebote für SCHILF; pädagogische Tage, pädagogisch-psychologische Kurse usw. Wir helfen Ihnen gerne mit Rat und Tat, soweit wir können. Alle Mitglieder unseres Lehrergesundheitsteam halten auch Workshops ab, außerdem geben wir gern die Namen und Mailadressen freier Workshopleiter und Leiterinnen weiter. Die Namen der Referent/innen, die mit uns zusammen arbeiten, erfahren Sie aus den Listen auf unserer Homepage. Die zunehmende Nachfrage nach Fortbildungen übersteigt langsam unsere Kapazitäten. Eine Gewähr, dass wir in jedem Falle das Passende für Ihre Fortbildungen liefern, können wir deswegen leider nicht geben. Dazu sind unsere zeitlichen und personellen Mittel zu begrenzt. 11

12 4. Grundlage unserer Arbeit: Das Modell der Salutogenese Was brauchen LehrerInnen, um gesund und leistungsfähig zu bleiben? Zunächst nur das, was leitende Manager oder ihre Fahrer auch brauchen: Einen pfleglichen Umgang mit ihrer Gesundheit, Identifikation mit ihren Aufgaben und passende Kompetenzen, realistische Ziele, lebenslange effektive Weiterbildung, um wechselnden Problemlagen gewachsen zu sein, vernünftige Arbeitsbedingungen an ihrem unmittelbaren Arbeitsplatz sowie im Konzern und eine politische Großwetterlage, die ihren Aufgaben und Zielen günstig ist. (B.Sieland) Einen Überblick über das Thema Salutogenese finden Sie auf unserer Homepage unter Lehrergesundheit und Salutogenese. 5. Wie anmelden? a- Anmeldung über FIBS FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) ist eine Datenbank, die unter anderem das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung in Bayern enthält und über das Internet genutzt werden kann. Näheres unter Anbieter und Nachfrager gleichermaßen sollten sich bei FIBS registrieren lassen! In der FORTBILDUNGSBÖRSE kann man sowohl Angebote einstellen als auch Anmeldungen für interessante Kurse im Rahmen der Lehrergesundheit vornehmen. b- Anmeldung bei den Referenten Manche Anbieter bieten ihre Dienstleistungen ohne FIBS an; bei ihnen können Sie sich direkt anmelden oder Ihre SCHILF buchen. Außerdem erhalten Sie weitere Auskünfte. Siehe auch unsere Liste Anbieter außerhalb der SB! c- Anmeldung beim Beauftragten für Lehrergesundheit Der Gesundheitsbeauftragte und das Team für Lehrergesundheit nimmt Ihre Nachfrage bzw. Anmeldung für Supervision, Coaching und Beratung gerne entgegen. Wenn Ihr Unterricht nicht betroffen ist, können Sie auch ohne Kenntnisnahme Ihrer Vorgesetzten an Supervision und Coaching teilnehmen. Ihre Anmeldungen an die Staatliche Schulberatungsstelle Mittelfranken können mündlich oder per Mail usw. erfolgen und werden stets an den Beauftragten für Lehrergesundheit weitergegeben. Alle Beteiligten halten sich an das Vertraulichkeitsgebot. Anmerkung: Bei der gegenwärtigen Situation können wir nicht garantieren, alle kurzfristigen Supervisions- und Coachingwünsche sofort erfüllen zu können. Wir werden Ihnen aber in jedem Falle Anbieter nennen bzw. Informationen besorgen, die Ihnen weiter helfen sollen. 12

13 6. Zum Schluss Wir wollen Ihnen immer wieder Angebote machen und freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen und Rückmeldungen! Sprechzeiten des Gesundheitsbeauftragten im Schuljahr 2011/2012: Mittwoch bis Uhr Freitag bis IUhr jeweils unter 0911 / (Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken) Falls ich dienstlich verhindert bin, rufe ich gerne zurück. Noch eine aktuelle Bitte in eigener Sache: Der Koordinator und das Team sind aufgrund der vielen Anfragen nach Supervision, Beratung und Fortbildungen derzeit an der Überlastungsgrenze angelangt. Insbesondere gibt es aktuelle Engpässe bei der Suche nach ReferentInnen für Schilfs und andere Fortbildungen. Bitte haben Sie Verständnis, dass von uns nicht alles ganz schnell erledigt werden kann! Mit freundlichen Grüßen StD Dieter Enkhardt Beauftragter für Lehrergesundheit Mfr. Wollen Sie den Newsletter künftig auch in Ihrem privaten Mailbriefkasten finden? Dann senden Sie Ihre Mailadresse unter dem Stichwort Newsletter Lehrergesundheit an verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de 13

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90 478 Nürnberg Telefon 0911 / 58 676-10; Fax 58 676 30 verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de www.schulberatung-mittelfranken.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Dokument2 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA: An die Leiterinnen und Leiter aller Schulen [Laufleiste]

Mehr

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon 0931 201-54441 buld_s@ukw.de Dipl.-Soz.päd. Simone

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Ministerialdirektor Herbert Püls Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium Ambulatorium Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ambulatorium der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ambulatorium der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

LEHRER GESUNDHEIT Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

LEHRER GESUNDHEIT Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken LEHRER GESUNDHEIT Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90 478 Nürnberg, Tel. 0911 /58 676-16, Fax 0911 / 58 676-30, E-Mail: verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de Nürnberg,

Mehr

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen Referentinnen: Sabine Najemnik, Dipl.- Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin/Sucht Heike Heil, Dipl.- Psychologin, Systemische Therapeutin

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Information für Ärzte

Information für Ärzte Information für Ärzte Information zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie bei gesetzlich versicherten Patienten Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, gesetzlich versicherte Patienten

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Wer wir sind Die Psychotherapie-Ambulanz ist eine Einrichtung

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V

Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V Anschreiben an Krankenkasse Anschrift des/ der Versicherten Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V Versichertennummer: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich,

Mehr

Unser Rezept für das Rezept

Unser Rezept für das Rezept Unser Rezept für das Rezept Folgende Kombination hat sich als recht erfolgreich herausgestellt, um eine Übernahme der Krankenkasse für alternative Hilfsmittel durchzusetzen. 1. Eine schriftliche Empfehlung

Mehr

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin Angaben zur Person: Name: Vorname: PLZ, Wohnort: Kreis: Bundesland: Geburtsdatum: Telefon privat: Telefon dienstlich: E-Mailadresse: Geschlecht: weiblich männlich Geburtsname: Geburtsort: Telefon mobil:

Mehr

Dienstvereinbarung. zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten bzw. suchtmittelauffälligen Beschäftigten. Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen

Dienstvereinbarung. zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten bzw. suchtmittelauffälligen Beschäftigten. Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen Dienstvereinbarung zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten bzw. suchtmittelauffälligen Beschäftigten Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen Geltungsbereich: Die Dienstvereinbarung zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Angebote zur Lehrergesundheit 2014/2015

Angebote zur Lehrergesundheit 2014/2015 Angebote zur Lehrergesundheit 2014/2015 Fortbildungen/Lehrergersundheit (September bis Dezember 2014) Coaching und Supervision Begleitung der Erweiterten Schulleitung Staatliche Schulberatungsstelle für

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ Ort Krankenversicherungs-Nummer:

Mehr

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter Rehabilitationsende: Was dann? Eine Rehabilitation ist zeitlich begrenzt Ambulante Therapien: wie, wo? Selbstständiges Training: Was? Freizeitgestaltung

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

VORGEHEN BEIM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

VORGEHEN BEIM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN Praxis für Psychotherapie Dr. Dipl.-Psych. Sarah dos Santos Mainzer Str. 62, 66121 Saarbrücken Tel.: 0174-6239875 E-Mail: info@psychotherapie-dos-santos.de Internet: www.psychotherapie-dos-santos.de VORGEHEN

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Krankheitskosten in der Steuererklärung

Krankheitskosten in der Steuererklärung Krankheitskosten in der Steuererklärung Von Grippe, Erkältungen und Husten bleiben Jahr für Jahr nur wenige verschont. Schnell kommen einige Euro zusammen, um sich wieder in Form zu bringen. Damit sich

Mehr

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen Ist dies die richtige Therapie für Sie? Merkmale der generalisierten Angst 19 Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen Generalisierte Angst ist ein häufiges Nebenmerkmal von vielen unterschiedlichen

Mehr

Auszubildende fühlen sich häufig körperlich und psychisch belastet

Auszubildende fühlen sich häufig körperlich und psychisch belastet Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Seite 5 von 15 Auszubildende fühlen sich häufig körperlich und psychisch belastet Tabelle 1: "Wie oft haben Sie die folgenden gesundheitlichen Beschwerden?" Anteil

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am 02.03.2016 Die AOK Nordost engagiert sich in den Regionen für spezifische Versichertengruppen für spezifische

Mehr

Probleme am Arbeitsplatz lösen

Probleme am Arbeitsplatz lösen Probleme am Arbeitsplatz lösen Hilfen für Menschen mit seelischen Erkrankungen und Behinderungen im Arbeitsleben Horst Kappeller LWL-Integrationsamt Westfalen Häufigkeit seelischer Erkrankungen Im Vergleich

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Ich fühl mich aber wie?!

Ich fühl mich aber wie?! Hintergrundinformationen zur Aktionsreihe Ich fühl mich aber wie?! zur Anregung und Stabilisierung von Selbsthilfegruppen im Bereich psychischer Erkrankungen und zu Beziehungsthemen Zunahme der psychischen

Mehr

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Dienstanweisung für die Mitglieder im Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) 1. Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer

Mehr

Sonderprogramm für Mitarbeiter von Banken/Versicherungen. Hilfe bei Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom

Sonderprogramm für Mitarbeiter von Banken/Versicherungen. Hilfe bei Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom Sonderprogramm für Mitarbeiter von Banken/Versicherungen Hilfe bei Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom 2 HILFE FÜR MITARBEITER VON BANKEN / VERSICHERUNGEN Für Mitarbeiter von Banken und Versicherungen,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Verordnungen Juli 2017 Neu: Psychotherapeuten dürfen Krankenhausbehandlung und Krankenbeförderung verordnen Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung 1. Allgemeine Fortbildungsangebote für das Schuljahr 2016/17 - Anmeldung

Mehr

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) GEW Tag der beruflichen Bildung 11.03.2013 Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) Es ist Zeit, den Hebel endlich umzulegen... Fragestellungen/Themen

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Was erwartet Sie heute? Inklusion im Bay EUG (Auszüge) Beratungsangebot zur inklusiven Beschulung an der Staatl. Schulberatungsstelle für Mfr. Fallbeispiele

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Kurz-Workshop im Rahmen des Gesundheitstages an der TU Darmstadt am 03. März 2010 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung Bewerbungsbogen RPK Hamburg Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Bitte ausgefüllt senden an: RPK Hamburg Soltstücken 6 22335 Hamburg Einverständniserklärung Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erkläre

Mehr

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost,, Fon: 089/982955110, Fax: 089/982955133, E-Mail: info@sbost.de, www.schulberatung.bayern.de Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese-

Mehr

Ambulante Psychotherapie

Ambulante Psychotherapie Ambulante Psychotherapie Ambulante Psychotherapie 17 ff BVO Stand: Februar 2016 Grundsatz Aufwendungen für eine ambulante Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch? t 1 Eine Information in leichter Sprache Informationen zur Pflege-Begutachtung > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch? > Welchen Pflege-Grad bekommt der pflege-bedürftige Mensch? 2 Eine

Mehr

Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost

Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost Supervisions-Angebote der Schulberatung Oberbayern-Ost Im Schulberatungsbezirk Oberbayern-Ost können Lehrkräfte aller Schularten Supervision in Anspruch nehmen in Form von Fall-Supervision, Team-Supervision

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen ausfüllen. Der Fragebogen soll bis m 19.3.2011 an die Universität

Mehr

Perspektiven der Schulpsychologie

Perspektiven der Schulpsychologie Schulpsychologie in Bayern Perspektiven der Schulpsychologie P R A X I S V E R A N S TA LT U N G A N D E R U N I V E R S I T Ä T E I C H S T Ä T T 3 0. 11. 2 0 1 6 Julia Weinzierl: Schulpsychologin für

Mehr

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Sibylle Schröder Nest Sammelstiftung, 28. November 2014 1 Themen Psychische Gesundheit eine erschöpfte Gesellschaft?

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 18.03.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Dotzheimer Straße 61 65197 Wiesbaden Systemisch-interkulturelle Arbeit mit Migranten

Mehr

Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG

Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Verwaltungsanweisung zum "Abzug von Aufwendungen zur Behandlung einer

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden Privatpraxis für Psychotherapie - Dr. phil. Benjamin Zimmer Psychologischer Psychotherapeut Verhaltenstherapie Heidelberger Str. 64-69168 Wiesloch - Telefon: (06222) 6622999 Psychotherapie in der Kostenerstattung

Mehr

VORTRAGSREIHE «WIESO» UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB

VORTRAGSREIHE «WIESO» UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB VORTRAGSREIHE «WIESO» 28.4.2016 UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB Tom Schneeberger, Mitglied Behandlungsbeirat UPK Basel Vincenzo Mannino, Peer, UPK Basel Dr. med. Marko Hurst,

Mehr

Eingangsfragebogen. Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese

Eingangsfragebogen. Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese Psychotherapeutische Hochschulambulanz Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft Institut für Psychologie Leiterin Prof. Dr. Tania Lincoln Eingangsfragebogen Der folgende Fragebogen enthält eine

Mehr

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige Unterstützende Dienste information für patienten und angehörige Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krankheit Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame Aufgabe

Mehr

Burnout Prävention. Wild. The Future is Made of Visions

Burnout Prävention. Wild. The Future is Made of Visions The Future is Made of Visions Burnout Prävention Ganzheitliches Business Coaching und ärztliche Vorsorge zum Erhalt der Leistungsfähigkeit für Führungskräfte und High Potentials Burnout Was ist das? Wenn

Mehr

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017 Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017 In Kooperation mit Initiiert und unterstützt von Unser Zeichen: MS Datum: 26/04/2017 IHR Ansprechpartner: Michael Steil IHR Institut für Human

Mehr

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED)

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED) Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn der Evang.-Luth. Kirche in Bayern RPZ Heilsbronn Postfach 1143, 91556 Heilsbronn Fortbildung in den ersten Dienstjahren (FRED) - Supervision - Kollegiale Beratung

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen

Mehr

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Psychologischer Psychotherapeut eine echte Alternative für mich? 25 % der Bevölkerung leiden an behandlungsbedürftigen

Mehr

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen - 1 - IV.9 BS4305.5 6a. 25 592 ABD Datum: 17.03.17 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Kirchmeir_M Schulberatungsstelle für Niederbayern Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Das bestehende Schulsystem Chancengleichheit oder Diskriminierung? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur BIG direkt gesund Postfach 10 06 42 44006 Dortmund Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur Versicherte/r: KV-Nr.: Haben Sie in den letzten 4 Jahren eine Kurmaßnahme (z. B. Mutter-Kind-Kur, Rehabilitation)

Mehr

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten Meinungen zu Patientenrechten Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Februar 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Grafik: DAK-Gesundheit

Mehr

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet: Sprechzeiten: Montag - Mittwoch 9.00-13.00 Uhr Donnerstag 16.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung Regensburg Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Margot Murr D.-Martin Martin-Luther-Str. 14, 6.

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Das Team des Hamburger Autismus Instituts

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Das Team des Hamburger Autismus Instituts Liebe/r Antragssteller/in auf Autismus-Therapie, der folgende Fragebogen dient der Erhebung einiger organisatorischer Daten sowie der Einschätzung Ihrer Bedarfe bzgl. der Therapie einer Autismus-Spektrum-Störung

Mehr

Anmeldung zur Psychotherapie

Anmeldung zur Psychotherapie Praxis Dr. Günther J. Bogner Anmeldung zur Psychotherapie 1. Name, Vorname: 2. Geburtsdatum: 3. Geburtsort, -land: 4. Geschlecht: männlich weiblich 5. Familienstand: ledig verheiratet in (1./ 2.) Ehe seit:

Mehr

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten Dr. Reinhard Raml Wien, 13. Juni 2016 2 Daten zur Befragung Auftraggeber:

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen : und Praxis der Hochschulen Die Zahl der Anträge auf steigt bei Gymnasien und den Schweizerischen Maturitätsprüfungen. Folge: Steigende Zahl der Studierenden an den Hochschulen, die entsprechende Anträge

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Bleib gesund! Du bist mir wichtig.

Bleib gesund! Du bist mir wichtig. Bleib gesund! Du bist mir wichtig. Betriebliches Gesundheitsmanagement bei SCHOTT Dr. Margit Emmerich, Occupational Medicine and Prevention Occupational Medicine & Prevention Dr. Margit Emmerich 2 Wir

Mehr

Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Auszug aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) GOP Leistungsbeschreibung Punktzahl 1-fach B.I. Allgemeine Beratungen und Untersuchungen 1 Beratung auch mittels Fernsprecher 2 Ausstellung von Wiederholungsrezepten

Mehr

Wurden in den letzten vier Jahren Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? Name der/des Versicherten vom bis Ort Kostenträger.

Wurden in den letzten vier Jahren Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? Name der/des Versicherten vom bis Ort Kostenträger. Name der Versicherten Versicherungsnummer Anschrift der Krankenkasse Klinik Nordseeküste KG Hermann-Daur-Weg 21 27476 Cuxhaven Tel.: 0 47 21 / 4 32-0 Fax.: 0 47 21 / 4 32-4 32 www.klinik-nordseekueste.de

Mehr

Krankenhausbehandlung

Krankenhausbehandlung Krankenhausbehandlung ( 39 SGB V, 33 SGB VII) Bei einer Erkrankung ist oftmals die Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich. Patienten haben darauf einen Rechtsanspruch. Es gibt dabei verschiedene

Mehr

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter Heutige Themen 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau 2. Sucht im Alter 1. Perspektive Thurgau Wer sind wir und wie beraten wir? Grundinformationen Wir unterstehen gemäss

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer Zeit zum Leben und Arbeiten Zeit kann ich nicht verändern Zeit kann ich nicht kaufen Zeit kann ich nicht managen Den

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 22.10.2017 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

- rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr geehrter Beihilfeberechtigter,

- rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr geehrter Beihilfeberechtigter, Bezirksregierung Münster Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 Die ambulante Kurmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr geehrter

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherung. Ambulante. Vorsorgeleistungen. Kuren

Kranken- und Pflegeversicherung. Ambulante. Vorsorgeleistungen. Kuren Kranken- und Pflegeversicherung Vorsorgeleistungen Ambulante Kuren Mit dieser Information möchten wir Sie über die ambulanten Vorsorgeleistungen, die im Volksmund auch Badekuren genannt werden, informieren

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging

Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging In Zusammenarbeit zwischen den Schülervertretern, den Lehrkräften, dem ärztlichen Leiter und dem Träger der Schule wurde ein gemeinsames Leitbild

Mehr

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Schwierige Wörter sind unterstrichen. Die Erklärungen dafür finden Sie im Wörterbuch auf der letzten Seite. Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Mehr

Grund-, Haupt- und Förderschulen

Grund-, Haupt- und Förderschulen Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen Simone Gutwerk Leiterin des Praktikumsamtes der Universität Würzburg Sekretariat: E. Hofmeister: http://www.schulpaedagogik.uni-wuerzburg.de/praktikumsamt/

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr