Präventiv statt Reaktiv Schutz vor Produktpiraterie. IHK Minden 22. Februar IHK Minden Schutz vor Produktimitation 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präventiv statt Reaktiv Schutz vor Produktpiraterie. IHK Minden 22. Februar IHK Minden Schutz vor Produktimitation 1"

Transkript

1 Präventiv statt Reaktiv Schutz vor Produktpiraterie IHK Minden 22. Februar 2010 Schutz vor Produktimitation 1

2 ICon-X SCHWERPUNKTE Transparenz mit Controlling 1.Beschleunigung Entwicklung 2.Markt- und Kundenorientierte Entwicklung 3.Variantenmanagement / Komplexitätsreduktion 4.Finanzierung / Förderung 5.Innovationscontrolling 6.Schutz vor Produktpiraterie Umsatz nach Optimierung Gewinn vorher Umsatz vor Optimierung Gewinn nachher Innovative Produktkonzepte Marktorientierte Produkte & Services Schutz vor Imitation (Produktpiraterie) F&E Management Beschleunigen Markteintritt / Serienreife Zielkostenorientierte Produkte Idee Produktentwicklung Markteinführung Strat. Produktplanung Prozessentwicklung Serienproduktion Reife TECHNOLOGIEORIENTIERTE BRANCHEN Maschinenbau / Anlagenbau Verpackungsindustrie Lebensmittel & Konsumgüterindustrie: Von der Ideenphase bis zur erfolgreichen Markteinführung und Produktionsanlauf sowie Schutz vor Nachahmung und Plagiaten Schutz vor Produktimitation 2

3 Erscheinungsformen des illegitimen Handelns PRODUKTPIRATERIE ist das unrechtmäßige Nachahmen und Vertreiben fremder Produkte geistigen Eigentums, besonders die Verletzung gewerblicher Schutz- und Urheberrechte. (Quelle: Brockhaus Enzyklopädie) Produktpiraterie ist eine Kombination von Markenpiraterie und sklavischer Kopie. FORMEN DER IMITATION PLAGIATE FÄLSCHUNGEN SKLAVISCHE KOPIEN KONZEPTKOPIEN MARKENPIRATERIE ÜBERPRODUKTIONEN Schutz vor Produktimitation 3

4 Fakten Umfrage des VDMA 2008 Verpackungen 8% Was ist betroffen? Nicht nur Einzelteile sondern Ganze Maschinen Bedienungsanleitungen 10% Ersatzteile 32% Äußeres Erscheinungsbild 35% Quelle: VDMA Komponenten Ganze Maschinen 50% 52% Türkei Korea 8% 10% Herstellungsländer Quelle: VDMA Indien 11% Taiwan 12% Italien 14% Deutschland 19% China ist Hauptquelle der Imitate China 71% Schutz vor Produktimitation 4

5 Fakten TREND Marken- / Luxusartikel Konsumgüter Investitionsgüter FOLGEN Umsatz- und Gewinnverlust Imageverlust Haftungsschäden Aufbau Mitbewerber Der Handel mit Piraterieware weist eine höhere Marge als im Drogenhandel auf! Schutz vor Produktimitation 5

6 Plagiarius 2010 Visualisierung eines Trends 1. Preis: Tupperware 2. Preis: Bruder Spielwaren 3. Preis: Easychair Auszeichnung: Bohle AG Auszeichnung: Survey Quelle: Plagiarius Schutz vor Produktimitation 6

7 Die Idee: Präventive Maßnahmen schon in die Entwicklung PRODUKTLEBENSZYKLUS Idee Strategische Produktplanung Produkt- Entwicklung Prozess- Entwicklung Markt- Einführung Serienfertigung FRONTLOADING SCHUTZMASSNAHMEN AUFTRITT IMITATION RISIKEN SCHUTZMASSNAHMEN Zeit Schutz vor Produktimitation 7

8 Effektiven Schutz bieten nur SCHUTZSYSTEME Kombination von Maßnahmen DESIGN EINKAUF PRODUKTION VERTRIEB HANDEL SERVICE PRODUKT: Produktlebenszyklus & Konstruktion Maßnahmen im PROZESS TECHNOLOGIE: Kennzeichnung & Authentifizierung INFORMATIONSFLÜSSE JURISTISCH: Schutzrechte Anmelden & Durchsetzen Schutz vor Produktimitation 8

9 Aufbau von Schutzsystemen im Unternehmen PROZESS DESIGN EINKAUF PRODUKTION VERTRIEB HANDEL SERVICE RISIKEN EXISTIERENDE MASSNAHMEN NEUE MASSNAHMEN Bewertung und Einsatzkriterien: Eliminieren der Risiken Frontloading der Maßnahmen Ganzheitliche Betrachung + Wirtschaftlichkeit! Schutz vor Produktimitation 9

10 ...und gezielte Integration in die Entwicklung FUNKTIONEN/ BAUGRUPPEN ANTRIEB GESTELL TRANSPORT BEFÜLLEN VERSCHLIESSEN KONTROLLE RISIKEN EXISTIERENDE MASSNAHMEN NEUE MASSNAHMEN Bewertung und Einsatzkriterien: Eliminieren der Risiken Ganzheitliche Betrachung + Wirtschaftlichkeit! Schutz vor Produktimitation 10

11 Limitieren der Ressourcen ROHSTOFFE / FERTIGUNGSTECHNOLOGIE DES PRODUKTES Verwendung limitierter Rohstoffe / Fertigungstechnologien Hohe Qualität, bzw. hervorstechende Eigenschaften Exklusivität des Originals hinsichtlich Funktion, Optik,... ROHSTOFFE ZUR KENNZEICHNUNG Farben und Materialien nicht frei verfügbar Sicherstellen der Exklusivität der Kennzeichnung Schutz vor Produktimitation 11

12 Kompatibilität gezielt einsetzen SCHNITTSTELLEN Einsatz Nicht-kompatibler Schnittstellen / Produkte Kundenbindung Senken der Imitationsattraktivität DE-STANDARDISIERUNG Gezieltes Einsetzen von Nicht-Standardkomponenten / Teilen Standardteil Qualitätseinbuße (Lebensdauer, Funktion) Abweichung kaum erkennbar Toleranzen, Spezifikationen Verfügbarkeit der Nicht-Standardteile begrenzt Schutz vor Produktimitation 12

13 Erschweren von Know-How-Akquise BLACK BOXES Erschweren der Akquise von relevantem Produkt-Know-How Verknüpfen von Disziplinen : Dynamische Systeme, Mechantronik, klassisches Reverse Engineering nicht möglich Eventuell zusätzliches Sichern der Informationen?? DEKOMPOSITIONSBARRIEREN Dauerhafte Zerstörung des Produktes / Teilen beim Versuch der Zerlegung Kein Zerlegen durch den Nutzer im Normalfall Rapide mechanische Alterung Löschen von Steuerungen Signale: Tastschalter, Drucksensoren, Photosensitive Sensoren,... Schutz vor Produktimitation 13

14 Interne Entwicklung Fertigungstechnologie WERKZEUGE Werkzeuge als kritischer Know-How-Träger MONTAGESYSTEME Maschinen zur Montage nicht am Markt verfügbar Höhere Kosten der Fertigung, bzw. Entwicklung für den Imitator Maschinenlieferant sucht nicht nach weiteren Absatzmöglichkeiten PROZESSE Prozesswissen im Unternehmen Basistechnologie oft als Standardmaschine Interne Modifikation für Leistung, Prozesstabilität,... Schutz vor Produktimitation 14

15 Dokumentation ein Bündel kritischer Informationen DOKUMENTE Fertigung: Kunde: Service: Zeichnungen / Daten Technische Informationen Stücklisten Baugruppen / Einzelteilzeichnungen Schnittstellen Bedienungsanleitung Montageanleitung Schaltpläne... Informationsflüsse und Inhalte gestalten Know-How-Akquise erschweren! Was ist notwendig? Material Dimensionen Toleranzen Prozessparameter... Quelle: Worksline GmbH Schutz vor Produktimitation 15

16 Kennzeichnung des Originals Eine Vielfalt an KENNZEICHNUNGSINSTRUMENTEN WAS? Produkt Verpackung WIE? Sichtbar Unsichtbar WOMIT? Etikett Druck Materialabtrag Lasern, Prägen,.... Material: Werkstoffe, Farben DESIGN Marke Kennung Unspezifisch Die Auswahl muss den Anforderungen genügen! Schutz vor Produktimitation 16

17 Authentifizierung von Original und Imitat?? Fertigung Lager Vertrieb / Handel Wareneingang Einbau / Inbetriebnahme Kennzeichnung + Vergeben Kennung Hilfsmittel + Know-How Identifizierung Automatisch? Handel Spezialist Kunde Maschine Schutz vor Produktimitation 17

18 Die MARKE als Kennzeichen EIGENE MARKE Symbol für Qualität Wiedererkennung des Ursprungs Markierung an Teilen, Maschinen, Verpackung Länderspezifika beachten! Quelle: Plagiarius FREMDE MARKE Symbol für Qualität / Sicherheit Markierung an geprüften Teilen, Maschinen, ggf. auch Verpackung Interesse des fremden Markeninhabers an der Richtigkeit Technische, Umwelt, Bio - usw. Prüfung Schutz vor Produktimitation 18

19 Kennzeichnen & Authentifizieren mit Codes - Microglyph CODIEREN Laser Tiefdruck, Offset, Flexo Nadelprägung Einbetten in Logos, Bilder, usw. Produkt + Verpackung AUTHENTIFIZIEREN Rückverfolgbarkeit Fälschungssicherheit Fläche: min. 1x1mm Quelle: PARC, Microglyph, Dataglyph Schutz vor Produktimitation 19

20 Weitere wichtige Instrumente nicht nur technisch Entwicklung & Produktgestaltung Änderungsmanagement Diffenzierung: Marken, Preis, Qualität, Leistung Mass Customization Produktbündel / Lebenszyklusleistungen Gestaltung Wertschöpfungskette Vertragliche Bindung von Zulieferern und Händlern Informationsflüsse und Zugang gestalten Juristisch Patente Gebrauchsmuster Geschmacksmuster Marken Schutz vor Produktimitation 20

21 FAZIT Folgen von Produktpiraterie: Umsatz und Gewinnverlust Imageverlust der Marke Haftungsrisiken Aufbau Mitbewerber Schutzsysteme bieten effektive Reduzierung des Risikos: Basis: Kombination von Instrumenten zum Schutz Bereiche: Erweiterung der Produkte um Services Technische Barrieren für Fälschung und Produktschutz Originalitätskennzeichnung Maßnahmen zum Know-How-Schutz Sichere Gestaltung der Wertschöpfungskette Frühes Integrieren bieten besten Schutz Aber: Auf Aktualität achten! WIR BIETEN: RISIKOANALYSE KONZEPTE UMSETZEN VALIDIERUNG Schutz vor Produktimitation 21

22 Vielen Dank! Über Plagiate sollte man sich nicht ärgern. Sie sind wahrscheinlich die aufrichtigsten aller Komplimente. Theodor Fontane Alexandra Schulz Tel Mobil: ICON-X Bad Meinberger Straße Detmold Schutz vor Produktimitation 22

Inhaltsverzeichnis. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele

Inhaltsverzeichnis. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele Inhaltsverzeichnis Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele ISBN (Buch): 978-3-446-43043-3 ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder

Mehr

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Der ideale Systempartner Entwicklung, Fertigung und Montage

Mehr

Plagiate in der Werkzeugindustrie - kommentierte Einzelfälle

Plagiate in der Werkzeugindustrie - kommentierte Einzelfälle FWI-Fachpressetag 22./23. März 2007 Plagiate in der Werkzeugindustrie - kommentierte Einzelfälle Thomas Holland-Letz Fachverband Werkzeugindustrie e.v. Th. Holland-Letz 1 FWI-Aktionen auf Messen 1988:

Mehr

Vorsprung durch Know-how-Schutz

Vorsprung durch Know-how-Schutz Vorsprung durch Know-how-Schutz Daniel Eckelt Cyber-Security und Produktschutz Die Lebensversicherung für Fertigungsunternehmen 10. März 2015 Lüneburg Agenda 1 Einleitung 2 Vorgehensmodell 3 Bedrohungsanalyse

Mehr

Erfolgreich mit den richtigen Maßnahmen Produkte vor Piraterie schützen

Erfolgreich mit den richtigen Maßnahmen Produkte vor Piraterie schützen Esslingen 06.12.2010 Erfolgreich mit den richtigen Maßnahmen Produkte vor Piraterie schützen Prof. Dr.-Ing. E. Abele Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp Kuske Dipl.-Wirtsch.-Ing. Laura Schröder Veränderung der

Mehr

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0 Warum Blau auch Grün sein kann ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0 Warum Blau auch Grün sein kann Agenda ARBURG Genetik Was bedeutet Industrie 4.0? Industrie 4.0 und ARBURG Warum Industrie 4.0 auf

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

Leseprobe. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele

Leseprobe. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele Leseprobe Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele ISBN (Buch): 978-3-446-43043-3 ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Laser-Kennzeichnungssysteme

Laser-Kennzeichnungssysteme Laser-Kennzeichnungssysteme Sicher, flexibel, dauerhaft lasersystem Industriegüter Kosmetik Chemie Tabak Farbabtrag Körperpflege Pharma Konsumgüter Kunststoff Medizintechnik Möbel Automotive Farbumschlag

Mehr

Produkt- und Know-how-Schutz. VDMA-Umfrage. zur Produkt- und Markenpiraterie

Produkt- und Know-how-Schutz. VDMA-Umfrage. zur Produkt- und Markenpiraterie Produkt- und Know-how-Schutz H VDMA-Umfrage zur Produkt- und Markenpiraterie 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Betroffenheit 5 3 Betroffene Branchen und Fachverbände 6 4 Plagiatsformen 8 5 Verletzung

Mehr

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL PRODUKTIONS- UND LOGISTIKMANAGEMENT Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Produktion vorgestern, gestern - und heute (Beispiele) 1 Kirschkern mit 185 geschnitzten Köpfen, 1589 Quelle: Staatl.

Mehr

Kurzen Prozess machen...mit RKR! Prozesse & Kosten transparent kalkulieren... Einsparpotenziale entdecken. EFA Bielefeld 9. / 16.

Kurzen Prozess machen...mit RKR! Prozesse & Kosten transparent kalkulieren... Einsparpotenziale entdecken. EFA Bielefeld 9. / 16. Kosten kalkulieren Kurzen Prozess machen...mit RKR! Prozesse & Kosten transparent kalkulieren... Einsparpotenziale entdecken EFA Bielefeld 9. / 16.März 2017 1 DIE AUSGANGSFRAGE Was kostet mich mein Produkt?

Mehr

Produktpiraterie und technische Schutzmaßnahmen aus Sicht eines Werkzeugherstellers ASER Wuppertal

Produktpiraterie und technische Schutzmaßnahmen aus Sicht eines Werkzeugherstellers ASER Wuppertal Produktpiraterie und technische Schutzmaßnahmen aus Sicht eines Werkzeugherstellers ASER Wuppertal 19.11.2008 Gegründet in Remscheid von Alfred Kleinbongartz und seinem Schwager Emil Kaiser im Jahr 1919

Mehr

Schutz vor Produktpiraterie jenseits juristischer Maßnahmen

Schutz vor Produktpiraterie jenseits juristischer Maßnahmen Schutz vor Produktpiraterie jenseits juristischer Maßnahmen einz Nixdorf Institut, J. Gausemeier, He Prof. Dr.-Ing. 10. Chemnitzer Technologieforum Chemnitz, 3. November 2011 Martin Kokoschka 1 Schutz

Mehr

Marken- und Produktpiraterie

Marken- und Produktpiraterie Aussenhandelspolitik und -praxis 5 Marken- und Produktpiraterie Eine Studie zu Erscheinungsformen und Bekämpfungsmöglichkeiten von Thomas Wölfel, Jörn Altmann 1. Auflage ibidem 2003 Verlag C.H. Beck im

Mehr

awtec AG für Technologie und Innovation

awtec AG für Technologie und Innovation awtec AG für Technologie und Innovation EasyFairs - Verpackung braucht Systeminnovation Andreas Kaiser Zürich, 18.04.2013 1 Wie zerlegen Sie eine Torte mit 3 Schnitten in 8 Stücke? 2 Wie zerlegen Sie eine

Mehr

RFID und Produktschutz

RFID und Produktschutz Forum B 26. September 2012 RFID und Produktschutz 8. FVI-Jahresforum RFID, Düsseldorf Der VDMA Wir sind überall für Sie da 9 Querschnittsabteilungen 39 Fachverbände Übergreifende Foren Ansprechpartner

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

E i n b l i c k in Qualität Service und Know-How. Innovativ Prozessorientiert Wegweisend Transport-, Lager- und Fördertechnik

E i n b l i c k in Qualität Service und Know-How. Innovativ Prozessorientiert Wegweisend Transport-, Lager- und Fördertechnik E i n b l i c k in Qualität Service und Know-How Innovativ Prozessorientiert Wegweisend Transport-, Lager- und Fördertechnik Wir stellen uns vor Innovativ durch stetige Kundennähe. Prozessorientiert und

Mehr

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG Gerald Frank 19.06.2017 AGENDA Vorstellung V-Research Vorgehensweise Digitalisierung Ansatzpunkte Digitalisierung Durchgängigkeit

Mehr

FFV-Workshop 13.3.2009. Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude

FFV-Workshop 13.3.2009. Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude FFV-Workshop 13.3.2009 Die Marke ComNets Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? Was ist eine Marke? Erste Anmeldung ComNets durch den FFV Probleme für die Eintragung Neue

Mehr

Schutzrechte im internationalen Wettbewerb T. Hüttner 1

Schutzrechte im internationalen Wettbewerb T. Hüttner 1 06.03.2007 T. Hüttner 1 Produktpiraterie Fremdschutzrechte Risiken für ein Unternehmen Preiskampf Know-how-Abfluss (Abwanderung eigener Arbeitskräfte) 06.03.2007 T. Hüttner 2 5% bis 9% des Welthandels

Mehr

Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen.

Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen. Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen. Nutzen Sie die Pharma- Kompetenz von XERTECs. Ein Junges Unternehmen mit über 150 Jahren Erfahrung in PharmaProzessen und -Technik? n Bei XERTECS geht das. XERTECS

Mehr

Ideen brauchen Schutz. PATENTE GEBRAUCHSMUSTER MARKEN GESCHMACKSMUSTER

Ideen brauchen Schutz. PATENTE GEBRAUCHSMUSTER MARKEN GESCHMACKSMUSTER Ideen brauchen Schutz. PATENTE GEBRAUCHSMUSTER MARKEN GESCHMACKSMUSTER Unsere Kanzlei Unsere Patentanwaltskanzlei geht bis auf das Jahr 1935 zurück. Wir beraten und vertreten in- und ausländische Unternehmen,

Mehr

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Dr. Susanne Koch Bird & Bird Informationsveranstaltung der IHK Frankfurt am Main: Wie schützen Sie Ihre kreativen

Mehr

AKTION PLAGIARIUS INNOVATION vs IMITATION

AKTION PLAGIARIUS INNOVATION vs IMITATION AKTION PLAGIARIUS INNOVATION vs IMITATION Der Plagiarius rückt die skrupellosen Geschäfts-Praktiken von Nachahmern ins öffentliche Bewusstsein Symbolfigur des Negativpreises ist der schwarze Zwerg mit

Mehr

Produkt- und Know-how-Schutz. VDMA Studie Produktpiraterie

Produkt- und Know-how-Schutz. VDMA Studie Produktpiraterie Produkt- und Know-how-Schutz VDMA Studie Produktpiraterie VDMA Studie Produktpiraterie 2 Hinweis Selbstverständlich haben wir die Angaben der Teilnehmer mit der gewohnten Diskretion behandelt. In den folgenden

Mehr

4. Symposium Sicherheit im Unternehmen

4. Symposium Sicherheit im Unternehmen 4. Symposium Sicherheit im Unternehmen Veröffentlichen - geheim halten patentieren: Eine wirkliche Alternative? Steinbeis Innovationszentrum Villingen-Schwenningen ROLF W. EINSELE 3. Mai 2015 Inhalte Beispiele

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Vorwort. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch):

Vorwort. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch): Vorwort Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele ISBN (Buch): 978-3-446-43043-3 ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik Vorstellung IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik München www.ipl- beratung.de IPL Gruppe IPL Leistungsportfolio Schulungen, Trainings, Weiterbildung Analysen, Fabrikplanung, ProzessopGmierung,

Mehr

DHBW Mosbach 2. April 2014

DHBW Mosbach 2. April 2014 DHBW Mosbach 2. April 2014 Schutzrechte als strategisches Wettbewerbsinstrument richtig einsetzen Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Informationszentrum Patente Stuttgart Erste Anlaufstelle für alle Fragen zu gewerblichen

Mehr

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Vortrag 3 Die integrierte Plattform als Enabler Kaltbach, 16. März 2017 14:10 15:00 15:30 15:45 Programm I 4.0: Visionen, Ziele & Trends

Mehr

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP Industry specific cover image Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP In Vertretung für Ralf Dettling Oracle Deutschland Jochen Gührig Leiter PLM Consulting Dr.Maier CSS Stutensee

Mehr

VECOPLAN SERVICE NUR ORIGINAL IST ORIGINAL

VECOPLAN SERVICE NUR ORIGINAL IST ORIGINAL VECOPLAN SERVICE NUR ORIGINAL IST ORIGINAL IN JEDEM TEIL VECOPLAN KNOW-HOW NICHT IRGENDWELCHE TEILE, SONDERN DIE RICHTIGEN. Exakt passend hinsichtlich aller Spezifikationen und auf dem neuesten Entwicklungsstand.

Mehr

Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT

Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT Enzianstr. 2 82319 Starnberg Phone +49 (0) 8151 444 39 62 Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT M & C MANAGEMENT & CONSULT Consulting Projekt Management Interim Management Management Solution Provider

Mehr

IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen

IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen IMRO Recyclinganlagen - RecycleCraft by IMRO - optimal konfiguriert Sortenrein, schnell, flexibel IMRO Maschinenbau, Ihr Spezialist für Fördertechnik, Separationstechnik

Mehr

Community statt Lieferantenportal

Community statt Lieferantenportal Community statt Lieferantenportal Warum der SupplyOn-Ansatz aktueller ist als je zuvor Werner Busenius Director Sales Fachforum Qualität Messeturm Frankfurt 12. Mai 2009 Portalansätze im Überblick Eigenentwickelte

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ihr Vorteil als Know-NOW User: Tools for Success Projekt-Nr: Projektleiter: Erstellt

Mehr

Projekt: WUZZLER by Robert Forster, Robert Neunteibl und Franz Zach. Designpädagogik Mag. Leopold Schober

Projekt: WUZZLER by Robert Forster, Robert Neunteibl und Franz Zach. Designpädagogik Mag. Leopold Schober Projekt: WUZZLER by Robert Forster, Robert Neunteibl und Franz Zach Designpädagogik Mag. Leopold Schober Projekt: Wuzzler Projektübersicht Projektidee, Recherche, Produktanalyse Recht, Sicherheit, Technologie

Mehr

Wir sind das Original!

Wir sind das Original! Ralf Kuhlmey, Leiter Technisches Training Martin Hofmann, Produktmanager Wir sind das Original! Keine Billigteile. Keine Plagiate. Keine Kompromisse. Wir bewegen die Welt. Mit Qualität. Schaeffler Automotive

Mehr

Einführung in den Business Model Canvas

Einführung in den Business Model Canvas Businessplanung für Sozialbetriebe Einführung in den Business Model Canvas Ulrich Ruh ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH 1 Der Businessplan (1) Frage: Wie kann der Sozialbetrieb im freien Wettbewerb

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Know-how-Schutz - mehr als nur Patente!

Know-how-Schutz - mehr als nur Patente! Know-how-Schutz - mehr als nur Patente! Aachener Technologiemanagement-Tagung Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Neemann Gruppenleiter Abteilung Technologiemanagement Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie

Mehr

VDMA und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko

VDMA und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko VDMA 24903 und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko Vortrag maintenance Dortmund 2018 Dr.-Ing. Wolfgang Heinbach Vorstandsvorsitzender COG Deutschland e.v. Feldstraße

Mehr

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT SICHERHEIT Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen Mit Dörrenberg setzen Sie auf über 150 Jahre Kompetenz eines weltweit agierenden

Mehr

Produktkostenoptimierung mit FACTON und PARTsolutions

Produktkostenoptimierung mit FACTON und PARTsolutions form your success. 6. Internationales Industrieforum CADENAS Augsburg, 16. Februar 2005 Produktkostenoptimierung mit FACTON und PARTsolutions Referent: Dipl.-Ing. Gerald Längerer FACTON 01 Anwender 02

Mehr

Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie?

Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie? Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie? Instandhaltungstage Salzburg 2018 Dr.-Ing. Wolfgang Heinbach Vorstandsvorsitzender COG Deutschland e.v. Feldstraße 35 A I 42477

Mehr

VDMA IT-Security Report (Ergebnisauszug)

VDMA IT-Security Report (Ergebnisauszug) VDMA IT-Security Report (Ergebnisauszug) Strategie, Sensibilisierung, Technik, Datensicherung und IT-Benutzer VDMA IT-Security Report Maschinenbau Gliederung» Teilnehmerstruktur» IT-Mengengerüst» IT-Sicherheitsstrategie»

Mehr

Präventiver Produktschutz

Präventiver Produktschutz Jürgen Gausemeier Rainer Glatz Udo Lindemann Präventiver Produktschutz Leitfaden und Anwendungsbeispiele Gausemeier, Glatz, Lindemann Präventiver Produktschutz Jürgen Gausemeier Rainer Glatz Udo Lindemann

Mehr

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Einführung Siemens AG 2008 1/2 Answers for Industry.1 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Siemens LV 1 2009 1/2 Siemens LV 1 2009 Answers for Industry. Siemens Industry

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die

Mehr

Kosmetik kurz erklärt. Produktlebenszyklus

Kosmetik kurz erklärt. Produktlebenszyklus Kosmetik kurz erklärt Bevor ein Kosmetikprodukt auf den Markt kommt, durchläuft es vier Phasen: Produktplanung...3 Konsumentenbedürfnis...3 Marketing...3 Neues Konzept für das Produkt...3 Forschung und

Mehr

Wandlungsfähige Produktionssysteme

Wandlungsfähige Produktionssysteme Wandlungsfähige Produktionssysteme Wandlungsfähige Produktionssysteme Fit sein für morgen Prof. Dr.-Ing. habil. P. Nyhuis Garbsen, 13.02.2008 Vordringlichste Wandlungstreiber aus Sicht der Unternehmen

Mehr

Your Expert Cluster. Partner der INMAS Partner der Kunden. Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen

Your Expert Cluster. Partner der INMAS Partner der Kunden. Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen Your Expert Cluster Partner der INMAS Partner der Kunden Bamberg, Düsseldorf, Koblenz, München, Nürnberg Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen 13.10.2016 Folie 1 Philosophie Your Expert Cluster

Mehr

Präventionsmaßnahmen gegen Marken- und Produktpiraterie. -Strategien für Unternehmen auf europäischer und internationaler Ebene-

Präventionsmaßnahmen gegen Marken- und Produktpiraterie. -Strategien für Unternehmen auf europäischer und internationaler Ebene- Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft Präventionsmaßnahmen gegen Marken- und Produktpiraterie -Strategien für Unternehmen auf europäischer und internationaler Ebene-

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

Traceability. Motivation für Traceability

Traceability. Motivation für Traceability Motivation für Agenda anwendungen Qualitätsmanagement Produktion After Sales Logistik Von der Idee zum Modell Das modell Demoplatz Festo 2 Festo Umsatz (Konzern): 2,45 Mrd. EUR 18.800 Mitarbeiter in 176

Mehr

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht Siemens AutomatisierungsKreis Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht oder: Die digitale Fabrik am Übergang in die reale Schule! S. Manemann Inhalt BBS 2 Wolfsburg Werkbank

Mehr

Inhalt Benchmark der Service- und Ersatzteilexzellenz Erfassen und Bedienen von Serviceanforderungen des Kunden

Inhalt Benchmark der Service- und Ersatzteilexzellenz Erfassen und Bedienen von Serviceanforderungen des Kunden Inhalt 1 Benchmark der Service- und Ersatzteilexzellenz... 1 1.1 Servicebenchmark Schöpft mein Unternehmen sein Servicepotenzial optimal aus?... 1 1.2 Servicereifegrad Beurteilung des Reifegrades der eigenen

Mehr

Geschmacksmuster. Erkennen - Erlangen - Durchsetzen

Geschmacksmuster. Erkennen - Erlangen - Durchsetzen 1/14 Marken- und Patentforum Oberberg VIII - 2013-07-04 Geschmacksmuster Erkennen - Erlangen - Durchsetzen drfs Patentanwaltskanzlei PA Dr. Frank Schneider 2/14 Marken- und Patentforum Oberberg VIII -

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen 2 Nachhaltige Geschäftsmodelle

Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen 2 Nachhaltige Geschäftsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen.... 1 1.1 Nachhaltigkeit und Innovation.... 2 1.2 Definition Geschäftsmodell.... 8 1.3 Elemente von Geschäftsmodellen... 12 1.4 Typologien von Geschäftsmodellen....

Mehr

Produktpiraterie Sicherheitsaspekte im Rechenzentrum und Strategien, Dr. Rolf Claessen 1

Produktpiraterie Sicherheitsaspekte im Rechenzentrum und Strategien, Dr. Rolf Claessen 1 1 Übersicht Fälle aus der Praxis zum Einstieg Was ist Produktpiraterie überhaupt? Was tut man als gewerblicher Abnehmer? Was tut man als gewerblicher Anbieter? Rechtliche Maßnahmen Politische Maßnahmen

Mehr

Strategien zum Schutz geistigen Eigentums deutscher kleiner und mittelständischer Unternehmen

Strategien zum Schutz geistigen Eigentums deutscher kleiner und mittelständischer Unternehmen Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Strategien zum Schutz geistigen Eigentums deutscher kleiner und mittelständischer

Mehr

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB Und mit welcher neusten Technik dürfen wir Sie überraschen? Kernsortiment Für die Maschinenindustrie liefert ABB zuverlässige, energieeffiziente Komponenten

Mehr

Vorwort. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch):

Vorwort. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch): Vorwort Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele ISBN (Buch): 978-3-446-43043-3 ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Additive Fertigung kurze Einführung... 1 2 Industrialisierung von AM... 2 2.1 Von den Prototypen zur industriellen Fertigung... 5 a) Funktionalität... 6 b) Werkstoffe... 6 c) Reproduzierbarkeit...

Mehr

Umweltfreundliche Produktivitätssteigerung mit Aerosol Trocken Schmierung (ATS )

Umweltfreundliche Produktivitätssteigerung mit Aerosol Trocken Schmierung (ATS ) #5085 Materialeffizienz 2 Prof. Gerhard Weindler und Andreas Zeller Baustein KSS 1 Umweltfreundliche Produktivitätssteigerung mit Aerosol Trocken Schmierung (ATS ) #5085 Materialeffizienz 2 Prof. Gerhard

Mehr

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS Management & Sales Zerspanungs-Technologie & Montage Maschinen- & Anlagenbau System- Integration Lightweight Design Logistics Consulting & Services RILE Group - kompetente Produktions- & Logistikdienstleistungen

Mehr

Ideen sehen Qualität begreifen! Serienfertigung

Ideen sehen Qualität begreifen! Serienfertigung Ideen sehen Qualität begreifen! Produktmanagement Konstruktion Formen- und Werkzeugbau Muster- und Modellbau Serienfertigung Partner Konstruktion Formen- und Werkzeugbau Muster- und Modellbau Partner Serienfertigung

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Wirtschaft Tobias Jöckel Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Diplomarbeit D I P L O M A R B E I T für die Prüfung zum Diplom-Betriebswirt

Mehr

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude Patente Gebrauchsmuster Marken Geschmacksmuster Dr.- Ing. Michael Gude Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? (eintragungsnotwendige) Patent / Gebrauchsmuster naturwissenschaftlich-technische Erfindungen

Mehr

Ökologische und soziale Innovationen als

Ökologische und soziale Innovationen als Klaus-Michael Ahrend Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Architektur von Geschäftsmodellen 1 1.1 Nachhaltigkeit

Mehr

Nutzung von Lieferantenpotenzialen

Nutzung von Lieferantenpotenzialen Nutzung von Lieferantenpotenzialen 171 Nutzung von Lieferantenpotenzialen Stephan M. Wagner 1. Umfassendes und systematisches Lieferantenmanagement Seit den 90er Jahren vernetzen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Produktpiraterieschutz im Unternehmen

Produktpiraterieschutz im Unternehmen Produktpiraterieschutz im Unternehmen Sicherung von Absatz und Know-how 20. - 21. Juni 2007, München Wissenschaftliche Leitung Horst Wildemann Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Produkt Piraterie TECHNISCHE..

Mehr

DIE GRUPPE im Überblick. SIGEMA Holding AG. Die Unternehmensgruppe. Gemeinsam stark. Schweiz Frankreich Deutschland

DIE GRUPPE im Überblick. SIGEMA Holding AG. Die Unternehmensgruppe. Gemeinsam stark. Schweiz Frankreich Deutschland DIE GRUPPE im Überblick SIGEMA Unsere Geschäftsbereiche DRAHTMASCHINEN & SERVICES An- und Verkauf von Gebrauchtmaschinen Mechanische und elektrische Überholung & Modernisierung Generalüberholung mit Garantie

Mehr

NON STOP I N N O V A T I O N

NON STOP I N N O V A T I O N NON STOP I N N O V A T I O N Das Unternehmen mit Sitz in Stuhr wurde im Januar 2001 gegründet. Derzeit sind dort insgesamt ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt. Die Betriebsfläche umfasst 4.540 m 2. Das Kerngeschäft

Mehr

Auf Wachstum eingerichtet. Unsere Services für marktgerechte Möbel. TÜV SÜD Product Service GmbH

Auf Wachstum eingerichtet. Unsere Services für marktgerechte Möbel. TÜV SÜD Product Service GmbH Auf Wachstum eingerichtet Unsere Services für marktgerechte Möbel TÜV SÜD Product Service GmbH Immer in Bestform Wie Sie Schnelligkeit und Sicherheit vereinbaren Wer mit seinen Möbeln erfolgreich sein

Mehr

Schöne neue Arbeitswelt

Schöne neue Arbeitswelt Schöne neue Arbeitswelt Erfahrungen mit dem Beruf des Produktionstechnologen Uwe Grundmann 28. September 2016 "Meine größte Sorge: dass die Fabrik der Zukunft mit der Digitalisierung des Alten gleichgesetzt

Mehr

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation C_04 Design C_05 Planung C_02 Projektdefinition C_03 Entwicklung C_06 Produktion C_07 Montage C_01 Bedarfsanalyse C_08 Testphase

Mehr

Software. Durchdacht, prozesssicher, bedienerfreundlich

Software. Durchdacht, prozesssicher, bedienerfreundlich Software Durchdacht, prozesssicher, bedienerfreundlich code-m Software Konsumgüter Linienüberwachung Verpackung csv-listen Automotive PC-Bedienungsoberfläche Maschinenbau Track & Trace Branchenlösung Windows

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 13.12.2011 13.12.2011 Einführung

Mehr

roboter.de Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Automatisch erfolgreich!

roboter.de Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Automatisch erfolgreich! Automatisch erfolgreich! Michael Frieß Technischer Leiter, Prokurist Erhardt + Abt Automatisierungstechnik GmbH friess@ Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Seite 1 Inhalt Was ist eine

Mehr

BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG. Ergebnisbericht Maschinenbau. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG. Ergebnisbericht Maschinenbau. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG Ergebnisbericht Maschinenbau Impressum Herausgeber LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen

Mehr

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik Köln, Juni 2009 Eckhard Lüpfert, Björn Schiricke DLR Solarforschung Situation

Mehr

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4. Feedbackmanagement Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen 24.11.2016 - IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.0 1 Klaus Bröhl Gründer & Geschäftsführer IWOfurn Service GmbH

Mehr

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten KEYENCE Deutschland GmbH André Harms Digitale Messprojektoren - 1974 gegründet - 3150 Mitarbeiter weltweit - seit über 15 Jahren auf dem deutschen

Mehr

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Eric Klemp 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Dr. Eric Klemp - 30.10.2013 1 Agenda Die Entstehung des DMRC Die Technologie Forschung

Mehr

Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen. Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz

Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen. Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen Grundelemente der Wissensschutz Strategie Betriebs oder Geschäftsgeheimnis Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz

Mehr

KALKULATION MIT RKR PRODUKTE UND PROZESSE VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN

KALKULATION MIT RKR PRODUKTE UND PROZESSE VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN KALKULATION MIT RKR VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN 1. DIE RKR ZEIGT POTENZIALE AUF Die Ressourcenkostenrechnung RKR ist eine Methodik Material, Energie und Verluste

Mehr

Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten.

Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten. Komet Custom Made. Die Surround-Partnerschaft mit unbegrenzten Möglichkeiten. 2 Komet Custom Made Komet Custom Made 3 Unsere Antwort ist: Ja. Wie lautet Ihre Frage? Bei Komet Custom Made finden Sie nicht

Mehr

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence?

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? DW2013 12.11.2013 Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Dr. Heiner Lasi Keplerstr. 17 70174 Stuttgart Telefon: +49 (711) 685-84185 Telefax: +49 (711) 685-83197 Internet:

Mehr