Heterocyclen, heterocyclische Natur- und Wirkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heterocyclen, heterocyclische Natur- und Wirkstoffe"

Transkript

1 Heterocyclen, heterocyclische Natur- und Wirkstoffe OC 10, 2 V (2 SWS), 3.0 CP Zielgruppen: Chemie-Master: Wahl-Modul OC VII (Organische Naturstoffchemie I) Chemie Lehramt (Wahlfach) Interessenten anderer Fachrichtungen, z.b. Graduiertenprogramme Leistungskontrolle: 1 Abschlussklausur, Nachklausur; zur Vorbereitung: Übungsblätter Begleitmaterial: zur Einführung: Lehre nach Anmeldung an die Veranstaltung: HIS-LSF-POS: Bemerkungen zu diesem Skript: kein 1:1 Abbild der Vorlesungsbilder, da teilweiser Verzicht auf Fotos und druckintensive Abbildungen Verzicht auf spezielle Hinweise/Ergänzungen Aktualisierungen während der Vorlesung möglich OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 1

2 Modul OC VII Organische Naturstoffchemie I SS 2016 Änderungen möglich Montag OC10 (Heterocyclen...) Mittwoch OC11 (Enzyme ) Het Enz Het Enz Het Enz Het Enz Feiertag Enz Het Enz Het Enz Het Enz Het Enz Het Enz Het Enz Het Enz Het Klausur Enz Het Het Het Klausur Het OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 2

3 1/3 der derzeit registrierten Substanzen umfangreichste Stoffklasse der organischen Chemie breit gefächerte chemische, biologische und technischen Relevanz viele Naturstoffe: Vitamine, Hormone, Antibiotika, Alkaloide,. Pharmaka, Pflanzenschutzmittel usw Farbstoffe, Oligomere, Polymere usw Bekannte aber auch neue Struktur- und Reaktionsprinzipien Deutsch, 1. Aufl Warum Heterocyclen?? Lehrbücher: Englisch, 2. Auflage , 65,- Englisch, 1. Auflage (Softcover) (Hardcover) Englisch, 3. Auflage 2012 Softcover 79,90 Hardcover 109,90 E-Book: 70,99 OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 3

4 1 Einführung 2. Systematische Nomenklatur 2.1 Hantzsch-Widman-Nomenklatur 2.2 Austauschnomenklatur 3. Dreiring-Heterocyclen 3.1 Vergleichende Betrachtungen Strukturparameter Gemeinsames Syntheseprinzip Gemeinsame Eigenschaften u. Reaktionen 3.2 Oxirane (Epoxide) Herstellung Reaktionen Eigenschaften und Verwendung Natürliches Vorkommen 3.3 Thiirane 3.4 Aziridine: Reaktionen, Vorkommen 3.5 Azirine: Herstellung, Reaktionen Ring-Heterocyclen mit 2 Heteroatomen Dioxiran Oxaziridine 3.7 Zusammenfassung Dreiringe 4. Vierring-Heterocyclen 4.1 Oxetan Struktur, Herstellung, Reaktionen Oxetanon, b-lactone, Vorkommen 4.2 Azetidin und Derivate Struktur, Herstellung, Reaktionen Azetidin-2-on; b-lactame 4.3 Zusammenfassung: Vierringe 5. Fünfring-Heterocyclen 5.1 Vergleichende Betrachtungen Bindungsverhältnisse Gemeinsame Syntheseprinzipien Reaktionsprinzipien 5.2 Sauerstoffhaltige Fünfringe - Herstellung, Reaktionen, Vorkommen Furan Benzofuran Tetrahydrofuran 5.3 Stickstoffhaltige Fünfringe Herstellung, Reaktionen, Vorkommen Pyrrol Indol (Benzo[b]pyrrol) Pyrrolidin 5.4 Schwefelhaltige Fünfringe Herstellung, Reaktionen, Vorkommen Thiophen Thiophenderivate Benzothiophene Dihydrothiophene 5.5 Fünfringe mit mehreren Heteroatomen Herstellung, Reaktionen, Vorkommen Oxazol und Thiazol Benzoxazol Benzothiazol Isoxazol und Derivate ,5-Diydroisoxazol Imidazol und Derivate Pyrazol, Triazol und Tetrazol OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 4

5 6. Sechsring-Heterocyclen 6.1 Sauerstoffhaltige mit 1 Het-atom - Herstellung, Reaktionen, Vorkommen Pyrylium-Ion Benzopyrylium-Salze H-Pyran H-Chromen H-Pyran-2-on H-Chromen-2-on (Cumarin) H-Pyran H-Pyran-4-on H-Chromen und 4H-Chromen-4-on (Chromon) Di- und Tetrahydropyrane ,4-Dihydro-2H-pyran Chroman (Dihydrobenzopyran) Tetrahydropyran 6.2 Stickstoffhaltige Sechsring- Heterocyclen mit 1 Heteroatom Pyridin Struktur Pyridin-Synthesen Reaktionen von Pyridin Additionen an Pyridinium-Ionen Seitenketten-Reaktivität am Pyridin Pyridin-N-oxide Oxidation und Reduktion von Pyridinderivaten Vorkommen und Bedeutung Chinolin Herstellung Reaktionen Vorkommen und Bedeutung Isochinolin Herstellung Reaktionen Vorkommen und Bedeutung Dibenzopyridin Piperidin 6.3 Sechsring-Heterocyclen mit mehreren Heteroatomen - Herstellung, Reaktionen, Vorkommen Übersicht: gemischte Heterocyclen Diazine: Übersicht, Pyridazin und Pyrazin Triazine, v. a. 1,3,5-Triazin Pyrimidin und Derivate Purine Nucleoside, Nucleotide, Nucleinsäuren Pteridine 7. Sieben- und Achtring-Heterocyclen 7.1 Allgemeine Übersicht 7.2 Azepine 7.3 Diazepine 7.4 Höhergliedrige Heterocyclen OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 5

6 Was sind Heterocyclen?? 1. Einführung Heteroatome: Im Prinzip alle Elemente außer Alkalimetalle N-Atom am häufigsten; dann: O- and S-Atome. seltener: Se-, Te-, P-, As-, Sb-, Bi-, Si-, Ge-, Sn-, Pb- oder B-Atome OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 6

7 Typen von Heterocyclen?? (1) Gesättigte Heterocyclen (Heterocycloalkane), z.b.: (2) Partiell ungesättigte Systeme (Heterocycloalkene), z.b..: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 7

8 (3) Systeme mit der maximalen Zahl nichtkumulierter Doppelbindungen, z.b.: Heteroannulene (4) Heteroaromatische Systeme OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 8

9 2. Systematische Nomenklatur Trivialnamen: Ist ein Trivialnamen nach IUPAC zugelassen, dann muss er angewendet werden! OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 9

10 2.1 Hantzsch Widman Nomenklatur (1) Art des Heteroatoms Präfix(e) Priorität Element Präfix Element Präfix O oxa Sb stiba S thia Bi bisma Se selena Si sila Te tellura Ge germa N aza Sn stanna P phospha Pb plumba As arsa B bora Bei auf Präfix folgendem Vokal:.. OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 10

11 (2) Größe des Ringes und Sättigungsgrad Endung Endungen Ringgröße N-haltig N-frei Stammverbindung maximal ungesättigt gesättigt Stammverbindung maximal ungesättigt 3 irin (wenn nur N) iridin iren iran gesättigt 4 et etidin et etan 5 ol olidin ol olan 6 in (inin) an (inan) (in Ausnahmefällen) 7 epin epan 8 ocin ocan dto. 9 onin onan 10 ecin ecan (3) Anwendung: Monocyclische Systeme OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 11

12 teilweise gesättigte Ringe: vier- und fünfgliedrige Heterocyclen: spezielle Endungen bei einer Doppelbindung: N-haltig N-frei viergliedrig etin eten fünfgliedrig olin olen Präfixe dihydro-, tetrahydro-,...perhydro Kennzeichnung der Lage der Doppelbindung (4) Monocyclische Systeme, zwei oder mehrere gleichartige Heteroatome OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 12

13 (5) Monocyclische Systeme, zwei oder mehrere verschiedene Heteroatome (6) Durch eine Einfachbindung miteinander verbundene identische Systeme Präfix: bi-, tert-, quarter-, OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 13

14 (7) Kondensierte bicyclische Systeme mit einem Benzolring Trivialname für die ganze Verbindung: Trivialname für die heterocyclische Komponente: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 14

15 Nummerierung des Gesamtsystems: unabhängig von der Nummerierung der Komponenten: Gesamtsystem in rechtwinkliges Koordinatensystem: möglichst viele Ringe auf der waagerechten Achse, möglichst viele Ringe im rechten oberen Quadranten Nummerierung im Uhrzeigersinn beginnend bei demjenigen Atom, das an der Ringkondensation nicht beteiligt ist und sich am weitesten links im obersten Ring oder im am weitesten rechts stehenden Ring der obersten Reihe befindet. C-Atome, die mehreren Ringen angehören, werden bei der Nummerierung übergangen, Heteroatome in derartigen Positionen dagegen einbezogen. Bestehen für das Gesamtsystem mehrere Orientierungsmöglichkeiten im Koordinatensystem, dann gilt diejenige, bei der die Heteroatome die niedrigsten Zahlen erhalten: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 15

16 (8) Bi- und polycyclische Systeme mit zwei oder mehreren Heterocyclen Grundkomponente festlegen: Kriterien der Reihe nach bis Entscheidung getroffen. Grundkomponente ist... 1) eine stickstoffhaltige Komponente 2) eine Komponente mit einem Heteroatom außer Stickstoff mit Priorität möglichst weit oben 3) eine Komponente mit möglichst vielen Ringen, für die ein Trivialname zugelassen ist 4) die Komponente mit dem größten Ring, 5) die Komponente mit den meisten Heteroatomen, 6) die Komponente mit der größten Zahl verschiedener Heteroatome, 7) die Komponente mit den meisten Heteroatomen, die in Priorität am höchsten stehen, 8) die Komponente, deren Heteroatome die niedrigsten Zahlen aufweisen. OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 16

17 Zwei Komponenten: Pyridin und Pyrimidin 5. Kriterium: Grundkomponente ist Pyrimidin Kennzeichnung der Bindungen zwischen den Ringatomen: Buchstaben für Grundkomponente entsprechend der fortlaufenden Nummerierung Zahlen für ankondensierte Komponente (Prinzip der niedrigstmöglichen Stellenangaben) Name der ankondensierten Komponente (endet auf o) vor den Namen der Grundkomponente Dazwischen in eckigen Klammern die beiden Ringen gemeinsamen Atome durch Zahlen und Buchstaben Reihenfolge der Zahlen muss der Buchstabierungsrichtung der Grundkomponenten entsprechen) Nummerierung des Gesamtsystems OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 17

18 (9) Indizierter Wasserstoff OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 18

19 (1) Monocyclische Systeme 2.2 Austausch-Nomenklatur HW: Silol HW: 1,4,2-Thiazasilan (2) Bi- und polycyclische Systeme OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 19

20 Vergleich: H. W. / Austausch-Nomenklatur Benennung nach H.-W. Nomenklatur: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 20

21 3. Dreiring-Heterocyclen Carbocyclen: 1. ungünstige Bindungswinkel Baeyer-Spannung ( Winkelspannung ) 2. nicht ideal gestaffelte Konformationen Pitzer-Spannung ( Torsionsspannung ) Ringspannung.. Cyclopropan: 37 kj/mol Cyclobutan: 26 kj/mol Cyclopentan: 5.4 kj/mol Cyclohexan: ~0 kj/mol! OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 21

22 H-C-H MO-Theorie: sp 2 Anteil, p-charakter OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 22

23 3.1 Vergleichende Betrachtungen Strukturparameter: Dreieck: nahezu gleichseitiges Dreieck, vergleichbare Bindungslängen und -winkel Oxiran Aziridin Thiiran Ringspannung [kj/mol] Dipolmoment: [D] NMR: d ( 1 H) (C H), 1.0 (N H) 2.27 d ( 13 C) spitzwinklig: größerer Atomradius des S-Atoms OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 23

24 Gemeinsame Syntheseprinzipien: (1) Intramolekulare S N Reaktion (1,3-Eliminierung): Oxirane: aus b-halogenalkoholen ("Halohydrinen") Thiirane: Cyclisierung von b-substituierten Thiolen Aziridine: Cyclisierung von b-substituierten Aminen Namensreaktion? OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 24

25 (2) [2+1]-Cycloaddition: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 25

26 Gemeinsame Eigenschaften und Reaktionen: (1) Basizität (2) Ringöffnungsreaktionen mit Nucleophilen: Oxirane: Thiirane: Aziridine: Dimethylamin: pk B = 3.13 Aziridin: pk B = 6.02 Anilin: pk B = 9.38 OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 26

27 (3) Ringtransformationen: = OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 27

28 (4) "Entfernung" des Heteroatoms: Oxirane: Deoxygenierung Thiirane: Desulfurierung Aziridine: Deaminierung OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 28

29 3.2 Oxiran(e) Herstellung: (2) Darzens-Reaktion (1904): (3) Corey-Synthese (1962): OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 29

30 zu (1) Moderne Epoxidierungsmethoden: Green Chemistry : Sharpless-Katsuki-Epoxidierung (1980, NP 2001): (Synthesis 1986, 89) Jacobsen-Epoxidierung: (JACS 1991, 7063) OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 30

31 3.2.2 Reaktionen Ringöffnung: stereoselektiv! Regioselektivität? Reduktion zu Alkoholen: Isomerisierung zu Carbonylverbindungen: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 31

32 3.2.3 Eigenschaften und Verwendung Technik: Ethylenoxid, Propylenoxid, (Chlormethyl)oxiran (Epichlorhydrin) Natürliches Vorkommen OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 32

33 Steroid-Biogenese über Squalenepoxid: Angew. Chem. 2015, 8817 OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 33

34 3.3 Thiiran(e) farblose, in Wasser kaum lösliche Flüssigkeit, Sdp. 55 C Sulfid-Kontraktion nach Eschenmoser: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 34

35 3.4 Aziridine Ringöffnung durch Nucleophile: Reaktionen als Nucleophil: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 35 36

36 Vorkommen: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 36

37 3.5 Azirine (2H-Azirin) Addition von Nucleophilen: Herstellung: nur theoretisch: intramolekulare Iminbildung: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 37

38 Thermolyse oder Photolyse von Vinylaziden Aus methylierten Dimethylhydrazonen: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 38

39 3.6 Dreiring-Heterocyclen mit 2 Heteroatomen Dioxirane Oxon : 2 KHSO 5 KHSO 4 K 2 SO 4 als Oxidationsmittel: z.b. OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 39

40 3.6.2 Oxaziridine Herstellung: (Synlett 2013, 2773) Ringöffnung durch Nucleophile: Reduktion zu Iminen als Oxidationsmittel: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 40

41 Zusammenfassung: Dreiring-Heterocyclen: Synthese: intramolekulare nucleophile Substitution [2+1]-Cycloaddition Reaktivität 1. Ringspannung, 2. Art des Heteroatoms Ringöffnung durch Nucleophile "Entfernung" der Heteroatome nichtbindende Elektronenpaare Basen Reaktion mit Elektrophilen. Isomerisierung zu aliphatischen Verbindungen Oxirane bedeutend in der organischen Synthese OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 41

42 4. Vierring-Heterocyclen 4.1 Oxetan Herstellung: (1) geringfügig verzerrtes Quadrat Bindungswinkel am O-Atom 92 Ringspannung: 106,3 kj mol 1 Ringinversion zwischen zwei nichtebenen Strukturen Prinzip:.. OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 42

43 (2) Paterno-Büchi-Reaktion Prinzip: aber: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 43

44 Reaktionen: Ringöffnung, Cyclo-Oligomerisation und Polymerisation Vorkommen: aus Taxus brevifolia: Paclitaxel Chiuz 2011, 32 OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 44

45 Oxetan-2-one: (1) Prinzip: (2) Prinzip: Staudinger Keten-Cycloaddition : Keten + Keton OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 45

46 4.2 Azetidin und Derivate Cyclisierung von g-substituierten Aminen: aus 1,3-Dihalogenalkanen: OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 46

47 Azetidine: Reaktionen OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 47

48 Azetidin-2-one (b-lactame): (1) (2) Staudinger Keten-Cycloaddition (1911): Keten + Imin stereochemische Kontrolle: (TEDS 3.1.3, F-Praktikum) OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 48

49 b-lactam-antibiotika: Penicilline u.a. Natürliche Penicilline: O R = : 2-Pentenyl-P., Penicillin I, F R Acyl-Rest NH Thiazolidin-Ring S CH 3 CH 2 : Benzyl-P., Penicillin II, G N O b Lactamring CH 3 COOH HO CH 2 : 4-Hydroxybenzyl-P., Penicillin III, X : Heptenyl-P., Penicillin IV, K Biosynthetische Penicilline: Halbsynthetische Penicilline: u.a. aus Penicillin G O CH 2 : Phenoxymethyl-P., Penicillin V NH 2 CH Ampicillin COOH CH Carbenicillin S : Allylthiomethyl-P., Penicillin O u. a. : > 100 synthetisiert! OCH 3 Meticillin O CH 3 CH Phenethicillin OCH 3 X 1 X 1 CH Oxacillin (X 1 = X 2 = H) 3 Cloxacillin (X 1 = H, X 2 = Cl) N O Dicloxacillin (X 1 = X 2 = Cl) Flucloxacillin (X 1 = Cl, X 2 = F) OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 49

50 OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 50

51 Wie wirken b-lactam-antibiotika? binden an und inhibieren Transpeptidasen, die für die Zellwandbiosynthese in Bakterien verantwortlich sind (Zellwand aus einem vernetzten Peptidoglycan); Penicillin wird verwechselt mit: D-Ala-D-Ala H H N O H N COOR 1 R 3 R 2 N O N S CH 3 CH 3 COOR 1 Penicillin Warum Resistenzen gegen b-lactam-antibiotika? Bakterien produzieren b-lactamasen, diese öffnen den b-lactamring OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 51

52 Zusammenfassung: Vierring-Heterocyclen: Stabilität: Ringspannung kleiner als bei Dreiringen, aber immer noch dominierend für Synthese und Stabilität/Reaktivität Synthese: intramolekulare nucleophile Substitution [2+2]-Cycloadditionen Reaktionen: Ringöffnung durch Nucleophile langsamer als bei dreigliedrigen Heterocyclen reaktive b-lactone/lactame (Oxetan-2-one, Azetidin-2-one,..) Bedeutung für die organische Synthese ist geringer als bei Dreiring-Hetrocyclen OC 10 - Heterocyclen - Prof. Dr. A. Speicher - Universität des Saarlandes 52

OC 4 Aromaten / Heteroaromaten

OC 4 Aromaten / Heteroaromaten OC 4 Aromaten / Heteroaromaten IUPAC-Nomenklatur a-nomenklatur a = Austausch D. Hellwinkel, Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie. Eine Gebrauchsanweisung, Springer, Berlin, 2005, 5., korr.,

Mehr

Organische Chemie 4. Aromaten Heterocyclen. Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler

Organische Chemie 4. Aromaten Heterocyclen. Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler Organische Chemie 4 Aromaten Heterocyclen Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler Vorlesung OC 4 (Aromaten und Heterocyclen) WS 07/08 Th. Ziegler Seite 2 Inhalt: 1. Aromaten 1.1. allgemeine Eigenschaften

Mehr

Teubner Studienbücher Chemie. K. Krohn / U. Wolf Kurze Einführung in die Chemie der Heterocyclen

Teubner Studienbücher Chemie. K. Krohn / U. Wolf Kurze Einführung in die Chemie der Heterocyclen Teubner Studienbücher Chemie K. Krohn / U. Wolf Kurze Einführung in die Chemie der Heterocyclen Teubner Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nato Christoph Elschenbroich, Marburg Prof.

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen RGAISCE CEMIE eterocyclen eterocyclen Ringförmige Verbindungen, in denen ein oder mehrere C-Atome durch andere Elemente (eteroatome) ersetzt sind. Wichtigste eteroatome:,, S, wichtigste Ringgrößen: 5 und

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Chemie derheterocyclen

Chemie derheterocyclen A. R. Katritzky J. M. Lagowski Chemie derheterocyclen Theoretische Grundlagen Darstellungsmethoden Reaktionen Ins Deutsche übertragen von Günter Kocri-ty? Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1968

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane 3. Cycloalkane Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Einteilung: Cycloalkane Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen) Polycyclen Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Kapitel 3: Heteroalicyclen, Heteroaromaten

Kapitel 3: Heteroalicyclen, Heteroaromaten Kapitel 3: eteroalicyclen, eteroaromaten > Gliederung Aromatische und nichtaromatische eterocyclen: omenklatur trukturen ichtaromatische eterocyclen: Elektronenstruktur, Ringspannung, Konformation, tereochemie,

Mehr

Chemie der Heterocyclen

Chemie der Heterocyclen Chemie der Heterocyclen http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb3/ifin/chemie/ag_organische-chemie Prof. Dr. Wolfgang Imhof (E-mail: Imhof@uni-koblenz.de) Institut für Integrierte Naturwissenschaften,

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Heterocyclische Verbindungen

Heterocyclische Verbindungen Heterocyclische Verbindungen Fünf- und Sechsgliedrige Heterocyclen mit einem und mit zwei Heteroatomen 1 Systematische Nomenklatur Hantzsch- Widman- System 2 3 N-Haltige Ringe -iridin -etidin -olidin 4

Mehr

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen

N-Derivate von Aldehyden und Ketonen N-Derivate von Aldehyden und Ketonen 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung

Mehr

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) 3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) Benzol erweist sich merkwürdigerweise als ungewöhnlich stabil gegen viele angreifende Reagenzien. So finden die typischen Additionen an die Doppelbindungen nicht

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Chemie der Heterocyclen

Chemie der Heterocyclen A.R.Katritzky. J.M.Lagowski Chemie der Heterocyclen Theoretische Grundlagen. Darstellungsmethoden. Reaktionen Ins Deutsche ubertragen von Gunter Koch Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1968 Professor

Mehr

Anthrachinon. alle gelb. O p-benzochinon 1,4-Naphthochinon Anthrachinon. AlCl 3 H 2 SO 4 C O OH - H 2 O O

Anthrachinon. alle gelb. O p-benzochinon 1,4-Naphthochinon Anthrachinon. AlCl 3 H 2 SO 4 C O OH - H 2 O O Anthrachinon CI_folie410 alle gelb p-benzochinon 1,4-aphthochinon Anthrachinon AlCl 3 C 2 4-2 Al 3 Al Chelat-Komplex, besonders gut haftbar auf Fasern. 3 2 2 KCl 3 K 200-250 C oxidative Dimerisierung Indanthren-Blau

Mehr

GEORG AUGUST UIVERSITÄT GÖTTIGE Priv. Doz. Dr. Daniel B. Werz Institut für Organische und Biomolekulare Chemie 1. Klausur zur Vorlesun ng 20. Februar 2012, 10.00 12.00 Uhr Spezielle Organische Chemie:

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena Vorlesung/Seminare Organische Chemie für Materialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße 10 07743 Jena 03641/9 48270 03641/9 48271

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 und deren Reaktionen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

4. Spiran-Kohlenwasserstoffe Spiro-Präfix 37.

4. Spiran-Kohlenwasserstoffe Spiro-Präfix 37. Vorwort 5 I. Kohlenwasserstoffe 1. Kettenförmige Kohlenwasserstoffe 17 1.1. Gesättigt C n H 2n +2 (Alkane) 17 1.1.1. Unverzweigt 17 1.1.1.1. Reste C n H 2n+1 (Alkyle) 18 1.1.1.2. Reste C n H 2n (Alkylidene,

Mehr

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im 2011 Th. Ziegler eite 73 5. pezielle 5-ing eterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen Eigenschaften: elektronenreiche Aromaten Pyrrol hat auch Diencharakter

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Heterocyclische Verbindungen

Heterocyclische Verbindungen eterocyclische Verbindungen ETERCYCLISCE VERBIDUGE Einteilung ach der Art und Anzahl der eteroatome, S, Ringgröße 3-, 4-, 5-, 6-, 7-Ringe omenklatur: Trivalnamen Pyridin Furan Isochinolin 2 omenklatur

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa 1 Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS 02-03 Sa 07.12.02 Name:... Ihre Unterschrift:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienbeginn: SS: WS:...... Tutor der Übungen: (Dort Klausureinsicht.) Punkteschlüssel

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie Inhaltsverzeichnis Teil I Grundwissen der organischen Chemie 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung... 3 1.2.1 Wellenmechanisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie http://www.chm.tu-dresden.de/oc/bauer/ma-ch-boc%2001.shtml Di 16.02.2010 ame: Matrikelnummer: Fachsemester: Bei

Mehr

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Eine Gebrauchsanweisung Bearbeitet von Dieter Hellwinkel erweitert, überarbeitet 2005. Taschenbuch. xii, 240 S. Paperback ISBN 978 3 540 26411 8 Format

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49 Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten englischen Auflage XV An den Studenten XXV Bindung und Isomerie I Der Aufbau der Atome 1 Ionische und kovalente Bindung 4 Ionische Verbindungen 4 Die kovalente Bindung

Mehr

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten.

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten. 10. Ether Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten. Ether besitzen die allgemeine Summenformel: C n H 2n+2 O

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene Eine C=C Doppelbindung ist die funktionelle Gruppe, die

Mehr

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 1) Ordnen Sie die folgenden aromatischen Verbindungen nach steigender Reaktivität in der elektrophilen aromatischen Substitution. Chlorbenzol,

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander Breder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 rganische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 14. Februar 2011 Universität Oldenburg Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-3 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Anilin Propionsäure Phenol 3-Ethylheptan-2-on Glycerin Formaldehyd Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander Breder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 rganische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

R O R, R O Ar, Ar O Ar

R O R, R O Ar, Ar O Ar omenklatur Ether: C 3 C 2 C 2 C 3 Diethylether "Ether" R R, R Ar, Ar Ar Diphenylether C 3 C 3 C C 3 C 3 tert.-butylmethylether (MTBE) Folie256 Bezeichnung der R als Alkoxy-Gruppe C 3 C 2 C 2 p-ethoxybenzoesäure

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes Homoaromatizität Charlotte Over Lara Schultes 02.12.2010 Übersicht 1. Einführung 2. Aromatizität 3. Homoaromatizität 4. Beispiele 4.1 Kationische Homoaromaten 4.2 Neutrale Homoaromaten 4.3 Anionische Homoaromaten

Mehr

Synthese und biologische Aktivität neuer nichtklassischer ß-Lactam-Antibiotika

Synthese und biologische Aktivität neuer nichtklassischer ß-Lactam-Antibiotika 0 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Synthese und biologische Aktivität neuer nichtklassischer ß-Lactam-Antibiotika

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung Eliminierungen Das Nucleophil mit seinem freien Elektronenpaar muß nicht am Kohlenstoffatom der C-- Bindung angreifen, es kann auch am nächsten Kohlenstoffatom ein Proton abstrahieren und somit als Base

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle Gruppe der organischen Chemie. Dieses Kapitel befasst

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate 13. Amine und ihre Derivate 1 Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyl- oder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre Amine

Mehr

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe organischen hemie Klasse 8 Einteilung der Kohlenwasserstoffe Alkane Alkene Alkine Kettenverbindungen Organische hemie socyclen ycloalkane ycloalkene ycloalkine Aromate Ringverbindungen eterocyclen Fünfringe

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Uli Kazmaier Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 7. Auflage ö Springer Spektrum I 1HI Ihl cl 11 S^W^w I^Z^C? 1d \f\ m 1 s Teil I Grundwissen der organischen Chemie

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-2 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Pyridin Acetylchlorid p-xylol 3-Ethylheptan-2-on Glycol Ölsäure Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC-Nomenklatur:

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC-Nomenklatur: Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 21.01.2011 1. Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC-Nomenklatur: a) 3-Methyl-4-propylhexan Erklärung: Es liegt keine funktionelle Gruppe

Mehr

Vorlesung "Heterozyklenchemie" (1stdg. Version)

Vorlesung Heterozyklenchemie (1stdg. Version) Vorlesung "eterozyklenchemie" (1stdg. Version) Inhalt A. omenklatur B. Dreiringe C. Vierringe D. Fünfring-Aromaten E. Sechsring-Aromaten ISB 3-527-30720-6 ISB 0-471-30215-5 Br Prof. Dr. Th. Lindel, TU

Mehr

Name, Vorname: Muster, Lösung

Name, Vorname: Muster, Lösung Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität eidelberg 07. September 2009 Wiederholungszwischenklausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie von Prof. Stephen

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal OC I- Test-Klausur SS2012 Die Test-Klausur wird Freitag 13.7. während der Vorlesung besprochen. Bereitet Euch vor! Generelles: pka-werte aus dem Skript müssen mit Werten gekonnt werden. Ebenfalls wichtige

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 E 172.1: Organische hemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen «ÖSpri ringer Inhaltsverzeichnis

Mehr