Kapitel 3: Heteroalicyclen, Heteroaromaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3: Heteroalicyclen, Heteroaromaten"

Transkript

1 Kapitel 3: eteroalicyclen, eteroaromaten > Gliederung Aromatische und nichtaromatische eterocyclen: omenklatur trukturen ichtaromatische eterocyclen: Elektronenstruktur, Ringspannung, Konformation, tereochemie, Acidität ichtaromatische eterocyclen: ynthese und Reaktionen eteroaromaten: Elektronenstruktur, Aromatizität eteroaromaten: ynthese und Reaktionen eteroaromaten: ubstanzklassen Ausgewählte Topics: eterocyclische Verbindungen in life science und Materialwissenschaften lcnv303k03aw.ppt - CIII 1

2 Bibliographie! D. T. Davies, Aromatische eterocyclen, Basistexte Chemie, Vol. 1, VC, Weinheim, 1995.! A. F. Pozharskii, A. T. oldatenkov, A. R. Katritzky, eterocycles in Life and ociety - An Introduction to eterocyclic Chemistry and Biochemistry and the Role of eterocycles in cience, Technology, Medicine and Agriculture, John Wiley & ons, Chichester, 1997.! T. Eicher,. auptmann, Chemie der eterocyclen, Georg Thieme Verlag, tuttgart, lcnv303k03aw.ppt - CIII 2

3 omenklatur: antzsch-widman Ringgrösse ungesättigt gesättigt 3 iren (irin) iran (iridin) X=; xa- X=; Thia- X=e; elena- X=R; Aza- X=PR; Phospha X=iR 2 ; ila et ol in epin ocin onin ecin etan (etidin) olan (olidin) an (inan) epan ocan onan ecan (in Klammer: stickstoffhaltige Verbindungen) lcnv303k03aw.ppt - CIII 3

4 omenklatur Trivialnamen ubstitutionsnomenklatur antzsch-widman-omenklatur Cyclopropan xacyclopropan xiran Ethylenoxid Azacyclopropan Aziridin Ethylenimin Thiacyclopropan Thiiran xiren C 3 Thiacyclopentan Tetrahydrothiophen Thiolan 3-Methyloxacyclohexan 3-Methyltetrahydropyran Azacyclohexan Piperidin Thiepin lcnv303k03aw.ppt - CIII 4

5 eteroaromaten - Einige Basisstrukturen Furan Thiophen Pyrrol Imidazol Pentazol P + Pyridin Phosphabenzol Pyrimidin 1,3,5-Triazin Pyrylium-Ion (Phosphabenzen) Chinolin Benzo[b]pyrrol Indol Carbazol Dibenzopyrrol Acridin Benzo[b]chinolin Dibenzo[b,e]pyridin lcnv303k03aw.ppt - CIII 5

6 eteroaromaten: Basisstrukturen Purin Pteridin Adenin Isoalloxazin (Flavin) (7-Purin) lcnv303k03aw.ppt - CIII 6

7 Elektronenstruktur und pannungsenergie " Dreiringverbindungen besitzen eine strukturtypische Elektronenkonfiguration mit vergleichsweise hohem p-charakter der endocyclischen Bindungen und höherem s-charakter der exocyclischen Bindungen (Walsh-Modell, Bananenbindung). Diese Modelle erklären die physikalischen und chemischen Eigenschaften: Basizität von Aziridin, Ionisationspotential von Aziridin, -Brückenbindung zu xiran, spektroskopische Eigenschaften. pannungsenergie und Reaktivität 25 kcal/mol 13 kcal/mol 14 kcal/mol 9 kcal/mol Me + C 6 5 MgBr 5 C 6 -C 2 -C-C lcnv303k03aw.ppt - CIII 7

8 Acidität und truktur: pk a -Werte + + pk a = 8.04 pk a = Wieso ist protoniertes Aziridin stärker acid als protoniertes Piperidin? Welchen Wert hat der pk a der protonierten Form von Morpholin? lcnv303k03aw.ppt - CIII 8

9 tereochemie - tereoisomerisierung " Analysieren ie die konformative Eigenschaften von - Methylpiperidin. Zeichnen ie die beiden Konformationen der esselform. Me Für die Isomerisierung gibt es zwei Mechanismen. Welche? lcnv303k03aw.ppt - CIII 9

10 ynthese nichtaromatischer eterocyclen (eteroalicyclen) Cyclisierung von ω-alogenalkoholen bzw. ω- alogenalkylaminen (Verdünnungsprinzip) Kronenethersynthese (Templatsynthese) [2+1]-Cycloaddition: Epoxidierung [2+2]-Cycloaddition: Paterno-Büchi Reaktion (Photochemie) [3+2]-Cycloaddition: tyrol und Phenylazid Diphenyltriazolin (1,3-dipolare Cycloaddition) lcnv303k03aw.ppt - CIII 10

11 Reaktionen nichtaromatischer eterocyclen Ringöffnung von Dreiring und Vierringverbindungen: Addition eines ucleophils; Katalyse. (Ringspannung, -Typ Reaktion) Carbonylumpolung: 1,3-Dithian-Chemie (Carbanionchemie) Tetrahydropyranyl-chutzgruppe für Alkohole (Enoletherchemie) lcnv303k03aw.ppt - CIII 11

12 eteroaromaten: Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyridin Elektronenstruktur und molekulare truktur Molekülorbitalmodell Mesomeriestabilisierung (Aromatizität): Benzol>Pyridin>Thiophen>Pyrrol>Furan Elektronendichteverteilung: elektronenreiche (z.b. Pyrrol) und elektronenarme eterocyclen (z.b. Pyridin) Analogie zu substitutierten Benzolen (Anilin bzw. itrobenzol) Basizität heterocyclischer Verbindungen (pk a der konjugierten äuren): Pyrrol (-3.8); Pyrimidin (1.0); Pyridin (5.2); Imidazol (6.8); Pyrrolidin (11.1) Vergleich Anilinium pk a : Acidität (pk a ): Pyrrol (~17); Pyrrolidin (~36) lcnv303k03aw.ppt - CIII 12

13 eteroaromaten: Furan, Thiophen, Pyrrol Ausgewählte ynthesen Paal-Knorr-ynthese: 2,5-Dimethylfuran 1,3-Dipolare Cycloaddition: 1,5-Dialkyltetrazol aus itril und Azid 5-ydroxymethylfurfural aus exose (Glucose, Fructose) durch Reaktion in Wasser mit chwefelsäure als Katalysator Glucose Fructose C 2 C 5-ydroxymethylfurfural lcnv303k03aw.ppt - CIII 13

14 eteroaromaten: Furan, Thiophen, Pyrrol Ausgewählte Reaktionen Elektrophile ubstitution: 2-itropyrrol, 3-itropyrrol (itroniumacetat) Porphinsynthese: Pyrrol-2-aldehyd/Ameisensäure Ringöffnung: 2,5-Dimethylfuran ( + /erhitzen) 2,5- exandion Diels-Alder Reaktion: Furan reagiert mit Acetylendicarbonsäurediethylester Lithiierung von Thiophen: 2-Lithiumthiophen lcnv303k03aw.ppt - CIII 14

15 eteroaromaten: Pyridine - Ausgewählte ynthesen antzsch ynthese substituierter Pyridine, Dreikomponentenreaktion: ß-xoester, Aldehyd, Ammoniak Übergangsmetallkatalysierte Cyclisierung 2 C C + C Co-Cat 2,2'-Pyridin lcnv303k03aw.ppt - CIII 15

16 eteroaromaten: Pyridine - Ausgewählte Reaktionen Elektrophile ubstitution: Pyridin-3-sulfonsäure Pyridin--oxid: 4-itropyridin 2 2 ucleophile ubstitution: 2-Aminopyridin lcnv303k03aw.ppt - CIII 16

17 Ausgewählte Topics und trukturen: Wirkstoffe, Vitamine, eurotransmitter, Kronenether 3 C C 2 Cl C 2 C 2 C 2 2 Diazepam Valium C 3 Pyridoxin Vitamin B 6 erotonin (eurotransmitter) C 3 icotin Dibenzo[18]krone lcnv303k03aw.ppt - CIII 17

18 Ausgewählte Topics: ubstanzklassen und Anwendungen Thiolan/Diazolidinon: Biotin (Vitamin ) 5-Pyrazolon (5-xo-4,5-dihydropyrazol, Tautomerie), Pyramidon Imidazole: istidin (Aminosäure) 1,3-Dithiole: Tetrathiafulvalen (rganische Leiter, upraleiter) Indol (Fischer Indolsynthese), Tryptophan (Aminosäure) Benzothiazol: Cyaninfarbstoffe, Luciferin (Glühwürmchen, Chemound Biolumineszenz) Indolderivate: Indigo (Farbstoff), piroindoline (Photochromie) Vitamine und Coenzyme Vitamin B 1, Thiaminpyrophosphat Vitamin B 6, Pyridoxalphosphat (PLP) Pyridiniumverbindungen: Bispyridiniumchlorid (Paraquat, erbicid); iacin, icotinamid-adenin-dinucleotid (Coenzym) 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin: Farbstoffchemie/Färbeverfahren Chinolin (kraup sche Chinolin-ynthese), (-)-Chinin (Chinolin- Alkaloide) lcnv303k03aw.ppt - CIII 18

19 Ausgewählte Topics: trukturen Biotin (vitamin ) ( 3 C) 2 Ph C 3 C 3 Pyramidon [1-Phenyl-2,3-dimethyl- 4-dimethyl-aminopyrazolon-(5)] 2 L-istidin Tetrathiafulvalen (TTF) Indol Benzo[b]pyrrol 2 L-Tryptophan + R n R C Benzothiazol Farbstoff vom Cyanintyp Luciferin (Leuchtkäfer) lcnv303k03aw.ppt - CIII 19

20 Ausgewählte Topics: trukturen Me Me Me 2 1,3,3-Trimethyl-2,3-dihydroindol-2-spiro-2'-(6-nitro-2-chromen) (photochromes piroindol) 2 3 C 3 C + Thiaminpyrophosphat C 2 C 2 Me Me C 3 Pyridoxin Vitamin B Cl - Paraquat (erbizid) iacin Cl Cl Cl 2,4,6-Trichlor- 1,3,5-triazin Chinolin Me (-)-Chinin lcnv303k03aw.ppt - CIII 20

21 Ausgewählte Topics: Kondensierte π-eterocyclen und makrocyclische π-eterocyclen Pyrimidin, Cytosin, Uracil, Thymin (DA-Basen) Purin, Adenin, Guanin (DA-Basen), Coffein Isoalloxazin (Flavin), Riboflavin 1,3,5,8-Tetraazanaphthalin (Pteridin), Xanthopterin, Folsäure Phenothiazin Porphyrin, Chlorophyll, Vitamin B 12, Phthalocyanin lcnv303k03aw.ppt - CIII 21

22 Ausgewählte Topics: eterocyclische Grundstrukturen von aturstoffen 2 C 3 Pyrimidin Cytosin Uracil Thymin C 3 C C 3 9-Purin Guanin Adenin Coffein 3 C 3 C ,8-Dimethylisoalloxazin Pteridin Phenothiazin lcnv303k03aw.ppt - CIII 22

23 Ausgewählte Topics: Macrocyclische eteroaromaten Kupfer-Phthalocyanin: tiefblau, λ max = 678 nm; logε = 5, lcnv303k03aw.ppt - CIII 23

24 eterocyclen in life science und Materialwissenschaften: toffsammlung aturstoffe erbicide, Fungicide, Insektizide Alkaloide chmerzmittel Vitamine ormone Antibiotika Arzneimittel Porphyrine Farbstoffe, Fluoreszenzfarbstoffe Kronenether, Cryptanden Elektrisch leitende Materialien (Polythiophen) Tetrathiafulvalen (Elektronendonor), -Bipyridinium chlorid (Paraquat) (erbicid, Elektronenakzeptor) lcnv303k03aw.ppt - CIII 24

25 rganische Materialien: Elektrisch leitende Polymere Polypyrrol und Polythiophen elektrochem. + Dimerisierung X oxidation X Deprotonierung X X X =, -R Radical Kation xidation Deprotonierung elektrisch leitendes Material xidation Dotierung * X X n *» M. Rehahn, Chemie in unserer Zeit 2003, 37, lcnv303k03aw.ppt - CIII 25

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen

ORGANISCHE CHEMIE. Heterocyclen RGAISCE CEMIE eterocyclen eterocyclen Ringförmige Verbindungen, in denen ein oder mehrere C-Atome durch andere Elemente (eteroatome) ersetzt sind. Wichtigste eteroatome:,, S, wichtigste Ringgrößen: 5 und

Mehr

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen

5. Spezielle 5-Ring Heterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im 2011 Th. Ziegler eite 73 5. pezielle 5-ing eterocyclen 5.1 Pyrrol, Furan, Thiophen Eigenschaften: elektronenreiche Aromaten Pyrrol hat auch Diencharakter

Mehr

Organische Chemie 4. Aromaten Heterocyclen. Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler

Organische Chemie 4. Aromaten Heterocyclen. Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler Organische Chemie 4 Aromaten Heterocyclen Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler Vorlesung OC 4 (Aromaten und Heterocyclen) WS 07/08 Th. Ziegler Seite 2 Inhalt: 1. Aromaten 1.1. allgemeine Eigenschaften

Mehr

OC 4 Aromaten / Heteroaromaten

OC 4 Aromaten / Heteroaromaten OC 4 Aromaten / Heteroaromaten IUPAC-Nomenklatur a-nomenklatur a = Austausch D. Hellwinkel, Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie. Eine Gebrauchsanweisung, Springer, Berlin, 2005, 5., korr.,

Mehr

Heterocyclen, heterocyclische Natur- und Wirkstoffe

Heterocyclen, heterocyclische Natur- und Wirkstoffe Heterocyclen, heterocyclische Natur- und Wirkstoffe OC 10, 2 V (2 SWS), 3.0 CP Zielgruppen: Chemie-Master: Wahl-Modul OC VII (Organische Naturstoffchemie I) Chemie Lehramt (Wahlfach) Interessenten anderer

Mehr

Heterocyclische Chemie I

Heterocyclische Chemie I 270224 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 1 criptum eterocyclische Chemie I Motivation Von ca. 20 Mio bekannten organischen Verbindungen (Chemical Abstracts) sind ca. 50% heterocyclische Verbindungen.

Mehr

Heterocyclische Verbindungen

Heterocyclische Verbindungen eterocyclische Verbindungen ETERCYCLISCE VERBIDUGE Einteilung ach der Art und Anzahl der eteroatome, S, Ringgröße 3-, 4-, 5-, 6-, 7-Ringe omenklatur: Trivalnamen Pyridin Furan Isochinolin 2 omenklatur

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte: rganische Chemie Grundvorlesung Klausur (Teil 2) zur Lehrveranstaltung C I/1 ame: Matrikelnummer: Prüf ID: Studienfach: Fachsemester: Bei unvollständigen Angaben kann die Klausureinsicht nicht gewährleistet

Mehr

Wichtige Heterocyclen

Wichtige Heterocyclen Kapitel 10 eterocyclen Wichtige eterocyclen Ethylenoxid xiran Substanzgruppe: Epoxide Darstellung: Alken+Persäure Polyethylenglycol (PEG): n S Thiiran Substanzgruppe: Episulfide Aziridin Substanzgruppe:

Mehr

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) 3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) Benzol erweist sich merkwürdigerweise als ungewöhnlich stabil gegen viele angreifende Reagenzien. So finden die typischen Additionen an die Doppelbindungen nicht

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2016 Gruppe A

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

2) Skizzieren Sie die bindenden und antibindenden MOe von H 2. Welches der beiden hat den größeren Energieabstand zu den 1s-Atomorbitalen von H?

2) Skizzieren Sie die bindenden und antibindenden MOe von H 2. Welches der beiden hat den größeren Energieabstand zu den 1s-Atomorbitalen von H? Prof. Dr. Thomas Lindel, Fragen zur Vorlesung OC-2 1 Fragen zur Vorlesung Struktur und Reaktivität (OC-2) 1) Was versteht man unter der LCAO-Methode? 2) Skizzieren Sie die bindenden und antibindenden MOe

Mehr

Chemie der Heterocyclen

Chemie der Heterocyclen Chemie der Heterocyclen http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb3/ifin/chemie/ag_organische-chemie Prof. Dr. Wolfgang Imhof (E-mail: Imhof@uni-koblenz.de) Institut für Integrierte Naturwissenschaften,

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

Vorlesung "Heterozyklenchemie" (1stdg. Version)

Vorlesung Heterozyklenchemie (1stdg. Version) Vorlesung "eterozyklenchemie" (1stdg. Version) Inhalt A. omenklatur B. Dreiringe C. Vierringe D. Fünfring-Aromaten E. Sechsring-Aromaten ISB 3-527-30720-6 ISB 0-471-30215-5 Br Prof. Dr. Th. Lindel, TU

Mehr

Übungsklausur mit Lösungen

Übungsklausur mit Lösungen DECKBLATT PRÜFUGLEITUG PERÖLICE AGABE: mit Lösungen ame und Vorname:... Matrikelnummer:.. Diplom Chemie oder Wirtschaftschemie Diplom Biochemie/Molekularbiologie B.c. Chemie oder Wirtschaftschemie B.c.

Mehr

Arene (Benzolderivate)

Arene (Benzolderivate) Arene (Benzolderivate) Im Verlauf der Vorlesung haben wir bereits einige kennengelernt: DDT, DIXI, Cumol... hier nun weitere wichtige Vertreter: Acetylsalicylsäure (Aspirin) Synthese über die Kolbe-Schmitt-Synthese

Mehr

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC Vorlesung hemie für Mediziner: Formeln In diesem Dokument sind die wichtigsten Formeln der Vorlesung zusammengestellt, die man für die Klausur kennen sollte. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren 20 Aminosäuren im genetischen ode verankert. Gruppe aure Aminosäuren und ihre Amide Aminosäure eitenkette pks Asparaginsäure (D) - 2-3.9 Glutaminsäure (E) -( 2 ) 2-4.2 α -Aminosäuren 2 3 Zwitterion Fischer-projektion

Mehr

Heterocyclen. 1. Schreiben Sie die chemischen Namen folgender Verbindungen: H N (S) (S)-2-Cyclopentylaziridin

Heterocyclen. 1. Schreiben Sie die chemischen Namen folgender Verbindungen: H N (S) (S)-2-Cyclopentylaziridin eterocyclen 1. Schreiben Sie die chemischen amen folgender Verbindungen: (R) 3 CC (R) S (S) (S) (Z) (S) 1 2 3 4 (R)-2-Ethyloxiran (2R,3S)-3-Cyclohexylthiiran- 2-Carbonsäuremethylester (S)-2-Cyclopentylaziridin

Mehr

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 1) Ordnen Sie die folgenden aromatischen Verbindungen nach steigender Reaktivität in der elektrophilen aromatischen Substitution. Chlorbenzol,

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Die Übungsfragen sind online Besprechung: Mittwoch, 28. September 2016

Die Übungsfragen sind online  Besprechung: Mittwoch, 28. September 2016 Die Übungsfragen sind online http://www.cup.lmu.de/oc/linser/oc-for-biologists/ esprechung: Mittwoch, 28. eptember 2016 Link zur Klausuranmeldung: http://www.cup.lmu.de/anmeld/ocbioklausur/ Wiederholungsklausur:

Mehr

Welche Jahreszulassung? OC: Bei den Multiple-Choice Fragen ist jeweils nur eine mögliche Antwort - und zwar EINDEUTIG im bzw. im - anzukreuzen!

Welche Jahreszulassung? OC: Bei den Multiple-Choice Fragen ist jeweils nur eine mögliche Antwort - und zwar EINDEUTIG im bzw. im - anzukreuzen! Chemisches Praktikum für Zahnmediziner Klausur A Studienjahr 2009 (17.07.2009) Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Praktikum absolviert: Zahnmediziner aktuelles Praktikum umanmediziner Nachschreiber Welche

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 07. September 2009

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 07. September 2009 rganisch-chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität eidelberg 07. September 2009 Musterlösung zur Wiederholungsklausur zur Experimentalvorlesung rganische Chemie von Prof.

Mehr

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur rganische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1: Sie wollen Fettflecken von ihrem Kleidungsstück entfernen. Man gibt Ihnen als Fleckenentferner folgende Chemikalien

Mehr

Bioorganische Chemie OC4

Bioorganische Chemie OC4 Bioorganische Chemie OC4 N-heterocyclische Verbindungen (Vitamine und Kofaktoren), Nukleinsäuren, Kohlenhydrate, Lipide, Membranen, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Molekulare Erkennung und Strukturbildung

Mehr

1. Gruppe: Nucleophile Substitution

1. Gruppe: Nucleophile Substitution 1. Gruppe: ucleophile ubstitution 1 1. ubstitutionstypen: C Y C Y Klassifizierung der ubstitution je nach atur von Y: - Y kann ein ukleophil sein: (ersetzt das ukleophil => Lewis - Base): δ δ a, 3, BuMg

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Greinstr. 4 50939 Köln Modul: BS Chemie II rganische Chemie Klausur zum

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

L.9 Organische Chemie I

L.9 Organische Chemie I L.9 rganische hemie I 9.1. Schreiben Sie die Konstitutionsformeln für die 4 Isomere der Summenformel 4 9 auf. Zur Summenformel 4 10 existieren zwei verschiedene Konstitutionsisomere (n-butan und iso-butan):

Mehr

Chemie der Heterocyclen. Dr. Georg Manolikakes Sommersemester 2016

Chemie der Heterocyclen. Dr. Georg Manolikakes Sommersemester 2016 Chemie der eterocyclen Dr. Georg Manolikakes Sommersemester 2016 Grundsätzliches Vorlesung: Montag 14-16 Uhr, 2 (SZ) Übung: Dienstag 11-12 Uhr, 2 (Chemie) Dienstags evtl. auch Vorlesung! Skript: aktualisierte

Mehr

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! Übung r. 8 Mi. 25.04.2012 bzw. Fr. 7.05.2 1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! 2 CH 3 H a) b) I H c) d) C F e) f) H

Mehr

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich. 8 Superbasen 8.1 Basizität im System Wasser 2 H 2 O H 3 O + + OH pk =14 Säurestärken (pk S ): pk S HClO 4 10 saurer als H 3 O + HCl 7 H 2 SO 4 3 H 3 O + 0 H 3 PO 4 2.2 H 3.2 HCN 9.2 H 2 O 2 11.6 H 2 O

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

R OH R SH HO HS Alkanol Alkanthiol Hydroxy-Gruppe Mercapto-Gruppe

R OH R SH HO HS Alkanol Alkanthiol Hydroxy-Gruppe Mercapto-Gruppe Vorlesung 32 Thioalkohole (= Thiole, Mercaptane) und Thioether (Vollhardt, 3. Aufl.,. 363-366, 4. Aufl.,. 415-419 Mitte; art,. 272-273; Buddrus,. 279-284) sind die chwefelanaloga der Alkohole und Ether.

Mehr

LÖSUNGEN DER AUFGABEN ZUM 5. PRAKTIKUM

LÖSUNGEN DER AUFGABEN ZUM 5. PRAKTIKUM LÖUNGEN DER AUFGABEN ZUM 5. PRAKTIKUM 1. Elektrophile und nukleophile Teilchen Elektrophile Teilchen: Es handelt sich um Elektronenpaarakzeptoren, also LEWI-äuren. Beispiele sind: +, Br +, I +, BF3, All3,

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6. Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen WS 2005/6. Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 11: Organische hemie ungesättigte Kohlenwasserstoffe) Bindungen mit sp 2 -ybridorbitalen Ethen:

Mehr

Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin)

Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin) Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin) 2 2 3 S 3 X - 2 2 3 3 S 2 2 - P Wirkform - P - 2 3 3 S 2 2 P Benfothiamin (milgamma ) Vitamin B 1 Bedarf: 2 mg/tag Weizenkeime, Sojabohnen, afer Bohnen (weiß), Linsen, Erbsen

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der atur Stickstoffhaltige aturstoffe vorwiegend aus Pflanzen und Mikroorganismen Ca. 10000 Stück bekannt Wirken oft bereits in kleinen Dosen auf den menschlichen

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie http://www.chm.tu-dresden.de/oc/bauer/ma-ch-boc%2001.shtml Di 16.02.2010 ame: Matrikelnummer: Fachsemester: Bei

Mehr

Gruppe 9 Pflichtversuch. Unterscheidung von Glucose und Fructose

Gruppe 9 Pflichtversuch. Unterscheidung von Glucose und Fructose Philipps- Universität Marburg FB 1 hemie rganisch-hemisches Grundpraktikum für das Lehramt hristian Lego Leitung: err Dr. Reiß Datum:.06.09 SS 09 Gruppe 9 Pflichtversuch Unterscheidung von Glucose und

Mehr

Stickstoffhaltige Verbindungen

Stickstoffhaltige Verbindungen Stickstoffhaltige Verbindungen Nitroderivate, Amine, Diazound Azoverbindungen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Nitroderivate der KW CH-Acidität von Nitroverbindungen: Nitro-aci-Nitro- Tautomerie: oder: aci-form

Mehr

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie Abschlussklausur Grundlagen der Chemie Name: Vorname: Geburtsort: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studiengruppe: BITTE DEUTLIC SCREIBEN ilfsmittel: Taschenrechner, Schreibstift (kein zusätzliches Papier,

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Prof. Dr. H.-G. Schmalz Dipl.-Chem. Anna Falk Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, SS 08 Klausur 1, 9. Mai 2008 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift: Punkteverteilung

Mehr

Heterocyclen & Naturstoffe - DNA, RNA

Heterocyclen & Naturstoffe - DNA, RNA 35 Heterocyclen & Naturstoffe - DNA, RNA Heterocyclen besitzen mindestens einen Ring, der außer Kohlenstoff ein weiteres Element enthält. Zur Gruppe der Heterocyclen gehören die organischen Basen, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

(c) copyright. by BMS

(c) copyright. by BMS 1 Portion/ / Thiaminhydrochlorid, Folsäure, Riboflavin, Farbstoff, Biotin, acid, riboflavin, colouring agent, biotin, cyanocobalamine kleurstof, biotine, cyanocobalamine 1 Portion/ / PZN - 7304499 Banane/banana/banaan

Mehr

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Ringvorlesung Chemie B - Studiengang Molekulare Biotechnologie Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011 Prof. Dr. A. Jäschke INF 364, Zi. 308, Tel. 54 48 51 jaeschke@uni-hd.de Lehrziele I Kenntnis

Mehr

[4+2] Cycloaddition Diels Alder

[4+2] Cycloaddition Diels Alder [4+2] Cycloaddition Diels Alder Additionsreaktion zwischen einem 1,3 Dien und einem Alken (Dienophil). Methode zur Synthese von einfach ungesättigten 6 Ringen. 3 Bindungen werden zu 2 Bindungen und einer

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Allgemeine Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften ALKALIDE Allgemeine Eigenschaften - Stickstoffhaltige aturstoffe, die in zahlreichen Pflanzen oder in einigen Tierarten vorkommen - Alkaloid: alkali-ähnliches chemisches Verhalten - -haltige heterocyclische

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen Bild 1 Ausdehnung eines Chromosoms (C) 1. Besteht aus Chromatin. Das ist die DNS + Proteine 2. Chromosomen liegen im Zellkern 3. Menschliche Körperzellen

Mehr

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese.

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese. OCI_folie1 Proteine DNA, RNA Enzyme polymere Werkstoffe und Materialien Makromoleküle Peptide Nucleotide Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung Synthetische Oligo-

Mehr

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2 rganische Chemie Ri 12 2.5. Ketone Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 C R 2 R 1 C R 2 R 1 C R 2 Strukturformel Elektronenstrichformel

Mehr

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Universität zu Köln 2005 Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie www.uni-koeln.de/goldfuss/mechsyn Prof. Dr. Bernd

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 6. Aromaten 6.1 Aromatizität Benzol ist eine Verbindung mit der Summenformel

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 28. Februar 2011 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Ringvorlesung Bioorganische Chemie. Kofaktoren Die Moleküle des Lebens. Cofaktoren und Vitamine. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bioorganische Chemie. Kofaktoren Die Moleküle des Lebens. Cofaktoren und Vitamine. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bioorganische Chemie Kofaktoren Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 17. Dez. 2004 Cofaktoren und Vitamine Viele Enzyme benötigen sogenannte Cofaktoren,

Mehr

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange) PhilippsUniversität Marburg 02.02.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß W 2007/08 Gruppe 12, Farbstoffe, Wirkstoffe Versuch: Darstellung eines

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Psychoaktive Substanzen

Psychoaktive Substanzen Psychoaktive Substanzen Stimmungen Denkprozesse Verhalten Behandlung neurologischer und psychischer Erkrankungen Missbrauch/Fehlgebrauch/Abhängigkeit Psychoaktive Substanzen Wirkungen komplex Erstehungsursachen

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal OC I- Test-Klausur SS2012 Die Test-Klausur wird Freitag 13.7. während der Vorlesung besprochen. Bereitet Euch vor! Generelles: pka-werte aus dem Skript müssen mit Werten gekonnt werden. Ebenfalls wichtige

Mehr

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom R. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.uni-bonn.de/akstreubel/streubel_home.html

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Die folgenden Kapitel im Lehrbuch K.P.C. Vollhardt und N.E. Schore, Organische Chemie (Vierte Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 2005) werden zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Organische Synthese empfohlen:

Mehr

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane 3. Cycloalkane Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Einteilung: Cycloalkane Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen) Polycyclen Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen):

Mehr

Die molekulare BDV. Inhalt

Die molekulare BDV. Inhalt Die molekulare BDV Biochemie Inhalt BDV = Biologische Datenverabeitung Informationen in lebenden Systemen Die Entschlüsselung des genetischen Codes Der genetische Code ist degeneriert 1 Die Weitergabe

Mehr

Modifikationen von Schwefel und Selen

Modifikationen von Schwefel und Selen Modifikationen von chwefel und elen α- 8 chwefel, elen und Tellur zeigen eine hohe Tendenz zur Kettenbildung wichtige Muster in -Ringen sind 5 Einheiten die thermodyn. stabilste orm des chwefels ist orthorhombischer

Mehr

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008.

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008. liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, 10-12 Uhr, 46 Klausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen W 2007/2008 Lösungsblatt

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr