Kreislaufstörungen. Allgemeine Pathologie 95. A III 30 Subakute Leberstauung CAB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreislaufstörungen. Allgemeine Pathologie 95. A III 30 Subakute Leberstauung CAB"

Transkript

1

2 Allgemeine Pathologie 95 Kreislaufstörungen A III 30 Subakute Leberstauung CAB Frau, 82 J., leichte Vergrösserung der Leber, seit längerer Zeit chronische Herzinsuffizienz. Autopsiepräparat - Veränderungen betreffen vor allem Zone 3 des Leberazinus (Rappaport) - Zentralvenen und Sinusoide der zentrilobulären Region ausgeweitet, teilweise mit Blut gefüllt - Stauungsstrassen - Atrophie der läppchenzentralen Hepatozyten, herdförmige, feintropfige Verfettung - Nekrosen einiger Hepatozyten - Disséraum läppchenzentral deutlich zu sehen: Oedem - Fibrose der Wand der Zentralvenen und Sinusoide Verlauf: Zunahme der Fibrose mit Uebergreifen auf die Läppchen. Selten Entwicklung einer "kardialen Zirrhose"

3

4 Allgemeine Pathologie 96 A III 31 Chronische Lungenstauung mit Venulo- HE sklerose Frau, 71 J., Mitralstenose nach rheumatischer Endokarditis. Autopsiepräparat - Analog Präparat A II 9 - Zusätzlich Sklerose von Venulen: Homogene eosinophile Gefässwand, Lumeneinengung - Herdförmige Fibrose der Interalveolarsepten Makroskopie: Braune Lungeninduration A III 32 Lungenödem HE Mann, 76 J., Linksherzinsuffizienz bei arterieller Hypertonie. Autopsiepräparat - Kapillaren dilatiert, blutgefüllt - Interalveolarsepten verbreitert, ödematös - Alveolarlumina teilweise mit schwach eosinophiler Flüssigkeit gefüllt - Wenige Entzündungszellen Differentialdiagnose: Exsudat bei Entzündung ist stärker angefärbt, da proteinreicher

5

6 Allgemeine Pathologie 97 A III 33 Subakuter Hirninfarkt (Stadium II) HE Frau, 56 J., metastasierendes Mammakarzinom mit Hirnmetastasen, Tod im Rechtsherzversagen. Autopsiepräparat - Hingewebe mit ausgedehnten Anteilen des Marklagers und kleinem kortikalem Abschnitt - Im Marklager am Rand des Präparates schlecht anfärbbarer Infarkt im Stadium I - II - Multiple, nur noch schemenhaft erkennbare Zellen in wenig ödematös aufgelockerter Matrix - Fokal perivaskuläre Plasma- und Erythrozytenextravasate - Randständig granulozytäres Infiltrat - Der Infarkt ist durch ein bandförmiges, in der Uebersicht gut erkennbares perifokales Oedem vom restlichen Hirngewebe getrennt - Oedem charakterisiert durch zystische, erweiterte, spongiös wirkende, optisch leere Hohlräume zwischen den Fasern des Marklagers. Darin eingestreut Oligodendrozyten mit geschwollenem, ebenfalls optisch leerem Zelleib und zentral liegendem, rundem, chromatindichtem Kern - An das perifokale Oedem angrenzend diffuses Oedem des Marklagers mit identischen, wenn auch nicht so stark ausgeprägten Veränderungen - Perivaskuläre Räume erweitert, ein Befund, der vor allem im angrenzenden Kortex sehr deutlich zu sehen ist

7

8 Allgemeine Pathologie 98 A III 34 Niere bei disseminierter intravasaler Gerinnung Picro-Mallory Mann, 61 J., septischer Schock nach Verkehrsunfall mit offenen Frakturen: "Polyblessé". Autopsiepräparat - Hauptsächlich in Kapillarschlingen der Glomerula schlangenartig gewundene, violettrote, hyaline Mikrothromben: Plättchen und Fibrin. Mikrothrombosen auch in einigen Vasa recta - Hauptstücke zeigen z.t. Schockzeichen; Ausweitung des Lumens und Abflachung der Epithelien

9

10 Allgemeine Pathologie 99 A III 35 Arteriosklerose mit Thrombose Orcein-Sirius Mann, 76 J., periphere arterielle Durchblutungsstörungen mit Claudicatio intermittens; verstirbt nach Myokardinfarkt. Autopsiepräparat. Mehrere Gefässquerschnitte - Media der Arterie verschmälert, parallel gerichtete elastische Fasern - Elastica interna aufgesplittert - Intima verdickt, fibrosiert, eingelagerte Cholesterinkristalle (teilweise herausgelöst) und Kalk - Lumen eingeengt, zusätzlich eingeengt oder verlegt durch Thrombose - Thrombose herdförmig am Rand durch Granulationsgewebe organisiert - Weitere Gefässe mit z.t. alten Thromben Siehe auch das folgende Präparat A III 36

11

12 Allgemeine Pathologie 100 A III 36 Venenthrombose in Organisation ICC: Vimentin Frau, 76 J., bettlägerig wegen fortgeschrittener chronischer Polyarthritis. Autopsiepräparat - Grosse Vene - Venenlumen verschlossen durch Abscheidungs- und roten Gerinnungsthrombus - Einwachsen von Granulationsgewebe von der Gefässwand her: Organisation - Braunes Reaktionsprodukt zeigt die Lokalisation von aus Vimentin aufgebauten Intermediärfilamenten in Angioblasten und Fibroblasten

13

14 Allgemeine Pathologie 101 A III 37 Arteriolosklerose der Niere SFOG Mann, 73 J., arterielle, "essentielle" Hypertonie; verstirbt an einer Hirnmassenblutung (Präparat A III 38). Autopsiepräparat - Homogene, amorphe Verdickung, teilweise fibrilläre Aufsplitterung der Wand der afferenten Arteriolen - Verschwinden der zellulären Gefässwandstrukturen (EM: Einlagerung von Proteinen, Lipiden; Aufsplitterung der Basalmembran) - Lumeneinengung - Atrophie des Tubulusepithels, interstitielle Fibrose und lymphozytäre Infiltrate - Axiale Verdickung und Hyalinose der Glomerula - Grössere Gefässe: Aufsplitterung der Lamina elastica interna und Fibrose der Media

15

16 Allgemeine Pathologie 102 A III 38 Massenblutung des Gehirns HE Mann, 73 J., gleicher Patient wie bei Präparat A III 37. Der Patient hat nach Eintritt der Massenblutung noch 36 Stunden gelebt. Autopsiepräparat - Ausgedehnte, frische Blutmassen in grauer und weisser Substanz - Praktisch keine entzündliche Reaktion im umgebenden Parenchym - Deutliches perifokales Oedem Makroskopie: Grosshirnblutung mit Einbruch in den linken Seitenventrikel A II 16 Frischer Myokardinfarkt HE Präparat bereits beschrieben

17

18 Allgemeine Pathologie 103 A III 39 Frischer Niereninfarkt HE Frau, 77 J., Myokardinfarkt vor 3 Wochen, Hemiplegie links seit 7 Tagen: verstirbt an einer Bronchopneumonie. Autopsiepräparat - Subkapsulär trapezförmige Zone mit Zeichen der Nekrose: Verlust des Zellkerns, v.a. der Parenchymzellen, Eosinophilie des Zytoplasma - Am Rande des Infarktes die sog. "Infarktkokarde": Weitgestellte Kapillaren, Hyperämie, wenig ausgeprägter Saum neutrophiler Granulozyten (der Infarkt ist offenbar sehr frisch). Die Infarktkokarde ist Ausdruck der Reaktion des Organismus auf die Gewebsnekrose: Abbau des nekrotischen Gewebes, Organisation und Reparation münden bei Ueberleben in eine Narbe Pathogenese: Meist Embolus in kleiner Nierenarterie (bei diesem Infarkt Embolus in einer Arteria radiata)

19

20 Allgemeine Pathologie 104 A III 40 Hämorrhagischer Lungeninfarkt HE Mann, 68 J., Linksherzinsuffizienz bei Aortenstenose, plötzlich stechender Thoraxschmerz, Pleurareiben; verstirbt akut nach schwerer Dyspnoe und Hämoptyse. Autopsiepräparat - Subpleuraler, keilförmiger, nicht ganz frischer hämorrhagischer Lungeninfarkt mit kokardenartiger Schichtung - Im Zentrum Nekrose: Alveolarzellen teilweise bereits abgeräumt; Interalveolarsepten fehlen - Gegen Peripherie leukozytäre Demarkation, reaktive Hyperämie - Perifokale lymphohistiozytäre Reaktion und beginnende Organisation - Aeltere fibrinöse Pleuritis - Am Fuss des keilförmigen, scharf begrenzten Infarktes nicht ganz frischer embolischer Verschluss mit beginnender Organisation - Lungengewebe ausserhalb Infarkt, sog. "fibrosierende Alveolitis" (="Schock-lunge") = ischämische Läsion durch Perfusionsstörung, bestehend aus hyalinen, kapillären Mikrothromben und hyalinen Lungenmembranen

21

22 Allgemeine Pathologie 105 A III 41 Hämorrhagischer Dünndarminfarkt HE Frau, 60 J. Dünndarmteilresektat wegen sehr schmerzhaften akuten Abdomens und beginnenden Schockzustandes - Architektur der Darmwand noch erkennbar - Darmwand verdickt wegen des starken Oedems - Ausgedehnte Nekrose - Gesamte Darmwand hämorrhagisch durchsetzt - Mesenterium ebenfalls teilweise hämorrhagisch infarziert Pathogenese: - Embolus in der Arteria mesenterica superior oder einem ihrer Seitenäste. Häufiger Ausgangspunkt: Endokarditis der Mitral- oder Aortenklappe Thrombose der Vena portae A III 42 Frischer Hirninfarkt HE Frau, 77 J., Hemiplegie seit 7 Tagen; gleiche Patientin wie bei Präparat A III 39. Autopsiepräparat - Hirnrinde (graue Substanz) mit Markabschnitten (weisse Substanz) - Hirnrinde teilweise schollenartig zerrissen: Artefakt, bedingt durch Schneiden bei Erweichung = Kolliquationsnekrose - Ganglienzellen und Astrozyten fehlen weitgehend - Oedem

23

24 Allgemeine Pathologie 106 A III 43 Verkäsende Lungentuberkulose HE Mann, 62 J., chronischer Alkoholismus, Verwahrlosung, ungenügender Ernährungszustand, Husten mit Auswurf; verstirbt an einer Pneumonie. Autopsiepräparat - Lungenparenchym mit Zeichen akuter Stauung und herdförmiger leukozytärer Infiltration von Alveolen: Bronchopneumonie - Unterschiedlich grosse, landkartenartig begrenzte, eosinophile Nekrosebezirke mit körnig-krümeligem Aspekt: Käsige Nekrose - Perifokal Wall mit Epitheloidzellen (transformierte Makrophagen) und mehrkernigen Langhans' Riesenzellen mit hufeisenförmig gelagerten Kernen: Fusion von Makrophagen - Darüberhinaus kleine Knötchen gleichartigen Aufbaus Nekrose + Wall mit Epitheloidzellen = Granulom Lobulär-käsige Form der Lungentuberkulose, bronchogene Streuung. Offene Lungentuberkulose. S. auch Präparat A IV 15 A III 17 Rheumatismus nodosus HE Präparat bereits beschrieben A II 15 Massive Lebernekrose HE Präparat bereits beschrieben

25

26 Allgemeine Pathologie 107 Entzündung A IV 1 Pyämische Myokarditis (Synonym: Embolisch-eitrige HE Myokarditis) Mann, 61 J., Pyämie, ausgehend von einer ulzero-polypösen Endokarditis. Autopsiepräparat - Mehrere disseminierte, runde bis ovaläre basophile Abszesse = zerfallende neutrophile Granulozyten und Nekrose, Detritus - Im Zentrum gelegentlich Kapillaren/Arteriolen oder blau-violett angefärbte, feinkörnige Massen: Bakterien bzw. infizierte Emboli - Perifokal z.t. rot-schollige, degenerierte Muskelfasern und Hyperämie

27

28 Allgemeine Pathologie 108 A IV 2 Akute ulzero-phlegmonöse Appendizitis HE Mädchen, 13 J., Appendektomie wegen akuter Schmerzen im rechten Unterbauch - Schleimhaut ausgedehnt ulzeriert und zerstört -> Ulkus - Sämtliche Wandschichten ödematös, mit hyperämischen Gefässen - Alle Wandschichten diffus durchsetzt mit neutrophilen Granulozyten -> Phlegmone - Mesenterium ebenfalls phlegmonös leukozytär durchsetzt - Stellenweise fibrinös-eitrige Peritonitis -> Loslassschmerz

29

30 Allgemeine Pathologie 109 A IV 3 Fibrinöse Perikarditis HE Frau, 52 J., Niereninsuffizienz bei pyelonephritischen Schrumpfnieren. Autopsiepräparat - Epikard belegt mit Fibrinbelag, der teilweise bereits resorbiert und in Organisation begriffen ist - Nach abgeschlossener Organisation Vernarbung mit Verwachsung der Perikardblätter Im Präparat liegt eigentlich eine Epikarditis vor. Da aber Epikard und Perikard jeweils zusammen reagieren, wird im allgemeinen von Perikarditis gesprochen. Aetiologie und Pathogenese: - Ueber Herzinfarkt: Pericarditis epistenocardiaca - Urämisch bei chronischer Niereninsuffizienz - Pericarditis rheumatica - Pericarditis tuberculosa - Pericarditis carcinomatosa (meist zusätzlich hämorrhagisch) - bei Sepsis

31

32 Allgemeine Pathologie 110 A IV 4 Chronisch-allergische Rhinitis/Sinusitis HE Mann, 35 J. Chirurgische Exzision von Nasenpolypen: s. auch Präparat A III 8 - Respiratorisches Epithel mit ausgeprägter Becherzellhyperplasie, herdförmig Plattenepithelmetaplasie - Hypersekretorische Schleimdrüsen, z.t. zystisch ausgeweitet - Massives Oedem der Schleimhaut mit polypösen Ausstülpungen und Infiltration durch eosinophile Leukozyten und Plasmazellen - Herdförmige Fibrose: Chronizität - Gefässreichtum Pathogenese: Immunologische Ueberempfindlichkeitsreaktion Typ I Klinik: Chronisch-rezidivierende Entzündungen, Polypen der Nasennebenhöhlen, u.u. mit Verlegung der abführenden Drainageausgänge

33

34 Allgemeine Pathologie 111 A IV 5 Chronische unspezifische Tonsillitis HE Knabe, 8 J., rezidivierende Angina. Tonsillektomie - Rachentonsille stark vergrössert - Follikuläre Hyperplasie: Aktivierte Keimzentren mit Zentrozyten, Zentroblasten, dendritischen Retikulumzellen, Kerntrümmer-Makrophagen und zahlreichen Mitosen - Plasmazellen vor allem perifollikulär, sub- und intraepithelial - Sog. Retikulierung des Epithels durch eingewanderte Plasmazellen und Lymphozyten - Interfollikuläre Hyperplasie: Ueberwiegend T-Lymphozyten, postkapilläre Venolen mit rezirkulierenden Lymphozyten - Retentionspfröpfe in den Krypten, u.u. Bakterienhaufen, Pilzdrusen, Speisereste (Antigenstimulation) Aus einer leukozytär-abszedierenden Tonsillitis kann ein peritonsillärer Abszess entstehen A II 14 Cytomegalievirusinfekt, Lunge ISH: DNA, Cytomegalievirus Präparat bereits beschrieben

35

36 Allgemeine Pathologie 112 A IV 6 Florides chronisches Duodenalulkus HE Mann, 43 J., "nagender" epigastrischer Schmerz, Einsetzen Min. nach dem Essen, Schmerzen gelindert durch Einnahme von Milch oder Nahrung. Notfallmässige Operation wegen akuter, massiver intestinaler Blutung - Wannenförmiger Schleimhautdefekt, auf der einen Seite Duodenalschleimhaut mit Brunner-Drüsen - Schichten des chronischen peptischen Ulkus von innen nach aussen: - Detritusschicht: Nekrotisches Zellmaterial, Fibrin, neutrophile Granulozyten, Blutung - Fibrinoide Verquellung der Kollagenfasern -> Einwirkung der Salzsäure des Magens - Granulationsgewebe = Reaktion des Organismus -> Organisation - Narbenschicht: Kollagenes Bindegewebe - Angrenzende Schleimhaut entzündlich infiltriert - Ulkusrand wie aus Schleimhaut und Submukosa ausgestanzt - Muscularis mucosae, Subserosa und Muscularis propria ebenfalls durch Ulkus zerstört - In einigen Präparaten in der Mitte der Ulkuswanne arrodierte Arterie: Ursache der Blutung Komplikationen des Duodenalulkus (abhängig von der Lokalisation): 1. Akute Blutung aus Arteria pancreatico-duodenalis 2. Perforation des Duodenum mit Peritonitis 3. Penetration in das Pankreas mit Gefahr der Auslösung einer akuten Pankreatitis A IV 8 Bakterielle Meningitis HE Frau, 47 J., Pneumonie, Nackenstarre, Empfindlichkeit der Augen auf Lichteinfall, hohes Fieber, Verwirrtheit. Autopsiepräparat - Kleinhirn - Pia mater von der Hirnoberfläche teilweise abgehoben - In der Pia mater herdförmig dichte Infiltrate neutrophiler Granulozyten, die sich perivaskulär bis tief in die Sulci erstrecken Pathogenese: Hämatogen, otogen

37

38 Allgemeine Pathologie 113 A IV 9 Bronchopneumonie HE Frau, 83 J., bettlägerig, Hemiplegie wegen Hirninfarktes seit 2 Monaten. Autopsiepräparat - Architektur des Parenchyms insgesamt erhalten - In einigen peripheren Bronchusabschnitten dichte Ansammlungen neutrophiler Granulozyten: Eitrige Bronchitis - Peribronchial und -bronchiolär in grossen Alveolengruppen neutrophile Granulozyten und Fibrin: Herdpneumonie = Bronchopneumonie - Interalveolärsepten mit prall gefüllten Kapillaren: Hyperämie - Fibrinös-eitrige Pleuritis, auch in den Interlobärspalten Die Bronchopneumonie tritt sehr häufig bei Bettlägerigen auf A IV 10 Pneumonie mit Pilzbefall PAS Frau, 42 J., akute myeloische Leukämie (s. Präparat A IV 56), multiple Petechien der Haut, Thrombozytopenie, Anämie. Autopsiepräparat - Analog Präparat A IV 9 - Zusätzlich: Herdförmig Pilzfäden in Alveolen, deutlich PAS-positiv: Candida albicans oder Aspergillus (zwei verschiedene Präparate). Pilzfäden doppelkonturiert, ihr Durchmesser ist wesentlich grösser als derjenige von polymerisiertem Fibrin

39

40 Allgemeine Pathologie 114 A IV 11 Subakuter Myokardinfarkt HE Mann, 56 J., kardiogener Schock vor 15 Tagen; Tod an Herzbeuteltamponade wegen Perforation des Myokards nach transmuralem Infarkt. Autopsiepräparat - Zackig begrenzte Areale: Ersatz von Muskelgewebe durch Granulationsgewebe (Organisation) mit teilweisem Uebergang in Narben - Stellenweise, vor allem subendokardial, nicht-infarziertes Myokard Hier keine Abbildung. S. A II 16, A III 14 A IV 12 Fremdkörpergranulom HE Mann, 58 J., Diskektomie T12 - L1 wegen Diskusprolaps vor 8 Wochen. Operationspräparat - Anteile von Knochenspongiosa und Synovialis - Reichlich Bindegewebe mit Infiltraten von Lymphozyten, Plasmazellen, neutrophilen Granulozyten - Doppelbrechendes, kristalloides Fremdmaterial teils in Riesenzellen vom Fremdkörpertyp Pathogenese: Traumatisch oder postoperativ durch nicht resorbierbares Nahtmaterial, früher auch durch Talkkristalle (Handschuhpuder)

41

42 Allgemeine Pathologie 115 A IV 13 Sarkoidose, Lymphknoten HE Frau, 44 J., schmerzlose Vergrösserung axillärer und supraklavikulärer Lymphknoten, Konzentration des Serumkalzium geringgradig über dem Normbereich. Exzidierter, vergrösserter, axillärer Lymphknoten - Unregelmässig im Lymphknotenstroma und im Bereich des Randsinus verteilte, produktive epitheloidzellige Granulome. Fehlende zentrale verkäsende Nekrose - Riesenzellen, teils vom Langhans-, teils vom Fremdkörpertyp - Granulome teils mit deutlicher Fibrosierung Unterscheidung der Granulome von der rein produktiven Tuberkulose ohne Nachweis von Mykobakterien nicht möglich

43

44 Allgemeine Pathologie 116 A IV 14 (Subakute, nicht-eitrige) Granulomatöse Thyreoiditis HE (de Quervain) Frau, 46 J., Halsschmerzen, Fieber. Teilresektion einer einseitig vergrösserten Schilddrüse - Schilddrüsenparenchym teilweise intakt, mit Zeichen der Hyperstimulation, herdförmig aber zerstört und vernarbt - Zerstörung des Follikelepithels mit Infiltraten von Lymphozyten, Plasmazellen und Histiozyten - Granulome mit Histiozyten und histiozytären Riesenzellen, die teilweise Kolloid enthalten - Fibrose Da diese Thyreoiditis meist nur einen Teil der Schilddrüse zerstört, entsteht meist keine Hypothyreose; vorübergehend Hyperthyreose möglich; Krankheit heilt nach wenigen Monaten meist spontan aus. Vergleich: Präparat A IV 17 A III 43 Verkäsende Lungentuberkulose HE Präparat bereits beschrieben A IV 15 Miliartuberkulose der Milz HE Mann, 62 J., chronischer Alkoholismus; gleicher Patient wie bei Präparat A III 43. Autopsiepräparat - Zahlreiche, regellos verteilte, kleine Nekroseherde - Teilweise reaktionslose, rein-käsige Nekroseherde, teilweise geringgradige epitheloidzellige Reaktion mit vereinzelten Riesenzellen Pathogenese: Hämatogene Streuung von Tuberkelbakterien bei reduzierter Immunabwehr A III 13 Narbe der Haut Orcein-Sirius Präparat bereits beschrieben

45

46 Allgemeine Pathologie 117 A IV 16 Chronische ulzerierende Cholezystitis HE Frau, 45 J., sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch, Verdacht auf abgehende Gallensteine. Cholezystektomie - Wand der Gallenblase stark verdickt (normal: 1-2 mm) - Sämtliche Wandschichten stark vernarbt - Schleimhaut teilweise exulzeriert - Muscularis propria durch Bindegewebsplatten aufgesplittert, Fettgewebe ebenfalls fibrosiert - Infiltrate von Lymphozyten, Makrophagen und eingestreuten neutrophilen und eosinophilen Granulozyten - Subserosa mit frischem Bindegewebe und vermehrt Kapillaren - Fibrin auf Serosa A III 14 Alter Myokardinfarkt Sirius Präparat bereits beschrieben

47

48 Allgemeine Pathologie 118 A IV 17 Chronische lymphozytäre Thyreoiditis IHC: Immunglobulin, (Hashimoto) CD20 Frau, 50 J., langsam wachsende, symmetrische Struma, schmerzfrei, schleichend beginnende Hypothyreose. Strumektomie wegen Stridor - Diffuse lymphozytäre Infiltrate im Schilddrüsengewebe mit Lymphfollikelbildung - Schilddrüsenfollikel teilweise zerstört, Bildung von Strängen, bestehend aus Follikelepithelzellen mit teiweiser onkozytärer Metaplasie - Viele B-Lymphozyten und Plasmazellen mit braunem Reaktionsprodukt Immunologische Ueberempfindlichkeitsreaktion Typ II: Zytotoxische Zerstörung der Follikelepithelzellen; da die ganze Schilddrüse befallen ist, endet diese Erkrankung oft in einer Hypothyreose Vergleich: Präparat A IV 14, A IV 19

49

50 Allgemeine Pathologie 119 A IV 18 Morbus Crohn des Ileum HE Frau, 35 J., seit ca. 2 Jahren kolikartige Schmerzen im Unterbauch, Durchfall, Meteorismus, erhöhte Blutsenkungsreaktion. Operationspräparat - Segmentale Verdickung und Entzündung der ganzen Wand des Ileum mit Lymphfollikelbildung und tuberkuloiden Granulomen (werden in 50-70% gefunden) - Hyperämie, Oedem, tiefe, spaltförmige Ulcera - Oft bis in die Lamina muscularis propria reichende, herdförmige Fibrose der Tunica mucosa und submucosa. Infiltrate von Lymphozyten, Plasmazellen, Histiozyten, weniger von neutrophilen und eosinophilen Granulozyten - Starke Verdickung und herdförmige Fibrose sowie entzündliche Infiltrate der Tunica muscularis propria - Oedem, entzündliche Infiltrate, Fibrose der Tunica subserosa - Granulome in gesamter Wand und regionären Lymphknoten lokalisiert. Aufbau: Lose angeordnete Makrophagen, Riesenzellen vom Langhanstyp Wichtig: Transmurale Entzündung, Fibrose, tuberkuloide Granulome A III 16 Panarteriitis nodosa HE Präparat bereits beschrieben

51

52 Allgemeine Pathologie 120 A IV 19 Hyperthyreose (M. Basedow) IHC: Immunglobulin Frau, 48 J. Strumektomie nach erfolgloser medikamentöser Therapie der Hyperthyreose durch Thyreostatika - Kleine bis mittelgrosse, unregelmässig geformte Schilddrüsenfollikel mit wenig oder fehlendem Kolloid - Zylindrisches Epithel, gelegentlich mehrschichtig, mit papillären Epithelwucherungen: Hyperplasie - Lymphfollikel aus kleinen Lymphozyten (negativ für intrazytoplasmatisches Immunglobulin), Plasmazellen in der Peripherie mit braunem Reaktionsprodukt. Herdförmige Plasmazellinfiltrate in den Septen, z.t. gänsemarschartig zwischen den Follikeln Pathogenese: Immunologische Ueberempfindlichkeitsreaktion Typ II; Antikörper stimulieren den TSH- Rezeptor (TSI = thyroid stimulating immunoglobulins) und imitieren die Wirkungen von TSH Klinik: Symptome der gesteigerten T3- und T4-Sekretion: Hyperthyreose; gesteigerte Synthese von Strukturproteinen der Schilddrüse: Hyperplasie -> Entstehung einer Struma Vergleich: Präparat A IV 17

53

54 Allgemeine Pathologie 121 A IV 20 Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ I SFOG Frau, 46 J., zunächst nephrotisches Syndrom und Mikrohämaturie, später renale arterielle Hypertonie. Autopsiepräparat - Definition: Immunkomplexbedingte Glomerulonephritis mit bevorzugtem Befall des Mesangiums und glomerulärer Kapillarschlingen mit subendothelialer Ablagerung von Depots: Proliferation von Mesangiumzellen mit Unterwanderung der kapillären Basalmembran, Verbreiterung des Mesangiums - Befall praktisch aller Glomerula - Verdickte glomeruläre Basalmembran mit Doppelkonturen und Nachweis subendothelialer Depots (rötlich-violett in der SFOG-Färbung) - Im Endstadium völlige Verödung des Glomerulums - Vereinzelte Synechien zwischen Glomerulumschlingen und Bowman scher Kapsel - Atrophie von Tubuli mit verdickter und aufgesplitterter und gewellter Basalmembran - Proteinzylinder in einigen Tubuli - Herdförmige, interstitielle, nicht destruktive, lymphozytäre Infiltrate: unspezifische Begleitentzündung in fibrosierten Bezirken Immunologische Ueberempfindlichkeitsreaktion Typ III

55

56 Allgemeine Pathologie 122 A IV 21 Thymus: Severe combined immuno-deficiency (SCID) HE Knabe, 2 3/12 J.; Tod an Pilzsepsis. Autopsiepräparat - Kleiner Thymus bezogen auf das Alter des Kindes - Deutliche Fibrose - Wenig Parenchym - Fehlen einer Zonierung: Rinde bzw. Mark nicht zu unterscheiden - Sehr spärlich Lymphozyten - Beachte: Epithelkörperchen

57

58 Allgemeine Pathologie 123 A IV 22 Nierentransplantat, chronisch-vaskuläre Abstossung HE Frau, 50 J. Nephrektomie wegen Transplantatversagens 5 Monate nach Transplantation wegen glomerulonephritischer Schrumpfnieren - Glomerula verquollen - Tubuli fehlen weitgehend - Ausgedehnte, schwere interstitielle Fibrose - Hochgradige, zellarme Verdickung der Intima der Aa. interlobares und arcuatae mit hochgradig eingeengtem Lumen - Mehrere frische Niereninfarkte Pathogenese: Immunologische Ueberempfindlichkeitsreaktion Typ IV Klinik: Transplantatversagen, d.h. Niereninsuffizienz, generalisierte Oedeme Differentialdiagnose: Niereninfarkt unklarer Aetiologie A III 17 Rheumatismus nodosus HE Präparat bereits beschrieben

59 Allgemeine Pathologie 124 Tumoren Tumordiagnostik Das diagnostische Vorgehen bei der morphologischen Diagnose von Tumoren besteht prinzipiell immer in einer systematischen Suche und Beurteilung der nachstehend aufgeführten Kriterien. Klinische, laborchemische und röntgenologische Untersuchungen resultieren häufig in der Lokalisation und einer ungefähren Grössenbestimmung eines Knotens bzw. Tumors. Die präzise Diagnose des Tumors - seiner Morphologie, seines Differenzierungsgrades, seiner Dignität - muss am zytologischen Ausstrich (Feinnadelpunktion), am Schnellschnitt (Gefrierschnitt), am Paraffinschnitt (Nadelbiopsie, chir. Biopsie) und/oder am Operationspräparat gestellt werden. Die Synthese sämtlicher Befunde bildet die Grundlage der zu planenden Therapie. Kriterien der histopathologischen Tumordiagnostik Voraussetzung Sie stellen bei einer Veränderung eine "Schwellung", eine Neubildung von Gewebe fest und kommen differentialdiagnostisch zum Schluss, dass es sich bei der zu beurteilenden Veränderung um einen Tumor handelt (siehe "3. Systematisches Vorgehen beim Studium mikroskopischer Präparate", Differentialdiagnose, Artdiagnose). Sie versuchen nun, die Diagnose eines Tumors zu sichern und den Tumor möglichst genau zu charakterisieren. Stufen Beurteilung Makroskopische Kriterien - Knoten ("Neoplasie" = vermehrtes neu gebildetes Gewebe) - Lokalisation - Grösse - Konsistenz - Kapsel +/- - Verwachsung mit dem umgebenden Gewebe und/oder Einwachsen (Invasion) - Schnittfläche - homogen/inhomogen - Nekrosen - Begrenzung - scharf - unscharf (Infiltration, Kapseleinbruch) - Unterscheide: - Infiltration ohne Destruktion (z.b. Hämangiom) - Infiltration mit Destruktion = Invasion Histologische Kriterien - Uebersetzung der zweidimensionalen Schnittform in die dreidimensionale Form (Rundherd/Knoten) Lupe - Invasion und Destruktion des umgebenden Parenchyms durch den Tumor - Kapsel +/- - Kapsel intakt/durchbrochen

60 Allgemeine Pathologie 125 Schwache bis mittlere Vergrösserung - Atypie des Tumorgewebes (Anaplasie) - Gewebsarchitektur einem Ihnen bekannten Gewebe ähnlich oder kein Vergleich mit Normalgewebe möglich - Gewebe solid - Drüsenschläuche typisch, regelmässig/atypisch, unregelmässig, "polymorph" - Papillen - Zellstränge - Zellplatten - Zellkolonien - Keine erkennbare Anordnung - Fasern regellos/gebündelt - Nekrosen - Stroma vorhanden/fehlend, breit/schmal Zytologische Kriterien Starke Vergrösserung - Atypie der Tumorzellen (Anaplasie) - Monomorphie/Polymorphie der Zellen - Basophiles Zytoplasma - Kern-Plasma-Relation (normal 1:6-1:4) zugunsten des Kernes verschoben (z.b. 1:1 oder 2:1) - Monomorphie/Polymorphie der Kerne - Hyperchromasie (Polyploidie/Aneuploidie) - Grosse, teils multiple Nukleolen - Mitosen - Zahl - typische/atypische Formen - Reaktion des umgebenden Gewebes, Entzündung Stärkste Kriterien für die histologische Diagnose eines malignen Tumors 1. Invasion und Destruktion des umgebenden Gewebes mit oder ohne Gefässinvasion 2. Anaplasie (Atypie, Dysplasie) des Tumorgewebes = mehr oder weniger deutliche Abweichung von bekanntem Normalgewebe 3. Anaplasie (Atypie, Dysplasie) und Polymorphie (Pleomorphie) der Tumorzellen und -zellkerne 4. Metastase: Ein metastasierender Tumor ist per definitionem maligne. Häufig ist aber nicht bekannt, ob ein Primärtumor bereits metastasiert hat. In dieser Situation ist man ausschliesslich auf die Kriterien 1-3 angewiesen. Die aufgeführten Kriterien müssen bei jedem Präparat systematisch beurteilt werden. Sie werden nicht bei jedem Präparat mit Tumorgewebe wieder aufgeführt.

61

62 Allgemeine Pathologie 126 A IV 23 (Vinylchlorid-) Angiosarkom der Leber HE Mann, 58 J., Chemiearbeiter, u.a. mit der Synthese von Polyvinylchlorid beschäftigt. Autopsiepräparat, Leber stark vergrössert, von teils nekrotischen und hämorrhagischen Tumorknoten durchsetzt - Fokale Dilatation der Sinusoide ("Peliosis hepatis") mit hypertrophen und hyperplastischen, dysplastischen, polymorphen, proliferativen Sinusendothelien, welche die Leberzellen umhüllen. - Zwischen sarkomatösen Sinusendothelien und hyperplastischen Leberzellplatten vermehrt Kollagenfasern - Zunehmende Atrophie der Leberzellplatten - Herdförmig blutgefüllte Kavernen, umgeben von dicken, bindegewebigen Mauern, austapeziert mit Sarkomzellen - Herdförmig kompaktes Muster: Fischzugartig gelagerte Sarkomzellen - Nekroseherde Der endotheliale Phänotyp der Tumorzellen kann durch immunzytochemischen Nachweis von Faktor VIII-related antigen nachgewiesen werden

63

64 Allgemeine Pathologie 127 A IV 24 Burkitt-Lymphom HE Mann, 46 J. Exzision eines stark vergrösserten Lymphknotes vom Kieferwinkel, schmerzfrei - Diffuser, monotoner Zellrasen aus mittelgrossen Zellen, die in einem Netzwerk von Kapillaren liegen, ohne kohärente Stränge zu bilden - Kerne rund oder ovalär, mässig irreguläre Kontur. Feines bis grobfleckiges Chromatin, 2-5 Nukleoli - Zytoplasma mittelbreit, ampho- bis basophil - Mitosen häufig - Einzel- oder Gruppennekrosen mit Phagozytose der Zell- und vor allem der Kerntrümmer: "Kerntrümmer-Makrophagen" geben auf dem Hintergrund des monotonen Zellrasens das Bild des "Sternhimmels" Aetiologie: Afrikanisches Burkitt-Lymphom: Assoziation mit EBV und Malaria Besonderheiten: Bevorzugt extranodaler Sitz: Kiefer, Ovar, Abdomen Das Burkitt-Lymphom ist ein sogenanntes "High grade Lymphom"

65

66 Allgemeine Pathologie 128 A IV 25 Urothelkarzinom (nach Phenacetinabusus) HE Frau, 51 J., wegen Kopfschmerz jahrelang Einnahme phenacetinhaltiger Schmerzmittel, jetzt Makrohämaturie. Nephrektomie links - Urothel des Nierenbeckens dysplastisch: Störung der Gewebsarchitektur, Polymorphie von Zellen und Kernen, teils atypische, suprabasale Mitosen - Ausgedehnter epithelialer Tumor mit Einbruch in das Nierenparenchym und das perirenale Fettgewebe S. auch Präparat A II 6

67

68 Allgemeine Pathologie 129 A IV 26 Fibroadenom der Mamma HE Frau, 36 J., Knoten einer Mamma - Knoten im Mammagewebe mit Bindegewebskapsel: Scharfe Begrenzung zum benachbarten Brustdrüsengewebe (mit Drüsenläppchen und Fettgewebe) - Lockeres Stroma mit feinen Kollagenfasern und Fibroblasten Eingelagert bogenförmige, teils hirschgeweihartige Ausführgänge mit doppelreihigem Zellbelag: Innen Epithel, gegen die Basalmembran zu Myoepithelzellen Differentialdiagnose: Mammakarzinom

69

70 Allgemeine Pathologie 130 A IV 27 Invasives duktales Mammakarzinom HE Frau, 50 J. Lumpektomie wegen eines derben Knotens in der Mamma, gegenüber dem umgebenden Gewebe ist der Knoten wenig verschieblich - Mammagewebe mit erweiterten Ausführgängen (mit teils grosszelligem, onkozytärem, papillärem Epithel), ausgedehnt infiltriert und zerstört durch einen teils aus soliden Zellsträngen, teils aus Drüsenschläuchen aufgebauten Tumor -> Adenokarzinom - Tumorzellen mit braunem Reaktionsprodukt: Reichlich Zytokeratinintermediärfilamente. Somit handelt es sich um Tumorzellen vom epithelialen Phänotyp - Invasion und Destruktion des Fettgewebes

71

72 Allgemeine Pathologie 131 A IV 28 Lobuläres invasives Mammakarzinom HE Frau, 52 J. Lumpektomie; Symptome wie bei der Patientin von Präparat A IV 27 - Man erkennt am Rande Mammagewebe - Infiltrierende und destruierende, oft konzentrisch um Acini/Ducti angeordnete Einerkolonnen von Tumorzellen ( gänsemarschartig / indian files ) - Tumorzellen wenig polymorph - Mitosen selten - Daneben vereinzelt breite, aus mehreren Zellagen bestehende, solide bis "medulläre" Anteile Lobuläres, invasives Mammakarzinom entsteht peripher im Bereich von Lobuli. Präkanzeröses Vorstadium = lobuläres (nicht invasives) Carcinoma in situ. Neue Nomenklatur: lobuläre Neoplasie (LN).

73

74 Allgemeine Pathologie 132 A IV 29 Dermaler Nävuszellnävus HE Mann, 42 J., dunkles, kleines Knötchen auf dem linken Vorderarm, welches ganz langsam wächst. Klinisch Verdacht auf malignes Melanom; s. Präparate A II 8, A IV 30. Hautexzisat - Unmittelbar unter der Epidermis Nester von Nävuszellen, teils melaninhaltiges Zytoplasma - Kein invasives Wachstum, keine Destruktion der Epidermis oder der Anhangsgebilde - Keine Zell- und Kernatypie; teils mehrkernige Zellen - Keine Mitosen - Geringgradige reaktive Entzündung - Nävuszellnester oft mit Haarfollikeln assoziiert Der Uebergang eines Nävuszellnävus in ein malignes Melanom ist selten A IV 30 Lymphknotenmetastase eines malignen Melanoms der Haut S-100 Inguinaler Lymphknoten der Patientin von Präparat A II 8 - Beschreibung des Melanoms: Präparat A II 8 - Immunzytochemische Befunde beim Melanom (Differentialdiagnose gegenüber anderen Tumoren): - Zytokeratine: - - Vimentin: ++ - Protein S-100: Zumindest herdförmig + - In Kombination mit Kenntnissen über den Primärtumor und dem zeitlichen Auftreten sowie über die konventionell-histologische Morphologie des Tumors erlaubt diese Markerkonstellation die Diagnose einer Lymphknotenmetastase eines malignen Melanoms

75

76 Allgemeine Pathologie 133 A IV 31 Histiozytom der Haut HE Frau, 37 J., kleiner Hauttumor mit leichter brauner Färbung. Hautexzisat - An der Grenze Korium/Subkutis liegt ein schwierig von der Umgebung abzugrenzender Knoten - Aufbau: Fibroblastenproliferationen und neugebildetes, rot-blau-angefärbtes Kollagen liegen geflechtartig zwischen den vorbestehenden, dickeren Bindegewebsfasern - Begrenzung: "Ausstrahlung" der Fibroblasten in das umgebende Gewebe, ohne Destruktion. Histiozyten mit intrazytoplasmatischen Vakuolen (Fettropfen) und Hämosiderin sowie Kapillaren mit sklerosierten Wänden Der Tumor ist trotz der Ausstrahlung in das umgebende Gewebe gutartig

77

78 Allgemeine Pathologie 134 A IV 32 Fibroleiomyom des Myometrium HE Frau, 37 J. Hysterektomie wegen vergrössertem Uterus und palpablen Knoten, Metrorrhagien, Hypermenorrhoe - Uterus: An einer Schnittkante Endometrium, aufgebaut aus geschlängelten, englumigen Drüsen und aus kleinzelligem Stroma, angrenzend Myometrium - Scharf begrenzte Knoten aus Bündeln glatter Muskelzellen, zwischen denen Fibrozyten und Kollagenfasern liegen - Keine eigentliche Kapsel, "Pseudokapsel" durch Kompression des angrenzenden Myometriums - Keine Mitosen - Keine Zell- und Kernpolymorphie, keine myogenen Riesenzellen

79

80 Allgemeine Pathologie 135 A IV 33 Leiomyosarkom HE Mann, 61 J., Schwellung des rechten Oberschenkels, in letzter Zeit Schmerzen. Operationspräparat - Quergestreifte Muskulatur - Deutlich invasives Wachstum mit Gefässinvasion eines daran angrenzenden Tumorzapfens - Teils grosse, stark polymorphe, spindelige Tumorzellen, dazwischen Abschnitte, die an glatte Muskulatur erinnern - Stark polymorphe Kerne mit plumper Chromatinstruktur und Mitosen; oft mehrkernige Tumorriesenzellen oder groteske Riesenkerne

81

82 Allgemeine Pathologie 136 A IV 34 Neurinom (Synonyme: Schwannom, Neurilemmom) HE Frau, 43 J., schmerzhafter Knoten subkutan. Operationspräparat - Keine Organdiagnose möglich - Knoten - Dicht gepackte, parallel und längs orientierte oder in Wirbeln gelagerte Schwann'sche Zellen mit "zigarrenförmigen" Kernen - Oft palisadenförmige oder fischzugähnliche, parallele Anordnung der Kerne - Zwischen den Kernreihen parallel angeordnete feine Fasern - Vermehrung von Bindegewebszellen des Peri- und Epineurium Generelles Vorkommen: Hirnnerven (z.b. Akustikusneurinom), Nervenwurzeln des Rückenmarks, periphere Nerven (multipel bei Neurofibromatose) und vegetatives Nervensystem

83

84 Allgemeine Pathologie 137 A IV 35 Hämangiom in Schockleber, mit pyämischer Entzündung HE Frau, 66 J., Rechtsherzversagen, Pyämie bei ulzero-polypöser Endokarditis. Autopsiepräparat - Lebergewebe mit Zeichen ausgeprägter subakuter Stauung (s. Präparat A III 30) - Relativ scharf abgegrenzter, nicht von einer Kapsel umgebener Tumor - Eng gepackte, dünnwandige, weite, blutgefüllte Kapillaren - Kapillärräume von normalem Endothel ausgekleidet, teils mit Blut angefüllt, teils thrombosiert Häufiger, klinisch nicht relevanter Tumor. Klinisch relevant kann das Hämangiom der Haut sein

85

86 Allgemeine Pathologie 138 A IV 36 Basaliom der Haut (Basalzellkarzinom) HE Frau, 68 J., exulzerierter, leicht blutender Tumor an der linken Wange. Hautexzisat mit beidseits randständig intakter Haut - Das obere Korium ist im zentralen Abschnitt infiltriert und zerstört durch einen exulzerierten Tumor, aufgebaut aus soliden Strängen basophiler Epithelzellen - In der Peripherie der Stränge sind die Tumorzellen palisadenartig-radiär aufgereiht, zentral wirbelige Anordnung - Die Tumorzellen entsprechen morphologisch den Basalzellen der Epidermis - Die Tumorumgebung ist lymphozytär infiltriert Klinik: Lokal aggressiver, nicht metastasierender epithelialer Tumor ("semimaligner" Tumor)

87

88 Allgemeine Pathologie 139 A IV 37 Fibromatose HE Frau, 34 J., harter Knoten unter der Bauchhaut. Operationspräparat aus dem Musculus rectus abdominis - Fibroblastenreicher Tumor: Fibroblasten liegen in Bündeln, dazwischen Kollagenfasern - Kerne regelmässig, selten Mitosen; keine Riesenzellen - Schlecht abgrenzbare Infiltration der quergestreiften Muskulatur Lokal aggressiver, nicht metastasierender, mesenchymaler Tumor ("semimaligner" Tumor), Starke Rezidivneigung, weil die Tumorgrenze auch im intraoperativen Schnellschnitt sehr schwierig auszumachen ist

89

90 Allgemeine Pathologie 140 A IV 38 Pleomorphes Adenom einer Speicheldrüse HE Mann, 49 J., derbe Schwellung hinter dem linken Kieferwinkel, besteht seit mehreren Monaten, wächst langsam - Praktisch rein seröse Speicheldrüse mit Fettgewebe: Parotis - Tumorknoten mit schmaler Bindegewebskapsel, gelegentlich kleine Kapseldurchbrüche - Zelldichte und -arme Areale - Grundsubstanz des Tumors herdförmig homogen, leicht basophil, teilweise knorpelähnlich - Eingelagert Zellstränge, teils mit Lumina und homogen eosinophilem Inhalt - Aus den Zellkomplexen ausschwärmend schmal auslaufende, spindelige Zellen - Regionär sehr unterschiedlicher Bau des Tumors - Pleomorphie. Epitheliale und scheinbar mesenchymale Gewebsanteile - "Mischtumor"

91

92 Allgemeine Pathologie 141 A IV 39 Reifes Teratom des Ovars HE Frau, 40 J. Ovariektomie wegen Vergrösserung eines Ovars - Zysten ausgekleidet mit verhornendem Plattenepithel, in der Tiefe Hautanhangsgebilde - Strukturen anderer Keimblätter: Zähne, Knorpel, Knochen, Nervengewebe, Fettgewebe, Muskulatur etc. in unterschiedlichem Ausmass vorhanden Makroskopie: Vergrössertes Ovar mit mehreren Zysten

93

94 Allgemeine Pathologie 142 A IV 40 Choriokarzinom HE Mann, 26 J. Orchiektomie - Hoden mit Atrophie der erhaltenen Samenkanälchen - Invasiv-destruktiv wachsender, teils hämorrhagisch durchsetzter, teils nekrotischer Tumor - Platten und Stränge kubischer und synzytialer Zellen - Tumorinfiltration in Blut- und Lymphgefässe - Braunes Reaktionsprodukt in synzytialen Riesenzellen Klinik: - Schmerzlose Vergrösserung eines Hodens. - Zunehmend erhöhte Serumwerte des Beta-hCG nachweisbar. - Ausgedehnte Metastasierung in Lungen, Knochenmark, Hirn, Leber und Nieren - Spricht gut auf die heutige Chemotherapie an Bei der Frau meistens Tumor der Plazenta oder des Ovars. Inzidenz ca. 1:25'000 Schwangerschaften (USA) (ca. 50% Blasenmolen, 25% Aborte, 22% normale Schwangerschaften)

95

96 Allgemeine Pathologie 143 A IV 41 Carcinoma in situ der Portio (CIN III) HE Frau, 42 J. Konisation, durchgeführt nach Befund dysplastischer Zellen in der Gynäkozytologie - Plattenepithel an der Oberfläche und in die Zervixdrüsen einwachsend, verbreitert (kein invasives Wachstum, Basalmembranen intakt) - Zellen vertikal ausgerichtet bis in die oberen Schichten - Zytoplasma der Zellen überwiegend basophil - Zellkerne chromatinreich - Suprabasale Mitosen Entspricht in der derzeitigen Nomenklatur einer zervikalen intraepithelialen Neoplasie: CIN 3 Falls die CIN 3 in toto im Konisat liegt, ist die Patientin geheilt Vergleich: Präparate A III 9, A III 19, A IV 42 A IV 42 Plattenepithelkarzinom der Portio HE Frau, 52 J., Kontaktblutungen, Befund dysplastischer Zellen in der Gynäkozytologie. Hysterektomie - Portio von nicht verhornendem Plattenepithel bedeckt - Darunter Tumor mit invasiv-destruktivem Wachstum, Ausdehnung bis tief in das Stroma - Unterschiedlich breite Zellstränge mit gelegentlicher zentraler Verhornung - Schichtung der Zellen teilweise noch derjenigen eines Plattenepithels ähnlich - Zellen mit basophilem Zytoplasma - Unregelmässig verteilte, teils atypische Mitosen - Deutliche, vorwiegend lymphozytäre Perifokalentzündung Vergleich: Präparate A III 9, A III 19, A IV 41 A III 10 Tubulovillöses Kolonschleimhautadenom mit HE schwerer Epitheldysplasie Präparat bereits beschrieben A III 4 Verschleimendes Kolonkarzinom PAS Präparat bereits beschrieben

97

98 Allgemeine Pathologie 144 A IV 43 Endokriner Tumor des Ileum (Karzinoid) IHC: Chromogranin A Mann, 61 J., wiederholt Flush im Gesicht, besonders unter Stress. Ileumteilresektion - Ileumschleimhaut - Anastomosierende Stränge, bestehend aus kleinen Nestern kuboidaler sowie polygonaler Tumorzellen in Submukosa und Mukosa - Invasives Wachstum gegenüber der Muscularis propria - Durchbruch und lymphogene Ausbreitung bis in die Subserosa - Zwischen den Tumorzellnestern zarte Bindegewebssepten - Für einen malignen Tumor auffallende Monotonie von Zell- und Kernform und -grösse - Kern rund-oval mit reichlich Chromatin - Praktisch keine Mitosen - Im Zytoplasma braunes Reaktionsprodukt Klinik: Bei Lebermetastasen klinische Symptomatik durch systemische Wirkung der Tumorsekretionsprodukte (Substanz P, Kallikrein -> Bradykinin, Serotonin): Vasomotorische Störungen, intestinale Hypermotilität und bronchokonstriktorische Attacken im Rahmen des Karzinoidsyndroms. Erhöhte Werte der 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) im Urin

99

100 Allgemeine Pathologie 145 A IV 44 Oberflächenkarzinom des Magens HE (Synonym: "Early Cancer") Mann, 52 J. Anlässlich einer Gastroskopie (durchgeführt wegen schlecht definierter Beschwerden im Oberbauch) wird eine Verstreichung der Schleimhautfalten mit fehlender Peristaltik festgestellt; Ausdehnung ca. 4 cm2. Magenteilresektat - Magenschleimhaut mit herdförmiger intestinaler Metaplasie (Risikofaktor, nicht Präkanzerose, für die Entwicklung eines Magenkarzinoms) - Zentral exulzeriertes, teils verschleimendes Karzinomgewebe: Z.T. dichter Rasen nicht oder wenig verschleimender epithelialer Zellen in der Schleimhaut und in der Submukosa: Typ des diffusen Karzinoms. Zum Teil drüsige, dos-à-dos-liegende Tumorformationen: Intestinaler Typ. Demnach: Intestinal/diffuser Mischtyp des Magenkarzinoms - Der Tumor durchbricht die Muscularis mucosae und hat die Submukosa erfasst, erreicht die Muscularis propria jedoch nicht Die Diagnose eines Oberflächenkarzinoms setzt eine sehr sorgfältige und ausgedehnte histologische Untersuchung voraus, damit keine Stellen mit Invasion des Tumors in die Muscularis propria verpasst werden ("sampling error") Prognose: Die Prognose des Oberflächenkarzinoms des Magens ist gut, im Gegensatz zum fortgeschrittenen Magenkarzinom mit Einbruch in die Muscularis propria. Intestinale Metaplasie der Magenschleimhaut: Präparat A III 7

101

102 Allgemeine Pathologie 146 A IV 45 Kleinzelliges Bronchuskarzinom HE Mann, 62 J., Raucher, chronische Bronchitis. Autopsiepräparat - Im Zentrum Reste von Bronchusknorpel - Bronchi und die übrigen Lungenstrukturen teilweise zerstört durch Tumorgewebe - Der Tumor besteht aus epithelialen Strängen und Nestern, aufgebaut aus kleinen, zytoplasmaarmen Zellen - Kerne hyperchromatisch, wenig polymorph, rund bis oval, gelegentlich haferkornähnlich (oat-cell carcinoma) - Wenig Mitosen, häufiger Kernpyknosen - Zwischen den Strängen spärlich Stroma - Häufig ausgedehnte Nekrosen - Lymphangiosis carcinomatosa Der Tumor verschliesst das Lumen eines grösseren Bronchus. Der Patient litt peripher an einer sogenannten Mantelpneumonie oder poststenotischen Pneumonie (s. Präparat A II 3)

103

104 Allgemeine Pathologie 147 A IV 46 Duktales Pankreaskarzinom PAS Frau, 56 J., Oberbauchschmerz links seit kurzer Zeit, Ikterus. Im Computertomogramm Raumforderung im Pankreaskopf. Operation nach Whipple - Organdiagnose nicht zu stellen: Pankreasparenchym durch obstruktive, chronische Pankreatitis infolge Verschlusses des Lumens des Ductus pancreaticus im Pankreaskopfbereich weitgehend zerstört - Tumorknoten mit Infiltration und Destruktion des umgebenden Gewebes - Einbruch in Lymphgefässe - Atypische Drüsenschläuche - Zytoplasma der Tumorzellen oft PAS-rot gefärbt oder Sekret in Tumordrüsenlumina: Schleimsubstanzen (neutrale Glykosaminglykane und Kohlehydrate) - Deutliche Zell- und Kernatypie - Mitosen Vergleichen Sie ortsständige Ductuli mit den atypischen Tumordrüsenschläuchen Differentialdiagnose: Chronische Pankreatitis Das duktale Adenokarzinom ist sehr häufig und daher der bei weitem häufigste Pankreastumor und macht ca. 80 % aller exo- und endokrinen Pankreastumoren aus

105

106 Allgemeine Pathologie 148 A IV 47 Lymphangiosis carcinomatosa der Lunge HE Frau, 58 J., Magenkarzinom. Autopsiepräparat - Lungenparenchym insgesamt erhalten - Peribronchial und perivaskulär in stark erweiterten Lymphgefässen solide Tumorzellgruppen Makroskopisch: Perivaskuläre und peribronchiale grau-weisse "Mäntel" sichtbar, netzartige Streifung des Lungengewebes Thoraxröntgen: Oft streifige Zeichnung

107

108 Allgemeine Pathologie 149 A IV 48 Papilläres Schilddrüsenkarzinom, Lymphknotenmetastase IHC: Thyreoglobulin Frau, 38 J., vergrösserte, indolente Lymphknoten am Hals rechts. Exzidierter Lymphknoten - Teils zystischer Tumor mit Bildung von Papillen, umgeben von einer unterschiedlich dicken Kapsel - Papillen von teils kubischen, teils zylindrischen Zellen bedeckt, fibrovaskuläres Stroma - Tumorinfiltration der Kapsel - Im Tumorgewebe vereinzelte Inseln von lymphatischem Gewebe: Reste des Lymphknotens - Die Tumorzellkerne zeigen teilweise einen milchglasähnlichen Aspekt - Wichtig: Die Diagnose wird nicht aufgrund der Papillen, sondern aufgrund der zytomorphologischen Merkmale gestellt. - Immunzytochemischer Nachweis von Thyreoglobulin im Zytoplasma vieler Tumorzellen Typisch für das papilläre Schilddrüsenkarzinom: Lymphogene Metastasierung; Prognose gut: 15-Jahres-Ueberlebensrate 80-90%

109

110 Allgemeine Pathologie 150 A IV 49 Adenokarzinom der Prostata, Knochenmetastasen IHC: Prostatemetastasen specific Antigen (PSA) Mann, 78 J., Prostatektomie wegen Karzinom vor 6 Jahren, in letzter Zeit Knochenschmerzen. Autopsiepräparat, Lumbalwirbel - Stark vermehrte, netzartig angeordnete, unorganisierte, neugebildete Knochenbälkchen, Markräume unterschiedlich weit - Im Markraum Tumorgewebe: - Kleindrüsig (Drüsen kleiner als normale Prostatadrüsen), hochdifferenziert - Drüsenauskleidung einschichtig - Drüsen liegen dos-à-dos, fast kein Stroma - Kerne leicht vergrössert, wenig polymorph, hyperchromatisch - Spärlich Mitosen - Zwischen den Tumorzellsträngen neugebildete, reaktive Knochenbälkchen: Osteoplastische Metastase (typisch für das Prostatakarzinom) - Braunes Reaktionsprodukt im Zytoplasma der Tumorzellen: PSA. Diese Reaktion erlaubt die Diagnose "Metastase eines Prostatakarzinoms". Röntgen: Verdichtete Knochenstruktur

111

112 Allgemeine Pathologie 151 A IV 50 Hepatozelluläres Karzinom HE Frau, 66 J., akute Hepatitis B vor ca. 25 Jahren, jetzt rasche Vergrösserung der Leber - Randständiges Lebergewebe: Läppchen mit Zentralvenen, Portalfelder - Tumor: Verlust der normalen Parenchymarchitektur - Teils doppelreihige Leberzellplatten, dazwischen Sinusoide - Zellgrösse sehr schwankend: Hepatozytenähnlich mit reichlich Zytoplasma bis kleinzellig - Tumorzellkerne vergrössert, polymorph, dysplastisch, ebenso Nukleolen - Viele, z.t. pathologische Mitosen - An vereinzelten Stellen Gallethromben: Galleproduktion durch den hochdifferenzierten Tumor -> "Tumormarker", beweist die Diagnose - Ausgedehnte Nekrosen Das Leberzellkarzinom ist interessant im Zusammenhang mit der viralen Karzinogenese A IV 51 Kolonkarzinom, Lebermetastase HE Mann, 78 J., Vergrösserung der Leber, knotige Oberfläche, Hemikolektomie wegen Kolonkarzinom vor 4 Jahren. Autopsiepräparat - Organ: Leber - Tumorhistologie analog Präparat A II 4. Die Verschleimung kann sehr unterschiedlich stark ausgeprägt sein Vergleichspräparat: A III 10

113

114 Allgemeine Pathologie 152 A IV 52 Lymphoma malignum Hodgkin, gemischtzelliger Typ HE Frau, 27 J. Lymphknotenexzision wegen schmerzloser Vergrösserung supraklavikulär links - Zerstörung der Struktur des Lymphknotens durch buntes Zellinfiltrat - Diagnose durch Nachweis von zwei- und mehrkernigen Sternberg-Reed'schen Zellen und von einkernigen Hodgkin-Zellen in einem Mischzellinfiltrat: - Hodgkin-Zellen: Grosse, blastoide, einkernige Zellen mit nierenförmigem Kern und grossen, einschlussartigen, eosinophilen Nukleolen - Sternberg-Reed'sche Zellen: Entstehen aus Hodgkin-Zellen und besitzen dementsprechende Kerne (meist zwei), die typischerweise spiegelbildlich angeordnet sind - Mischzelleninfiltrat aus reaktiven, nicht malignen Zellen: - Lymphozyten - +/- epitheloidzellige Histiozyten - Eosinophile Leukozyten - Plasmazellen - In einigen Präparaten finden sich zusätzlich sarkoidoseartige Granulome mit Epitheloidzellen und Riesenzellen vom Langhans-Typ Klinik: Häufigkeitsgipfel bimodal, und Lebensdekade, Lymphknotenschwellung, undulierendes Fieber vom Pel-Epstein-Typ, Juckreiz "Staging" zur klinischen Stadieneinteilung, wichtig für Prognose und Therapie A IV 53 Non-Hodgkin-Lymphom, zentroblastisch-zentrozytisch, HE follikulär Mann, 45 J. Exzision eines vergrösserten, nicht schmerzenden inguinalen Lymphknotens - Struktur des Lymphknotens zerstört - Teilweise aneinanderstossende follikelähnliche Strukturen -> Follikel ohne T-Zellmantel - Das Zellbild wird dominiert von Zentrozyten - Zwischen den Zentrozyten liegen einzelne Zentroblasten - Tumorinfiltration der Lymphknotenkapsel und des umgebenden Gewebes Low grade Lymphom A IV 54 Non-Hodgkin-Lymphom, zentroblastisch-zentrozytisch, HE diffus Frau, 48 J., supraklavikuläre Lymphknoten - Wie A IV 53, aber keine follikelähnliche Formationen: Diffuse Infiltration durch Lymphomzellen

115

116 Allgemeine Pathologie 153 A IV 55 Chronische myeloische Leukämie (CML) PAS mit akutem Blastenschub, Leber Mann, 54 J., Diagnose einer CML in Ausstrichen aus peripherem Blut und durch Knochenmarkspunktion vor 3 Jahren. Tod an Pneumonie im Blastenschub. Autopsiepräparat - Leberparenchym mit läppchengerechter Architektur - In Portalfeldern und in Sinusoiden Infiltrate bzw. Ansammlungen stabkerniger Myelozyten und Granulozyten sowie gelapptkerniger Granulozyten Beachte: Die chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) infiltriert in der Leber praktisch nur die Portalfelder Klinik: Leukämie mit Sekundärmanifestationen (Hepato-Splenomegalie, opportunistische Infektionen, Thrombozytopenie (Petechien), Anämie) Weiterführende Untersuchungen: Bestimmung des Ph 1 (Philadelphia)-Chromosoms: Translokation meist von Chromosom 22 auf den langen Arm von Chromosom 9 -> t (9;22), (ca. 80% positiv); alkalische Leukozyten-Phosphatase stark erniedrigt im Gegensatz zu anderen myeloproliferativen Syndromen (MPS) A IV 56 Akute myeloische Leukämie (AML), Knochenmark HE Frau, 42 J., Diagnose einer AML vor 1 Jahr. Autopsiepräparat - Völlige Verdrängung des Fettmarks durch "hyperplastisches" Mark - Breites Differenzierungsspektrum. Das Infiltrat besteht aus: - Basophilen Stammzellen, bzw. Myeloblasten - Leicht eosinophilen Promyelozyten (feinkörniges Chromatin) - Eosinophilen Myelozyten (grobkörniges Chromatin) - Stabkernigen Myelozyten - Wenigen gelapptkernigen Leukozyten - Vereinzelte Erythroblasten und Megakaryozyten können an der Proliferation beteiligt sein - Zytologisch keine Atypien Mögliche Komplikation: Schwere Bronchopneumonie mit Pilzbefall (Präparat A IV 10)

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2 Akute Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten akuter Entzündungen unterscheiden

Mehr

Lösungsvorschlag fürs Histotestat. Allgemeine Pathologie

Lösungsvorschlag fürs Histotestat. Allgemeine Pathologie Lösungsvorschlag fürs Histotestat Allgemeine Pathologie Niere anämischer Niereninfarkt Koagulationsnekrose (Verlust der Zellkerne) Hämorrhagischer/ granulozytärer Randsaum Hypereosinophilie Herzmuskel

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3 Chronische Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten chronischer Entzündungen

Mehr

5.4 Lymphknotenzytologie

5.4 Lymphknotenzytologie Zytologie von Körperhöhlenergüssen, Liquor und Lymphknoten 5.4 Lymphknotenzytologie 5.4.1 Benigne Veränderungen Tastbare Schwellungen am Hals, supraklavikulär, axillär oder inguinal entsprechen häufig

Mehr

Präparat 17: Organ: Blutgefäß (muskuläre Arterie)

Präparat 17: Organ: Blutgefäß (muskuläre Arterie) Herz Präparat 11: Diagnose: chronische fibrinöse Pericarditis H.E. Fibrinausschwitzung mit angefangener Organisation, Dauer bei chronischer Pericarditis > 3 Monate Hämatoxilin färbt Strukturen mit basischen

Mehr

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner Kurz-Skript PD Bernd F.M. Romeike Institut für Pathologie FSU Jena Siehe auch digitale Mikroskopie unserer Kollegen unter: http://eliph.klinikum.uni-heidelberg.de/archive/664/kurskasten-zahnmediziner

Mehr

Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8. Metastasen

Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8. Metastasen Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8 Metastasen Version Oktober 2011 Dr. med. univ. Thomas Hager Metastase(n) (griechisch, von μετα~, meta~ ( weg) und στάση, stáse ( die Stelle, Haltung, der Ort)) Absiedlung(en)

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kessler Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik A Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster

Mehr

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 7 Programm Pathologie des Atmungstraktes (3): 1. Mißbildungen der Lunge 2. Veränderungen des Luftgehaltes 3. Kreislaufstörungen 4. Stoffwechselstörungen 5.

Mehr

Lymphomen. Bernhard Opitz Zytologiekurs KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE)

Lymphomen. Bernhard Opitz Zytologiekurs KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) Zytologei bei Non Hodgkin Lymphomen Bernhard Opitz Zytologiekurs 31.05 01.06.2013 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) WHO-Klassifikation der lymphatischen Neoplasien 2008 B-Zell-Neoplasien

Mehr

Tumor-Pathologie allgemeine

Tumor-Pathologie allgemeine Tumor-Pathologie allgemeine Systematisches Vorgehen bei der Diagnostik (1): Tumoren werden beurteilt anhand folgender Ebenen: - Gewebe-Ebene - Zell-Ebene - Klinisches Verhalten Systematisches Vorgehen

Mehr

3 Eigene Untersuchungen

3 Eigene Untersuchungen 3 Eigene Untersuchungen - 56-3.2.5.1.2 Zitzen Es werden 65 unveränderte, gesunde Zitzen sonographisch dargestellt. Diese stammen von 24 Hündinnen. Die Zitze stellt sich in allen Fällen als ein queroval

Mehr

Entzündung. Teil 18.

Entzündung. Teil 18. Teil 18 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Proliferative Entzündungen: Granulomatöse Entzündung Unterschiede granulierende - granulomatöse Entzündung Mononukleäres Phagozyten System (MPS) Dendritische

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Tumoren der Schilddrüse

Tumoren der Schilddrüse 456. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Tumoren der Schilddrüse am 31. Oktober 2015 von Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid, Essen Tagungsort: Fortbildungszentrum

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 13. Teil 7. Staublungen-Erkrankungen Pneumokoniosen Anthrakose Allgemeines (1): - Partikel bleiben je nach ihrer Größe im Atmungstrakt hängen - Nasenhöhle > 5 μm

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere klinische Laboratoriumsdiagnostik und Pathophysiologie Prof. Dr. A. Moritz Justus-Liebig-Universität Gießen Gießener Kleintierabend 12.11.2008 Lymphknotenzytologie

Mehr

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom PDNS Postweaning Multisystemic Wasting Disease PMWS Ätiologie (1): - derzeitig wird eine Reihe von Krankheitsbildern mit dem Porcinen Circovirus-2 assoziiert -

Mehr

Anhang I Übersicht der Leberpräparate (Sektionsnummern) Normale Lebern: 026/94 074/94 029/94 413/94 034/94 425/94 039/94 156/95 069/94 163/95

Anhang I Übersicht der Leberpräparate (Sektionsnummern) Normale Lebern: 026/94 074/94 029/94 413/94 034/94 425/94 039/94 156/95 069/94 163/95 Anhang I Übersicht der Leberpräparate (Sektionsnummern) Normale Lebern: 026/94 074/94 029/94 413/94 034/94 425/94 039/94 156/95 069/94 163/95 Mäßig verfettete Lebern: 040/91 135/92 209/93 054/91 140/92

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Teil 16. Teil 16 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 2 Fibrinöse Entzündung (12) Lokalisation (3): I. transepithelial b. diphtheroide Entzündung ( -itis

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Prof. Dr. med. Th. Büchner Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin A - Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 4. Teil Kreislaufstörungen der Niere Blutungen: petechiale Blutungen treten bei verschiedenen Infektionskrankheiten auf, häufig auf der Basis einer Disseminierten intravasalen

Mehr

11 Organe des Immunsystems

11 Organe des Immunsystems Organe des Immunsystems Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALG) Tonsilla palatina, HE... -7 Peyer sche Plaques... 8-0 Appendix... - Lymphknoten, HE und Silberimprägnierung nach Bielschowsky...

Mehr

Kurspräparate Teil Neuropathologie im Kurs Spezielle Pathologie (Pathologie II)

Kurspräparate Teil Neuropathologie im Kurs Spezielle Pathologie (Pathologie II) Kurspräparate Teil Neuropathologie im Kurs Spezielle Pathologie (Pathologie II) (Dieses Skript ersetzt auf keinen Fall die Vorlesungen und dient lediglich zur Vorbereitung des Kurses und als Erinnerungshilfe

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 8 Interstitielle Pneumonie: - es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden: - akute interstitielle Pneumonie - entzündliche

Mehr

Herzbiopsie. Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012

Herzbiopsie. Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012 Herzbiopsie Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012 Einsender USB Transplantatbiopsien Selten Eigenherzbiopsien Luzern Myokarditis Unklare Herzinsuffizienz Material Formalin Konventionelle Lichtmikroskopie

Mehr

Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie"

Prüfungsfragen Allgemeine Pathologie Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie" Ablauf der Prüfung im Teilfach Allgemeine Pathologie Zeit für die Fünfergruppe insgesamt: 1,5 Stunden Anzahl der Fragen pro Prüfling: 2 Zeit pro Frage: Vorbereitungszeit

Mehr

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und Klassifizierung i Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie Martha-Maria-Abend Krankenhaus Martha-Maria M Halle-Dölau Hodgkin-Lymphom Thomas Hodgkin,1832:

Mehr

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms?

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / 98 1. Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? A) Vierfingerfurche B) Herzfehler (AV-Kanal) C) Fehlen

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber Die Leber Entstehung der Leber Die Hepatozyten sind endodermaler Herkunft und entwickeln sich aus den selben Vorläuferzellen, die auch den Darm bilden. Bindegewebe und Gefäße der Leber entstehen aus mesenchymalen

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Handout Mikroskopier-Kurs Allgemeine Pathologie AP 10 Herz-Kreislauf. Fall 1

Handout Mikroskopier-Kurs Allgemeine Pathologie AP 10 Herz-Kreislauf. Fall 1 Seite 1 Handout Mikroskopierkurs AP 10 Sommersemester 2008 Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Essen Direktor: Univ-Prof. Dr. K.W. Schmid Kursdozent: Priv. Doz. Dr. med. K.J.

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

SMZ Baumgartner-Höhe Otto-Wagner-Spital. Leiter: Univ.Prof. Dr. Peter Bettelheim. J.Schalleschak Th. Beyer

SMZ Baumgartner-Höhe Otto-Wagner-Spital. Leiter: Univ.Prof. Dr. Peter Bettelheim. J.Schalleschak Th. Beyer SMZ Baumgartner-Höhe Otto-Wagner-Spital Institut f. Labordiagnostik Leiter: Univ.Prof. Dr. Peter Bettelheim MESENCHYMALE TUMORE - ZYTOLOGISCHE BEFUNDE J.Schalleschak Th. Beyer Auftreten mesenchymaler Gewebe

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 11. Teil Fibrinöse Pneumonie Teil 2 Makroskopie der Pneumonien: I.) normal II.) Interstitielle Pneumonie III.) Katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie IVa.) Fibrinöse

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie Normale Mesothelzelle Ortsständige Zellen mittelgr. bis groß, kuboid

Mehr

WS04/05 Klausur Allgemeine Pathologie

WS04/05 Klausur Allgemeine Pathologie WS04/05 Klausur Allgemeine Pathologie 09.12.2004 Seite 1/6 1) Welcher Begriff beschreibt bezüglich des Wachstumsverhaltens die Zunahme der Zellzahl? 2) Welche Aussage über die akute Pyelonephritis ist

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Viren Maedi / Visna Caprines Arthritis-Enzephalitisvirus Lungen-Adenomatose Parainfluenza-3 > weitere Lentivirus-Krankheiten bei Hsgt: Infektiöse Anämie der Einhufer

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I. am 18.

310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I. am 18. 310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I am 18. September 2010 Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid und Dr. med. Sein-Yi Sheu-Grabellus,

Mehr

Entzündung. Teil 20.

Entzündung. Teil 20. Teil 20 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Histopathologie. Fall 04

Histopathologie. Fall 04 Histopathologie Fall 04 Präp.-Nr.: 04 Färbung: Masson-Trichrom Organ: Leber Tierart: Pferd Diagnose: Amyloidose der Leber Allgemeine Pathologie (1): - Eiweißstoffwechsel-Störung, Amyloid = bei Behandlung

Mehr

298. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil II. am 24.

298. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil II. am 24. 298. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil II am 24. April 2010 Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid und Dr. med. Sien-Yi Sheu-Grabellus,

Mehr

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung Die ist das größte lymphatische Organ und in besonderer Weise in den Blutstrom integriert. Sie ist nicht in den Lymphstrom eingeschaltet und hat folgende Aufgaben: Reinigung des Blutes von körperfremden

Mehr

Eosinophilie. Zytologie. Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV

Eosinophilie. Zytologie. Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV Eosinophilie Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV Eosinophilie (> 500 /µl), lutausstrich, Papp. Drei morphologisch unauffällige eosinophile Granulozyten mit

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr

Histopathologie. Fall 30

Histopathologie. Fall 30 Histopathologie Fall 30 Präp.-Nr.: 30 Färbung: HE Organ: Knochen Tierart: Hund Allgemeines (1): Osteosarkome kommen in unterschiedlichen Lokalisationen vor Axiales Skelett: - Wirbelsäule - Rippen - Brustbein

Mehr

Plattenepithelkarzinom

Plattenepithelkarzinom Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie, Grundlagenkurs Teil II Plattenepithelkarzinom 31.Mai 01. Juni 2013, Halle KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA L. Welker Zytologisches Labor

Mehr

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen Sylvia Gütz

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen Sylvia Gütz Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen Sylvia Gütz Klinikum St. Georg ggmbh Robert Koch Klinik, Leipzig Pleuraerguss ortsständige Zellen Normale Mesothelzelle mittelgr. bis groß, kuboid Lagerung:

Mehr

HISTOPATHOLOGISCHER KURS

HISTOPATHOLOGISCHER KURS HISTOPATHOLOGISCHER KURS KURSBEGLEITER FÜR STUDENTEN ZU DEN PRAKTIKA DER HISTOPATHOLOGIE UND DER SPEZIELLEN PATHOLOGIE VON HANS FEICHTINGER HANS MAIER KURT WERNER SCHMID GELEITWORT VON GREGOR MIKUZ DEUTSCHER

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 15. Teil 15 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 1 Funktionen des Fibrin: Entzündung Fibrinöse Entzündung (1) Definition: - eine Entzündung, die durch

Mehr

Kreislauforgane und Blut

Kreislauforgane und Blut Kurstag 11 Kreislauforgane und Blut Themen Blutgefäße Lymphgefäße Peripheres Blut Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Blut und Gefäße: Arterien, Wandaufbau: elastischer und muskulärer Typ und deren

Mehr

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Schweinepest, Europäische (Klassische) Schweinepest, Europäische (Klassische) Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-VO) vom 17. Juli 2003 1 (1) Im Sinne

Mehr

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011 Lymphome Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien Andere 3.9% Andere Keimzelltumore 3.1% Keimzelltumoren

Mehr

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) Ätiologie: Feline Coronaviren - eine Gruppe eng miteinander verwandter Virustypen - avirulente bis hochvirulente Virus-Typen - darunter auch das Fel. enterale Coronavirus

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

ABSCHLUßKLAUSUR ALLGEMEINE PATHOLOGIE WS 2000/2001

ABSCHLUßKLAUSUR ALLGEMEINE PATHOLOGIE WS 2000/2001 ABSCHLUßKLAUSUR ALLGEMEINE PATHOLOGIE WS 2000/2001 1. Was ist richtig? Dieses Material stammt aus dem Blutgefäßsystem eines Verstorbenen. Es handelt sich um A. Speckhaut B. Fettembolus C. Cruor D. einen

Mehr

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis 333. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis am 14. Mai 2011 von Priv.-Doz.

Mehr

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz des Zervixkarzinoms wird vom Robert-Koch-Institut für 2004 mit 14,7 pro 100 000 Frauen pro Jahr angegeben (rohe Rate+). Eine Abnahme

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Zytologie der Speicheldrüsen

Zytologie der Speicheldrüsen Zytologie der Speicheldrüsen 25. Tagung für klinische Zytologie 2017 Konstanz Dr. med. René Schönegg Institut für Pathologie Zytopathologie Häufigkeit der Neoplasien benigne pleom. Adenom: 60-70% Warthin-Tumor:

Mehr

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere 3 Eigene Untersuchungen - 34-3.2 Ergebnisse Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind im Anhang in tabellarischer Form zusammengefasst. 3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere Die für diese Arbeit

Mehr

Maligner Polyp des Kolons/Rektums

Maligner Polyp des Kolons/Rektums Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St.Gallen wolfram.jochum@kssg.ch 1 2 1 Maligner Polyp Begriffsdefinitionen Maligner Polyp (= malignes Adenom): Adenom mit Übergang in ein invasives

Mehr

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 6. Teil Ödem Ödem (1): Definition: vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe bzw. in Körperhöhlen deshalb müssen unterschieden werden: Ursachen Grad Lage Intrazelluläre

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

Porcine Intestinale Adenomatose PIA

Porcine Intestinale Adenomatose PIA Porcine Intestinale Adenomatose PIA Ätiologie: - bis 1994 wurden Campylobacter-ähnliche Bakterien verantwortlich gemacht (z.b. C. mucosalis), diese Bakterien wurden z.t. überhaupt erst im Zusammenhang

Mehr

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe Thoraxradiologie Dr. med. Jan Kellner, Oberarzt Standortleiter Radiologie SRFT Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Kantonsspital St.Gallen Fall 1: 35jähr. Frau mit

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 240 Besondere Aspekte in der Diagnostik der Kopf-Halstumoren von Prof. Dr. med. phil. Andreas Bräuninger, Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Dreyer, Prof. Dr. med. Stefan Gattenlöhner,

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29 inhaltsverzeichnis 1. Moleküle der Zelle 9 1.1 Wasser 1.2 Proteine (syn.: Polypeptide, Eiweisse) 1.3 Lipide 1.4 Kohlenhydrate (syn.: Polysaccharide) 1.5 Nukleinsäuren (syn.: Polynukleotide) 1.6 Grundprinzipien

Mehr

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Bildgebung Prostata Sebastian Schaub Res. ECVDI, FTA Klein- und Heimtiere Dr. K. Amort, Dr. N. Ondreka,

Mehr

Pathologie des Ovars

Pathologie des Ovars Pathologie des Ovars Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Nichtneoplastische Zysten und tumorartige Läsionen

Mehr

WS00/01 Klausur Allgemeine Pathologie

WS00/01 Klausur Allgemeine Pathologie Seite 1 von 6 WS00/01 Klausur Allgemeine Pathologie 26.06.2001 1) Welches ist der häufigste Hypophysentumor? A) Onkozytom B) Karzinom C) Gonadotrophes Adenom D) Kortikotrophes Adenom E) Prolaktinom 2)

Mehr

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 12. Teil 12 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 1 Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative

Mehr

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Kapitel 14: Präkanzerosen Seite: 434 Präkanzerosen Seite: 435 Keratose; Squama Senile Keratose oder solare Keratose Erhabene, rötliche, scharf begrenzte Plaques mit rauher, schuppiger Oberfläche. Die Schuppen

Mehr

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

Pathologie des Ösophagus

Pathologie des Ösophagus Pathologie des Ösophagus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Gastroösophageale Refluxkrankheit: Symptome

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Epidemiologie: Nur etwa 0,3 % aller Tumoren sind epitheliale Speicheldrüsentumoren mit einer geschätzten Inzidenz von 1-3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Sie kommen

Mehr

Epi Histopathologische Untersuchung auf metastatische Aktivität

Epi Histopathologische Untersuchung auf metastatische Aktivität 49 In den Straßenformen waren sowohl das Stratum superficiale als auch das Stratum profundum des Koriums deutlich verbreitert und wurden von breiten Bindegewebssträngen durchzogen (Abb.12). iese bestanden

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr