Struktur und Ordnung des Gesundheitswesens I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Struktur und Ordnung des Gesundheitswesens I"

Transkript

1 Das neue Patientenrechtegesetz - Noch mehr Papierkrieg in Klinik und Praxis? Struktur und Ordnung des Gesundheitswesens I Rechtsanwältin Saskia Heilmann Leitung Geschäftsbereich 5 Recht, Allgemeine Verwaltung, Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

2 vom Sinn und Unsinn der Neuregelung das viel diskutierte Gesetz ist ist das in Kraft getreten mit dem Ziel die bestehenden Rechtslage, die vorher im Wesentlichen durch die Rechtssprechung geprägt wurde abzubilden, den Behandlungsvertrag als besonderen Dienstvertrag zu normieren und die von der Rechtssprechung entwickelte Haftungssystematik bei Behandlungs- und Aufklärungsfehlern zu kodifizieren Konsequenz sollte ein gestärkter Patientenschutz sein, obwohl die Neuregelungen weder aus rechtswissenschaftlicher noch zivilprozessualer Sicht nötige waren

3 Inhalte der Neuregelung unter dem bedeutungsvollen und gleichsam umstrittenen Titel "Patientenrechtegesetz" sind Änderungen in einer Reihe von Gesetzen geschaffen worden Regelungen im BGB Neuregelungen 630 a- h BGB Sozialgesetzbuch V - Krankenkassen müssen Leistungsanträge innerhalb von drei Wochen bescheiden - Sieben Tage Frist für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte - Krankenkassen "sollen" bei Behandlungsfehlern unterstützen - Beschwerdemanagement für Krankenhäuser Pflicht - Fehlermeldesysteme werden unterstützt - Daten aus Fehlermeldesystemen sind geschützt Krankenhausfinanzierungsgesetz Bundesärzteordnung (BÄO) u.a. Pflicht zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung; fehlende Berufshaftpflichtversicherung kann zum Ruhen der Approbation führen

4 Regelungen im BGB 630a Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag 630b Anwendbare Vorschriften 630c Mitwirkung der Vertragsparteien, Informationspflichten 630d Einwilligung 630e Aufklärungspflichten 630f Dokumentation der Behandlung 630g Einsichtnahme in die Patientenakte 630h Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler

5 Der Behandlungsvertrag im BGB 630 a BGB "Durch den Behandlungsvertrag wird derjenige, welcher die medizinische Behandlung eines Patienten zusagt (Behandelnder), zur Leistung der versprochenen Behandlung, der andere Teil (Patient) zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet, soweit nicht ein Dritter zur Zahlung verpflichtet ist." Die neuen Regelungen im BGB sollen auf alle Behandlungsverhältnisse, d. h. auch der Psychotherapie, der Physiotherapie, der Logopädie etc. und auch der Heilpraktiker, Anwendung finden. Das Gesetz spricht daher vom "Behandelnden" als Vertragspartner des Patienten und meint damit jede Person, die eine medizinische Behandlung vornimmt. Verträge über Pflege und Betreuung gehören nicht dazu.

6 630 c Informationspflichten generelle Informationspflicht über die komplette Behandlung ist inhaltlich mit der von der Rspr. entwickelten therapeutischen Aufklärung bzw. Sicherungsaufklärung identisch Informationspflicht über Behandlungsfehler neu ist die Verpflichtung des Arztes, den Patienten über erkennbare eigene Behandlungsfehler sowie Fehler des vorbehandelnden Arztes zu informieren, wenn danach gefragt wird sowie dann, wenn eine entsprechende Information zur Abwendung gesundheitlicher Gefahren für den Patienten erforderlich ist ( 630c Abs. 2 Satz 2 BGB-E) kommt der Arzt dieser Verpflichtung nach darf ein entsprechender Hinweis des Arztes in einem nachfolgenden gegen ihn geführten Strafverfahren nur mit dessen Zustimmung verwertet werden ( Verwertungsverbot, 630c Abs. 2 Satz 4 BGB) Informationspflicht über Behandlungskosten (= wirtschaftliche Aufklärung ) besteht nur bei aufschiebbaren Behandlungen, wenn der Behandelnde weiß, dass eine vollständige Kostenübernahme durch einen Dritten nicht gesichert ist oder sich hierfür hinreichende Anhaltspunkte ergeben gilt insbesondere für GKV-Versicherte, die Frage der Kostentragung bei PKV- Versicherten liegt i.d.r. im Verantwortungsbereich des Patienten in Textform (schriftlich); Muster werden in Kürze zur Verfügung gestellt (DKG/BWKG)

7 630 c Ausnahmen von der Informationspflichten bei Unaufschiebbarkeit der Behandlung bei ausdrücklichem Verzicht des Patienten aufgrund anderer Umstände, z.b. sofern die begründete Gefahr besteht, dass der Patienten sein Leben/seine Gesundheit gefährdet wenn der Patient über hinreichende Kenntnisse hinsichtlich der beabsichtigten Behandlung verfügt (z.b. selbst Arzt ist)!! Hinweis: Das Vorliegen des Ausnahmefalles sollte stets gut dokumentiert werden, da hohe Anforderungen an die Wirksamkeit des Verzichts gestellt werden ( klar und unmissverständlich )

8 630 d Einwilligung Patient muss vor Durchführung einer medizinischen Maßnahme einwilligen bei einwilligungsunfähigen Patienten, ist die Einwilligung des hierzu Berechtigten einzuholen (Eltern, Betreuer, Bevollmächtigter), soweit nicht eine Patientenverfügung die Maßnahme gestattet oder untersagt ( antizipierte Einwilligung ) Voraussetzung für Wirksamkeit der Einwilligung ist eine umfassende vorherige Aufklärung des Patienten oder Berechtigten

9 630 e Aufklärungspflichten sog. Einwilligungs- und Selbstbestimmungsaufklärung (wie bisher) mündlich: mit Möglichkeit der Rückfrage im Arzt-Patienten-Gespräch rechtzeitig: damit der Patient seine Entscheidung wohlüberlegt treffen kann verständlich: entsprechend dem Empfängerhorizont des Patienten; bei fremdsprachigen Patienten ist sicherzustellen, dass der Patient die Aufklärung nachvollziehen kann (ggf. sprachkundige Person hinzuziehen) durch Behandelnden: d.h. die Person, die den Eingriff durchführt oder eine Person, die über eine für die Durchführung der konkreten Maßnahme erforderliche Qualifikation verfügt ( Facharztstandard )

10 630 e Aufklärungspflichten/Abschriften schon bisher wurden Unterlagen, die der Patient unterzeichnet hat, ausgehändigt (z.b. Behandlungsvertrag, Wahlleistungsvereinbarung) für eine unterzeichnete Aufklärung/Einwilligung soll aus Gründen der Fairness nichts anderes gelten, d.h. das Krankenhaus muss dem Patienten zeitnah, im Zusammenhang mit der Aufklärung eine Kopie/Durchschrift der Unterlagen aushändigen neu: auch nicht einwilligungsfähige Patienten (i.d.r. minderjährige Patienten, die bereits ein gewisses Alter und eine gewisse geistige Reife haben) sind ihrer geistigen Entwicklung und ihrem Kenntnisstand entsprechend aufzuklären ( 630 e Abs.5 BGB) wegen Vetorecht der nicht Einwilligungsfähigen

11 630 g Dokumentation der Behandlung in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung, entweder in Papierform oder elektronisch Berichtigungen oder Änderungen sind in der Patientenakte kenntlich zu machen dabei muss sowohl der Zeitpunkt der Änderung erkennbar gemacht werden als auch der frühere Inhalt der Patientenakte sichtbar sein (fälschungssichere Dokumentation) bei elektronischen Patientenakten ist sicherzustellen, dass die Softwarekonstruktion gewährleistet, dass nachträgliche Änderungen und der Zeitpunkt der Änderung erkennbar bleiben

12 630 g Einsichtnahme in die Patientenakte Recht des Patienten auf Einsichtnahme in die Patientenakte bzw. auf Erteilung einer Abschrift (gg. Kostenübernahme) wurde gesetzlich fixiert bei Verstorbenen: Einsichts- und Abschriftsrecht der Erben bei vermögensrechtlichen Interessen bei nächsten Angehörigen (Ehegatte/Lebenspartner, Kinder, Geschwister Enkel) besteht des Recht zu Geltendmachung immaterieller Interessen das Recht ist unverzüglich zu befriedigen unter dem Vorbehalt, dass kein mutmaßlicher Wille des Verstorbenen dargelegt werden kann

13 Patientenrechtegesetz Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehlern ausdrücklich gesetzliche Regelung der von der Rechtsprechung entwickelten Beweiserleichterungen (mehr Transparenz?) bei sogenannten einfachen Behandlungsfehler verbleibt es dabei, dass der Patient den Behandlungsfehler sowie die Ursächlichkeit dieses Fehlers für die eingetretene Gesundheitsschädigung nachweisen muss. für bestimmte Fallgruppen wie Aufklärungs-, Dokumentations- und Einwilligungsdefizite ( 630h Abs ) und den groben Behandlungsfehler ( 630h Abs.5) sind Beweiserleichterungen zugunsten des Patienten vorgesehen bei groben Behandlungsfehlern (= gravierende Fälle, die aus objektiver medizinischer Sicht schlechterdings nicht mehr verständlich erscheinen) muss sich der Behandelnde seinerseits entlasten und beweisen, dass der nachgewiesene Behandlungsfehler nicht generell geeignet war, eine Gesundheitsschädigung der eingetretenen Art herbeizuführen weitere Beweiserleichterungen betreffen das sogenannte voll beherrschbare Risiko ( 630h Abs. 1) so wird die Vermutung für einen Behandlungsfehler angenommen, wenn sich ein allgemeines Behandlungsrisiko verwirklicht, das der Behandelnde voll beherrscht (führt z.b. ein defektes Narkosegerät während einer Operation des Patienten zu einer Sauerstoffunterversorgung und dadurch bedingt zu Hirnschädigungen, so wird die Verantwortlichkeit des Behandelnden für diesen Fehler vermutet.)

14 Patientenrechtegesetz Neuregelungen im BGB - Fazit die gesetzlichen Neuregelungen in den Bereichen des Arzthaftungsrechts bringen keine durchgreifende Änderung, sondern allein" Rechtssicherheit und eine Konkretisierung des bisherigen Richterrechts neu und wesentlich ist lediglich, dass der Arzt den Patienten in bestimmten Fällen von sich aus über Behandlungsfehler aufklären muss die Pflicht zur wirtschaftlichen Aufklärung (über das bestehende Maß hinaus) die detaillierten gesetzlichen Regelungen zur Behandlungsaufklärung ( mit dem daraus resultierenden Organisationserfordernis) wie sich die Beweiserleichterungen tatsächlich in der gerichtlich Praxis auswirken werden bleibt abzuwarten, da das Vorliegen eines groben Behandlungsfehlers noch immer als Voraussetzung für die Beweislastumkehr dargelegt werden muss entsprechendes gilt für die Frage, welche Auswirkungen das Verwertungsverbot auf das Verhalten des Arztes im Hinblick auf des Eingeständnis einen Behandlungsfehlers haben wird

15 Regelungen im SGB V Beschwerdemanagement im KH Pflicht 135a Absatz 2 SGB V: u.a. Krankenhäuser sind verpflichtet, sich an einrichtungsübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beteiligen, die insbesondere zum Ziel haben, die Ergebnisqualität zu verbessern und einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement tsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln. Das Patientenrechtegesetz ergänzt diese Norm und regelt nun, dass zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement tsmanagement auch die Verpflichtung zur Durchführung hrung eines patientenorientierten Beschwerdemanagements gehört rt. Die meisten Krankenhäuser halten zwar bereits ein Beschwerdemanagement vor, allerdings nicht immer systematisch und transparent.

16 Regelungen im SGB V Beschwerdemanagement im KH Pflicht Nach der Gesetzesbegründung gehört zu einem geeigneten Beschwerdemanagement insbesondere, dass Patientinnen und Patienten in geeigneter Form über ihre Beschwerdemöglichkeit vor Ort informiert werden, außerdem eine zügige und transparente Bearbeitung der Beschwerden sowie eine Unterrichtung über das Ergebnis und mögliche Konsequenzen. Bei der Unterrichtung der Patienten über die "möglichen Konsequenzen" sind von den Einrichtungen allerdings die bestehenden Datenschutzregelungen, insbesondere auch die Regelungen zum Schutz der personenbezogenen Daten des betroffenen Arztes, zu beachten. Nach der Gesetzesbegründung haben die Krankenhäuser zudem nach außen und innen transparente Regelungen in Bezug auf die Stellung und die Kompetenzen der mit dem Beschwerdemanagement betrauten Personen (z. B. Patientenfürsprecher, Patientenvertrauenspersonen, Ombudsleute, Qualitätsbeauftragte) zu treffen.

17 Regelungen im SGB V Fehlermeldesysteme werden unterstützt Die Einführung sog. Fehlermeldesysteme (z.b. CIRSmedical.de oder "Jeder Fehler zählt") ist für Leistungserbringer nicht verpflichtend, sondern wird durch eine neue Regelung im Krankenausfinanzierungsgesetz nur unterstützt. Danach sind für die Beteiligung ganzer Krankenhäuser oder wesentlicher Teile der Einrichtungen an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen, sofern diese den Festlegungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) entsprechen, Zuschläge zur Vergütung vorzusehen. Die Festlegungen des GBA sollen Kriterien enthalten, die "in besonderem Maße geeignet erscheinen, Risiken und Fehlerquellen in der stationären Versorgung zu erkennen, auszuwerten und zur Vermeidung unerwünschter Ereignisse beizutragen". Konsequent umgesetzt sollte/könnte dies die Bereitschaft der Ärzte erhöhen, diese Berichtssysteme auch zu nutzen.

18 Regelungen im SGB V Daten aus Fehlermeldesystemen geschützt Zum Schutz des Meldenden ist in dem 135a Absatz 3 SGB V Folgendes vorgesehen: "Meldungen und Daten aus einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden Risikomanagement und Fehlermeldesystemen nach Absatz 2 in Verbindung mit 137 Absatz 1d dürfen im Rechtsverkehr nicht zum Nachteil des Meldenden verwendet werden. Dies gilt nicht, soweit Besteht ein Fehlermeldesystem, dürfen sich daraus "im Rechtsverkehr" keine Nachteile, d.h. auch keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen für den Meldenden ergeben. Auch vor Strafverfolgung wird der Meldende weitgehend geschützt. Die Daten aus dem Fehlermeldesystem dürfen nur zur Verfolgung von solchen Straftaten verwendet werden, die im Höchstmaß mit mehr als fünf Jahren Freiheitsstrafe bedroht sind und bei denen die Strafverfolgungsbehörden auf die Daten aus dem Fehlermeldesystem angewiesen sind. Die bei einem Behandlungsfehler in der Regel in Frage kommenden Delikte (Körperverletzung und fahrlässige Tötung) gehören nicht zu dieser Gruppe von Straftaten, so dass die Daten aus den Fehlermeldesystemen, wenn überhaupt, nur mal bei der Ermittlung von Straftaten Verwendung finden, die außerhalb der medizinischen Einrichtung begangen worden sind.

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten 1 Entstehungsgeschichte/Hintergrund Erste Regelungsansätze im Rahmen der Vorarbeiten zur Schuldrechtsreform (ab 1981) Im Jahr 2002 Patientencharta

Mehr

Patientenrechtegesetz

Patientenrechtegesetz Patientenrechtegesetz RAin Dr. Sylvia Ruge Fachanwältin für Medizinrecht Justiziarin der PTK Berlin 1 Behandlungsvertrag 630 a BGB Behandler schuldet grundsätzlich Behandlung, die den allgemeinen fachlichen

Mehr

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Juristische Aspekte Johannes Schopohl 9. Landespsychotherapeutentag Berlin Berlin, 9. März 2013 Überblick 1. Juristischer Hintergrund von

Mehr

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013 Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht 7. Februar 2013 Patientenrechtegesetz 2004 Patientenbeauftragter bestellt 2011: 2012: Referentenentwurf,

Mehr

Die nachfolgenden Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches sind kursiv gedruckt. 630 a BGB: Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag

Die nachfolgenden Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches sind kursiv gedruckt. 630 a BGB: Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag Neues Patientenrechtegesetz Am 26. Februar 2013 ist das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten in Kraft getreten. (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9) Die Bundesregierung

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.2012 1 Inhalt Ausgangslage Allgemeines zum Patientenrechtegesetz Änderungen

Mehr

Patientenrechtegesetz für BetreuerInnen

Patientenrechtegesetz für BetreuerInnen 15.12.2016 Sozialbürgerhaus München-Mitte Vortrag Patientenrechtegesetz für BetreuerInnen Dr. Jürgen Thorwart Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker Dr. Jürgen Thorwart Dipl.-Psychologe,

Mehr

Das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Patientenrechtegesetz Das neue Patientenrechtegesetz Veranstaltung der Kreisstelle Essen am 14. November 2013 im Alfried Krupp Krankenhaus D. Schulenburg Ausgangslage Patientenrechte sind in einer Vielzahl von Vorschriften

Mehr

Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag

Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag Johannes Jaklin Fachanwalt für Medizinrecht Ecclesia Gruppe Detmold 1 2 Gesetzgebung ECCLESIA Gruppe Inkrafttreten: 26.02.2013 3 Behandlungsvertrag

Mehr

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP 7. QEP-Aktuell Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP Moderation: Ulrike Schmitt, KBV und Dr. Birgit Kannenberg-Otremba, onkologische Praxis Oldenburg (nur WS L) QEP KBV Seite 1 Agenda

Mehr

Patientenrechte und Arzthaftung

Patientenrechte und Arzthaftung Dr. iur. Oliver Pramann Patientenrechte und Arzthaftung Arzthaftungsklagen im Krankenhausalltag rechtssicher vorbeugen Impressum ISBN: 978-3-945251-83-6 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh, 2018

Mehr

Das Patientenrechtegesetz, 630a 630h BGB

Das Patientenrechtegesetz, 630a 630h BGB Das Patientenrechtegesetz, Status quo vadis? 630a 630h BGB A. Ziele und Intentionen der Gesetzgebung Ausgangspunkt: Leitbild des mündigen Patienten (Eigenverantwortung; Selbstbestimmung) Transparenz Schaffung

Mehr

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag 630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag Etwas anderes vereinbaren Wer vm Standard abweicht muss dkumentieren: Flie 1 Aufklärung über Standard und abweichende Behandlungsmethde Standard

Mehr

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten Herzlich Willkommen! Patientenrechte Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten AOK-Bezirksdirektion Ludwigsburg-Rems-Murr Ralf Lackner / CC Besondere Leistungen 03.07.2017 / Ludwigsburg Agenda 1

Mehr

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) Meinhardt Congress GmbH 2. Süddeutsche Medizinrechtstage 17. und 18. Januar 2014 (Göppingen) --- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) 17. Januar 2014 Überblick I. Einführung II. Pflichten

Mehr

Dokumentationspflichten nach dem Patientenrechtegesetz. RA Prof. Dr. M. Spaetgens FA für Medizin,- Arbeits- und Handels- und Gesellschaftsrecht

Dokumentationspflichten nach dem Patientenrechtegesetz. RA Prof. Dr. M. Spaetgens FA für Medizin,- Arbeits- und Handels- und Gesellschaftsrecht Dokumentationspflichten nach dem Patientenrechtegesetz Inhalt: Rechtsgrundlagen MBO Ärzte Patientenrechtegesetz Abrechnungsbestimmungen Rechtsfolgen unterlassener bzw. unzureichender Dokumentation Beweiswert

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) 9.

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) 9. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) 9. März 2012 Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. begrüßt die Absicht,

Mehr

Patientenrechtegesetz

Patientenrechtegesetz Patientenrechtegesetz - Vortrag für den VAKJP-Landesverband NRW am 15. März 2014 in Köln Patientenrechtegesetz Vortrag für den VAKJP-Landesverband NRW am 15. März 2014 in Köln ❶ Überblick Patientenrechtegesetz

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute?

Mehr

Patientenrechtegesetz Mehr Transparenz und Schutz für den Patienten?

Patientenrechtegesetz Mehr Transparenz und Schutz für den Patienten? Tag der Patientensicherheit Niels-Stensen-Kliniken 02.11.2012 Patientenrechtegesetz Mehr Transparenz und Schutz für den Patienten? Johannes Jaklin Fachanwalt für Medizinrecht Ecclesia Gruppe Detmold 1

Mehr

Im Ehrenamt für Patientinnen und Patienten eintreten

Im Ehrenamt für Patientinnen und Patienten eintreten Im Ehrenamt für Patientinnen und Patienten eintreten Möglichkeiten und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Professionellen Vortrag Gregor Bornes, gesundheitsladen köln e.v. gesundheitsladen köln

Mehr

Patientenrechtegesetz

Patientenrechtegesetz Patientenrechtegesetz Rechtsanwalt Herbert Wartensleben Anwaltskanzlei Wartensleben Gut Gedau 1 52223 Stolberg Tel: 0 24 02/8 11 22 Fax:0 24 02/8 27 32 www.kanzleiwartensleben.de E-Mail: herbert.wartensleben@t-online.de

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz)

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) Frühjahrstagung des Netzwerks Beschwerdemanagement im Klinikum Nürnberg 04. Juni 2013 Sabine Beßler Patientenrechtegesetz

Mehr

Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE. Zwei Themenschwerpunkte:

Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE. Zwei Themenschwerpunkte: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. (DVE) Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE Zwei Themenschwerpunkte: 1. Patientenrechtegesetz 2. Bundestagswahlen 1 Deutscher Verband der Ergotherapeuten

Mehr

QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser

QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser 11. Jahrestagung des APS: Patientensicherheit kann man lernen wie kommt das Wissen in die Praxis? Berlin, 14. April 2016 Dr. med. Doris Voit, MBA Deutsche

Mehr

Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Drucksache 17/10488

Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Drucksache 17/10488 Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Drucksache 17/10488 anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen

Mehr

Das Patientenrechtegesetz

Das Patientenrechtegesetz 1 Das Patientenrechtegesetz Neue Regeln Neue Risiken? Arbeitskreis Ärzte und Juristen der AWMF Rechtsanwalt Dr. Albrecht Wienke Fachanwalt für Medizinrecht 2 Das Rheinische Grundgesetz Artikel 2 Et kütt

Mehr

Patientenrechtegesetz: Leseversion zu den Ergänzungen des BGB und zu wesentlichen Änderungen von SGB V und Zahnärztezulassungsverordnung

Patientenrechtegesetz: Leseversion zu den Ergänzungen des BGB und zu wesentlichen Änderungen von SGB V und Zahnärztezulassungsverordnung Seite 1 von 8 Patientenrechtegesetz: Leseversion zu den Ergänzungen des BGB und zu wesentlichen Änderungen von SGB V und Zahnärztezulassungsverordnung (kursiver Text = neue Regelung) Artikel 1 Änderung

Mehr

Patientenrechtegesetz Stefan Rohpeter

Patientenrechtegesetz Stefan Rohpeter Patientenrechtegesetz Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Ausgangsthese Es ereignet sich nichts Neues. Es sind immer die selben alten Geschichten, die von immer

Mehr

Wer haftet für den Keim?

Wer haftet für den Keim? Wer haftet für den Keim? Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws (England) www.grafpartner.com Folien zum Download auf www.grafpartner.com Der Anwalt für Arztrecht Arzt schuldet dem Patienten:

Mehr

Risikomanagement Aktueller Stand 2017

Risikomanagement Aktueller Stand 2017 Risikomanagement Aktueller Stand 2017 LEBENDIGE UMSETZUNG DES RISIKOMANAGEMENTS UND KOMMUNIKATION IM GESUNDHEITSWESEN Prof. Dr. Oliver Ricken: Critical Incident Reporting und Fehlerkultur aus der Perspektive

Mehr

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht Es passiert immer wieder und seit Jahren mit steigender Tendenz:[ ] Exakte

Mehr

Patientenrechtegesetz in Kraft getreten

Patientenrechtegesetz in Kraft getreten Patientenrechtegesetz in Kraft getreten Ass. jur. Stephanie Tessmer Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Stuttgart, 26.03.2013 Ende Februar 2013 ist das sogenannte Patientenrechtegesetz in Kraft

Mehr

L A R S L A N I U S R e c h t s a n w a l t F a c h a n w a l t f ü r M e d i z i n r e c h t

L A R S L A N I U S R e c h t s a n w a l t F a c h a n w a l t f ü r M e d i z i n r e c h t L A R S L A N I U S R e c h t s a n w a l t F a c h a n w a l t f ü r M e d i z i n r e c h t Patientenrechtegesetz Der Bundesrat hat am 01.02.2013 dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen

Mehr

Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b)

Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b) Bestimmung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms-b) in der Fassung vom 17. März 2016 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT vom 4.

Mehr

Erste Umsetzungshinweise der DKG zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Stand:

Erste Umsetzungshinweise der DKG zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Stand: Erste Umsetzungshinweise der DKG zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten I. 630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag Erstmalig ist die Rechtsgrundlage

Mehr

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus 01.03.2016 Inhalt Aufklärung/Schweigepflicht Arztbriefe/Krankenakten Haftungssystematik 01.03.2016-2 - Systematik & Zusammenhänge Aufklärung Dokumentation

Mehr

Das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Patientenrechtegesetz Department of General Surgery Das neue Patientenrechtegesetz - Kommentar aus ärztlicher Sicht - Arbeitskreis Ärzte und Juristen (AWMF) in Würzburg 27.04.2013 Markus Mieth Patientenrechtegesetz Warum haben

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des CIRS in Deutschland. Dr. Jasmin Thüß

Rechtliche Rahmenbedingungen des CIRS in Deutschland. Dr. Jasmin Thüß + Rechtliche Rahmenbedingungen des CIRS in Deutschland Dr. Jasmin Thüß + Einführung + Begriff des CIRS Fehlermeldesystem über Critical Incidents = patientengefährdende Situationen / Handlungen freiwillig,

Mehr

Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen

Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen 12. Jahrestagung des APS: Darüber müssen wir reden : Kommunikation und Patientensicherheit Berlin, 4./5. Mai 2017 Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen

Mehr

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Marburger Schriften zum Gesundheitswesen 25 Frederik Fiekas 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Eine rechtsdogmatische Einordnung der Dokumentationspflicht des Behandelnden nach Inkrafttreten des

Mehr

der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Änderungsantrag 1 - BT-Drs. 17/10488 Zu Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a ( 73b SGB V) (Hausarztzentrierte Versorgung) In Artikel 2 Nummer 3 Buchstabe a werden im neuen Satz 3 des 73b Absatz 3 nach dem Wort

Mehr

Rettungsdienst Dokumentation Wie baue ich ein Netz? 13. Stuttgarter Intensivkongress

Rettungsdienst Dokumentation Wie baue ich ein Netz? 13. Stuttgarter Intensivkongress Rettungsdienst Dokumentation Wie baue ich ein Netz? 13. Stuttgarter Intensivkongress Mit wem Sie es zu tun haben Jan Gregor Steenberg, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme Vom 17. März 2016 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner

Mehr

Patientenrechtegesetz Der Bundesrat hat am das Patientenrechtegesetz gebilligt, das nun nach der Verkündigung im Bundesgesetzblatt in

Patientenrechtegesetz Der Bundesrat hat am das Patientenrechtegesetz gebilligt, das nun nach der Verkündigung im Bundesgesetzblatt in Patientenrechtegesetz Der Bundesrat hat am 01.02.2013 das Patientenrechtegesetz gebilligt, das nun nach der Verkündigung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten wird (voraussichtlich März 2013). Durch das

Mehr

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus. Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus. Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen Inhalt Aufklärung/Schweigepflicht Arztbriefe/Krankenakten Haftungssystematik

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Bundesrat Drucksache 7/13 BRFuss 11.01.13 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R - G Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Der Deutsche Bundestag hat in seiner 211. Sitzung

Mehr

Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 18.02.2016 abschließend beraten und beschlossen:

Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 18.02.2016 abschließend beraten und beschlossen: Pet 2-18-15-21260-013342 Qualitätssicherung im medizinischen Bereich Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 18.02.2016 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil

Mehr

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v. Patientenrechte von Gregor Bornes gesundheitsladen köln e.v. Vorschau Allgemeine Rechte der PatientInnen Was tun beim Verdacht auf Behandlungsfehler Aktuelle Diskussion zum Patientenrechtegesetz Diskussion

Mehr

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Ärzte im Fokus der Strafverfolgung Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Teil 1: Quer durch das StGB und das Nebenstrafrecht Teil 2: Der Arzt als Beschuldigter und sonst Beteiligter Folie 2 132a Mißbrauch

Mehr

Patientenrechtegesetz -

Patientenrechtegesetz - Psychotherapeutenkammer Hessen Patientenrechtegesetz - Berufsordnung Referent: Johann Rautschka-Rücker Gliederung Vortrag o Patientenrechtegesetz o Zusammenhang mit der Berufsordnung o Behandlungsverhältnis

Mehr

Stellungnahme des IKK e. V. zum Entwurf eines. Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

Stellungnahme des IKK e. V. zum Entwurf eines. Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Stellungnahme des IKK e. V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) Stand 15.10.2012 IKK e. V. Hegelplatz 1 10117 Berlin 030/202491-0

Mehr

Das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Patientenrechtegesetz Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Patientenrechtegesetz Praxishinweise für Ärzte, Krankenhäuser und Patienten von Prof. Dr. Ute Walter 1. Auflage Das neue Patientenrechtegesetz Walter schnell und

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Brandt & Krause

Rechtsanwälte Dr. Brandt & Krause Rechtsanwälte Dr. Brandt & Krause Wie wichtig ist die Aufklärung heute? Oliver Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Steuerrecht www.ok-recht.de Datum: Ort: 25. April 2015 Leipzig

Mehr

Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation

Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation aus Sicht des ermittelnden Staatsanwalts Zahnärztliche Dokumentation aber rechtssicher! BDIZ EDI Zahnärztehaus München 02.12.2017 Wer schreibt, der bleibt.

Mehr

Aufklärungs- und Dokumentationspflicht des Arztes. Teil II: Vorstellung des neuen Patientenrechtegesetzes

Aufklärungs- und Dokumentationspflicht des Arztes. Teil II: Vorstellung des neuen Patientenrechtegesetzes Teil I: Aufklärungs- und Dokumentationspflicht des Arztes Teil II: Vorstellung des neuen Patientenrechtegesetzes Teil I: Aufklärungs- und Dokumentationspflicht des Arztes Referent: Mirko Becker Rechtsanwalt

Mehr

Das Patientenrechtegesetz

Das Patientenrechtegesetz Das Patientenrechtegesetz Teil 1: Behandlungsvertrag und Berufshaftpflichtversicherung Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung vom 29. November 2012 den Entwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der

Mehr

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege? Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege? Dr. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Mediatorin im Gesundheitswesen I. Anwendbarkeit der 630 a ff. BGB auf die

Mehr

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Die Würde des Menschen ist unantastbar es sei denn, er ist altersdement oder sonst sehr pflegebedürftig. Susanne Moritz (wissenschaftl. Mitarbeiterin Uni Regensburg)

Mehr

Erste Bestandsaufnahme nach Einführung des Patientenrechtegesetz

Erste Bestandsaufnahme nach Einführung des Patientenrechtegesetz 1 Aufklärung und Haftung Erste Bestandsaufnahme nach Einführung des Patientenrechtegesetz Risikomanagement Aktueller Stand 2014 Medizinische Hochschule Hannover 25.09.2014 Rechtsanwalt Dr. Albrecht Wienke

Mehr

Vorlage der Kommission Gesundheitspolitik Vorstand: Dr. Rolf Koschorrek MdB und Hans-Peter Küchenmeister

Vorlage der Kommission Gesundheitspolitik Vorstand: Dr. Rolf Koschorrek MdB und Hans-Peter Küchenmeister MIT Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 5, 10117 Berlin BUNDESGESCHÄFTSSTELLE Beschluss des MIT-Bundesvorstands am 1.3.2012 Vorlage der Kommission Gesundheitspolitik Vorstand: Dr. Rolf Koschorrek MdB

Mehr

Gesundheitswesen. Herzlich Willkommen. TÜV SÜD Management Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH

Gesundheitswesen. Herzlich Willkommen. TÜV SÜD Management Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH Risikomanagement Ri ik t im i Gesundheitswesen Pfli ht oder Pflicht d Kü Kür?? Herzlich Willkommen TÜV SÜD Management Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH Agenda 15:00 Uhr Patientenrechtegesetz, G-BA & Co

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren Medizin Tim Guderjahn Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren Studienarbeit Gesundheitsökonomie für Mediziner Fachhochschule Riedlingen

Mehr

Das Patientenrechtegesetz

Das Patientenrechtegesetz Sozialarbeitertagung 20. Mai 2014 Bad Sassendorf Das Patientenrechtegesetz Was bringt es? Was nutzt es den Patientinnen und Patienten? Judith Storf Patientenberaterin/Patientenvertreterin Bielefeld 1 Gliederung

Mehr

Patientenrechtegesetz Wichtiges für Psychotherapeuten

Patientenrechtegesetz Wichtiges für Psychotherapeuten Patientenrechtegesetz Wichtiges für Psychotherapeuten Johannes Schopohl Patientenrechtegesetz Wichtiges für Psychotherapeuten Dortmund, 11. Oktober 2013 Überblick 1. Aufbau und Inhalt des Patientenrechtegesetzes

Mehr

Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte

Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der

Mehr

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen Juristische Aspekte Assessorin Cordelia Lange Referat Recht I. Was besagt das neue Gesetz? 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Gegenstand und Voraussetzungen

Mehr

Gos und No-Gos bei der ärztlichen Aufklärung Ein Dialog zwischen Ärzten und Juristen

Gos und No-Gos bei der ärztlichen Aufklärung Ein Dialog zwischen Ärzten und Juristen Gos und No-Gos bei der ärztlichen Aufklärung Ein Dialog zwischen Ärzten und Juristen Risikomanagement Aktueller Stand 2017 Medizinische Hochschule Hannover, 07.09.2017 Rechtsanwalt Dr. Albrecht Wienke

Mehr

Stellungnahme zu den einzelnen Artikeln. I. Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)

Stellungnahme zu den einzelnen Artikeln. I. Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) 1 Thomas-Mann-Straße 40, 53111 Bonn Tel. 0228 33889-540 FAX 0228 33889-541 E-Mail: walter@hausderkrebs-selbsthilfe.de Internet:www.hksh-bonn.de 9. Februar 2012 Stellungnahme der Verbände im Haus der Krebs-Selbsthilfe

Mehr

Fachgespräch: Von Betroffenen zu Beteiligten PatientInnen stärken und beteiligen

Fachgespräch: Von Betroffenen zu Beteiligten PatientInnen stärken und beteiligen Fachgespräch: Von Betroffenen zu Beteiligten PatientInnen stärken und beteiligen Berlin, 22.02.2016 1 Patientenrechtegesetz seit dem 26.02.2013 13. Deutscher Medizinrechtstag 14.09.2012 Was hat sich seit

Mehr

Patientenrechtegesetz

Patientenrechtegesetz Patientenrechtegesetz Eine Vorstellung Deutsche Rentenversicherung Bund am 20.Oktober 2014 in Berlin Simone Kneer Weidenhammer Rechtsanwältin + Fachanwältin f. Medizinrecht, Dresden 23.10.2014 1 PATIENTENRECHTEGESETZ

Mehr

Wahrheiten ü ber die Gebü H- Abrechnüng

Wahrheiten ü ber die Gebü H- Abrechnüng MEDOTRAIN Wahrheiten ü ber die Gebü H- Abrechnüng Umgang mit Leistüngstra gern Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O. 24.08.2016 Verlag: Medotrain Verlag, Leibnizstr. 9, 70806 Kornwestheim Kontakt: www.medotrain.de

Mehr

Aufklärungs- und Dokumentationspflicht. Teil II: Vorstellung des neuen Patientenrechtegesetzes

Aufklärungs- und Dokumentationspflicht. Teil II: Vorstellung des neuen Patientenrechtegesetzes Teil I: Aufklärungs- und Dokumentationspflicht Teil II: Vorstellung des neuen Patientenrechtegesetzes Teil I: Aufklärungs- und Dokumentationspflicht Referent: Mirko Becker Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

Patientenverfügung: Die neue Rechtslage nach dem 3. BtÄndG 2009 VGT Nord Güstrow 24.-26.9.2009 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Problemhintergrund Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Der Vertreter

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 Ärztliche Behandlung nach dem 3. BtÄndG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 1 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Ärztliche Behandlungsmaßnahmen Hintergrund: Die Sterbehilfe -Debatte Der Vertreter

Mehr

Behandlungsfehler - was tun?

Behandlungsfehler - was tun? Beck kompakt Behandlungsfehler - was tun? Ihre Rechte als geschädigter Patient Bearbeitet von Dr. Hansjörg Haack 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71470 2 Format (B x L): 10,4

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Patientenaufklärung kompakt und aktuell

Patientenaufklärung kompakt und aktuell 1 Patientenaufklärung kompakt und aktuell Patientenaufklärung: Neue Regeln Neue Risiken? Medizinische Hochschule Hannover 25.09.2012 Rechtsanwalt Dr. Albrecht Wienke Fachanwalt für Medizinrecht 2 Rechtsdogmatischer

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 25. Februar 2013 277 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Vom 20. Februar 2013 Der Bundestag hat das folgende

Mehr

Welcher Wille zählt?

Welcher Wille zählt? Welcher Wille zählt? Gesundheitliche Vorausentscheidung und Behinderung die aktuelle Rechtslage Rechtsanwalt Dr. Oliver Tolmein, FA für Medizinrecht DGMGB Tagung 20. Oktober 2017, Dresden Überblick Was

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

Das neue Patientenrechtegesetz. Regine Vedder

Das neue Patientenrechtegesetz. Regine Vedder Das neue Patientenrechtegesetz Regine Vedder Ein Wort vorher Das am 26.02.2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz soll dazu beitragen, dass ein wirkungsvoller Wettbewerb im Gesundheitssystem stattfindet,

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Translationale Zentren

Translationale Zentren Translationale Zentren Dr. Johannes Bruns Generalsekretär Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Berlin Translationale Medizin Der Begriff Translationale Medizin (TM) umfasst die interdisziplinären Aktivitäten,

Mehr

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Burkhard Fischer, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. CIRS-Gipfel NRW, 28.10.2016, Ärztehaus Düsseldorf Aktuelles zu CIRS QM-Richtlinie des G-BA Aktionsbündnis

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen Patientenautonomie in der Rettungsmedizin Prof. Dr. iur. Volker Lipp Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen 1 Überblick Einführung Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Sterbebegleitung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am 25.04.2013 Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Dr. Bernhard Egger Leiter der Abteilung Medizin, GKV-Spitzenverband

Mehr

N e u e s P a t i e n t e n r e c h t e g e s e t z

N e u e s P a t i e n t e n r e c h t e g e s e t z N e u e s P a t i e n t e n r e c h t e g e s e t z Der Bundestag hat am 29. November 2012 das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten verabschiedet. Es wird erwartet, dass der

Mehr

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung 5.2.3 Normen der Gesetzliche Grundlage für die in der GKV bildet das So-zialgesetzbuch (SGB V). Daneben hat der Vertragsarzt noch weitere Gesetze bzw. Verordnungen zu beachten, die insbesondere Strukturqualitätsfragen

Mehr

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem BKK

Mehr

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen Bedeutung und Tragweite von Patientenverfügungen und medizinischen Vorsorgevollmachten 15.03.2017 VHS Essen: Vorsorge im Krankheitsfall selbstbestimmt Dr. Max planen Müller-Mustermann und leben Privatautonomie

Mehr

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag Ihre Rechte als Patient/in Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, welche Rechte haben Sie als Patient/in? Im Laufe Ihres Lebens begeben

Mehr

Workshop 4: Patientenrechtegesetz 2013

Workshop 4: Patientenrechtegesetz 2013 Workshop 4: Patientenrechtegesetz 2013 15. Wissenschaftliche Tagung des ASBH-Beirats Fulda, 22.-23. November 2013 Christian Au LL.M., Buxtehude Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht / Berufsbetreuer

Mehr

QM im Blick des IQTIG

QM im Blick des IQTIG 16. KTQ-Forum, 14. Oktober 2016, Berlin QM im Blick des IQTIG Dr. med. Jochen Oeltjenbruns, MPH Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin IQTIG Die neue QM-RL

Mehr

Das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Patientenrechtegesetz Politik BZB April 13 13 Das neue Patientenrechtegesetz Was die Regelungen für die Praxis bedeuten Teil 2 Das am 29. November 2012 vom Deutschen Bundestag verabschiedete und bis zuletzt heftig umstrittene

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIEN Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr