Themenblock. Diagnose und Prognose. Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik. Themen im Block Diagnose und Prognose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenblock. Diagnose und Prognose. Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik. Themen im Block Diagnose und Prognose"

Transkript

1 Themenblock Diagnose und Prognose Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Themen im Block Diagnose und Prognose Diagnose Prävalenz und prädiktive Werte Güte von diagnostischen Tests Typen diagnostischer Tests 2 mögliche Resultate Tests mit Schwellenwerten Vergleich von diagnostischen Tests Prognose Prädiktive und prognostische Faktoren Analyse von Überlebenszeiten SS Vorlesung 3 - F1 SS Vorlesung 3 - F2 Inhalt des Seminars im Block Diagnose und Prognose Einsatz von statistischen Methoden bei der Diagnose von Erkrankungen Einsatz von statistischen Methoden bei der Prognose von Krankheitsverläufen Anwendung auf aktuelle Beispiele Studium von wissenschaftlichen Publikationen zur Diagnose und Prognose verschiedener Erkrankungen Ziele und Themen in Vorlesung 1 Diagnostische Tests: Fehlentscheidungen möglich Prädiktive Werte: Beschreibung der Wahrscheinlichkeit einer Fehlentscheidung Sensitivität und Spezifität: Beschreibung der Güte eines Tests Satz von Bayes: Berechnung prädiktiver Werte Schätzung von Sensitivität und Spezifität: Konfidenzintervalle zur Beschreibung der Unsicherheit ROC Kurven: Beschreibung der diagnostischen Güte einer stetigen Variablen SS Vorlesung 3 - F3 SS Vorlesung 3 - F4 1

2 Diagnostischer Test Spezielles Verfahren, um eine Krankheit zu diagnostizieren Beispiele: Beispiele für Resultate diagnostischer Tests HIV-Test positiv / negativ abdominale Sonographie auffällig / unauffällig Blutzuckerwert < 80 mg/dl, mg/dl, > 120 mg/dl Verfahren Laboruntersuchung des Halsabstrichs HIV-Test Frage nach Schmerzen im rechten Unterbauch Abdominale Sonographie Computertomographie Blutzuckerwert Krankheit Angina HIV Appendizitis Diabetes Körpertemperatur zwischen 36 C und 41.5 C Resultate diagnostischer Tests 2 mögliche Resultate: positiv / negativ Mehr als 2 diskrete Resultate: Kategorien Resultate auf metrischer Skala SS Vorlesung 3 - F5 SS Vorlesung 3 - F6 Interpretation von diagnostischen Tests Schlussfolgerung vom Ergebnis des Tests auf das Vorliegen einer Erkrankung Dabei sind Fehlentscheidungen möglich! Wahrscheinlichkeitsaussagen: Prädiktive Werte Beispiel Appendizitis Pewsner et al. (2001), Schweiz Med Forum 3 Landwirt klagt über Bauchschmerzen Mäßig stark Diffus, bisher unbekannt Frage: Liegt eine Appendizitis vor? Diagnostischer Test: Abdominale Sonographie, Testresultat auffällig! Was bedeutet das? SS Vorlesung 3 - F7 SS Vorlesung 3 - F8 2

3 Ergebnis des diagnostischen Tests bei 100 Patienten 4-Felder-Tafel Ergebnis eines diagnostischen Tests: 4-Felder-Tafel Mögliche Fehlentscheidungen: Abdominale Sonographie Auffällig Unauffällig Appendizitis Ja Nein Abdominale Sonographie Auffällig Unauffällig Appendizitis Ja Falsch Negative 4 Nein Falsch Positive SS Vorlesung 3 - F9 SS Vorlesung 3 - F10 Ergebnis eines diagnostischen Tests: 4-Felder-Tafel Ergebnis eines diagnostischen Tests: 4-Felder-Tafel Appendizitis Abdominale Sonographie Auffällig Unauffällig Positiver prädiktiver Wert: 41 / 45 = 0.91 In 91% der Fälle hat ein Patient mit positivem Testergebnis Appendizitis. In 4 / 45 = 9% der Fälle hat ein Patient mit positivem Testergebnis keine Appendizitis. Appendizitis Ja Nein 41 4 Richtig Falsch Positive Positive SS Vorlesung 3 - F11 Abdominale Sonographie Auffällig Unauffällig Negativer prädiktiver Wert: 42 / 55 = 0.76 In 76% der Fälle hat ein Patient mit negativem Testergebnis tatsächlich keine Appendizitis. In 13 / 55 = 24% der Fälle hat ein Patient mit negativem Testergebnis doch Appendizitis. Ja Falsch Richtig Negative Negative 54 Nein SS Vorlesung 3 - F12 3

4 Definition Positiver Prädiktiver Wert (PPV) Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins der Krankheit bei positivem Testergebnis Negativer Prädiktiver Wert (NPV) Wahrscheinlichkeit gesund zu sein bei negativem Testergebnis Welche Größen beeinflussen das Ergebnis? Güte des verwendeten Verfahrens Prävalenz Abtasten des Bauches vs. Computertomographie bei Appendizitis Wie zuverlässig erkennt das Verfahren einen Kranken als krank? Wie zuverlässig erkennt das Verfahren einen Gesunden als gesund? Anteil der Kranken in der betrachteten Population SS Vorlesung 3 - F13 SS Vorlesung 3 - F14 Güte diagnostischer Tests Sensitivität (true positive rate) Wahrscheinlichkeit, dass ein kranker Patient ein positives Testergebnis erhält Spezifität (true negative rate) Wahrscheinlichkeit, dass ein gesunder Patient ein negatives Testergebnis erhält 1 Sensitivität (false negative rate) Wahrscheinlichkeit, dass ein kranker Patient ein negatives Testergebnis erhält 1 Spezifität (false positive rate) Wahrscheinlichkeit, dass ein gesunder Patient ein positives Testergebnis erhält Beispiel anhand der 4-Felder-Tafel Abdominale Sonographie auffällig unauffällig Appendizitis Sensitivität = 41 / 54 = 0.76 (true positive rate) 76% der Blinddarmkranken haben ein auffälliges Sonographie-Ergebnis Ja Nein Spezifität = 42 / 46 = 0.91 (true negative rate) 91% der Patienten ohne Blinddarmentzündung haben ein unauffälliges Sonographie-Ergebnis SS Vorlesung 3 - F15 SS Vorlesung 3 - F16 4

5 Bisher: Situation einer diagnostischen Studie betrachtet Untersuchung mehrerer / vieler Patienten Vergleich eines diagnostischen Verfahrens mit dem Goldstandard, der das tatsächliche Vorliegen der Krankheit anzeigt. Darstellung in 4-Felder-Tafel möglich Situation im ärztlichen Alltag Diagnose für einzelnen Patienten Goldstandard kann / soll nicht angewandt werden (z.b. invasives Verfahren) Keine 4-Felder-Tafel Schluss vom Ergebnis des diagnostischen Test für den einzelnen Patienten auf Erkrankung oder Nichterkrankung SS Vorlesung 3 - F17 SS Vorlesung 3 - F18 Welche Informationen werden benötigt? Prävalenz für den Patienten Erfahrung Prävalenzstatistiken Vordiagnose Auswahl eines geeigneten diagnostischen Tests Gütemaße für den ausgewählten diagnostischen Test Sensitivität Spezifität z.b. aus einer diagnostischen Studie Wie erhält man prädiktive Werte? Bekannt seien Prävalenz Sensitivität Spezifität Wie erhält man daraus die prädiktiven Werte? SS Vorlesung 3 - F19 SS Vorlesung 3 - F20 5

6 Beispiel Appendizitis: Landwirt kommt in Arztpraxis mit mäßig starken, bisher unbekannten diffusen Bauchschmerzen Frage nach Schmerzen im rechten Unterbauch (diagnostischer Test!): Sensitivität 81%, Spezifität 89% Prävalenz in ambulanter Praxis bei Patienten mit Bauchschmerzen ca. 0.7% bis 1.6% ungefähr 1% Positiver prädiktiver Wert: % (1 0.89) (1 0.01) Negativer prädiktiver Wert = Die Formel von Bayes Positiver prädiktiver Wert = Sensitivität Prävalenz Sensitivität Prävalenz (1- Spezifität) (1- Prävalenz) Spezifität (1- Prävalenz) Spezifität (1- Prävalenz) (1- Sensitivität) Prävalenz 0.89 (1 0.01) 0.89 (1 0.01) (1 0.81) 0.01 Negativer prädiktiver Wert: % SS Vorlesung 3 - F21 SS Vorlesung 3 - F22 Interpretation der Ergebnisse Positiver prädiktiver Wert 7% mit ca. 7% Wahrscheinlichkeit liegt eine Appendizitis bei Schmerzen im rechten Unterbauch vor Negativer prädiktiver Wert 100% Liegen keine Schmerzen vor, so ist mit fast 100% Wahrscheinlichkeit eine Appendizitis auszuschließen Beispiel fortgeführt: Anderer diagnostischer Test: abdominale Sonographie Sensitivität 76%, Spezifität 91% Prävalenz weiterhin 1% PPV: % (10.91) (10.01) 0.91(1 0.01) NPV: % 0.91(10.01) (10.76) 0.01 Interpretation: Trotz niedrigerer Sensitivität sind positive und negative prädiktive Werte günstiger Zusammenspiel von Sensitivität und Spezifität wichtig SS Vorlesung 3 - F23 SS Vorlesung 3 - F24 6

7 Beispiel: abdominale Sonographie, aber verschiedene Prävalenzen Sensitivität 76%, Spezifität 91% bleiben Patientenkollektiv 1: Landbevölkerung / Patienten einer Landpraxis Prävalenz 1 1% Patientenkollektiv 2: Notaufnahmeambulanz im Krankenhaus Prävalenz 2 zwischen 12% und 26% (Annahme: 20%) PPV 1 8%, aber PPV 2 68%!! NPV 1 100%, aber NPV 2 94% Bisher Anwendung von diagnostischen Tests Berechnung prädiktiver Werte aus vorgegebener Prävalenz, Sensitivität, Spezifität Jetzt Entwicklung und Bewertung diagnostischer Tests Bestimmung von Sensitivität und Spezifität aus 4-Felder- Tafeln Die Güte des Tests und die Vortestwahrscheinlichkeit beeinflussen die prädiktiven Werte erheblich! SS Vorlesung 3 - F25 SS Vorlesung 3 - F26 Diagnostische Studie Diagnostische Studie Studie zur Untersuchung der Güteeigenschaften eines diagnostischen Verfahrens Wie gut kann das Verfahren Kranke und Gesunde aus einer Population mit ähnlichen Symptomen trennen? Sensitivität Spezifität Testergebnis wird mit der Wahrheit ( = tatsächlichem Vorliegen der Krankheit) verglichen Wahrheit wird mit Hilfe des so genannten Goldstandards ermittelt Ergebnisse werden in 4-Felder-Tafel dargestellt Sensitivität und Spezifität werden daraus berechnet SS Vorlesung 3 - F27 SS Vorlesung 3 - F28 7

8 Notation 4-Felder-Tafel 4-Felder-Tafel Krankheit liegt vor Krankheit Krankheit liegt nicht vor Testergebnis positiv Testergebnis negativ Test N SS Vorlesung 3 - F29 SS Vorlesung 3 - F30 4-Felder-Tafel 4-Felder-Tafel Test Krankheit true false false true N Test Krankheit true a false c a+c false d c+d N b+d true b a+b SS Vorlesung 3 - F31 SS Vorlesung 3 - F32 8

9 4-Felder-Tafel Test Sensitivität = P( ) = P( ) / P() = a / a+c = true positive rate true a Krankheit false c a+c false d c+d N b+d true b a+b 1 Sens = P( ) = P( ) / P() = c / a+c = false negative rate SS Vorlesung 3 - F33 4-Felder-Tafel Test Spezifität = P( ) = P( ) / P() = d / b+d = true negative rate true a Krankheit false c a+c false d c+d N b+d true b a+b 1 Spez = P( ) = P( ) / P() =b / b+d = false positive rate SS Vorlesung 3 - F34 Satz von Bayes Beispiel Appendizitis Positiver prädiktiver Wert: P(T D ) P(D ) P(D T ) P(T D ) P(D ) [ 1- P( ) ] [ 1- P(D ) ] Untersuchung der abdominalen Sonographie zur Diagnose einer Appendizitis 100 Patientinnen wurden untersucht: Sonographiebefund positiv () oder negativ () Goldstandard: chirurgisch / histopath. Untersuchung bzw. Daten vom klinischen Follow-Up (Labordaten) SS Vorlesung 3 - F35 SS Vorlesung 3 - F36 9

10 Beispiel fortgeführt: Berechnung von Sensitivität und Spezifität Abdominale Sonographi e Appendizitis Sensitivität = P( ) / P() = 41 / 54 = 0.76 Spezifität = P( ) / P() = 42 / 46 = Beispiel fortgeführt: Ablesen der Prävalenz aus 4-Felder-Tafel Abdominale Sonographie Appendizitis Prävalenz = P() = P( ) + P( ) = = 41/ /100 = 54/100 = 0.54 Aber: Diese Prävalenz gilt NUR für das Patientenkollektiv, in dem der Test entwickelt wurde! SS Vorlesung 3 - F37 SS Vorlesung 3 - F38 Beispiel fortgeführt: Ablesen des PPV aus 4-Felder-Tafel Abdominale Sonographie Appendizitis Positiver prädiktiver Wert = P( ) = P( ) / P() 41/ = = ---- = / Aber: Dieser prädiktive Wert gilt NUR für das Patientenkollektiv, in dem der Test entwickelt wurde! Zusammenfassung Sensitivität und Spezifität sind Gütemaße diagnostischer Tests Prädiktive Werte sind Aussagen für den/die Patienten(in) und hängen von Sensitivität, Spezifität und Prävalenz ab Beispiel: Abdominale Sonographie in 3 verschiedenen Patientenkollektiven (Sens = 76%, Spez = 91%): Patientenkollektiv Arztpraxis Notaufnahme Testentwicklung Prävalenz 1% 20% 54% PPV 8% 68% 91% NPV 99,7% 94% 76% SS Vorlesung 3 - F39 SS Vorlesung 3 - F40 10

11 Schätzung von Prävalenz und Gütemaßen diagnostischer Tests Zusammenhang zwischen Schätzung und Wahrheit Bisher: Prävalenz wurde als bekannt und richtig vorausgesetzt Sensitivität und Spezifität aus 4-Felder-Tafel berechnet und als richtig angenommen Aber: Die wahren Werte (Parameter) sind unbekannt. Berechnungen sind Schätzungen dieser Parameter! SS Vorlesung 3 - F41 p p, ˆ Sens Sens, Spez Spez Schätzungen ausstichprobe: Prävalenz pˆ Sensitivität Spezifität Spez relative Häufigkeiten Sens Grundgesamtheit: wahre, aber unbekannte Parameter Prävalenz, Sensitivität, Spezifität SS Vorlesung 3 - F42 Punktschätzer für unbekannte Wahrscheinlichkeit: Schätzung einer unbekannten Wahrscheinlichkeit p eines Ereignisses durch relative Häufigkeit des Auftretens in der Stichprobe Prävalenz, Sensitivität, Spezifität sind Wahrscheinlichkeiten # Präv # Personen Kranke in Stichprob a c e N pˆ # Beobachtungen, für die Ereignis eingetreten ist # Beobachtungen insgesamt in Stichprobe Sens # Kranke mit positivem Testergebn is a # Kranke insgesamt in Stichprob e a c Spez # Gesunde # Gesunde mit negativem Testergebn is d insgesamt in Stichprob e b d SS Vorlesung 3 - F43 SS Vorlesung 3 - F44 11

12 Prävalenzschätzung Information über Prävalenz aus Medizinischer Literatur Lokalen Datenbanken Klinisches Urteil Prävalenzstudien (siehe Themenblock I) Punktschätzer: relative Häufigkeit Intervallschätzer: Konfidenzintervall 95% Konfidenzintervall für die Prävalenz Punktschätzer Präv pˆ p ˆ ( 1- p) ˆ pˆ 1.96 n wobei: n = Anzahl der Patienten in der diagnostischen Studie SS Vorlesung 3 - F45 SS Vorlesung 3 - F46 Schätzung von Sensitivität und Spezifität 95% Konfidenzintervall für die Sensitivität wird beeinflusst durch 1. Auswahl der Patienten 2. Auswahl und Durchführung des Goldstandards Sens 1.96 Sens ( 1 - Sens n ) a a c 1.96 a c ac a c 3. Zufallsschwankungen Angabe eines Intervallschätzers sinnvoll wobei: n+ = a + c = Anzahl der Kranken in der diagnostischen Studie SS Vorlesung 3 - F47 SS Vorlesung 3 - F48 12

13 95% Konfidenzintervall für die Spezifität Spez 1.96 Spez ( 1 - Spez ) d n b d 1.96 b d bd b d Beispiel Appendizitis: 95% Konfidenzintervall für die Sensitivität der abdominalen Sonographie ( ) x ; wobei: n- = b + d = Anzahl der Gesunden in der diagnostischen Studie Die wahre Sensitivität liegt mit einer Sicherheit von 95% zwischen 62% und 87%. SS Vorlesung 3 - F49 SS Vorlesung 3 - F50 Beispiel fortgeführt: 95% Konfidenzintervall für die Spezifität ; ( ) x Die wahre Spezifität liegt mit einer Sicherheit von 95% zwischen Diagnostische Tests mit Schwellenwert Bisher: Positives Testergebnis Negatives Testergebnis Jetzt: Ergebnisse auf metrischer Skala (stetiges Merkmal) 83% und 99%. SS Vorlesung 3 - F51 SS Vorlesung 3 - F52 13

14 Beispiele: Diagnostische Tests, die auf stetigem Merkmal beruhen Blutdruck Herzfrequenz Laborparameter wie Blutsenkungsgeschwindigkeit, Konzentration im Serum, etc. Diagnostische Tests mit Schwellenwert (Cutpoint) Resultat des Tests ist ein Messwert auf einer metrischen Skala Große Werte des Tests sprechen eher für eine Erkrankung, niedrige dagegen (oder umgekehrt) Ein Schwellenwert ( Cutpoint ) teilt die Messergebnisse in 2 Gruppen Damit: Spezialfall eines diagnostischen Tests mit 2 möglichen Resultaten (hohe Werte = positiver Test, niedrige Werte = negativer Test) Problem: Wahl eines geeigneten bzw. optimalen Cutpoints! SS Vorlesung 3 - F53 SS Vorlesung 3 - F54 Vorgehensweise 1. Wahl eines Schwellenwertes 2. Darstellung der Ergebnisse in 4-Felder-Tafel 3. Berechnung von Sensitivität und Spezifität zur Beurteilung der Güte des Tests 4. Variation des Schwellenwerts und Wiederholung der Schritte Graphische Darstellung der Ergebnisse von Sensitivität (true positive rate) und 1 Spezifität (false positive rate) in der sogenannten ROC-Kurve (Receiver Operating Characteristic) Beispiel Appendizitis Diagnostischer Test: Fiebermessung Cutpoints: 37.7 C, 38 C, 38.5 C Je höher das Fieber ist desto eher spricht das für eine schwerwiegende Infektion (hier: Appendizitis) Wählt man den Cutpoint sehr niedrig, werden mehr Patienten als positiv klassifiziert, d.h. die Sensitivität ist hoch und die Spezifität ist niedrig Mit steigendem Cutpoint sinkt die Sensitivität und steigt die Spezifität SS Vorlesung 3 - F55 SS Vorlesung 3 - F56 14

15 Ergebnis für Cutpoint 38.5 C Ergebnis für verschiedene Cutpoints Temperatur 38.5 C < 38.5 C Appendizitis Cutpoint Sensitivität 37.7 C C C 0.28 Spezifität Sensitivität = 54 / 192 = 0.28 Spezifität = 272 / 300 = Spezifität = 0.09 SS Vorlesung 3 - F57 SS Vorlesung 3 - F58 Graphische Darstellung für alle Cutpoints Interpretation von ROC-Kurven ROC-Kurve liegt immer in der oberen linken Hälfte der Grafik (oberhalb der Winkelhalbierenden) Gilt Sensitivität = 1 Spezifität, fällt die Kurve mit der Winkelhalbierenden zusammen, d.h. der Test ist uninformativ und kann Kranke von Gesunden nicht unterscheiden. Perfekter Test: Sensitivität = 100% Spezifität = 100%, d.h. 1 Spezifität = 0% SS Vorlesung 3 - F59 SS Vorlesung 3 - F60 15

16 Vergleich diagnostischer Tests anhand von ROC-Kurven Beispiel Appendizitis: 1. Test: Fieber in C 2. Test: Leukozytenzahl pro Liter 3 bzw. 4 verschiedene Cutpoints SS Vorlesung 3 - F61 SS Vorlesung 3 - F62 Interpretation ROC-Kurve der Leukozytenmessung liegt im gesamten Verlauf oberhalb der ROC-Kurve für Fieber d.h. für jede feste Sensitivität erzielt man bei der Leukozytenmessung eine höhere Spezifität Leukozytenmessung ist der Fiebermessung vorzuziehen Aber: andere Faktoren (Kosten, Belastung für Patienten) müssen auch berücksichtigt werden! SS Vorlesung 3 - F63 SS Vorlesung 3 - F64 16

17 Allgemeine Regeln zum Vergleich diagnostischer Tests Visueller Vergleich anhand der ROC-Kurven (welche Kurve liegt höher?) Quantifizierbar durch Fläche unter der Kurve AUC (Area under the curve) SS Vorlesung 3 - F65 SS Vorlesung 3 - F66 Situation: Kreuzende ROC-Kurven Inhaltliche Vorüberlegung erforderlich Screening-Test bei geringer Prävalenz: Spezifität möglichst hoch Gesunde werden möglichst gut erkannt Notfallaufnahme, schwere Erkrankung mit hoher Prävalenz: Sensitivität möglichst hoch Kranke werden möglichst gut erkannt Betrachtung der relevanten Regionen der ROC Kurven SS Vorlesung 3 - F67 SS Vorlesung 3 - F68 17

18 Zusammenfassung Bewertung der Güte des Tests hängt vom benutzten Cutpoint ab. ROC-Kurve fasst Gütemaße Sensitivität und Spezifität der verschiedenen Cutpoints in einer Übersichtsgrafik zusammen. Faustregel: je weiter links oben, desto besser. Vergleich zweier Tests muss immer die Anwendung im Auge haben. Nur relevante Regionen der Grafik werden miteinander verglichen! SS Vorlesung 3 - F69 SS Vorlesung 3 - F70 Ermittlung des optimalen Cutpoints Differenzierung nach Anwendung des diagnostischen Tests möglich: Beispiel Appendizitis, Leukozytenzahl Vorgabe: Sensitivität mindestens 91% Vorgabe der minimal erwünschten Sensitivität oder Spezifität für diese Anwendung Betrachtung der relevanten Region der ROC-Kurven Ermittlung der für diese Nebenbedingung maximalen Spezifität oder Sensitivität Ermittlung des dazugehörigen Cutpoints. SS Vorlesung 3 - F71 SS Vorlesung 3 - F72 18

19 Ergebnis Vorgabe: Sensitivität mindestens 91% Optimaler Cutpoint ist / L Die zugehörige Spezifität ist ca. 50%. Ermittlung eines optimalen Cutpoints Gleiche Gewichtung von Sensitivität und Spezifität Paralleles Verschieben der Winkelhalbierenden, bis sie die ROC- Kurve nur noch berührt Berührungspunkt ist optimaler Cutpoint SS Vorlesung 3 - F73 SS Vorlesung 3 - F74 Beispiel Ermittlung des optimalen Cutpoints Sensitivity Specificity Ungleiche Gewichtung von Sensitivität und Spezifität Paralleles Verschieben von Geraden bis sie die ROC Kurve nur noch berührt Berührungspunkt ist optimaler Cutpoint SS Vorlesung 3 - F75 SS Vorlesung 3 - F76 19

20 Beispiel: Vorgabe Sensitivität doppelt so wichtig wie Spezifität Sensitivity Specificity Das Verhältnis der Strecken a:b muss1:2 sein! Hintereinanderschalten von diagnostischen Tests Selten wird nur ein diagnostischer Test zur Diagnose eingesetzt Absicherung der Diagnose durch Serie von diagnostischen Tests möglich Ablaufschema Test 1 Test 2 Prävalenz = Vortest-Wkt 1 Nachtest-Wkt 1 PW 1 = Vortest-Wkt 2 Nachtest-Wkt 1 PW 1 Nachtest-Wkt 2 PW 1,2 SS Vorlesung 3 - F77 SS Vorlesung 3 - F78 Lernziele der Vorlesung I 1. Diagnostisches Verfahren kann Fehlentscheidungen liefern, deshalb sind Wahrscheinlichkeitsaussagen erforderlich. 2. Prädiktive Werte als Wahrscheinlichkeiten für das Vorliegen bzw. Nicht-Vorliegen einer Erkrankung verstehen. 3. Sensitivität und Spezifität sind bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4. Berechnung der prädiktiven Werte aus Prävalenz, Sensitivität und Spezifität mit Hilfe des Satzes von Bayes. 5. Sensitivität und Spezifität sind Gütemaße für diagnostische Tests. 6. Prädiktive Werte hängen von der Prävalenz und der Güte des diagnostischen Tests ab. 7. Information über diagnostische Kenngrößen: Schätzung der unbekannten Wahrscheinlichkeiten. Lernziele der Vorlesung II 8. Wahl des Schwellenwerts verändert die Güte des diagnostischen Tests (Sensitivität und Spezifität) und damit auch die prädiktiven Werte. 9. Bestimmung eines optimalen Cutpoints ist mit Hilfe der ROC-Kurve möglich. 10. Overall Bewertung und Vergleich der Güte verschiedener diagnostischer Tests ist mit Hilfe des AUC-Kriteriums möglich. SS Vorlesung 3 - F79 SS Vorlesung 3 - F80 20

21 Zusätzliche Lernziele des Seminars 1. Kritische Bewertung von Screeningverfahren in Nicht- Risikogruppen. 2. Extrahieren diagnostischer Kenngrößen aus wissenschaftlichen Publikationen. 3. Vergleichen und Bewerten verschiedener diagnostischer Tests. 4. Kombination von diagnostischen Tests zu einem sequentiellen Verfahren (Differentialdiagnostik). 5. Vergleichen von sequentiellen mit einstufigen diagnostischen Verfahren. 6. Kritische Bewertung von Publikationen zu diagnostischen Fragestellungen. SS Vorlesung 3 - F81 21

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig.

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig. Diagnostikstudien Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig Hasenclever@IMISE.uni-Leipzig.de Diagnostische Tests Krankheit ja Krankheit nein Test positiv TrueP FP Test negativ FN TrueN Test- Positive Test- Negative

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns 2. Statistische Methoden in der Diagnostik Elemente des Studiendesigns Diagnosestudien in der Medizin Klassifikation in krank - nicht krank basierend auf diagnostischem Test Beispiel: Diagnose von Brustkrebs

Mehr

Bewertung diagnostischer Tests

Bewertung diagnostischer Tests n g c gesund krank n k c Segreganz negativ positiv negativ positiv Relevanz Beertung diagnostischer Tests gesund krank c Annahme: Überlappende Populationen eine messbare Grösse (z.b Konzentration) vergrössert

Mehr

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001 Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001 1. Sensitivität und Spezifität In einer medizinischen Ambulanz haben 30 % der Patienten eine akute Appendizitis. 80 % dieser Patienten haben

Mehr

Prinzipien der klinischen Epidemiologie

Prinzipien der klinischen Epidemiologie Prinzipien der klinischen Epidemiologie Der diagnostische Test Prof. Dr. Ulrich Mansmann Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie mansmann@ibe.med.uni-muenchen.de

Mehr

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Medizinische Psychologie Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse Replizierbarkeit (Wiederholbarkeit)

Mehr

Relatives Risiko (RR; relative risk, riskratio) wie OddsRatio wichtiger Kennwert in klinischer Forschung

Relatives Risiko (RR; relative risk, riskratio) wie OddsRatio wichtiger Kennwert in klinischer Forschung Relatives Risiko 1/8 Relatives Risiko (RR; relative risk, riskratio) wie OddsRatio wichtiger Kennwert in klinischer Forschung RR gibt Auskunft darüber, ob das Vorhandensein eines (i.a. Risiko-)Faktors

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Seminar Diagnostik L5

Seminar Diagnostik L5 Seminar Diagnostik L5 Regenwahrscheinlichkeit Bezugsgröße festlegen! Beipackzettel Bezugsgröße festlegen! Brustkrebs-Screening Entscheidungsmöglichkeiten bei diagnostischen Tests Wahrer Zustand des Patienten

Mehr

Diagnostisches Testen. Coniecturalem artem esse medicinam

Diagnostisches Testen. Coniecturalem artem esse medicinam Diagnostisches Testen Coniecturalem artem esse medicinam Würfelspiel A: ein fairer Würfel zeigt eine gerade Augenzahl B: ein fairer Würfel zeigt mindestens 4 Punkte A: B: A B: P(A=1/2 P(B=1/2 P(A B=2/6

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

STATISTISCHE KRANKHEITSTESTS. Simon Schimpf und Nico Schmitt

STATISTISCHE KRANKHEITSTESTS. Simon Schimpf und Nico Schmitt 1 STATISTISCHE KRANKHEITSTESTS 18.11.2008 Simon Schimpf und Nico Schmitt Gliederung 2 Hintergrund des Themas (worum geht es Voraussetzungen Lernziele Die intuitive Herangehensweise ohne Satz von Bayes

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie

Medizinische Entscheidungstheorie WW Z, Stiftungsprofessur Health Economics Prof. Dr. Stefan Felder Medizinische Entscheidungstheorie Lösung der Übungen Aufgabe 1.1 Mithilfe des diagnostischen s für Prostatakrebs wird die Konzentration

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit Statistik 1 für SoziologInnen Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Bedingte Wahrscheinlichkeit Das Konzept bedingter Wahrscheinlichkeit erlaubt zu untersuchen, inwieweit sich die

Mehr

Medizinische Statistik Epidemiologie und χ 2 Vierfeldertest

Medizinische Statistik Epidemiologie und χ 2 Vierfeldertest Universität Wien Institut für Mathematik Wintersemester 2009/2010 Medizinische Statistik Epidemiologie und χ 2 Vierfeldertest Seminar Angewandte Mathematik Ao. Univ. Prof. Dr. Peter Schmitt von Nadja Reiterer

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under the Curve (AUC, pauc).

Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under the Curve (AUC, pauc). Skriptname: ROC_pAUC7.jsl JMP-Version: JMP 7 Datum: 10.09.2007 Download: ROC.zip Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under

Mehr

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase Grundlagen der Labormedizin Die analytische Phase Die analytische Phase im diagnostischen Prozess Begriffe analytischer Qualität - Richtigkeit - Präzision - Genauigkeit Definition der Richtigkeit Die Richtigkeit

Mehr

Vorlesung Wissensentdeckung

Vorlesung Wissensentdeckung Gliederung Vorlesung Wissensentdeckung Additive Modelle Katharina Morik, Weihs 1 Merkmalsauswahl Gütemaße und Fehlerabschätzung.6.015 1 von 33 von 33 Ausgangspunkt: Funktionsapproximation Aufteilen der

Mehr

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON)

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON) Bedingte Wahrscheinlichkeiten S. 70, Nr. 5 Richtiges Anwenden der Multiplikationsregel A: Abonnement liest Werbeanzeige B: Produkt wird gekauft S. 70, Nr. 6 Übersetzung von Daten in ein Baumdiagramm A

Mehr

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Dr. rer. medic. Klaus Koch Was ist Screening? Untersuchung an Gesunden ohne Beschwerden oder besondere Risikofaktoren. Unterscheidung:

Mehr

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW 60 3.4 Die Bedeutung des fetalen und des mütterlichen Gewichts in der 21.-24.SSW als prädiktiver Parameter für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Evidenzbasierte Diagnostik

Evidenzbasierte Diagnostik Seminar Allgemeinmedizin 2011 Evidenzbasierte Diagnostik A. Sönnichsen Beurteilung eines diagnostischen Tests: Sensitivität Prozentsatz der Test-positiven von allen Erkrankten Spezifität Prozentsatz der

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Mit dem Ziel der Früherkennung von Brustkrebs werden Frauen angehalten, ab einem bestimmten Alter regelmäßig eine Röntgenuntersuchung

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren Aniela Angelow Katrin Reber Carsten Schmidt Sebastian Baumeister JeanFrançois Chenot Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren gefördert durch:

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal?

3. Übung Deskription und Diagnose Wer oder was ist normal? Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 3. Übung Deskription und Diagnose Wer

Mehr

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Anhang 4 Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen H. Bertelsmann AG Epidemiologie und Medizinische Statistik Universität Bielefeld Dezember

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

Kapitel MK:V. V. Diagnoseansätze

Kapitel MK:V. V. Diagnoseansätze Kapitel MK:V V. Diagnoseansätze Diagnoseproblemstellung Diagnose mit Bayes Evidenztheorie von Dempster/Shafer Diagnose mit Dempster/Shafer Truth Maintenance Assumption-Based TMS Diagnosis Setting Diagnosis

Mehr

Überblick. Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Überblick. Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundlagen Überblick Einführung in die automatische Mustererkennung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Klassifikation bei bekannter Wahrscheinlichkeitsverteilung Entscheidungstheorie Bayes- Entscheidungsfunktionen

Mehr

Schriftlicher Test Teilklausur 2

Schriftlicher Test Teilklausur 2 Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen Wintersemester 2009 / 2010 Albayrak, Fricke (AOT) Opper, Ruttor (KI) Schriftlicher

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Kapitel 1 Einfiihrung 1 1.1 Biostatistik als Bestandteil biowissenschafllicher

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Statistik 1 Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Hans-Dieter Spies inventiv Health Germany GmbH Brandenburger Weg 3 60437 Frankfurt hd.spies@t-online.de Zusammenfassung Mit Hilfe von Überlebenskurven

Mehr

Deskriptive Statistik 1 behaftet.

Deskriptive Statistik 1 behaftet. Die Statistik beschäftigt sich mit Massenerscheinungen, bei denen die dahinterstehenden Einzelereignisse meist zufällig sind. Statistik benutzt die Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Fundamentalregeln:

Mehr

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen.

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen. 6 Vierfeldertafel An einer Prüfung nehmen 100 Studenten teil, von denen 40 als Raucher bekannt sind. 65 Studenten haben die Prüfung. Von den Nichtrauchern haben 50 die Prüfung. Wie groß ist der Anteil

Mehr

Nicht invasive Pränataldiagnostik. Alle Argumente sprechen für Prendia

Nicht invasive Pränataldiagnostik. Alle Argumente sprechen für Prendia Nicht invasive Pränataldiagnostik Alle Argumente sprechen für Prendia Nicht invasive Pränataldiagnostik Grundwissen Pränataldiagnostik 4 Grafik Pränataldiagnostiken 6 Die Produktefamilie 9 Robustheit von

Mehr

6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests)

6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests) Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische iometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests)

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Andreas C. Sönnichsen 1, Christian Wilimzig 1, Jürgen Griego 1, Justine Rochon

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws12/r-kurs/

Mehr

Methoden der KI in der Biomedizin Unsicheres Schließen

Methoden der KI in der Biomedizin Unsicheres Schließen Methoden der KI in der Biomedizin Unsicheres Schließen Karl D. Fritscher Motivation Insofern sich die Gesetze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher. Und insofern sie sich

Mehr

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola 1. Pepsi vs. Coca-Cola Testverfahren Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen streiten. Häufig stellt sich nämlich die Frage, ob der Unterschied zwischen zwei Produkten überhaupt feststellbar ist. Einer

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK III INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße Inferenzstatistik für Lagemaße Standardfehler

Mehr

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by

Pittfalls in der Autoimmundiagnostik. Initiiated and supported by Pittfalls in der Autoimmundiagnostik Fallen in der Autoimmundiagnostik Der Fluch des englischen Geistlichen Thomas Bayes Weniger ist oft mehr Fehlende Standardisierung von Tests Thomas Bayes 1702-1761,

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut Westbau 2 OG Raum 008 Telefonnummer 07621 203 7612 E-Mail:

Mehr

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit Hans-Dieter Sill, Universität Rostock Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit 1. Der Begriff der bedingte Wahrscheinlichkeit in Planungsdokumenten 2. Eine Prozessbetrachtung

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik

Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik Benno Schnyder Universitätsklinik für Rheumatologie, klinische Immunologie und Allergologie Inselspital Bern

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation 1 Gliederung der Präsentation - Definition - Zeitstudien Einordnung - Prinzip und Verfahrensformen - Genereller Ablauf - Planung von MM-Studien 2 Definition multum momentum viel Augenblick Die besteht

Mehr

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Bisher: Tabellarische / graphische Präsentation Jetzt: Maßzahlen für Stärke des Zusammenhangs zwischen X und Y. Chancen und relative Chancen Zunächst 2 2 - Kontingenztafel

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management CCP Das EliA System Mehr Zeit für s Wesentliche nn Vollständig automatisiert (echter Walk-away-Modus, Übernachtläufe) nn Einfaches Management des Instruments mit maßgefertigter Software nn Barcode-Lesegerät

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Klassische Probleme der Wahrscheinlichkeitsrechnung 23. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn Inhalt Die Wetten des Chevalier de Méréé Warten auf die erste Sechs

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Künstliche Intelligenz Unsicherheit Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Rückblick Agent in der Wumpuswelt konnte Entscheidungen

Mehr

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle KTBL-Fachgespräch, 07./08.05.2014 Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle C. Winckler Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden. Diese Broschüre vermittelt Ihnen wichtige Informationen zur pränatalen Diagnostik fetaler Trisomien. Die Entscheidung, einen

Mehr

Dr. Heidemarie Keller

Dr. Heidemarie Keller Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte

Mehr

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608 18/1: Mammachirurgie 2014 AQUA-Institut GmbH 608 QI-ID 50080*: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen ohne prätherapeutische histologische

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Entwicklung eines Erhebungsinstruments Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel Vorstellung des Themas In: Lehrforschungswerkstatt: Quantitative Untersuchungsverfahren

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr