SCHULRUND- SCHREIBEN. Dr.-Fritz-Prior-Preis Preisverleihung SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULRUND- SCHREIBEN. Dr.-Fritz-Prior-Preis Preisverleihung SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung"

Transkript

1 SCHULRUNDSCHREIBEN November 2010 Personalvertretung Ausschreibung Schulleiterstellen S 3 Dienstrecht: Was muss ich? Was muss ich nicht? S 6 Amtsverschwiegenheit S 6 SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung Dr.-Fritz-Prior-Preis Preisverleihung Wenn man guten Unterricht und gute Schulen sehen will, muss man nicht unbedingt in ferne Lande reisen. Es gibt sie nämlich auch und sogar in großer Zahl hier in Tirol, die guten Schulen und die hervorragenden Lehrerinnen und Lehrer. Mit dem Dr.-Fritz-Prior-Preis zur Förderung der Lehr- und Lernbedingungen wollen wir beispielgebende Tiroler Schulen und Tiroler Lehrpersonen vor den Vorhang holen und setzen auf deren pädagogisches Ansteckungspotenzial. Wer aufhört besser zu werden, hört irgendwann auf gut zu sein! - unsere Frau Landesrätin zitiert gerne diesen Satz - und man kann ihr da nur Recht geben. Gewerkschaft Dr.-Fritz-Prior-Preis 2010 S 1 und 2 Gehaltsverhandlungen abgeschlossen - GÖD setzt sich durch! S 4 Wichtige Information zu geplanten Änderungen bei der Hacklerregelung S 5 Angebot Wiener Städtische S 5 Honigbestellung S 5 Impressum: Herausgeber: Gewerkschaft der Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer in der GÖD Tirol F. d. Inhalt verantwortlich: Walter Meixner, Südtiroler Platz 14 16, 6020 Innsbruck Tel , 402, 403, 404 Fax: Internet: goed-aps@aps-tirol.at Sponsoren, Veranstalter und Preisträger: (v.l.) KR in Ida Wander (Wiener Städtische), Robert Senn (Gewerkschaft), VD Eva-Nora Hosp (VS Innere Stadt), HD Bernhard Fritz (HS Achensee), Dir. Bruno Dengg (TFBS Reutte), SLin Brigit Wagner (SPZ Imst), Dir. Heinz Kofler (FSH Landeck-Perjen), HOLin Ursula Scheiber (PTS Ötztal), Frau Renate Prior, Dr. Bruno Wallnöfer (Tiroler Wasserkraft) Es sind - und das gilt für alle Lebensbereiche - vor allem die guten Beispiele von denen man lernen kann noch besser zu werden. Mit diesen Worten begann Robert Senn seine Ansprache bei der Verleihung des Dr.-Fritz-Prior-Preises am 20. Oktober 2010 im Hotel Grauer Bär in Innsbruck vor einer großen Zahl an Gästen. Dass die Witwe des Namensgebers, Frau Renate Prior diesmal bei der Preisverleihung selbst anwesend sein konnte, empfanden Veranstalter wie Preisträger als (Fortsetzung nächste Seite)

2 Seite 2 SCHULRUNDSCHREIBEN Dr.-Fritz-Prior-Preis Preisverleihung (Fortsetzung) große Auszeichnung. Aber auch die für den Bildungsbereich zuständige Landesrätin, Frau Dr. Beate Palfrader ehrte durch ihre Anwesenheit Organisatoren und Preisträger. Die Frau Landesrätin war übrigens auch schon bei der ersten Preisverleihung vor zwei Jahren persönlich dabei. Die beiden Hauptsponsoren waren durch Ihre Chefs vertreten. So konnte Vorsitzender Walter Meixner in seiner Begrüßung die Landesdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung, Frau KR in Ida Wander und den Vorstandsvorsitzenden der Tiroler Wasserkraft, Herrn Dr. Bruno Wallnöfer begrüßen und sich für deren Großzügigkeit bedanken. Als Medienpartner war die Tiroler Tageszeitung mit Chefredakteur Mario Zenhäusern und Mag. Elke Russ vertreten. Die weiteren Partner waren der Dachverband der Tiroler Elternvereine an den Pflichtschulen, vertreten sowohl bei der Preisverleihung als auch in der Jury vom Obmann Hans-Peter Wendl-Söldner, der Landesschulrat für Tirol, vertreten durch LSI HR Josef Federspiel und BSI Reg. Rat. Werner Andergassen, der auch Mitglied der Jury war. Präsident Dr. Hans Lintner und LSI Dr. Wöll mussten sich aus Termingründen entschuldigen lassen. Trotz weiterer Veranstaltungen an diesem Tag ließen es sich Frau BSI Astrid Rödlach und BSI Ferdinand Treml nicht nehmen, bei dieser Feier dabei zu sein. Erstmals beteiligten sich heuer auch die Berufsschulen und die Landwirtschaftsschulen an diesem Bewerb. Aus diesem Grund konnten sich die Veranstalter über die Anwesenheit von LSI für Berufsschulen, Roland Teissl ebenso freuen wie über jene von HR Dr. Franz Krössbacher, dem Abteilungsvorstand für das landwirtschaftliche Schulwesen und Dr. Stefan Prandauer, dem LSI f ü r d a s l a n d w i r t s c h a f t l i c h e S c h u l w e s e n. Schließlich waren noch die Vorsitzenden der drei veranstaltenden Lehrergewerkschaften ebenso vertreten wie die Vorsitzenden der Zentralausschüsse und Mitglieder der verschiedenen Landesleitungen. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde auch diesmal wieder von den drei Damen der Volksschule Strass im Zillertal, die nicht nur ausgezeichnete sangen bzw. musizierten, sondern durch die satirisch-lustigen Texte die Stimmung ent scheidend auflock erten. Und schließlich waren da noch die eigentlichen Hauptdarsteller die Preisträgerinnen und Preisträger. Sie stellten in kurzen Präsentationen der interessierten Zuhörerschar ihr Projekte optisch und akustisch vor und durften im Anschluss daran den Preis in der jeweiligen Höhe von Euro in Empfang nehmen. Zudem stellte die Wiener Städtische Versicherung weitere drei Sonderpreise zur Verfügung. Es waren dies Einladungen bzw. Eintrittskarten zum Tanzsommer Die Tiroler Tageszeitung lud den Lehrkörper der PTS Fügen zu einem Fußballspiel des FC Wacker Innsbruck in die VIP-Lounge ein und die Tiroler Wasserkraft sorgte mit einem ausgezeichneten Buffet dafür, dass niemand hungrig oder durstig die Veranstaltung verlassen musste. Alle Siegerprojekte, die Namen der Sonderpreisträger und die Übersicht über alle Einreichungen finden Interessierte auf unserer Homepage ( Als Veranstalter bedanken wir uns auch auf diesem Wege nochmals bei allen Kolleginnen und Kollegen für deren Engagement und das Mittun. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen dieses 2. Dr.-Fritz-Prior-Preises entscheidend beigetragen haben. Die Summe von Euro als Preisgeld und die Sonderpreise sind eine tolle Sache!. Hätte es keine Einreichungen gegeben, wäre alles Bemühen umsonst gewesen! Danke!

3 Seite 3 SCHULRUNDSCHREIBEN Ausschreibung Leiterstellen GZ-IVa-2016/1598 Innsbruck, am A u s s c h r e i b u n g von Leiterstellen an öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen Die Landesregierung schreibt nach 26 Abs. 3 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes 1984 die Leiterstellen an den nachstehend angeführten öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen aus: Bezirk Imst VS Nassereith Bezirk Innsbruck Land Europahauptschule Hall i.t. VS Steinach a. Br. Von den Bewerber/innen werden folgende fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erwartet: - Lehramtsprüfung für die betreffende Schulart - pädagogische Kompetenz - Organisationstalent - Kommunikationsfähigkeit - Eignung zur Führung von Mitarbeiter/innen - Kooperationsbereitschaft - Konfliktfähigkeit - Kreativität - Fortbildungswille - EDV-Kenntnisse und administrative Erfahrungen Nach 26a Abs. 2 Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1984 sind Ernennungen zu Schulleiter/innen zunächst auf einen Zeitraum von vier Jahren wirksam. Voraussetzung für den Entfall dieser zeitlichen Begrenzung ist die Bewährung als Schulleiter/in und die erfolgreiche Teilnahme am Schulmanagementkurs - Berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang. Die Bewerbungen sind mit dem dafür vorgesehenen Formblatt (erhältlich bei den Bezirkshauptmannschaften bzw. beim Stadtmagistrat) im Dienstweg über die Schulleitung an die Landesregierung zu richten. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Auf Grund der Bestimmung des 2 Abs. 3 des Landesvertragslehrergesetzes 1966 sind ab 1. September 2002 auch Bewerbungen von Landesvertragslehrer/innen zulässig. Als Ausschreibungstag gilt der 17. November Die Bewerbungsfrist endet am 15. Dezember 2010.

4 Seite 4 SCHULRUNDSCHREIBEN Gehaltsverhandlungen abgeschlossen - GÖD setzt sich durch! Nach harten Verhandlungen in einem schwierigen Umfeld konnte sich das Verhandlungsteam der GÖD unter der Führung von Fritz Neugebauer eine akzeptable Einigung erzielen. Nach einem unzureichenden Angebot von Bundesministerin Heinisch-Hosek wurde auf Verlangen der GÖD Bundeskanzler Faymann und Finanzminister Pröll den Verhandlungen beigezogen. Es wurde folgende Einigung erzielt: Die Bezüge werden für ALLE Öffentlich Bediensteten mit Wirksamkeit staffelwirksam um 0,85 %, mindestens 25,5 Euro monatlich, erhöht. Dies bedeutet für die niedrigsten Einkommen eine Erhöhung um 2,09 %, für die höchsten Einkommen eine Erhöhung um 0,85 %. Das Gehaltsabkommen umfasst auch die Nebengebühren und Zulagen. Das Gehaltsabkommen hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Dieser Abschluss sichert eine nachhaltige Anhebung der Bezüge - er ist staffelwirksam, das heißt, die Erhöhung gilt auch für die Berechnung der Folgejahre. Bei einem Brutto-Gehalt von 1218,2 Euro beträgt die Erhöhung 2,09 Prozent, bei 2000 Euro 1,28 Prozent. In diese Gehaltsspanne fällt etwa ein Drittel der Bundesbediensteten. Bis zu einem Gehalt von Euro sinkt die Erhöhung auf 0,85 Prozent, diese Größenordnung setzt sich dann bis zu den obersten Gehältern fort. Wir bedanken uns beim Verhandlungsteam für den Einsatz. Das notwendige Votum der Bundeskonferenz wird auf elektronischem Weg eingeholt. Erst dann ist das Gehaltsabkommen seitens der Gewerkschaft akzeptiert. Hier die neuen Gehaltstabellen für pragmatisierte Landeslehrer/innen und Vertragslehrer/innen mit Dauervertrag. Die für die Vertragslehrer/innen mit befristeten Verträgen relevante Jahreswochenstunde beträgt Euro ! Daraus ergibt sich ein Monatsbezug für vollbeschäftigte Vertragslehrer/innen (mit befristetem Vertrag) in der Höhe von Euro 2.104,50.- (brutto). Netto sollten dabei etwa Euro bleiben! Alle weiteren Tabellen finden Sie auf unserer Homepage unter

5 Seite 5 SCHULRUNDSCHREIBEN Wichtige Information zu geplanten Änderungen bei der Hacklerregelung (Versetzung in den Ruhestand wegen langer Versicherungsdauer) Das von der Bundesregierung geschnürte neue Sparpaket enthält auch eine massive Verschlechterung der Langzeitversichertenregelung ( Hacklerregelung ). Der in Begutachtung geschickte Entwurf des Budget-Begleitgesetzes sieht vor, dass nach dem Tag der Kundmachung des beschlossenen Gesetzes ein Nachkauf von Versicherungszeiten nur mehr zu sehr hohen Preisen (incl. Risikozuschlag über 2000 pro Monat!) möglich ist. Eine Übergangsbestimmung der im Begutachtungsentwurf vorliegenden Novelle regelt, dass die derzeit noch geltenden Beträge (284,66 pro Monat für beitragsfrei angerechnete Schul- und Pädak-Zeiten) zur Anwendung kommen, wenn der Antrag auf Nachkauf noch vor Kundmachung des Gesetzes erfolgt. Diese Kundmachung könnte noch vor Weihnachten erfolgen. Bis zum geborene pragmatisierte Kolleginnen und Kollegen, die nach der Hacklerregelung in Pension gehen können oder wollen, sollten rasch abklären, ob der Nachkauf von beitragsfrei angerechneten Schul- oder Studienzeiten als beitragsgedeckte Zeit möglich bzw. sinnvoll oder notwendig ist und einen Nachkauf unverzüglich beantragen. Ein Antragsmuster finden Sie im Rundschreiben oder als Download auf unserer Homepage Sollten Sie Ihre Meinung zum Nachkauf später ändern, ist eine Rückabwicklung dieser Art des Nachkaufs ohne Angabe von Gründen im Nachhinein möglich. Wurde die Nachkaufssumme bereits bescheidmäßig festgestellt und bezahlt, bzw. eine Ratenzahlung vereinbart, tritt keine Änderung ein. Die vorliegende Information bezieht sich auf den Begutachtungsentwurf. Die Endfassung des Gesetzes kann also noch Änderungen enthalten. Wir bitten, auch ev. im Krankenstand befindliche Kolleginnen und Kollegen auf diese Information aufmerksam zu machen. Selbstbehalte bei Krankenversicherungen Wie Sie wissen ist beii der BVA bei jeder Behandlung eines Arztes ein Eigenbeitrag in Höhe von 20 % fällig. Alternativmedizin wird nicht ersetzt. Um diese Lücke zu schließen bietet die Wiener Städtische Versicherung einen ambulanten Tarif an. Dieser Tarif bietet Ihnen Kostenersatz für schulmedizinische und komplementärmedizinische Behandlungen. Zusätzlich erhalten Sie Leistungen für Physio- und Psychotherapie, Medikamente und Heilbehelfe. Information für GKK- und KUF-Versicherte: GKK und KUF Versicherte können diesen Tarif natürlich auch nützen um diverse Selbstbehalte bei Privatarztrechnungen, Komplementärmedizin usw. zu vermeiden. Bei Interesse kontaktieren Sie Ihren Schulbetreuer oder Mag. (FH) Donald Kosso Tel.: oder d.kosso@staedtische.co.at Honigbestellung Erinnerung Ab 15. November erfolgt bereits die Auslieferung des Steirischen Bienenhonigs. Wer also noch bestellen will bitte schnell bei unserer Mitarbeiterin Brigitte Meindl (0512/ ) anrufen und Bestellung aufgeben! Natürlich nehmen wir auch Bestellungen per entgegen. Diese richten Sie bitte an b.meindl@aps-tirol.at! Letzter Bestelltermin ist der Freitag, der 12. November :00 Uhr!!!

6 Seite 6 SCHULRUNDSCHREIBEN Dienstrecht Was muss ich? Was muss ich nicht? 43 LDG, Abs. 4 Der Landeslehrer hat erforderlichenfalls auch Unterricht in den Unterrichtsgegenständen zu erteilen, für die er nicht lehrbefähigt ist, ferner Vertretungsstunden zu übernehmen und Freigegenstände, unverbindliche Übungen und Förderunterricht zu halten. 43 LDG, Abs. 5 In ganztägigen Schulformen gilt eine Stunde der gegenstandsbezogenen Lernzeit als eine Stunde der Unterrichtsverpflichtung gem. Abs. 1 Z 1 und eine Stunde der individuellen Lernzeit als eine halbe Stunde der Unterrichtsverpflichtung gem. Abs. 1 Z 1. Die individuelle Lernzeit darf einem Landeslehrer nur mit dessen Zustimmung übertragen werden. 43 LDG, Abs. 6 Die Beschäftigung von Landeslehrern im Freizeitbereich des Betreuungsteiles ganztägiger Schulformen ist nur mit Zustimmung des Landeslehrers zulässig und von der landesgesetzlich hiezu berufenen Behörde allgemein durch Verordnung oder im Einzelfall in die Jahresnorm einzurechnen. Gleiches gilt für den Fall, in dem ein Landeslehrer als Leiter des Betreuungsteiles beschäftigt wird. Amtsverschwiegenheit ( 33 LDG) Die Lehrkraft ist über alle ihr ausschließlich aus ihrer amtlichen Tätigkeit bekannt gewordenen Tatsachen, deren Geheimhaltung im Interesse der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit, der umfassenden Landesverteidigung, der auswärtigen Beziehungen, im wirtschaftlichen Interesse einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, zur Vorbereitung einer Entscheidung oder im überwiegenden Interesse der Parteien geboten ist, gegenüber jedermann, dem sie über solche Tatsachen nicht eine amtliche Mitteilung zu machen hat, zur Verschwiegenheit verpflichtet. Objekt der Geheimhaltung sind geheime Tatsachen. Darunter sind Tatsachen zu verstehen, deren Kenntnis sich auf einen geschlossenen oder schließbaren Kreis von Personen beschränkt. Die Verpflichtung zur Geheimhaltung besteht nur dann, wenn die betreffende Tatsache der Lehrkraft ausschließlich aus ihrer amtlichen Tätigkeit bekannt ist und an der Geheimhaltung ein Interesse der erwähnten Art besteht. Sie besteht nicht gegenüber Personen, denen gegenüber die Lehrkraft über solche Tatsachen eine amtliche Mitteilung zu machen hat (das sind beispielsweise die Vorgesetzten oder die Organe des Rechnungshofes). Die Pflicht zur Amtsverschwiegenheit besteht auch nach Beendigung des Dienstverhältnisses. Hat die Lehrkraft vor Gericht oder vor einer Verwaltungsbehörde auszusagen und lässt sich aus der Ladung erkennen, dass der Gegenstand der Aussage der Amtsverschwiegenheit unterliegen könnte, so hat sie dies der Dienstbehörde (Landesregierung) zu melden. Die Dienstbehörde hat daraufhin zu entscheiden, ob und in welchem Umfang die Lehrkraft von der Pflicht zur Amtsverschwiegenheit zu entbinden ist. Wird die Lehrkraft im Zuge eines Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens unvorhergesehen über derartige Angelegenheiten befragt, so hat sie die Beantwortung weiterer Fragen zu verweigern. Hält die vernehmende Behörde die Aussage für erforderlich, so hat sie die Entbindung der Lehrkraft von der Amtsverschwiegenheit zu beantragen. Mit kollegialen Grüßen Dr. Günther Friedrich Walter Meixner Gerhard Schatz Vorsitzender unser service macht sie sicher - mit aps-tirol.at einfach besser informiert

SCHULRUND- SCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 11 2010 Wenn die großen Ferien zu Ende gehen, wenden sich Millionen glückstrahlender Gesichter der Schule zu die

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Reaktionen aus ganz Österreich SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 2.

SCHULRUND- SCHREIBEN. Reaktionen aus ganz Österreich SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 2. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 6-2011 2. Mai 2011 Personalvertretung Ausschreibung Leiterstelle S 2 Vervielfältigung zum Schulgebrauch S 3 Für

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 4. Feber Personalvertretung.

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 4. Feber Personalvertretung. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 2-2011 4. Feber 2011 Personalvertretung Ausschreibung Leiterstellen S 3 Wichtige Hinweise zum Vorrückungsstichtag

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 10-2013 3. September 2013 Es war sehr schön es hat mich (meistens) sehr gefreut Personalvertretung Willkommen Peter Spanblöchl S 2 Neues aus der Erlasssammlung S 3 Mag. Dr. Werner MAYR

Mehr

Jetzt will es wieder jeder gewesen sein!

Jetzt will es wieder jeder gewesen sein! SCHULRUNDSCHREIBEN 4-2012 08.03.2012 Gewerkschaft Jetzt will es wieder jeder gewesen sein S 1 Das alte Lied: Mehr Geld und Arbeit für Junglehrer/innen S 4 Neue Homepages S 4 Ausschreibung der Planstelle

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Schreiben der Bundesministerin Dr. Claudia Schmied. .. mit einfach besser informiert.

SCHULRUND- SCHREIBEN. Schreiben der Bundesministerin Dr. Claudia Schmied. .. mit  einfach besser informiert. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 12-2013 16. 10. 2013 Schreiben der Bundesministerin Dr. Claudia Schmied Personalvertretung Ausschreibung Leiterstellen

Mehr

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Dr. Hofer November 2006

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Dr. Hofer November 2006 Systemzahl 01-03/00-1100 Schlagwort(e) Amtsverschwiegenheit Befreiung AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Landesamtsdirektion - Abteilung Landesamtsdirektion Postanschrift 3109 St. Pölten,

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Altersteilzeit - dafür bin ich doch zu jung? SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Altersteilzeit - dafür bin ich doch zu jung? SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 6 2010 12. 04. 2010 Personalvertretung Altersteilzeit Ausschreibung von Leiterstellen Teilbeschäftigung und Schulveranstaltungen

Mehr

S C H U L R U N D - S C H R E I B E N

S C H U L R U N D - S C H R E I B E N SCHULRUNDSCHREIBEN 3-2013 27. 02. 2013 Personalvertretung Ausschreibung Schulleitungen S 2/3 Hinweis der KUF S 3 Anwerbung von Schikursleiterinnen und - leitern S 4 Gewerkschaft Resolution gegen Ungerechtigkeit

Mehr

Helmut Gaal Stand Pensionsrecht. Information für pragmatisierte Lehrer/innen

Helmut Gaal Stand Pensionsrecht. Information für pragmatisierte Lehrer/innen Helmut Gaal Stand 2014 Vorsitzender- Stv. des Zentralausschusses Pensionsrecht Information für pragmatisierte Lehrer/innen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! In den letzten Jahren hat sich das Pensionsrecht

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN 1-2013 14. Jänner 2013 Personalvertretung Tirol ist anders S 1/2 Pflegefreistellung neu S 2/3 Ausschreibung von Leiterstellen S 5 Gewerkschaft Neuerungen aus der Dienstrechtsnovelle

Mehr

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu Vorsitzender: Walter MEIXNER Südtiroler Platz 14 16 6020 Innsbruck ZVR-Nr. 576439352 Internet Adresse http://www.aps-tirol.at E-Mail goed-aps@aps-tirol.at +43.512.560110.401, 402, 403 und 404 FAX +43.512.580866

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 29. Juni Personalvertretung.

SCHULRUND- SCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 29. Juni Personalvertretung. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 10 2010 29. Juni 2010 Personalvertretung Land Tirol präsentiert Umfrageergebnisse Berufstitel - Kriterien für Verleihung

Mehr

SCHULRUNDSCHREIBEN. 182,5 Mio. Euro Beitrag der Lehrerschaft! SCHULRUNDSCHREIBEN. Informationen von Standes und Personalvertretung

SCHULRUNDSCHREIBEN. 182,5 Mio. Euro Beitrag der Lehrerschaft! SCHULRUNDSCHREIBEN. Informationen von Standes und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN 2 2010 02.02. 2010 Personalvertretung Personalnachrichten S 2 Definitivstellung S 2 KUF-Lexikon für Neu- Pragmatisierte S 2 Pragmatisierungen S 3 Schwerpunkt Sprachförderung

Mehr

RUNDSCHREIBEN NR. 1 / Juni 2013

RUNDSCHREIBEN NR. 1 / Juni 2013 RUNDSCHREIBEN NR. 1 / Juni 2013 I n h a l t : 1) Unterrichtsverpflichtung für Integrationslehrer/innen an HS/NMS/PTS 2) Neue Verbundtarife mit 1. Juli 2013 3) Neue Adresse der Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Resolution des Vorstandes der GÖD

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Resolution des Vorstandes der GÖD Resolution des Vorstandes der GÖD RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 11. November 2014 ist eine Gesetzesreparatur bezogen auf das

Mehr

16. GÖD Bundeskongress

16. GÖD Bundeskongress S CHULRUND - S CHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 13-2011 16. 11. 2011 Personalvertretung Ausschreibung Leiterstelle S 2 Broschüren statt lamentieren S 3 Ansuchen

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung INHALT: Personalvertretung: Ausschreibung von Leiterstellen, Nachbesetzung von Leiterstellen durch Betrauung, Gewerkschaft: Gehaltserhöhung ab 1.1.2018,

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Unsere Proteste gehen weiter! SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Unsere Proteste gehen weiter! SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 2-2014 29. Jänner 2014 Personalvertretung Dienstnehmerschutz ist Dienstgeberpflicht S 2 115 Kolleg/innen neu pragmatisiert! S 4 Ansuchen um Definitivstellung nicht vergessen! S 4 Folder

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Gedanken zum Weltlehrertag SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 5.

SCHULRUND- SCHREIBEN. Gedanken zum Weltlehrertag SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 5. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 11-2011 5. Oktober 2011 Gedanken zum Weltlehrertag Personalvertretung Leistungsfeststellung für pragmatisierte

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Sonderinformation Gehaltsverhandlungen und Dienstrecht neu SCHULRUNDSCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN. Sonderinformation Gehaltsverhandlungen und Dienstrecht neu SCHULRUNDSCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN 14-2013 21. November 2013 SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung Sonderinformation Gehaltsverhandlungen und Dienstrecht neu Medial wurde schon sehr viel

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT:

RUNDSCHREIBEN INHALT: RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Prosit Neujahr! Das Jahr 2017 ist schon einige Tage alt und wir haben uns schon an die 7 am Datumsende gewöhnt. Was das neue Jahr alles bringen wird, wissen

Mehr

1) Anstellungs- und Versetzungssituation. 2) Vertrag

1) Anstellungs- und Versetzungssituation. 2) Vertrag BASICS 1) Anstellungs- und Versetzungssituation 2) Vertrag Vertrag mit dem Land NÖ / Verwaltungsbereich LSR. Dieser Vertrag ist ein befristeter II L Vertrag. II L Verträge: sind befristet auf ein Schuljahr

Mehr

VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT)

VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT) VERTRAGSLEHRER II L BEFRISTETER VERTRAG (ALTES DIENSTRECHT) 1. Grundsätzliches Sofern es sich um eine nicht gesicherte Verwendung handelt, sind VertragslehrerInnen in das Entlohnungsschema II L einzustufen.

Mehr

Bereitschaftsdienst? SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 9. Juni 2011

Bereitschaftsdienst? SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 9. Juni 2011 S CHULRUND - S CHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 8-2011 9. Juni 2011 Personalvertretung Bereitschaftsdienst S 1 / 2 Auf in die Pension S 2 Nicht vergessen S

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 547 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder,

Mehr

Verschwiegenheitspflicht in der Jugendwohlfahrt

Verschwiegenheitspflicht in der Jugendwohlfahrt Verschwiegenheitspflicht in der Jugendwohlfahrt Vertrauensschutz vs. mediales Interesse Mag. Andrea Hubmer MAS Hintergrund gesetzlicher Verschwiegenheitspflichten Verschwiegenheit der große Glassturz über

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Es bleibt dabei! SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Es bleibt dabei! SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 15-2013 4. Dezember 2013 Personalvertretung DANKE und ALLES GU- TE! S 2 Krankes Kind und Schule - eine Hilfestellung!

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Kinderbetreuungsgeld-Konto ab

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Kinderbetreuungsgeld-Konto ab RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Kinderbetreuungsgeld-Konto ab 01.03.2017 Eine lang diskutierte Novellierung des Kinderbetreuungsgeldes wurde für Geburten ab dem 01.03.2017 Realität. Das

Mehr

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu

Dienstrecht alt - Dienstrecht neu Dienstrecht alt - Dienstrecht neu Vereinbarungen 1. Auflage 2012 Eine Gegenüberstellung Stand April 2015 Liebe Frau Kollegin! Lieber Herr Kollege! Es gibt nicht viele Entscheidungen im Leben, die einmalig

Mehr

RUNDSCHREIBEN. Wir werden beobachten, wie ernst der Frau Bundesministerin damit ist!

RUNDSCHREIBEN. Wir werden beobachten, wie ernst der Frau Bundesministerin damit ist! RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Prophylaktisches Fürchten? In den letzten Jännertagen haben wir an alle Kolleg/innen und an alle Schulen ein Plakat zum Thema Autonomiepaket verschickt.

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Besoldungsreform. ohne GÖD wäre es schlimm gekommen!

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Besoldungsreform. ohne GÖD wäre es schlimm gekommen! Besoldungsreform RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung ohne GÖD wäre es schlimm gekommen! Ausgangslage: Das Besoldungssystem mit einem altersabhängigen Vorrückungsstichtag wurde vom Europäischen

Mehr

Stellungnahme der ARGE-Lehrer/innen in der GÖD RUNDSCHREIBEN. 25er-Zahl sowie Eröffnungs- und Teilungszahlenverordnung müssen

Stellungnahme der ARGE-Lehrer/innen in der GÖD RUNDSCHREIBEN. 25er-Zahl sowie Eröffnungs- und Teilungszahlenverordnung müssen RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Stellungnahme der ARGE-Lehrer/innen in der GÖD Autonomiepaket 25er-Zahl sowie Eröffnungs- und Teilungszahlenverordnung müssen bleiben! Das vorliegende Autonomiepaket

Mehr

KURZINFORMATION AUSSCHREIBUNG VON LEITERSTELLEN AN LANDESBERUFSSCHULEN

KURZINFORMATION AUSSCHREIBUNG VON LEITERSTELLEN AN LANDESBERUFSSCHULEN KURZINFORMATION Nr. 1 2013/14 zum Thema: AUSSCHREIBUNG VON LEITERSTELLEN AN LANDESBERUFSSCHULEN Die Ausschreibung von Leiterstellen an der Landesberufsschule Bad Radkersburg Landesberufsschule Graz 6 Landesberufsschule

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Der Lehrberuf ist weiblich! Der Lehrberuf ist - zumindest was den Pflichtschulbereich anlangt - weiblich. Diese Überschrift ist keinesfalls wertend, sondern

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 16. Juli 2014

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 16. Juli 2014 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2014 Ausgegeben am 16. Juli 2014 40. Gesetz: Kärntner Landeslehrergesetz; Änderung 40. Gesetz vom 12. Juni 2014, mit dem das Kärntner Landeslehrergesetz geändert

Mehr

Salzburger Landes-Zeitung

Salzburger Landes-Zeitung 237. Jahrgang SLZ Nr. 23 28. November 2017 Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Salzburgs Salzburger Landes-Zeitung VERORDNUNGEN Tourismusverband Neukirchen am Großvenediger Ortstaxengesetzes 2012,

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2001 Ausgegeben am 6. April 2001 22. Stück 22. Gesetz: Dienstordnung 1994 (10. Novelle zur Dienstordnung 1994), Besoldungsordnung 1994 (15. Novelle zur Besoldungsordnung

Mehr

INFORMATIONSSERVICE DER PERSONALVERTRETUNG FÜR BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULEN ZENTRALAUSSCHUSS STEIERMARK. Rundschreiben Nr.

INFORMATIONSSERVICE DER PERSONALVERTRETUNG FÜR BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULEN ZENTRALAUSSCHUSS STEIERMARK. Rundschreiben Nr. Personalvertretung der Landeslehrerinnen und Landeslehrer für berufsbildende Pflichtschulen Zentralausschuss Steiermark 8010 Graz, Mandellstraße 38 Tel.: 0316 82 32 64 zastmk-berufsschulen@stmk.at http://za.lbs-stmk.ac.at

Mehr

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt. An den Landesschulrat für Tirol Innrain 1 6020 Innsbruck Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (Bei der Einschulung) Antragsteller/in: Erziehungsberechtigte Schulleiter/in Zutreffendes

Mehr

Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank 1

Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank 1 Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank 1 I. Allgemeine Bestimmungen 1 (1) Der Vorstand leitet und verwaltet die Bank in gemeinsamer Verantwortung. (2) Der Vorstand berät den Präsidenten der Deutschen

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement BEILAGE 2 Stiftung ZHAW Organisationsreglement gültig ab 27. März 2013 Art. 1 Zweck Die Amtsdauer eines Mitgliedes des Dieses Reglement regelt gestützt auf Stiftungsrates beträgt vier Jahre; wiederholte

Mehr

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten für die Vergabe eines Stipendiums vom 12. April 2012 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien hat der Club der Soroptimisten Ravensburg-

Mehr

Ausschreibung - Nachbesetzung einer SubventionslehrerIn-Planstelle bei CONCORDIA Romania in Ploiesti/Rumänien mit Wirksamkeit vom 1.

Ausschreibung - Nachbesetzung einer SubventionslehrerIn-Planstelle bei CONCORDIA Romania in Ploiesti/Rumänien mit Wirksamkeit vom 1. Minoritenplatz 5, 1010 Wien www.bmb.gv.at DVR 0064301 Sachbearbeiter/in: ADir. in Eva-Maria Pirek Abteilung III/3a Tel.: +43 1 531 20-4843 Fax: +43 1 531 20-814843 eva-maria.pirek@bmb.gv.at Antwortschreiben

Mehr

VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG von Angestellten, Lehrlingen und sonstigen Mitarbeitern bei Rechtsanwälten

VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG von Angestellten, Lehrlingen und sonstigen Mitarbeitern bei Rechtsanwälten VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG von Angestellten, Lehrlingen und sonstigen Mitarbeitern bei Rechtsanwälten Ich bin heute von meinem Dienstgeber über den Umfang meiner Verschwiegenheitspflicht belehrt worden.

Mehr

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom 05.04.2006 in der Fassung vom 09.04.2008 Aufgrund des 25 Absatz 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung Wieder Pragmatisierungen gelungen! RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Auch heuer wieder konnte die Personalvertretung in konstruktiven Verhandlungen mit der Abteilung Bildung, in erster Linie

Mehr

Organisationsregelung für das Institut für Allgemeine Botanik im Fachbereich Biologie

Organisationsregelung für das Institut für Allgemeine Botanik im Fachbereich Biologie Organisationsregelung für das Institut für Allgemeine Botanik im Fachbereich Biologie Der Satzungsausschuss des Senats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat auf Vorschlag des Fachbereichs Biologie

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. An die Landesschulräte (den Stadtschulrat für Wien) Ämter der Landesregierungen. Rektorate der Pädagogischen Hochschulen

A U S S C H R E I B U N G. An die Landesschulräte (den Stadtschulrat für Wien) Ämter der Landesregierungen. Rektorate der Pädagogischen Hochschulen Minoritenplatz 5, 1010 Wien www.bmb.gv.at DVR 0064301 Sachbearbeiter/in: ADir. in Eva-Maria Pirek Abteilung III/3a Tel.: +43 1 531 20-4843 Fax: +43 1 531 20-814843 eva-maria.pirek@bmb.gv.at Antwortschreiben

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Tyrannen müssen nicht sein" SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 24.

SCHULRUND- SCHREIBEN. Tyrannen müssen nicht sein SCHULRUNDSCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung. 24. SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 12-2011 24. Oktober 2011 Personalvertretung Pragmatisierung ja oder nein? S 2 Gegenüberstellung Vertragslehrer/innen

Mehr

Amt der Tiroler Landesregierung. Bildung. lt. Verteiler

Amt der Tiroler Landesregierung. Bildung. lt. Verteiler Amt der Tiroler Landesregierung Amtssigniert. SID2012041043333 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Bildung lt. Verteiler Wolfgang Pöll Telefon +43(0)512/508-2563 Fax +43(0)512/508-2555 bildung@tirol.gv.at

Mehr

Vereinbarung 101/ Blatt 1-3, Anlage 1, Anlage 2

Vereinbarung 101/ Blatt 1-3, Anlage 1, Anlage 2 2. Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern Niederösterreich, Oberösterreich und Wien über Vorhaben des Hochwasserschutzes im Bereich der österreichischen Donau Vereinbarung 101/13

Mehr

Arbeitsvertrag. Für die Durchführung des Berufspraktischen Studierendensemesters (BPS)

Arbeitsvertrag. Für die Durchführung des Berufspraktischen Studierendensemesters (BPS) = = = Arbeitsvertrag Für die Durchführung des Berufspraktischen Studierendensemesters (BPS) zwischen Unternehmen: Anschrift: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: nachstehend Praxisstelle genannt und Herrn/Frau: geboren

Mehr

Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014

Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014 Pensionsregelungen für pragmatisierte LehrerInnen seit 2014 Regelpension Grundsätzlich gilt für Landeslehrpersonen ein Pensionsantrittsalter von 65. Das bedeutet, dass eine Versetzung in den Ruhestand

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

vom 26. November 1999

vom 26. November 1999 172.021 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2000 Nr. 15 ausgegeben am 20. Januar 2000 Gesetz vom 26. November 1999 über die Zulassung von Dolmetschern und Über- setzern vor liechtensteinischen

Mehr

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG Arbeitsbeispiel WAYNE VAN DALSUM Copyright Wayne van Dalsum 2006 VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG zwischen XXX "Empfänger", und YYY GmbH, eine nach deutschem Recht gegründete Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Sportlermanagementvertrag

Sportlermanagementvertrag Sportlermanagementvertrag Zwischen und Frau/Herrn, vertreten durch die Rechtsanwaltskanzlei Eulberg & Ott-Eulberg, Ludwigstr. 2, 86152 Augsburg, - nachstehend Sportler genannt -, Herrn/Frau - nachstehend

Mehr

Neues Lehrerdienstrecht 2

Neues Lehrerdienstrecht 2 AHS- INFORMATION Nachrichtendienst der AHS-Gewerkschaft An alle Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und Landesleitungen Wien, am 9. September 2013 RUNDSCHREIBEN 2 (Schuljahr 2013/2014) Neues Lehrerdienstrecht

Mehr

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Mindestgröße für Schulen

RUNDSCHREIBEN. der Standes und Personalvertretung. Mindestgröße für Schulen Mindestgröße für Schulen RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Absolut nicht neu war der Vorschlag von Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek, eine Mindestgröße für Schulen zu fordern. Schon

Mehr

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein der Heinrich-Böll-Schule". 2. Sitz des Vereins ist Nieder-Roden. 3. Der Verein

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft Gesetz über die Patientenanwaltschaft und die Pflegeanwaltschaft (K- PPAG) StF: LGBl 53/1990, idf LGBl 29/1994, LGBl 108/1997, LGBl 57/2002, LGBl 8/2009 und LGBl 11/2010 1 Patientenanwaltschaft 2 Bestellung

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. An alle/die Landesschulräte (den Stadtschulrat für Wien) Ämter der Landesregierungen

A U S S C H R E I B U N G. An alle/die Landesschulräte (den Stadtschulrat für Wien) Ämter der Landesregierungen Minoritenplatz 5, 1010 Wien www.bmb.gv.at DVR 0064301 Sachbearbeiter/in: ADir. in Eva-Maria Pirek Abteilung III/3a Tel.: +43 1 531 20-4843 Fax: +43 1 531 20-814843 eva-maria.pirek@bmb.gv.at Antwortschreiben

Mehr

Verfahrensordnung der IT-Schlichtungsstelle der IHK Bonn/Rhein-Sieg

Verfahrensordnung der IT-Schlichtungsstelle der IHK Bonn/Rhein-Sieg Verfahrensordnung der IT-Schlichtungsstelle der IHK Bonn/Rhein-Sieg Die Vollversammlung der IHK Bonn/ Rhein-Sieg hat in der Sitzung vom 08.03.2005 gemäß 4 Satz 2 Ziff.1 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung

Mehr

1. Zeitkonto: 61 Abs 13 bis 18 Gehaltsgesetz 1956

1. Zeitkonto: 61 Abs 13 bis 18 Gehaltsgesetz 1956 LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der Berufsschulen in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr. Mag. Ritzberger Tel: 0732 / 7071-3291 Fax: 0732 / 7071-3380 E-mail:

Mehr

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines A- 1014 Wien, Ballhausplatz 2 Tel. (0222) 531 15/0 REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESKANZLERAMT Telex-Nr. 1370 DVR: 000019 GZ 921.402/1-II/A/1/96 An die Österreichische Präsidentschaftskanzlei die Parlamentsdirektion

Mehr

Diskussion um Modellregionen RUNDSCHREIBEN

Diskussion um Modellregionen RUNDSCHREIBEN Diskussion um Modellregionen RUNDSCHREIBEN der Standes und Personalvertretung Medien polarisieren - das ist nicht neu! Unter diesem Aspekt ist auch die Schlagzeile Lehrer für gemeinsame Schule der Tiroler

Mehr

Tirol siegt beim 1. Bundeswettbewerb

Tirol siegt beim 1. Bundeswettbewerb Foto: Bernhard Schwarz S CHULRUND - S CHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 9-2011 27. Juni 2011 Personalvertretung Lehrfächerverteilung S 3 Arbeitszeit der LandeslehrerInnen

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Rückblick. unser service macht sie sicher - mit sicherheit mehr service SCHULRUNDSCHREIBEN

SCHULRUND- SCHREIBEN. Rückblick. unser service macht sie sicher - mit sicherheit mehr service SCHULRUNDSCHREIBEN SCHULRUNDSCHREIBEN 16-2012 Personalvertretung SCHULRUND- Pragmatisierungen erfolgreich verhandelt S 3 Praxisbetreuung für Freizeitpädagogen S 3 Gerichtstermine S 4 Gewerkschaft Rückblick S 1 200 Lehrer/innen

Mehr

Personalverordnung der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz

Personalverordnung der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz Personalverordnung der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz vom 14. Dezember 2012 1 Der Konkordatsrat der Fachhochschule Zentralschweiz, gestützt auf Artikel 13 Absatz 2 der Zentralschweizer Fachhochschul-

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/09 Februar 2009

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/09 Februar 2009 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 1/09 Februar 2009 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen. 15. Dezember 2015

ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen. 15. Dezember 2015 ÖPU-Rechtsinfo Eröffnungs- und Teilungszahlen 15. Dezember 2015 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir fassen in diesem Rundschreiben die für die AHS geltenden Eröffnungs- und Teilungszahlen zusammen.

Mehr

Vertraulichkeitserklärung / Non Disclosure Agreement - zwischen:

Vertraulichkeitserklärung / Non Disclosure Agreement - zwischen: Präambel Die jeweiligen Vertragspartner haben die Absicht, auf dem Gebiet Suchmaschinenoptimierung/ Online-Marketing/Programmierung zusammenzuarbeiten. Im Vorfeld der Aufnahme geschäftlicher Beziehungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/ Amtliche Mitteilungen Nr. 37/2010 22.12.2010 Satzung zur Bestellung von Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren an der Technischen Hochschule Wildau [FH] Aufgrund 53 i. V. m. 62 Abs. 2 des Gesetzes

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten 2016/25 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 08.12.2016 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat fu r Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Aufgaben des Schulerhalters bei schulischer Nachmittagsbetreuung Eine ganztägige Schulform (Nachmittagsbetreuung) im Sinne der schulrechtlichen Bestimmungen kennzeichnet

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Fünf Jahre Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader SCHULRUNDSCHREIBEN 6-2013. Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Fünf Jahre Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader SCHULRUNDSCHREIBEN 6-2013. Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 6-2013 Personalvertretung Lehrer/innenbildung neu S 2 Ausschreibung von Leiterstellen S 3 Informieren, nicht verwirren!

Mehr

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesdatenschutzgesetz 19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen 19 Auskunft an den Betroffenen HI23101 HI23102 (1) 1 Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen

Mehr

Abschnitt I Allgemeiner Teil

Abschnitt I Allgemeiner Teil Artikel 1 Änderung des Steiermärkischen Mutterschutz- und Karenzgesetzes Das Gesetz über den Mutterschutz und die Karenz der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer im Landesdienst, LGBl. Nr. 52/2002, wird

Mehr

VER RDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH

VER RDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH VER RDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH Sonderbeilage VOBL 3/2012 vom 09.02.2012 5. VERORDNUNG DES LANDESSCHULRATES FÜR OBERÖSTERREICH VOM 30.01.2012, MIT DER DIE ZUSÄTZLICHEN REIHUNGSKRITERIEN

Mehr

U r t e i l. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ FAX: 0241/ /06. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht. des Bistums Aachen,

U r t e i l. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ FAX: 0241/ /06. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht. des Bistums Aachen, Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 09/06 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 FAX: 0241/452-413 U r t e i l In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Mehr

(1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer.

(1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer. 92 Bildung des Anwaltsgerichts (1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer. (2) Bei dem Anwaltsgericht

Mehr

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner Staatspreis Beste Lehrbetriebe Fit for Future 2013 Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Die duale Berufsausbildung in Österreich gilt weltweit als vorbildlich

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage 411.31 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Gesetz vom 31. August 2016 über die Abänderung des Lehrerdienstgesetzes Dem nachstehenden vom

Mehr

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben. Arbeitsvertrag (im folgenden Arbeitgeber) (im folgenden Arbeitnehmer) 1 Beginn und Dauer Das Anstellungsverhältnis wird für die Zeit vom bis zum fest abgeschlossen. Es endet, ohne dass es einer Kündigung

Mehr

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz

Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz 21-50 Gesetz vom., mit dem das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz geändert wird Der Landtag hat beschlossen: Das Burgenländische Landesverwaltungsgerichtsgesetz - Bgld. LVwGG, LGBl. Nr. 44/2013,

Mehr

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen. KONZEPT FÜR DEN VERTRETUNGSUNTERRICHT AN DER REALSCHULE AM KATTENBERGE (aktualisierte Fassung vom September 2016) Beschluss Dienstbesprechung vom 21. September 2016 Beschluss Schulvorstand vom 27. September

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April 1996 53. Stück!'" Verordnung: Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP-VO)

Mehr

Informationen der Abteilung Bildung

Informationen der Abteilung Bildung Willkommen im Tiroler Schuldienst Informationen der Abteilung Bildung für Neulehrerinnen und Neulehrer LR.in Dr.in Beate Palfrader Als Bildungslandesrätin heiße ich Sie im Tiroler Schuldienst herzlich

Mehr

Tarifvertrag für Physiotherapie

Tarifvertrag für Physiotherapie Tarifvertrag für Physiotherapie 1 Tarifparteien 1.1 Parteien dieses Vertrages sind: a Liechtensteinischer Krankenkassenverband (LKV) b Physiotherapeuten-Verband Fürstentum Liechtenstein (PVFL) 2 Vertragsgegenstand

Mehr

Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrungen und Auszeichnungen Richtlinie zur Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen der CSU Beschlossen vom CSU-Parteivorstand am 16. November 2015 Inhalt 1. Ehrenraute 4 2. Zuständigkeit und Verfahren 4 3. Kontingente 5 4. Aberkennung

Mehr

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen UNVERBINDLICHER MUSTERVERTRAG OHNE HAFTUNG Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen Zwischen und (Name und Adresse einsetzen) - im folgenden Arbeitgeber genannt - (Name und Adresse einsetzen)

Mehr

Praxis Unterricht Ergebnis

Praxis Unterricht Ergebnis Ablauf zur Erteilung eines Dienstreiseauftrages zu Veranstaltungen außerhalb der Pädagogischen Hochschule Tirol und der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Vorgehensweise durch Schulleitung Bei Fortbildungsanfragen

Mehr

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES Bei dem nachfolgenden

Mehr

Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen. in Oberösterreich. Neues Lehrerdienstrecht (pädagogischer Dienst) - Unterrichtsverpflichtung

Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen. in Oberösterreich. Neues Lehrerdienstrecht (pädagogischer Dienst) - Unterrichtsverpflichtung Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Bearbeiter : HR Dr. Andreas Zeisel Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen Tel: 0732 / 7071-1301 Fax: 0732 / 7071-1290 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at in Oberösterreich

Mehr

Satzung der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte (NKVK)

Satzung der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte (NKVK) Anlage Satzung NKVK 425 Anlage Satzung der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte (NKVK) Bekanntgemacht im ABl. 1974 S. 24, zuletzt geändert durch die 18. Änderung der

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2007 Ausgegeben am 29. März 2007 3. Stück INHALT Verlautbarungen,

Mehr

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Verordnungsblatt 10 Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. Dezember IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3 Nr. 79 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemeinbildenden Pflichtschulen (Zl. 100.070/0019-kanz1/2016)...

Mehr