SCHULRUND- SCHREIBEN. Rückblick. unser service macht sie sicher - mit sicherheit mehr service SCHULRUNDSCHREIBEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULRUND- SCHREIBEN. Rückblick. unser service macht sie sicher - mit sicherheit mehr service SCHULRUNDSCHREIBEN"

Transkript

1 SCHULRUNDSCHREIBEN Personalvertretung SCHULRUND- Pragmatisierungen erfolgreich verhandelt S 3 Praxisbetreuung für Freizeitpädagogen S 3 Gerichtstermine S 4 Gewerkschaft Rückblick S Lehrer/innen fuhren zur Interpädagogica nach Salzburg S 2 Angebote an die Lehrerschaft S 3 Landesmeisterschaft im Schilauf und Snowboard - Terminaviso S 4 Bildungsstandards 2012 Ergebnisse S 4 PTS Prutz beim Jugendparlament S 5 Impressum: Herausgeber: Gewerkschaft der Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer in der GÖD Tirol F. d. Inhalt verantwortlich: Walter Meixner, Südtiroler Platz 14 16, 6020 Innsbruck Tel , 402, 403, 404 Fax: Internet: goed-aps@aps-tirol.at SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung Rückblick Große Ankündigungen und keine Ergebnisse - so könnte man das zu Ende gehende Jahr aus bildungspolitischer Sicht zusammenfassen. Seit Anfang Mai wurde über ein neues Lehrer/innen Dienstrecht verhandelt - oder besser: wurden intensive Gespräche darüber geführt. Die anfangs vereinbarte Geheimhaltung wurde seitens der Gewerkschaft eingehalten. Dennoch stand schon wenige Tage nach Verhandlungsbeginn ein Großteil der Inhalte in verschiedenen Zeitungen! Die Vertreter/innen der Lehrergewerkschaften in der GÖD haben immer versucht, sich den Inhalten seriös zu nähern, haben aber gleichzeitig darauf hingewiesen, dass wesentliche Punkte in diesem Entwurf leider wieder nicht berücksichtigt wurden. Weder Helfersysteme noch eine gleichwertige Ausbildung auf Masterniveau kommen in den vorliegenden Texten vor. Die Nachqualifizierung zum Bachelor ist ein Thema, das wir seit Einführung der Päd. Hochschulen verfolgt haben. Im November dieses Jahres gab es dann einen Entwurf für eine ministerielle Verordnung diesbezüglich, dieser wurde begutachtet und die Verordnung sollte eigentlich mit 1. Dezember in Kraft getreten sein. Ob das die Pädagogischen Hochschulen auch schon wissen ist die Frage! Ein weiteres Thema ist die neue Lehrerbildung. Auch dazu gab es schon Informationen - leider wieder nur über die Presse. Insider behaupten aber, es läge ein fertiger Gesetzesentwurf in den ministeriellen Schubladen und dieser würde im Jänner (welchen Jahres weiß niemand!) zur Begutachtung ausgeschickt. Angenommen es entspricht der Wahrheit, dass darin eine gleichwertige Ausbildung aller Pädagog/innen auf Masterniveau enthalten sein sollte, dann wäre zumindest eine Forderung, die die Gewerkschaft im Zuge der Verhandlungen zum neuen Dienstrecht immer wieder erhoben hat, erfüllt. Wenn es weiters so sein sollte, dass die Ausbildung zum Bachelor auf 8 Semester ausgedehnt wird, dann gibt es ein Problem mit der derzeit (zumindest theoretisch) möglichen Nachqualifizierung zum Bachelor: Es bräuchte nämlich dann für all jene, die diesen Titel entweder durch Ausbildung an der PH oder eben durch Nachqualifizierung erworben haben, ein neuerliches Update auf den neuen, 8- semstrigen Bachelor! Mehr als die Ankündigung einer gemeinsamen Schule der 10 - bis 14- Jährigen konnten wir bisher in unserem Bundesland nicht bemerken. Derzeit gibt es weder Informationen über den Standort einer etwaigen Modellregion noch über die inhaltlichen Neuerungen bzw. Unterschiede etwa im Vergleich zur NMS oder zum Gymnasium. (Fortsetzung Seite 2) unser service macht sie sicher - mit sicherheit mehr service

2 Seite 2 SCHULRUNDSCHREIBEN Rückblick (Fortsetzung von S 1) Neben den immer wieder fragmenthaft durchdringenden Ankündigungen über die Abschaffung der Bezirksschulräte bleibt eigentlich nur die Anfang Dezember noch erzielte Einigung über den Ausbau der ganztätigen Schulformen auf Regierungsebene. Erfreulich, dass zusätzliche Geldmittel investiert werden. Dass allerdings darüber diskutiert werden muss, ob Lehrer/innen weiterhin - wie bisher in den schulpartnerschaftlichen Gremien vorgesehen - ein Teil der Entscheidungsträger sein dürfen(!), ist demokratiepolitisch bedenklich. Schule kann grundsätzlich nur funktionieren, wenn alle Schulpartner in Entscheidungen eingebunden werden. Was steht uns bevor? Ein weiteres, spannendes Jahr mit politischen Wahlen auf Landes und Bundesebene und die damit verbundene Befürchtung, dass Bildungspolitik letztlich wieder nur ein Wahlkampfthema bleibt! Dennoch blicken wir optimistisch in das Jahr 2013 und werden sinnvolle Ansätze zur Verbesserung der Bildung in Österreich sicher nicht blockieren, sondern offensiv angehen. 200 Lehrer/innen fuhren zur Interpädagogica nach Salzburg Insgesamt knapp 200 Kolleginnen und Kollegen haben unser Angebot zur Interpädagogica 2012 in Salzburg in Anspruch genommen. Ausschlaggebend für diese hohe Beteiligung dürften verschiedene Gründe gewesen sein: Einmal die Nähe - etwa 150 Kolleg/innen haben das Angebot der Eintagesfahrt in Anspruch genommen. Weitere knapp 50 Kolleginnen machten Gebrauch vom zweitägigen Angebot, dem Besuch der adventlichen Salzburger Altstadt und der Unterbringung in einem ausgezeichneten Hotel. Dass Lehrer/innen äußerst fortbildungswillig sind, wissen wir längst. Dass sie aber auch immer wieder bereit sind, viel privates Geld in neue Unterrichtsmaterialien zu stecken, beweisen sie jedes Mal bei solchen Fahrten. Im Wissen dieser Tatsachen war es uns als Gewerkschaft der Tiroler Pflichtschullehrer/innen ein Anliegen, zumindest bei der Fahrt helfend einzugreifen. So konnten die Gewerkschaftsmitglieder die Eintagesfahrt KOSTENLOS in Anspruch nehmen und auch die zweitägige Fahrt war mit einem Preis von Euro 59. ein regelrechtes Schnäppchen! Zudem kam noch die Tatsache, dass wir Dank der Unterstützung des VERITAS-Verlages und der Bundesvertretung Pflichtschullehrer/innen für alle Kolleginnen und Kollegen Gratis-Eintrittskarten für die Messe zur Verfügung stellen konnten. Dadurch konnten auch Nicht-Mitglieder zu sehr geringen Kosten an der Reise teilzunehmen. Ja und alle jene, die anlässlich dieser Reise der Gewerkschaft beigetreten sind, kamen sofort in den Genuss des tollen Angebotes der Tiroler Pflichtschullehrergewerkschaft. Wir bedanken uns bei allen, die diese Fahrt zum Erfolg werden ließen, in erster Linie beim VERITAS- Verlag, bei der Bundesleitung und dem BMUKK für die Eintrittskarten, bei der Fa. Stoll-Reisen und natürlich bei allen teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen. Die Interpädagogica 2013 findet im November 2013 in Graz statt. Wir arbeiten bereits an der Planung! Weihnachtsferien auch in unserm Büro! Unser Büro bleibt während der Weihnachtsferien geschlossen. Wir sind ab Montag, den 7. Jänner 2013 wieder für Sie da! Dringende Anfragen versuchen wir per Mail zu erledigen. Gewerkschaftliche Anfragen stellen Sie bitte an die GÖD Tirol unter 0512/ DW 408, 409 oder 414

3 Seite 3 SCHULRUNDSCHREIBEN Pragmatisierungen erfolgreich verhandelt Bereits in unserem letzten Rundschreiben haben wir auf die positiv verlaufenden Gespräche bezüglich Pragmatisierungen mit Frau Landesrätin Dr. Beate Palfrader hingewiesen. Mittlerweile konnten die Verhandlungen auch mit der Abteilung Bildung erfolgreich abgeschlossen werden. Auf Antrag pragmatisiert werden mit bei Erfüllung aller Voraussetzungen voll- oder mit mindestens 50% teilbeschäftigte Lehrerinnen und Lehrer für VS, HS bzw. NMS und PTS mit Dienstantritt bis , für Sonderschulen mit Dienstantritt bis , ernannte Leiterinnen und Leiter mit Dienstantritt bis und LfWE mit Dienstantritt bis Im Hinblick auf den Anspruch von pragmatischen Lehrerinnen und Lehrern auf Vollbeschäftigung ist bei den Lehrerinnen für Werkerziehung die Beschäftigungssituation in den einzelnen Bezirken besonders zu berücksichtigen. Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang bei Frau Landesrätin Dr. Beate Palfrader und beim Vorstand der Abteilung Bildung, Herrn HR Dr. Paul Gappmaier und seinen Mitarbeitern für die Unterstützung und die konstruktiven Gespräche. Angebote an die Lehrerschaft Als Gewerkschaft sind wir immer bemüht, für unsere Mitglieder bei diversen Geschäften besondere Bedingungen zu erreichen. Wir erinnern in diesem Zusammenhang an das Angebot von GIGA-Sport in Innsbruck - siehe Rundschreiben 14/ wo es für Mitglieder eine 10%-ige Ermäßigung gibt. Sogar 15% Ermäßigung gewährt die Fa. skinfit allen Gewerkschaftsmitgliedern in der zweiten Kalenderwoche 2013 (also vom 7. bis 12. Jänner 2013) im skinfit-shop Innsbruck, Kranebitterallee Innsbruck t +43 (0)512/ skinfit.innsbruck@skinfit.at. Die Öffnungszeiten sind Mo - Fr Uhr Sa Uhr. Selbstverständlich weiterhin gültig sind die Vereinbarungen mit der Fa. M-PREIS. Hier ist es wichtig vor Beginn des Kassenvorganges den Mitgliedsausweis vorzulegen! Lazise 2013: Die Reservierungen für die Wohnwagen in Lazise am Gardasee können ab Jänner 2013 im Landesvorstand Tirol (0512/ ) vorgenommen werden. Diese Aktion gilt ausschließlich für Gewerkschaftsmitglieder! Praxisbetreuung für Freizeitpädagogen Im Rahmen der derzeit laufenden Freizeitpädagoginn/enausbildung müssen die Studenten auch ein entsprechendes Praktikum absolvieren. Die Päd. Hochschule hat die Studenten den entsprechenden Schulen zugewiesen. Leider haben wir auf Anfrage erfahren, dass es für die Tätigkeit als Betreuungslehrer/in für die Freizeitpädagog/innen keine finanzielle Entschädigung gibt, weil der Bund dafür keine Vorsorge getroffen hat und das Land Tirol deshalb auch keine Geldmittel zur Verfügung stellen kann. Nach Kontakt mit dem zuständigen Referat der Päd. Hochschule können wir den betroffenen Kolleginnen und Kollegen derzeit nur empfehlen, bis zur Klärung dieser Situation die Tätigkeit als Betreuungslehrer für die Freizeitpädagogik einzustellen. Wichtig: Die Praxis im Rahmen der normalen Lehrer/innenausbildung ist davon nicht betroffen und dort gibt es auch weiterhin entsprechende Abgeltungen! mit einfach besser informiert...

4 Seite 4 SCHULRUNDSCHREIBEN Gerichtstermine Immer wieder gibt es Anfragen für eine Freistellung zur Wahrnehmung eines Gerichtstermines. Zur Entscheidung darüber, ob der betreffenden Lehrerin bzw. dem betreffenden Lehrer ein Sonderurlaub dafür zusteht oder ob allenfalls eine Karenzierung notwendig wäre, ist die nachstehende Vorgabe der Abt. Bildung zu berücksichtigen. Die Wahrnehmung eines Termines bei Gericht kann nur in bestimmten Fällen als staatsbürgerliche Pflicht angesehen werden. Wird eine Lehrperson bspw. als Zeugin, Schöffin oder Geschworene zu einer Verhandlung geladen, ist das Erscheinen bei Gericht unter Gewährung eines Sonderurlaubes zu ermöglichen. Ist die Lehrperson allerdings als Klägerin oder Beklagte selbst im Mittelpunkt des Geschehens, handelt es sich um die Abklärung von familienrechtlichen Fragen oder vergleichbaren Verfahrensinhalten (Erbrecht, Scheidung, Unterhalt, ) so ist dies dem privaten Bereich zuzuordnen, unabhängig davon, ob die Prozessposition verschuldet (durch eigenes Fehlverhalten) oder unverschuldet (Fehlverhalten anderer) erlangt wurde. Als Klägerin oder Beklagte besteht überdies die Möglichkeit, den Gerichtstermin zu verschieben (was als Schöffe oder Geschworene bspw. nicht möglich ist). Bildungsstandards Ergebnisse Insgesamt wurden bei der Standardüberprüfung in Mathematik auf der 8. Schulstufe im Frühjahr Schüler/innen aus Schulen getestet, das sind 91,7 % der gesamten Schülerpopulation der 8. Schulstufe. Soweit die Fakten! Und nun zu den erfreulichen Tiroler Ergebnissen: Mit 543 Punkten liegen die Tiroler über dem Österreich-Schnitt (535). Fünf Prozent übertreffen die Standards, 56 Prozent erreichen sie, 26 Prozent erfüllen sie teilweise und 13 Prozent verfehlen sie. Damit liegt Tirol bei den Spitzenschülern im Österreich-Schnitt, verzeichnet aber weniger Risikoschüler als der Rest Österreichs. Im Schultypenvergleich liegen sowohl die AHS-Schüler (612 Punkte) klar über dem Österreich- Schnitt (600) als auch die Pflichtschüler (521 Punkte gegenüber 504 im Österreich-Schnitt). Wichtig: Auch beim "fairen Vergleich" liegen die Tiroler besser als von den Rahmenbedingungen an den Schulen zu erwarten, vor allem bei den Pflichtschülern werden die Erwartungen klar übertroffen. Aber: Ursprünglich wurde mit der Bundesministerin vereinbart, keine Detailergebnisse zu veröffentlichen. Nunmehr müssen die Ergebnisse den Schulpartner zur Kenntnis gebracht werden - die Interpretation bleibt diesen überlassen. Wie unterschiedlich Untersuchungsergebnisse interpretiert werden (können), wissen wir aus den laufenden medialen Berichterstattungen zu den verschiedensten Studien und Umfragen. Die logische Folgen einer Freigabe solcher Daten sind Rankings und das Ausspielen der Schulen unter und gegeneinander. Und genau das woll(t)en wir vermeiden! Vielleicht aber täuschen wir uns und die Standards bewirken wirklich das, was wir alle wollen: eine Qualitätsverbesserung! Wenn das der Fall ist, freuen wir uns schon auf die nächste Überprüfung. Sie findet 2013 in der 8. Schulstufe in Englisch und in der 4. Schulstufe in Mathematik statt schließlich erfolgt die Überprüfung in der 4. und 8. Schulstufe in Deutsch. Landesmeisterschaft im Schilauf und Snowboard - Terminaviso Die Landesvertretung Pflichtschullehrer/innen Tirol veranstaltet auch heuer wieder die Landesmeisterschaft im Schilauf und Snowboard in Form eines Nachtslaloms im Schigebiet Patscherkofel. Der Termin ist der Freitag, der 1. Feber 2013 mit Beginn ab 17:00 Uhr. In gewohnter Weises sind zwei Läufe eines kurzen Riesenslaloms - ca. 35 Sekunden - zu bewältigen. Die anschließende Siegerehrung findet im direkt an das Zielgelände angrenzenden Olex-Restaurant statt. Die offizielle Ausschreibung erfolgt zeitgerecht Anfang Jänner 2013

5 Seite 5 SCHULRUNDSCHREIBEN Polytechnische Schule Prutz nahm beim Jugendparlament in Wien teil Eine besondere Ehre wurde der Polytechnischen Schule in Prutz Ende November 2012 zuteil. Aufgrund einer Bewerbung wurde die Schule neben zwei Innsbrucker Gymnasien ausgewählt, um beim Jugendparlament in Wien teilzunehmen. Im zweiten Halbjahr 2012 hat Tirol sechs Monate lang den Vorsitz im Bundesrat. Aus diesem Grund wurden drei Tiroler Schulen nach Wien eingeladen, um die jungen Menschen selber einmal in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen zu lassen. Politik hautnah zu erleben und Einblicke ins Parlament zu bekommen, waren besondere Highlights für die Jugendlichen. Nach der Begrüßung durch Bundesratspräsidenten Georg Keuschnigg wurden die Jugendlichen von Nationalratspräsidentin Mag. Barbara Prammer höchstpersönlich im Nationalratssaal empfangen. Die Schüler/ innen durften dann einen ganzen Tag lang mit Unterstützung von richtigen Politikern an einem Gesetz arbeiten, Entschließungsanträge einbringen, in Klubs diskutieren oder in Ausschusssitzungen ihre Meinung sagen. In der Plenardebatte, die live im Internet übertragen und von Nationalratspräsidentin Prammer geleitet wurde, konnten die Jugendlichen ihre Redekunst unter Beweis stellen. Das Gesetz über eine "zusätzliche Turnstunde" wurde im Jugendparlament einstimmig angenommen. Ein Thema, das auch derzeit in der Politik mehr als aktuell ist. "Es war ein sehr beeindruckendes Erlebnis, das wir nicht vergessen werden", so die Schüler/innen, die gemeinsam mit ihren Lehrern insgesamt vier Tage in Wien verbrachten und auch noch Zeit für Besichtigungen hatten. (Dr. J. Tamerl) Wir sagen danke für die angenehme Zusammenarbeit und die wertvolle Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr 2012! Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen ein friedvolles Weihnachtsfest sowie viel Gesundheit und Glück im Neuen Jahr! Dr. Günther Friedrich Walter Meixner Gerhard Schatz

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Stellungnahme der Landesleitung Pflichtschullehrer/innen Steiermark der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst zu den gegenständlichen Entwürfen.

Stellungnahme der Landesleitung Pflichtschullehrer/innen Steiermark der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst zu den gegenständlichen Entwürfen. Österreichischer Gewerkschaftsbund GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST LANDESLEITUNG PFLICHTSCHULLEHRERINNEN und PFLICHTSCHULLEHRER STMK 8020 Graz, Karl - Morre - Straße 32, Telefon: 0316/7071 337 Fax: 0316/7071

Mehr

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 875/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 875/AB XXIV. GP Eingelangt am 06.04.2009 BM für Unterricht, Kunst und Kultur Anfragebeantwortung Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Frau Präsidentin

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 11. März 2010, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 11. März 2010, 18.30 Uhr Bundes Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR Zl: 583 506 551 Elternforum: http://www.evgrg23.at/ Protokoll zur Ausschusssitzung am 11. März

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Die Bayerische Staatsministerin der Justiz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Telefon: 089/5597-3111

Mehr

SCHULRUND- SCHREIBEN. Danke, Doc! Danke Doc! SCHULRUNDSCHREIBEN 9-2013. Informationen von Standes- und Personalvertretung

SCHULRUND- SCHREIBEN. Danke, Doc! Danke Doc! SCHULRUNDSCHREIBEN 9-2013. Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUND- SCHREIBEN Informationen von Standes- und Personalvertretung SCHULRUNDSCHREIBEN 9-2013 26. 06. 2013 Danke Doc! Personalvertretung Mitteilungen aus der PV und KUF S 2 Neues Pensionskonto S 3 Betriebliche

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Bring den Sport in die Schule. Ausbildung zum Bewegungscoach und zur Freizeitpädagogin / zum Freizeitpädagogen mit dem Schwerpunkt Sport

Bring den Sport in die Schule. Ausbildung zum Bewegungscoach und zur Freizeitpädagogin / zum Freizeitpädagogen mit dem Schwerpunkt Sport Bring den Sport in die Schule Ausbildung zum Bewegungscoach und zur Freizeitpädagogin / zum Freizeitpädagogen mit dem Schwerpunkt Sport Kurzbeschreibung und Berufsmöglichkeiten Die Betreuung von Schülerinnen

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am 04.02.2013 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 12967/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12967/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.02.2013 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

Auf in den Kampf gegen den inneren Schweinehund! Lambacher HAK-Absolventin Mag. Manuela Hubmayer im Interview

Auf in den Kampf gegen den inneren Schweinehund! Lambacher HAK-Absolventin Mag. Manuela Hubmayer im Interview Auf in den Kampf gegen den inneren Schweinehund! Lambacher HAK-Absolventin Mag. Manuela Hubmayer im Interview HAK: Frau Mag. Hubmayer, Sie haben 2005 an der HAK in Lambach maturiert. Wie hat ihre weitere

Mehr

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE Oberwart, 2. September 2013 DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE Qualität, Leistung und eine neue Lehr und Lernkultur führen zum Erfolg Schulbesuch in der

Mehr

Audi. Ingolstadt. Erlebnisführungen. Audi. Forum Ingolstadt

Audi. Ingolstadt. Erlebnisführungen. Audi. Forum Ingolstadt Audi Forum live Ingolstadt Erlebnisführungen Audi Forum Ingolstadt Erlebnisführungen Ein spannender Blick hinter die Kulissen Erleben Sie die Marke Audi im Werk Ingolstadt in ihrer ganzen Vielfalt: im

Mehr

9,7 % Tagesreichweite 860.000 Sonntagsleser 23,2 % Reichweite in Wien. Erfolgreich & reichweitenstark > Media-Analyse 08/09

9,7 % Tagesreichweite 860.000 Sonntagsleser 23,2 % Reichweite in Wien. Erfolgreich & reichweitenstark > Media-Analyse 08/09 Media-Analyse 08/09 Erfolgreich & reichweitenstark 9,7 % Tagesreichweite 860.000 Sonntagsleser 23,2 % Reichweite in Wien Quelle: Media-Analyse 08/09: Erhebungszeitraum Juli 2008 Juni 2009, Sample: 16.063

Mehr

Praktikumsbericht. 180 Tage in China

Praktikumsbericht. 180 Tage in China Praktikumsbericht 180 Tage in China 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Vorbereitung... 3 3. Wohnen... 3 4. Praktikumsstelle (anonym)... 4 5. Leben in China... 5 6. Fazit... 5 3 1. Einleitung Von

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden? Zürich, 31. Oktober 2012 AUSWERTUNG MITARBEITERBEFRAGUNG 2012 Total Rücklauf 62 Lehrpersonen 49 Lehrpersonen Grundsätzliches Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

PH-Lehrgang Freizeitpädagogik

PH-Lehrgang Freizeitpädagogik PH-Lehrgang Freizeitpädagogik 60 ECTS 2 Semester, teilweise oder ganz berufsbegleitend Zulassung zum Hochschullehrgang Vollendung des 18. Lebensjahres, die grundsätzliche persönliche Eignung für die Ausübung

Mehr

1 Abdi Taşdöğen, MBA akad. BO Jugendreferent der IGGiÖ

1 Abdi Taşdöğen, MBA akad. BO Jugendreferent der IGGiÖ 1 Abdi Taşdöğen, MBA akad. BO Jugendreferent der IGGiÖ modern, offen, den Ansprüchen unserer Zeit gerecht, gut strukturiert und unabhängig Jugendrat der IGGiÖ die offizielle und einzige Jugendorganisation

Mehr

GM-TIPS Gender Mainstreaming und Technik in die Pflichtschulen, HTL- Braunau/Inn

GM-TIPS Gender Mainstreaming und Technik in die Pflichtschulen, HTL- Braunau/Inn GM-TIPS Gender Mainstreaming und Technik in die Pflichtschulen, HTL- Braunau/Inn Projektveranwortliche(r) Mag.a Eva Doblinger Schule HTL Braunau/Inn im Herrman Fuchs Bundesschulzentrum BMHS Osternbergerstraße

Mehr

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell Anpacken Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz Anpacken 2013 im Bezirk Imst Chronikwesen Erwachsenenschulen Forum Blühendes Tirol Bildung

Mehr

Rede am Freitag, den 12. November 2010. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines

Rede am Freitag, den 12. November 2010. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Rede am Freitag, den 12. November 2010 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts

Mehr

Evaluationsbericht Pilotprojekt SCHUL.info.SMS. Einfache und schnelle Kommunikation mit Eltern

Evaluationsbericht Pilotprojekt SCHUL.info.SMS. Einfache und schnelle Kommunikation mit Eltern Evaluationsbericht Pilotprojekt SCHUL.info.SMS Einfache und schnelle Kommunikation mit Eltern Nach der Evaluation im Juni 2013 wurde das Projekt SCHUL.info.SMS (kurz InfoSMS) im Schuljahr 2013/14 weitergeführt

Mehr

19. Tagung des Landtags Redeentwurf des Abg. Sven Krumbeck TOP 4 Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung von Wahlfreiheit an Gymnasien.

19. Tagung des Landtags Redeentwurf des Abg. Sven Krumbeck TOP 4 Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung von Wahlfreiheit an Gymnasien. 19. Tagung des Landtags Redeentwurf des Abg. Sven Krumbeck TOP 4 Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung von Wahlfreiheit an Gymnasien Anrede, liebe Kollegin Klahn, irgendwie beeindruckt es mich, mit wie

Mehr

Das Informations-Netzwerk für PersonalverrechnerInnen

Das Informations-Netzwerk für PersonalverrechnerInnen FORUM PERSONALVERRECHNUNG Treffpunkt der Experten Das Informations-Netzwerk für PersonalverrechnerInnen Mehr Geld, mehr Zeit mit dem Forum PV! Ihr Nutzen Persönlicher Kontakt zu Fach-ExpertInnen in Ihrer

Mehr

Voxtron Newsletter Nr. 133 - März 2015

Voxtron Newsletter Nr. 133 - März 2015 Voxtron Newsletter Nr. 133 - März 2015 Neues von Voxtron Die Enghouse Partnerschaft eine Investition in Ihre Zukunft! Am 23. und 24. April laden wir Sie, liebe Partner, zum Enghouse Insider ein! Erleben

Mehr

Einführung in das Musikschulwesen Modul 3 von 4 am 02. April 2014 Mit Gastreferent MMag. Gerald Lackner 07.04.2014 153

Einführung in das Musikschulwesen Modul 3 von 4 am 02. April 2014 Mit Gastreferent MMag. Gerald Lackner 07.04.2014 153 Einführung in das Musikschulwesen Modul 3 von 4 am 02. April 2014 Mit Gastreferent MMag. Gerald Lackner 07.04.2014 153 Einführung in das Musikschulwesen Lohn, Gehalt W. Rehorska 2006 07.04.2014 154 Walter

Mehr

SCHULOLYMPICS HANDBALL

SCHULOLYMPICS HANDBALL Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren dir/ihnen und deiner/ihrer Mannschaft zum Landessieg und somit zur Teilnahme an den Bundesmeisterschaften vom 23. 26. Feber 2016 in Oberwart/Pinkafeld und wünschen

Mehr

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 735/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 735/AB XXIII. GP Eingelangt am 26.06.2007 BM für Wirtschaft und Arbeit Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament 1017

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor: Messestand des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Messestand des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor: Messestand des Parlaments 4 6 8 10 13 Begegnung und Information am Messestand Multimedia Mitmachen erwünscht Angebote für Schüler und Lehrer Termine und Anmeldungen Inhalt

Mehr

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in

Mehr

Erasmus-Erfahrungsbericht Kopenhagen SoSe 2012

Erasmus-Erfahrungsbericht Kopenhagen SoSe 2012 Erasmus-Erfahrungsbericht Kopenhagen SoSe 2012 Ich verbrachte das Sommersemester 2012 als Austauschstudentin an der Universität Kopenhagen, bevor ich genauer auf bestimmte Aspekte eingehe, möchte ich festhalten,

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Einkaufszentrum KISS Kufstein

Einkaufszentrum KISS Kufstein Einkaufszentrum KISS Kufstein Kufstein ist eine Stadtgemeinde in Tirol, an der Grenze zum Freistaat Bayern, und der Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein. Die Stadt liegt im Tiroler Unterland und Unterinntal

Mehr

Dr. Ralf Brauksiepe Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Dr. Ralf Brauksiepe Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Dr. Ralf Brauksiepe Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin (030) 227

Mehr

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Faustballschulung mit OSR Fritz Huemer vom Faustballclub DL Joga Im Rahmen des Gesundheitsprojektes konnten die Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse am Schnupperkurs

Mehr

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien.

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien. SCHULZEIT Schuljahr Ferien Schultag Unterrichtsstunden und Pausen SCHULZEIT Schuljahr Das Schuljahr beginnt in den Bundesländern - Burgenland, Niederösterreich und Wien am ersten Montag im September, -

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Fachmittelschule Luzern

Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule (FMS) Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.

Mehr

Punto Banco BY CASINOS AUSTRIA

Punto Banco BY CASINOS AUSTRIA Punto Banco BY CASINOS AUSTRIA Punto Banco: Das Erlebnis Ein Besuch im Casino verspricht aufregende Stunden in exklusivem Ambiente: spannende Augenblicke, einzigartige Momente und natürlich jede Menge

Mehr

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin Nr. 44 28.09.2012 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, heute möchte ich Ihnen einen Überblick über die Themen in dieser parlamentarischen Sitzungswoche geben. Dabei

Mehr

Ordnung Nachmittagsprogramm

Ordnung Nachmittagsprogramm Ordnung Nachmittagsprogramm ORDNUNG ZUR NACHMITTAGSBETREUUNG DER DEUTSCHEN SCHULE ROM 1. Allgemeines Die Deutsche Schule Rom bietet am Nachmittag eine Nachmittagsbetreuung an, deren Angebot in den Bereichen

Mehr

Die aktuelle ÖAK 2/2010

Die aktuelle ÖAK 2/2010 Die aktuelle ÖAK 2/2010 Top-Wert am Sonntag für ÖSTERREICH Druckauflage ø Sonntag PLUS 122.346 Im Vergleich ÖAK 2/09 2/10 647.261 Quelle: ÖAK 2/2010, Österreich Gesamt umfasst die tägl. Auflage Österreich

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Auf die Talente und Stärken jedes Kindes eingehen, das geht am besten, wenn genug Zeit da

Mehr

14502/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

14502/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 14502/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 14502/AB XXIV. GP Eingelangt am 19.07.2013 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/10 März 2010

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/10 März 2010 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/10 März 2010 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

PRESSEKONFERENZ BÜNDNIS FÜR MEHR POLITISCHE BILDUNG

PRESSEKONFERENZ BÜNDNIS FÜR MEHR POLITISCHE BILDUNG 28.11.2013 Café Corbaci (MQ) PRESSEKONFERENZ BÜNDNIS FÜR MEHR POLITISCHE BILDUNG Hintergrund: 2007 wurde das Wahlalter in Österreich auf 16 Jahre gesenkt. Dies stellte einen wichtigen Schritt für mehr

Mehr

(insbesondere Vorgangsweise in Fällen, in denen Lehrer [Lehrerinnen] an mehreren

(insbesondere Vorgangsweise in Fällen, in denen Lehrer [Lehrerinnen] an mehreren Amt der iroler Landesregierung Bildung Leitungen der Volksschulen, Sonderschulen, Hauptschulen und Polytechnischen Schulen Romed Budin elefon: 0512/508-2586 elefax: 0512/508-2555 E-Mail: bildung@tirol.gv.at

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

INFORMATION. Familienförderungen durch das Land NÖ

INFORMATION. Familienförderungen durch das Land NÖ INFORMATION Familienförderungen durch das Land NÖ Ausgabe November 2013 Dr. Hans Freiler Obmann der Landespersonalvertretung Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Mütter und Väter! Für uns als DienstnehmerInnenvertretung

Mehr

Pädagogische Hochschule Salzburg Seminar: Projektunterricht Semester: 5 Leitung: Windischbauer, Elfriede, Mag.phil. Dr. Prof.

Pädagogische Hochschule Salzburg Seminar: Projektunterricht Semester: 5 Leitung: Windischbauer, Elfriede, Mag.phil. Dr. Prof. Pädagogische Hochschule Salzburg Seminar: Projektunterricht Semester: 5 Leitung: Windischbauer, Elfriede, Mag.phil. Dr. Prof. Seminararbeit: Projektbericht- Thema: Wir reisen um die Welt Durchgeführt in

Mehr

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt 23 56746 Kempenich, 13.5.2015 Tel. 02655 / 942880

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt 23 56746 Kempenich, 13.5.2015 Tel. 02655 / 942880 Karl und Inge Herkenrath In der Hardt 23 56746 Kempenich, 13.5.2015 Tel. 02655 / 942880 Herrn Joachim Zeeh c/o Firma Zeeh BITTE SOFORT VORLEGEN Per E-Mail und per Telefax 03771 / 254 899-18 Wärmepumpe

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Stuttgart 2014

stuzubi - bald student oder azubi Stuttgart 2014 stuzubi - bald student oder azubi Stuttgart 2014 Rückblick Stuzubi Stuttgart am 5. April 2014 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Stuttgart die 3.000er- Marke geknackt und damit die

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Begrüßung von Frau Staatsministerin anlässlich des Seniorentags am 20. Juni 2012

Begrüßung von Frau Staatsministerin anlässlich des Seniorentags am 20. Juni 2012 Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Begrüßung von Frau Staatsministerin anlässlich des Seniorentags am 20. Juni 2012 Telefon: 089/5597-3111 e-mail: presse@stmjv.bayern.de

Mehr

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 565/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 565/AB XXIII. GP Eingelangt am 22.05.2007 BM für Justiz Anfragebeantwortung DIE BUNDESMINISTERIN FÜR JUSTIZ BMJ-Pr7000/0035-Pr 1/2007 An die Frau Präsidentin

Mehr

Der Blick nach Österreich

Der Blick nach Österreich Fachtagung Ein Blick über den Tellerrand: Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schule im internationalen Vergleich Der Blick nach Österreich Dr. in Michaela Marterer Geschäftsführung Steirische Volkswirtschaftliche

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015 Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Graz, 16.12.2015/DI. 27 S 36/15v Insolvenz Mild Bau GmbH. Sehr geehrte Damen und Herren,

Graz, 16.12.2015/DI. 27 S 36/15v Insolvenz Mild Bau GmbH. Sehr geehrte Damen und Herren, 27 S 36/15v Insolvenz Mild Bau GmbH. Graz, 16.12.2015/DI Sehr geehrte Damen und Herren, die Mild Bau GmbH. kann ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Vom zuständigen Landesgericht

Mehr

DIE EU - EINE GEMEINSCHAFT WIE WIR

DIE EU - EINE GEMEINSCHAFT WIE WIR Nr. 1163 Mittwoch, 07. Oktober 2015 DIE EU - EINE GEMEINSCHAFT WIE WIR Viktoria (12) und Ayse (13) Hallo, wir sind die MD3 aus der Lerngemeinschaft 15. Bei uns geht es heute um die EU. Die EU ist eine

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. Inhalt. 1. Gründe für ein Praktikum bei der AHK Tunesien 2. Inhalte des Praktikums 3. Fazit. Von Julia Hartl

PRAKTIKUMSBERICHT. Inhalt. 1. Gründe für ein Praktikum bei der AHK Tunesien 2. Inhalte des Praktikums 3. Fazit. Von Julia Hartl PRAKTIKUMSBERICHT Von Julia Hartl Abteilung PR & Events 02.03.09 24.07.09 Inhalt 1. Gründe für ein Praktikum bei der AHK Tunesien 2. Inhalte des Praktikums 3. Fazit 1 Gründe für ein Praktikum bei der AHK

Mehr

Erster Zwischenbericht der Reformkommission

Erster Zwischenbericht der Reformkommission Reformkommission Erster Zwischenbericht der Reformkommission 1. Ausgangslage 1.1 PRIMA-Vorlage Im Oktober 2000 behandelte der Einwohnerrat die Vorlage Nr. 751 Gemeindereform Riehen. Die Vorlage fand im

Mehr

Measure your strenghts! Bank Austria Businessplan-Wettbewerb next generation vol. 8

Measure your strenghts! Bank Austria Businessplan-Wettbewerb next generation vol. 8 Measure your strenghts! Bank Austria Businessplan-Wettbewerb next generation vol. 8 Seit nunmehr acht Jahren wird der inzwischen internationale Bank Austria Businessplan-Wettbewerb durchgeführt. Im Schuljahr

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Elternbefragung Juni 2010 Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2010 Archivnummer: 23800 025 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE

Mehr

Hinweise zur Durchführung des BA- und MA-Kolloquien am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich

Hinweise zur Durchführung des BA- und MA-Kolloquien am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich Hinweise zur Durchführung des BA- und MA-Kolloquien am (Stand: 11. August 2011) INHALT: I. Verfahrensweise II. III. Tipps für eine erfolgreiche Verteidigung Vorgaben I. VERFAHRENSWEISE Aus den Vorgaben

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN Nr. 1082 Mittwoch, 11. Februar 2015 MEDIEN MACHEN MEINUNGEN mmm. Dominik (11 ) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Kinder der 2B Klasse der Neuen Mittelschule Friesgasse. Heute, am Mittwoch

Mehr

1. welche Ziele die Landesregierung mit der beabsichtigten Fusion der Landesversicherungsanstalten

1. welche Ziele die Landesregierung mit der beabsichtigten Fusion der Landesversicherungsanstalten Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 3517 02. 12. 98 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Sozialministeriums Pläne der Landesregierung zur Fusion der Landesversicherungsanstalten

Mehr

AUSSCHREIBUNG. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,

AUSSCHREIBUNG. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Geschäftszahl: BMUKK-644/0002-III/13b/2010 SachbearbeiterIn: Mag. Hanna Malhonen Abteilung: III/13b E-Mail: hanna.malhonen@bmukk.gv.at Telefon/Fax: +43(1)/53120-3626/53120-813626

Mehr

Bildungsstandards an unserer Schule

Bildungsstandards an unserer Schule Bildungsstandards an unserer Schule Lernergebnisse Nationale Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500

Mehr

Ich möchte mich bei euch mit diesem zweiten Newsletter im laufenden Jahr wieder einmal melden.

Ich möchte mich bei euch mit diesem zweiten Newsletter im laufenden Jahr wieder einmal melden. Verein Schulprojekte Sambia Markus Wenger Präsident Spychertenstrasse 39 B 3652 Hilterfingen Tel. 033 243 43 35 NEWSLETTER 2013 2 Liebe Mitglieder, liebe SpenderInnen und GönnerInnen Ich möchte mich bei

Mehr

Nationalrat, XXIV. GP 26. Februar 2009 14. Sitzung / 1

Nationalrat, XXIV. GP 26. Februar 2009 14. Sitzung / 1 Nationalrat, XXIV. GP 26. Februar 2009 14. Sitzung / 1 18.45 Abgeordnete Mag. Daniela Musiol (Grüne): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Es mutet schon amüsant an, wie die

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 11627/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 11627/AB XXIV. GP Eingelangt am 06.08.2012 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates

Mehr

PRÄSENTATION DER BERUFSPRAKTIKA der Studiengänge IKP, EP und MDP 18. 1. 2012

PRÄSENTATION DER BERUFSPRAKTIKA der Studiengänge IKP, EP und MDP 18. 1. 2012 PRÄSENTATION DER BERUFSPRAKTIKA der Studiengänge IKP, EP und MDP 18. 1. 2012 Die Studiengänge Informations- und Kommunikationspädagogik, Ernährungspädagogik und Mode- und Designpädagogik beinhalten für

Mehr

Double Roulette BY CASINOS AUSTRIA

Double Roulette BY CASINOS AUSTRIA Double Roulette BY CASINOS AUSTRIA Double Roulette: Das Erlebnis Inhalt Ein Besuch im Casino verspricht aufregende Stunden in exklusivem Ambiente: spannende Augenblicke, einzigartige Momente und natürlich

Mehr

528/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

528/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 528/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 528/AB XXIV. GP Eingelangt am 18.02.2009 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Wien, am Februar 2009

Mehr

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 17.11.2015, GZ BMBF- 644/0016-IA/4b/2015, Folgendes mit:

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 17.11.2015, GZ BMBF- 644/0016-IA/4b/2015, Folgendes mit: Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, der Bildungsanstalten für

Mehr

Grußwort von Bürgermeister Alexander Heuer anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung der IGS Garbsen, Dienstag, 13.

Grußwort von Bürgermeister Alexander Heuer anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung der IGS Garbsen, Dienstag, 13. Grußwort von Bürgermeister Alexander Heuer anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung der IGS Garbsen, Dienstag, 13. September 2011 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler ich

Mehr

13597/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

13597/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 13597/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 13597/AB XXIV. GP Eingelangt am 29.03.2013 BM für Unterricht, Kunst und Kultur Anfragebeantwortung Bundesministerium für Unterricht,

Mehr

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/08 April 2008

O Ö. K U R I E R. Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/08 April 2008 O Ö. K U R I E R Informationsdienst der oberösterreichischen AHS-Gewerkschaft Ausgabe 3/08 April 2008 An alle Vorsitzenden der Gewerkschaftlichen Betriebsausschüsse und die Mitglieder der Landesleitung

Mehr

Die Lange Nacht der Roboter. Pressespiegel

Die Lange Nacht der Roboter. Pressespiegel Die Lange Nacht der Roboter Pressespiegel November 2011 1 Headline Ausgabe ErschDatum ORF-Informationsdirektion Fernsehen Aktuelle Reportage: Lange Nacht der Roboter Winterzeit, ORF2, 17:40 Uhr 30.11.2011

Mehr

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Deutscher Bundestag - Stenografischer Dienst - Telefax-Nr.: 36178 Telefon-Nr.: 31596 Amtsvorwahl: 227- Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Zugestellte Niederschrift geprüft Seite 2 von 7 Petra

Mehr

AusbilderInnen-Stammtisch in der SIEMENS AG, am 16. Mai 2013

AusbilderInnen-Stammtisch in der SIEMENS AG, am 16. Mai 2013 AusbilderInnen-Stammtisch in der SIEMENS AG, am 16. Mai 2013 50 AusbilderInnen und VertreterInnen verschiedenster Institutionen fanden sich am 16. Mai in der Niederlassung Siemens Innsbruck ein, um Näheres

Mehr

Ständiger Ausschuss der Bauingenieur-Fachschaften- Konferenz (BauFaK), Leipzig

Ständiger Ausschuss der Bauingenieur-Fachschaften- Konferenz (BauFaK), Leipzig Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)162 b 23.11.2015 Ständiger Ausschuss der Bauingenieur-Fachschaften- Konferenz (BauFaK), Leipzig Positionspapier zum

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Persönliche Betreuung. Da, wo Sie sind.

Persönliche Betreuung. Da, wo Sie sind. SmartBanking Persönliche Betreuung. Da, wo Sie sind. SmartBanking. Erleben Sie die neue Freiheit im Banking. OnlineBanking ist heute aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Um eine Überweisung zu beauftragen

Mehr

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell bm:ukk Ausgangslage und wichtige Neuerungen Handlungs-Dimension Bis zu 5.000 Jugendliche pro Jahr ohne

Mehr

EM Finale in Paris UEFA EURO 2016

EM Finale in Paris UEFA EURO 2016 EM Finale in Paris UEFA EURO 2016 GEO Highlights Live dabei beim Europa-Meisterschaftsfinale in Paris Zentrales 4-Sterne Hotel in Paris Garantierte Tickets GEO Kleingruppe mit max. 10 Personen Ganztägige

Mehr

348/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

348/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 348/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 348/AB XXIII. GP Eingelangt am 18.04.2007 BM für Wirtschaft und Arbeit Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament 1017

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

WIE FÜHRT DEUTSCHLAND

WIE FÜHRT DEUTSCHLAND 18.06.2016 Lufthansa Training & Conference Center Seeheim bei Frankfurt/M. WIE FÜHRT DEUTSCHLAND Wirtschaftsgipfel Deutschland bringt einmal im Jahr Vordenker, Querdenker und kreative Köpfe aus Wirtschaft

Mehr