Lernziele. MAS Leadership& Management Modul «Management for Leaders» Financial Management Kosten- und Leistungsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernziele. MAS Leadership& Management Modul «Management for Leaders» Financial Management Kosten- und Leistungsrechnung"

Transkript

1 MAS Leadership& Management Modul «Management for Leaders» Financial Management Prof. Prof. Dr. Dr. M. M. Fehr Fehr Building Building Competence. Competence. Crossing Crossing Borders Borders. Management Accounting Lernziele Inhalt und Zielsetzung des Management Accountings verstehen Kostenermittlung beherrschen Deckungsdifferenzen auf der Basis von Normalkosten ermitteln und interpretieren Mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung eine Break Even-Analyse vornehmen Deckungsbeiträge als Entscheidungsinstrument erkennen Modul 2 Corporate Finance 2

2 Management Accounting Begriff «Management Accounting» Unter Management Accountingversteht man die Gesamtheit der Techniken zur Ermittlung, Verarbeitung und Präsentation finanzieller sowie quantitativer Daten einer Organisation, um folgende Ziele zu erreichen: Messung der tatsächlichen Leistung Kostenkontrolle Planung Preisfindung Entscheidungsfindung Modul 2 Corporate Finance 3 Management Accounting Zielsetzungen des Management Accountings Das Management Accountingdient der Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmungen durch die Bereitstellung von zuverlässigen, zeitnahen und relevanten, innerbetrieblichen Informationen zuhanden der Führungskräfte. Management Accounting ist somit ein Führungsinstrument. Modul 2 Corporate Finance 4

3 Management Accounting Anspruch Beschreibung Beispiel 1. Zuverlässig Zahlen, die unverfälscht sind 2. Zeitnah Zahlen von heute müssen morgen vorliegen 3. Relevant Zahlen müssen von Bedeutung sein Interne Absatzzahlen Interne Absatzzahlen des Aprils liegen im Mai vor Interne Absatzzahlen werden empfängergerecht rapportiert Modul 2 Corporate Finance 5 Management Accounting Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG Abbildung der wertmässigen Beziehungender Wirtschaftseinheit zu ihrem Umfeld KOSTEN- UND LEISTUNGS- RECHNUNG *) Abbildung des wertmässigen innerbetrieblichenleistungsprozesses der Wirtschaftseinheit *) Auch Betriebsbuchhaltung (BeBu) Kostenrechnung (KoRe) oder internes Rechnungswesen genannt Modul 2 Corporate Finance 6

4 Innerbetrieblicher Leistungsprozess beim Bäcker Rezept für Butterzopf = Abbildung eines exemplarischer Leistungsprozesses 500g Mehl 20g Hefe 250 ml Milch, lauwarm 1 Ei roh 2TL Zucker 2TL Salz 75g Butter, in Würfel schneiden Eigelb zum Bestreichen Zubereitung Die Hefe in der Milch auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, Hefe und Milch, Zucker, Salz, Ei und Butter dazugeben, gut verkneten. Ca. 3 Stunden ruhen lassen, dann zu einem Zopf flechten und wieder eine Stunde ruhen lassen. Mit Eigelb bestreichen und backen für 40 Minuten bei 200 Grad. Modul 2 Corporate Finance 7 Teigzutaten mischen, kneten Zopf flechten Mit Eigelb bestreichen und 40 Min. backen 3 Std. ruhen lassen 1Std. ruhen lassen Modul 2 Corporate Finance 8

5 Vor- und nachgelagerte Prozesse Vorgelagerter Prozess: Nachgelagerter Prozess: Einkauf und Lagerung (Materialwirtschaft) (Logistik) Verwaltung und Vertrieb Modul 2 Corporate Finance 9 Modul 2 Corporate Finance 10

6 Welche Kostenarten entstehen? A. Bei Einkauf und Lagerung (Materialwirtschaft)? Lohnkosten (inkl. Sozialversicherung) für Verhandlung mit Lieferanten, Eingangskontrolle, Einlagerung, Lagerführung Transportkosten (Abschreibungen, Zinsen, Energie, Unterhalt und Reparaturen) für Abholen des Materials, Parkgebühren, interne Transporte, Fördereinrichtungen etc. Lagerhaltungskosten Abschreibungder Lagereinrichtung, Energie, Zinskostenfür in Lagereinrichtung und im Vorrat gebundenes Kapital IT-Kosten Lagerbuchhaltung Steuern etc. Modul 2 Corporate Finance 11 B. Im Produktionsprozess (Fertigung)? Materialkosten Lohnkosten (inkl. Sozialversicherung) für Bedienung und Wartung der Produktionsanlagen, AVOR Transportkosten (Abschreibungen, Zinsen, Energie, Unterhalt und Reparaturen) für interne Transporte, Fördereinrichtungen etc. Fabrikationskosten Abschreibungder Produktionsanlagen, Energie, Zinskostenfür in Produktionsanlagen und im Fabrikatvorrat gebundenes Kapital IT-Kosten für CIM Steuern etc. Modul 2 Corporate Finance 12

7 C. Im Verwaltungs- und Vertriebsbereich? Lohnkosten (inkl. Sozialversicherung) für Verkaufspersonal, administratives Personal Transportkosten (Abschreibungen, Zinsen, Energie, Unterhalt und Reparaturen) für Lieferung an Kunden Abschreibung der Ladeneinrichtung sowie Büromobilien, Energie, Zinskosten für in Mobilien gebundenes Kapital IT-Kosten für Internet, Finanzbuchhaltung Werbekosten Steuern etc. Modul 2 Corporate Finance 13 Modul 2 Corporate Finance 14

8 Wie sind Kosten definiert? Für die Erstellung von Leistungen verbraucht eine Wirtschaftseinheit verschiedenste Güter (Material, Arbeitskraft, Maschinen, Energie,.). Bewertet man diesen Verbrauch mit Geldeinheiten, entspricht dies den Kosten. «Kosten sind bewerteter Geld-, Sachgüter-oder Dienstleistungsverbrauch für die betriebliche Leistungserstellung». (Käfer, Karl, Standardkostenrechnung, Poeschel, Stuttgart) «Kosten sind Ressourcen, die geopfert werden oder auf die man verzichtet, um ein spezifisches Ziel zu erreichen.» (Horngren, Cost Accounting, Prentice-Hall, Upper Saddle River, NJ) Modul 2 Corporate Finance 15 Wie werden die Kosten und Erlöse ermittelt? ERFOLGSRECHNUNG Betrieblicher Aufwand FiBu-Aufwand der Kontenklassen 4, 5 & 6 Materialaufwand Lohnaufwand Abschreibungen Zinsaufwand Übriger Aufwand Fabrikateertrag Betrieblicher Ertrag FiBu-Ertrag Kontenklasse 3 Betriebsgewinn Neutraler Aufwand Unternehm gewinn Betriebsgewinn Neutraler Ertrag Aufwand = Kosten? Ja Nein Sachliche Abgrenzung, z.b: Kalkulatorische Zinskosten Abschreibungen Nein Ertrag = Erlös? Ja Betriebliche Kosten Betrieblicher Erlös Modul 2 Corporate Finance 16

9 Wie werden die Kosten ermittelt? Simultane Verarbeitung FIBU BELEG BELEG BELEG BELEG Geschäftsfall Nr. 83 Konto- Betrag Nr. Soll Haben ' '960 Kostenstelle: Kostenträger: BEBU Gleichzeitige Bebuchung der Konten: 4001: Rohmaterial (FiBu) 65117: Kostenträger Rohmateriallager (BeBu) Kosten- Kostenstellen Roh- Prod. Verkauf arten Mate- Ferti- Verkauf material- in Total (BEBU) rial gung Verw. Lager Arbeit 12'000 Einzelmaterial 11'550-11'550 11'550 Gemeinkosten-Löhne 1' Abschreibungen 2' ' Zinsen Übrige Gemeinkosten 3' '976 Total 19' '649 3'396 Umlage KST Material Umlage KST Fertigung -3'649 3'649 Herstellkosten 16'173 16'173 Umlage KST Verwaltung #BEZUG! 3'396 Selbstkosten 19'569 Umsatz der verkauften -19'775-19'775 Betriebserfolg Modul 2 Corporate Finance 17 Wie werden die Kosten den Kosten-bzw. Leistungsträgern zugerechnet? KOSTEN UND LEISTUNGSTRÄGER: (= verkaufsfähige Produkte) KOSTEN Brote Kleingebäcke Süssigkeiten Einzelkosten bzw. direkte Kosten, z.b.: Materialkosten Lohnkosten Warenkosten Direkte Zurechnung aufgrund des Rezepts bzw. Stückliste, Arbeitszeitrapport möglich: Nicht direkt zurechenbare Kosten werden Gemeinkostenbzw. Indirekte Kosten genannt: Abschreibungen Zinsen, Modul 2 Corporate Finance 18 Zurechnung auf Kostenträger indirekt via Kostenstellen: = Gemeinkosten bzw. indirekte Kosten Brote Kleingebäcke Süssigkeiten

10 Zurechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen Die Zurechnung von Gemeinkosten auf die Kostenstellen (= Belastung der Kostenstellen mit Gemeinkosten) kann auf der Basis von Aufschreibungen sowie auf der Basis von Zurechnungsschlüsseln vorgenommen werden. Beispiele von Zurechnungsschlüsseln: Raumkosten: Fläche, Volumen, (eventuell Qualitätsfaktor) Abschreibung: je Kostenstelle investiertes Kapital Zinsen: je Kostenstelle investiertes Kapital Übrige Kosten: Prozentual andere Schlüssel (z.b. auch kombinierte) Abschreibungen Eink. & Lager Fertigung Verkauf Verwaltung Zurechnungsschlüssel z.b. investiertes Kapital Modul 2 Corporate Finance 19 Zurechnung von Kostenstellenkosten auf Kostenträger Die Zurechnung der den Kostenstellen belasteten Gemeinkosten (= Kostenstellenkosten) erfolgt auschliesslich mit Hilfe von Umlageschlüsseln = Kalkulationssätze. (Gutschrift Kostenstellen, Belastung Kostenträger) Beispiele: Einkauf & Lager: in % Einzelmaterial, Anzahl Materialbezüge, je kg Einzelmaterial, Fertigung: je Maschinenstunde, je Arbeitsstunde, Verkauf, Verwaltung: Kostenstellenkosten Einkauf & Lager in % der Einzellöhne, in % der Herstellkosten, in % der Selbstkosten, in % des Umsatzes, Modul 2 Corporate Finance 20 Brote Kleingebäcke Süsswaren Zurechnungsschlüsselsollten verursachungsgerecht sein! 1 000

11 Wie kann die Betriebsabrechnung für die Kalkulation genutzt werden? Kalkulationsverfahren Nur direkte Zurechnung der Kosten Direkte und indirekte Zurechnung der Kosten Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Normale Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Aequivalenzziffern Summarische Zuschlagskalkulation Differenzierte Zuschlagskalkulation Modul 2 Corporate Finance 21 Ausgewählte Beispiele für Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation Beispiel für summarische mit Aequivalenzziffern: Zuschlagskalkulation: Selbstkosten Wareneinzelkosten für (Einstandswert verkaufte hl Waren) Bier CHF CHF Gemeinkosten Davon Normalbier total (= summarisch) % der hl Bier Wareneinzelkosten CHF Beispiel Davon Spezialbier für normale Divisionskalkulation: hl Bier Selbstkosten Beispiel für differenzierte für Zuschlagskalkulation: Bier CHF Selbstkosten Normalbier: für Aequival ziff. 1hl 1.00 Bier hl CHF = RE (Recheneinheiten) Einzelmaterialkosten Spez bier: Aequival ziff hl = RE CHF Total RE = Kosten Kosten Gemeinkosten je Recheneinheit (differenziert): (RE) 20 /RE Kosten - Materialgemeinkosten für 1 hl Normalbier: % RE vom 20/RE Einzelmaterial hl = 20/hl CHF Kosten - Fertigungsgemeinkosten für 1 hl Spezbier: Stunden RE 20/RE à /Std hl = 25/hl CHF - Verwaltungs-& Vertriebs-GK 20 % der HeKo von CHF CHF - Selbstkosten CHF Modul 2 Corporate Finance 22

12 Die Ermittlung der Kalkulationssätze Ausgangslage für Ermittlung der Kalkulationssätze (bzw. Zuschlagssätze) BAB Buch Seite 185: Einkauf und Lager: Zurechnung auf Kostenträger auf des Basis der Einzelmaterialkosten: Einkaufs-& Lager-GK Einzelmaterialkosten = CHF CHF = Fertigungs-GK: auf Basis der für die Kostenträger aufgewendeten Stunden: Fertigungs-GK Total Fertigungsstunden = CHF h = Verkaufs-GK: auf Basis der mit den Kostenträgern erzielten Umsätzen: Verkaufs-GK Umsatztotal = CHF CHF = Verwaltungs-GK: auf Basis der mit den Kostenträgern erzielten Umsätzen: Verwaltungs-GK Umsatztotal = CHF CHF = 100% 7 CHF/h 331/3 % 5.39 % Modul 2 Corporate Finance 23 Beispiel: Kalkulation eines Weiterbildungskurses Personalkosten: 184 Lektionen 2.5 h/lekt. (Faktor) zum Standardsatz von: 110 CHF/h = CHF 50'600 Sachkosten (Spesen Dozierende, Moduladministration, Kursunterlagen): Gemeinkostenzuschlag summarisch 30% von CHF 50'600 = CHF 15'180 Gestehungskosten total: CHF 65'780 Deckungsbeitragszuschlag: (für Deckung Verwaltungsoverhead) 25% von CHF 65'780 = CHF 16'445 Volle Kosten: CHF 82'225 summarische Zuschlagskalkulation Modul 2 Corporate Finance 24

13 Was unterscheidet die Ist-Kostenrechnung von der Normalkostenrechnung? Ist-Kostenrechnung Kostenarten Ist-Kosten Kostenstellen Kostenträger Material Fertigung Verwaltung A B Ist-Einzelk. Ist-Einzelk. Ist-GK Ist-GK Ist-GK Ist-MGK Ist-FGK Ist-VVGK Umlage MGK -Ist-MGK Ist-MGK Ist-MGK Umlage FGK -Ist-FGK Ist-FGK Ist-FGK HeKo Prod. Ist-HeKo Ist-HeKo Bestandesänd. - Best.zun. + Best.abn. HeKo Verk. Ist-HeKo Ist-HeKo Umlage VVGK - Ist-VVGK Ist-VVGK Ist-VVGK SeKo Ist-Seko Ist-Seko Erlös - Ist-Erlös - Ist-Erlös Betriebserfolg Ist-Erfolg Ist-Erfolg Modul 2 Corporate Finance 25 Normalkostenrechnung Kostenarten Ist-Kosten Kostenstellen Kostenträger Material Fertigung Verwaltung A B Ist-Einzelk. Ist-Einzelk. Ist-GK Ist-GK Ist-GK Ist-MGK Ist-FGK Ist-VVGK Umlage MGK -Normal-MGK Normal-MGK Normal-MGK Umlage FGK -Normal-FGK Normal-FGK Normal-FGK HeKo Prod. Normal-HeKo Normal-HeKo Bestandesänd. - Best.zun. + Best.abn. HeKo Verk. Normal-HeKo Normal-HeKo Umlage VVGK -Normal-VVGK Normal-VVGK Normal-VVGK SeKo Normal-Seko Normal-Seko Erlös - Ist-Erlös - Ist-Erlös Kalkulatorischer Erfolg Kalk. Erfolg Kalk. Erfolg Summe kalk. Erfolge aller Kostenträger Unterdeckung Überdeckung Überdeckung Betriebserfolg Kalk. Erfolg Summe Über-/Unterdeckungen Ist-Erfolg Modul 2 Corporate Finance 26

14 Management Accounting Normalkosten ein Einführungsbeispiel Detailhandels AG Kostenstellenbudget für Jahr n Kostenstelle Berechnungsbasis (b s) Kostensatz (k s) Budgetierte Kosten Kostenstelle Fahrzeuge 60'000 Tonnenkilometer (tkm) CHF 6.00/tkm = CHF 360'000 Kostenstelle Einkauf & Lager 800'000 Warenkosten 20% = CHF 160'000 Kostenstelle Verw. & Vertrieb 1'320'000 Selbstkosten exkl. Verw. & Vertrieb 70% = CHF 924'000 Istwerte gemäss Betriebsabrechnung für Jahr n Kostenstelle Fahrzeuge 16'832 tkm für Kostenträger «FOOD» 53'664 tkm für Kostenträger «NON-FOOD» 70'496 tkm ergaben total Ist-Kosten von = CHF 425'000 Kostenstelle Einkauf & Lager Für das Jahr n ermittelte Istkosten = CHF 183'000 Kostenstelle Verw. & Vertrieb Für das Jahr n ermittelte Istkosten = CHF 1'081'000 Der Wareneinkauf betrug = CHF 1'000'000 davon wurden verbraucht für Kostenträger «FOOD» = CHF 400'000 davon wurden verbraucht für Kostenträger «NON-FOOD» = CHF 530'000 Erlöse: für Kostenträger «FOOD» = CHF 1'000'000 für Kostenträger «NON-FOOD» = CHF 1'650'000 Modul 2 Corporate Finance 27 Umlage der Gemeinkosten auf Kostenträger zu Normalkosten Kostenstelle Fahrzeuge Kostenstelle Einkauf & Lager Kostenstelle Verw. & Vertrieb Warenkosten Fahrzeug-Gemeinkosten Einkauf & Lager-Gemeinko. Selbstkosten exkl. VVGK BAB Kosten Belastung (Ist) Gutschrift (Normal) Deckungsdifferenz FOOD NON-FOOD Ungünstig Unterdeckung ( ) = Günstig Überdeckung ( ) = Ungünstig Unterdeckung ( ) = Kostenstellen Warenvorrat Kostenträger Fahrzeuge Eink. & L. V+V FOOD NON-FOOD Gemeinkosten 1'689' ' '000 1'081'000 Wareneinkauf 1'000'000 Warenkosten 930' ' ' '000 Umlage Fzg -422' ' '984 Umlage Eink. + L. -186'000 80' ' ' '984 Umlage V+V -1'077' ' '589 Selbstkosten 987'686 1'628'573 Erlös -2'650'000-1'000'000-1'650'000 Kalk. Erfolg -12'314-21'427 Deckungsdifferenzen 2'024-3'000 3'717-33'741 2'741 Tatsächlicher Erfolg -31'000-31'000 b i k s b i k s tkm 6.00/tkm tkm 6.00/tkm = = b i k s b i k s CHF 20% CHF 20% = = b i k s b i k s CHF 70% CHF 70% = = Modul 2 Corporate Finance 28

15 Nutzschwellenrechnung Voraussetzung für die Berechnung der Nutzschwelle ist es, die Kosten in variable und fixe Kosten spalten zu können. Diese Kostenspaltung ist nur bei Gemeinkosten (indirekten Kosten) vorzunehmen, da sich Einzelkosten per definitionem umsatzproportional verhalten, also variabel sind. Methoden der Kostenspaltung Kostenartendefinition Schätzungsverfahren Schichthöhenverfahren Streupunktdiagramm Modul 2 Corporate Finance 29 Kostenspaltung nach der Methode «Kostenartendefinition» Fahrzeugstelle Kostenart CHF variabel CHF fix Benzin 5'000 Unterhalt 1'500 Versicherung & Abgaben 1'200 Abschreibungen 10'000 Total 5'000 12'700 Kostenspaltung nach der Methode «Schätzungsverfahren» Gesamtkosten Fahrzeugstelle 17'700 Davon variabler Anteil (Schätzung) 30% Rest = fixer Anteil 12'390 Modul 2 Corporate Finance 30

16 Modul 2 Corporate Finance ' '000 80'000 CHF Breakeven-Point Erlös/Umsatz Selbstkosten 60'000 Variable Kosten 40'000 20'000 Verlustzone Fixkosten Gewinnzone 0 0 St. 1'000 St. 2'000 St. 3'000 St. 4'000 St. 5'000 St. 6'000 St. 7'000 St. Menge (Stück) Modul 2 Corporate Finance 32

17 NS = Nutzschwelle (Break-Even) D.h. Menge (x) oder Umsatz, bei welcher/welchem weder Gewinn noch Verlust erzielt wird. 0 = Erlös - var. Kosten - fixe Kosten 0 = 15.00/St. x /St. x - 20' = 15.00/St. x /St. x = (15.00/St /St.) x 20'000 Fixkosten = x d.h. (15-10) (*) DB (*) /Stück = mengenmässige Nutzschwelle x = 20' /St. = 4'000 Stück (*) DB = Deckungsbeitrag = Erlös variable Kosten Deckungsbeitrag je St. = Preis var.kosten/stück Nutzschwellen-Umsatz(wertmässige Nutzschwelle): = mengenmässige Nutzschwelle p = Fixkosten p DB/Stück = Fixkosten DB/Stück p = DB- Marge Wertmässige Nutzschwelle: = Fixkosten DB-Marge = 20' % Modul 2 Corporate Finance 33 = 60'000 Zielgewinn (absolute Höhe) Gewünschter Gewinn: 4'500 Welche Menge muss produziert und abgesetzt werden? Lösung Fixkosten + Zielgewinn DB/Stück = 20' ' /St. = 4'900 Stück Probe: Erlös 4'900 St /St. 73'500 Variable Kosten 4'900 St /St. -49'000 Fixe Kosten -20'000 Gewinn 4'500 Modul 2 Corporate Finance 34

18 Umsatzgewinnrate (Gewinn in Prozenten des Umsatzes) Gewünschter Gewinn: 20 % des Umsatzes welcher Umsatz muss erzielt werden? Lösung Fixkosten 20'000 (DB-Marge - Umsatzgewinnrate) = 33.33% - 20 % = 150'000 CHF Probe: Erlös (Umsatz) 10'000 St /St. 150'000 Variable Kosten 10'000 St /St. -100'000 Fixe Kosten -20'000 Gewinn 30'000 Umsatzgewinnrate: Gewinn Umsatz 20 % Modul 2 Corporate Finance 35 Zusätzlicher Nutzen des Deckungsbeitrags: Kurzfristige Preisgestaltung Preis Volle SeKoje Stück var. Kosten je Stück Volle Preis SeKoje Stück var. Kosten je Stück Volle SeKoje Stück Preis var. Kosten je Stück Volle SeKoje Stück var. Preis Kosten je Stück Geschäft bringt Gewinn Geschäft bringt Deckungsbeitrag Geschäft bringt keinen Deckungsbeitrag Geschäft bringt grösseren Verlust Modul 2 Corporate Finance 36

19 Zusätzlicher Nutzen des Deckungsbeitrags: Engpassanalyse Von einer Produktionsunternehmung, die voll ausgelastet ist, sind nachfolgende Angaben bekannt. Die Fertigung erfolgt für alle Produkte einstufig auf einer Maschine. Ausgangslage - A - - B - Produktionsdauer 20 MIN 10 MIN Verkaufspreis/Stück CHF 200 CHF 140 Variable Kosten/Stück CHF 164 CHF 120 Deckungsbeitrag/Stück CHF 36 CHF 20 Marktnachfrage 4'000 ST. 8'000 ST. Produktionskapazität 2'500 Std. = 150'000 Min. Lösung - A - - B - DB je Einheit Engpassfaktor CHF 1.80/Min. CHF 2.00/Min. Rang 2. Rang 1. Rang Gesamtkapazität 150'000 MIN Beanspruchung Kapazität d. 1. Rang 80'000 MIN 8'000 ST. Verbleibende Kapazität 70'000 MIN 3'500 ST. Modul 2 Corporate Finance 37 Deckungsbeitragsrechnung ZHAW DB-Rechnung Summe Kostenträger Erträge 100 Erträge 100 Personalkosten -30 Personalkosten -30 Sachkosten -29 Sachkosten -29 ZSL -1 ZSL -1 DB 1 40 Gemeinkosten -4 DB 2 36 Summe Kostenstellen Gemeinkosten -7 Erträge 5 DB 3 29 Personalkosten -20 Sachkosten -10 Gemeinkosten -9 DB 4 20 Gemeinkosten R/F&S -5 Modul 2 Corporate Finance 38 DB 5 15 KOE 1 KOE 2 KOE 3 KOE 4 KOE 5 Kostenebenen (KOE) KOE 1: Direkte Kosten KOE 2 und 3: Kosten der Institute, Abteilungen, Zentren KOE 4: Kosten der Departementsleitung KOE 5: Kosten Rektorat, Ressorts und Finanzen & Services

MAS Business Administration Modul 2 Corporate Finance

MAS Business Administration Modul 2 Corporate Finance MAS Business Administration Modul 2 Corporate Finance Prof. Dr. M. Fehr marcel.fehr@zhaw.ch https://home.zhaw.ch/~fehm/ Building Competence. Crossing Borders. MAS Business Administration Modul 2 Corporate

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Management Accounting (Unterrichtswoche 2)

Management Accounting (Unterrichtswoche 2) Management Accounting (Unterrichtswoche 2) F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. Kurzrepetition Aufgabe 1 Einzelmaterial (Materialverbrauch) 40.00 Materialgemeinkosten 8.00 Fertigungsgemeinkosten

Mehr

Management Accounting (Unterrichtswoche 7)

Management Accounting (Unterrichtswoche 7) Management Accounting (Unterrichtswoche 7) F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. Kurzrepetition Ausgangslage: Ist-Vollkostenrechnung Kosten Material- Fertigungs- V+V- Lager Halbfabr.

Mehr

Betriebsabrechnung zu Normalkosten

Betriebsabrechnung zu Normalkosten Betriebsabrechnung zu Normalkosten Ein Handelsunternehmen vertreibt die 2 Produkte «Standard» und «Deluxe». Für die dabei entstehenden Gemeinkosten wurde folgendes Kostenstellenbudget aufgestellt: Transport

Mehr

MAS Business Administration Modul 2 Corporate Finance Arbeitsblätter Zusätzliche Übungen

MAS Business Administration Modul 2 Corporate Finance Arbeitsblätter Zusätzliche Übungen MAS Business Administration Modul 2 Corporate Finance Arbeitsblätter Zusätzliche Übungen Teil 2: Management Accounting Prof. Dr. M. Fehr Kostenstellenrechnung der KLINKA AG Die KLINKA AG produziert zwei

Mehr

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Betriebsbuchhaltung der TERAG Betriebsbuchhaltung der TERAG Die Fragen nehmen Bezug auf die nachstehende Betriebsabrechnung (zu Ist-Kosten) der TERAG für das erste Quartal 2009 (Zahlen in Tausend Franken): Kosten Kostenstellen Kostenträger

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich Kaufmännische Berufsmatura 2004 Kanton Zürich Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE 1 Ordnen Sie die folgenden

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Überblick über die «Kosten- und Leistungsrechnung» 1. Das Wesen der «Kosten-

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 6/6 Kandidatennummer:

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE

Mehr

Beilage zu Aufgabe 2.1

Beilage zu Aufgabe 2.1 Beilage zu Aufgabe 2.1 Beilage 1 Kalkulationssätze Text Bezugsgrösse Status Total Variabel Fix Materialstelle in % Rohmaterial fix Abfüllstelle Pro Maschinen-Std. Variator 5 1) Verwaltungsstelle in % der

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100 Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Vordiplomprüfung Betriebliches Rechnungswesen Serie D Punkteverteilung Name: AUFGABE

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004 Seite 1 von 10 copyright by H.Knöpfli 2008 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt

Mehr

238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a

238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a 238 Aufgabe 33 Basel AG Beilage 1a Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Text Aufwand SA Kosten Gebäude Fert.- Verw.- Fertigfabr. B Fertigfabr. R Fabr. B Fabr. R Einzelmaterial B 116 + 4 120 120 Einzelmaterial

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch Erste Wiederholung Zweite

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:

Mehr

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 5/6 Kandidatennummer:

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

BEBU: Kalkulation BEBU. Kalkulation. C:\Users\ALEXGI~1\AppData\Local\Temp\Rar$DI02.383\AU Kalkulation.doc Gisin. Seite 1 von 25

BEBU: Kalkulation BEBU. Kalkulation. C:\Users\ALEXGI~1\AppData\Local\Temp\Rar$DI02.383\AU Kalkulation.doc Gisin. Seite 1 von 25 BEBU Kalkulation Seite 1 von 25 Inhalt 1. Einführung... 3 1.1 Übersicht Kalkulationsschema... 3 1.2 Arten der Kalkulation... 4 1.3 Mehrstufige Erfolgsrechnung (nach Käfer-Kontorahmen)... 5 1.3.1 Ausgangslage

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Lösung 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Teilaufgabe 1: Planung/Budgetierung für das 20_4 Standard-Kalkulationssätze (Vorkalkulation) Totalbetrag Berechnung der Kalkulationssätze Je Skate Je

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Roadmap (Semesterplanung)

Roadmap (Semesterplanung) Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung 04.05.09 3 + 4 Formen der Betriebsbuchhaltung Die Erfolgsrechnungen 18.05.09

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note: Wirtschaftsschule KV Chur Schwerpunktfach Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2009 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Hinweis: Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - SS 2013 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 25-29 1 Aufgabe 25 In einem Betrieb fallen bei der Herstellung des Hauptproduktes die Nebenprodukte A und B an. Folgende Kosten und sind bekannt: Gesamtkosten der

Mehr

Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Lösungsvorschlag. Prüfung 2005. Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen

Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Lösungsvorschlag. Prüfung 2005. Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau Lösungsvorschlag Prüfung 2005 Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen 1. Betriebsbuchhaltung und BAB 19 Punkte 1.1 Theorie Betriebsbuchhaltung 11

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Lösungsansatz - Rechnungswesen Marketingplaner- Adaption Marketingfachleute 2004

Lösungsansatz - Rechnungswesen Marketingplaner- Adaption Marketingfachleute 2004 Lösungsansatz - Rechnungswesen Marketingplaner- Adaption Marketingfachleute 2004 Prüfungsadaption 2004 Aufgabe 1 10 Punkte Entsprechende Aussage ist zu bewerten und anzukreuzen. Aussage Die Passivseite

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Betriebsbuchhaltung Einführung Seite 7

Betriebsbuchhaltung Einführung Seite 7 Betriebsbuchhaltung Einführung Seite 7 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Betriebsbuchhaltung Die Betriebsbuchhaltung als Teil des Rechnungswesens eines Unternehmens ist ein Instrument der Planung, Steuerung

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Modul 2 Corporate Finance

Modul 2 Corporate Finance MAS Business Administration 30 Prüfung Modul 2 Corporate Finance Samstag, 29. Oktober 2011 Name Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 18 Punkte Erreichte Punktzahl:... Note:... Vorbemerkungen:

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie Das ist Ihr Nutzen 121 121 In diesem Kapitel üben Sie die Ermittlung der Herstellkosten, die Ermittlung der Selbstkosten in Form der differenzierenden Zuschlagskalkulation, die Berechnung der Zuschlagssätze,

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation 1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation Aufgabe 1.1: Begriffsabgrenzung zwischen internem- und externem Rechnungswesen Nach weihnachtlicher Besinnung und fröhlicher

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

BAB / Kalkulationsansätze für das Jahr 2012

BAB / Kalkulationsansätze für das Jahr 2012 BAB / Kalkulationsansätze für das Jahr 2012 Firma: Holzbau Muster AG Hinweise: Adresse: PLZ/Ort: Tel./Fax: Kontaktperson: E-Mail: Holzstrasse Holzhausen Herr Muster Dies ist ein BAB mit folgenden Kostenstellen:

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname:

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Betriebsbuchhaltung und Kalkulation. BeBu

Betriebsbuchhaltung und Kalkulation. BeBu Betriebsbuchhaltung und Kalkulation BeBu Rechnungswesen II Franken Nutzschwelle 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 0 2000 4000 6000 8000 10000 Menge in Stück 2005/2 Kurt Steudler lic.rer.pol.

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005 Seite 1 von 10 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005 Seite 2 von 10 Theoretische Aufgaben Aufgabe 1a Die Liquidität eines Unternehmens sei wie in die Atmung bei den Lebewesen,

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen. Interne Prüfung. Fach: Finanzielle Führung und Kostenrechnung

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen. Interne Prüfung. Fach: Finanzielle Führung und Kostenrechnung Koordinationstelle Baarerstrasse 77 6300 Zug Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Interne Prüfung Fach: Finanzielle Führung und Kostenrechnung Schule: Klasse / Kurs Nr Name: Vorname: Punkte: Note: Andreas

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Beilage zu Aufgabe 3.10

Beilage zu Aufgabe 3.10 Beilage zu Aufgabe 3.10 Beilage 12a /% Standardkostensatz Beschäftigungsgrad Leistungsgrad Produktionsgrad Flexibles Budget Beschäftigungsabweichung Leistungsabweichung Volumenabweichung 323 Beilage zu

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname:

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Bachelor Klausur Internes

Mehr

Buchungssatz Übersicht

Buchungssatz Übersicht Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Fit for KMUBusiness? Informationen zu weiteren KMULehrgängen und BusinessTools finden Sie unter www.bankcoop.ch/business KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung,

Mehr

www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Herzlich willkommen! Martin www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Finanz- und Rechnungswesen 0 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE Ausgangslage: Gegeben ist die

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung betriebliches Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3 1.1 Unterschied FIBU BEBU...3 1.2 Überleitung FIBU BEBU...3 1.2.1 Aufwand = Kosten...3 1.2.2 Aufwand > Kosten...3 1.2.3 Aufwand < Kosten...3 1.3 Überblick BEBU...4 1.3.1

Mehr