Inhalt. Anleitung PDF Tools. Artikel anlegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Anleitung PDF Tools. Artikel anlegen"

Transkript

1 Inhalt Anleitung PDF Tools 1 Artikel anlegen 1 Schaltflächen, um zu Artikeln zu springen 2 Nächste Seite / Letzte Seite 2 Anlegen beliebiger Sprungverbindungen 2 Objekte gezielt verdecken 3 PDF-Seiten beschneiden 3 Disclaimer 3 Technischer Anhang 4 Artikel_x.eps 4 GeheZuArtikel_x.eps 5 Gehe_zu_Ziel_x.eps 5 Ziel_x.eps 6 Verdecken in Druck.eps 7 Anleitung PDF Tools Bei den PDF-Tools handelt es sich um eine Reihe von EPS- Bildern. Das Wort Bilder steht in Anführungsstrichen, weil nicht normale Grafiken zu Papier gebracht werden. Die Dateien enthalten je Post- Script-Code, der darauf reagiert, ob die Ausgabe auf einem normalen PostScript-Drucker erfolgt oder aber über einem Distiller. Die EPS-Dateien sind für die Anwung mit RagTime entworfen, werden aber auch mit den meisten anderen Programmen funktionieren. Im Anhang gibt es detaillierte Angaben zum Aufbau für Anwer, die die Dateien ergänzen wollen. Artikel anlegen Ein PDF-Artikel besteht aus rechteckigen Bereichen auf den Seiten, die am Bildschirm eine Navigationshilfe bewirken: Mit einfachen Mausklicks kann man sich je durch einen Artikel navigieren. Die Bilder Artikel_A.eps, Artikel_B.eps usw. legen beim destillieren je einen solchen rechteckigen Bereich auf den Seiten an. Auf einem normalen PostScript-Drucker bewirken diese Bilder nichts. Alle Rechtecke, die von demselben Bild erzeugt werden, gehören im destillierten PDF zum selben Artikel (gleich, ob das Bild mehrfach in das RagTime-Dokument importiert wurde oder aber nur einmal vorhanden und mehrfach platziert ist). Für die Navigation haben die Rechtecke im PDF, die zu einem Artikel gehören, eine Reihenfolge. Sie wird in der Reihenfolge der Seiten des Layouts angelegt. Befindet sich dasselbe Bild mehrfach auf einer Seite, ist die hinten-vorn-anordnung der Bildcontainer entscheidet: Der am weitesten hinten liege Container definiert den ersten Artikelabschnitt auf der Seite, der am weitesten vorn liege den letzten etc. Diese Anordnung wird in RagTime z.b. mit der Anweisung Zeichnung > Stapelung > nach hinten bringen festgelegt. Für die Wirkung der Artikelbilder ist die Skalierung im Container gleichgültig: Das Artikelrechteck wird durch den Container selbst definiert. Seite 1

2 Artikel haben in PDF-Dateien einen Namen. Die Bilder erzeugen die Namen Artikel A, Artikel B usw. In Acrobat können die Namen in der Artikel-Palette ( Fenster > Artikel einblen ) geändert werden. Achtung: Die Artikelbilder liefern unsinnige Resultate, wenn sie sich in rotierten Containern befinden. Rotierte Artikelrechtecke sind in PDF nicht vorgesehen. Tipp: Am einfachsten können Layouts mit Artikelbildern über Stammlayouts angelegt werden. Die Stammseiten können das Bild je automatisch hinter den Rechtecken für den Text oder die Tabelle platzieren. Schaltflächen, um zu Artikeln zu springen Die Bilder GeheZuArtikel_A etc. erzeugen in der PDF-Datei eine Schaltfläche, die an den Anfang des Artikels mit demselben Buchstaben springt. Auf einem normalen Drucker bewirken diese Bilder nichts. Postion und Größe der Schaltfläche werden durch den Container bestimmt, der das Bild enthält. Die Skalierung des Bildes innerhalb des Containers ist ohne Belang. Werden die Bilder in rotierten Containern platziert, ist das Resultat nicht sinnvoll. Nächste Seite / Letzte Seite Die Bilder Zu nächster Seite.eps und Zu vorheriger Seite.eps legen in der PDF-Datei Schaltflächen an, die zur nächsten bzw. vorangehen Seite springen. Postion und Größe der Schaltfläche werden durch den Container bestimmt, der das Bild enthält. Die Skalierung des Bildes innerhalb des Containers ist ohne Belang. Werden die Bilder in rotierten Containern platziert, ist das Resultat nicht sinnvoll. Anlegen beliebiger Sprungverbindungen Um Schaltflächen zu erzeugen, die an eine beliebige Stelle des Dokuments führen, existieren je paarweise Bilder wie Ziel_A.eps und Gehe_zu_Ziel_A.eps. Bilder mit dem Namen Ziel_ erzeugen an ihrer Position einen Ankerpunkt, der angesprungen werden kann. Bilder mit dem Namen Gehe_zu_Ziel_ legen eine Schaltfläche an, die einen Sprung zu dem Ankerpunkt mit demselben Buchstaben durchführt. Seite 2

3 Postion und Größe der Schaltfläche werden durch den Container bestimmt, der das Bild enthält. Die Skalierung des Bildes innerhalb des Containers ist ohne Belang. Beide Bildarten bewirken nichts auf einem normalen PostScript-Drucker. Objekte gezielt verdecken Die Bilder Verdecken in PDF.eps und Verdecken in Druck.eps füllen den Bildcontainer mit einer weißen Fläche. Entscheid dabei: Verdecken in PDF.eps bewirkt dies nur beim destillieren, wird aber von einem normalen Drucker ignoriert. Verdecken in Druck.eps verhält sich umgekehrt. Dort, wo die Bilder nicht erscheinen, wird statt dessen der (ggf. auf Transparent geschaltete) Containerhintergrund ausgegeben. Damit können Objekte, die entweder nur im Druck oder nur in der PDF-Datei sichtbar sein sollen, gezielt abgedeckt werden. Beide Bilder füllen je die Fläche des Bildcontainers, unabhängig von ihrer Skalierung im Container. Beachten Sie, dass die Bilder nicht den Druck dahinter lieger Objekte verhindern sondern sie nachträglich verdecken. Beim Öffnen einer PDF-Seite am Bildschirm werden die dahinter liegen Objekte kurz aufflackern. PDF-Seiten beschneiden Das Bild PDF Seitengrenze.eps legt den Bereich fest, den der Acrobat Distiller als Seite ausgibt. Auf einem normalen Drucker bewirkt dieses Bild nichts. Die Seitengröße wird von dem Bildcontainer bestimmt, die Skalierung des Bildes innerhalb des Containers ist ohne Belang. Die Festlegung der PDF-Seitengröße durch dieses Bild wirkt nur auf die eine Seite, auf der das Bild liegt und kann für jede Seite unterschiedlich erfolgen. Der Bildcontainer sollte das am weitesten hinten liege Objekt der Seite sein ( Zeichnung > Stapelung > nach hinten bringen ). Disclaimer Alle genannten EPS-Dateien sind als Hobby entstanden. Der Verfasser benutzt sie und hat noch keine Probleme erlebt, aber jegliche Garantie wird ausdrücklich zurückgewiesen. Testen Sie ggf. selbst, bevor größere Kosten mit dem Projekt verbunden sind. Rückmeldungen an den Verfasser bitte an: mailto:schell@magicvillage.de Seite 3

4 Technischer Anhang Alle Bilder, die nur auf einem Distiller eine Wirkung haben sollen, haben einen PostScript-Code der Struktur: Hier steht der Code für den Distiller] Der Code für den Distiller wird damit exakt dann ausgeführt, wenn die Anweisung bekannt ist, wenn das Bild gedruckt wird. Anderenfalls wird der Code ignoriert. Bilder, die nur auf einem normalen PostScript-Drucker etwas bewirken sollen, haben umgekehrt die Struktur: } Hier steht der Code für den Drucker] else Bilder, die auf PDF-Seiten einen Rechteckigen Bereich (Artikel, Schaltfläche ) definieren sollen, benutzen zum Ermitteln der Rechteckposition folgen Code: clippath pathbbox JSbbox astore Es wird in allen Fällen die Variable JSbbox angelegt. Die Werte stammen aus der Zeile clippath pathbbox, dies sind die Eckpunkte des gerade gültigen Clipping-Pfades, also der Bereich, in dem das drucke Programm dem Bild zu drucken erlaubt. Bei RagTime ist dies der Container, in dem das Bild platziert ist. Artikel_x.eps %%Title: (Artikel A) %%BoundingBox: clippath pathbbox JSbbox astore /Title (Artikel A)% Der Text in Klammern bestimmt den Titel] Seite 4

5 /Rect JSbbox /ARTICLE Will man weitere Artikel-EPSe erzeugen, muss der Titel in der kommentierten Zeile geändert werden. Sinnvollerweise wird auch der Titel-Kommentar in der dritten Zeile angepasst. Bitte nur die angloamerikanischen Standardbuchstaben verwen. Umlaute etc. müssen speziell codiert werden. Details finden Sie in der Acrobat-Dokumentation. GeheZuArtikel_x.eps %%Title: (Link Artikel A) %%BoundingBox: clippath pathbbox JSbbox astore /Rect JSbbox /Border 0 0 0] /Action /Article /Dest (Artikel A) % Name des Artikels steht in Klammern] /Subtype /Link /ANN Der Klammerausdruck in der kommentierten Zeile muss den exakten Namen des Artikels enthalten. Der Titel-Kommentar sollte mit angegeben werden. Gehe_zu_Ziel_x.eps Seite 5

6 %%Title: (Gehe zu A) %%BoundingBox: clippath pathbbox JSbbox astore /Rect JSbbox /Border 0 0 0] /Subtype /Link /Dest /DestA % Text hinter dem zweiten / legt den Namen des Ankers fest] /ANN Der Text vor dem zweiten Schrägstrich in der kommentierten Zeile legt den (willkürlichen) Namen des Ankers fest. Für weitere Bilder müssen hier andere Namen eingetragen werden. Der Titel- Kommentar sollte mit angegeben werden. Ziel_x.eps %%Title: (Destination A) %%BoundingBox: /Dest /DestA % Text hinter dem zweiten / legt den Namen des Ankers fest] /DEST Seite 6

7 Der Text vor dem zweiten Schrägstrich in der kommentierten Zeile legt den (willkürlichen) Namen des Ankers fest. Für weitere Bilder müssen hier andere Namen eingetragen werden. Der Titel- Kommentar sollte mit angegeben werden. Der Anker-Name in dem Zielbild und dem Schaltflächen-Bild müssen exakt übereinstimmen. Verdecken in Druck.eps %%Title: (Artikel A) %%BoundingBox: systemdict / known not {clippath 1 setgray % Die Zahl legt den Grauwert fest] fill Die Zahl in der kommentierten Zeile bestimmt den Grauwert, der auf einem Drucker gedruckt wird: 0 entspricht schwarz, 1 entspricht weiß und 0.5 entspricht Grau 50% (Achtung, Punkt als Dezimaltrenner benutzen!). Statt dieser Zeile können auch CMYK-Werte benutzt werden: setcmykcolor definiert ein 75% Magenta. Seite 7

DRUCKDATENANLEITUNG. Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen

DRUCKDATENANLEITUNG. Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen DRUCKDATENANLEITUNG Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen benötigen,...... dann wird Ihnen sehr ausführlich und in einfachen Schritten alles in unserer Druckdatenanleitung erklärt,

Mehr

Grundeinstellung des Druckers für die Erstellung von PostScript-Dateien unter Windows 98

Grundeinstellung des Druckers für die Erstellung von PostScript-Dateien unter Windows 98 Grundeinstellung des Druckers für die Erstellung von PostScript-Dateien unter Windows 98 Die meisten Einstellungen können nicht in WORD vorgenommen werden, sondern nur auf der Betriebssystemebene. Für

Mehr

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt. A) Korrekturen von Hand Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt. + Problemlos für DTP, wenn nur ein Bildschirm vorhanden ist, da Printversion mit Korrekturen Mühsam für

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

BENUTZERANWEISUNGEN FÜR MEHRSPRACHIGE CD-ROMs Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Allgemein...2 2. Symbolleiste von Adobe Acrobat Reader...2 3. Bildschirm für Sprachauswahl...3 3.1. Auswählen

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 Schwerpunkte dieses Dokuments: Listeinstellungen Autor: Peter Nötzli Datum: 30.06.2014 Version: 2.0 Seite 1 Versionsverwaltung Vers.Nr Änd. Beschreibung Wer / Kürzel. Datum

Mehr

PDF und andere Dateiformate

PDF und andere Dateiformate PDF und andere Dateiformate Um bei der Verarbeitung Ihrer Druckdaten möglichst optimale Druckergebnisse zu erzielen, hier ein paar Tipps und Hinweise. Soweit sich Hinweise auf das Betriebssytem beziehen,

Mehr

Falls Sie den Hintergrund der Website schon kennen, wählen Sie am einfachsten die gleiche Farbe in Photoshop für die Schaltfläche.

Falls Sie den Hintergrund der Website schon kennen, wählen Sie am einfachsten die gleiche Farbe in Photoshop für die Schaltfläche. 1. Schritt Schaltfläche vorbereiten In Photoshop eine neue Datei in Größe der Schaltfläche erstellen. Hier: Breite: 100 Pixel Höhe: 50 Pixel Auflösung 72 dpi Hintergrund: Weiß* Der weiße Hintergrund ist

Mehr

Vorlagen für Herma-Etiketten. Übersicht. Beispiel

Vorlagen für Herma-Etiketten. Übersicht. Beispiel Vorlagen für Herma-Etiketten Übersicht Diese Sammlung von Dokumentvorlagen eignet sich für die einfache Gestaltung und den Druck von Etiketten aus dem Hause Herma. Die Sammlung umfasst Bögen mit rechteckigen

Mehr

Erstellung von High-End-PDFs

Erstellung von High-End-PDFs 1. Erzeugen einer PS-Datei Voraussetzungen S. 1-2 Einrichten eines Postscript-Druckers S. 1 Einstellungen für Acrobat Distiller S. 2 2. Erzeugen einer PS-Datei aus QuarkXPress S. 3-4 3. PDF-Export aus

Mehr

bekommt das Layout von Broschüren, Flyern, Visitenkarten oder Einladungskarten eine zusätzliche Dimension, die sogar fühlbar ist.

bekommt das Layout von Broschüren, Flyern, Visitenkarten oder Einladungskarten eine zusätzliche Dimension, die sogar fühlbar ist. Anleitung für partiellen Lack und Glitzerlack Wer mit seinen Druckerzeugnissen auffallen will, der kann mit Veredelungen hochbrillante Farbeffekte erzielen. Ein glanzvoller Effekt ist die partielle UV-Lackierung.

Mehr

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften, 6 DATENBANKEN 6.1. Datenbank Eine Datentabelle mit Spaltenüberschriften, bei der in einer Spalte jeweils gleichartige Daten, stehen nennt man Datenbank. In Excel können kleine Datenbanken komfortabel verwaltet

Mehr

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen... FL-Manager: Kurze beispielhafte Einweisung In dieser Kurzanleitung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Abläufe kennen. Weitere Erläuterungen finden Sie in der Dokumentation FLManager.pdf Neues Projekt

Mehr

Dokumentation: wi://googlemaps

Dokumentation: wi://googlemaps 1 Dokumentation: wi://googlemaps zur Einbindung von eigenen GoogleMaps Karten im TYPO3 Backend 2 Inhalt Einrichtung des Plugins... 3 Schritt 1: Frontend Plugin anlegen... 3 Schritt 2: Speicherort der Datensätze

Mehr

Einrichten von Dateien für die Ausgabe

Einrichten von Dateien für die Ausgabe Einer Datei auf dem Monitor das gewünschte Aussehen zu geben, ist nur eine Hälfte der Arbeit. Die andere ist es, dafür zu sorgen, dass sie genauso auf einem Belichter ausgegeben werden kann. Bevor sie

Mehr

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung 1 Neue Sammlung anlegen Sammler-Scout Kurzanleitung Dann erscheint dies: Dort wird in die Eingabe-Zeile der Name der neuen Sammlung eingetragen und auf

Mehr

Wo Anleger schneller punkten.

Wo Anleger schneller punkten. Wo Anleger schneller punkten. Punkt 5. Januar 2012 auf Ihrem Bildschirm. Schwarze Zahlen dank rotem Punkt. Punkt 5. Januar 2012 auf Ihrem Bildschirm. Jetzt lassen wir den Worten Daten folgen. folgen. Jetzt

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

Dokumentation Admintool

Dokumentation Admintool Dokumentation Admintool 1. Das Menü Artikel: Im Bereich Artikel sehen Sie zunächst die Artikelzentrale eine Übersicht aller auf der Website veröffentlichen Artikel. Diese werden innerhalb der Struktur

Mehr

Eine eigene Website mit Jimdo erstellen

Eine eigene Website mit Jimdo erstellen Eine eigene Website mit Jimdo erstellen Die schnellste und kostengünstigste Art, zu einem Internetauftritt zu gelangen, ist der Weg über vorkonfigurierte und oftmals kostenfreie Internetbaukästen. Diese

Mehr

Zusammen neue Wege finden

Zusammen neue Wege finden Zusammen neue Wege finden Individuelle Wünsche sind bei uns gern gesehene Herausforderungen. Sie fördern gemeinsame Stärken und innovative Lösungen. Um die reibungslose Abwicklung eines Auftrags zu sichern

Mehr

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen)

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen) Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen) Wenn sie sich eine Anfrage ansehen wollen, weil sie mehr darüber erfahren möchten, oder weil sie für diese Anfrage eine Angebot abgeben

Mehr

Erstellung PDF/A-konformer Dateien. Hilfestellung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Stand: 2014

Erstellung PDF/A-konformer Dateien. Hilfestellung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Stand: 2014 Erstellung PDF/A-konformer Dateien. Hilfestellung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Stand: 2014 Inhalt 1. Was ist PDF/A?... 3 2. Erzeugung von PDF/A Dateien... 3 2.1 Microsoft Word

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote EINLEITUNG/ANWEISUNGEN ZU DIESEM TEXT Wir werden die obere Liste (File/ Edit usw.) benutzen, obwohl die meisten Funktionen auch möglich mit rechtem Mausklick, mit Kombinationen der Tastatur oder mit den

Mehr

Master in PowerPoint: Wie du Informationen für die Fußzeile definierst

Master in PowerPoint: Wie du Informationen für die Fußzeile definierst Master in PowerPoint: Wie du Informationen für die Fußzeile definierst Wie funktioniert das mit der Fußzeile? Um zu sehen, welche Inhalte du in die Fußzeilen deiner Folien definieren kannst, rufe das dafür

Mehr

Querformat / Hochformat ACHTUNG: Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu! Hochformat. CF DruckLogistik Telefon 0711 317071 V 1.

Querformat / Hochformat ACHTUNG: Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu! Hochformat. CF DruckLogistik Telefon 0711 317071 V 1. Visitenkarte 1-Seiter / mit umlaufend 3 mm es entfernt sein. V 1.0 1 / 6 / Format: V 1.0 2 / 6 mit umlaufend 3 mm es entfernt sein. Titelseite Rückseite Innenseiten rechts / links / mit umlaufend 3 mm

Mehr

bildimport 1 5 InDesign cs6 Dateiformate

bildimport 1 5 InDesign cs6 Dateiformate 1 5 Dateiformate InDesign unterstützt zahlreiche Grafikformate; Bitmap-Formate (= zweidimensionales Rastergrafikformat) wie TIFF, GIF, JPEG und BMP sowie Vektorformate wie EPS. Darüber hinaus werden beispielsweise

Mehr

Slices und Rollover für die Startseite einer Bildergalerie

Slices und Rollover für die Startseite einer Bildergalerie Slices und Rollover für die Startseite einer Bildergalerie Die größte Frage bei einer Webseite ist es, auf ggf. viele Informationen von der relativ kleinen Fläche eines Bildschirmes zu verweisen. Dabei

Mehr

Tutorial: Dynamische PDF Erzeugung. mit der PHP EZPDF Class

Tutorial: Dynamische PDF Erzeugung. mit der PHP EZPDF Class Tutorial: Dynamische PDF Erzeugung mit der PHP EZPDF Class http://www.online-platform.net Dieser Text unterliegt der GNU General Public License. Er darf als ganzes oder in Auszügen kopiert werden, vorausgesetzt,

Mehr

A d d e n d u m. Änderungen zur Version 6

A d d e n d u m. Änderungen zur Version 6 A d d e n d u m Änderungen zur Version 6 09/2011 Stand 7.0.011 Imageware Grafik Systeme GmbH 61130 Nidderau / Germany e-mail: info@unilet.de www.unilet.de Alle Warenzeichen und Produktnamen Sind eingetragene

Mehr

Smart Sheets. Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren. Kompendium v1.0

Smart Sheets. Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren. Kompendium v1.0 Smart Sheets Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren Kompendium v1.0 Inhalt Smart Sheets... 3 Konfigurationsdialog Smart Sheets... 4 Begriff Definitionen... 4 Master Layout... 4 Layout Position...

Mehr

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt: FreePDF XP Handbuch Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0 Inhalt: FreePDF Lizenz...2 Setup...2 Nicht bei FreePDF enthalten...2 Installationsvorgang...2 Deinstallation von FreePDF...3 Anwendung

Mehr

Factsheet Komplettseiten-Upload. Gestalten Sie Ihr Fotobuch oder Ihren Fotokalender in Ihrem Wunschprogramm und senden Sie uns die Daten als PDF.

Factsheet Komplettseiten-Upload. Gestalten Sie Ihr Fotobuch oder Ihren Fotokalender in Ihrem Wunschprogramm und senden Sie uns die Daten als PDF. Factsheet Komplettseiten-Upload Gestalten Sie Ihr Fotobuch oder Ihren Fotokalender in Ihrem Wunschprogramm und senden Sie uns die Daten als PDF. Stand 20.01.2011 Inhalt FOTOBUCH 12 x 12 cm (Softcover)

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

BearingNet Anfragen/Angebote. Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3

BearingNet Anfragen/Angebote. Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3 Inhalt Einführung... 2 Erhaltene Anfragen... 3 Verkaufen laufend... 3 Verkaufen gespeichert... 3 Erhaltene Anfragen... 3 Kaufen laufend... 3 Kaufen gespeichert... 3 Ein Angebot ansehen... 4 Angebotssuche...

Mehr

Einrichten eines News-Systems in Typo3

Einrichten eines News-Systems in Typo3 Einrichten eines News-Systems in Typo3 Generelles: tt_news ist eine der beliebtesten Erweiterungen für Typo3 und wir bereits auf vielen Sites Vorarlberger Schulen verwendet: Beispiele: http://www.vobs.at/hsl

Mehr

Success! Bestellausgabe

Success! Bestellausgabe Success! Bestellausgabe 2 Bestellausgabe in SUCCESS! Für die Anbindung an die Bestellsysteme ihrer Lieferanten ist es möglich, die in Success! erzeugten Bestellungen, in eine Datei auszugeben und optional

Mehr

Anleitung zur Herstellung von Wegpunkte, Routen und Tracks mit den LGL DVD Produkten. TopMaps Viewer WR50 V3 Top10 V1 Top25 V3 Top50 V5

Anleitung zur Herstellung von Wegpunkte, Routen und Tracks mit den LGL DVD Produkten. TopMaps Viewer WR50 V3 Top10 V1 Top25 V3 Top50 V5 Anleitung zur Herstellung von Wegpunkte, Routen und Tracks mit den LGL DVD Produkten TopMaps Viewer WR50 V3 Top10 V1 Top25 V3 Top50 V5 Track Wegpunkt WP001 Route WP001 WP002 WP003 Es können alle 3 Navigationsobjekte

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Serienbrief erstellen Mit einem perfekt vorbereiteten Serienbrief können Sie viel Zeit sparen. In unserem Beispiel lesen wir die Daten für unseren Serienbrief aus einer Excel Tabelle aus. Die Tabelle hat

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung

Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung Zusammen mit diesem Dokument erhalten Sie für den von Ihnen bestellten Artikel auch eine passende Stanzvorlage. Diese Stanzvorlage benötigen Sie, um eine korrekte

Mehr

Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument?

Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument? Wie erstelle ich ein barrierefreies Dokument? Vorbemerkung Dieses Dokument wurde vom Kompetenzzentrum Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen der Pädagogischen

Mehr

Im Kurs wird in der Editoransicht der Kursbaustein Aufgabe ausgewählt und an der gewünschten Stelle in der Navigation eingeordnet.

Im Kurs wird in der Editoransicht der Kursbaustein Aufgabe ausgewählt und an der gewünschten Stelle in der Navigation eingeordnet. KURSBAUSTEIN AUFGABE 1 ALLGEMEINES ZUM KURSBAUSTEIN AUFGABE Der Kursbaustein Aufgabe erlaubt es, Aufgaben an Kursteilnehmer zu verteilen. Diese können Lösungen in den Kurs hochladen, ohne dass andere Kursteilnehmer

Mehr

CEWE-PRINT.de Checkliste zur Anlage von Druckdaten

CEWE-PRINT.de Checkliste zur Anlage von Druckdaten CEWE-PRINT.de Checkliste zur Anlage von Druckdaten 1 CEWE-PRINT.de Checkliste zur Anlage von Druckdaten Bei der Anlage von Druckdaten gilt es einiges zu beachten, um eine optimale Druckdatei zu erstellen.

Mehr

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.

Mehr

Farbmodus: CMYK ; Dateiformate: TIF / JPG / PSD

Farbmodus: CMYK ; Dateiformate: TIF / JPG / PSD DATENANFORDERUNGEN ALLGEMEIN Vektorgrafiken Grundsätzlich benötigen wir Vektorgrafiken. Dateiformate: EPS CDR FS AI PDF (kein DCS-EPS) (Corel Draw) (FlexiSign) (Adobe Illustrator) (Adobe Acrobat) www.oellerking.com

Mehr

1 Objektfilterung bei der Active Directory- Synchronisierung

1 Objektfilterung bei der Active Directory- Synchronisierung Auswahl der zu synchronisierenden Objekte 1 Objektfilterung bei der Active Directory- Synchronisierung Das optionale Verzeichnissynchronisierungstool von Office 365 hat grundsätzlich die Aufgabe, im lokalen

Mehr

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln Boardmaker v.6 Übersicht über die wichtigsten Anwendungen Auswahlmöglichkeiten Erstellen von Tafeln ohne Vorlage Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln Hier findet man folgende Vorlagen: BM Aufgabenlisten

Mehr

Designer s Guide. Tipps und Tricks für Gestalter. Quickmaster DI / Speedmaster 74 DI. Satz & Druck GmbH Direct Imaging Center

Designer s Guide. Tipps und Tricks für Gestalter. Quickmaster DI / Speedmaster 74 DI. Satz & Druck GmbH Direct Imaging Center Designer s Guide Tipps und Tricks für Gestalter Quickmaster DI / Speedmaster 74 DI Satz & Druck GmbH Direct Imaging Center Direct Imaging Designer s Guide Tipps und Tricks für Gestalter Bitte beachten

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Mit unserem Tool rlonlineshopabgleich können die Warenbestände zwischen unserem Programm raum level und einem Onlineshop abgeglichen werden. Einleitend

Mehr

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 5.4.2007

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 5.4.2007 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 5.4.2007 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet die Seite http://www.vdi.de/t3_live/typo3 auf, geben Sie dort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort

Mehr

Preisaktualisierungen via BC Pro-Catalogue

Preisaktualisierungen via BC Pro-Catalogue Preisaktualisierungen via BC Pro-Catalogue 1. Allgemein Seite 1 2. Anwendungsfall : Lieferant mit im System bereits vorhandenen Katalog Seite 2-3 3. Anwendungsfall : Neuer Lieferant Seite 4-8 1. Allgemein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Z-CARD TECHNISCHE RICHTLINIEN

Z-CARD TECHNISCHE RICHTLINIEN TECHNISCHE RICHTLINIEN Das Erstellen von Daten für BASIEREND AUF DER ANGEHÄNGTEN CHECKLISTE WERDEN WIR IN DEN FOLGENDEN SCHRITTEN AUF POTENTIELLE PROBLEME HINWEISEN, DAMIT DER DRUCKAUFTRAG KORREKT UND

Mehr

Hier erfassen bzw. ändern Sie eine einzelne Adresse. Andere Detail-Dialoge funktionieren ähnlich. Wichtige Schaltflächen in cobra Web CRM

Hier erfassen bzw. ändern Sie eine einzelne Adresse. Andere Detail-Dialoge funktionieren ähnlich. Wichtige Schaltflächen in cobra Web CRM Listen (Beispiel: Adressliste) Adressen bearbeiten Schaltfläche am Beginn der Zeile Adressen direkt löschen Schaltfläche am Beginn der Zeile Kontextmenü In Listen erreichen Sie wichtige Funktionen über

Mehr

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Ziel ClipArt auswählen und in ein Dokument

Mehr

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC InDesign CC Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen INDCC 12 InDesign CC - Grundlagen 12 Grafiken und verankerte Objekte In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Grafiken im Dokument

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows 98 mit Word 2000

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows 98 mit Word 2000 Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows 98 mit Word 2000 Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir

Mehr

gymnasium st. meinrad Präsentationssoftware Anleitung OpenOffice Impress Teil I

gymnasium st. meinrad Präsentationssoftware Anleitung OpenOffice Impress Teil I gymnasium st. meinrad Rottenburg a.n. Präsentationssoftware Anleitung OpenOffice Impress Teil I Starte das Programm OpenOffice Impress. Übernimm bei den ersten drei Auswahlfenstern jeweils die Voreinstellungen:

Mehr

Tutorial: Fotobuch gestalten und für die Ausgabe vorbereiten

Tutorial: Fotobuch gestalten und für die Ausgabe vorbereiten Tutorial: und für die Ausgabe vorbereiten Formulare mit ausgefeiltem Layout CD-ROM Die Beispieldatei finden Sie auf der CD-ROM im Ordner»Arbeitsdateien\ Tutorial\Fotobuch«. In den Zeiten der Digitalfotografie

Mehr

Erste Schritte PRÄSENTIEREN MIT MEDIATOR 8.0 PRO

Erste Schritte PRÄSENTIEREN MIT MEDIATOR 8.0 PRO Studienseminar Eschwege Modul: MeMe 1. September 2oo8 J. E. von Specht /Dirk Rudolph Erste Schritte PRÄSENTIEREN MIT MEDIATOR 8.0 PRO Programm auf dem Desktop auswählen oder über Programm Mediator 8 aufrufen

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE PDF-ERSTELLUNG AUS INDESIGN

ANLEITUNG FÜR DIE PDF-ERSTELLUNG AUS INDESIGN ANLEITUNG FÜR DIE PDF-ERSTELLUNG AUS INDESIGN Vielen Dank, dass Sie sich für flyerheaven.de als Druckdienstleister entschieden haben. Wir sind immer bestrebt, Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein optimales

Mehr

Scribus Version 1.4.3

Scribus Version 1.4.3 Quellen: Scribus Version 1.4.3 Idee für das Skriptum und zusätzliche Informationen http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/text/scribus/ Scribus Hilfe, Handbuch für Scribus F1 Scribus ist ein sogenanntes

Mehr

Barrierefreie.pdf s. Birgit Peböck, KI-I Andrea Petz, IIS/JKU. Barrierefreie.pdf s - IKT-Forum Peböck / Petz

Barrierefreie.pdf s. Birgit Peböck, KI-I Andrea Petz, IIS/JKU. Barrierefreie.pdf s - IKT-Forum Peböck / Petz Barrierefreie.pdf s Birgit Peböck, KI-I Andrea Petz, IIS/JKU 1 Gliederung Was hier behandelt wird Begründung Barrierefreies PDF 2 Was hier behandelt wird Grundlagen, um: Schnell Kostengünstig Relativ sicher

Mehr

Information zur Logo Erstellung für CHARLY

Information zur Logo Erstellung für CHARLY Information zur Logo Erstellung für CHARLY Stand 17.02.2016 2 Einleitung 1. Hinweise zur Erstellung von Logos für CHARLY... 3 2. Grundsätzliches... 4 2.1 Vektorgrafiken... 4 3. Tipps zur Erstellung...

Mehr

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen Dialog: NX6 Datei > Dienstprogramme > Anwenderdef. Symbol definieren File > Utilities > Define Custom Symbols Folgende Objekte können zur Erstellung der Anwenderdefinierten Symbole benutzt werden: Alle

Mehr

...eine Einführung (Version 5) Universitätsrechenzentrum

...eine Einführung (Version 5) Universitätsrechenzentrum ...eine Einführung (Version 5) Universitätsrechenzentrum Dokumenterstellung! Dokumente werden überwiegend am Arbeitsplatz PC erstellt! Dokumente liegen digital vor! Probleme beim Austausch/bei der Verbreitung

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Website importieren oder erstellen?

Website importieren oder erstellen? 94 Eine Website aus Vorlagen Website importieren oder erstellen? Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, MAGIX Web Designer zu benutzen: entweder Sie haben bereits eine Website und wollen sie mit MAGIX

Mehr

QuarXPress 7. Tutorial

QuarXPress 7. Tutorial QuarXPress 7 Tutorial Inhalt Dokument-Einstellungen Gestaltungs-Tipps Vermaßung anlegen Gestaltungsbeispiel Datenversand - offene Daten packen Druck-PDF Erstellung - Vorarbeit zum Druck-PDF (PS-Datei)

Mehr

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel. 055 244 25 69

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel. 055 244 25 69 Neue Seite erstellen mit Link in Navigation Seite 1 von 9 Inhalt Neue Gruppe erstellen ab Ziffer 1 Neue Textgruppe erstellen ab Ziffer 6 Neuen Artikeltext erstellen oder bestehenden duplizieren ab Ziffer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Handbuch Materia Medica

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Handbuch Materia Medica Handbuch Materia Medica Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Hauptbildschirm: Übersicht...3 1. Einstellungen:...3 Seiteneinstellungen...3 Druckvorschau...3 Drucken...4 Neu indizieren...4 Neuer Tab...4

Mehr

Abrechnung. Weitere Schritte

Abrechnung. Weitere Schritte Abrechnung Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Wiederkehrende Rechnung als Vorlage einrichten... 3 2.1 Wiederkehrende Rechnung erstellen... 4 3. Erstellen Sie einen Rechnungslauf... 4 4. Gutschriften

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE PDF-ERSTELLUNG AUS QUARK X PRESS

ANLEITUNG FÜR DIE PDF-ERSTELLUNG AUS QUARK X PRESS ANLEITUNG FÜR DIE PDF-ERSTELLUNG AUS QUARK X PRESS Vielen Dank, dass Sie sich für flyerheaven.de als Druckdienstleister entschieden haben. Wir sind immer bestrebt, Ihnen innerhalb kürzester Zeit ein optimales

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Anleitung für die Verwendung der Word-Dokumentvorlage

Anleitung für die Verwendung der Word-Dokumentvorlage Anleitung für die Verwendung der Word-Dokumentvorlage 1 Erstellen Sie Ihren Fachbeitrag mit der Dokumentvorlage Sie können Ihren Fachbeitrag direkt in der Vorlage erstellen. Ggf. erstellen Sie zur Sicherheit

Mehr

Etoys für Einsteiger

Etoys für Einsteiger Etoys für Einsteiger Esther Mietzsch (nach einem Vorbild von Rita Freudenberg) März 2010 www.squeakland.org www.squeak.de Starten von Etoys 1. Du steckst Deinen USB Stick in die USB Schnittstelle am Computer.

Mehr

Anleitung zur Erstellung der Internetseiten

Anleitung zur Erstellung der Internetseiten Anleitung zur Internetseitenerstellung mit Microsoft Expression Web4 1/6 Anleitung zur Erstellung der Internetseiten Die Erstellung erläutere ich mit dem Programm Microsoft Expression Web. Zu beziehen

Mehr

Automatisierte Erstellung von Software-Builds und -dokumentationen. Teil 1

Automatisierte Erstellung von Software-Builds und -dokumentationen. Teil 1 Automatisierte Erstellung von Software-Builds und -dokumentationen Teil 1 Autoren: Hagedorn, Robert; Denninger, Oliver Kontakt: {hagedorn denninger}@fzi.de Web: http://zfs.fzi.de Ort, Datum: Karlsruhe,

Mehr

In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie eine HTML-Seite in Macromedia Dreamweaver mit blinden Tabellen strukturieren können.

In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie eine HTML-Seite in Macromedia Dreamweaver mit blinden Tabellen strukturieren können. Eine HTML-Seite mit blinden Tabellen strukturieren In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie eine HTML-Seite in Macromedia Dreamweaver mit blinden Tabellen strukturieren können. Legen Sie in ihrem

Mehr

Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren

Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren 03.05.2006 1 2 Punkte und Vektoren Einfache Parallelogramme Vektorprojektion Rotation 3 Variablen Prozeduren 4 3 Grundlegende Fragen zum

Mehr

12 Datenbank-Einsatz VarioData

12 Datenbank-Einsatz VarioData 12 Datenbank-Einsatz VarioData VarioData manipuliert Datenbanken, die mit VarioBuilder erzeugt wurden, generiert Reports und ex- und importiert Daten in verschiedenen, definierbaren Formaten. Ein Dokument

Mehr

PDF-Dateien erstellen mit FreePDF

PDF-Dateien erstellen mit FreePDF PDF-Dateien erstellen mit FreePDF Installation & Anwendung Schritt-für-Schritt-Anleitung Digitaldruck Pirrot GmbH Trierer Str. 7 66125 Saarbrücken Tel. (06897) 9753-0 Fax (06897) 9753-18 E-Mail: info@pirrot.de

Mehr

Kapitel 2 SAP Easy Access

Kapitel 2 SAP Easy Access Kapitel 2 SAP Easy Access The way to get started is to quit talking and begin doing. Walt Disney Zusammenfassung Dieses Kapitel präsentiert das SAP Easy Access, wobei einige Aspekte aus der täglichen Arbeit

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Abteilungsspezifische Banner 16 2.1 Austausch der Banner... 16 2.2 Hinweis für Entwickler... 17

Inhaltsverzeichnis. 2 Abteilungsspezifische Banner 16 2.1 Austausch der Banner... 16 2.2 Hinweis für Entwickler... 17 Inhaltsverzeichnis 1 Beiträge verwalten 2 1.1 Kategorie erstellen.............................. 2 1.2 Beitrag erstellen................................ 3 1.3 Beitragsberechtigungen verwalten......................

Mehr

RECHNEN MIT WORD 2010

RECHNEN MIT WORD 2010 RECHNEN MIT WORD 2010 Viele Anwender wissen wahrscheinlich gar nicht, dass Word 2010 über eine versteckte Funktion verfügt, mit der man einfache Berechnungen im ganz normalen (Fließ)Text durchführen kann.

Mehr

2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =-

2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =- Excel KnowHow / Erste Schritte 2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =- Das Thema "Seite einrichten" beinhaltet eine ganze Menge Tipps & Tricks, wie Sie die Daten für den Ausdruck oder auch

Mehr

Projektaufgabe Datenbankenverwaltung

Projektaufgabe Datenbankenverwaltung Realisierung DB-gestützter Anwendungssysteme Projektaufgabe Datenbankenverwaltung Prof. Dr. Ingo Claßen HTW Berlin 1 Einleitung In den Datenbanklehrveranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Erstellung von Skripten und wissenschaftlichen Arbeiten im PDF-Format:

Erstellung von Skripten und wissenschaftlichen Arbeiten im PDF-Format: Erstellung von Skripten und wissenschaftlichen Arbeiten im PDF-Format: 1 Allgemeines über Acrobat 4.0 Adobe Acrobat 4.0 besteht aus dem PDF-Writer, dem Distiller und dem Make r -nicht zu verwechseln mit

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Vollbildmodus Wählen Sie das Menü Fenster Vollbildmodus. Die aktuell angezeigte Seite verdeckt

Mehr

Schulungsunterlagen: ARCWAY Cockpit Report Engine. Erstellen und Anpassen von Berichtsvorlagen für ARCWAY Cockpit

Schulungsunterlagen: ARCWAY Cockpit Report Engine. Erstellen und Anpassen von Berichtsvorlagen für ARCWAY Cockpit Schulungsunterlagen: ARCWAY Cockpit Report Engine Erstellen und Anpassen von Berichtsvorlagen für ARCWAY Cockpit Agenda 1. Allgemeines zur Berichtsgenerierung 2. DocBook XML 3. Velocity Template Language

Mehr

Dossier: Pfeile und Linien

Dossier: Pfeile und Linien www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Pfeile und Linien Einsatzmöglichkeiten für Pfeile und Linien Linien können Sie auch über die AutoFormen-Schaltfläche in der Zeichnen-Symbolleiste aufziehen. So geht's:

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

2. Einloggen bei PROJEKTE2GO... 3. 3. Systemanforderungen... 3. 4. Benutzeroberfläche... 3. 5. Funktionen... 6

2. Einloggen bei PROJEKTE2GO... 3. 3. Systemanforderungen... 3. 4. Benutzeroberfläche... 3. 5. Funktionen... 6 PROJEKTE2GO Inhalt 1. Ihr mobiles Projektmanagement für unterwegs... 3 2. Einloggen bei PROJEKTE2GO... 3 3. Systemanforderungen... 3 4. Benutzeroberfläche... 3 5. Funktionen... 6 5.1 Zeiterfassung...6

Mehr