Operationstechnik. Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operationstechnik. Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings."

Transkript

1 Operationstechnik Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings.

2

3 Inhaltsverzeichnis Einführung Notfallbeckenzwinge 2 Indikationen 4 Operationstechnik 5 Demontage und Reinigung 12 Produktinformation Implantate und Instrumente 14 Set 15 Bibliographie 16 Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Anleitung reicht zur sofortigen Anwendung der Notfallbeckenzwinge nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung der Notfallbeckenzwinge durch einen darin erfahrenen Chirurgen wird dringend empfohlen. Synthes 1

4 Notfallbeckenzwinge. Ermöglicht schnelle Reposition und Stabilisierung des posterioren Beckenrings. Beschreibung Die Notfallbeckenzwinge ist ein Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings. Instabile Beckenringfrakturen können mit einem massiven Blutverlust verbunden sein und zum terminalen Schock führen. Die Notfallbeckenzwinge ermöglicht eine rasche Reposition und Stabilisierung dieser instabilen Beckenringfrakturen. Sie ist deshalb von unschätzbarem Wert für die Schockbekämpfung. Zudem verzögert sie die weiteren Diagnostik- und Therapie-Massnahmen nicht. Die in seltenen Fällen vorliegende lebensbedrohliche arterielle Blutung kann mit der Notfallbeckenzwinge nicht beeinflusst werden. Jedoch gewinnt man durch Eindämmung der begleitenden venösen Blutung mittels mechanischer Stabilisierung allein oder ergänzt durch Pelvic Packing genügend Zeit für eine definitive Blutungskontrolle oder zusätzliche arterielle Embolisierung. Die Notfallbeckenzwinge besteht aus Schienen und Spannarmen mit einem Verriegelungsmechanismus. So lassen sich die Spannarme linear bewegen. Die Notfallbeckenzwinge muss stets mit den dafür vorgesehenen durchbohrten Nägeln verwendet werden. Eigenschaften und Vorteile Schnelle und effiziente Kompression und Stabilisierung der Fraktur oder Luxation und damit Eindämmung der Blutung bei instabilem posteriorem Beckenring. Zeitgewinn für weitere diagnostische oder therapeutische Massnahmen. Der Patient kann trotz der Notfallbeckenzwinge in ein CT geschoben werden. Keine Behinderung bei den Eingriffen an Abdomen, Becken oder Oberschenkel. Die Notfallbeckenzwinge kann ausserhalb des Operationsraums, z. B. im Schockraum oder auf dem Röntgentisch, binnen kurzer Zeit angebracht werden.

5 Bei Sakrumfrakturen oder Sprengungen des Iliosakralgelenks (ISG) mit grossen, venösen Blutungen aus Frakturflächen und präsakralem Plexus ist die Notfallbeckenzwinge ein lebensrettendes Instrument. Durch direkte quere Kompression im Bereich des ISG werden Blutungen aus Frakturflächen und aus dem präsakralen Plexus gestoppt. Bei angelegter Notfallbeckenzwinge bleibt genügend Raum für Laparotomie oder Tamponade. Innere Schiene Äussere Schiene Oberer Spannarm Unterer Spannarm Gewindehülse Durchbohrter Nagel (190 mm oder 210 mm) Seitliche Knöpfe Obere Knöpfe Verriegelungsmechanismus

6 Indikationen Die Notfallbeckenzwinge ist für die Notfallstabilisierung von Sakrumfrakturen und sakroiliakalen Sprengungen mit einhergehender Kreislaufinstabilität vorgesehen. Achtung: In folgenden Fällen sollte von der Benutzung der Notfallbeckenzwinge abgesehen werden: Iliumfrakturen, da die Gefahr von Pinperforation durch die Frakturlinie besteht Zertrümmerte Sakralfrakturen mit der Gefahr von Kompression des Kreuzbeingeflechts Hinweis: In lebensbedrohlichen Situationen ist die Eindämmung von Blutungen gegenüber der möglichen Gefahr von Nervenwurzelkompression vorrangig. 4 Synthes Notfallbeckenzwinge Operationstechnik

7 Operationstechnik 1 Präoperative Vorbereitung Instrument Notfallbeckenzwinge, komplettes Set Das Notfallbeckenzwingen-Set besteht aus den Instrumenten und Implantaten für die Notfallbehandlung der angegebenen Frakturtypen. Die Notfallbeckenzwinge und die optionale Flachzange liegen in der unteren Siebschale des Vario Case. Die obere Siebschale enthält die durchbohrten Nägel in zwei Längen sowie die übrigen Instrumente. Die Notfallbeckenzwinge sollte möglichst als steriles Komplettset im Reanimationsraum einsatzbereit gelagert werden. Die Orientierungspunkte im Beckenbereich des Verletzten können verletzungsbedingt unklar sein. Bestehen Unsicherheiten über die anatomischen Beziehungen, muss die Notfallbeckenzwinge unter Bildverstärkerkontrolle angelegt werden. Präoperative Vorbereitung Anteroposteriore (AP) Beckenleeraufnahme, bei Bedarf schräge Darstellungen (Inlet und Outlet) oder CT. Die Lagerung der Patienten muss intraoperative Durchleuchtungskontrollen in den Projektionen AP, Inlet und Outlet zulassen. Bildverstärker bereithalten. Lagerung Den Patienten in Rückenlage lagern. Zur Erleichterung der Reposition das Bein auf der verletzten Seite frei abdecken. Für guten Abdeckschutz der Genitalregion sorgen. Zur Vorbereitung des Patienten den proximalen Femur sowie das Gesäss desinfizieren und mit sterilen Tüchern abdecken. Synthes 5

8 Operationstechnik Vorbereitung der Notfallbeckenzwinge Knöpfe an den oberen Spannarmen betätigen, um die unteren Spannarme zu öffnen. (a) Hinweis: Den oberen und unteren Spannarm mit beiden Händen halten und sicherstellen, dass der untere Spannarm nach der vollständigen Öffnung verriegelt ist. (a) Obere Träger auseinander ziehen: Knöpfe an den oberen Schienen eindrücken und gleichzeitig an den Spannarmen ziehen. (b) Hinweis: Maximales Auseinanderziehen der Notfallbeckenzwinge begünstigt das einfache und sichere Anlegen. (b) Die durchbohrten Nägel in der gewünschten Länge mit einer leichten Drehung in die Gewindehülsen stecken. (c) Die kleinen Zähne an der Nagelspitze sorgen für besseren Halt auf dem Knochen. (c) Die oben an der Notfallbeckenzwinge angebrachten Knöpfe können verriegelt werden. Die Knöpfe dürfen beim Anlegen der Notfallbeckenzwinge an den Patienten nicht verriegelt sein, da andernfalls keine oder keine ausreichende Kompression erreicht werden kann. 1 Entriegeln 2 Verriegeln 6 Synthes Notfallbeckenzwinge Operationstechnik

9 2 Bestimmung der Eintrittstelle des Nagels Instrument Führungsgriff, für Kirschnerdraht 2.5 mm Die Inzision erfolgt an der Kreuzung zwischen Verlängerung der Femurachse über die Trochanterspitze und einer Senkrechten dazu von der Spina iliaca anterior superior nach dorsal (siehe Abbildung). Bei Schwierigkeiten erfolgt die Orientierung mit Bildverstärker. Die Flächenorientierung der Aussenseite des Os ilium ändert sich in Höhe der SI-Gelenke. Die dadurch entstehende Grube kann in Notfallsituationen als relativ sichere Orientierungshilfe genutzt werden. Die zur Notfallstabilisierung eingesetzte Beckenzwinge muss zur sicheren Verankerung möglichst in Höhe der SI-Gelenke platziert werden. Durch Palpation mit einem stumpfen Instrument, wie zum Beispiel dem Führungsgriff für Kirschnerdraht, ist diese Stelle auch bei stark angeschwollenem Weichteilmantel gut zu identifizieren. Hinweis Werden die Nägel zu ventral von der geeigneten Eintrittstelle platziert, besteht die Gefahr der Perforation des Iliums, was eine Organverletzung zur Folge haben kann. Werden die Pins zu weit dorsal platziert, können die Gesässnerven und Gefässe verletzt werden. Wird der Nagel zu weit distal eingebracht, werden Ischiasnerv und die glutealen Gefässe in der Inc. ischiadica gefährdet. Bei Fehlpositionierung des Nagels in osteoporotischem Knochen kann übermässige Kompression eine nicht gewünschte Nagelpenetration bewirken. Synthes 7

10 Operationstechnik 3 Platzierung des Kirschnerdrahtes Instrumente Führungsgriff, für Kirschnerdraht 2.5 mm Kirschnerdraht 2.5 mm mit Dreikantspitze, Länge 280 mm Steckschlüssel 11 mm mit Hammer Nach dem Bestimmen der Eintrittstelle kann ein Kirschnerdraht durch den Führungsgriff platziert werden (nur auf der unverletzten Seite). Der Kirschnerdraht wird durch vorsichtiges Einhämmern mit dem Hammer auf dem Knochen fixiert. Dieser Kirschnerdraht gewährleistet eine genaue Platzierung des durchbohrten Nagels und beugt einem Abrutschen des Nagels vor. Hinweis: Fehlplatzierte Kirschnerdrähte können mit der optionalen Flachzange oder der Drahtschneidezange entfernt werden. 8 Synthes Notfallbeckenzwinge Operationstechnik

11 4 Platzierung der Notfallbeckenzwinge Instrumente Notfallbeckenzwinge, komplett Nagel für Notfallbeckenzwinge, oder durchbohrt, kurz, Länge 190 mm (2 ) Nagel für Notfallbeckenzwinge, durchbohrt, lang, Länge 210 mm (2 ) Ratsche für Sechskantmutter 11 mm Drahtschneidezange, gross, mit Übersetzung, Länge 220 mm Optionale Instrumente Flachzange Abschlusskappe Vor der Platzierung der Notfallbeckenzwinge muss die Fraktur korrekt reponiert sein. Nach dem Setzen des Kirschnerdrahts auf der unverletzten Seite die Zwinge mit eingeführten durchbohrten Nägeln über den Draht schieben und sicherstellen, dass die Nagelspitze sicher auf dem Knochen greift. Anschliessend den zweiten Nagel auf der verletzten Seite platzieren (keinen Kirschnerdraht setzen). Hinweis: Bei schweren Beckendislokationen kann ein Ziehen am Bein, interne Rotation und selbst laterale Kompression die Reposition verbessern und die Anlage der Notfallbeckenzwinge erleichtern. Synthes 9

12 Operationstechnik Alternative: Beide Nägel können gleichzeitig platziert werden. Dazu einen Spannarm abnehmen. Wenn beide Nägel korrekt sitzen, kann der Arm wieder über die Schiene platziert werden und wie nachstehend beschrieben Kompression erreicht werden. Wenn beide Nägel korrekt sitzen, die oberen Spannarme (a) von Hand zusammendrücken und die definitive Fixation durch Festziehen der Gewindehülsen mit der Ratsche (b) sicherstellen. Der Kirschnerdraht muss mit der Drahtschneidezange abgeschnitten oder entfernt werden. Falls gewünscht, können die Enden der beiden durchbohrten Nägel mit Abschlusskappen versehen werden. (a) Ist die Notfallbeckenzwinge vollständig angelegt, die Fixation mittels Bildverstärker oder Röntgenkontrolle (Beckenübersicht AP) verifizieren und die Nägel abpolstern. Hinweis: Der Verriegelungsmechanismus verriegelt die oberen Knöpfe, so dass einem unbeabsichtigten Nachlassen der Kompression bei Bewegung der Notfallbeckenzwinge vorgebeugt wird. (b) Nach vollständiger Anlage kann die Notfallbeckenzwinge nach kaudal und kranial geschwungen werden, z. B. für eine Laparotomie oder Angiographie. Hinweise Es wird angeraten, ein Abdecktuch oder Bauchtücher als Polster zwischen Notfallbeckenzwinge und den Patienten zu platzieren. Die Notfallbeckenzwinge darf nicht zum Heben des Patienten verwendet werden. 10 Synthes Notfallbeckenzwinge Operationstechnik

13 5 Postoperatives Management AP Röntgenaufnahme, CT sofern erforderlich, in seltenen Fällen schräge Darstellungsfilme nach Anlage der Notfallbeckenzwinge und während der Nachbeobachtung. Die Notfallbeckenzwinge darf nicht zum Heben des Patienten verwendet werden. Wundverschluss; bei ausgedehnten Inzisionen ist gegebenenfalls eine adaptierende Hautnaht notwendig. Fortsetzen des Verletzungsmanagements gemäss den Polytraumaprotokollen. Die Nageleintrittstellen müssen akribisch desinfiziert und verbunden werden. Muss der Patient bewegt werden, darf er unter keinen Umständen seitlich gelagert werden, da andernfalls einer der Nägel den Knochen durchdringen könnte. 6 Entfernung Die Notfallbeckenzwinge vor der definitiven Therapie der Verletzung des posterioren Beckenrings entfernen. Unbedingt die Abschlusskappen von den durchbohrten Nägeln und den Kirschnerdraht von der unverletzten Seite entfernen. Synthes 11

14 Demontage der Notfallbeckenzwinge Hinweis: Die Notfallbeckenzwinge vor dem Reinigen demontieren. Die unteren Spannarme können angehoben werden (2), wenn wie durch die roten Pfeile dargestellt auf die seitlichen Knöpfe gedrückt wird (1). Zur vollständigen Entfernung der unteren Spannarme die Knöpfe gedrückt halten (1) und die Arme herausschieben (2). Die Gewindehülsen aus den unteren Spannarmen herausdrehen. 12 Synthes Notfallbeckenzwinge Operationstechnik

15 Vor dem Entfernen der oberen Spannarme aus den oberen Schienen sicherstellen, dass der Verriegelungsmechanismus gelöst ist (1). Die oberen Spannarme lassen sich entfernen, indem auf die Knöpfe oben (2) gedrückt und gleichzeitig an den Spannarmen gezogen wird (3). Bei diesem Vorgehen müssen die Schienen festgehalten werden, damit sie nicht herunterfallen. Die äusseren Schienen lassen sich von der inneren Schiene lösen, indem auf die Knöpfe auf den Aussenschienen gedrückt und die beiden Schienen auseinander gezogen werden (3). Nach dem Demontieren die Schienen, Spannarme und Gewindehülsen von Hand (z. B. mit einer Bürste) reinigen. Auch die Federn im oberen Spannarm beim Knopf müssen gereinigt werden. Gegebenenfalls müssen zerbrochene oder beschädigte Komponenten ersetzt werden. Nach dem Reinigen das Gewinde der Gewindehülse sowie die beiden Löcher neben den seitlichen Knöpfen mit Synthes Spezialöl ölen (siehe rote Kreise) und die Notfallbeckenzwinge wieder zusammenbauen. Zur problemlosen Handhabung muss die Funktion der Notfallbeckenzwinge nach jedem Gebrauch beziehungsweise jeder Reinigung / Sterilisation überprüft werden, d. h. alle Komponenten müssen wie vorgesehen frei beweglich sein. Die Notfallbeckenzwinge ist möglichst als steriles Komplettset im Reanimationsraum einsatzbereit zu lagern. Da die Notfallbeckenzwinge aus Stahl, Aluminium und einigen Polymerkomponenten besteht, darf sie nur bei Temperaturen unter 140 C und bei einem ph-wert zwischen 7 und 9.5 (Reinigungsmittel) gereinigt werden. Synthes Spezialöl ( ) Hinweis: Die durchbohrten Nägel sind Einmalprodukte. Synthes 13

16 Implantate und Instrumente Nagel für Notfallbeckenzwinge, durchbohrt, kurz, Länge 190 mm Nagel für Notfallbeckenzwinge, durchbohrt, lang, Länge 210 mm Kirschnerdraht 2.5 mm mit Dreikantspitze, Länge 280 mm Führungsgriff, für Kirschnerdraht 2.5 mm Ratsche für Sechskantmutter 11 mm Steckschlüssel 11 mm mit Hammer Drahtschneidezange, gross, mit Übersetzung, Länge 220 mm Flachzange Abschlusskappe 14 Synthes Notfallbeckenzwinge Operationstechnik

17 Set Set Notfallbeckenzwinge Notfallbeckenzwinge, komplettes Set Dieses Set enthält: Vario Case für Notfallbeckenzwinge, ohne Inhalt Notfallbeckenzwinge (montiert, komplett ohne Nägel) Nagel für Notfallbeckenzwinge, durchbohrt, kurz, Länge 190 mm Nagel für Notfallbeckenzwinge, durchbohrt, lang, Länge 210 mm Ratsche für Sechskantmutter 11 mm Steckschlüssel 11 mm mit Hammer Drahtschneidezange, gross, mit Übersetzung, Länge 220 mm Führungsgriff, für Kirschnerdraht 2.5 mm Kirschnerdraht 2.5 mm mit Dreikantspitze, Länge 280 mm 10 Die Notfallbeckenzwinge ( ) besteht aus den nachstehenden Artikeln, die als Ersatzteile separat bestellt werden können: Innere Schiene, für Notfallbeckenzwinge (1) Äussere Schiene, für Notfallbeckenzwinge (2) Spannarm, oben, für Notfallbeckenzwinge (2) Spannarm, unten, für Notfallbeckenzwinge (2) Gewindehülse für Notfallbeckenzwinge (2) Ausserdem erhältlich: Tropföler mit Spezialöl Behälter, extraklein, verschliessbar, ohne Inhalt, für Art. Nr Optionale Instrumente: Flachzange Abschlusskappe Synthes 15

18 Bibliographie Pohlemann T, Braune C, et al. (2004) Pelvic emergency clamps: anatomic landmarks for a safe primary application. J Orthop Trauma 18(2):102-5 Heini PF, Witt J, Ganz R (1996) The Pelvic C-Clamp for the emergency treatment of unstable pelvic ring injuries. A report on clinical experience of 30 cases. Injury Vol. 27, Suppl. 1 Schütz M, Stöckle U, Hoffmann R, Südkamp N, Haas N (1996) Clinical experience with two types of Pelvic C-Clamps for unstable pelvic ring injuries. Injury Vol. 27, Suppl. 1 Witschger P, Heini P, Ganz R (1992) Beckenzwinge zur Schockbekämpfung bei hinteren Beckenringverletzungen. Orthopäde 21: Pohlemann T, Culemann U, Gänsslen A, Tscherne H (1996) Die schwere Beckenverletzung mit pelviner Massenblutung: Ermitt lung der Blutungsschwere und klinische Erfahrung mit der Notfallstabilisierung. Unfallchirurg 99: Pohlemann T, Gänsslen A, Hartung S (1997) Beckenverletzungen/Pelvic Injuries, Ergebnisse der multizentrischen Studie der Arbeitsgruppe Becken der AO und DGU/Results of a German Multicentre Study Group. In: Schweiberer L and Tscherne H (ed.) Hefte zu der Unfallchirurgie, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Tscherne H, Pohlemann T (1998) Tscherne Unfallchirurgie Becken und Acetabulum. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Buckle R, Browner BD, Morandi M (1995) Emergency Reduction for Pelvic Ring Disruptions and Control of Associated Hemorrhage Using the Pelvic Stabilizer. Techniques in Orthopaedics 9 (4): Pohlemann T, Krettek C, Hoffmann R, Culemann U, Gänsslen (1994) Biomechanischer Vergleich verschiedener Notfallstabilisierungsmassnahmen am Beckenring. Unfallchirurg 97: Gänsslen A, Krettek C, Pohlemann T (2004) Emergency Stabilization with the Pelvic C-Clamp. Eur J Trauma 30:412-9 Rüedi Tp, Murphy WM (2000) AO Principles of Fracture Management. Berlin Heidelberg New York: Springer 16 Synthes Notfallbeckenzwinge Operationstechnik

19

20 Ö öACfä Synthes GmbH Eimattstrasse 3 CH-4436 Oberdorf Überreicht durch: SE_ AC Synthes 05/2008 Synthes, Inc. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte Vorbehalten Synthes ist ein Markenzeichen von Synthes, Inc. oder deren Tochtergesellschaften

Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings.

Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings. Notfallbeckenzwinge. Instrument zur Notfallstabilisierung bei instabilen Verletzungen und Frakturen des Beckenrings. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Operationstechnik Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Inhaltsverzeichnis Einführung Krallenplatten 3.5 / Indikationen 2 AO Prinzipien 3 Operationstechnik Klinische Problemstellung

Mehr

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen.

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen. DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen.

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen. Handhabungstechnik Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen. Inhaltsverzeichnis Kollineare Repositionsklemme 2 Handhabungstechnik 4 Bestellinformation 10 Warnung Diese

Mehr

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich.

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich. Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Operationstechnik. Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Fraktur - dislokationen des Sakroiliakalgelenks.

Operationstechnik. Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Fraktur - dislokationen des Sakroiliakalgelenks. Operationstechnik Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Fraktur - dislokationen des Sakroiliakalgelenks. Inhaltsverzeichnis Einführung Sakrum-Stäbe 2 AO Prinzipien 3 Indikationen

Mehr

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens C. Arnscheidt, Prof. U. Stöckle Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik 03.07.2015 Klassifikation Beckenring A B C Stabile Verletzung Inkomplette

Mehr

Operationstechnik. PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen.

Operationstechnik. PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen. Operationstechnik PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen. Inhaltsverzeichnis Einführung Entfernung von Implantaten 3 PFNA/PFNA-II Extraktionsset für Klingen 4 Beispiele für klinische Fälle von beschädigten

Mehr

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe.

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe. Operations- und Montagetechnik Mini-Fixateur externe. Mini-Fixateur externe Inhaltsverzeichnis Komponenten und Konfigurationen 2 Indikationen 3 Einfachmontage 4 Doppelstabmontage 6 Entfernen des Mini-Fixateur

Mehr

Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen. Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen.

Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen. Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen. Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen. Inhaltsverzeichnis Einführung Cerclage-Umführungsinstrument 2 Indikationen

Mehr

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen.

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Eigenschaften und Vorteile Anatomisch vorgeformte Platte und niedriges Profil (2,2mm) 95 Kein Biegen erforderlich Minimierte Weichteilirritation

Mehr

Einhändig bedienbarer Kabelspanner

Einhändig bedienbarer Kabelspanner Teil des Kabelsystems von Synthes für orthopädische Trauma-Chirurgie Einhändig bedienbarer Kabelspanner Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der

Mehr

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Gebrauchsanweisung HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Inhaltsverzeichnis Einführung HCS 1.5 2 Indikationen 4 Operationstechnik Operationstechnik für HCS 1.5 5 Schraubenextraktion 11 Produktinformation

Mehr

Kollineare Repositionsklemme

Kollineare Repositionsklemme Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen Kollineare Repositionsklemme Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht

Mehr

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO).

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen des Sakroiliakalgelenks. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

Operationstechnik mit Applikations - instrument. FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel.

Operationstechnik mit Applikations - instrument. FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel. Operationstechnik mit Applikations - instrument FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel. Inhaltsverzeichnis Einführung FlapFix 2 AO-Prinzipien 4 Indikationen und Kontraindikationen

Mehr

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Operationstechnik SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Runde Implantate 4 Ovale Implantate 6 Verschlussschrauben 8 Operationstechnik

Mehr

Mini-Fixateur externe.

Mini-Fixateur externe. Mini-Fixateur externe. Operations- und Montagetechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Bildverstärkerkontrolle

Mehr

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten. Operationstechnik Quick Lock Schrauben für HWS-Verriegelungsplatten. Vormontierte Spreizkopfschraube mit Arretierschraube für die Verwendung mit Halswirbelsäulen Verriegelungsplatten (HWS-Verriegelungsplatten).

Mehr

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte. Operationstechnik LCP Distale Tibiaplatte. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Implantate und Instrumente 3 Operationstechnik 4 Implantate entfernen 9 Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung

Mehr

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Handhabungs - technik Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Inhaltsverzeichnis Einführung Orthopädische Fuss-Instrumente 2 Indikationen 4 Handhabungstechniken

Mehr

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. Operationstechnik TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. TeleFix Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 2 Implantate 3 Operationstechnik

Mehr

PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen.

PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen. PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Bildverstärkerkontrolle

Mehr

Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen.

Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen. Handhabungstechnik Kabel-Cerclage anlegen Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen. Inhaltsverzeichnis Einführung Cerclage-Umführungsinstrument 2 Indikationen

Mehr

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

Externe Fixation am Beckenring

Externe Fixation am Beckenring Trauma Berufskrankh 2007 9 [Suppl 2]:S149 S153 DOI 10.1007/s10039-006-1127-x Online publiziert: 11. April 2006 Springer Medizin Verlag 2006 A. Seekamp Klinik für Unfallchirurgie (Traumatologie), Universitätsklinikum

Mehr

Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L.

Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L. Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese

Mehr

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik PRODUCT OBSOLETED 30th June 2017 DSEM/SPN/0217/0646a StarLock Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 4 Komponenten

Mehr

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule.

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Operationstechnik CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Kontraindikationen 2 Operationstechnik 3 Implantatentfernung 10 Implantate

Mehr

Operationstechnik. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems.

Operationstechnik. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems. Operationstechnik Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems. Inhaltsverzeichnis Einführung Quadrilaterale Platten 3.5 2 AO Prinzipien 4 Indikationen 5 Operationstechnik Planung

Mehr

13.1 Beckenringfrakturen ] 145. Abb Stabilisierung der Iliosakralfugensprengung.

13.1 Beckenringfrakturen ] 145. Abb Stabilisierung der Iliosakralfugensprengung. 13.1 Beckenringfrakturen ] 145 zierung schwierig. Eine laterale, eine anteriorposteriore, Inlet - und Outlet -Projektion ist notwendig, um eine Fehlplatzierung im Spinalkanal, den Neuroforamina oder Perforation

Mehr

CERCLAGE- UMFÜHRUNGSINSTRUMENT

CERCLAGE- UMFÜHRUNGSINSTRUMENT CERCLAGE- UMFÜHRUNGSINSTRUMENT Für die minimal invasive Implantation von Draht-Cerclagen Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

EXTRAKTIONSSET PROXIMALER FEMURNAGEL

EXTRAKTIONSSET PROXIMALER FEMURNAGEL EXTRAKTIONSSET PROXIMALER FEMURNAGEL für PFN, TFN und PFNA/PFNA-II Instrumente und Implantate von der AO Stiftung zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Mini-Fixateur Externe. Montage- und Operationstechnik

Mini-Fixateur Externe. Montage- und Operationstechnik Mini-Fixateur Externe Montage- und Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieser

Mehr

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube.

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube. Gebrauchs - anweisung HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube. Inhaltsverzeichnis Einführung HCS 4.5/6.5 2 Indikationen 4 Operationstechnik Operationstechnik für HCS 4.5 und 6.5* 5 Schraubenextraktion

Mehr

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen des Sakroiliakalgelenks. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). 2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. und Implantate geprüft

Mehr

Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar

Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar Operationstechnik Originalinstrumente und -implantate der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen AO/ASIF Distale Radiusplatte 2.4/2.7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis Einführung Krallenplatten 3.5 /

Mehr

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution Patientenspezifische Instrumente von Zimmer Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution TOC Zimmer Patientenspezifische Instrumente Operationstechniken für NexGen Complete Knee Solution Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen Die Beckenverletzung nimmt über die letzten 150 Jahre an Häufigkeit zu! Inzidenz ~ 1900 : < 1 % aller Frakturen Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen H.Tscherne, T.Pohlemann (Hrsg.) : Becken und Acetabulum,

Mehr

Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung.

Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung. Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

LCP-Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

LCP-Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. LCP-Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

Mandibula-Distraktor Operationstechnik

Mandibula-Distraktor Operationstechnik Mandibula-Distraktor Operationstechnik 2 Inhaltsverzeichnis Seite Indikationen 4 Distraktor 5 Operationstechnik 6 Set-Inhalt 10 3 Indikationen Indikationen für den Mandibula-Distraktor Der Mandibula-Distraktor

Mehr

Operationstechnik. Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

Operationstechnik. Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Operationstechnik Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Durchbohrte Schrauben Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Implantate 4 Operationstechnik Alle durchbohrten Schrauben (illustriert anhand

Mehr

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule CSLP VA Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK

Mehr

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten. Quick Lock Schrauben für HWS-Verriegelungsplatten. Vormontierte Spreizkopfschraube mit Arretierschraube für die Verwendung mit Halswirbelsäulen Verriegelungsplatten (HWS-Verriegelungsplatten). Operationstechnik

Mehr

LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen.

LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen. LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

Operationstechnik. 2.4/2.7 mm Winkelstabile Tarsalplatten. Talusplatte, Navikularplatte und Kuboidplatte.

Operationstechnik. 2.4/2.7 mm Winkelstabile Tarsalplatten. Talusplatte, Navikularplatte und Kuboidplatte. Operationstechnik 2.4/2.7 mm Winkelstabile Tarsalplatten. Talusplatte, Navikularplatte und Kuboidplatte. Inhaltsverzeichnis Einführung 2.4/2.7 mm Winkelstabile Tarsalplatten 2 AO Prinzipien 4 Indikationen

Mehr

Operationstechnik. Durchbohrtes Osteotomiesystem für Kinder (CAPOS). Ein Einzelsystem mit Osteotomie-Klingenplatten und durchbohrten Instrumenten.

Operationstechnik. Durchbohrtes Osteotomiesystem für Kinder (CAPOS). Ein Einzelsystem mit Osteotomie-Klingenplatten und durchbohrten Instrumenten. Operationstechnik Durchbohrtes Osteotomiesystem für Kinder (CAPOS). Ein Einzelsystem mit Osteotomie-Klingenplatten und durchbohrten Instrumenten. Inhaltsverzeichnis Einführung Durchbohrtes Osteotomiesystem

Mehr

Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90.

Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90. Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90. Operationstechnik Discontinued December 2016 DSEM/TRM/0714/0112(4)a Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von

Mehr

MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation.

MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation. MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation. Operationstechnik CMF Matrix Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

DAD distales Zielgerät für UTN

DAD distales Zielgerät für UTN DAD distales Zielgerät für UTN Operationstechnik Discontinued June 2017; AVAILABLE FOR IMPLANT REMOVAL PURPOSES ONLY DSEM/TRM/0216/0605a Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

Sakrumfraktur und Osteoporose

Sakrumfraktur und Osteoporose Die Ursache der Sakrumfrakturen stellen im allgemeinen Hochrasanzunfälle dar, wie sie im Straßenverkehr bei Fußgängern oder bei Stürzen aus größerer Höhe auftreten. Hierbei stellt die Sakrumfraktur einen

Mehr

Zur Verwendung. Optimal zusammen mit dem MIRA System. Reflexions minde - r ung durch mattierte Beschichtung

Zur Verwendung. Optimal zusammen mit dem MIRA System. Reflexions minde - r ung durch mattierte Beschichtung Minimal Invasive Posteriore Instrumente. Umfangreiches Set zur Verwendung bei direkten sowie transforaminalen posterioren Zugängen zur Lendenwirbelsäule. Zur Verwendung bei minimalinvasiven Zugangstechniken.

Mehr

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule 35 Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule M. Shousha, V. Quack.1 Hinterer Zugang zur Halswirbelsäule 36.1.1.1..1.3.1.4.1.5.1.6 Indikationen 36 Lagerung 36 Schnittführung 36 Präparation 37 Wundverschluss 38 Gefahren

Mehr

CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung.

CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung. CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung. Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung CRIF System zur internen Fixation

Mehr

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Fixierschraube für Trochanterfixationsnagel. Teil des Trochanterfixationsnagelsystems (TFN) aus Titan.

Fixierschraube für Trochanterfixationsnagel. Teil des Trochanterfixationsnagelsystems (TFN) aus Titan. Fixierschraube für Trochanterfixationsnagel. Teil des Trochanterfixationsnagelsystems (TFN) aus Titan. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate

Mehr

Operationstechnik. C1/C2 Access System. Perkutane transartikuläre Schraubenfixation.

Operationstechnik. C1/C2 Access System. Perkutane transartikuläre Schraubenfixation. Operationstechnik C1/C2 Access System. Perkutane transartikuläre Schraubenfixation. C1/C2 Access System Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung 2 Indikationen/Kontraindikationen 2 Bildverstärkerunterstützte

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. Indikationen Die LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia ist eine vor geformte Platte, die eine optimale Versorgung von gelenknahen, in den Schaft hineinreichenden Frakturen der distalen Tibia ermöglicht.

Mehr

Operationstechnik. LCP Compact Foot/Compact Hand.

Operationstechnik. LCP Compact Foot/Compact Hand. Operationstechnik LCP Compact Foot/Compact Hand. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Systembeschreibung LCP 3 Implantate 5 Spezifische Instrumente 8 Übersicht Instrumente 9 Operationstechnik 10 Standardschrauben

Mehr

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Der MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor ist Teil von MODUS MDO 1.5 und besteht aus Adaptionsplatten (M-4978/79), Schrauben, Distraktionszylindern, flexiblen

Mehr

Die Behandlung der lebensbedrohlichen Beckenverletzung*

Die Behandlung der lebensbedrohlichen Beckenverletzung* Die Behandlung der lebensbedrohlichen Beckenverletzung* T. Pohlemann, A. Gänsslen Zusammenfassung Beckenverletzungen sind seltene Verletzungen, die nur etwa 3% aller Frakturen umfassen, aber durch ihre

Mehr

Operationstechnik. LCP Distale Ulnaplatte. Für kapitale und subkapitale Ulnafrakturen.

Operationstechnik. LCP Distale Ulnaplatte. Für kapitale und subkapitale Ulnafrakturen. Operationstechnik LCP Distale Ulnaplatte. Für kapitale und subkapitale Ulnafrakturen. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP Distale Ulnaplatte 2 Indikationen 4 Klinische Fälle 6 Operationstechnik 8 Produktinformation

Mehr

TELEFIX OPERATIONSTECHNIK. Implantatsystem zur anterioren Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule

TELEFIX OPERATIONSTECHNIK. Implantatsystem zur anterioren Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule TELEFIX Implantatsystem zur anterioren Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

Mehr

MEFiSTO Segmenttransport. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie.

MEFiSTO Segmenttransport. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. MEFiSTO Segmenttransport. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. Operationstechnik Montagetechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und

Mehr

Operationstechnik. synex. Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus.

Operationstechnik. synex. Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus. Operationstechnik synex. Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Kontraindikationen 2 Implantate 3 Operationstechnik 4 Reinigung der Instrumente 10 Optionale Spreizinstrumente

Mehr

LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius.

LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius. Operationstechnik LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP Proximale Radiusplatten

Mehr

C1/C2 ACCESS SYSTEM Perkutane transartikuläre Schraubenfixation.

C1/C2 ACCESS SYSTEM Perkutane transartikuläre Schraubenfixation. C1/C2 ACCESS SYSTEM Perkutane transartikuläre Schraubenfixation. Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK

Mehr

Wonach müssen wir suchen?

Wonach müssen wir suchen? Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie Übersehene Verletzungen im Schockraum: Wonach müssen wir suchen? Philipp Lichte Einleitung Deutliche Verbesserung der Diagnostik durch weite Verbreitung

Mehr

LCP Mediale Distale Tibiaplatte, ohne Lasche. Niederprofiliges anatomisches Fixationssystem mit Winkelstabilität und optimaler Schraubenorientierung.

LCP Mediale Distale Tibiaplatte, ohne Lasche. Niederprofiliges anatomisches Fixationssystem mit Winkelstabilität und optimaler Schraubenorientierung. LCP Mediale Distale Tibiaplatte, ohne Lasche. Niederprofiliges anatomisches Fixationssystem mit Winkelstabilität und optimaler Schraubenorientierung. Operationstechnik LCP Small Fragment System Inhaltsverzeichnis

Mehr

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Leipzig, 04.12.2015 SKELETTDIAGNOSTIK IM SCHOCKRAUM Primary survey (erste 20-30min.)

Mehr

Der blutende polytraumatisierte Patient

Der blutende polytraumatisierte Patient Der blutende polytraumatisierte Patient Möglichkeiten und Grenzen der interventionellen Radiologie beim Polytrauma Prof.Dr.Katrin Eichler Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik

Mehr

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Operationstechnik. LCP Compact Hand 1.5. Modul für Instrumente und Implantate.

Operationstechnik. LCP Compact Hand 1.5. Modul für Instrumente und Implantate. Operationstechnik LCP Compact Hand 1.5. Modul für Instrumente und Implantate. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP Compact Hand 1.5 2 AO Prinzipien 4 Indikationen 5 Operationstechnik Vorbereitung 6 Implantation

Mehr

Operationstechnik. DHS Klinge. Für osteoporotischen Knochen.

Operationstechnik. DHS Klinge. Für osteoporotischen Knochen. Operationstechnik DHS Klinge. Für osteoporotischen Knochen. Inhaltsverzeichnis Einführung Eigenschaften und Vorteile 2 Indikationen und Kontraindikationen 4 Klinische Fälle 5 Operationstechnik Implantation

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Operationstechnik. TSLP Thoracolumbar Spine Locking Plate. Anteriore thorakolumbale Wirbelsäulen-Platte.

Operationstechnik. TSLP Thoracolumbar Spine Locking Plate. Anteriore thorakolumbale Wirbelsäulen-Platte. Operationstechnik TSLP Thoracolumbar Spine Locking Plate. Anteriore thorakolumbale Wirbelsäulen-Platte. Inhaltsverzeichnis TSLP Thoracolumbar Spine Locking Plate 2 Prinzipien der AO 4 Indikationen und

Mehr

Handhabungstechnik. Osteotomie-Zielgerät. Für zuklappende (closed wedge) Osteotomien an Femur und Tibia.

Handhabungstechnik. Osteotomie-Zielgerät. Für zuklappende (closed wedge) Osteotomien an Femur und Tibia. Handhabungstechnik Osteotomie-Zielgerät. Für zuklappende (closed wedge) Osteotomien an Femur und Tibia. Inhaltsverzeichnis Einführung Osteotomie-Zielgerät 2 Indikationen 4 Operationstechnik Präoperative

Mehr

VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel.

VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel. VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

ATB Anterior Tension Band Plate. Anteriore Zuggurtungsplatte zur Stabilisierung der lumbo-sakralen Wirbelsäule.

ATB Anterior Tension Band Plate. Anteriore Zuggurtungsplatte zur Stabilisierung der lumbo-sakralen Wirbelsäule. ATB Anterior Tension Band Plate. Anteriore Zuggurtungsplatte zur Stabilisierung der lumbo-sakralen Wirbelsäule. Inhaltsverzeichnis AO-Prinzipien 4 Indikationen und Kontraindikationen 5 Implantate 6 Instrumente

Mehr

Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente.

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente. T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente. T-PLIF im Überblick Die T-PLIF Instrumentensets mit minimalinvasiven Instrumenten und Hilfsinstrumenten erleichtern die Implantation von T-PLIF

Mehr

CLICK X PERFORIERT Augmentierbare Pedikelschrauben für osteoporotische Knochen

CLICK X PERFORIERT Augmentierbare Pedikelschrauben für osteoporotische Knochen CLICK X PERFORIERT Augmentierbare Pedikelschrauben für osteoporotische Knochen Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

Mehr

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation.

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation. Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation. Produktinformation Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO

Mehr

Handhabungstechnik. Wirbelsäulenkabelsystem.

Handhabungstechnik. Wirbelsäulenkabelsystem. Handhabungstechnik Wirbelsäulenkabelsystem. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Merkmale 2 Instrumente 3 Handhabungstechnik: Kabel, doppelt 4 Handhabungstechnik: Kabel, einfach 8 Warnung Diese Beschreibung

Mehr

Implant-Technology-Systems. Claviculaplatte. Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich

Implant-Technology-Systems. Claviculaplatte. Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich Implant-Technology-Systems Claviculaplatte w i n k e l s t a b i l Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich EIGENSCHAFTEN Winkelstabilität zwischen Platte und Schrauben

Mehr

2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). 2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. und Implantate geprüft

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Kompressions - technik. Verriegelung mit variablem Winkel. An die Anatomie angepasste Implantate

Kompressions - technik. Verriegelung mit variablem Winkel. An die Anatomie angepasste Implantate LCP Vorfuss/Mittelfuss System 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Platten für die fragmentspezifische Fixation bei Osteotomien, Arthrodesen und Frakturen des Fusses. Kompressions - technik Verriegelung mit variablem

Mehr

Management der Beckenverletzungen beim Polytrauma

Management der Beckenverletzungen beim Polytrauma Trauma Berufskrankh 2010 12[Suppl 2]:183 187 DOI 10.1007/s10039-009-1535-9 Online publiziert: 9. Oktober 2009 Springer Medizin Verlag 2009 A. Woltmann H. Eckardt L. Gaul BG-Unfallklinik Murnau Management

Mehr

Operationstechnik. ECD Expandierbares Korpektomie- Implantat. Stufenlos expandierbarer Wirbelkörperersatz für Tumorfälle.

Operationstechnik. ECD Expandierbares Korpektomie- Implantat. Stufenlos expandierbarer Wirbelkörperersatz für Tumorfälle. Operationstechnik ECD Expandierbares Korpektomie- Implantat. Stufenlos expandierbarer Wirbelkörperersatz für Tumorfälle. Inhaltsverzeichnis Einführung Überblick 2 AO ASIF Prinzipien 4 Indikationen und

Mehr

Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar

Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Distale

Mehr