Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Einleitung I Freiheit des Personenverkehrs...25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Einleitung I Freiheit des Personenverkehrs...25"

Transkript

1 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Einleitung...19 I Freiheit des Personenverkehrs...25 A Begriffsbestimmungen Grenzüberschreitender Personenverkehr Grenzen als Regelungsinstrument Normativer Rahmen im Völkerrecht und auf europäischer Ebene B Freier Personenverkehr vor Amsterdam Vertrag von Rom a Freizügigkeit für unselbständige Erwerbstätige b Niederlassungsfreiheit für selbständige Erwerbstätige Einheitliche Europäische Akte Vertrag von Maastricht a Erste Säule b Dritte Säule C Freier Personenverkehr im Rahmen von Schengen Entwicklung Mitgliedstaaten von Schengen a Gründungsstaaten b Beigetretene Staaten ba Staaten, für welche das Abkommen in Kraft getreten und in Kraft gesetzt war bb Staat, für den das Abkommen in Kraft getreten, aber noch nicht in Kraft gesetzt war bc Staaten, für die das Abkommen weder in Kraft getreten noch in Kraft gesetzt war c Assoziierte Mitglieder Wichtigste Vertragsbestimmungen a Abschaffung der Binnengrenzkontrollen und Verlagerung an die Außengrenzen b Gemeinsame Sichtvermerkspolitik c Zuständigkeit für Behandlung von Asylbegehren d Zusammenarbeit der Polizei- und Justizverwaltungen e Schengener Informationssystem (SIS) f Datenschutz g Organe h Schlussbestimmungen

2 D Verhältnis zwischen Schengen- und EU-Recht Gemeinschaftsrechtskonformität der Schengener Zusammenarbeit Vorrang des Gemeinschaftsrechts Rechtliche Kontrolle Gemeinschaftsrechtskonforme Interpretation E Relevante Neuerungen im Vertrag von Amsterdam Vergemeinschaftung von Teilen der bisherigen Dritten Säule Neues Instrumentarium für die Dritte Säule Integration des Schengen-Besitzstands Verstärkte Zusammenarbeit II Integration des Schengen-Besitzstands...85 A Methodik Organisations-Sukzession Gewählte Vorgangsweise und alternative Ideen B Primärrechtliche Vorgaben Überblick über das Schengen-Protokoll Kreis der Schengen-Staaten Ermächtigung zur verstärkten Zusammenarbeit Übertragung der Zuständigkeit auf den Rat Sofortige Anwendbarkeit Inkraftsetzung Umfang des Schengen-Besitzstands Durchführung der Schengen-Integration Auffangbestimmung Befugnisse des EuGH Sonderbestimmungen für einzelne Mitgliedstaaten im Schengen- Protokoll a Inkraftsetzungsbeschluss für Dänemark, Finnland und Schweden b Teilnahmemöglichkeit des Vereinigten Königreichs und Irlands c Sonderstellung für Dänemark betreffend Titel IV EGV C Ratsbeschluss zur Festlegung des Schengen-Besitzstands Überblick Festlegung des in Kraft befindlichen Besitzstands Keine Rechtsgrundlage erforderlich a Bestimmungen, für die keine Rechtsgrundlage erforderlich ist

3 b Begründung, warum keine Rechtsgrundlage erforderlich ist c Zulässigkeit der Ausscheidung von Bestandteilen d Rechtlicher, faktischer und impliziter Besitzstand e Technischer Besitzstand und Besenklausel Kontinuität der Rechtswirkungen Beispiele für Schengen-Bestimmungen ohne Rechtsgrundlage a Auslieferung b Rechtsstellung von Flüchtlingen c Unterrichtung nationaler Parlamente d Bestimmungen über Feuerwaffen e Standard im Betäubungsmittelbereich D Ratsbeschluss zur Zuordnung der Rechtsgrundlagen Überblick Erwägungsgründe Wahl der richtigen Rechtsgrundlage Zuordnung der Rechtsgrundlagen Einzelne Rechtsgrundlagen für die Zuordnung a Rechtsgrundlage im EGV b Rechtsgrundlage im EUV c Rechtsgrundlage im Schengen-Protokoll d Zuordnung zur Erinnerung e Doppelte Rechtsgrundlagen f Fehlende Zuordnung g Fälle von nicht eindeutig zuordenbaren Bestimmungen Rückfallklausel und Zuordnung zur Dritten Säule Modelle zur Einbeziehung des SIS in den Rechtsrahmen der EU a Gemeinsame Rechtsgrundlage für Verwaltung und inhaltliche Aufteilung b Rechtsgrundlage im EUV c Aufteilung zwischen EGV und EUV d Besonderer rechtlicher Rahmen für das SIS e Agenturlösung f Gewählte Lösung g Weiterentwicklung des SIS Beispiele für die Zuordnung von Rechtsgrundlagen a Verhängung von Sanktionen b Datenschutz c Schengener Übereinkommen E Veröffentlichung und Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten Veröffentlichung a Veröffentlichung im Amtsblatt b Ausnahmen von der Veröffentlichung ba Keine Rechtsgrundlage erforderlich bb Vertrauliche Rechtsakte bc Spätere Veröffentlichung

4 2 Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten a Klassifizierung im Schengener Rahmen b Übernahme in den Rahmen der EU c Klassifizierung weiterentwickelter Bestimmungen F Stufenbau und Handlungsform der übergeleiteten Rechtsakte Überleitung des Schengen-Besitzstands als EU-Sekundärrecht Handlungsform der übergeleiteten Rechtsakte a Erste Säule b Dritte Säule G Territorialer Geltungsbereich Geltungsbereich der Schengener Verträge Geltungsbereich des Gemeinschafts- und Unionsrechts Geltungsbereich des Schengen-Besitzstands nach der Ventilation H Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands Vorschläge und Initiativen auf Grundlage des Schengen-Besitzstands Weiterentwicklung von nicht ventilierten Bestimmungen Verfahren und Handlungsformen bei der Weiterentwicklung Verstärkte Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands oder Initiative außerhalb der Schengener Zusammenarbeit Einbeziehung der assoziierten Staaten bei der Weiterentwicklung Weiterentwicklung bis zur EU-Erweiterung a SDÜ-Novellen b Entwicklung des SIS II c Anpassung des Gemeinsamen Handbuchs d Anpassung der Visum-Vorschriften e Anpassung der Grenzkontroll-Vorschriften f Dublin, Eurodac und Rückführung von Drittstaatsangehörigen fa Dubliner Übereinkommen fb Eurodac fc Rückführung I Gerichtliche Kontrolle Gerichtliche Kontrolle der Ratsbeschlüsse Rechtskontrolle der einzelnen Bestandteile des übergeleiteten Schengen-Besitzstands a EuGH-Zuständigkeit nach den einschlägigen Vertragsbestimmungen aa Dritte Säule als Rechtsgrundlage ab Erste Säule als Rechtsgrundlage

5 ac Andere Bestimmung als Rechtsgrundlage b Beschränkung der EuGH-Kompetenz in Ordre-Public Fällen c Prüfungsmaßstab des EuGH Rechtskontrolle bei der Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands J Außenbeziehungen zu Drittstaaten Schengener Rahmen Integration Schengens in die EU Sonderbeziehungen zu Drittstaaten a Schweiz b Liechtenstein c Monaco d San Marino, Andorra, Vatikan Staat III Sonderstellung für EU-Mitgliedstaaten A Problemstellung Motivation für Sonderstellung a Britische Haltung b Irische Haltung c Dänische Haltung Sachbereiche der Sonderstellung Anwendungsvorränge Nichtteilnahme und Opt-in a Bestehender Schengen-Besitzstand aa Vereinigtes Königreich und Irland ab Dänemark b Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands c Maßnahmen, die keine Schengen-Relevanz haben ca Maßnahmen gemäß Titel IV EGV ohne Schengen-Relevanz cb Anwendung bestimmter Aspekte des Artikel 14 EGV Außenvertretung B Stellung des Vereinigten Königreichs und Irlands Hintergrund und Rechtsgrundlagen Möglichkeit der Teilnahme am Schengen-Besitzstand a Teilnahme am bestehenden Besitzstand b Teilnahme an der Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands ba Mögliches Obstruktionsrecht bei Beteiligung bb Verhältnis zur verstärkten Zusammenarbeit bc Schriftliche Mitteilung innerhalb eines vertretbaren Zeitraums bd Ermächtigung gegenüber Schengen-Staaten erteilt

6 12 c Verhältnis zwischen Teilnahme am bestehenden Schengen- Besitzstand und an seiner Weiterentwicklung ca Akzeptanz oder keine Akzeptanz cb Spätere Übernahme des weiterentwickelten Besitzstands cc Beteiligung an Weiterentwicklung d Verhältnis zur Assoziierung mit Norwegen und Island e Verhältnis zum Protokoll über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands Protokoll über die Anwendung bestimmter Aspekte des Art 14 EGV auf das Vereinigte Königreich und Irland Protokoll über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands a Keine Beteiligung an Maßnahmen des Titel IV EGV b Bindung an Sekundärrecht und Judikatur c Teilnahme an einer zu beschließenden Maßnahme d Teilnahme an einer bereits beschlossenen Maßnahme e Finanzielle Folgen f Geltung des EGV nach einer Beteiligung g Schengen-Protokoll als lex spezialis h Beendigung der Sonderstellung Irlands i Rechtliche Beurteilung des Protokolls Antrag des Vereinigten Königreichs auf Beteiligung an einigen Bestimmungen des Schengen-Besitzstands a Debatte im Vereinigten Königreich b Stellungnahme der Europäischen Kommission c Überblick über den Beschluss d Vergleich zwischen Antrag und Beschluss Antrag Irlands auf Beteiligung an einigen Bestimmungen des Schengen-Besitzstands Gibraltar-Frage a Historischer Überblick b Ansätze einer Lösung des Konflikts C Stellung Dänemarks Überblick Sonderstellung betreffend den bestehenden Schengen-Besitzstand a Zuordnung zur Ersten Säule b Zuordnung zur Dritten Säule Sonderstellung bei der Weiterentwicklung des Besitzstands a Keine Beteiligung an Maßnahmen b Keine Bindung und Anwendbarkeit c Bindung und Anwendbarkeit in zwei Ausnahmefällen d Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands nach Titel IV EGV e Übernahme ins nationale Recht ea Behandlung als Rechtsakt der Dritten Säule

7 eb Behandlung als Verpflichtung nach dem Völkerrecht f Keine Übernahme ins nationale Recht g Beendigung der Sonderstellung IV Assoziierung von Island und Norwegen A Überblick Nordische Passunion Luxemburger Kooperationsabkommen Assoziierung auf Grund des Vertrags von Amsterdam a Ratsbeschlüsse b Völkerrechtliche Abkommen c Sekundärrechtsakte B Erstes Assoziierungsübereinkommen Verhandlungsmandat Verhandlungen Grundlagen des Übereinkommens Verhandlungsführung Parteien des Übereinkommens Form der Assoziierung Gemischter Ausschuss und seine Geschäftsordnung Parallelabkommen zum Dubliner Übereinkommen Annahme und Inkrafttreten neuer Rechtsakte Beendigung des Übereinkommens Einheitliche Anwendung und Auslegung Finanzielle Beteiligung Geltungsbereich und Inkraftsetzung Kündigung des Übereinkommens C Ratsbeschluss zum Erlass bestimmter Durchführungsbestimmungen und Briefwechsel Rechtsgrundlagen Ratsbeschluss Briefwechsel D Zweites Assoziierungsübereinkommen Rechtsgrundlagen Einzelne Rechtsfragen des Übereinkommens a Verhältnis zum ersten Assoziierungsübereinkommen b Verhältnis zu Artikel 4 und 5 Schengen-Protokoll c Rechtsverhältnis zwischen den vier betroffenen Staaten d Inkrafttreten des Übereinkommens

8 14 e Kündigung und Beendigung des Übereinkommens V Institutionelle Änderungen A Übergang der Zuständigkeit vom Exekutivausschuss auf den Rat der EU Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung und Beschlussfassung im Rat a Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten aa Bereiche des Titel IV EGV außerhalb der Schengener Zusammenarbeit ab Bereiche des Titel IV EGV innerhalb der Schengener Zusammenarbeit ac Bereiche des Titel VI EUV außerhalb der Schengener Zusammenarbeit ad Bereiche des Titel VI EUV innerhalb der Schengener Zusammenarbeit ae Zusammenfassung b Zusammenarbeit im Gemischten Ausschuss Bindungswirkung der beschlossenen Rechtsakte Auswirkungen auf die Ratsarbeitsgruppen Komitologie B Eingliederung des Schengen-Sekretariats in das Generalsekretariat des Rates Ziel der Ratsentscheidung Erfasster Personenkreis Beamte auf Probe Haushaltsrechtliche Bestimmungen Rechtsstreitigkeit C Gemeinsame Kontrollinstanz Rechtsgrundlage Einzelne Rechtsfragen Änderungen seit der Integration D Help-Desk, SIRENE und SISNET Abschluss und Verwaltung der Help-Desk- und SIRENE- Verträge a Rechtsgrundlagen b Handlungsermächtigung an den Generalsekretär des Rats c Sonstige Bestimmungen Abschluss und Verwaltung der SISNET-Verträge a Rechtsgrundlagen b Ziel des Beschlusses c Bestimmungen im einzelnen

9 3 Finanzregelung für Help Desk Server und SIRENE Netz a Rechtsgrundlagen b Ziel des Beschlusses c Bestimmungen im einzelnen VI Erweiterung der EU A EU-Erweiterung und Schengen Außenpolitik Erweiterungsprozess EU-Innenpolitik Verschiedene Perspektiven a Neue Nachbarn b Beitrittskandidaten c EU und Mitgliedstaaten B Artikel 8 Schengen-Protokoll C Neuerungen des Beitrittsvertrags von Athen Schengener Zusammenarbeit mit den Beitrittskandidaten Anwendung in den Beitrittsländern sofort ab dem Beitrittstag a Schengener Übereinkommen b Bestimmte Teile des SDÜ c Einzelne Bestimmungen der Beitrittsübereinkommen der bisherigen Schengen-Staaten d Beschlüsse des Exekutivausschusses e Erklärungen des Exekutivausschusses f Beschlüsse der Zentralen Gruppe g Rechtsakte, die auf dem Acquis aufbauen Anwendung in den Beitrittsländern erst ab Inkraftsetzung Verhältnis der Beitrittsländer zu Norwegen und Island Übernahme der Übereinkommen und Instrumente der Justiz und des Inneren Schengen-Fazilität Verbot der Wiedereinführung von Grenzkontrollen Sonderstellung Kaliningrads / Königsbergs a Protokoll Nummer b Erklärung Nummer 12 zur Beitrittsakte c Verordnung für erleichterten Transit Sonderstellung Zyperns a Protokoll Nr. 10 über Zypern b Protokoll Nr. 3 über die Hoheitszonen des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland auf Zypern Übergangsfrist betreffend die Freizügigkeit der Arbeitnehmer

10 VII Evaluierung der Integration des Schengen-Besitzstands A Transparenz und demokratische Legitimation Schengener System Weiterentwicklung Schengens im EG-/EU-Rahmen Maßnahmen zur Integration Schengens in die EU a Kontrolle durch Öffentlichkeit und Parlament b Bestehender Besitzstand c Demokratische Legitimation d Redaktionelle Qualität B Rechtsschutz Schengener Zusammenarbeit Weiterentwicklung Schengens im Rahmen der EU/EG Maßnahmen zur Integration Schengens in die EU C Geschwindigkeit der Entscheidungsprozesse und Effizienz Schengener Zusammenarbeit Weiterentwicklung Schengens im Rahmen der EU/EG D Verschmelzung paralleler Systeme Schengener Zusammenarbeit Weiterentwicklung Schengens im Rahmen der EU/EG E Primärrechtliche Weiterentwicklung seit dem Vertrag von Amsterdam Relevante Neuerungen im Vertrag von Nizza a Verstärkte Zusammenarbeit b Qualifizierte Mehrheitsentscheidungen c Übergangsfrist Relevante Neuerungen im Beitrittsvertrag von Athen Europäischer Konvent Regierungskonferenz Abschließende Bemerkungen Literaturverzeichnis Liste der Rechtsakte Stichwortverzeichnis

Der freie Personenverkehr in Europa

Der freie Personenverkehr in Europa r Band 6 Der freie Personenverkehr in Europa Schengen nach Amsterdam von Dr. Klaus Famira Ausgezeichnet mit dem Jean Monnet Wissenschaftspreis für Europarecht 2003 BWV'HfRl IN("R VVLSStNSQ 1 Al i.lvvl

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT KONSOLIDIERTE FASSUNG DES BESCHLUSSES DES

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

ANHANG I. 2. Folgende Bestimmungen des am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens

ANHANG I. 2. Folgende Bestimmungen des am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens ANHANG I Verzeichnis der Bestimmungen des in den Rahmen der Europäischen Union einbezogenen Schengen-Besitzstandes und der darauf beruhenden oder anderweitig damit zusammenhängenden Rechtsakte, die ab

Mehr

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Kapitel 1 Grundlegung 21 I Rechtliche Ungleichzeitigkeit...21 1 Gleichzeitige Rechtsfolgendifferenzierung...23 2 Assoziierung von Drittstaaten...26 II Politische Integrationskonzepte...28

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.4.2014 C(2014) 2727 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 29.4.2014 zur Änderung des Beschlusses K(2010) 1620 der Kommission vom 19. März 2010 über ein

Mehr

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Von Lars Münch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A.Einführung 21 B. Grundlagen der GASP 24 I. Geschichte der außenpolitischen

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den. April 207 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 207/00 (NLE) 5649/7 SCH-EVAL 28 SIRIS 4 COMIX 59 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 1.12.2014 L 345/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS S RATES vom 1. Dezember 2014 über die Mitteilung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, dass es sich an

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

13146/14 AMM/mhz/ic DGD 2

13146/14 AMM/mhz/ic DGD 2 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. November 2014 (OR. en) 13146/14 PROAPP 16 JAI 670 CATS 119 SCHENGEN 27 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS S RATES über die Mitteilung

Mehr

PE-CONS 13/2/17 REV 2 DE

PE-CONS 13/2/17 REV 2 DE EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 7. Mai 207 (OR. en) 206/025 (COD) LEX 734 PE-CONS 3/2/7 REV 2 VISA 8 COEST 55 COMIX 62 COC 295 VERORDNUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND

Mehr

9352/01 FR/lu DG H I DE

9352/01 FR/lu DG H I DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 11. Juni 2001 (OR. en) 9352/01 LIMITE FRONT 41 COMIX 419 RECHTSAKTE UND ANDERE INSTRUMENTE Betr.: Richtlinie des Rates zur Ergänzung der Regelungen nach Artikel

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 5/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: PROTOKOLL, ANHANG II ENTWURF VON GESETZGEBUNGSAKTEN

Mehr

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II Nummer 7 Anlage IV zu Anhang II Rechtsgrundlagen für die polizeiliche 1 Zusammenarbeit gemäß ausgewählter bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland 2 sowie ausgewählter

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 24. November 2009 (OR. en) 15521/09 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0104 (CNS)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 24. November 2009 (OR. en) 15521/09 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0104 (CNS) RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 24. November 2009 (OR. en) 552/09 Interinstitutionelles Dossier: 2009/004 (CNS) VISA 384 COWEB 252 COMIX 824 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 1. Kapitel Das zweite Schengener Abkommen: Entstehung, Konzept und Einbettung In die Europäische Union 21 Astrid Epiney I. Einleitung 21 IL Der

Mehr

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza Gerrit Linke Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza Môglichkeiten eines Europas der differenzierten Intégration PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abgeschlossen am 22. September 2011 Schweizerische Ratifikationsurkunde hinterlegt am 26. März 2012 In Kraft getreten für die Schweiz am 1.

Abgeschlossen am 22. September 2011 Schweizerische Ratifikationsurkunde hinterlegt am 26. März 2012 In Kraft getreten für die Schweiz am 1. Originaltext Vereinbarung zwischen der Europäischen Union sowie der Republik Island, dem Fürstentum Liechtenstein, dem Königreich Norwegen und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Beteiligung

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

in Kenntnis des Vorschlags der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat (COM(2012)0650),

in Kenntnis des Vorschlags der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat (COM(2012)0650), P7_TA-PROV(2014)0169 Drittländer, deren Staatsangehörige beim Überschreiten der Außengrenzen im Besitz eines Visums sein müssen, sowie Drittländer, deren Staatsangehörige von dieser Visumpflicht befreit

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 1/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: INHALTSVERZEICHNIS ENTWÜRFE VON GESETZGEBUNGSAKTEN

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 77 Absatz 2 Buchstabe a,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 77 Absatz 2 Buchstabe a, L 198/24 VERORDNUNG (EU) 2017/1370 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 4. Juli 2017 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1683/95 des Rates über eine einheitliche Visagestaltung DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht

Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht Daniel Thym Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht Die Einbettung der verstärkten Zusammenarbeit, des Schengener Rechts und anderer Formen von Ungleichzeitigkeit in den einheitlichen rechtlichen

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 27. März 2002 (0.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 9 MIGR 23 COMIX 23 VERMERK des Sekretariats für die Gruppe "Materielles Strafrecht" Nr. Vordokument: 0704/0 DROIPEN

Mehr

Abgeschlossen in Brüssel am 22. September 2011 Inkrafttreten: 1. Mai 2012

Abgeschlossen in Brüssel am 22. September 2011 Inkrafttreten: 1. Mai 2012 0.362.314 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Nr. 109 ausgegeben am 18. April 2012 Vereinbarung zwischen der Europäischen Union sowie der Republik Island, dem Fürstentum Liechtenstein,

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 23/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: SCHLUSSAKTE ENTWURF VON GESETZGEBUNGSAKTEN UND ANDEREN

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.9.2018 COM(2018) 606 final 2018/0316 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss einer Vereinbarung mit der Republik Island, dem Königreich Norwegen,

Mehr

***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Europäisches Parlament 2014-2019 Konsolidierter Legislativtext 1.6.2017 EP-PE_TC1-COD(2015)0134 ***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS festgelegt in erster Lesung am 1. Juni 2017 im Hinblick auf den

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.9.2018 COM(2018) 607 final 2018/0317 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung im Namen der Union einer Vereinbarung zwischen der Europäischen

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Einführung Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Einführung Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Literaturverzeichnis... 15 I Einführung... 21 A Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur Dublin III-Verordnung... 21 B Vollziehung der Dublin VO in Österreich...

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 7. Juni 2017 (OR. en) 2015/0134 (COD) PE-CONS 20/17 VISA 154 COMIX 316 COC 719 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): o Europäisches Parlament o Rat der Europäischen Union * o Kommission o Europäischer

Mehr

Flüchtlinge: Schutz und Abwehr in der erweiterten EU

Flüchtlinge: Schutz und Abwehr in der erweiterten EU Ruth Weinzierl A 2005/ 6302 Flüchtlinge: Schutz und Abwehr in der erweiterten EU Funktionsweise, Folgen und Perspektiven der europäischen Integration Nomos Inhaltsverzeichnis Kurzgliederung 6 Gliederung

Mehr

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat Drucksache 625/13 02.08.13 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss - im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für die Freiheiten und Rechte der Bürger, Justiz und innere Angelegenheiten 23. Januar 2001 ARBEITSDOKUMENT über das Überschreiten der Außengrenzen und die Weiterentwicklung

Mehr

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/93 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 20. Januar 2016

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/93 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 20. Januar 2016 2.2.2016 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 26/1 I (Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/93 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Januar 2016 zur Aufhebung bestimmter Rechtsakte

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 8.4.2016 COM(2016) 190 final 2016/0100 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Union und Tuvalu über

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 25.7.2017 COM(2017) 384 final 2017/0162 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES zur Festlegung des Standpunkts zur Verabschiedung von gemeinsamen Leitlinien für

Mehr

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013 0.152.391.003 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Nr. 268 ausgegeben am 19. Juli 2013 Notenaustausch zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Europäischen Union betreffend die Übernahme

Mehr

VERTRAG VON ZUR ÄNDERUNG DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DER VERTRÄGE ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE EINIGER DAMIT

VERTRAG VON ZUR ÄNDERUNG DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DER VERTRÄGE ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE EINIGER DAMIT VERTRAG VON ZUR ÄNDERUNG DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DER VERTRÄGE ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE EINIGER DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDER RECHTSAKTE INHALTSVERZEICHNIS (ausschließlich

Mehr

Protokoll

Protokoll Originaltext 0.142.393.141 Protokoll zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäischen Gemeinschaft und dem Fürstentum Liechtenstein zu dem Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.9.2014 COM(2014) 596 final 2014/0278 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES zur Bestimmung von Folge- und Übergangsmaßnahmen in Bezug auf die Beendigung der

Mehr

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA INHALT PRÄAMBEL 9 TEILI 17 TITEL I DEFINITION UND ZIELE DER UNION 17 TITEL II GRUNDRECHTE UND UNIONSBÜRGERSCHAFT 19 TITEL III DIE ZUSTÄNDIGKEITEN DER

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 7 1. Kapitel: Grundlagen 13 /. Politische Bedeutung 13 II. Entwicklung der Methode 31 III. Verträge von Maastricht, Amsterdam 40

Mehr

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 DAS AUSLANDERWAHLRECHT EIN EUROPÄISCHES GEBOT Eine rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse zur Umsetzung der Kommunalwahlrichtlinie der EU

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ 3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ Schlussakte Die Konferenz der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, die am 30. September 2003 in Brüssel einberufen wurde, um im gegenseitigen Einvernehmen

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT RP. Brüssel, den 31. Mai 2002 (03.06) (OR. en) CONV 73/02

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT RP. Brüssel, den 31. Mai 2002 (03.06) (OR. en) CONV 73/02 EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT RP Brüssel, den 3. Mai 2002 (03.06) (OR. en) CONV 73/02 AUFZEICHNUNG von Herrn Giuliano Amato für den Konvent Betr.: Mandat der Arbeitsgruppe zur Rechtspersönlichkeit

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 24. April 2014 (OR. en) 2013/0268 (COD) PE-CONS 30/14 JUSTCIV 32 PI 17 COC 339 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP 1427 der Beilagen XX. GP - Volltext 1 von 7 1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP Ausgedruckt am 18. 11. 1998 Regierungsvorlage Protokoll über den Beitritt der

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juni 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juni 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0011 (NLE) 10161/17 VISA 228 FRONT 267 COMIX 431 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSS

Mehr

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen Christine Pirhofer Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen A 238742 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN L 359/30 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1329/2014 R KOMMISSION vom 9. Dezember 2014 zur Festlegung der Formblätter nach Maßgabe der Verordnung (EU)

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union Andrea Kirsch Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13,1. Kapitel: Einleitung und Problemstellung 15 A. Problemstellung 15 B. Gang der Untersuchung

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht Von Gerhard Niedrist B 369219 Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Problemstellung :, 17 II. Gang der Untersuchung ' --

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.5.2018 COM(2018) 249 final 2018/0117 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung

Mehr

Schengen - Maastricht - Amsterdam

Schengen - Maastricht - Amsterdam JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 148 Schengen - Maastricht - Amsterdam Auf dem Weg zu einer flexiblen Union von Mag. Dr. Martin Schauer Verlag Österreich Wien 2000 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundfreiheit Freizügigkeit

Grundfreiheit Freizügigkeit Grundfreiheit Freizügigkeit Das Recht der Unionsbürger, sich frei zu bewegen und aufzuhalten, als fünfte Grundfreiheit von Dr. Walter Obwexer Ao. Univ.-Prof. am Institut für Europarecht und Völkerrecht

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE

SN 1316/14 hs/mt/ab 1 DG D 2A LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. Januar 2014 (05.02) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0268 (COD) SN 1316/14 LIMITE VERMERK Betr.: Verordnung (EU) Nr..../20.. des Europäischen Parlaments

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 01.12.2004 SEK(2004)1472 endgültig. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES zur Änderung des Protokolls 31 über die Zusammenarbeit

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 402 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 402 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. August 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0179 (NLE) 11598/17 VISA 296 COLAC 64 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 27. Juli 2017 Empfänger: Nr.

Mehr

Geänderter Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Geänderter Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.11.2010 KOM(2010) 686 endgültig 2003/0132 (NLE) Geänderter Vorschlag für einen BESCHLUSS S RATES über den Beitritt der Europäischen Union zum Protokoll von 2002 zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik Klaus Taraschka Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXIII XXVII A. Einleitung

Mehr

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen 1. Grundlagen Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen a) Stufen des Unions- und Gemeinschaftsrechts o Primäres Unions- und Gemeinschaftsrecht: Verträge mit

Mehr

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens VII Seite Teil I. Einführung... 1 1 Geschichte und Bedeutung der Verfassungsidee für die europäische Integration... 1 I. Verfassungsidee und Integrationsgedanke... 1 II. Verfassungsentwürfe für Europa...

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.6.2014 COM(2014) 382 final 2014/0202 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 in

Mehr

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337 Mechthild Baumann SUB Hamburg iniiwiiuiiiii A2007/ 337 Der deutsche Fingerabdruck Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik Nomos Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.4.2018 COM(2018) 175 final 2018/0084 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Föderativen

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.12.2011 KOM(2011) 909 endgültig 2011/0444 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die im Interesse der Europäischen Union abgegebene Einverständniserklärung

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

Von Maastricht bis Nizza

Von Maastricht bis Nizza Von Maastricht bis Nizza Neuformen differenzierter Integration in der Europäischen Union Von Manuel Kellerbauer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil Die neue Differenzierungsform

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 200/25

Amtsblatt der Europäischen Union L 200/25 31.7.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 200/25 VERORDNUNG (EG) Nr. 662/2009 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 13. Juli 2009 zur Einführung eines Verfahrens für die Aushandlung und den Abschluss

Mehr

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze Gesetzgebung in der EU Workshop SS 2012 - Teil I Vertrag von Lissabon Letzte Etappe der EU-Rechtsenwicklung: Vertrag von Lissabon (1.12.2009) Neuerungen I. Inhaltlich 1. Verschmelzung von Europäischer

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Klemens H. Fischer Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon 2. Auflage Nomos Stämpfli Verlag Vorbemerkungen 15 Einleitung 21 I. Die historische

Mehr

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Die Osterweiterung der Europäischen Union STEFANIA SLAVU SUB Hamburg A 2009/4527 Die Osterweiterung der Europäischen Union Eine Analyse des EU-Beitritts Rumäniens PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU Paul Kortländer Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU Eine Untersuchung am Beispiel der Asylpolitik A. Einführung und politischer Rahmen... 1 I. Internationale

Mehr

DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/17

DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/17 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/17 Liste der vor dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon angenommenen Rechtsakte der Union im Bereich der polizeilichen Zusammenarbeit und der justiziellen

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.4.2018 COM(2018) 174 final 2018/0083 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union des Abkommens zwischen

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 382 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 382 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Juli 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0160 (NLE) 11431/17 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 19. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.:

Mehr

Bundesrat Drucksache 746/10. Unterrichtung durch die Europäische Kommission EU - In

Bundesrat Drucksache 746/10. Unterrichtung durch die Europäische Kommission EU - In Bundesrat Drucksache 746/10 12.11.10 EU - In Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates über die Liste der visierfähigen Reisedokumente,

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 23 Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten... 23 Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Mehr

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Lukas Bauer Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Nomos facultas.wuv Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Die Entstehung und Entwicklung des Europäischen Gerichtshofes

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.5.2017 COM(2017) 218 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Kommission zur Aufnahme von Verhandlungen über ein Abkommen mit dem Vereinigten

Mehr