Sinn und Unsinn. Pankreasfunktionsstörung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sinn und Unsinn. Pankreasfunktionsstörung"

Transkript

1 Sinn und Unsinn bei Verdacht auf Pankreasfunktionsstörung Florian Schreiber Universitätsklinik für Innere Medizin Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz

2 Sinn und Unsinn bei Verdacht auf Pankreasfunktionsstörung Physiologie des Pankreas Pathophysiologie des Pankreas klinische Symptomatik der EPI Diagnostik der EPI Therapie der EPI

3 Pankreasfunktion als exokrine Drüse Exokrine Pankreassekretion Proteolytische Enzyme Chymotrypsinogen-Chymotrypsin Proelastase-Elastase Endo/ Exopeptidasen Carboxypolypeptidase A+B Amylolytische Enzyme Lipolytische Enzyme sonstige Enzyme Wasser, Bikarbonat Alpha-Amylase Lipase PhospholipaseA2 Cholesterolenterase Ribonuklease Desoxyribonuklease Wasser ca 1,5l - 3l/ 24h Bikarbonat, max. 150mM 7f. Gradient gegegüber Serum, camp abh.

4 Steuerung des Pankreas als exokrine Drüse Exzitatorisch Inhibitorisch Vagus Sympathikus Dehnungs-/ Chemorezeptoren in der Magenwand Sekretin Cholecystokinin enterischer Reflex Stimulation der duktalen Gangepithelien,Steig erung der Produktion eines Bikarbonat-reichen Sekrets Stimulation der Azinuszellen, Steigerung der Enzym produktion Somatostatin Glukagon Pankreatisches Polypeptid Peptid YY

5 Regulation des Pankreas als exokrine Drüse alle proteolytischen Enzyme und auch die Lipase liegen zum Schutz vor Selbstverdauung des Organs in inaktiven Formen vor Als Schlüsselprozess für die Gesamtaktivierung ist die Abspaltung von Trypsin ( Hexapeptid ) aus dem Trypsinogen durch die membrangebundene Enteropeptidase am duodenalen Bürstensaum zu sehen. Dadurch erst werden alle anderen proteolytischen Enzyme aktiviert Trypsin aktiviert auch die CoLipase, welche ihrerseits erst die Lipase aktiviert.

6 exokrine Pankreasinsuffizienz EPI - Definition, Ursachen funktionelle Einschränkung bis Verlust der Pankreasenzymproduktion und der Bikarbonatsekretion - unabhängig von der Genese 1 primäre EPI altersbedingte Lipatrophie des Pankreas Pankreasresektion sekundäre EPI postentzündlich, St. p. nekrot. AP, CCP, AIP Gastrektomie/ ( BII ), postoperative Asynchronie Pankreaskarzinom papilläre/ periampulläre Neoplasien, pankreatische Hypertonie Shwachman-Diamond Syndrom Johanson-Blizzard Syndrom kongenitale Agenesie/ Hypoplasie des Pankreas hereditäre Pankreatitis, CF Somatostatinom, Gastrinom 1 AWMF S3 Leitlinie, Z Gastroenterol 2012; 50:

7 EPI - Pathophysiologie reduzierte/ fehlende Eiweisspaltung führt zur Maldigestion, in der Folge zu Malnutrition reduzierte / fehlende Fettverdauung führt zum enteralen Fettverlust, kalorischen Defizit, Hypovitaminose ADEK negative kalorische Bilanz Kachexie/ BMI < 20( 18 ) kg/ m2

8 EPI - klinische Symptomatik Völlegefühl Übelkeit Meteorismus, Flatulenz dyspeptischer Symptomenkomplex Steatorrhoe Diarrhoe Gewichtsverlust, neg. kalorische Bilanz, Osteoporose, Gerinnungsstörung, Leukonychie, Sehstörung

9 EPI - Diagnostik, Anamnese Vorgeschichte ( z. B. infantile Gedeihstörung ) Erheben etwaiger pankreatischer Risikofaktoren ( Berufs-/ Sozialanamnese, Ernährungsfaktoren, DM, stattgehabte AP, Hinweise auf CP, biliäre Risikofaktoren) Exakte Differenzierung der Symptomatologie

10 Möglichkeiten diagnostischer Intervention Morphologische Tests Funktionstests

11 Morphologische Tests Nicht invasiv Invasiv transabdominelle Sonographie EUS CT ERP MR+-Sekretin POPS MRCP IDUS

12 Aussagekraft morphologische Tests es besteht KEIN prädiktiv verwertbarer Zusammenhang zwischen einer exokrinen Pankreasinsuffizienz und mittels morphologischer Tests erhobener Veränderungen 1,2 ( Organreserve extrem hoch, EPI u. U. erst bei weniger als 10% Restparenchym ) auch funktionelle S-MR/ MRCP ist nicht imstande, eine zuverlässige und hinreichende Korrelation zwischen Morphologie und Funktionsstörung zu zeigen 3 Trotzdem ist die orientierende transabdominelle Sonographie indiziert, sinnvoll, und überwiegend ausreichend, um Informationen über etwaige Vorerkrankungen zu bekommen ( z. B. CCP ) 1 AWMF S3 Leitlinie, Z Gastroenterol 2012; 50: Schneider A et al; J Clin Gastroenterol 2006; 40(9): Balci NC et al; JMagn Reson Imaging 2010; 31(3):

13 Funktionstests Direkte Funktionstests ( tube based ) Sekretin+-Cholecystokinin Test Indirekte Funktionstets Quant. Fettbestimmung im Stuhl Sekretin-Pankreozymin Test Chymotrypsin im Stuhl Sekretin-Caerulein Test Pankreaselastase1 im Stuhl

14 Leistungsfähigkeit/ Aussagekraft der Funktionstests Direkte Tests Sensitivität Spezifität Sekretin+-CCK % % Sekretin 80-97% 25-88% Malfertheiner P et al; Hepatogastroenterology 1986; 33(3): Braganza JM et al; Gastro 1982; 82(6):

15 Leistungsfähigkeit/ Aussagekraft der Funktionstests Indirekte Funktionstests Sensitivität Spezifität Quantitative Fettbestimmung im Stuhl 80 % 70 % Chymotrypsin im Stuhl 72-90% 49-90% Stuhlelastase 95 % 85-96% Dominguez-Munoz JE et al; J Gastroenterol Hepatol 2011; 26(2): AWMF S3 Leitlinie, Z Gastroenterol 2012; 50:

16 Leistungsfähigkeit/ Aussagekraft aller Tests Direkte Tests Indirekte Tests Morphologische Tests Sensitivität % 95 % irrelevant Spezifität % 85-96% irrelevant Verfügbarkeit überaus limitiert flächendeckend flächendeckend Aufwand sehr hoch gering gering-hoch subj. Belastung sehr hoch minimal gering-mäßig

17 Sinn und Unsinn als einzig morphologische Untersuchung im Zuge der Diagnostik einer EPI hat die transabdominelle Sonographie orientierenden Charakter weiterführende morphologische Untersuchungen sind - vor allem in Bezug auf die Diagnose - NICHT zielführend als Goldstandard 2016 ist die Bestimmung der Elastase1 im Stuhl anzusehen. 3 x Elastase < 200μg/ g ist hoch verdächtig auf EPI 3 x Elastase < 100μg/ g ist beweisend für EPI

18 Sinn und Unsinn in der Therapie fettarme Diät obsolet, sinnvoll sind mehrere, kleine Mahlzeiten über den Tagesablauf verteilt definiertes Therapieziel aus PatientInnensicht: sistieren der Steatorrhoe, Gewichtskonstanz/ Zunahme adäquate orale Enzymsubstitution OHNE starre Dosierung ( Schulung zur Selbstdosierung ) Testmahlzeit mit 2 Knäckebroten mit Frischkäse ( 10g Fett ) führt zu einer kumulierten Lipasesekretion von ca (!) Lipaseeinheiten Lipaseeinheiten/ g Nahrungsfett, ev. adäquate Nachdosierung enge Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus dem diätologischen Fachbereich

Pathophysiologie der exokrinen Pankreasinsuffizienz (bei CF) Auswirkungen vom Säuglings- bis in das Erwachsenenalter

Pathophysiologie der exokrinen Pankreasinsuffizienz (bei CF) Auswirkungen vom Säuglings- bis in das Erwachsenenalter Pathophysiologie der exokrinen Pankreasinsuffizienz (bei CF) Auswirkungen vom Säuglings- bis in das Erwachsenenalter Eva-D. Pfister Würzburg 18.11.2017 Exokrine Pankreasinsuffizienz Definition: Pankreaserkrankung

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung.

Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung. Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung. Klinik: Hauptsymptome der chronischen Pankreatitis (CP) sind Bauchschmerzen, Maldigestion mit

Mehr

Treiber der Mangelernährung bei CP

Treiber der Mangelernährung bei CP Fäkale Fettexkretion ( g/d ) CHRONISCHE PANKREATITIS WICHTIGE ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHE ASPEKTE Treiber der Mangelernährung Pankreaslipase Bikarbonat-Produktion Mizellen-Bildung Gallensäuren-Präzipitation

Mehr

CHRONISCHE PANKREATITIS WICHTIGE ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHE ASPEKTE

CHRONISCHE PANKREATITIS WICHTIGE ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHE ASPEKTE CHRONISCHE PANKREATITIS WICHTIGE ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHE ASPEKTE Prof. Zeno Stanga, Ernährungsmedizin Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus (UDEM) Treiber

Mehr

Chronische Pankreatitis. Dr. Patrícia Sarlós

Chronische Pankreatitis. Dr. Patrícia Sarlós Chronische Pankreatitis Dr. Patrícia Sarlós Chronische Pankreatitis Inzidenz: ca. 4 : 100 000 Einwohner pro Jahr Männer > Frauen assoziierte Erkrankungen Leberzirrhose (5%) Cholezystolithiasis (6%) Ursachen

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Chronische Pankreatitis. dr. Ferenc Pakodi I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs

Chronische Pankreatitis. dr. Ferenc Pakodi I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs Chronische Pankreatitis dr. Ferenc Pakodi I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs Definition Die chronische Pankreatitis ist durch eine schubweise oder kontinuierliche Entzündung verursacht, die

Mehr

Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch

Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch. Mittwoch Der spannende Fall oder die Frage: Frau Malter Vorstellung in der chirurgischen Ambulanz nach Sturz Anamnese: Sturzgenese nicht zu eruieren, zudem habe sich lt Patientin die Sprache verschlechtert und

Mehr

Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas. 1. Teil

Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas. 1. Teil Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas 1. Teil Anatomie (1): da sich das Pankreas embryologisch aus mehreren Anlagen entwickelt, die dann tierartlich unterschiedlich aus- bzw. rückgebildet werden, kommt

Mehr

Chronische Pankreatitis und Enzymersatztherapie für die Praxis

Chronische Pankreatitis und Enzymersatztherapie für die Praxis Chronische Pankreatitis und Enzymersatztherapie für die Praxis Für die Konsensus-Gruppe: Christine N. Manser a, Jean-Louis Frossard b, Peter Bauerfeind a a Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie,

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

PANKREASKARZINOM CHEMOTHERAPIE

PANKREASKARZINOM CHEMOTHERAPIE Inhaltsverzeichnis der Informationsmappe 2 PANKREASKARZINOM Januar 2008 Begrüßung zur Informationsmappe.... 1 Vorwort Frau Dr. med. Astrid Köln... 3 Gliederung... 4 Bauchspeicheldrüsenkrebs... 4 Definition

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

Ernährung und Enzymsubstitution bei

Ernährung und Enzymsubstitution bei Ernährung und Enzymsubstitution bei exokriner Pankreasinsuffizienz Elisabeth Hütterer Diaetologin Univ. Klinik für Innere Medizin I, Wien 0699 100 9 24 48 elisabeth.huetterer@aon.at Diaeta = gesunde Lebensführung

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Inaugural-Dissertation

Inaugural-Dissertation Aus dem Medizinischen Zentrum für Innere Medizin des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Direktor:

Mehr

Karzinomentstehung bei (Hereditärer) Pankreatitis (neue medikamentöse Therapieoptionen)

Karzinomentstehung bei (Hereditärer) Pankreatitis (neue medikamentöse Therapieoptionen) Karzinomentstehung bei (Hereditärer) Pankreatitis (neue medikamentöse Therapieoptionen) Update on autoimmune diseases of the liver and pancreas DGVS, 2017, 14.09.2017 Prof. Dr. rer. med. Alexander Kleger

Mehr

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht Akutes Abdomen aus internistischer Sicht G. Weitz (Lübeck) plötzlich einsetzende Bauchschmerzen kurzer Verlauf (bis eine Woche) (störend - potentiell bedrohlich) Dynamik? Leitsymptome: heftige Bauchschmerzen

Mehr

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 11. Radiologisch Internistisches Forum DIAGNOSE UND STAGING GASTROINTESTINALER TUMOREN WAS HAT SICH GEÄNDERT? Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum

Mehr

Exokrine Pankreasinsuffizienz - häufig unerkannt?

Exokrine Pankreasinsuffizienz - häufig unerkannt? INTERN Das Journal des Berufsverbandes Österreichischer Internisten Exokrine Pankreasinsuffizienz - häufig unerkannt? von Prim. Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kramer Österreichische Post AG / Sponsoring Post 1200

Mehr

Die Funktion der Bauchspeicheldrüse

Die Funktion der Bauchspeicheldrüse Ratgeber für Patienten Die Funktion der Bauchspeicheldrüse Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.v. Titelillustration

Mehr

Pankreatogener Diabetes pancreatogenic diabetes bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas

Pankreatogener Diabetes pancreatogenic diabetes bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas Pankreatogener Diabetes pancreatogenic diabetes bei Erkrankungen des exokrinen Pankreas Berner Diabetes Symposium Dr. med. Stefan Jenni Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische

Mehr

AWMF-Register Nr. 021/003 Klasse: S3

AWMF-Register Nr. 021/003 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 021/003 Klasse: S3 S3-Leitlinie Chronische Pankreatitis: Definition, Ätiologie, Diagnostik und konservative, interventionell endoskopische und operative Therapie der chronischen

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Wie antwortet der Körper auf eine Mahlzeit und steuert

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Akute Pancreatitis Chronische Pancreatitis KATALIN MÜLLNER

Akute Pancreatitis Chronische Pancreatitis KATALIN MÜLLNER Akute Pancreatitis Chronische Pancreatitis KATALIN MÜLLNER Pancreatitis= Bauchspeicheldrüsenentzündung Zwei Verlaufsformen: akute und chronische. AKUTE PANKREATITIS Eine akute Pankreatitis zeigt sich durch

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Die Bauchspeicheldrüse und ihre Erkrankungen

Die Bauchspeicheldrüse und ihre Erkrankungen Ratgeber für Patienten Die Bauchspeicheldrüse und ihre Erkrankungen Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung e.v. Die

Mehr

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Pankreatitis Therapie bei Kindern Pankreatitis Therapie Es gibt kaum prospektive, randomisierte

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung 1. Mechanismen der Säurebildung im Magen 2. Regulation ph-profil im GI-Trakt 3. Sekretion im Pankreas und Sekretion im Darm 4. Magenentleerung, Magenmotilität 5. Helicobakter pylori

Mehr

Chirurgische Ursachen einer Steatorrhoe

Chirurgische Ursachen einer Steatorrhoe Definition Chirurgische Ursachen einer Steatorrhoe Pathophysiologie und Therapie Pathologische Erhöhung des Fettgehaltes im Stuhl Normwert: < 7g/d Klinische Diagnose Belastungstest (Goldstandard): Fettreiche

Mehr

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester,

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Ernährungssymposium 03. März 2016. Endokrine Pankreasinsuffizienz - Rolle der Ernährung. Dr. med. Werner Knisel. Stadtspital Triemli Zürich

Ernährungssymposium 03. März 2016. Endokrine Pankreasinsuffizienz - Rolle der Ernährung. Dr. med. Werner Knisel. Stadtspital Triemli Zürich Ernährungssymposium 03. März 2016 Endokrine Pankreasinsuffizienz - Rolle der Ernährung Dr. med. Werner Knisel Stadtspital Triemli Zürich WHO-Einteilung des Diabetes mellitus (1998) 1. Typ 1 Diabetes mellitus

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Alzheimer Demenz: Welche Differentialdiagnostik und welche Behandlung ist möglich? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Serinpeptidasen.

Serinpeptidasen. Serinpeptidasen http://www.biochem-caflisch.uzh.ch/static/pdf/nonpeptide_wnv09.pdf 1 Klassifizierung der Peptidasen Peptidasen (alt, Proteasen) Endopeptidasen (Proteinasen) Exopeptidasen Endopeptidasen

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

1 Physiologische Grundlagen

1 Physiologische Grundlagen y y y y y y y y y. Kærperzusammensetzung Grundlagen. Kærperzusammensetzung n Die Hauptkompartimente des Kærpers sind der intra- und der extrazellulåre Raum IZR und EZR) s. Abb. ). Alle Nåhrstoffe und Sauerstoff

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) P. Bauerfeind Universitätsspital Zürich Hintergrund! IBS (Reizdarm) betrifft 10-20% der Bevölkerung!

Mehr

RUNDSCHREIBEN 02/2011

RUNDSCHREIBEN 02/2011 Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Direktor: Prof. Dr. U. Walter Medizinischen Klinik und Poliklinik I Kardiologie Direktor: Prof. Dr. G. Ertl

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Rolle der PET/CT in der Diagnostik von Kopf/Hals-Tumoren

Rolle der PET/CT in der Diagnostik von Kopf/Hals-Tumoren Rolle der PET/CT in der Diagnostik von Kopf/Hals-Tumoren Innovationen - Behandlungsqualität - Wirtschaftlichkeit W. Mohnike Symposium 06.12.2008 Entwicklung der Gerätetechnik: PET Entwicklung der Gerätetechnik:

Mehr

Ihr Meta Bol Flex Gesundheitskonzept

Ihr Meta Bol Flex Gesundheitskonzept Meiden Sie: Zucker! Getreide -2- -1- Ihr Meta Bol Flex Gesundheitskonzept Fette in Schweinefleisch, Pommes, Schokoladenriegeln, Fertignahrung und Kuhmilchprodukte 1. Funktionelle Beschreibung von Pankreas

Mehr

Chronische Pankreatitis

Chronische Pankreatitis Chronische Pankreatitis Diagnostisches vor allem aber therapeutisches Problem Hamburg 4.4.2006 Definition der chronischen Pankreatitis Klinisch ist sie durch in Schüben auftretende oder bleibende Bauchschmerzen

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen übersehen

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Exokrine Pankreasinsuffizienz

Exokrine Pankreasinsuffizienz Exokrine Pankreasinsuffizienz Mit freundlicher Unterstützung von: Exokrine Pankreasinsuffizienz ein häufig verkanntes Leiden Meteorismus, rezidivierende Diarrhoe, essensabhängige Abdominalbeschwerden sind

Mehr

Aus der Chirurgischen Klinik im St. Josef-Hospital Bochum - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med.

Aus der Chirurgischen Klinik im St. Josef-Hospital Bochum - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Aus der Chirurgischen Klinik im St. Josef-Hospital Bochum - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Waldemar Uhl Vergleichsstudie zwischen Pankreas-Elastase 1 im Stuhl

Mehr

Ernährungstherapie bei exokriner

Ernährungstherapie bei exokriner Ernährungstherapie bei exokriner 03. März 2016 Ernährungsanamnese Frau L. Müesli mit Joghurt und Früchten Zopf, Butter, Konfitüre, Milchkaffee --- Kürbiscremesuppe, Vollkornbrot, Butter, Käse Espresso

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Ernährung 2012 Nürnberg Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Marita Overbeck Ernährungsberaterin/ DGE Klinik Rosenberg DRV- Westfalen Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg Fettverwertungsstörung Maldigestion

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Insulinom Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Fall Whisky Signalement Appenzeller-Mischling, m, 13 jährig, 25 kg Anamnese Seit mehreren Monaten sehr häufige

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich 1.12.2011 PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Einzeltherapie Patientenzentrierte Gruppentherapie Themenzentrierte Gruppentherapie

Mehr

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.v. Postfach Bonn Service-Telefon 01 80/

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.v. Postfach Bonn Service-Telefon 01 80/ Untersuchungen von Sensitivität und Spezifität indirekter Pankreasfunkionstests zur Diagnostik chronischer Erkrankungen des exokrinen Pankreas beim Hund von Yvonne S. Chaudhry, T. Spillmann, E.-G. Grünbaum,

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Institut für Röntgendiagnostik KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Doris Schacherer 2 Vor- und Nachteile der Verfahren Sonographie + verfügbar

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Klinik für Gastroenterologie / Endoskopie / GI-Onkologie AKH Celle 11. Bremer MRT-Symposium, 3. Oktober

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Verschiedene Enzymersatzpräparate bei CF. Wie wende ich sie in unterschiedlichen Lebensphasen an?

Verschiedene Enzymersatzpräparate bei CF. Wie wende ich sie in unterschiedlichen Lebensphasen an? Verschiedene Enzymersatzpräparate bei CF Wie wende ich sie in unterschiedlichen Lebensphasen an? Gliederung Enzymersatzpräparate wirken! meistens! Enzymgabe beim: Neugeborenen Kleinkind Schulkind und Jugendlichen

Mehr

Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Lethargie Appetitlosigkeit Dehydratation Gewichtsverlust Zurückziehen Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. IDEXX Diavet Verschaffen Sie sich schnell ein klares Bild über den Pankreasstatus

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Das exokrine Pankreas: Non-invasive Evaluation der Funktion mittels MRT zur Frühdiagnose der Abstossung nach Transplantation

Das exokrine Pankreas: Non-invasive Evaluation der Funktion mittels MRT zur Frühdiagnose der Abstossung nach Transplantation Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. E. Weihe Das exokrine Pankreas: Non-invasive Evaluation der Funktion mittels

Mehr

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis Therapie der rezidivierenden Divertikulitis ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Universitätsklinik k f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH Graz Ziel

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zur Wirksamkeit eines etablierten Multienzymprodukts porciner Herkunft im Vergleich zu zwei Neuentwicklungen mikrobiellen Ursprungs an pankreasgangligierten,

Mehr

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB Zöliakie Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB Zöliakie Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Leber und Endoskopie

Leber und Endoskopie Gallengangskomplikationen Leaks Florian Schreiber Universitätsklinik für Innere Medizin Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz 1 Leaks Lernziele Systematik

Mehr

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER Prüfplancode

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE? WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE? ÜBER DEN UMGANG MIT UNSICHERHEIT IN DER MEDIZIN Mag. Andrea Fried Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 2.10.2014 1 2.10.2014 2 Der Fluch der Statistik Medizinische

Mehr

Forschung an pankreasinsuffizienten Schweinen Möglichkeiten und Perspektiven tierexperimenteller Verdauungsstudien

Forschung an pankreasinsuffizienten Schweinen Möglichkeiten und Perspektiven tierexperimenteller Verdauungsstudien Forschung an pankreasinsuffizienten Schweinen Möglichkeiten und Perspektiven tierexperimenteller Verdauungsstudien Anne Mößeler, Josef Kamphues anne.moesseler@tiho-hannover.de Institut für Tierernährung

Mehr

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie Farbduplexsonografie der Nieren - ein valides Instrument zur Robert-Bosch-Krankenhaus * Stuttgart * 29.11.2008 Diagnostik der Nierenarterienstenose

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

WHO-Klassifikation der zystischen Echinokokkose (CE) - Neue Erkenntnisse bei der Viabilitätsbeurteilung Waldemar Hosch

WHO-Klassifikation der zystischen Echinokokkose (CE) - Neue Erkenntnisse bei der Viabilitätsbeurteilung Waldemar Hosch WHO-Klassifikation der zystischen Echinokokkose (CE) - Neue Erkenntnisse bei der Viabilitätsbeurteilung Waldemar Hosch Abt. Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinik Heidelberg Diagnostik

Mehr

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren Aniela Angelow Katrin Reber Carsten Schmidt Sebastian Baumeister JeanFrançois Chenot Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren gefördert durch:

Mehr