Abnormes Essverhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abnormes Essverhalten"

Transkript

1 Essstörungen Anorexia nervosa - Purging Typ - restriktiver Typ Bulimia nervosa Binge Eating disorder Subsyndromale Essstörung Unspezifische Essstörung ( = EDNOS)

2 Abnormes Essverhalten Adipositas Diätwahnsinn Entwicklungsphasen Orthorexia nervosa Kaufbulimie

3 EDNOS eating disorder not otherwise specified Exzessive körperliche Aktivitäten Gewichtskontrolle über eine gesteigerte Glukosurie durch Insulindosisreduzierung Kauen und Spucken

4 Bulimia nervosa Definition I nach ICD 10 Eine andauernde Beschäftigung mit dem Essen, eine unwiderstehliche Gier nach Nahrungsmittel. Essattacken bei denen große Mengen Nahrung in kurzer Zeit konsumiert werden

5 Bulimia nervosa Definition II nach ICD 10 Die Patientin versucht, dem dickmachenden Effekt der Nahrung durch verschiedene Verhaltensweisen entgegenzusteuern: 1. Selbstinduziertes Erbrechen 2. Missbrauch von Abführmittel und/oder Diuretica 3. Zeitweilige Hungerperioden 4. Gebrauch von Appetitzüglern, Schilddrüsenpräparaten

6 Bulimia nervosa Definition III nach ICD 10 Krankhafte Furcht davor, dick zu werden. Patientin setzt sich scharf definierte Gewichtgrenze weit unter der optimalen oder gesunden Häufig in der Vorgeschichte findet sich eine anorektische Episode

7 BULIMIE-Falle I NICHT ERKANNT, da Schambesetzt Verheimlichung der Krankheit gegenüber Familie und Partnern Verschweigen der Krankheit bei Arztbesuchen ( unklares Nierenversagen suspekte Kollagencolitis Hypokaliämiesyndrom etc.)

8 BULIMIE-Falle II Fehleinweisungen bei Erbrechen durch Hirndruck Magenausgangsstenose Stenosierender Morbus Crohn Habituelles Erbrechen Psychose Primäre Nebenniereninsuffizienz

9 Bulimie Komplikationen Ösophagitis Antrumgastritis Pankreatitis Magenruptur Arteria mesenterica superior Syndrom Zahnprobleme

10 Antidepressiva bei Bulimia THERAPIE DER ZWEITEN WAHL Immer kombiniert mit Psychotherapie v.a. zu Beginn der Behandlung Bei Bestehen einer depressiven Symptomatik Wenn sehr häufiges Erbrechen pro Tag Fluoxetin am besten dokumentiert 2 bis 3 fache antidepressive Dosis.

11 Anorexia nervosa Definition I nach ICD 10 Untergewicht: BMI < 17,5 Gewichtsverlust selbst herbeigeführt durch 1. Vermeidung hochkalorischer Speisen und eine oder mehrere der folgenden Möglichkeiten 2. Selbstinduziertes Erbrechen 3. Selbstinduziertes Abführen 4. Übertriebene körperliche Aktivitäten 5. Gebrauch von Appetitzüglern und/oder Diuretica

12 Anorexia nervosa Definition II Körperschemastörung nach ICD 10 Endokrine Störung auf der Hypothalamus- Hypophysen-Gonadenachse (sekundäre Amenorrhoe bei den Frauen und Libido und Potenzverlust bei den Männern) Bei Beginn der Erkrankung vor der Pubertät ist die Abfolge der pubertären Entwicklung verzögert oder gehemmt

13 Anorexia nervosa (DSM IV) Untergruppen: Restriktiver Typ : Keine Essanfälle, kein Erbrechen, kein Kontrollverlust, kein Missbrauch von Abführmitteln bzw. Diuretika. Bulimischer Typ : regelmäßige Essanfälle oder Erbrechen oder Missbrauch von Abführmitteln bzw. Diuretika. Funktionen der Anorexie:

14 Anorexia nervosa Epidemiologie 20 x so häufig wie vor 50 Jahren Häufigkeitsgipfel vor ca. 10 Jahren erreicht Wenn man Risikogruppen definiert dann kommt man auf Prävalenz von 5-8 % Korreliert mit Verwestlichung der Gesellschaft und nicht mit dem Pro Kopf Einkommen

15 Funktionen der Anorexie: aufrechterhaltende Bedingungen Vermeidung Erwachsen-werden Sexualität Emotionen Positive Konsequenzen Gefühl der Kontrolle Gefühl der Kompetenz

16 Verhaltensweisen bei Anorexie I Weite Kleidung, mehrere Schichten Findet Entschuldigungen für Nicht-Essen Ständige körperliche Betätigung (körperliche Hyperaktivität) Vermeiden von Situationen, die mit Essen verbunden sind. Häufiges Wiegen

17 Verhaltensweisen bei Anorexie II Kocht für andere, ohne selbst zu essen Sammelt Rezepte, liest Kochbücher, sieht Koch-Shows Herumstochern im Essen u. a. ungewöhnliche Essens-Rituale Essen verschwinden lassen Ständiges Kaugummi-Kauen, Light-Getränke in großen Mengen Horten von Nahrungsmitteln.

18 Anorexia nervosa Ursachen Geändertes Schönheitsideal, das mit Realität immer weiter auseinanderklafft Verweigerung weibliches Rollenbild in unserer Gesellschaft zu übernehmen psychisch motivierter Hungerstreik Systemisch: Familien mit enger Vermaschung geringer Autonomie, starke Abhängigkeit, dominante Mutter, Fürsorge auf Biegen und Brechen Psychodynamisch: Scheinautonomie, narzißtisches Hochgefühl, goldener Käfig ( Hilde Bruch) Selbstkontrolle und Askese

19 Differentialdiagnose zur Anorexia nervosa Konsumierende Erkrankungen Psychiatrische Erkrankungen mir anorektischer Reaktion ( Psychose, Depressio) Endokrine Erkrankungen - Hyperthyreose, - Primäre Nebenniereninsuffizienz, Malabsorptionssyndrom, Zöliakie Morbus Crohn

20 Psychische Komorbidität Affektive Störungen (bis 70% Lebenszeitdg.) Angststörungen (Sozialphobie) Zwangsstörung (AN) Substanzabhängigkeit (bulim. Essst.) Zwanghafte Persönlichkeit (restr. AN) Ängstlich-vermeidende Persönlichkeit Impulsive Persönlichkeit (bulim. Essst.) Selbstverletzung (bulim. Essst.)

21 Basisuntersuchung Erstdiagnose A.N. Anamnese Körperliche Untersuchung EKG Thorax Rö. Labor Densitometrie

22 Essstörungen Was sind Begleitsymptome, die beobachtet werden? Was sind Komplikationen, die behandelt werden müssen? Können wir Spätfolgen verhindern? Welche Krankheiten finden wir häufig als Komorbidität?

23 Anorexia nervosa Vita minima: Hypotonie Bradykardie Leukopenie Hypothermie und Akrozyanose Sekundäre Amenorrhoe Low T3 Syndrom

24 Labor bei Anorexia nervosa Leukopenie Anämie Low T3 Syndrom (Hypercholesterinämie) APH gering erniedrigt Cortisolspiegel erhöht Hormonstatus verändert Amylase erhöht

25 Essstörungen Was sind Begleitsymptome, die beobachtet werden? Was sind Komplikationen, die behandelt werden müssen? Können wir Spätfolgen verhindern? Welche Krankheiten finden wir häufig als Komorbidität?

26 Anorexia Nervosa Komplikationen Elektrolytentgleisung ( Na, K, Mg, Cl) Störung Säure-Basen Haushalt Niereninsuffizienz Herzrhytmusstörungen Thromboembolien A. mesenterica superior Syndrom Pseudo Barttersyndrom Häufiger, wenn A.N. kombiniert mit Diuretica- oder Laxantienabusus.

27 PSEUDO BARTTER SYNDROM SYMPTOME: Ödeme, Hypokaliämie Hyperreninämischer Hyperaldosteronismus als Gegenregulationseffekt nach Laxantien oder Diuretica-abusus und / oder chronischem Erbrechen

28 Essstörungen Was sind Begleitsymptome, die beobachtet werden? Was sind Komplikationen, die behandelt werden müssen? Können wir Spätfolgen verhindern? Welche Krankheiten finden wir häufig als Komorbidität?

29 Spätfolgen Anorexia nervosa O s t e o p o r o s e - Östrogenmangel durch Dysregulation der HypothalamusHypophyse-Gonadenachse - FSH und LH erniedrigt mit infantilem Sekretionsmuster - Amenorrhoe Lennkh et al, 1999

30 Gesprächsgrundzüge mit erwachsenen Patientinnen mit Anorexia nervosa Erstkontakt mit Patientin und nicht mit Angehörigen Mit besorgten Angehörigen nur mit Zustimmung der Patientin und in Anwesenheit der Patientin sprechen Sich mit Patientin verbünden Vertrauen gewinnen durch Empathie und Wissen auch um körperliche Symptome

31 SONDENGEWICHT 65% des Idealgewichtes, etwa BMI 13 Frauen 150 cm 33,0 kg Männer 160 cm 36,9 kg 38,0 kg 170 cm 40,8 kg 43,2 kg 180 cm 44,7 kg 48,4 kg

32 Konsensuspapier zum Behandlungsrahmen bei Essstörungen aus der Sicht des stationären Setting ARGE Essstörungen im Rahmen der Wiener Initiative gegen Essstörungen Vorläufiger Bericht

33 Konsensus I Prinzipiell ist eine ambulante Behandlung anzustreben Es gibt PatientInnen, für die ambulante Therapie nicht ausreichend ist und Krankheitsverläufe, die stationäre Therapie erdfordern

34 Konsensus II Grenze der Therapiefähigkeit bei Anorexia nervosa: BMI 14 BMI Grenze beruht auf wissenschaftlichen Studien und klinischer Erfahrung bezüglich erhöhter Komplikationsrate und Einschränkung der kognitiven Leistungen Auch bei Unterschreiten der BMI Grenze bleibt das Recht auf psychosomatische Grundversorgung bestehen

35 Konsensus III Sondengewicht: BMI 13 Wird die Sondenernährung nicht akzeptiert, wird die Reversfähigkeit der PatientÍn idealerweise durch eine FachärztIn für Psychiatrie überprüft

36 Konsensus III Gefährdung und Reversfähigkeit Unter dem Sondengewicht liegt potentielle Gefährdung vor: Körperliche Faktoren Organisches Psychosyndrom Eingeschränkte Realitätskontrolle Fehlende Einsichts- und Urteilsfähigkeit Rascher Gewichtsverlust

37 Konsensus IV Reversfähigkeit nicht an Gewichtsgrenze gekoppelt Hängt von Einsichtsfähigkeit und Realitätskontrolle und den kognitiven Fähigkeiten der PatientIn ab

38 Konsensus V Für Menschen in schweren Gefährdungslagen OHNE Einsicht, gibt es lediglich an der Psychiatrischen Intensivstation des AKH Wien eine adäquate Behandlungsmöglichkeit, die bei weitem nicht bedarfsdeckend ist. Daher besteht die Forderung nach einer interdisziplinären psychiatrisch-internistischen Überwachungsstation (Empfehlung an Neugestaltung OWS)

39 Es ist wichtig, dass Niedergelassene Konsensus VI Schnittstellenmanagement stat. niedergelassen Die Kooperation zwischen PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen gewinnt an Bedeutung, je geringer der BMI der PatientIn, und ist unter BMI 14 dringend anzuraten

40 Konsensus VII Schnittstellenmanagement stat. niedergelassen Wichtig für den nachhaltigen Therapieerfolg der stat. Behandlung ist die nahtlose Therapiefortführung durch spezialisierte niedergelassene TherapeutInnen.

41 Konsensus VIII Schnittstellenmanagement stat. niedergelassen Daher ist eine enge Kooperation mit spezialisierten niedergelassenen TherapeutInnen und ÄrztInnen und spezialisierten Therapieeinrichtungen anzustreben und schon während des stationären Aufenthaltes anzubahnen

42 BMI Stufentherapie der Anorexia nervosa Euphorie Beratung Sek. Amenorrhoe Hypotonie, Bradycardie, Hypothermie, Akrozyanose, Osteopenie, Low T3 Syndrom verminderte körperliche Leistungsfähigkeit Osteoporose, Muskelschwäche, Konzentrationsstörungen, Hepatopathie Freiwillige ambulante Psychotherapie, evtl. stationäre Therapie. Freiwillige stat. Therapie, Sondenernährung 10

43 BMI Stufentherapie der Anorexia nervosa Euphorie Sek. Amenorrhoe Beratung Hypotonie, Bradycardie, Hypothermie, Akrozyanose, Osteopenie, Low T3 Syndrom verminderte körperliche Leistungsfähigkeit Osteoporose, Muskelschwäche, Konzentrationsstörungen, Hepatopathie Organisches Psychosyndrom Freiwillige ambulante Psychotherapie, evtl. stationäre Therapie. Freiwillige stat. Therapie, Sondenernährung Zwangseinweisung,Sondentherapie

44 Indikationen für stationäre Therapie Hochgradiges Untergewicht Medizinische Komplikationen Pathogenes Umfeld Soziale Indikationen Stagnation bei ambulanter Psychotherapie

45 Ergebnisse I M O R T A L I T Ä T : 0 % Obwohl 45% der stationär behandelten PatientInnen der oben definierten Hochrisikogruppe angehörten mit einem Gewicht, das eine Sondennahrung erforderlich machte, beträgt die Mortalität in der Klinik in den bisherigen 17 Jahren 0%

46 Ergebnisse II 95% erreichen zum Zeitpunkt der Entlassung das Sondengewicht

47 Der integrierte Ansatz Hochrisikopatientinnen profitieren von der kombiniert internistisch-psychotherapeutischen Behandlung Psychotherapie vom 1. Tag an Stabilisierung der Essstörung 95% erreichen das Sondengewicht Mortalität während des stationären Aufenthaltes bisher 0%

48 Mortality in Eating Disorders I David B. Herzog et al., IJED 2000 n :246 Bulimie: 110 Anorexie: 51 restriktiv 85 binging/purging Typ Follow up: 11 a 7 Todesfälle: AN vom binging/purging Typ David B. Herzog et al. Intern J Eating disorder 2000

49 Mortality in Eating Disdorders II David B. Herzog et al.: Intern J Eating disorder 2000 Todesfälle : 7 von 136 A.N. 5,1 % SMR : 9,6 ( p= 0,001) davon 3 Suizide : SMR : 58,1 (p= 0,001) David B. Herzog et al., IJED 2000 SMR = Standardized Mortality Ratio = the ratio of the number of observed deaths to the expected number, adjusted for age and gender

50 Mortality in Eating Disorders III Todesursachen : Suizid ( n=3) Coma hepaticum bei Cirrh. hepatis (n=1) Pilzpneumonie (n=1) Herzrhytmusstörung (n=1) Herz-Lungenversagen (n=1) David B. Herzog et al., IJED 2000 David B. Herzog et al.: Intern J Eating disorder 2000

51 Mortality in Eating Disorders IV Deter 1983, 12 Todesfälle während einer stationären Behandlung analysiert 3 x Suizid innerhalb der ersten Behandlungstage 6 Patientinnen < 50% des Sollgewichtes 2 Patientinnen < 60% des Sollgewichtes 5 Patientinnen mit Nierenversagen Pneumonie, Ileus, Darmperforation, Sepsis, Thrombose, Lungenembolie

52 Anorexia nervosa Hochrisikopatientinnen I Hochgradiges Untergewicht Lange Anamnesedauer Laxantien und Diuretica-abusus Alkoholabusus Depression / Bipolare Störung

53 Anorexia nervosa Hochrisikopatientinnen II Pathologische Leber/Nierenfunktionsparameter Rascher Gewichtsverlust Mangelnde Gewichtszunahme während der 1. Stationären Behandlung

54 Essstörungen Was sind Begleitsymptome, die beobachtet werden? Was sind Komplikationen, die behandelt werden müssen? Können wir Spätfolgen verhindern? Welche Krankheiten finden wir häufig als Komorbidität?

55 Komorbidität von Essstörungen Psychiatrische: Depression Zwangsstörung Alkoholkrankheit Persönlichkeitsstörungen Selbstverletzendes Verhalten Internistische: Diabetes Mellitus Zöliakie chronisch entzündliche Darmerkrankungen Reizdarmsyndrom

56 Diabetes mellitus und Essstörungen 1. Wie häufig ist diese Komorbidität? 2. Haben Essstörungen einen Einfluss auf Diabetes? 3. Wie sind die Behandlungschancen? Was kann die Psychosomatik bei diesen Krankheiten leisten?

57 Diabetes Mellitus und Essstörungen restriktive Diät über längeren Zeitraum starke Krankheitsverleugnung Diätfehler Sünde Erbrechen Scheinautonomie Erbrechen über die Niere

58 Diabetes Mellitus und Essstörungen Prävalenz N Bulimie (%) Binge Eating (%) Lifetime prevalence (%) IDDM 340 3,2 2,6 10,0 NIDDM 322 1,9 5,9 9,9 Norm 4,5 J. Psychosomatic Research, Herpertz et al., 1998

59 DM Typ I und Essstörung Adoleszenzstudie Österreich 2004 n = 199 : 96 Mädchen 103 Knaben Mittleres Alter 14 a Essstörungsdiagnosekriterien DSM IV Grylli, Hafferl-Gattermayer et al,wien Klin Wochenschr (2004)

60 DM Typ I und Essstörung Adoleszenzstudie Österreich 2004 Grylli, Hafferl-Gattermayer et al, Wien Klin Wochenschr (2004) Gesamt 25% 1% weiblich, n=96, männlich, n=103 DSM IV insg. 11,5% 0% Anorexia nervosa Bulimia nervosa 0% 0% 2,1% 0% EDNOS 9,4% 0% Subsyndromal 13,5% 1%

61 DIADE Syndrom? Diabetes mellitus Essstörung Depression

62 DM und Depression 20% der Diabetiker leiden an Depression Depression manifestiert sich 8 Jahre vor DM Therapierte Depression bessert Diabeteseinstellung CAVE: einige Antidepressiva steigern Appetit

63 DEPRESSION und ESSSTÖRUNG BMI korreliert mit Depressionsrisiko: Steigerung um 40% von einer BMI Kategorie zur nächsten! Depression ist ein wesentlicher Risikofaktor für Komplikationen und Mortalität von Essstörungen (Mortalitätsstudien, Deter)

64 Selbstwert problematik Schuld gefühle Gewichts zunahme Depression Insulin reduktio n BINGE EATING PURGING BULIMIE Essanfall mit Ebrechen Insulinmanipulation A U T O N O M I E K O N T R O L L E Verlust Zwang Restriktive Diät Gewichts verlust Esslust durchbruch PURGING Diabetes diät ANOREXIA NERVOSA DIABETES MELLITUS ESSSTÖRUNGEN DEPRESSION

65 Diabetes mellitus und Essstörungen 1. Wie häufig ist diese Komorbidität? 2. Haben Essstörungen einen Einfluss auf Diabetes? 3. Wie sind die Behandlungschancen? Was kann die Psychosomatik bei diesen Krankheiten leisten?

66 Diabetes mellitus und Essstörungen Es finden sich: höhere HbA1c Werte vermehrte Komplikationen des DM gehäufte ketoaziotische Episoden Retinopathie Um ein Vielfaches erhöhte Mortalitätsrate Rodin et al,(2002) Eating disorders in young women with Type I diabetes mellitus. J Psychosom Res

67 Diabetes Mellitus und Essstörungen Mortalität Follow up: 10 Jahre N verstorbe n crude mortality rate (%) SMR IDDM ,5 4,06 Anorexia nervosa ,5 8,86 IDDM + AN ,8 14,5 Diabetes Care, Nielson et al., Feb. 2002

68 DM TYP I und Esstörungen Outcome n=87 Follow up : 8 bis 12 Jahre Essstörungen: 15% EDNOS: 9% Insulin Unterdosierung zur Gewichtskontrolle 35,6% Hochsignifikante Zunahme von Microangiopathie und Mortalität Robert C Peveler, Diab Care 2005

69 Diabetes mellitus und Essstörungen 1. Wie häufig ist diese Komorbidität? 2. Haben Essstörungen einen Einfluss auf Diabetes? 3. Wie sind die Behandlungschancen? Was kann die Psychosomatik bei diesen Krankheiten leisten?

70 DM TYP I und Bulimia nervosa Kontrollierte Studie Therapie 3 a Follow up Integrierte Therapie und Psychotherapie HBA1C gesenkt Depression und Angst vermindert 78% von Essstörung geheilt Takii M., J psychosom Res 2003

71 RISIKOGRUPPEN für Komorbidität Diabetes mellitus und Essstörung TYP I und Borderline Störung: Bulimie und Insulinmanipulation, EDNOS TYP I und Untergewicht: Anorexia nervosa Typ II und Depression, Übergewicht, Binge Eating DIADE

72 DM TYP I und Esstörungen Outcome The Combination of an eating disorder and diabetes puts patients at high risk of mortality and morbidity Better methods of detection and management are needed Robert C Peveler, Diab Care 2005

73 DM TYP II und ESSSTÖRUNGEN und psychiatr. KOMORBIDITÄT n=70 Alter 40 bis 65 a 20% Essstörungen 10% Binge Eating mit sign. höheren Angstwerten 4,3% Bulimia nervosa 5,7% EDNOS Prävalenz von Esstörungen: BMI < 25 : 7,7% 25 < BMI< 30 : 18,2% BMI > 30 : 25,7% Papelbaum et al, Rev Brasil.Psiquiatr. Juni 2005

74 Binge-eating Syndrom mindestens zwei Essanfälle pro Woche über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten Kontrollverlust während der Nahrungsaufnahme mit Verlust des Sättigungsgefühls sehr hohe Kalorienzufuhr bei einem Essanfall extrem hastiges Essen (schlingen) Essen bis zu einem starken Völlegefühl der Essanfall wird nicht durch starken Hunger ausgelöst nach dem Essanfall treten Schuld- und Schamgefühle auf, teilweise bis zur Depression die Betroffenen leiden unter den Essanfällen Ohne kompensatorische Verhaltensweisen

75 Binge-Eating-Störung EDNOS 1-3% BES in Allgemeinbevölkerung 5,9-7,8% bei Typ-2-DiabetikerInnen Bis 30% bei adipösen, die Hilfe zur Gewichtsreduktion aufsuchen Kein wesentlicher Geschlechtsunterschied Komorbidität mit affektiven Störungen oder Persönlichkeitsstörungen

76 Bing-Eating-Störung

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

ESSSTÖRUNGEN. Symposium Harheim , Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie

ESSSTÖRUNGEN. Symposium Harheim , Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie ESSSTÖRUNGEN Symposium Harheim 7.6.2018, Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie Körpergewicht und Selbstwertgefühl Einschränkung der Kalorienzufuhr (hochfrequentes

Mehr

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen Ing. Claudia Fuchs Über sowhat. 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet, seit 2013 selbständiges

Mehr

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen APD - Fachtagung vom 12. Juni 2008 Das Phänomen Essstörungen Dr. Erika Toman Zentrum für Essstörungen und Adipositas (Übergewicht), Zürich www.essstoerungen-adipositas.ch Erika Toman 2008 1 Anorexia Nervosa

Mehr

Der Beitrag der Medizinerinnen und Mediziner zur Früherkennung von Essstörungen

Der Beitrag der Medizinerinnen und Mediziner zur Früherkennung von Essstörungen Der Beitrag der Medizinerinnen und Mediziner zur Früherkennung von Essstörungen Prof. Dr. Martina de Zwaan Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung Februar 2007 Diagnostik, Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Von der Angst, den Zucker in die Zelle zu lassen

Von der Angst, den Zucker in die Zelle zu lassen Von der Angst, den Zucker in die Zelle zu lassen Komorbidität von Diabetes mellitus und Essstörung Fallvorstellung am 13.11.2007 Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie M. Teufel, S.

Mehr

Sommersemester 2005 / Vorlesung / Prof. Dr. Dr. M. Schmidt

Sommersemester 2005 / Vorlesung / Prof. Dr. Dr. M. Schmidt F 5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F 50 Essstörungen F 51 Nicht-organische Schlafstörungen F 52 Sexuelle Funktionsstörungen, nicht verursacht durch eine organische Störung

Mehr

Essstörungen: Anorexia nervosa

Essstörungen: Anorexia nervosa Essstörungen: Anorexia nervosa Eberhard Schulz Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter BMI 25 20 Bereiche der Essstörungen Übergewicht 15 10 5 Untergewicht Fettleibigkeit

Mehr

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen Eßstörungen V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen Definition: Selbstinduzierter, bedeutsamer Gewichtsverlust oder unzureichende, altersgemäße Gewichtszunahme, die

Mehr

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Fachtagung zum Thema Essstörungen 13.02.2009 Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter E. Pfeiffer Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?!

Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?! Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?! Carolin Martinovic Diplom Sozialpädagogin (FH) Systemische Therapeutin und Beraterin (SG, DGSF) Geschäftsleitung sstellen und Integrierte

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

Erkennen-Motivieren- Begleiten

Erkennen-Motivieren- Begleiten Erkennen-Motivieren- Begleiten Hilfestellungen für Eltern und Angehörige aus der medizinischen Praxis 1 Erkennen Wann spricht man von Essstörung? Hinweise auf eine Essstörung Mögliche erkennbare körperliche

Mehr

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Bilder-Rating-Studie fertig? (Appetit, Valenz) Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Anne Schienle Klinische Psychologie - Gegenstandsbestimmung Die Klinische Psychologie beschäftigt

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

1 Beschreibung der Störungsbilder

1 Beschreibung der Störungsbilder 1 Beschreibung der Störungsbilder 1.1 Was sind? Als essgestört werden Menschen beschrieben, für die das Essen die missbräuchliche Funktion hat, Probleme, die ansonsten unlösbar erscheinen, auf diese Art

Mehr

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Essstörungen OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Gliederung 1. Diagnostik & Epidemiologie -> Anorexia nervosa -> Bulimia nervosa -> Binge-Eating Disorder

Mehr

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Essstörungen OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Gliederung 1. Diagnostik & Epidemiologie -> Anorexia nervosa -> Bulimia nervosa -> Binge-Eating Disorder

Mehr

Anorexia nervosa. eine Einführung

Anorexia nervosa. eine Einführung Anorexia nervosa eine Einführung Dr. Ulrike Schulze, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm Interdisziplinäre Bodenseefortbildung,

Mehr

Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa

Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa Marlies Pinnow & Rainer G. Siefen AG Motivation, Fakultät für Psychologie Ruhr- Universität Bochum

Mehr

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen aleitlinie 1: Grundlagen 33 Leitlinie 1: Grundlagen Definiton der Erkrankungsformen Fçr die Diagnose der Anorexia nervosa (F 50.0) gelten nach ICD

Mehr

Is(s) was?! Ess-Störungen

Is(s) was?! Ess-Störungen Is(s) was?! Ess-Störungen Wie Eltern und Fachleute helfen können M. Gerlinghoff Würzburg 29. Juni 2011 Ess-Störungen Anorexie Bulimie Binge-eating Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Diagnostische Kriterien

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Anorexia nervosa und andere Essstörungen Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung

Mehr

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994): Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994): 1) Anorexia nervosa 2) Bulimia nervosa 3) Binge-Eating Störung Anorexia nervosa (307.1) A. Weigerung, das Minimum des für Alter

Mehr

Essstörungen

Essstörungen Essstörungen 12 jähriges Mädchen hat zu Hause das Küchenkommando übernommen, 10% des KG abgenommen, sieht sich zu dick Prim. Psychosomatik Department für Säuglinge, Kinder und Jugendliche 16 ½ jährige

Mehr

Essstörungen. Johann F. Kinzl. Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck

Essstörungen. Johann F. Kinzl. Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck Essstörungen Johann F. Kinzl Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck Charakteristika gestörten Essverhaltens vermehrte Beschäftigung mit Essen, Nahrung und Kalorien

Mehr

ESSSTÖRUNGEN. Dr. Frank Enning

ESSSTÖRUNGEN. Dr. Frank Enning ESSSTÖRUNGEN Dr. Frank Enning 2 Gliederung 1. Diagnostik & Epidemiologie 1. Anorexia nervosa 2. Bulimia nervosa 3. Binge-Eating Disorder 2. Erklärungsmodelle 3. Therapie 3 Anorexia nervosa (ICD-10: F 50.0)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext. Mag. a Christina Valentini-Strojnik

HERZLICH WILLKOMMEN. Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext. Mag. a Christina Valentini-Strojnik HERZLICH WILLKOMMEN Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext Mag. a Christina Valentini-Strojnik Ablauf / Vorstellung Begrüßung und Kennenlernen Theorie Essstörungen

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen Spezialsprechstunde für Essstörungen sanatoriumkilchberg PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt

Mehr

Diabetes und Psyche: Herausforderungen für die Psychotherapie?

Diabetes und Psyche: Herausforderungen für die Psychotherapie? Psychotherapeutenkammer NRW Diabetes und Psyche: Herausforderungen für die Psychotherapie? Dr. phil. Rainer Paust Institut für Psychosoziale Medizin Elisabeth-Krankenhaus Essen 31. Oktober 2018 Psychosoziale

Mehr

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Akutpsychosomatik für Erwachsene Akutpsychosomatik für Erwachsene MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Klinik für Akutpsychosomatik Schwerpunkt Essstörungen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Nicht nur Teenager, sondern immer mehr erwachsene Frauen leiden unter Schlankheitsdruck.

Nicht nur Teenager, sondern immer mehr erwachsene Frauen leiden unter Schlankheitsdruck. 1 von 6 20.02.2014 13:45 Quelle: Kurier.at Adresse: http://kurier.at/lebensart/gesundheit/den-koerper-jung-hungern/51.986.470 Datum: 19.02.2014, 08:56 Essstörungen Nicht nur Teenager, sondern immer mehr

Mehr

E S S S T Ö R U N G E N bei Kindern und Jugendlichen. LIANE HAMMER Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

E S S S T Ö R U N G E N bei Kindern und Jugendlichen. LIANE HAMMER Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin E S S S T Ö R U N G E N bei Kindern und Jugendlichen LIANE HAMMER Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Diagnostische Einteilung der Essstörungen Untergewicht Normalgewicht Übergewicht

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil

Mehr

Wenn Essen das Familienleben bestimmt Magersucht, Bulimie, Übergewicht

Wenn Essen das Familienleben bestimmt Magersucht, Bulimie, Übergewicht Wenn Essen das Familienleben bestimmt Magersucht, Bulimie, Übergewicht Systemische Ideen zu Essstörungen und was Familien tun können Katja Leifeld Diplom-Psychologin Systemische Therapeutin/Familientherapeutin/Supervisorin

Mehr

1 Beschreibung der Störungsbilder

1 Beschreibung der Störungsbilder 1 Beschreibung der Störungsbilder Auffälligkeiten oder Störungen des Essverhaltens sind Phänomene, die bei jungen Frauen in der Pubertät relativ häufig beobachtet werden können. Unzufriedenheit mit der

Mehr

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Ursula F. Bailer Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Psychiatrie Einige Folien wurden freundlicherweise von Dr. Denise

Mehr

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, 12. 12. 2016 Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Zunehmend vielfältige

Mehr

Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre. Essstörungen

Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre. Essstörungen Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre Essstörungen Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin

Mehr

Anorexia Nervosa. (Anorexie oder Magersucht) Was ist Magersucht? KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Formen von Essstörungen Anorexia Nervosa

Anorexia Nervosa. (Anorexie oder Magersucht) Was ist Magersucht? KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Formen von Essstörungen Anorexia Nervosa Anorexia Nervosa (Anorexie oder Magersucht) Was ist Magersucht? Der von Magersucht Betroffene unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von anderen Menschen. Meist fällt er auf und zwar deshalb, weil

Mehr

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Ihre Gesundheit wir sorgen dafür. Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Globale Prävalenz von Übergewicht und Adipositas - 1 Mrd. Menschen sind übergewichtig

Mehr

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Schulung und Selbsthilfe allein sind unzureichend Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Berlin (18. Juni 2013) Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem

Mehr

Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht. Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen

Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht. Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum LINZ 05.06.2008 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule M. Groß und Dr. A. Köchling Vortragsschwerpunkte Überschneidung Schule und KJP Einführung

Mehr

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie.

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie. Band 3 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Sexualstörungen Frage 4 Band 3 In welchen Bereichen äußern sich Verhaltensabweichungen

Mehr

DIABETES & ESSSTÖRUNGEN

DIABETES & ESSSTÖRUNGEN DIABETES & ESSSTÖRUNGEN a.o.prof. Dr. Barbara Mangweth-Matzek Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin, Innsbruck Pflege im Dialog, Ottenschlag 22.9.2017 INHALT 1. Klinische Essstörung 2. Komorbidität:

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Anorexia nervosa. Bulimia nervosa

Anorexia nervosa. Bulimia nervosa Wahlfach Sommersemester 2012 Anorexia nervosa Bulimia nervosa Diagnose der Anorexia nervosa (ICD-10) 1. Körpergewicht mindestens 15% unter dem erwarteten oder Body-Mass-Index (BMI) von 17,5 oder weniger

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa)

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa) ESSSTÖRUNGEN Essstörungen sind eine ernst zu nehmende Erkrankung mit seelischen, körperlichen und sozialen Folgen. Dabei spielt das Gewicht eine bedeutende Rolle. Wohlbefinden und Verhalten stehen in engem

Mehr

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten 1 Essen vermag nicht nur den Hunger zu stillen, es kann auch tröstlich oder als Belohnung wirken. Es dient also sowohl der körperlichen als

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention strobl 2oo2 referate Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention Dr. Alexandra Lagemann Institut Rosenstrasse Rosenstrasse 16 4040 Linz Tel.: 0732 / 73 20 25 0664 / 45 22 888 c.a.lagemann@netway.at

Mehr

Essstörungen Wir sprechen darüber

Essstörungen Wir sprechen darüber Hotline für Essstörungen 0800 20 11 20 hilfe@essstoerungshotline.at www.essstoerungshotline.at Essstörungen Wir sprechen darüber Hotline für Essstörungen David Bohmann Essstörungen sind keine Ernährungsstörungen,

Mehr

Essstörungen. Formen, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Dr. Michael S. Metzner Diplom-Psychologe

Essstörungen. Formen, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Dr. Michael S. Metzner Diplom-Psychologe Essstörungen Formen, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten Dr. Michael S. Metzner Diplom-Psychologe Welche Formen gibt es? Anorexia nervosa (Magersucht) Restriktiver Typus Binge-Eating/Purging-Typus

Mehr

Klassifikation von Essstörungen

Klassifikation von Essstörungen Essstörungen Klassifikation von Essstörungen ICD-10 (F50) DSM-IV DSM 5 Anorexia nervosa (F50.0) - Ohne aktive Maßnahmen (F50.00) - Mit aktiven Maßnahmen (F50.01) Anorexia nervosa - Restriktiver Typus -

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

Ernährung und Krankheiten Gesundheitsmesse der 3D

Ernährung und Krankheiten Gesundheitsmesse der 3D GRUPPE ADIPOSITAS Als Experten für Übergewicht könnt ihr genau erklären: wann jemand übergewichtig oder adipös ist wie eventuelles Übergewicht bestimmt werden kann wie es zu Übergewicht kommt welche Risikofaktoren

Mehr

6 Prävention von Essstörungen

6 Prävention von Essstörungen 6.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems 131 Martina de Zwaan und Beate Herpertz-Dahlmann 6.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems 6.1.1 Klassifikation Bis 1980 gab es im Bereich

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Essstörungen: Systemisch lösungsorientierte Ernährungsberatung bei Kinder und Jugendlichen. Shima Wyss

Essstörungen: Systemisch lösungsorientierte Ernährungsberatung bei Kinder und Jugendlichen. Shima Wyss Essstörungen: Systemisch lösungsorientierte Ernährungsberatung bei Kinder und Jugendlichen Shima Wyss Abteilungsleiterin Ernährungsberatung /-therapie www.spitalzofingen.ch Fallbeispiel L. Patientin: L.,

Mehr

Qualitätssicherung 'von oben'?

Qualitätssicherung 'von oben'? Qualitätssicherung 'von oben'? Die Position der stationären Behandler Wally Wünsch Leiteritz Vorstand Bundesfachverband Essstörungen Lt. Ärztin Essstörungsabteilung Klinik Lüneburger Heide Paper read at

Mehr

E s s s tö ru n g e n im K in d e s - u n d J u g e n d a lte r B rix e n

E s s s tö ru n g e n im K in d e s - u n d J u g e n d a lte r B rix e n E s s s tö ru n g e n im K in d e s - u n d J u g e n d a lte r B rix e n 0 9.0 3.2 0 1 3 Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Essstörungen und Komorbidität W. Biebl D is p o s

Mehr

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

GESTÖRTES ESSVERHALTEN GESTÖRTES ESSVERHALTEN Gestörtes Essverhalten Fakten, die zählen: " 95 % aller Essgestörten in Deutschland sind Frauen. " Jede vierte Frau ist essgestört. " 75 % aller Frauen machen im Laufe ihres Lebens

Mehr

Ess-Störungen. Prim. Dr. Katharina Purtscher. LSF-Graz Neuropsychiatrische Kinder- und Jugendabteilung

Ess-Störungen. Prim. Dr. Katharina Purtscher. LSF-Graz Neuropsychiatrische Kinder- und Jugendabteilung Ess-Störungen Prim. Dr. Katharina Purtscher LSF-Graz Neuropsychiatrische Kinder- und Jugendabteilung Ess-Störungen Entwicklungspsychiatrische Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Anorexia nervosa

Mehr

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9 1 Einführung... 1 1.1 Erkennen von Essstörungen... 2 1.2 Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9 1.2.1 Adoleszente und junge erwachsene Frauen... 9 1.2.2 Männer... 9 1.2.3 Kinder

Mehr

Essstörungen Aspekte der stationären Behandlung. Igor Djukic BKH Augsburg

Essstörungen Aspekte der stationären Behandlung. Igor Djukic BKH Augsburg Essstörungen Aspekte der stationären Behandlung Igor Djukic BKH Augsburg Augsburg 1518 Anna Lamenittia behauptete, dass sie jahrelang nichts aß und trank und sich nur vom Geist Gottes ernährte soll dabei

Mehr

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle 6. DGESS Kongress, 1.-3. März 2018, München Dr. Doris Weipert Forum für Ess-Störungen, Wiesbaden 2 Fragestellung dieser Studie:

Mehr

Anorexia nervosa in der Klinik

Anorexia nervosa in der Klinik Anorexia nervosa in der Klinik Karin Egberts Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Arzt-Lehrer-Tagung 17. Juli 2013 Noch schlank

Mehr

Personalausstattung und psychotherapeutische Versorgungsqualität

Personalausstattung und psychotherapeutische Versorgungsqualität Personalausstattung und psychotherapeutische Versorgungsqualität Behandlung von Essstörungen Jörn von Wietersheim, Ulrich Cuntz Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum

Mehr

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa - Diagnose nach DSM IV Weigerung, das Körpergewicht über einem Alter und Größe entsprechenden minimalen Normalgewicht

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis VII IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Forschung 3 2.1 Essstörungen 3 2.1.1 Essstörungen - der Versuch einer Definition 3 2.1.2 Anorexia nervosa

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Essstörungen. Seminar Klinische Psychologie WS 08/09 - Ruchi C. Gerpheide, Christiane Trefz 1

Essstörungen. Seminar Klinische Psychologie WS 08/09 - Ruchi C. Gerpheide, Christiane Trefz 1 Essstörungen Seminar Klinische Psychologie WS 08/09 - Ruchi C. Gerpheide, Christiane Trefz 1 http://de.youtube.com/watch?v=b 77RuxxMWLc&feature=related Seminar Klinische Psychologie WS 08/09 - Ruchi C.

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

EINLADUNG ZUM INFO-APÉRO

EINLADUNG ZUM INFO-APÉRO EINLADUNG ZUM INFO-APÉRO AMBULATORIUM ZÜRICH 1. NOVEMBER 2018 17.00 19.00 UHR Persönlich und diskret. EINLADUNG Als ärztlich geleitete Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik setzt

Mehr

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität Bernhard Ludvik Univ.Klinik f. Innere Medizin III Klinische Abteilung f. Endokrinologie u. Stoffwechsel Migration nach Österreich 1.5

Mehr

Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa

Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa Anna Bill Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa Eine retrospektive Studie Diplomica Verlag Anna Bill Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa Eine retrospektive Studie ISBN: 978-3-8366-4723-6

Mehr

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5 arztpraxis limmatplatz Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5 Anorexia nervosa Allgemeines Kaum eine andere psychische Störung ist in

Mehr

Praxis der Paar- und Familientherapie

Praxis der Paar- und Familientherapie Praxis der Paar- und Familientherapie herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Cierpka, PD Dr. Astrid Riehl-Emde, Dr. Martin Schmidt und Prof. Dr. Klaus A. Schneewind Band 1 Familientherapie der Essstörungen

Mehr