Bogenprojekt. Kurzdarstellung der Aktivität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bogenprojekt. Kurzdarstellung der Aktivität"

Transkript

1 Bogenprojekt Kurzdarstellung der Aktivität Lebensbereich Freizeit Im Rahmen des Bogenprojektes wird Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit geboten, gemeinsam einer sportlichen Freizeitaktivität nachzugehen. Im Jahre 2009 etablierte das Sozialpsychiatrische Zentrum der alpha e.v. in Wermelskirchen (Rheinisch-Bergischer Kreis) durch das Bogenprojekt ein inklusives Sportangebot in der Umgebung von Wuppertal, das lediglich auf Spaß ausgerichtet ist und keine Leistungsorientierung beinhaltet. Menschen, die aufgrund ihrer Einschränkungen keine hohen Leistungen erbringen können, werden insbesondere im Bereich des Sports häufig von der Teilnahme ausgeschlossen im Bogenprojekt ist das anders, dort wird Vielfalt gewünscht. Durch inklusiv ausgerichtete Gruppen und Einführungskurse in denen die Thematik der Inklusion aufgegriffen wird, bieten die Projektverantwortlichen einen Raum der Begegnung und tragen damit nicht nur zu einer barrierefreien Sportkultur bei, sondern fördern ebenfalls den Abbau vorhandener Vorurteile und Berührungsängsten. Das Projekt trägt durch diese Ausrichtung zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention bei. Insbesondere den Artikel 8 (Bewusstseinsbildung), 9 (Zugänglichkeit) & 30 (Teilhabe an Freizeit und Kultur) der UN- BRK wird dadurch Rechnung getragen. Durch unterschiedliche Kooperationen in anderen Regionen und die im Projekt etablierten Schulungen verhilft das Projekt dazu auch in anderen Städten ähnliche Projekte realisieren zu können und lässt auf eine vorhandene Nachhaltigkeit schließen. Gebietskörperschaft Kreis (Rheinisch-Bergischer Kreis) Einwohnerzahl Ca Zuordnung zu Dimensionen Ausschlaggebender Impuls inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen und anderen Diensten des öffentlichen Lebens (Mainstreaming) Die Mitarbeiter/in/nen des Sozialpsychiatrischen Zentrums (SPZ) Wermelskirchen (Wuppertal) haben immer wieder versucht die Besuche/innen der Kontakt- und Beratungsstelle in die gemeindenahen Sportvereine zu integrieren. Sport deshalb, weil er für Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen wichtig ZPE, Universität Siegen

2 ist. Beim Sport ist es einfacher und natürlicher Gemeinschaft (soziale Teilhabe) zu erleben oder zu üben, eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu haben, Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, Entwicklung eines besseren Körpergefühls zu erreichen und das Selbstvertrauen zu stärken (SPZ Wermelskirchen). Allerdings erwies sich die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in Regelsportvereine als schwierig. Aus dem Gedanken heraus, dass sich Sport positiv auf das Leben von Menschen auswirkt, entstand die Idee ein Sportangebot zu eröffnen, dass für jeden Menschen einfach auszuüben ist. Um die Beteiligung von interessierten Menschen ohne Behinderungen zu gewährleisten, suchten die Projektverantwortlichen nach einer Sportart, die in der umliegenden Region bislang unbeachtet blieb und stießen so auf das Bogenschießen. Zu Beginn des Projektes wurde 2009 durch die Förderung der Bürgerstiftung der Stadtsparkasse aus den Besucher/in/nen der Kontakt- und des SPZ eine Sportgruppe zusammengestellt, die anschließend durch außenstehende Interessierte erweitert wurde und auch heute noch stetigen Zuwachs erhält. Durch die Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) konnten im November 2009 eine für das Projekt geeignete Halle und das umliegende Gelände angemietet werden, welches sich optimal zur Ausführung der Sportart eignet. Ziele des Projekts Das Ziel des Projektes ist es eine Möglichkeit zu etablieren, die Menschen mit und ohne Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe an Sportaktivitäten bietet. Außerdem sollen im Rahmen des Projektes Vorurteile abgebaut und Inklusion aktiv gestaltet werden. Durch das gemeinsame Sporterlebnis, die damit entstehenden Kontakte, die Thematisierung von Inklusion bei Einführungskursen des Bogenschießens und Kursleiterausbildungen im therapeutischen und traditionellen Bogenschießen, die ebenfalls das Thema der Inklusion aufgreifen, soll der Inklusionsgedanke realisiert werden. Die Ziele des Bogenprojektes stehen damit in direkter Verbindung mit den Forderungen der Behindertenrechtskonvention. Zum einen wird die Umsetzung des Artikels 30 der UN- BRK durch die Realisierung einer generellen Teilnahmemöglichkeit an Aktivitäten im Freizeitbereich umgesetzt. Zum anderen wird durch die Thematisierung von Inklusion in den Einführungskursen, sowie in den Kursleiterausbildungen, ein Bildungsangebot geschafften, welches der Bewusstseinsförderung und Sensibilisierung der Betroffenen selbst und der Gesellschaft dient. Aus diesem Grund besteht auch ein Bezug zum Artikel 8 der UN-BRK, welcher die Bewusstseinsbildung bein- 2

3 haltet. Rechtlicher Rahmen o UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 30/ 8/ 9) Maßnahmen Das Bogenprojekt ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderung eine Möglichkeit zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Während der Öffnungszeiten Mittwoch Uhr (mit eigener Ausrüstung Uhr Außengelände), Donnerstag Uhr, Samstag Uhr. können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam dem Hobby des Bogenschießens nachgehen. Des Weiteren werden im Rahmen des Bogenprojektes Einführungskurse für Anfänger/innen im traditionellen Bogenschießen angeboten, die das Thema der Inklusion aufgreifen. Dies ermöglicht auch bislang unerfahrenen Interessierten, das Angebot des Bogenschießens wahrzunehmen. Außerdem werden auch Kursleiterausbildungen im therapeutischen und traditionellen Bogenschießen angeboten, in die das Thema der Inklusion eingebettet wird. Die Bogenhalle kann außerdem sowohl im Einzeltraining als auch im Gruppentraining besucht werden und es gibt unterschiedliche Angebote. Die Maßnahmen, die im Rahmen des Bogenprojektes realisiert werden, knüpfen an die im Artikel 30 der UN-BRK geforderte Teilhabe an Aktivitäten im Freizeit-, Kultur- und Sportbereich an. Sie ermöglichen eine gleichgestellte Teilhabe aller Interessierten und thematisieren außerdem die Bedeutung von Inklusion. Durch die Einführungs- und Kursleiterveranstaltungen in denen das Thema der Inklusion aufgegriffen wird, können bewusstseinsbildende Prozesse angestoßen werden (UN-BRK, Artikel 8), die zum Abbau vorhandener Vorurteile führen. Ebenso trägt auch die gemeinsame Sportausübung von vielfältigen Menschen maßgeblich zur aktiven Umsetzung inklusiver Lebensstrukturen bei. Beteiligte und Netzwerke Der alpha e.v. ist ein freier, gemeinnütziger und mildtätiger Träger ( verschiedener Einrichtungen mit den Fachbereichen Erzieherische Hilfen, Arbeit und Qualifizierung und der Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe im Rheinisch-Bergischen Kreis, im Oberbergischen Kreis und in der Stadt Wuppertal. Über 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für den Verein tätig. Im Nordkreis des Rheinisch Bergischen Kreises betreut der Verein, durch das Sozialpsychiatrische Zentrum, einer Rehabilitationseinrichtung zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation und einer Tagesstätte für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, ca

4 Personen. Verantwortlich für das alpha-bogenprojekt für Menschen mit und ohne Handicaps ist das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) in Wermelskirchen. Rechtsträger des Bogenprojektes ist der Verein alpha e.v.. Für das Projekt hat die Vereinsführung einen Ansprechpartner. Das Projekt selbst wird von einer Gruppe, bestehend aus einem ausgewogenen Verhältnis von Personen mit und ohne Handicap, geleitet. Im Projekt ist ein hauptamtlicher Mitarbeiter tätig, der insbesondere für die Durchführung von Kursen und die Organisation und Planung von Mitgliederangelegenheiten zuständig ist. Das Projekt verfügt über viele ehrenamtliche Helfer/innen, nicht nur Mitglieder, sondern auch Freunde von Mitgliedern helfen über bürgerschaftliches Engagement bei der Umsetzung und Vorbereitung von Großevents, Tagen der Offenen Tür, Bogenturnieren, Reparaturen und Pflege des Geländes und vielem mehr. Das Bogenprojekt ist außerdem Mitglied in der Naturarena Bergisches Land und dem Deutschen Feldbogensportverband. Weitere Kooperationen bestehen mit der Lebenshilfe, der Volkshochschule Bergisch Land, dem SPZ Remscheid, den ortsansässigen Schulen, dem Betreuten Wohnen des LVR in Wermelskirchen, dem Deutschen Kinderschutzbund Wermelskirchen, den Einrichtungen der Jugendhilfe, der Bergischen Bogenbutze von HandundWerk, den regionalen Bogenvereinen und anderen sozialen Institutionen. Das Bogenprojekt ist in der regionalen Planungsstruktur von LEA- DER Bergisches Wasserland eingebunden ( und in Freizeit in Gesellschaft Erholung, Sport und Kultur inklusiv im Rheinisch-Bergischen Kreis. Finanzierung und Ausstattung Durch eine Förderung der Bürgerstiftung der Stadtsparkasse konnte 2009 eine Bogensportgruppe, bestehend aus Besucher/innen der Kontakt- u. Beratungsstelle, durch das SPZ aufgebaut werden. Durch eine Förderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) im Rahmen der Aktion Leuchtturmprojekte wurde es Ende 2009 dann möglich ein für das Sportangebot passendes Gelände zu finanzieren. Eine kleine Halle und das 3300qm große Freigelände wurden für das Projekt angemietet. Die beiden genannten Förderer finanzierten auch die für das Projekt notwendige Ausstattung. Trotz der hohen Besucherzahlen finanziert sich das Bogenprojekt aktuell noch nicht selbst. Aus diesem Grund ist der Träger alpha e.v. weiterhin auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Ziel ist es je- 4

5 doch in den kommenden Jahren eine selbstständige Finanzierung des Bogenprojektes zu realisieren. Projektablauf und zeitliche Rahmung Das Bogenprojekt wurde 2009 in Wermelskirchen etabliert. Bereits Ende 2009 konnte dann durch die Förderung des LVR das für das Projekt notwendige Gelände angemietet werden. Im Anschluss fand die Eröffnung der Bogenhalle statt und das inklusive Sportangebot konnte in Anspruch genommen werden. Das Bogenprojekt hat in den letzten Jahren einige Meilensteine erlebt, die nachfolgend aufgeführt werden: -Gewinner des Förderpreis Gemeindepsychiatrie Am 17. November 2011 wurde im jüdischen Gemeindezentrum Duisburg zum ersten Mal der Förderpreis Gemeindepsychiatrie, zum Thema Inklusion, vergeben. Ausrichter war die Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e.v.. In der Jury waren u.a. Prof. Dr. Uwe Becker, Vorstand der Diakonie RWL, der Schriftsteller Günter Wallraff, Frau Thomas vom Ü-Wagen des WDR und viele andere. Der Preis ging an das Bogenprojekt. -Aufnahme in die Inklusionslandkarte Das Bogenprojekt wurde 2012 in die Inklusionskarte des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen als Beispiel einer guten inklusiven Praxis aufgenommen worden. -Film des WDR -Fernsehens 2012 drehte das WDR-Fernsehen einen Film über das Projekt, der in der Lokalzeit gesendet wurde. -Unterstützung durch Michael Zahnen Der Deutsche Meister in der Bowhunter-Liga (1. Klasse, Gold 2012) und Gewinner vieler Bogenturniere, Michael Zahnen, besuchte das Bogenprojekt und hat bot seine Unterstützung und Partnerschaft an. Seit 2013 begleitet er die Kursleiterausbildung im intuitiven Bogenschießen. -Besuch des Staatssekretärs Staatssekretär Dr. Wilhelm Schäffer, vom NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, besuchte das Bogenprojekt im August 2013 auf seiner Inklusionstour, auf der er sich vorbildliche Inklusionsprojekte anschaute. Im Rahmen des Projektes wird die Öffentlichkeit auf unterschiedliche Weise eingebunden. So wird durch den jährlich stattfindenden 5

6 Tag der Offenen Tür, die Möglichkeit eines ersten Kontaktes zu dem Projekt geschaffen. Ebenfalls machen regelmäßig erscheinende Zeitungsberichte, Teilnahmen an regionalen Veranstaltungen (Weltkindertag, Stadtfest etc.) und die Durchführung von Bogenevents öffentlich auf das Projekt und die damit verbundene Thematik der Inklusion aufmerksam. Alle Mitglieder können sich bei der Weiterentwicklung des Projekts beteiligen. Es finden regelmäßig Treffen statt an denen jeder teilnehmen kann. Die Ergebnisse werden durch Mitgliederbriefe bekanntgegeben und sind dadurch für alle Interessierten transparent. Inklusive Ausrichtung des Projektes und Gemeinwesenbezug Im Rahmen des Projektes wird die selbstverständliche Einbeziehung von verschiedenen Menschen zum einen durch die Teilnahmemöglichkeit an dem Projekt selbst und zum anderen durch, die aus Menschen mit und ohne Behinderung bestehende, Projektgruppe realisiert. Durch die enthaltene Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und durch die Thematisierung von Inklusion in den Einführungsveranstaltungen sowie durch die Ausbildungsmöglichkeiten kann die Wertschätzung von Verschiedenheit und der Abbau von Diskriminierungen gefördert werden. Ebenso wird durch den gemeinsamen Sportbetrieb, der ohne Leistungsdruck stattfindet, ein Begegnungsraum geschaffen, der Berührungsmöglichkeiten für verschiedene Menschen bietet und somit maßgeblich zu einer inklusiven Kultur beträgt. Die im Sportbereich häufig vorhandenen segregierenden Strukturen aufgrund der Leistungsorientierung in diesem Bereich werden durch den Verzicht auf eine solche Orientierung aufgebrochen. Der auf den gemeinsamen Spaß ausgelegte Fokus macht es möglich, jeden an der Freizeitaktivität Interessierten teilnehmen zu lassen und gemeinsam einem Hobby nachzugehen. Die strikte Trennung von Menschen mit und ohne Behinderung im Bereich der Freizeit wird dadurch überwunden und eine Plattform der Begegnung und des gemeinsamen Lebens geschaffen. Aufgrund der barrierefreien Zugänglichkeit der Räume, die beispielsweise auch durch einen Shuttleservice gewährleistet wird, können auch Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, an dem Projekt teilnehmen. Es wurde ein Angebot neu geschaffen und etabliert, welches bislang nicht vorhandene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bringt und mittlerweile wesentlicher Bestandteil des Gemeinwesens ist. Darüber hinaus beteiligt sich das SPZ mit dem Bogenprojekt auch an Veranstaltungen der Kirchen, dem Weltkin- 6

7 dertag, dem Tag der Begegnung des LVR und weiteren Veranstaltungen in der Region. Auch überregional sind durch das etablierte Projekt weitere Projekte entstanden, die einer ähnlichen Ausrichtung nachgehen. Des Weiteren ist zu beachten, dass durch den Sport die Empowerment-Prozesse der Beteiligten gestärkt werden und maßgeblich zu ihrer Entwicklung und der Erlangung von Selbstbewusstsein beitragen. Durch die Kursleiterausbildungen steht der Projektverantwortliche mit den Verantwortlichen einiger der neu gegründeten Projekten in Kontakt. Mit den für die in der Nähe liegenden Projekten Zuständigen sollen in 2016 gemeinsame Veranstaltungen (Besuche, Turniere) durchgeführt werden. Umliegende Sport- und Schützenvereine, die über kein Freigelände verfügen, nutzen gelegentlich das Außergelände und werden später den geplanten Bogenparcours nutzen. Wie schon dargestellt hat das Projekt einen hohen Bekanntheitsgrad bei Firmen, Privatpersonen, Politik, Behindertenbeirat und sozialen Projekten und ist überregional und regional eingebunden. Nachhaltigkeit Das Bogenprojekt ist nachhaltig angelegt, da es keine begrenzte Zeitspanne hat, sondern dauerhaft ausgerichtet ist. Auch wenn das Projekt aktuell noch nicht eigenständig finanziert werden kann, streben die Projektverantwortlichen eine solche Selbstfinanzierung an und arbeiten aktuell an der Verbesserung der vorhandenen Strukturen. Die Nachhaltigkeit wird ebenso durch eine Übertragbarkeit des Projektes in andere Regionen gewährleistet. Die im Rahmen des Projektes enthaltenen Ausbildungsmöglichkeiten fördern die Möglichkeit das Projekt in ähnlicher Weise auf einen anderen Standort zu übertragen. Außerdem macht das Projekt auf das Thema Inklusion im Kontext von Sportangeboten aufmerksam und kann dadurch zur Bewusstseinsbildung innerhalb der Gesellschaft beitragen und zu weiteren Ideen für inklusive Sportprojekte beitragen. Gesamteinschätzung Das Bogenprojekt trägt maßgeblich zur Umsetzung des Artikels 30 der UN-BRK, also der Teilhabe an Aktivitäten im Bereich Sport, bei. Durch die in dem Projekt enthaltene Organisationsgruppe, die aus Menschen mit und ohne Behinderungen besteht, ist außerdem nicht nur eine Teilnahme an dem Projekt möglich, sondern eine generelle Teilhabe und Partizipation möglich. Ebenso wird durch die Themati- 7

8 sierung von Inklusion in den Einführungs- und Ausbildungskursen die Realisierung der in Artikel 8 der UN- BRK geforderten Bewusstseinsbildung umgesetzt. Der Verein spricht davon den umgekehrten Weg gegangen zu sein und die SPZ-Bogensportgruppe und Menschen ohne Handicaps in ihren Sportverein aufgenommen zu haben. Hinzu kommt, dass dieses Freizeitangebot in der näheren Umgebung nicht vorhanden war. Durch die Kursleiterausbildungen könnten bundesweit neue inklusive Projekte entstehen. Besucher/in/nen des Bogengeländes sehen, dass Menschen mit und ohne Handicaps ohne Probleme ihre Freizeit miteinander verbringen können und gemeinsam an der Weiterentwicklung arbeiten, dies macht Mut weitere inklusive Projekte zu entwickeln. Sie können so ihre Vorurteile abbauen und eigene Initiativen ergreifen zur Umsetzung von inklusiven Gedanken. Es ist davon auszugehen, dass das Projekt in andere Regionen übertragbar ist. Allerdings wird dazu ein Gelände benötigt, welches sich für das Bogenschießen eignet, sowie auch die nötigen Ausrüstungsgegenstände. Des Weiteren muss eine Anbindung geschaffen werden, die allen Interessierten die Möglichkeit der Teilnahme bietet. Da das Projekt auf einer bislang noch nicht in der Region etablierten Freizeitmöglichkeit basiert, wäre ebenfalls denkbar in anderen Regionen Projekte zu etablieren, die ein bislang unauffindbares Sportangebot aufgreifen und dieses in eine inklusive Richtung öffnen. Es ist davon auszugehen, dass das Konzept ein Sportangebot zu schaffen, welches bislang in einer Region noch nicht etabliert wurde von Vorteil ist, um das Interesse von Menschen ohne Einschränkungen zu wecken. Einschätzung der Projektverantwortlichen Nach Eröffnung des inklusiven Bogenprojekts ist eine starke Gemeinschaft entstanden, in der aber auch Neuankömmlinge gern gesehen sind und freundschaftlich aufgenommen werden. Menschen mit einem Handicap aus anderen Einrichtungen oder Einzelpersonen, die das Bogensportgelände besuchen, erkennen schon am Namen des Projektes, dass sie willkommen sind, dies vermindert Berührungsängste. Menschen mit einem Handicap erfahren in dem Bogenprojekt, dass sie ein Teil des Teams sind, zu einer Gemeinschaft gehören. Dies fängt auf dem Bogensportgelände an und geht in der gemeindenahen Umgebung weiter. Die Mitarbeiter/innen merken, dass die Ängste zurückgehen, die 8

9 Kommunikation gefördert, die Leistungsfähigkeit gesteigert, das Selbstvertrauen gestärkt wird und die Teilhabe an der Gemeinschaft erreicht werden kann. Bis heute sind keine Berührungsängste und keine Distanz zwischen Menschen mit und ohne Handicaps zu erkennen. Das Thema Behinderung spielt im Verein keine Rolle, hier sind alle einfach nur Mitglieder, die ihr Interesse am Bogensport ausleben und vollständig gleichberechtigt an allen Vereinsprozessen teilhaben und diese mitgestalten. Ein Projekt in dieser Größe ist nur mit sehr viel bürgerschaftlichen Engagement aufrechtzuerhalten. Hauptamtliche Mitarbeiter/innen des Vereins alpha e.v., die Vermieter des Bogensportgeländes, die Mitglieder des Projektes haben seit Eröffnung des Bogensportgeländes, bis heute, sehr viel Zeit ehrenamtlich in das Projekt investiert. allgemeine Informationen und Materialien Ansprechpartner/in Das Bogenprojekt von alpha e.v. Online verfügbar unter: zuletzt geprüft am Jürgen Brehm (alpha e.v.) Dabringhauser Str. 26, Wermelskirchen Telefonnummer:

Handicapligen im Fußball

Handicapligen im Fußball Handicapligen im Fußball Kurzdarstellung der Aktivität Lebensbereich Freizeit Der Fußballverband Niederrhein (FVN) hat im Oktober 2014 die bundesweit ersten Handicapligen im Regelfußball des Deutschen

Mehr

InSound Inklusives Musikfestival

InSound Inklusives Musikfestival InSound Inklusives Musikfestival Kurzdarstellung der Aktivität Das InSound Musikfestival ist ein inklusives Musik-Konzert (Ziel ist es, daraus ein mehrtägiges Festival zu etablieren) in Schwerte, welches

Mehr

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW Homepage mit Praxisbeispielen zur Entwicklung inklusiver Gemeinwesen in Nordrhein-Westfalen www.inklusive-gemeinwesen.nrw.de Ziele des Inklusionskatasters

Mehr

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

!#$%&#%'('&%%#'%%)*+, !"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+, -. / 0.!/. 12!2 /3."4! 5/! 6 0 27/ *.3.".. 5 6".*, 2.. 89/ -."7 *- :253.6. ;.." 8.! /-.*,.*, 8 *

Mehr

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion als Erfolgsfaktor Boehringer Ingelheim schätzt die Vielfalt und Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden, ganz

Mehr

Künstlergruppe Nebelhorn

Künstlergruppe Nebelhorn Künstlergruppe Nebelhorn Kurzdarstellung der Aktivität Die Künstlergruppe Nebelhorn ist eine künstlerische Werkstatt, in der Menschen mit und ohne Behinderung kreativ mit unterschiedlichen gestalterischen

Mehr

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni 2017 Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive Wann und Wo begegnen Sie (anderen) Menschen mit Behinderungen im Alltag? Welche Erfahrungen

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

barrierefrei, inklusiv & fair

barrierefrei, inklusiv & fair barrierefrei, inklusiv & fair Schwerpunktthema 2017-2019 Bewusstsein bilden Barrieren in den Köpfen abbauen MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Gefördert von der Sparda-Bank-Stiftung

Mehr

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive. Inklusion in Baden-Württemberg Inklusion beginnt in den Köpfen viel erreichen DUICHWIR Alle inklusive. Die Kampagne Inklusion geht uns alle an musst nicht viel tun. Inklusion was bedeutet das? Inklusion

Mehr

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie LVR-Fachbereich Planung, Qualitäts- und Innovationsmanagement Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie Martina Wenzel-Jankowski LVR-Dezernentin Klinikverbund

Mehr

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan 1 Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan Name der Gebietskörperschaft (Kommune, Stadt, Kreis), für die der Fragebogen bearbeitet wird: Bitte nennen Sie eine/n Ansprechpartner/in

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! www.mais.nrw.de Zusammensetzung der Jury. Laut Beschluss des Inklusionsbeirates vom 22. Januar 2015 setzt sich die Jury, die über die Preisvergabe

Mehr

Analyse Inklusionskataster Sozialführerschein (Maria-Montessori-Gesamtschule Aachen)

Analyse Inklusionskataster Sozialführerschein (Maria-Montessori-Gesamtschule Aachen) Analyse Inklusionskataster Sozialführerschein (Maria-Montessori-Gesamtschule Aachen) Kurzdarstellung der Aktivität An der städtischen Maria-Montessori-Gesamtschule wird der Unterricht bereits seit vielen

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Analyse Inklusionskataster Inklusionsprojekt im sozialpsychiatrischen Zentrum Lindenthal (DRK Kreisverband Köln)

Analyse Inklusionskataster Inklusionsprojekt im sozialpsychiatrischen Zentrum Lindenthal (DRK Kreisverband Köln) Analyse Inklusionskataster Inklusionsprojekt im sozialpsychiatrischen Zentrum Lindenthal (DRK Kreisverband Köln) Kurzdarstellung der Aktivität Je länger Menschen mit psychischen Erkrankungen sich vor allem

Mehr

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport (überarbeitete Version, Januar 2018) Präambel Der organisierte Sport in Hamburg 1 fördert seit langem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In vielen Vereinen

Mehr

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe Arbeitsbereiche: Teilhabe durch ambulante Unterstützungsangebote INVEMA e.v.: ca. 270 Mitarbeiter ca. 370 Kunden Bereich Wohnen Ambulant Unterstütztes

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Inklusion als Spezialthema der Behindertenhilfe Behindertenhilfe (Dienste und Einrichtungen) spielen bei Umsetzung von Inklusion eine wichtige Rolle Wichtige Akteure für die Umsetzung von Inklusion

Mehr

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Freizeit Sport Kultur

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Freizeit Sport Kultur Inklusion in Baden-Württemberg Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen Freizeit Sport Kultur Inklusion geht uns alle an musst nicht viel tun. Das Ziel der Kampagne ist es,

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Die Zukunft ist inklusiv:

Die Zukunft ist inklusiv: Die Zukunft ist inklusiv: die Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für Bibliotheken Anne Sieberns Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Berlin Übereinkommen über die Rechte von

Mehr

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen LMR Roland Borosch Leiter der Gruppe Inklusion von Menschen mit Behinderungen Symposium Alter und Behinderung 14.

Mehr

30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein

30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein Arbeitsgruppe 1 Lernbehinderung Zu Dimension A Inklusive Kulturen schaffen Bereich A1 Gemeinschaft bilden Berufsbildungswerke haben die Ziele: 1. jeder fühlt sich willkommen 2. Teilnehmer/Innen im Berufsbildungswerk

Mehr

Runder Tisch Inklusion jetzt

Runder Tisch Inklusion jetzt Runder Tisch Inklusion jetzt Weg frei für Menschen mit Lernschwierigkeiten Franziska Schneider, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Zielsetzung Umsetzung UN-BRK auf

Mehr

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz Logos und Embleme Joint Declaration of Intend (Absichtserklärung) zwischen dem Staat Ruanda und dem Bundesland Rheinland-Pfalz mit dem Ziel, die Zusammenarbeit im Handlungsfeld Menschen mit Behinderung

Mehr

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Grußwort Senator Detlef Scheele Senatsempfang aus Anlass der Auszeichnung Wegbereiter der Inklusion für vorbildliche Projekte im Sport Mittwoch, 3. Dezember 2014 Rathaus - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin in Leichter Sprache Eutin eine Stadt für alle Gruß-Wort vom Bürger-Meister der Stadt Eutin und dem Herausgeber vom Aktions-Plan Inklusion Sehr geehrte Bürgerinnen

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück V I B Verbund für Inklusion und Bildung Dillingen Folie 1 her Start Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Wir tragen Inklusion in die Öffentlichkeit Barrierefreiheit Freizeit Bildung Netzwerkprojekt

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben Wir fördern Ihr Projekt Wohnen Eigenständig leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Mehr

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, 21.08.2018 Gliederung: - Hintergrund - Positionen - Diskussion Hintergrund:

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben Wir fördern Ihr Projekt Wohnen Eigenständig leben Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Mehr

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Jetzt bewerben!

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Jetzt bewerben! Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2018. Jetzt bewerben! Beispiele guter Praxis prämieren Teilhabe in allen Lebensbereichen Die neue Landesregierung setzt sich dafür ein, dass Menschen mit

Mehr

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Vorwort Die RBO ist ein gemeinnütziges soziales Unternehmen mit Wohn-, Freizeit- und Beschäftigungsangeboten für über 700 Erwachsene, Jugendliche

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-Dezernat Soziales und Integration Selbstbestimmt und mittendrin Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-DEZERNAT SOZIALES

Mehr

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

INKLUSION LEICHT GEMACHT?! INKLUSION LEICHT GEMACHT?! V O N D E R B E G R I F F L I C H K E I T B I S Z U R U M S E T Z U N G. E I N B L I C K A U F D I E K R E I S - U N D S T A D T S P O R T B Ü N D E I N N R W Z U R U M S E T

Mehr

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen 6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Schule, OGS, berufliche Bildung, VHS, Weiterbildung) 10.3.2016 in Lensahn Foto: Integrative Kindertagesstätte Kastanienhof Dr. Stefan

Mehr

Inklusion im Sportschießen

Inklusion im Sportschießen Gesellschaftlicher Perspektivwechsel durch die UN-Behindertenrechtskonvention Gilt auch in Deutschland Von der Integration zur Inklusion Von der Wohlfahrt und Fürsorge zur Selbstbestimmung Vom Patienten

Mehr

Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte

Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte Impuls für das Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung

Mehr

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung: Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung: Bernd Woltmann-Zingsheim, Projektleiter LVR-Aktionsplan BRK Kontakt: Tel 0221

Mehr

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Vorwort Die RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost mit den Berliner Wohnstätten in Lichtenberg,

Mehr

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige : Freizeitpaten Ich habe eine geistige Behinderung und suche im Alter Kontakte. An wen kann ich mich wenden? Ich wünsche mir kreative Angebotegemeinsam mit anderen. Wo finde ich die? Meine psychische Erkrankung

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG Matthias Rösch, Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen Treffen der kommunalen Behindertenbeiräte und

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Analyse Inklusionskataster Arbeitskreis Barrierefreies Köln

Analyse Inklusionskataster Arbeitskreis Barrierefreies Köln Analyse Inklusionskataster Arbeitskreis Barrierefreies Köln Kurzdarstellung der Aktivität Der Arbeitskreis Barrierefreies Köln setzt sich für eine barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums und des

Mehr

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung gefördert vom Die Kinder- und Jugendhilfe > stellt die Mädchen und Jungen als Akteure ihrer je eigenen Bildungsprozesse ins Zentrum. > setzt in hohem Maße

Mehr

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion Handlungsempfehlungen für die Praxis

Mehr

Steuerung in Zeiten knapper Kassen

Steuerung in Zeiten knapper Kassen Steuerung in Zeiten knapper Kassen Lothar Flemming Landschaftsverband Rheinland Dezernat Soziales und Integration Produktbereiche soziale Leistungen im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen des LVR 2010

Mehr

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Inhalt Begriffsdefinitionen: 1. Exklusion 2. Separation 3. Integration 4. Inklusion Integration Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam 15.01.2018 Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit & Vielfalt Lokaler Teilhabeplan

Mehr

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1 Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am 10.11.2014 10.11.2014 Prof. em. Helmut Schwalb 1 Gliederung Was meint Inklusion? Wie können wir Inklusion in unserer gesellschaftlichen

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Ulrike Werner IJAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v. Titel: Inklusion im internationalen Kontext Workshop-Nummer:

Mehr

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen INKLUSIV LVR-Dezernat Schulen Liebe Leserin, lieber Leser, springen, hüpfen, rennen, rollen und werfen alle Kinder und Jugendlichen möchten sich bewegen. Das macht Spaß und ist gesund. Wenn Menschen mit

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4474/14 Forum Sozialplanung 24.11.2014, 15.00 Uhr bis 26.11.2014 13.00 Uhr Wyndham Hannover Atrium Referentinnen/Referenten Oskar Dierbach, Evangelische Altenhilfe Mülheim an der

Mehr

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung Arbeitsgruppe Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Vorbemerkung Um Fragen der Zugänglichkeit zur Gewährleistung einer unabhängigen Lebensführung

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2016-062/1 Sitzung: GR 21.03.2016 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 9 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat

Mehr

Fachbereich Menschen mit seelischer Erkrankung und Menschen mit Suchterkrankung

Fachbereich Menschen mit seelischer Erkrankung und Menschen mit Suchterkrankung Ein Dankeschön an: Herr Rappl, Herrn Zellner und Herrn Fichtner die, die an der Festschrift Mitgewirkt haben alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die an der Vorbereitung beteiligt waren und für eine

Mehr

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Die Sozialdiakonische Stiftung und ihre Aufgaben Die Sozialdiakonische Stiftung wurde am 06.11.2009 durch

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014 Pakt für inklusiven Sport in Dortmund 2014 2020 Entwurf Stand 20. Januar 2014 Das Sporttreiben ist für viele Dortmunder Bürgerinnen und Bürger fester Bestandteil ihres Lebens. Zudem ist er mit seinen positiven

Mehr

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften Dr. Edna Rasch Leiterin des Arbeitsfeldes IV Alter,

Mehr

Vorstellung des landesgeförderten Projektes für Kommunen "Mehr Partizipation wagen!" der LAG Selbsthilfe NRW e.v.

Vorstellung des landesgeförderten Projektes für Kommunen Mehr Partizipation wagen! der LAG Selbsthilfe NRW e.v. Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/1826 öffentlich Datum: 13.01.2017 Dienststelle: LVR-Direktorin Bearbeitung: Herr Woltmann Ausschuss für Inklusion 03.02.2017 Kenntnis Tagesordnungspunkt:

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Vom engen Kreis in die große Welt

Vom engen Kreis in die große Welt Vom engen Kreis in die große Welt FA C H TA G U N G S OZ I A L E I N K LU S I O N U N D L E B E N S Q UA L I TÄT S T I F T U N G WA G E R E N H O F US TER, 10. NOVEMBER 2016 Überblick 1. Individuelle Lebensqualität

Mehr

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum Workshop 9 Herausforderungen für den Sozialraum Ablauf Eine exemplarischer Sozialraum im Bodenseekreis Akteure in diesem Sozialraum Eine gemeinsame Zielfindung / Umsetzung im Sinne der BRK Chancen, aber

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Präambel Der organisierte Sport in Hamburg 1 fördert seit langem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In vielen Vereinen und Verbänden gibt es Angebote,

Mehr

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 1 Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 - Es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrte Gäste!

Mehr

Inklusion. im Landessportbund Hessen e.v. William Sonnenberg Referent für Sport & Inklusion

Inklusion. im Landessportbund Hessen e.v. William Sonnenberg Referent für Sport & Inklusion Inklusion im Landessportbund Hessen e.v. William Sonnenberg Referent für Sport & Inklusion Agenda Warum spielt das Thema Inklusion in Hessen eine Rolle? Welche Funktion hat der organisierte Sport? Welche

Mehr

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern () Handlungsfeld Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben 3 4 5 6 Wir begrüßen den Aktionsplan der Stadt Dresden zur Umsetzung der UN-BRK. Wie kann

Mehr

Protokoll Forum Inklusion

Protokoll Forum Inklusion Protokoll Forum Inklusion 16.09.14 Führung und Diskussion in der PLSW Afferde Unter anderem wurde über den Umstand diskutiert, dass für Menschen mit Behinderungen, die die Angebote von Werkstätten wahrnehmen,

Mehr

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe Begleitete Elternschaft Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe 1 Vorbemerkung Zwischen 2014 und 2017 fanden mehrere Gespräche zwischen dem Rat behinderter Menschen

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem 26.09.2016, Dr. Sandra Reitz Das Menschenrecht auf Bildung 1. Der Menschenrechtsansatz 2. Inhalte des Menschenrechts auf Bildung 3. Menschenrechtliche

Mehr

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen Im vergangenen Jahr hat die Landesregierung erstmals einen Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgelobt. Über 270 Bewerbungen haben gezeigt,

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. (Hubert Hüppe) Quelle: in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011 zur Integration behinderter Menschen; PM auf behindertenbeauftragter.de

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen Wir fördern Ihr Projekt Freizeit Begegnung ermöglichen Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne

Mehr

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel Integration vs. Inklusion? Was meint Integration? Eingliederung von Menschen in ein bestehendes gesellschaftliches System Keine Veränderung der gesellschaftlichen

Mehr

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre. Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre. 21. Mai 2015 Stadt Bad Segeberg Ute Heldt Barrierefreiheit ist kein neues Thema bereits 2002 trat

Mehr

Freizeit für Alle. Kurzdarstellung der Aktivität. Lebensbereich. Freizeit Unterstützung Öffentlicher Raum

Freizeit für Alle. Kurzdarstellung der Aktivität. Lebensbereich. Freizeit Unterstützung Öffentlicher Raum Freizeit für Alle Kurzdarstellung der Aktivität Lebensbereich Im Rahmen des Projektes Freizeit für Alle, setzt sich die Lebenshilfe Dortmund dafür ein, dass Menschen mit Behinderung dort wo sie wohnen

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr