Geschäftsbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2015"

Transkript

1 GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh Eine Trägerorganisation des Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.v. Eine Initiative der Sportjugend Berlin Hanns-Braun-Straße / Friesenhaus II Berlin Geschäftsbericht 2015 Die Geschäftsführung der GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh hat die Firma Duske, Becker & Sozien Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte Sponholzstr. 7, Berlin-Friedenau mit der Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015 und auf Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 23. November 2015 die Firma Sozietät Seidler Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Möckernstr. 114, Berlin-Kreuzberg mit der Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015 beauftragt. 1. Rechtliche Grundlagen Name Sitz Gegenstand GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh Berlin Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Projekten und das Betreiben von Einrichtungen der Jugendarbeit und Jugendhilfe sowie die Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch sport- und sozialpädagogische Angebote sowie die Förderung und Unterstützung solcher Maßnahmen im Rahmen des 58 Nr. 1 AO. Die Aufgaben umfassen: 1. Maßnahmen der allgemeinen und sportlichen Jugendarbeit im Sinne des Sportförderungs- sowie des Kinder- und Jugendhilfegesetzes durchzuführen; 2. Angebote des Wettkampf-, Breiten- und Freizeitsports für Kinder und Jugendliche mit Mitteln der Sportpädagogik und der Sozialarbeit durchzuführen; 3. Maßnahmen und Projekte zur Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher durchzuführen; 4. Begegnungen im In- und Ausland zum Abbau von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit durchzuführen; 5. Sport- und sozialpädagogische Projekte, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Behinderten, gewaltbereiten und gefährdeten Kindern und Jugendlichen 1

2 durchzuführen; 6. Geschlechtsbewusste Sport- und Bewegungsangebote für Mädchen und junge Frauen sowie Jungen und junge Männer durchzuführen; 7. Einrichtungen und Begegnungsstätten im Sinne des Vereinszwecks, insbesondere SportJugendClubs, Mobile Teams zu betreiben; 8. Maßnahmen der Gestaltung von Bewegungsräumen mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen durchzuführen und dazu eine Erlebniswerkstatt zu betreiben; 9. Soziale Trainings in Seilgärten mit Schulklassen sowie Jugendgruppen aus Sportvereinen und von anderen Trägern der Jugendhilfe durchzuführen; 10. Jugendhilfemaßnahmen gemäß Kinder- und Jugendhilfegesetz durchzuführen; 11. eine enge Kooperation mit anderen gemeinnützigen Trägern der Jugendhilfe und des Sports, insbesondere der Sportjugend Berlin und dem Landessportbund Berlin sicherzustellen sowie weiteren gemeinnützigen Partnern aus Schule und Wissenschaft. Diese Zwecke sollen dadurch erreicht werden, dass die Gesellschaft unter Verwendung öffentlicher Mittel sowie von Eigenbeiträgen und weiteren Mitteln Projekte der Jugendarbeit und Jugendhilfe betreibt und das dafür notwendige Fachpersonal beschäftigt und qualifiziert. Grundlagen der Gesellschaftstätigkeit bilden im Wesentlichen das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) sowie dessen Ausführungsgesetz im Land Berlin (AG KJHG) sowie ergänzend das Berliner Schulgesetz sowie darauf basierende Ausführungsvorschriften und Verordnungen in den jeweils geltenden Fassungen im Land Berlin. Weitere Grundlagen sind die von der zuständigen Senatsverwaltung und Zuwendungsgebern jeweils entwickelten Standards der Qualitätsentwicklung. Gemeinnützigkeit Die Gemeinnützigkeit wurde zuletzt durch Bescheid vom 18. September 2015 durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin festgestellt. Satzung Der Gesellschaftsvertrag wurde am 18. Februar 2008 und mit Änderung vom 14. April 2008 beurkundet. Handelsregister Die Eintragung in das Handelsregister des Amtsgerichtes Charlottenburg (HRB) erfolgte am 21. April 2008 mit der Nr B. Finanzamt Gesellschafter Gesellschafterversammlung Die Gesellschaft wird beim Finanzamt Berlin Körperschaften I bis zum unter der Steuer-Nr. 27/603/53419 geführt. Zum erfolgte durch das Finanzamt die Erteilung der neuen Steuernummer: 27/613/01778 Das Stammkapital in Höhe von ,00 EUR wird ausschließlich vom Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.v. gehalten. Die Gesellschaft wird in der Gesellschafterversammlung vertreten durch den Vorstand des Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.v. (VSJ), im Einzelnen durch: - die Vorsitzende Claudia Zinke, - den stellvertretenden Vorsitzenden Ralph Rose, - den Schatzmeister Frederic Achtert (ab ), - die Beisitzer Gerd Liesegang und Mathias Stolp. 2

3 2. Bericht Organisationsentwicklung Vor dem Hintergrund haftungsrechtlicher Risiken für ehrenamtliche Vorstandsmitglieder und mit dem Ziel, weiterhin flexibel und kompetent Jugendhilfeangebote in der Verbindung von Sport und Sozialarbeit zu realisieren, hat der Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.v. am die GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh gegründet. Auf Beschluss des Vorstandes des VSJ und der Geschäftsführung der GSJ vom wurden zum Projekte vom VSJ auf die GSJ übertragen. Seitdem wurde das Geschäftsfeld sukzessive erweitert. Zum Stichtag wurden nachfolgend genannte Projekte von der GSJ bewirtschaftet: Zuwendungsgeber Projekte Mitarbeiter /innen Sen BJW Sportorientierte Jugendsozialarbeit (Verbund): 44 3 Mobile Teams, 7 SportJugendClubs, 3 MädchenSportZentren, Koordination / Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit Sen BJW KICK Sport gegen Jugenddelinquenz 13 BA Tempelhof-Schöneberg KICK Tempelhof Sen BJW Ankommen KiezSport mobil 4 Sen BJW / SPI Schulsozialarbeit an 21 Sekundarschulen, 28 Grundschulen, Förderzentren und OSZ Sen BJW / Ganztag Ganztag Bewegt und Schulsozialarbeit an 7 32 Sekundarschulen / 1 Gymnasium Sen Arbeit Integration BEIspielhaft 2 Frauen BA Spandau KiezSport & KiezWork & Wochenendöffnung 4 Spandau BA Spandau FiB Jugendhilfezentrum Spandau 14 (Hilfen zur Erziehung) BA Pankow SJZ Buchholz 3 BA Pankow SJZ Lychener Straße 2 BA Lichtenberg KICK SJBZ Lückstraße 3 BA Friedrichshain-Kreuzberg SBK NaunynRitze 6 BA Friedrichshain-Kreuzberg KJBB Friedrichshain-Kreuzberg 1 BA Reinickendorf Wochenendöffnung & Jugendarbeit & 0 Betreuung Talmarant & FitFitFit Aktion Mensch KiezSport Mädchen Neukölln 1 BA & Jobcenter Neukölln Neukölln- und Wild-Aktiv 7 (Aktivierungsmaßnahmen) Summe Mitarbeiter/innen: 164 Zum Stichtag waren 160 Personen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. Minijob) bei der GSJ ggmbh beschäftigt. Am Stichtag sind 164 Personen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. Minijob) bei der GSJ ggmbh beschäftigt. Im Kooperationsvertrag vom zwischen der Sportjugend Berlin, dem Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.v. und der GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh sind die Kooperationsbeziehungen auf Führungs- und auf 3

4 Arbeitsebene systematisiert worden. Auf Grundlage dieser Vereinbarung wurde am die gemeinsame Sitzung der Vorstände von Sportjugend Berlin und VSJ sowie der Geschäftsführung der GSJ im SportJugendClub Reinickendorf durchgeführt. Im Bereich der Geschäftsführung gab es im Laufe des Jahres keine personellen Veränderungen. Für das Jahr 2014 wurden die Jahresbilanz von der Fa. Duske, Becker & Sozien und der Geschäftsbericht von der Geschäftsführung fristgerecht erstellt. Die Feststellung der Jahresbilanz erfolgte in der Gesellschafterversammlung am Durch zusätzliche Aufträge für Projekte für Geflüchtete, Erhöhung der Leistungsvereinbarungen im Bereich Ganztag Bewegt und Schulsozialarbeit und Anpassungen der Ansätze in einzelnen Projekten wurde der Haushaltsplan für das Jahr 2015 im November 2015 aktualisiert und von der Gesellschafterversammlung am verabschiedet. Der Haushaltsplan für das Jahr 2016 wurde fristgerecht im November 2015 erstellt und von der Gesellschafterversammlung am verabschiedet. Die GSJ hat aktuell 164 Mitarbeiter/innen. Die 54 Projektstandorte sind sieben Arbeitsbereichen zugeordnet. Eine Leitungsebene (Arbeitsbereichsleitung, Fachkoordination und Fachberatung) ist etabliert. Die Runde der Projektleitungen tagt mit der Geschäftsführung 8 Mal im Jahr. Seit 2010 wurde die Geschäftsführende Konferenz etabliert, die zweimal jährlich zusammenkommt. Regelmäßige Klausurtage der Arbeitsbereiche werden realisiert. Zur Verbesserung der internen Kommunikation existiert seit 2013 das Intranet. Der von der Geschäftsführung unter Mitwirkung der Geschäftsführenden Konferenz im Laufe des Jahres 2013 erstellte Geschäftsentwicklungsplan wird laufend aktualisiert. Dieses Strategiepapier definiert Visionen, Ziele und Maßnahmen für die nächsten 5 Jahre. Im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz erfolgt seit 2010 eine Zusammenarbeit mit dem AMD TÜV Rheinland. Der Arbeitssicherheitsausschuss tagte am und In Ergänzung zur bestehenden Arbeits- und Gesundheitsschutzmappe wurde ein Notfall- und Krisenplan entwickelt. Auf Empfehlung der Klettersportverbände wurde die Einführung halbautomatischer Sicherungsgeräte im Klettersport für die Klettersaison 2016 vorbereitet. Grundlagen des betrieblichen Datenschutzes wurden auf der Betriebsversammlung am vom betriebsinternen Datenschutzbeauftragten vorgestellt. Tätigkeitsbericht Auf Grundlage 11 und 13 SGB VIII erfolgte in 2015 eine Zuwendungsförderung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Sen BJW) für 7 SportJugendClubs, 3 MädchenSportZentren und 3 Mobile Teams sowie für die Bereiche Koordination / Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Mit den Projekten wurde in 2015 eine offene sportorientierte Jugendsozialarbeit realisiert und insgesamt wurden (Vorjahr: ) Angebotsstunden durchgeführt und (Vorjahr: ) TeilnehmerTage erzielt. Herausgehobene Veranstaltungen waren die Realisierung von Dance-Demonstrationen durch die MädchenSportZentren am am Brandenburger Tor in Mitte und auf dem Anton-Saefkow-Platz in Lichtenberg und die 22. School-Finals-Berlin im Streetball. Am erfolgte durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Rahmen einer feierlichen Zeremonie das GUT DRAUF-Zertifikat an den SportJugendClub 4

5 Hohenschönhausen. Der SJC ist damit offiziell Berlins erste GUT DRAUF-zertifizierte Jugendeinrichtung. Die GSJ hat sich an der Ausschreibung des Jugendamtes Lichtenberg für die neue Jugendfreizeiteinrichtung in der Gotlindestraße beteiligt, wurde aber nicht ausgewählt, so dass die beabsichtigte Verlagerung des SportJugendClubs Hohenschönhausen aus den maroden Räumlichkeiten Barther Str. nicht realisiert werden kann. Auf Initiative des Jugendamtes Neukölln und mit Unterstützung von Aktion Mensch wird das neue Projekt KiezSport Mädchen und junge Frauen am Standort der Jugendfreizeiteinrichtung UFO in der Gropiusstadt seit März 2015 realisiert. Eine weitere Zuwendungsförderung von Sen BJW erfolgte für das Projekt KICK Sport gegen Jugenddelinquenz mit insgesamt 7 Standorten. In Zusammenarbeit mit der Polizei, Schulen und Sportvereinen werden benachteiligten Kindern und Jugendlichen soziale Kompetenzen vermittelt und es erfolgen Beratung und Vermittlung. Insgesamt wurden (Vorjahr: ) Angebotsstunden durchgeführt. Im Rahmen des Berliner Aktionsplans zur Einbeziehung ausländischer Roma erfolgt eine Zuwendungsförderung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport für Ankommen KiezSport mobil. Das Projekt realisiert Sport und sozialpädagogische Integrationsangebote für Kinder und Jugendliche aus Roma-Familien durch einen mobilen und aufsuchenden Ansatz direkt an den Wohnorten, Schulen bzw. benachbarten Bolzplätzen und Freiflächen. Aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation erfolgte im September 2015 im Rahmen der Sofortmaßnahmen der Senatsjugendverwaltung eine Erweiterung auch auf die Zielgruppe junge Geflüchtete. Beauftragt durch bezirkliche Sofortprogramme realisieren die SportJugendClubs Buch und Prenzlauer Berg in Pankow, der SportJugendClub Wildwuchs und FiB in Spandau, das MädchenSportZentrum Centre Talma in Reinickendorf und das SportJugendBildungsZentrum Lücke in Lichtenberg seit Herbst 2015 zusätzliche bewegungsorientierte Angebote für junge Geflüchtete. In Zusammenarbeit mit der Sportjugend Berlin wurden 9 Stellen im Bundesfreiwilligendienst für Geflüchtete eingerichtet. Darüber hinaus werden an nahezu allen Standorten geflüchtete Kinder und Jugendliche in die offene Jugendarbeit eingebunden, insbesondere in die Angebote Fitness, Tanzen, Klettern und Fußball sowie bei Turnieren und Laufwettbewerben. Als zeitlich begrenzte Notmaßnahme wurden in Kooperation mit dem Jugendamt Spandau 10 unbegleitete minderjährige Geflüchtete in einer 24h-Betreuung für 6 Monate im SportJugendClub Wildwuchs beherbergt. Der SJC Prenzlauer Berg erhielt von der Deutschen Schulsportstiftung als Anerkennung für seine Arbeit mit Geflüchteten und für die intensive Zusammenarbeit mit der Erstaufnahmeeinrichtung Straßburger Straße. Im Rahmen des Programms Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen von Sen BJW und durch das Bonus-Programm des Senats erfolgte eine Zuwendungsförderung über die Programmagentur Stiftung SPI für Schulsozialarbeit an Grund-, Sekundar-, Förder- und Berufsschulen. Das Programm zielt auf die Verbesserung der Leistungsbereitschaft und des Sozialverhaltens der Schüler/innen. Die Schulsozialarbeiter/innen leisteten vor Ort an den Schulen individuelle Beratung, Förderung sozialer Kompetenzen in Gruppen und beziehen Eltern, Lehrer, Jugendamt und weitere Partner in die Arbeit ein. Die GSJ realisiert aktuell an 21 Standorten Schulsozialarbeit und zählt zu den Marktführern. Seit 1. November 2015 koordiniert die GSJ in Abstimmung mit dem bezirklichen Jugendamt und der regionalen Schulaufsicht die Schulsozialarbeit mit Willkommensklassen in Spandau. Mit der Umstrukturierung der Haupt- und Realschulen zu integrierten Sekundarschulen erfolgt die Etablierung eines Ganztagsbetriebes. Insgesamt bestehen Kooperationen mit 13 Sekundarschulen und zwei Gymnasien. An diesen Standorten erfolgten, je nach Bedarf der einzelnen Schule, Angebote der Schulsozialarbeit und/oder Angebote des 5

6 bewegungsorientierten Ganztags, leistungsfinanziert aus den jeweiligen Ganztagsbudgets der Schulen. Im Rahmen des Ganztagsprogramms ist die GSJ an insgesamt 12 Schulen mit angestelltem Personal beauftragt, so dass auch hier eine gute Marktpositionierung gelungen ist. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen erfolgt seit 2010 die Arbeit des integrativen Projekts BEIspielhaft Bildung Engagement Integration, das am Standort des SBK NaunynRitze in Kreuzberg angesiedelt ist. In 2015 wurden folgende Projekte der sportorientierten Jugendsozialarbeit im Rahmen bezirklicher Zuwendungsförderung bzw. im Rahmen von Leistungsverträgen durchgeführt: Spandau: KiezSport Spandau, KiezWork Spandau sowie Wochenendöffnung Pankow: SportJugendZentrum Lychener Straße und SportJugendZentrum Buchholz Tempelhof-Schöneberg: KICK Tempelhof Lichtenberg: SportJugendBildungZentrum Lücke Reinickendorf: Wochenendöffnung, Jungenarbeit, Freizeitangebote im Talmarant und die Gesundheitswochen Fit-Fit-Fit Friedrichshain-Kreuzberg: Sport-, Bildungs- und Kulturzentrum NaunynRitze und Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro, Im Bereich Hilfen zur Erziehung wurden im Auftrag des Jugendamtes Spandau insbesondere in der Bezirksregion 2 ambulante Hilfen zur Erziehung durchgeführt und Angebote der Kompetenzförderung realisiert. Zusätzlich gab es Aufträge im Bereich Fallunspezifische Angebote (FuA). Die Aktivierungshilfen Wild-Aktiv und Neukölln-Aktiv wurden in 2015 fortgeführt. Bei den Externenprüfungen zum Erwerb des erweiterten Hauptschulabschlusses konnten am Standort Neukölln-Aktiv 90% (Vorjahr 91%) und am Standort Wild-Aktiv 95% (Vorjahr 88 %) erfolgreiche schriftliche und mündliche Prüfungen aller angemeldeten Teilnehmer/innen erzielt werden. Auf Basis einer Träger- und Maßnahmezertifizierung durch die DEKRA und entsprechendem jährlichen Audit erfolgt die Finanzierung über teilnehmerbezogene Abrechnung mit dem Jobcenter. Das Konfliktlotsenprojekt Bleib Cool am Pool ist im Jahr 2015 von der Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention von Camino - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich ggmbh extern evaluiert worden. Der Abschlussbericht bestätigt die gewaltpräventive Wirkung des Projektes, das in Kooperation mit den Berliner Bäderbetrieben und der Berliner Polizei durchgeführt wird. Aufgrund des hohen Sanierungsbedarfes einiger Einrichtungen sind entsprechende Fördermittel zu akquirieren und Baumaßnahmen zu realisieren. In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Pankow gelang es, für die energetische Sanierung des SportJugendClub Buch Mittel aus dem Programm Stadtumbau Ost für die Jahre 2013 bis 2015 zu akquirieren. Die im 2. Halbjahr 2013 begonnenen Umbaumaßnahmen wurden bei laufendem Betrieb bis Ende 2015 durchgeführt. Wirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Die meisten Handlungsfelder der GSJ sind dem Zuwendungsbereich zuzuordnen. Überschüsse können nur im Rahmen von vereinbarten Trägerkosten, im Rahmen von Leistungsverträgen, durch Fachleistungsstundensätze und im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb erzielt werden. Die Verwendung erfolgte auch in 2015 in zwei Richtungen: 6

7 Ziel des wirtschaftlichen Handelns ist, neben der Sicherung der einzelnen Förderbereiche, der sukzessive Aufbau von Betriebsmittelrücklagen. Des Weiteren wurden Überschüsse für folgende Aufgaben verwendet: 1. Als Eigenmittel zu Sicherung der Projektarbeit und für Stellen in Freiwilligendiensten 2. Für Fortbildungen, Qualitätsentwicklung und Maßnahmen der Personalführung 3. Für Investitionen in Projektarbeit und Standorte 4. Für die Realisierung eigener Aktivitäten und Veröffentlichungen In 2015 gelang die Erwirtschaftung von ,18 EUR, die gemäß Beschluss der Geschäftsführung der freien Rücklage und der zweckgebundenen Rücklage zugeführt werden. Zum wurde im Land Berlin der bislang geltende BAT vom TV-L Berlin abgelöst. In der 2011 zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung abgeschlossenen Betriebsvereinbarung über Entlohnungsgrundsätze wurde eine weitgehende Anlehnung an den TV-L Berlin realisiert und die Eingruppierungssystematik des TV-L übernommen. Aufgrund der Deckelung der Zuwendungen werden die Vergütungen im Bereich der oberen Entwicklungsstufe begrenzt und der Automatismus von tariflichen Steigerungen ist ausgeschlossen. Damit orientieren sich die Vergütungen der Mitarbeiter/innen nah an den geltenden Tarifstrukturen im Öffentlichen Dienst, was für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften von Bedeutung ist. Gegenüber den Zuwendungsgebern erfolgen Verhandlungen, um die Zuwendungssummen entsprechend den Tarifsteigerungen des TV-L Berlin zu erhöhen. Im Ergebnis konnte zum die tarifliche Angleichung vom Januar 2014 umgesetzt werden. Risiken und Chancen 2016 Mit dem im Land Berlin verabschiedeten Doppelhaushalt 2016/2017 besteht bis zum eine stabile Auftragslage. Trotz aktuell gestiegener Steuereinnahmen werden die öffentlichen Haushalte mittelfristig weiterhin zu Einsparungen gezwungen werden, ggf. bereits nach den Wahlen im September Im ungünstigsten Fall könnten Einsparmaßnahmen das Gesamtvolumen der Zuwendungsmittel verringern und den Wettbewerb zwischen den Freien Trägern verstärken. Auch im Bereich der landesgeförderten Projekte, deren Finanzierung aus den im Landeshaushalt eingestellten Mitteln der Klassenlotterie Berlin erfolgt, sind aufgrund geringer werdenden Lotto-Einspielungen Kürzungen möglich. Bislang konnte durch entsprechende Umschichtungen im Haushalt des Senats die Zuwendungshöhe stabil gehalten werden. Für den Kernbereich der Sportorientierten Jugendsozialarbeit (SportJugendClubs, Mobile Teams, MädchenSportZentren) und für das Projekt KICK Sport gegen Jugenddelinquenz bestehen Zuwendungsvereinbarungen mit einer zweijährigen Laufzeit, so dass hier bis zum eine Absicherung besteht. In den Zuwendungssummen sind die jährlichen Tarifsteigerungen nicht im vollen Umfang vorgesehen. Im Verbundprojekt Sportorientierte Jugendsozialarbeit entsteht dadurch ein wachsendes Defizit, so dass die Reduzierung von zwei Stellen und Betriebskosten durch die Aufgabe des Standortes SJC Hohenschönhausen im Laufe des Jahres 2016 erforderlich ist. Verhandlungen mit den Zuwendungsgebern und der Politik werden gemeinsam mit der Sportjugend Berlin geführt, um nicht eine Schlechterstellung gegenüber dem Öffentlichen Dienst zu etablieren oder weitere anteilige Personalreduzierungen umsetzen zu müssen. Seitens der bezirklichen Jugendämter ist geplant, die Aufgaben der praktischen Jugendarbeit, die bislang noch vom öffentlichen Träger durchgeführt wird, generell an Freie Träger zu übertragen. Die Bezirke Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg waren 7

8 diesbezüglich Vorreiter. In Neukölln erfolgt durch die Initiierung von KiezSport Mädchen ein weiterer Schritt, eine Jugendfreizeiteinrichtung sukzessive an einen Freien Träger zu übertragen. Im Rahmen der Intensivierung der Kooperation von Schule, Jugendhilfe und Sport wurden seit 2006 Aufträge an die GSJ für Jugendsozialarbeit an Schulen und für die Gestaltung des Ganztags erteilt. Längerfristig politische Absicht ist es, alle Berliner Schulen mit Sozialarbeit auszustatten. In den nächsten Jahren ist mit zusätzlichen Aufträgen für die GSJ zu rechnen. Im Gegenzug ist davon auszugehen, dass Jugendprojekte, die keine Anbindung an Regeleinrichtungen wie Kita und Schule haben, perspektivisch nicht mehr gefördert werden. Es ist damit zu rechnen, dass mittelfristig im Bereich Jugendarbeit Kürzungen erfolgen werden. Daher müssen die Jugendprojekte SportJugendClubs, MädchenSportZentren, Mobile Teams und KICK weiterhin und verstärkt mit Schulen aus ihrem jeweiligen Umfeld zusammenarbeiten. Der Bereich Hilfen zur Erziehung wird in Spandau in der Bezirksregion 2 durchgeführt. Zwar wurde die vom Jugendamt gegebene Absichtserklärung, dass die Schwerpunktträger mit einem regelmäßigen Volumen von 300 Fachleistungsstunden in der Woche beauftragt werden, gegenüber der GSJ nicht realisiert, dennoch war im Laufe des Jahres eine stabile Auftragslage zu verzeichnen. Zusammenfassend sind bei Zuwendungen und Leistungsverträgen Kürzungen bei bezirklich geförderten Projekten möglich, zum Anderen werden aber neue Aufträge vergeben, so dass insgesamt eher von behutsamen Steigerungen auszugehen ist. Auf Grundlage von Nutzungsverträgen sind die Jugendprojekte in Immobilien des Landes Berlins beheimatet. Die Instandhaltungs- und Sanierungsbedarfe an einigen Standorten sind mittlerweile erheblich. Die finanziellen Möglichkeiten des Landes Berlin sind allerdings begrenzt. An den Standorten Wildwuchs in Spandau und NaunynRitze in Kreuzberg werden ab 2016 die Einrichtungen bei laufendem Betrieb komplett saniert werden. Der Standort SJC ARENA wird in 2016/2017 teilsaniert, der Standort SJC Hohenschönhausen wird auch aufgrund der maroden Räumlichkeiten in 2016 aufgegeben. Eine intensive Öffentlichkeitsarbeit ist fortzuführen. Mit dem erfolgten Relaunch der GSJ- Webseite und mittlerweile weiteren neun Projektwebseiten ist die Basis geschaffen, herausgehobene Aktivitäten und besondere Veranstaltungen mit landesweiter Bedeutung erfolgreicher zu kommunizieren. Berlin, Frank Kiepert-Petersen Geschäftsführer Anita Reindl Geschäftsführerin 8

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh Eine Trägerorganisation des Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.v. Eine Initiative der Sportjugend Berlin Hanns-Braun-Straße / Friesenhaus

Mehr

Jahresbericht Auftrag

Jahresbericht Auftrag Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.v. Eine Initiative der Sportjugend Berlin Hanns-Braun-Straße / Friesenhaus II 14053 Berlin Jahresbericht 2015 1. Auftrag Im Auftrag des Vorstandes hat die Geschäftsleitung

Mehr

GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh

GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh Gesellschaftsvertrag 1 Firma und Sitz Die Firma der Gesellschaft lautet: GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Berlin. 2 Gegenstand des Unternehmens

Mehr

Jahresbericht 2011. 1. Auftrag

Jahresbericht 2011. 1. Auftrag Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.v. Eine Initiative der Sportjugend Berlin Hanns-Braun-Straße / Friesenhaus II 14053 Berlin Jahresbericht 2011 1. Auftrag Im Auftrag des Vorstandes hat die Geschäftsleitung

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh Eine Trägerorganisation des Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.v. Eine Initiative der Sportjugend Berlin Hanns-Braun-Straße / Friesenhaus

Mehr

3. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

3. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.v. Hanns-Braun-Straße/Friesenhaus II, 14053 Berlin (030) 300 985-0 Fax: (030) 300 985 11 Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Verein für Sport

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015 Senatsverwaltung für Finanzen IV A HB 5100 /016 Berlin, den 0. Juni 016 Tel.: 00-15 Juergen.Schlegel@senfin.berlin.de 00 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort Drucksache 17 / 10 413 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort Seiteneinsteiger

Mehr

Rahmenvereinbarung. Präambel

Rahmenvereinbarung. Präambel Rahmenvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Die Staatssekretärin - und dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg dem

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 10 Neubrandenburg X öffentlich nicht öffentlich Sitzungsdatum: 18.11.10 Drucksachen-Nr.: V/320 Beschluss-Nr.: 190/13/10 Beschlussdatum: 18.11.10 Gegenstand: Leistungsvereinbarungen

Mehr

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23. Januar 2017 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 5269 - III B 11 - E-Mail: jens.winter@senbjf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den

Mehr

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin Die Sportjugend Berlin... Wer sind wir? ist die Dachorganisation für den Kinder- u. Jugendsport in Berlin vertritt die

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Give the money to the kids! Kinder- und Jugendjurys in Berlin ein Erfolgsmodell? Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drescheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drescheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drescheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Selbst bestimmen! 1. Warum Partizipation? 2. Prinzip und Formen 3. Wichtige Standards und Kriterien für Beteiligung 4. rechtliche

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 1. Allgemeiner Teil Im Berichtsjahr fanden 2 Gesellschafterversammlungen statt, in denen neben der kontinuierlichen Berichterstattung der Geschäftsführung folgende Themen im Mittelpunkt

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

Gesellschaftsvertrag der

Gesellschaftsvertrag der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft für ambulante Betreuung und Begleitung GamBe gemeinnützige GmbH 1 Firma und Sitz Die Firma der Gesellschaft lautet: Gesellschaft für ambulante Betreuung und Begleitung

Mehr

Im Jahre 2014 gab es keine Veränderungen in der Vereinsmitgliedschaft und in der Vereinssatzung.

Im Jahre 2014 gab es keine Veränderungen in der Vereinsmitgliedschaft und in der Vereinssatzung. AspE Ambulante sozialpädagogische Erziehungshilfe e.v. Steuernummer 27/660/55935 Brusendorfer Str. 20 12055 Berlin Tätigkeitsbericht für das Kalenderjahr 2014 Im Jahre 2014 gab es keine Veränderungen in

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB 1330 5/2009 Telefon: 920-2331 Fax: 920-2621 Lothar.Spruch@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über 1875 den Präsidenten

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Drucksache 17 / 13 570 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 02. April 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. April 2014) und Antwort

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Frauensporthalle in Marzahn-Hellersdorf generationenübergreifend

Frauensporthalle in Marzahn-Hellersdorf generationenübergreifend Frauensporthalle in Marzahn-Hellersdorf generationenübergreifend Kurzinfo 1. Ausgangssituation und Idee Vor dem Hintergrund von Gender Mainstreaming und Gender Budgeting hat der Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin der Stiftung SPI ist die Landeskoordinierungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung.

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Allgemeines milaa steht für miteinander leben, aber anders. Die milaa ggmbh wurde im Juni 2015 durch den Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.v. gegründet (100%ige Tochtergesellschaft).

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin Drucksache 17 / 18 759 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 16. Juni 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Juni 2016) und Antwort

Mehr

Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016

Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016 Seite 1 Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016 1. Allgemeines Die Gesellschaft wurde im Jahre 1992 gegründet. Gesellschafter ist seit

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Ziel der Förderung ist es, die Arbeit all derjenigen in unseren Sportvereinen

Mehr

Förderung der Jugendarbeit in Niedersachsen

Förderung der Jugendarbeit in Niedersachsen Förderung der Jugendarbeit in Niedersachsen Björn Bertram Landesjugendring Niedersachsen e.v. Instrumente der Förderung Jugendarbeit Jugendsozialarbeit Jugendförderungsgesetz Jugendwerkstätten Förderprogramm

Mehr

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen Drucksache 17 / 11 401 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) vom 08. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. Januar 2013) und Antwort Religions- bzw.

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin Projekt Schriftspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Ein Forschungsprojekt des Interdisziplinären Zentrums für Lehr-Lern-Forschung (IZLL) der Freien Universität Berlin unter Leitung von Prof.

Mehr

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Frauke Greven Köln, 28.4.2010 Agenda l Hintergrund l Ziele l Eckpunkte l Umsetzung 2 Hintergrund l

Mehr

Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken

Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken Fachtag Kooperation Schule und Jugendhilfe 01.03.2017 Marina Koch-Wohsmann

Mehr

Parkraumbewirtschaftung in städtischen Behörden, im öffentlichen Straßenraum und auf Privatgrundstücken

Parkraumbewirtschaftung in städtischen Behörden, im öffentlichen Straßenraum und auf Privatgrundstücken Drucksache 17 / 14 985 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Baum (PIRATEN) vom 19. November 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. November 2014) und Antwort

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14 Drucksache 17 / 12 078 Kleine Anfrage.17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 15. Mai 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Mai 2013) und Antwort Kinderarmut in Berlin

Mehr

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin Berliner Stadtmission Soziale Dienste ggmbh Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v. Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe

Mehr

Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes

Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes 1 Kinderschutzkoordination Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt 11.03.10 Grundlage Beschluss des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 24. Januar 2008 Der

Mehr

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin Tabelle 1: Entwicklung der Schülerzahlen 1) Jahrgangsstufe 1-6 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 Grundschule und Grundstufe

Mehr

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin Respekt und Recht Politische und soziale Unterstützung von Opfern rechter Gewalt Berlin, 3. November 2008 Den Opfern Gesicht und Stimme geben Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut

Mehr

S a t z u n g. Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung. Ortsvereinigung Speyer Schifferstadt e.v.

S a t z u n g. Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung. Ortsvereinigung Speyer Schifferstadt e.v. Speyer - Schifferstadt Herdstraße 1 67346 Speyer S a t z u n g Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung Speyer Schifferstadt e.v. (verabschiedet von der Mitgliederversammlung am 06.09.2010)

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Angebots- und Ausgabenentwicklung 2016 und 2017 im Bereich Kinder- und Jugendarbeit

Angebots- und Ausgabenentwicklung 2016 und 2017 im Bereich Kinder- und Jugendarbeit Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 04.10.2017 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 5335 - III C 1 - E-Mail: beate.isringhausen @senbjf.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung,

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: Informationskampagne "Minijob. Mach mehr daraus!

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: Informationskampagne Minijob. Mach mehr daraus! Bezirksamt Mitte von Berlin Datum:.02.2016 Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: 32200 Bezirksamtsvorlage Nr. 1489 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 16.02.2016 1. Gegenstand

Mehr

Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste Integrationsfachdienste Partner für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben Vorstellungen des Leistungsspektrums beim 8. bipolaris-informationstag Tätig sein mit Bipolaren Störungen 24.11.2012 Was sind

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Dezember 2009, Ikt

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Dezember 2009, Ikt Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Dezember 2009, Ikt 01.01.2010 16.03.10 Gesundheitsamt 1 Beschluss des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 24. Januar 2008 Der Senat wird beauftragt,

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.: 9139 4780 steffi.naumann@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des

Mehr

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Kooperation Jugendhilfe und Schule Kooperation Jugendhilfe und Schule Praxisbericht Flankierende und unterstützende Maßnahmen in der offenen Ganztagsbetreuung Kornelia Jordan Teamleiterin Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe in Moers

Mehr

Satzung des. TfK Technik für Kinder e.v.

Satzung des. TfK Technik für Kinder e.v. Satzung des TfK Technik für Kinder e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen TfK Technik für Kinder mit dem Zusatz»e. V.«nach Eintragung, die beim Amtsgericht Deggendorf zu beantragen ist, und hat

Mehr

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie Prävention und Suchthilfe in Berlin Vom Solo zur Sinfonie Vom Solo zur Sinfonie Prävention und Suchthilfe in Berlin Vom Solo zur Sinfonie Realistisches Konzept oder doch nur modernes Märchen? Neben den

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1 1 Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Anzahl Wohnungen degewo 60.812 GESOBAU 37.176 Senat GEWOBAG HOWOGE 51.132 51.410 STADT und LAND 38.638 WBM 28.061-10.000 20.000 30.000 40.000

Mehr

Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz

Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz Michael Bergert, Dr. Albrecht Lüter, Miriam Schroer-Hippel Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention Jugendgewalt und Prävention in Treptow-Köpenick 23. Februar 2016

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Im Rahmen des Projektes: Evaluation der Projekte zur Umwandlung von 400-Euro-Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Bielefeld,

Mehr

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Planungsraumkonferenz Prenzlauer Berg 07.04.2014 13.03.2014 BA Pankow - Jug KS (Simone Matthe) 1 Bundeskinderschutzgesetz (1.1.12)

Mehr

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe)

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe) Vielfalt in der Verwaltung (ViVe) Vorstellung des Projekts ViVe Vielfalt in der Berliner Verwaltung, Referentin: Stanislawa Paulus Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung www.berlin.de/lads

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Diese Mittel verteilten sich wie folgt auf die Säulen der Drogenpolitik:

Diese Mittel verteilten sich wie folgt auf die Säulen der Drogenpolitik: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Herrn Abgeordneten Simon Kowalewski (Piraten) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0286 13.04.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme Einrichtung einer Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite

Mehr

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Gesundheitsberichterstattung Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Gesundheitsberichterstattung Berlin Statistische Kurzinformation 2002-1 Neueste Lebenserwartungsberechnungen für die Berliner Bezirke - Deutliche

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

TOP 6. Jahresabschluss 2014 (Beschluss)

TOP 6. Jahresabschluss 2014 (Beschluss) TOP 6 Jahresabschluss 2014 (Beschluss) Jahresabschluss 2014/Einnahmen Nr. Position Wert 1 Zuschuss Kreis Wesel 36.000,00 2 LSB Personal 75.894,00 3 LSB Projektmittel 15.724,70 4 LSB Projekt 1000x1000 25.000,00

Mehr

SenArbIntFrau Tabelle 1 Stand August 2012 II C 52. Gegenstand Ergebnisdokumentation Abschlussdatum. Laufzeit

SenArbIntFrau Tabelle 1 Stand August 2012 II C 52. Gegenstand Ergebnisdokumentation Abschlussdatum. Laufzeit Kooperation in der Regelmäßige Abstimmung des 01/2006 Einzelfallberatung/Übergang Bedarfs 05/2008 allgemeinbildende Schule- Festlegung von Verfahrensfragen 09/2009 Ausbildung ½ jährlicher Austausch auf

Mehr

Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe

Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe Wirklichkeit trifft Anspruch. Kinderrechte-Kongress-Dresden am 23. September 2016 in Dresden Dr. Jens Pothmann

Mehr

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub. Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub und Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendsozialarbeit als Teil

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein 1 Firma und Sitz, Dauer, Geschäftsjahr (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: Gemeinnützige Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein. (2) Die Gesellschaft

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/1544 18.03.2014 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz der innen liegenden Sporthalle Pasteurstr. 7-11 im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer

Mehr

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II 22. November 2016 BVBO 2.0 Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II 1 Das Landesprogramm BVBO 2.0 Das Landesprogramm BVBO 2.0 wird in gemeinsamer Verantwortung des Landes Berlin

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Erweiterung des Programms auf die Berliner Grundschulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Erweiterung des Programms auf die Berliner Grundschulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Erweiterung des Programms auf die Berliner Grundschulen Entstehung und Entwicklung des Programms: ESF- und Landesmittelprogramm der Senatsverwaltung für Bildung,

Mehr

Förderrichtlinien Programm Jugendarbeit an Schulen (ehemalige Schülerclubmittel)

Förderrichtlinien Programm Jugendarbeit an Schulen (ehemalige Schülerclubmittel) Senatsverwaltung für Bildung, 9(0)227-5336 Wissenschaft und Forschung 25. Mai 2010 Abteilung Jugend und Familie / Landesjugendamt Förderrichtlinien Programm Jugendarbeit an Schulen (ehemalige Schülerclubmittel)

Mehr

Referat Kinder und Kindertagesstätten. fixfit. Mitgestalten im Bezirk, das geht! fixfit. Torsten Wischnewski-Ruschin, Seite 1

Referat Kinder und Kindertagesstätten. fixfit. Mitgestalten im Bezirk, das geht! fixfit. Torsten Wischnewski-Ruschin, Seite 1 Referat Kinder und Kindertagesstätten fixfit Mitgestalten im Bezirk, das Torsten Wischnewski-Ruschin, Seite 1 Mitgestalten im Bezirk 1. Jugendhilfeausschuss als Ausschuss der BVV 1.1 AG nach 78 SGB VIII

Mehr

Bildungsinitiative QUEERFORMAT

Bildungsinitiative QUEERFORMAT Bildungsinitiative QUEERFORMAT Tätigkeitsbericht zur Umsetzung der Initiative Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz Sexueller Vielfalt (ISV) im Bereich Schule im Haushaltsjahr 2012 Bildungsinitiative

Mehr

Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit 1 Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Träger der freien Jugendhilfe sollen gefördert werden, wenn der jeweilige Träger a) die fachliche Voraussetzung

Mehr

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort Drucksache 16 / 15 461 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Margrit Barth (Die Linke) vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort Kinderarmut

Mehr

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Träger Hilfen zur Erziehung Bu/BK Pflegefamilien- Pflegefamilien/UMPF Kooperation mit 6 Schulen in Reinickendorf und

Mehr

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11 5 INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund Seite 7 Bezirk Seite 7 Einwohnerverteilung Seite 8 Altersverteilung Seite 8 Migration Seite 10 Arbeitslosigkeit Seite 11 Sozialleistungsbezug Seite 12 Armutsgefährdung

Mehr

vom 15. März 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. März 2010) und Antwort

vom 15. März 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. März 2010) und Antwort Drucksache 16 / 14 271 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen) vom 15. März 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. März 2010) und Antwort

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 65. Jahrgang Nr Dezember 2009, In Kraft getreten am

Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 65. Jahrgang Nr Dezember 2009, In Kraft getreten am Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 65. Jahrgang Nr. 33 30. Dezember 2009, In Kraft getreten am 01.01.2010 Gesundheitsamt 1 Beschluss des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 24. Januar 2008: Der Senat

Mehr

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Fachtag am 20. und 21.06.07 auf Anregung der Kurt Löwenstein Schule (KLS) Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum

Mehr

Satzung des Fördererkreises der DGAP e. V.

Satzung des Fördererkreises der DGAP e. V. der DGAP e. V. 2012 Satzung des Stand 28.4.2008. 2, (5): Erweiterung vom 30.4.2012. 2 Vorwort 1 Name, Sitz Der Fördererkreis der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. (im folgenden Fördererkreis

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Integrationsbeauftragte in den Bezirken

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Integrationsbeauftragte in den Bezirken Drucksache 17 / 11 994 Kleine Anfrage.17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) vom 29. April 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. April 2013) und Antwort Integrationsbeauftragte

Mehr

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey Rahmenkonzeption für das Jugend- und Kulturzentrum Alzey Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,

Mehr

"Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen" - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003)

Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003) "Wir lassen uns nicht das lezte Licht ausblasen" - Eine Argumentationshilfe zu den geplanten Haushaltskürzungen - (Januar 2003) Der Landesjugendplan des Landes Brandenburg (Titelgruppe 60) war seit 1997

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen Vereinbarung über die Kooperation im Bereich des Kinderschutzes analog den 8a und 72a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW zwischen dem Kreisjugendamt Düren (im Folgendem

Mehr

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V.

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Vorbemerkung: Die verwendeten Funktions- und Statusbezeichnungen dieser Ordnung gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form.

Mehr

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW. Perspektiven der Schul - sozialarbeit 07. 03.2018, 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße 11 40476 Düsseldorf 1 Perspektiven der bietet mit umfangreichen Angeboten - von der Beratung und individuellen

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den BildJugFam III E - Tel.: (9227)

Der Senat von Berlin Berlin, den BildJugFam III E - Tel.: (9227) Der Senat von Berlin Berlin, den 07.03.2017 BildJugFam III E - Tel.: 90227 (9227) - 5353 E-Mail: holger.schulze@senbjf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

des KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not International e.v.

des KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not International e.v. Satzung des KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not International e.v. gegründet am 27. Juni 1990 in Berlin Satzungneufassung am 14.02.2007 Anerkennung der Gemeinnützigkeit am 01.Juli 1990 1 Name,

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Frauke Greven JALTA, 18.03.2009 Agenda l Hintergrund l Ziele l Eckpunkte l Umsetzung 2 Hintergrund

Mehr