Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt e.v."

Transkript

1 Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt e.v. 1

2 FrauenNotruf und Beratung Rhein-Hunsrück-Kreis Fachstelle für Frauen und Mädchen zum Thema sexualisierte Gewalt e.v. Unterstützungs- Qualitäts- Vernetzung und Kinderberatungsstelle Prävention Verwaltung angebote Telefonische Beratung pers. Beratung Krisenintervention Begleitung Weitervermittlung Information Selbsthilfeangebote Sicherung Fortbildungen Supervision Statistiken Gremienarbeit Politische Lobbyarbeit Teilnahme an AK s auf Kreis-, Landes- und Bundesebene Zusammenarbeit mit Institutionen des RHK Beratungsstelle für von sexualisierter Gewalt und anderen Formen der Gewalt traumatisierten Mädchen und Jungen Öffentlichkeitsarbeit Vorträge und Informationsveranstaltungen Elternabende Fortbildungsangebote Präventionsprojekte für Mädchen Politische Lobbyarbeit Info-Stände Presseartikel Organisation Vereinsstruktur Personalwesen Finanzen und Buchhaltung Anträge Bußgelder Spendenaufrufe Information AG s Team 2

3 EINBLICK Seit mehr als 20 Jahren ist der FrauenNotruf die Fach- und Beratungsstelle gegen (sexualisierte) Gewalt an Frauen und Mädchen im Rhein-Hunsrück Kreis. Seit Mitte 2015 besteht der Frauennotruf dauerhaft aus der Fach-und Beratungsstelle für Frauen und Mädchen zum Thema sexualisierte Gewalt und aus der Kinderberatungsstelle. Wir freuen uns, dass wir unsere Unterstützung nun auch für alle Mädchen und Jungen anbieten können und unsere vielfältigen Fortbildungsangebote, sowie unsere Präventions-und Öffentlichkeitsarbeit aufrechterhalten können. In den letzten Jahren ist unsere Arbeit umfangreicher geworden, mit neuen Themenfelder und besonderen Zielgruppen, wie Gewalt gegen Seniorinnen, gegen Frauen mit Behinderungen oder geflüchtete Frauen, Kinder und Jugendliche. Als FrauenNotruf im ländlichen Raum beraten wir auch viele Frauen, Mädchen und Jungen, die andere Fachstellen aufsuchen können, in Regionen mit besserer Infrastruktur und mehr Einrichtungen des Hilfesytems, Eine gute Vernetzung mit den vorhandenen Einrichtungen und Institutionen im Rhein- Hunsrück-Kreis ist dabei ein wichtiges Fundament unserer Arbeit. Mit unserer Präventions-und Öffentlichkeitsarbeit möchten wir für die Themen (sexualisierte) Gewalt gegen Frauen, Mädchen und Jungen sensibilisieren, unsere Fachstelle für möglichst viele Menschen bekannt und zugänglich machen, sowie zu einer Bekämpfung der Gewalt beitragen. Dazu stellen wir mit Veranstaltungen, Angeboten für soziale Fachkräfte und für interessierte Menschen in den verschiedenen Regionen des Rhein-Hunsrück-Kreises immer wieder unsere Arbeit vor und informieren über die verschiedenen Aspekte des Themas Gewalt gegen Frauen, Mädchen und Jungen. 3

4 Gerade die Ereignisse in der Silvesternacht in Köln und anderen Städten und die darauf folgenden öffentlichen Debatten machen deutlich, wie wichtig gute fachliche Informationen sind, um effektiv jede Form sexualisierter Gewalt zu bekämpfen. Studien belegen, dass jede siebte Frau in Deutschland schwere Formen sexualisierter Gewalt, d.h. sexuelle Nötigung oder Vergewaltigung erlebt. Die Täter kommen in der Mehrzahl der Fälle aus dem nahen sozialen Umfeld, nicht selten handelt es sich um Ehe- oder Beziehungspartner. Bei sexueller Belästigung sind die Zahlen noch höher: Mehr als jede zweite Frau ist mindestens einmal im Leben von sexueller Belästigung betroffen, auf der Arbeit, auf der Straße oder an anderen Orten. Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe weisen seit Jahrzehnten darauf hin, dass die Angst vor sexuellen Übergriffen und sexualisierter Gewalt Frauen in ihrer Bewegungsfreiheit und gesellschaftlicher Teilhabe einschränkt. Die tagtäglich ausgeübte sexualisierte Gewalt hat niemals nur Auswirkungen auf die direkt Betroffenen, sondern führt dazu, dass viele Frauen als gefährlich geltende Orte oder Gegebenheiten meiden. Es ist somit eine dauerhafte gesamtgesellschaftliche gleichstellungspolitische Aufgabe, sexualisierte Gewalt zu bekämpfen. Die Maßnahmen dürfen sich nicht auf kurzfristige Reaktionen auf gemeldete Übergriffe beschränken. Wir brauchen eine differenzierte und ehrliche gesellschaftliche Debatte über die Wurzeln und Ursachen sexualisierter Gewalt. Wir müssen über die Frauenverachtung in Medien und Werbung sprechen. Wir müssen die tradierten Männlichkeitsbilder analysieren und in Frage stellen. Es muss einen grundlegenden Veränderungsprozess im Umgang mit sexualisierter Gewalt in Deutschland geben. Das Schweigen, die Wegschaukultur muss ein Ende haben. Frauen werden respektiert - das gilt es zu vermitteln, und zwar allen und jedem, ganz gleich, welche Hautfarbe er hat. Frauen müssen sich überall im öffentlichen Raum sicher fühlen können. (Zitat Monika Hauser; Geschäftsführerin von medica mondiale) Wir bekräftigen zusammen mit unserem Bundesverband deshalb noch einmal die Forderung, dass die sexuelle Selbstbestimmung in Deutschland voraussetzungslos geschützt werden muss und der Straftatbestand der sexuellen Nötigung dringend einer grundlegenden Reform bedarf. 4

5 WIR ÜBER UNS VERWALTUNG, ORGANISATIONS- UND VEREINSSTRUKTUR Wir sehen uns als Fach- und Beratungsstelle für Frauen und jugendlichen Mädchen sowie für Kinder (Jungen und Mädchen,) die sexualisierte Gewalt und andere Formen von Gewalt erleben oder erlebt haben. Die tägliche Arbeit wird von einem Team aus hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, Honorarkräften und Vorstandsfrauen übernommen. Alle Mitarbeiterinnen haben langjährige Berufserfahrung und umfassendes Wissen zur Thematik sexualisierte Gewalt. Der FrauenNotruf ist ein gemeinnütziger Verein mit gleichberechtigten, einzelvertretungsberechtigten Sprecherinnen. Wir haben in unserer Beratungsstelle zwei festangestellte Mitarbeiterinnen. Eine Kollegin ist mit 30 Std./Woche hauptsächlich zuständig für den FrauenNotruf und die zweite für die Kinderberatungsstelle mit 19,5 Std. / Woche. Unterstützt werden beide Mitarbeiterinnen von 8 Honorarkräften. Die Arbeit in unserer Fachstelle beinhaltet die individuelle Unterstützungsarbeit für Betroffene, Angehörige, Bezugspersonen und soziale Fachkräfte, Präventions-und Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen, Vernetzung, Finanz- und Verwaltungsaufgaben und die aktive Teilnahme an politischen Gremien. Fortbildungen und Präventionsarbeit werden von unseren Mitarbeiterinnen z.t. in Kooperation mit anderen Einrichtungen angeboten und durchgeführt. Die Bereiche Finanzen, Personalwesen, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung werden von Honorarkräften abgedeckt. Alle Mitarbeiterinnen arbeiten auch ehrenamtlich und unentgeltlich. 5

6 FINANZIELLE SITUATION Wir bedanken uns herzlich bei allen, die durch ihre finanzielle Unterstützung dazu beigetragen haben, dass wir unsere Arbeit so erfolgreich durchführen konnten. Der Zuschuss von Seiten des Landes, dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz bzw. dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung sichert im Wesentlichen die Existenz des FrauenNotrufs. Er ist zwar ungekürzt geblieben, wurde aber seit vielen Jahren nicht ausreichend erhöht. Um die Qualität der Arbeit aufrechterhalten zu können und die Bearbeitung neu sich abzeichnender Bedarfe, die Entwicklung innovativer Konzepte oder die gezielte Ansprache spezifischer Zielgruppen (Stichwort Migration) zu gewährleisten sind wir darauf angewiesen, dass die Zuschüsse der tariflichen Entwicklung und den neuen erhöhten Bedarfen angepasst werden. Sowohl der Kreis Rhein-Hunsrück, als auch die Verbandsgemeinden Kirchberg, Kastellaun, St. Goar-Oberwesel und die VG und Stadt Simmern haben uns aufgrund unserer Anträge im Jahr 2015 finanziell unterstützt. Außerdem erhielten wir einen Zuschuss vom Kreis Cochem- Zell. Die Personalkosten der festangestellte Mitarbeiterin der Kinderberatungsstelle sowie ein Teil der Sachkosten werden vom Rhein-Hunsrück Kreis übernommen. Unsere finanzielle Situation konnten wir auch durch Einzelanträge für Projekte und durch Spenden positiv beeinflussen. So erhielten wir wieder vom Förderverein für den FrauenNotruf e.v. eine finanzielle Unterstützung und über die Zuweisung von Bußgeldern/Geldbußen konnten wir uns ebenso freuen. 6

7 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DES FRAUENNOTRUFS Unsere Fach- und Beratungsstelle bietet Frauen und Mädchen, die sexualisierter Gewalt und anderen Formen von Gewalt (z.b. Stalking, psychischer oder körperlicher Gewalt) ausgesetzt waren oder sind, sowie unterstützenden Angehörigen und Bezugspersonen verschiedene Beratungs und Unterstützungsangebote an. In den persönlichen und telefonischen Beratungsgesprächen leisten wir u.a. Krisenintervention, traumatherapeutische Beratung sowie psyochosoziale Beratung für betroffene Frauen und Mädchen. Wir unterstützen bei der Bewältigung der erlebten Gewalt und stehen den Betroffenen mit Fachwissen und den notwendigen Informationen zur Seite. Wir begleiten Frauen und Mädchen auf ihrem eigenen Weg in ein Leben frei von (sexualisierter) Gewalt. Auch unterstützende Angehörige, Bezugspersonen und soziale Fachkräfte können sich mit Fragen an uns wenden, wenn sie in ihrem Umfeld mit sexualisierter Gewalt und anderen Gewaltformen im Geschlechterverhältnis konfrontiert werden. Alle Unterstützungs- und Beratungsangebote sind für die betroffenen Frauen und Mädchen sowie für die unterstützenden Angehörigen und Bezugspersonen kostenlos. Sie können auf Wunsch auch anonym in Anspruch nutzten insgesamt 677 Personen die Unterstützungsangebote des FrauenNotrufs und der Kinderberatungsstelle, davon 375 betroffene Frauen, jugendliche Mädchen, Kinder sowie 302 Angehörige oder Bezugspersonen. Es fanden 469 persönliche Beratungsgespräche, 520 längere telefonische Beratungsgespräche (> 30 Minuten), 302 kürzere telefonische Beratungsgespräche, sowie 7 Beratungen per statt. Hinzu kamen 112 Telefonberatungen mit Klientinnen, welche sonst die Möglichkeit der persönlichen Beratung in Anspruch nehmen. Zusätzlich erfolgte eine Beratung in aufsuchender Form, da die Ratsuchende sonst die persönliche Beratung nicht hätte nutzen können. 7

8 Dazu kommen noch Teamberatungen/Fallsupervisionen im Jugendamt, in Schulen, Kindergärten/Tagesstätten und sozialen Einrichtungen. Die hier aufgeführten Zahlen beinhalten auch die Anzahl der in Anspruch genommen Unterstützungsangebote der Kinderberatungsstelle. QUALITÄTSSICHERUNG Alle Beraterinnen haben langjährige Berufserfahrung im Bereich Gewalt gegen Frauen bzw. gegen Jugendliche und Kinder sowie Zusatzqualifikationen z.b. in klientenzentrierter Gesprächsführung und traumatherapeutischer Beratung. Die Qualität unserer Arbeit ist uns wichtig. Daher sind für uns die Teilnahme an Supervision, verschiedenen Fachtagungen und Workshops bzw. Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen selbstverständlich. z. B. Fachgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe zu Traumatisierung durch sexualisierte Gewalt Kollegiale Supervisionen Externe Supervisionen Fortbildung zu sexualisierter Gewalt an Frauen mit Behinderungen Wir sind immer offen für die Wünsche, Meinungen und auch Kritik von Ratsuchenden und Fachkräften und erhalten dadurch Anregungen, die ebenfalls zu einer verbesserten Qualität unserer Arbeit und unseres Angebots führen. 8

9 PRÄVENTIONS- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Neben den individuellen Unterstützungsangeboten sind Prävention und Öffentlichkeits-arbeit wichtige Bestandteile der Arbeit der Frauennotrufe. Dazu gehören insbesondere Fortbildungen für verschiedene soziale Fachkräfte, öffentlichkeitswirksame Aktionen und Kampagnen, Veranstaltungen für interessierte Frauen und Männer, Fachtagungen, sowie Präventionsangebote für jugendliche Mädchen. Die unterschiedlichen Aktivitäten in diesem Bereich haben zum einen das Ziel über sexualisierte Gewalt zu informieren, Frauen und Mädchen individuell zu stärken und das soziale Umfeld für das Thema sexualisierte Gewalt zu sensibilisieren und zu informieren und damit Tabus abzubauen. Darüber hinaus dienen sie dazu, gesellschaftliche Bedingungen und Machtverhältnisse, die sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen hervorbringen und aufrechterhalten, zu benennen und zu skandalisieren. FILMVERANSTALTUNG NIRGENDLAND IN KOOPERATION MIT DER THEATERPÄDAGOGISCHEN WERKSTATT OSNABRÜCK UND DEM PRO-WINZKINO IN SIMMERN Mit dem Film, den wir gemeinsam mit der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück und dem Pro-Winzkino im Kino in Simmern zeigten, haben wir die Auswirkungen sexualisierter Gewalt in der Kindheit sehr eindrucksvoll zum Thema gemacht. Der Werk von Filmemacherin Helen Simon dokumentiert die Auswirkungen und das Leid einer Familie durch sexualisierte Gewalt über mehrere Generationen und das Versagen der Justiz. Die Geschichte erzählt von Tina, die im bayrischen Landkreis Starnberg aufwächst. Nach außen hin gibt ihre Familie ein glückliches Bild ab, hinter der Fassade des hübschen weißen Hauses ereignet sich jedoch Schreckliches: Über Jahre hinweg wird Tina von ihrem Vater sexuell missbraucht. Als Erwachsene will Tina die Vorkommnisse am liebsten vergessen. Doch dadurch übersieht sie die Anzeichen, dass ihr Vater kein geläuterter Mann ist: denn nun vergeht er sich an seiner Enkelin, Tinas Tochter. Erst jetzt bricht Tina ihr Schweigen und zieht vor Gericht. Doch der Täter kommt wieder auf freien Fuß. 9

10 Die Filmemacherin Helen Simon war bei der Veranstaltung anwesend. So bestand im Anschluss an den Film die Gelegenheit sowohl mit der Filmemacherin, als auch mit den Veranstalter_innen intensiv über die Inhalte des Films zu sprechen. INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN ZUM THEMA K.O. TROPFEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER ASF RHEIN-HUNSRÜCK Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) Rhein-Hunsrück führten wir unter dem Titel Fiese Tropfen im Glas zwei Veranstaltungen zum Thema K.O.-Tropfen durch: im Januar im Jugendcafe in Simmern und im Juli in Emmelshausen. Mit den Veranstaltungen wollten wir über die Gefahr von sexuellen Übergriffen als Folge von K.O.-Tropfen informieren, für das Thema sensibilisieren sowie Handlungs-und Schutz-möglichkeiten aufzeigen. Dabei war es uns wichtig aufzuzeigen, dass nur jugendliche Mädchen, sondern auch Frauen jeden Alters von sexualisierter Gewalt als Folge von K.O. Tropfen betroffen sein können. Neben Informationen über die Gefahren, die Art und Wirkungsweise der Substanzen wurde in einem weiteren Schwerpunkt darauf eingegangen, wie man vorbeugen und sich schützen kann und wie Betroffene best- und schnellstmöglich Hilfe und Unterstützung erhalten können. FACHTAGUNG DER LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT DER FRAUENNOTRUFE IN RLP ZUM 177 STGB WAS IHNEN WIDERFAHREN IST, IST IN DEUTSCHLAND NICHT STRAFBAR Schutzlücken in der Anwendung des deutschen Sexualstrafrechts mit den Referentinnen: Sabine Kräuter-Stockton, Oberstaatsanwältin Saarbrücken und Katja Grieger, Geschäftsführerin Bundesverband der Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen (BFF; ) in 10

11 Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung RLP und dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen. Bei der Fachtagung, an deren Organisation und Durchführung der FrauenNotruf RHK maßgeblich beteiligt war, ging es erneut um die dringend notwendige Reformierung des Sexualstrafrechtes. Vergewaltigung und sexuelle Nötigung sind schwerwiegende Straftaten, darüber besteht ein breiter gesellschaftlicher und politischer Konsens. Bei der Frage, was ist eine Vergewaltigung gehen die Haltungen jedoch auseinander. So gibt es beispielsweise trotz gestiegener Anzeigen seit den 1980er Jahren keinen Anstieg der Anklagen. Auf der Fachtagung, zu der die rheinland-pfälzischen Frauennotrufe nach Mainz eingeladen hatten, diskutierten die rund 60 Teilnehmenden über die Ursachen dieser auffälligen Entwicklung und die Notwendigkeit, die Schutzlücken durch eine Reformierung des 177 StGB zu schließen. "SEXUALDELIKTE" - EINE VERANSTALTUNG DER LANDESPOLIZEISCHULE RHEINLAND-PFALZ Zielgruppe: Kriminalbeamtinnen und Beamte, deren Aufgabengebiet die Bearbeitung von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung beinhaltet (oder die in diesem Aufgabengebiet verwendet werden sollen). Traumatisierung durch sexuelle Gewalt Umgang mit Betroffenen aus Sicht des Frauennotrufs war der Titel des Referates des FrauenNotrufs. Die Mitarbeiterin erläuterte die Arbeit der Beratungsstelle, die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und der Zusammenarbeit mit der Polizei. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Bedeutung von Trauma verdeutlicht und gezeigt, wie durch adäquaten Umgang mit den Betroffenen von Seiten der Behörde eine Traumafolgestörung verhindert werden kann. Der Reformvorschlag zum 177 wurde ebenfalls angesprochen. 11

12 VORSTELLUNG DES FRAUENNOTRUFS IN VERSCHIEDENEN ORTS-UND KIRCHENGEMEINDEN Auf Einladung haben wir in einigen Gemeinden den Frauennotruf und die Arbeit unserer Einrichtung vorgestellt. Mit einer kleinen Powerpoint Präsentation konnten wir einen Eindruck von unseren Räumen und den verschiedenen aufgabengebieten vermitteln. Darüber hinaus haben wir über das Thema sexualisierte Gewalt sowie Gewalt in engen sozialen Beziehungen informiert. Genauso wichtig ist bei diesen kleinen Veranstaltungen für Fragen zu den immer noch tabuisierten Themen zu Verfügung zu stehen. SCHNUPPERKURS STUHLYOGA FÜR FRAUEN achtsam, bewusst und fürsorglich unter diesem Motto fanden unter Anleitung von Ute Braun, Heilpraktikerin und Hirtin aus Laufersweiler, die Übungsangebote statt. Dabei ging es um das Erlernen und Kennenlernen von Yoga Übungen im Sitzen (auf einem Stuhl), bei denen die ganz individuelle Wahrnehmung im Vordergrund steht. Darum zu erleben wie sich einfache Bewegungen körperlich auswirken. Diese Art des Übens stärkt, gleicht aus und führt zu mehr innerer Ruhe und Achtsamkeit. EMPFANG DER EUROPÄISCHEN, FEMINISTISCHEN KARAWANE MIT EINER VERANSTALTUNG IM JUGENDCAFE Unter dem Motto Frauen in Bewegung bis wir alle frei sind zog eine feministische Karawane von Frauen im Zeitraum 8. März bis 17. Oktober durch Europa. 12

13 Der Auftakt der Karawane war am 8. März in Kurdistan/Türkei. Die Karawane war Teil der 4. Globalen Aktion des Weltfrauenmarsches, mit dem Ziel die unterschiedlichen Realitäten und Identitäten von Frauen in Europa und die Bewegung der Frauen-Solidarität gegen Armut und Gewalt sichtbar zu machen. Vom 19. bis 27. Juli machte die Karawane im Hunsrück halt, wo wir sie am 20.Juli im Jugendcafe in Simmern zu einer Informationsveranstaltung begrüßen konnten. Die Karawane kam im Anschluss auch zum Interkulturellen Frauen-Musikfestival im Hunsrück, das vom Juli in Sohrschied stattfand. KUCHENVERKAUF AUF DEM INTERKULTURELLEN FRAUENMUSIKFESTIVAL IN SOHRSCHIED Auf den Bühnen konnten die Frauen drei Tage lang Musikerinnen aus unterschiedlichsten Kulturen erleben. Neben dem tollen Musikprogramm, Workshops und einem interessanten Kunsthandwerkerinnenmarkt konnten die Frauen abwechslungsreiches vegetarisches Essen im idyllischen Kyrbachtal genießen. Während des gesamten Frauenmusikfestivals verkauften Mitarbeiterinnen des Träger- und des Fördervereins leckeren Kuchen. Der gesamte Erlös kam der Arbeit des FrauenNotrufs zu Gute. KINOABENDE In jedem Quartal zeigt die Frauenfilmgruppe in Zusammenarbeit mit dem FrauenNotruf, dem Förderverein für den FrauenNotruf sowie dem Pro-Winzkino einen Film für Frauen. z. B. 13

14 DER SOMMER MIT MAMA VON ANNA MUYLAERT u.a. ausgezeichnet auf der Berlinale 2015 mit dem Panorama Publikumspreis. Inhalt des Filmes: Seit 13 Jahren arbeitet Val (Regina Casé) als Haushälterin und Kindermädchen für eine reiche Familie und obwohl ihr immer wieder gesagt wird, dass sie doch längst ein Familienmitglied sei, hält sich Val stets an die von ihr verinnerlichten Regeln, die sie für standesgemäß hält. Für den 17-jährigen Fabinho ist sie so etwas wie eine zweite Mutter, dennoch würde sie sich nie erdreisten, mit der Familie am Tisch zu sitzen oder es sich im Haus gemütlich zu machen. Dann kommt aber Vals hübsche Tochter Jéssica (Camila Márdila) zu Besuch und wirbelt das Leben ihrer Mutter und deren Arbeitgeber gehörig durcheinander. Jéssica wurde einst von Val zur Pflege in eine andere Familie gegeben, damit Val Geld verdienen gehen konnte BANDE DE FILLES VON CÉLINE SCIAMMA Marieme lebt mit ihrer Familie in der Pariser Banlieue. Die Mutter sorgt fürs Einkommen, der große Bruder kommandiert alle herum und sie versorgt die jüngeren Schwestern. Außerfamiliär ist es nicht besser. In der Nachbarschaft geben Jungs den Ton an und die Schule ist eine Sackgasse.Trotz Realismus kein Sozialdrama sondern ein kunstvoll inszenierter Film über Individualität. 14

15 WEITERE VERANSTALTUNGEN Angebot für Mädchen im Rahmen der Mädchenwoche 2015 im Rhein-Hunsrück- Kreis Unterstützung der Aktion 1 Billion Rising Day Gegen Gewalt an Frauen aufstehen und tanzen regelmäßiges Frauenfrühstück im FrauenNotruf u.a. als niedrigschwellige Kontaktmöglichkeit Infostände KINDERBERATUNGSSTELLE - BERATUNGSSTELLE FÜR VON GEWALT BETROFFENER KINDER UND JUGENDLICHER Im Rahmen der Kinderberatungsstelle bieten wir Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche an, die von Gewalt betroffen sind. Hierbei erfolgt oft eine enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, anderen sozialen Institutionen und Schulen. Wir beraten die Kinder einzeln, bei Bedarf aber auch in Gruppen z.b. Schulklassen, Wohngruppen etc. Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche, bei denen Anzeichen von Kindswohlgefährdung vorliegen aufgrund von z.b. sexualisierter Gewalt, psychischer Gewalt, Vernachlässigung und körperlicher Gewalt. Des Weiteren beraten wir deren private und professionelle Bezugspersonen, vermitteln und begleiten zu anderen Helfersystemen wie zum Jugendamt, zu Therapeuten, Ärzten und, Anwälten. Zum gab es eine personelle Veränderung in der Kinderberatungsstelle. Frau Hildegard Basting-Heine hat sich beruflich umorientiert. Sie war maßgeblich am Aufbau der Kinderberatungsstelle beteiligt und überzeugte uns ebenso wie die Kinder, Bezugspersonen 15

16 und öffentliche Stellen durch ihre Kompetenz, ihr Fachwissen und ihren Einsatz. Unseren herzlichen Dank auch an dieser Stelle. Mit Frau Maria Parfentev haben wir eine junge neue und ebenfalls kompetente Kollegin gefunden. Sie hat ein Studium der Psychologie an der Universität Koblenz/Landau absolviert und war bis zum Arbeitsbeginn in Simmern viele Jahre Mitarbeiterin in der Notruf- und Beratungsstelle für von sexualisierter Gewalt betroffener Frauen und Mädchen, Aradia e.v. in Landau. Die hier gewonnenen Erfahrungen kommen unserer Beratungsstelle zugute. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER KINDERBERATUNGSSTELLE 2015 nutzten insgesamt 105 Personen (31 betroffene Kinder sowie 74 Angehörige/Bezugspersonen) die Unterstützungsangebote der Kinderberatungsstelle. Es fanden 251 persönliche Beratungsgespräche, 24 längere telefonische Beratungsgespräche (> 30 Minuten), 30 kürzere telefonische Beratungsgespräche, sowie 7 Beratungen per statt. Außerdem noch 73 Telefonberatungen mit Ratsuchenden, welche sonst die Möglichkeit der persönlichen Beratung in Anspruch nehmen. Zusätzlich erfolgte eine Beratung in aufsuchender Form, da die Ratsuchende sonst die persönliche Beratung nicht hätte nutzen können BERATUNG VON BETROFFENEN KINDERN UND DEREN PRIVATEN BEZUGSPERSONEN In Fällen sexualisierter Gewalt gegen Kinder fand der Erstkontakt meistens über private Bezugspersonen des betroffenen Kindes statt, d.h. die Eltern oder ein Elternteil. Dadurch bildete, neben der Beratung der betroffenen Kinder und Jugendlichen, die Beratung der Eltern und Angehörigen ein wichtiger Teil der Arbeit der Kinderberatungsstelle. In der Beratung der Bezugspersonen ging es um den Schutz des Kindes nach dem sexuellen Missbrauch, die Möglichkeiten rechtliche Schritte einzuleiten und natürlich um die Frage Warum ist es passiert? Insbesondere mit dem Jugendamt besteht eine enge Zusammenarbeit beratend im Bereich 8a Kindeswohlgefährdung. In diesem Kontext betreut die Mitarbeiterin unserer 16

17 Kinderberatungsstelle einige Kinder in regelmäßigen Abständen. Ebenso erfolgen intensive Gespräche mit betroffenen Eltern. Die Beratung der Eltern und deren Kindern, die von physischer und emotionaler Gewalt betroffen sind, hat immer noch einen großen Anteil in unserer Arbeit. Viele Mütter, die wegen Gewalt durch den aktuellen oder früheren Partner den FrauenNotruf aufgesucht haben, nutzten auch das Angebot der Kinderberatungsstelle für ihre Kinder, denn Gewalt gegen die Mutter geht nicht spurlos an den Kindern vorbei. Ebenso bedurfte es Beratungen zum Thema Scheidungsstreitigkeiten und der damit verbundenen Instrumentalisierung der Kinder. BERATUNG VON PROFESSIONELLEN BEZUGSPERSONEN BETROFFENER KINDER Im Rahmen des 8a Schutzauftrag bei Kindswohlgefährdung zum Verdacht des sexuellen Missbrauchs wurden wir als Fachberatungsstelle von den verschiedenen Fachstellen wie auch dem Jugendamt hinzugezogen. Weitere Anfragen für Beratung kamen von Kindergärten zum Thema sexuelle Übergriffe unter Kindern. Die Berichterstattung über die Vorkommnisse in der Kindertagesstätte in Mainz führte zu Verunsicherung bei ErzieherInnen und Eltern, aber auch dem Wunsch und der Bereitschaft sich mit dem Thema sexuelle Übergriffe und sexueller Missbrauch im Rahmen von Fortbildungen und Elternabenden zu beschäftigen. Ferner wurde unser Angebot der Kinderberatungsstelle von Mitarbeiterinnen der HZE (Hilfe zur Erziehung) an Schulen oder den SPFH (Sozialpädagogische Familienhilfe) in Kooperation mit dem Jugendamt für Beratung und Fallsupervisionen genutzt. PRÄVENTIONSVERANSTALTUNGEN ZUM THEMA KINDLICHE SEXUALITÄT ZWISCHEN ALTERSANGEMESSENEN AKTIVITÄTEN UND ÜBERGRIFFEN Wir finden es wichtig das Thema kindliche Sexualität zu normalisieren. Kinder sind von Anfang an sexuelle Wesen und dies zeigt sich in altersangemessenen sexuellen Aktivitäten. Über diese zu sprechen nimmt das Unbehagen vor dem Thema und ermöglicht auch hinzuschauen und reagieren zu können, wenn Kinder sexuell übergriffig werden. Denn da geht es nicht um 17

18 altersangemessene sexuelle Aktivitäten, sondern um Gewalt, so dass im Sinne des Kinderschutzes interveniert werden muss. Zu der Unterscheidung zwischen angemessenen Aktivitäten und Übergriffen hielten wir einen Vortrag für die Lehrkräfte einer Grundschule in St. Goar und für eine Klasse von angehenden ErzieherInnen der Berufsbildenden Schule in Simmern. Im Laufe des Jahres hielten wir einige Fortbildungen zum Thema Kindliche Sexualität zwischen altersangemessenen Aktivitäten und Übergriffen sowohl für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen als auch für Mitarbeiterinnen in verschiedenen KiTas. Im Jahr 2016 sollen weitere Fortbildungen folgen. PRÄVENTIONSVERANSTALTUNGEN GEGEN SEXUELLEN MISSBRAUCH Wir besuchten zwei 4. Klassen einer Grundschule in Emmelshausen für einen Präventionsworkshop zum Thema Mein Körper gehört mir. In dem Workshop haben wir mit den Kindern spielerisch über Grenzen, Gefühle und die eigene Körperwahrnehmung gesprochen. In einem Kindergarten in Mastershausen leiteten wir einen Elternabend zum Thema Prävention von sexuellem Missbrauch. Dabei sprachen wir mit den Eltern darüber, wie sie mit ihren Kindern über Grenzen und das Recht auf Nein in Bezug auf den eigenen Körper ins Gespräch kommen und wie sie ihr Kind über sexuellen Missbrauch aufklären können. VORSTELLUNG DER KINDERBERATUNGSSTELLE ALS ANLAUFSTELLE FÜR JUGENDLICHE In einer Klasse der Berufsbildenden Schule Simmern haben wir die Kinderberatungsstelle als Anlaufstelle für Jugendliche vorgestellt und die Chance genutzt, das Thema sexualisierte Gewalt am Beispiel der K.O. Tropfen zu besprechen. 18

19 PRÄVENTIONSVERANSTALTUNGEN ZUM THEMA GEWALT IN ENGEN SOZIALEN BEZIEHUNGEN Das Projekt "Heartbeat- Herzklopfen Beziehungen ohne Gewalt" haben wir in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung in Simmern vorgestellt. Heartbeat dient der Prävention von Gewalt in intimen Teenagerbeziehungen. In die Räume des FrauenNotrufs luden wir Fachkräfte zum Themennachmittag Kinder und Jugendliche erleben Gewalt in der Familie ein. VERNETZUNG UND GREMIENARBEIT Schon seit einigen Jahren gehört die Vernetzungs- und Gremienarbeit zu einem wichtigen Bestandteil der Arbeit des FrauenNotrufs RHK. Dazu gehört die Teilnahme und aktive Mitarbeit in verschiedenen regionalen und landesweiten Gremien und Arbeitskreisen. 19

20 In folgenden Gremien waren Mitarbeiterinnen unserer Fachstelle aktiv vertreten. Regionaler Runder Tisch gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen RHK Arbeitskreis Mädchen RHK Frauenforum RHK Landesarbeitsgemeinschaft der FrauenNotrufe in RLP und Fachgruppen Landesweiter Runder Tisch RIGG Fachgruppe Sexualisierte Gewalt des LRT Plenum Regionaler Runder Tische RIGG Die Gremienarbeit dient insbesondere der Vernetzung mit anderen Einrichtungen der Hilfesysteme, aber auch der inhaltlichen Mitbestimmung von Diskussions- und Entscheidungsprozessen zum Thema Gewalt und dabei insbesondere sexualisierter Gewalt an Frauen und Mädchen. Im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft der autonomen FrauenNotrufe in RLP und andere landesweiter Gremien waren Mitarbeiterinnen unserer Fachstelle an der Erarbeitung zahlreicher Veröffentlichungen im Jahr beteiligt. In diesem Jahr gab es erstmals eine Kooperationsveranstaltung der Regionalen Runden Tische Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück-Kreis: "Die Rolle der Staatsanwaltschaft im Interventionssystem GesB" Der FrauenNotruf RHK ist Mitglied im Bundesverband der FrauenNotrufe, in der Heinrich Böll Stiftung in RLP und im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband 20

21 FÖRDERVEREIN Die ordentliche Mitgliederversammlung fand am in den Räumen des FrauenNotrufs statt. Zunächst wurde die Buchhaltung erläutert und über Aktivitäten im vergangen Jahr gesprochen. Im Anschluss berichteten Astrid Rund und Petra Scholten von der Arbeit der Beratungsstelle. Frau Maria Parfentev, welche die Nachfolge von Hildegard Basting-Heine angetreten hat, stellte sich und ihre Tätigkeit im Rahmen der Kinderberatungsstelle vor. Die anwesenden Mitglieder waren sehr interessiert und dankten dem Team des FrauenNotrufs und dem Vorstand des Fördervereins für ihr Engagement. Im März 2016 soll es wieder ein Frauenfest geben, anlässlich des internationalen Weltfrauentages. Wichtig ist es auch zu betonen, dass alle Tätigkeiten der Mitglieder als auch des Vorstandes ehrenamtlich und unentgeltlich erfolgen. AUSBLICK Unsere Website ist fertig.unter können Sie sich über unsere Beratungsstelle informieren und auch diesen Tätigkeitsbericht lesen. 21

22 DANK Wir bedanken uns bei all den Frauen und Männern ( Privaten und Politischen ), den Amtsund Landgerichten, den Vereinen, Verbänden, den kirchlichen und sozialen Einrichtungen, den Banken und Stiftungen, sowie allen sonstigen Institutionen, die durch ihre finanzielle und ideelle Unterstützung und durch ihr Interesse an unserer Arbeit zu unserem Fortbestehen beitragen; ebenso bei den Mitgliedern des Fördervereins, die durch ihre Beiträge unsere Arbeit unterstützen. Wir möchten uns auch bei all denjenigen bedanken, die uns ihr Vertrauen entgegengebracht haben, die sich Rat suchend - beruflich oder privat - an uns wandten und unsere Unterstützungs- und Präventionsangebote nutzten. Dadurch haben diese Menschen auch zur Enttabuisierung des Themas Sexualisierte Gewalt beigetragen. DAS FRAUENNOTRUF TEAM 22

23 Erläuterungen zur Statistik. Wenn wir zu einem Thema sowohl die persönlich Betroffene/den persönlich Betroffenen als auch deren Bezugspersonen beraten, sind in den nachfolgenden Auswertungen die Angaben jeweils nur einmal aufgenommen. Bei den Personen und Gesprächen sind alle Ratsuchenden erfasst. Bei Personen mit Asyl-/Flüchtlingsstatus oder z. B. Delikten in Zusammenhang mit K.O.-Tropfen usw. ist nicht immer klar wer die Täter sind. Daher haben wir solche Fälle als ungeklärt bei den Täterangaben gekennzeichnet. Außerdem ist eine Mehrfachnennung bei den Täterangaben und den Delikten möglich, wenn es sich um mehrere Täter und/oder mehrere Delikte handelt. 23

24 24

25 25

26 26

27 27

28 28

29 FrauenNotruf und Beratung RHK Fachstelle für Frauen und Mädchen zum Thema sexualisierte Gewalt e.v. Telefon Kinderberatungsstelle Fachstelle für Jungen und Mädchen, die durch Gewalterfahrungen und sexuelle Gewalt traumatisiert sind Telefon Auch so können Sie unsere Beratungsstellen erreichen: Persönlich Mühlengasse Simmern Per Fax Per Website 29 FRAUEN NOTRUF E. V. Volksbank Hunsrück-Nahe eg BIC GENODED1KHK IBAN BE FÖRDERVEREIN f. d. FRAUENNOTRUF E.V. KSK Rhein-Hunsrück Simmern BIC MALADE51SIM IBAN DE

Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt e.v.

Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt e.v. Fachstelle zum Thema sexualisierte Gewalt e.v. FrauenNotruf und Beratung Rhein-Hunsrück-Kreis Fachstelle für Frauen und Mädchen zum Thema sexualisierte Gewalt e.v. Unterstützungs- Qualitäts- Vernetzung

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Jahresbericht Wildwasser & FrauenNotruf. Beratungsstelle. Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v.

Jahresbericht Wildwasser & FrauenNotruf. Beratungsstelle. Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v. Jahresbericht 2015 Wildwasser & FrauenNotruf Beratungsstelle Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v. Kaiserstraße 235 76133 Karlsruhe Tel 0721-85 91 73 Fax 0721-85 91 74 info@wildwasser-frauennotruf.de

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1694. der Abgeordneten Anne Spiegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1694. der Abgeordneten Anne Spiegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/1694 16. 10. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Spiegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

Statistische Angaben für das Jahr 2015

Statistische Angaben für das Jahr 2015 Statistische Angaben für das Jahr 2015 Insgesamt erreichten uns im Jahr 2015 65 neue Meldungen über sexualisierte Gewalt 13 Meldungen aus dem Vorjahr wurden weiter betreut Die folgende Tabelle stellt die

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Beratungsstelle Brennessel Hilfe gegen sexuellen Missbrauch. Jahresstatistik 2016

Beratungsstelle Brennessel Hilfe gegen sexuellen Missbrauch. Jahresstatistik 2016 Beratungsstelle Brennessel Hilfe gegen sexuellen Missbrauch Jahresstatistik 2016 Ursula Mähne Diplom-Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Supervisorin BDP Cora Bures Heilpädagogin Systemische Beratung

Mehr

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Sexueller Mißbrauch an Mädchen Rosemarie Steinhage Sexueller Mißbrauch an Mädchen Ein Handbuch für Beratung und Therapie Technische Hochschule Dsrmsiadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie Steubenplatz 12,8100 Darmstadt ro ro ro

Mehr

An ihrer Seite. Informationen und Hilfen für Unterstützer/innen, Freunde, Freundinnen und Angehörige von Betroffenen sexualisierter Gewalt

An ihrer Seite. Informationen und Hilfen für Unterstützer/innen, Freunde, Freundinnen und Angehörige von Betroffenen sexualisierter Gewalt An ihrer Seite Informationen und Hilfen für Unterstützer/innen, Freunde, Freundinnen und Angehörige von Betroffenen sexualisierter Gewalt Für Frauen gegen Gewalt Kennen Sie eine Frau, die sexualisierte

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2017 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wieder ist ein Jahr

Mehr

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt Konkrete Umsetzung in der Praxis Begrifflichkeiten Sexualisierte Gewalt Prävention Partizipation SEXUALISIERTE GEWALT Sexualisierte Gewalt

Mehr

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung - Ausmaß, Hintergründe, Risikofaktoren

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung - Ausmaß, Hintergründe, Risikofaktoren Vortrag AK Barrierefreies Tübingen vom 23.04.2013 Referentinnen: Borghild Strähle (Vorständin Mädchentreff e.v.), Micha Schöller (Frauen helfen Frauen Tübingen e.v.) Gewalt gegen Frauen mit Behinderung

Mehr

Beratungs- und Fachzentrum

Beratungs- und Fachzentrum Beratungs- und Fachzentrum sexuelle und häusliche h Gewalt Frauen-Notruf e.v. Göttingen Katrin Hille (Dipl.Sozialwirtin, KJP, Sp.P.Traumatherapie) Zwischen Trauma und Therapie Die Arbeit der Frauen- und

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Aufbau der Systematik

Aufbau der Systematik Aufbau der Systematik Eine grundsätzliche Unterscheidung wird zwischen direkter Hilfe für Opfer und indirekter Arbeit für Opfer getroffen. Beide Bereiche sind in gesonderten Tabellen erfaßt. Bei der direkten

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Schlossstr. 98 70176 Stuttgart Tel.: 0711/2859002 www.frauenberatung-fetz.de Überblick Das Angebot der Beratungsstelle Fetz e.v. Zahlen zu Gewalt

Mehr

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz RIGG Materialien Nr. 3 Juli 2002 Rahmenkonzeption Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz Herausgegeben vom Rheinland-pfälzischen Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen Koordinierungsstelle

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Adelante heißt vorwärts. Unterstützung eines Beraters oder Therapeuten hilfreich, der mit seinem Blick von außen diesen Perspektivwechsel eröffnet.

Adelante heißt vorwärts. Unterstützung eines Beraters oder Therapeuten hilfreich, der mit seinem Blick von außen diesen Perspektivwechsel eröffnet. Adelante heißt vorwärts. Wir von Adelante haben den Namen Adelante gewählt, weil es immer einen ersten Schritt auf dem Weg nach vorne, vorwärts gibt: raus aus dem Leid hin zu einem freudvollen Leben. Unsere

Mehr

Frauenberatungsstelle

Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Statistik für die Zeit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Beratungsstatistik Themen (auch Mehrfachnennungen möglich) Anzahl Beziehungsprobleme/Trennung/Scheidung

Mehr

Der Verein als sicherer Ort für Kinder und Jugendliche

Der Verein als sicherer Ort für Kinder und Jugendliche Der Verein als sicherer Ort für Kinder und Jugendliche Referenten/Moderatoren: Reiner Greulich, Polizeipräsidium Mannheim Volker Schuld, Kinderschutz-Zentrum Heidelberg Kinderschutz-Zentrum Aufgaben Beratung

Mehr

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen STROHHALM Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen Erarbeitung sexualpädagogischer Konzepte in Kindertagesstätten Das gehört in ein SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT: Welche sexuellen

Mehr

Anlage 3 Stand:

Anlage 3 Stand: Überblick über das Hamburger Unterstützungssystem (ohne Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung) Einzelne Ungenauigkeiten in den Aussagen sind der Reduktion zugunsten der Übersichtlichkeit geschuldet.

Mehr

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung - Prävention und Beratung - Anlage 1 zu TOP 3 der Niederschrift über die Sitzung des Kreissozialund Gesundheitsausschusses am Projektträger SkF Sozialdienst

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen!

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen! AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt Guten Morgen! Mathias Netter, Diplom-Pädagoge Beratungsstelle kibs, München k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle für männliche Opfer

Mehr

Beratungs-, Forschungs- und Bildungsstätte zu Sexualität und geistiger Behinderung

Beratungs-, Forschungs- und Bildungsstätte zu Sexualität und geistiger Behinderung Werkstättenmesse Nürnberg 2016 Beratungs-, Forschungs- und Bildungsstätte zu Sexualität und geistiger Behinderung Petra Hauschild; Werkstatt für behinderte Menschen Mainz Die Liebelle als Kooperationsprojekt

Mehr

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Etwa jedes 4. bis 5. Mädchen und jeder 9. bis 12. Junge macht mindestens einmal vor dem 18. Lebensjahr eine sexuelle

Mehr

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen Häusliche Gewalt Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen Definition: Der Begriff Häusliche Gewalt beschreibt Gewalt zwischen Erwachsenen, die in engen sozialen Beziehungen zueinander stehen

Mehr

Lotte sagt ja, Lotte sagt nein

Lotte sagt ja, Lotte sagt nein Pädagogisches Begleitheft zum Film Lotte sagt ja, Lotte sagt nein Sexuelle Übergriffe unter Kindern in Kooperation mit dem Limburger Puppentheater Impressum Projektleitung: Sandra Völpel Projektmitarbeit:

Mehr

wir würden uns freuen, wenn Sie mithelfen, Kinder vor Missbrauch und Gewalt zu schützen, indem Sie die nachfolgende Pressemeldung veröffentlichen.

wir würden uns freuen, wenn Sie mithelfen, Kinder vor Missbrauch und Gewalt zu schützen, indem Sie die nachfolgende Pressemeldung veröffentlichen. Sehr geehrte Damen und Herren, wir würden uns freuen, wenn Sie mithelfen, Kinder vor Missbrauch und Gewalt zu schützen, indem Sie die nachfolgende Pressemeldung veröffentlichen. ===============================================================

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Jede Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall. Im Krankenhaus erhalten Sie Hilfe. Vertraulich.

Jede Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall. Im Krankenhaus erhalten Sie Hilfe. Vertraulich. Jede Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall. Im Krankenhaus erhalten Sie Hilfe. Vertraulich. Mainz 2 Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung An SIE richtet sich dieses Angebot: Wenn der Verdacht

Mehr

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung Ein Projekt des PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt, finanziell unterstützt von AKTION Mensch e.v. 5 Jahre 2004 bis 2009 Koordinatorin:

Mehr

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation Ministerium for Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen

Mehr

Kinder und häusliche Gewalt

Kinder und häusliche Gewalt Kinder und häusliche Gewalt Referat im Rahmen der Ausstellung «Willkommen zu Hause» 25.11.2016 Bahare Rahimi, Juristin/Betriebsleiterin a.i. Wer kommt ins Frauenhaus? Frauen, Mütter und Kinder und minderjährige

Mehr

Proaktive Beratung. - Herausforderung an Frauenhäuser?! Michaele Gabel, November 2008

Proaktive Beratung. - Herausforderung an Frauenhäuser?! Michaele Gabel, November 2008 Proaktive Beratung - Herausforderung an Frauenhäuser?! Michaele Gabel, November 2008 Vor Wort Wer mit Gewalt zu tun bekommt geht immer an die Grenze und hat es mit meist massiven Grenzüberschreitungen

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

KinderSchutz-Zentrum Salzburg

KinderSchutz-Zentrum Salzburg KinderSchutz-Zentrum Salzburg Wozu Kinderschutzarbeit? Hilfe bei Missbrauch und Gewalt effiziente Prävention. Rudolf-Biebl-Straße 50, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/44 911 beratung@kinderschutzzentrum.at, www.kinderschutzzentrum.at

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention Henrike Krüsmann Master Soziale Arbeit; Diplom-Sozialarbeiterin/-pädagogin Häusliche Gewalt als Indikator

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation Workshop 4 Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation Ziel dieses Workshops war die gemeinsame Reflexion grenzwertiger Situationen und die Auseinandersetzung mit

Mehr

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v. Leitbild der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Team, in dem Sozialpädagoginnen/Sozialarbeiterinnen, Psychologinnen und Sekretariatskräfte zusammenarbeiten.

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der autonomen Notrufe in Rheinland Pfalz

Landesarbeitsgemeinschaft der autonomen Notrufe in Rheinland Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft der autonomen Notrufe in Rheinland Pfalz c/o Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz e.v., Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt, Walpodenstraße 10,

Mehr

Abschlusstagung Gelsenkirchen 14. September 2016

Abschlusstagung Gelsenkirchen 14. September 2016 Abschlusstagung Gelsenkirchen 14. September 2016 Veranstaltung Name Anke Lesner Wildwasser Bielefeld e.v. 1 Erfahrungen und Ergebnisse Wildwasser Bielefeld e.v. Foto: http://www.fukerider.com/wp-content/uploads/2015/12/wachstum.jpg

Mehr

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung Mädchen Fragen Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung Die Gespräche bei Allerleirauh sind vertraulich. Das heißt, niemand erfährt, was du uns erzählst. Du kannst auch anonym bleiben. Manchmal

Mehr

Es bleibt eine gesamtgesellschaftliche. Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen!

Es bleibt eine gesamtgesellschaftliche. Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen! FRAUENBERATUNGSSTELLE KREFELD E.V. Es heißt, solange der Mann will und die Frau soll, leben wir nicht in einem Rechts-, sondern in einem Gewaltstaat. Nein heißt Nein! Paradigmenwechsel im Sexualstrafrecht!

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz vor sexuellem Kindesmissbrauch ist eine Aufgabe, die uns alle angeht. Denn nur wenn wir über das Thema sprechen, Gefahren erkennen und wissen, wo wir Hilfe und Rat

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt H E N R I K E K R Ü S M A N N M A S T E R OF A R T S / S O Z I A L E A R B E I T, D I P L O M - S O Z

Mehr

Vom Umgang mit einem Verdacht Haltungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis

Vom Umgang mit einem Verdacht Haltungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis Elli Vom Umgang mit einem Verdacht Haltungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis Referent: Dipl.-Psych. Volker Schuld Kinderschutz-Zentrum Heidelberg Kinderschutz-Zentrum Hilfeangebote Unsere Hilfeangebote

Mehr

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung 1 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeitet Wildwasser e.v.? Wildwasser e.v. ist Träger der

Mehr

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt WER macht mit? Derzeit ca. 40 Personen aus den verschiedensten

Mehr

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze Kanton Zürich Kantonale Opferhilfestelle Direktion der Justiz und des Innern 2017 Opferhilfe das Wichtigste in Kürze 01 02 Was ist Opferhilfe? Opferhilfe ist eine gesetzlich geregelte Hilfeleistung. Sie

Mehr

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Landesprogramm Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Kommunale Konzepte in der Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen Ausgangslage Wesentliches Anliegen

Mehr

Schmusen und Kuscheln ist schön - aber nur, wenn ich es will.

Schmusen und Kuscheln ist schön - aber nur, wenn ich es will. KinderBroschüreNeuNeuNeu_KinderBroschüre 16.02.17 12:16 Seite 1 Schmusen und Kuscheln ist schön - aber nur, wenn ich es will. Eine Broschüre für Mädchen und Jungen im Grundschulalter KinderBroschüreNeuNeuNeu_KinderBroschüre

Mehr

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche Opferhilfe Graubünden Agid a victimas dal Grischun Aiuto alle vittime dei Grigioni Beratung gewaltbetroffener Kinder und Jugendlicher Kinderschutz aus Sicht und Erfahrung der Opferhilfe Graubünden Dr.

Mehr

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen HEARING : KINDER UND JUGENDLICHE BERATUNG FÖRDERN, RECHTE STÄRKEN Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Mehr

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt Frauenhaus Emden Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Emden e.v. Frauenhaus Emden Postfach 1536 26695 Emden Spendenkontonummer: Sparkasse Emden BLZ 284

Mehr

Sexualerziehung als wichtiger Beitrag von Eltern, anderen Bezugspersonen und Fachpersonen zu einer wirksamen Prävention sexueller Gewalt

Sexualerziehung als wichtiger Beitrag von Eltern, anderen Bezugspersonen und Fachpersonen zu einer wirksamen Prävention sexueller Gewalt Sexualerziehung als wichtiger Beitrag von Eltern, anderen Bezugspersonen und Fachpersonen zu einer wirksamen Prävention sexueller Gewalt Aufgeklärte, selbstbewusste Kinder können Körperteile und sexuelle

Mehr

Mädchentreff Husum. pro familia

Mädchentreff Husum. pro familia Mädchentreff Husum pro familia AK1 Unsere Geschichte 1990 zum ersten Mal als Mädchencafe 1 mal pro Woche als Angebot der kirchlichen Jugendarbeit 1991 mietet pro familia als Trägerin einen Raum der evangelischen

Mehr

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Beate Dahmen Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Paar- und Familienthera-peutin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Christina Sauer Verwaltungsangestellte

Mehr

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule?

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule? Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule? 182 StGB Sexueller Missbrauch von Jugendlichen (1)Wer eine Person unter achtzehn Jahren dadurch missbraucht, dass er unter

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen ausfüllen. Der Fragebogen soll bis m 19.3.2011 an die Universität

Mehr

VERTRAUENSSTELLE KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN JAHRESBERICHT GEGEN GEWALT FÜR. Georgswall 9 Eingang: Carolinengang Aurich Telefon:

VERTRAUENSSTELLE KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN JAHRESBERICHT GEGEN GEWALT FÜR. Georgswall 9 Eingang: Carolinengang Aurich Telefon: VERTRAUENSSTELLE GEGEN GEWALT FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN JAHRESBERICHT 2011 Georgswall 9 Eingang: Carolinengang 26603 Aurich Telefon: 04941 65 112 Kinder, Jugend & Familie Weser-Ems GmbH 2 Dankwort

Mehr

1. Ausgangslage: Hoher Bedarf an Beratung, Information, Schulung und Präventionsmaßnahmen zum Thema sexualisierte Gewalt

1. Ausgangslage: Hoher Bedarf an Beratung, Information, Schulung und Präventionsmaßnahmen zum Thema sexualisierte Gewalt Präventionsprojekt zur Vorbeugung sexualisierter Gewalt: Kinder stärken Fachkräfte schulen Synergieeffekte nutzen Projektträger: Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Bonn, Hannah-Stiftung gegen sexuelle

Mehr

Elternarbeit nach dem Bekanntwerden sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Ins:tu:onen

Elternarbeit nach dem Bekanntwerden sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Ins:tu:onen Elternarbeit nach dem Bekanntwerden sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Ins:tu:onen Erfahrungen und Arbeitsweise bei Kind im Zentrum Grundsätze für Ins:tu:onen Schutzauftrag von Institutionen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln! Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Beratung für Schwangere und Familien Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen, Paare und Familien, die aufgrund einer Schwangerschaft bzw. durch die

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014 Frauennotruf e.v.

Tätigkeitsbericht 2014 Frauennotruf e.v. 1 2 Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. unbekannt 3 Tu, wo du bist, was du tun kannst, mit dem, was du hast. Theodore Roosevelt 4 Von links nach rechts: Andrea Erl, Heike Pfefferkorn, Petra

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-City e. V. BACIM - Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen vorwiegend aus der Türkei

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-City e. V. BACIM - Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen vorwiegend aus der Türkei Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-City e. V. BACIM - Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen vorwiegend aus der Türkei Vorstellung des Projektes BACIM BACIM ist ein Frauenprojekt unter der

Mehr

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016 Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften Auftaktveranstaltung des s 10. Mai 2016 Forum Flüchtlingshilfe Ziel: Unterstützung ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit in Hamburg Auftakt: 18.12.2015 Arbeit &

Mehr

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun JALTA 29.06.2011 Landesarbeitsgemeinschaft ambulante Beratung sexualisiert gewalttätiger Kinder und Jugendlicher Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante

Mehr

Auswertung. Psychosoziale Beratung für Lesben, Schwule und deren Angehörige in NRW Berichtswesen 2005

Auswertung. Psychosoziale Beratung für Lesben, Schwule und deren Angehörige in NRW Berichtswesen 2005 Auswertung Psychosoziale Beratung für Lesben, Schwule und deren Angehörige in NRW Berichtswesen 2005 Im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Dr. Claudia Buschhorn

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Dr. Claudia Buschhorn Landesprogramm Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Dr. Claudia Buschhorn 08.11.2017 Ausgangslage Wesentliches Anliegen der Kinder- und Jugendhilfe: allen

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Unwissen macht Angst Wissen macht stark!

Unwissen macht Angst Wissen macht stark! Eine Informationsreihe der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.v. Unwissen macht Angst Wissen macht stark! Wüssten Sie davon, wenn ein

Mehr

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz gegen sexualisierte Gewalt davon sind wir überzeugt. Die

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

Frauenberatungsstelle

Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Statistik für die Zeit vom 01.01.2011 bis 31.12.2011 Beratungsstatistik Themen (auch Mehrfachnennungen möglich) Anzahl Beziehungsprobleme/Trennung/Scheidung

Mehr

Professionelles Handeln bei Verdacht sexueller Gewalt

Professionelles Handeln bei Verdacht sexueller Gewalt Professionelles Handeln bei Verdacht sexueller Gewalt Kati Dutsch Dipl. Sozialpädagogin (BA) Gisela Göldner Dipl. Sozialpädagogin 1 handlungsorientierungen- intervention-bei-sexuellem- missbrauch.pdf Broschüre

Mehr

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport Fachvortrag Informationsgespräch Stadtsportverband Gütersloh e.v. Klaus-Peter Uhlmann Gütersloh Spexarder Bauernhaus

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Qualitätsstandards Großtagespflege

Qualitätsstandards Großtagespflege Herzlich Willkommen beim Workshop Qualitätsstandards in der Großtagespflege Stadt Osnabrück, Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien 1 Geplanter Ablauf des Workshops: 1. Begrüßung, Vorstellung

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters Sexueller Missbrauch in Institutionen Zartbitter e.v. Definition und Fakten Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters Zartbitter: Enders/Wolters 2012 Politische Grundhaltung Politische

Mehr

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote

Mehr

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliches Engagement im Deutschen Kinderschutzbund, Landesverband Bayern e.v. am Beispiel der Familienhilfe Überblick Der Deutsche Kinderschutzbund (Aufbau) Familienhilfe im Deutschen Kinderschutzbund

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr